“ . 8 “ “ 8 - i di IRuf lidation des Deutschen Reichs führen könnte; daß di - im West it. 1 ingere i ’ s if 8 8 den, weil sie eben zweckmäßig an legt sind. Also der Landwirthschaft des Ostens auch bei diesem Gesetz klagt (Ru Konso — unte; daß die Franzosen⸗] im Westen mitunter eine viel geringere ist, als bei uns im Osten, in ja, der Herr muß nie Kranke gesehen haben; die meisten Invaliden trag auf Einführung der Einheitsrente in Aussicht stellt, zur Cr.] Pfennig vorfinden, b iße nicht ab- links: Doppelwährung!). Man hat dem Osten eine Er freunde, welche durch voreiligen Beschluß des Reichstages in seine den sogenannten patriarchalischen Verhältnissen. — ii b 8 wägung geben, ob das von seinem agrarischen Standpunkt und ins⸗ Herr Abgeordnete braucht sich durch diese Besorgn sse links: 8 8b — die vn hebung des Iden⸗ Peütte zugelassen worden sind, um an der Gesetzgebung über das ge⸗ eete de Peer .. nissen EEe—“ “ -öe n
8 i stimmung zu geben, welches mäßigung 1 9 1 1 besondere von dem Standpunkt aus, den er an der Hand der Er⸗ balten zu lassen, einem Gesetz ee Vorgengern dieser Gesetz titä 1b der Währungs⸗ sammte Reich Theil zu nehmen — dazu haben wir wahrhaftig nicht Die sonst sehr werthvollen Anträge Lohren sind für mich un⸗ stammtes sei nach den Erfahrungen, die wir mit de gäng 2. titätsnachweises verweigert. Auch hrung den Krieg geführt, um uns 14 Franzosen einzuimpfen — daß die da⸗ annehmbar, weil sie zu große Differenzen in den Beiträgen Facan. som Jahre .Menscant “c- vun 2
Se. W“ 8
fahrungen in seinen östlichen Provinzen einnimmt, wirklich ein richtiger denhen ve chefofg verspricht. Ist 1 3 Ene. „ darüber dürfen Sie sich nicht täuschen, gebung gemacht haben, wirklich sehr guten Erfolg ist man ihm nicht entgegengekommen. 8 3 d, ist eb 8 w f 1 n r 1 die Landwirthschaft dadurch erhöht werden. . wg üb Krankenkassengesetzgebung? Entgebt es denn dem Herrn die „Schlesische Zeitung“, hat den Beri t der eng⸗ pposition dieser Herren, daß in diesem Gesetz etwas drin stecken Ich bin Mitglied der konservativen Partei gewesen zu der Zeit, Invaliden auf dem Land — dg. ö dübeh wielleicht Jetzt liegt die Sache so, daß in den östlichen Provinzen in der und mit . 8 fakasengeseche Gefahren etgeht een deiden Wefeen lischen Enqueie als einen Triumph fuͤr die Bimetallisten muß, was dem Deutschen Reiche nützlich sei. wie Fie Praktion Sfaht hies Da baben wir uns doch in 892 Iehalthen 8 em 2. 59” 8 versorgen sie bisher vielleicht uptsache mit der letzten Lohnklasse auszukommen sein wird; ein Abgeordneten, da ozialpoliti Zefahren ine keiner W ise bezeichnet. Auch die Industrie leidet unter dem Preisdruck Ich würde bei der Selbstverstaͤndlichkeit dieser Opposition und pekuniären Fragen niemals mit der Regi in O 9 er, als sie hierna versorgt werden. Ich spreche nicht . . . 5 te Lohnklasse; aber die sich nun seit mehreren Jahren in Kraft befinden, in keiner eise ezeichnet. — e le 5 „ 8 8 4 gen niemals mit der Regierung in pposition gestellt, von mir, ich bin wohlhabend genug, daß mir das t Theil der Aebeter nig göfafesfs higan givoime Helse. der büteachn sind? Wodurch hält sich denn nun der Herr Abgeordnete und wer weiß, ob der Strike in Westfalen nicht vermieden S Z1“ bc G gesprochen haben. Aber fondern wir haben uns nur gefragt: welche Einrichtungen ind ge⸗ Last fallen kann, aber bei allen 7 Rackärn babe wic 2958 beuptsache nur die beiden untersten Lohnklassen in Frage kommen. berechtigt, einen Stein auf diese sonialpolitische Gese 2,5 32 worden wäre, wenn die Anschauungen der Eu6“ theils im Ganzen, theils “ 2s dhches NE. Ehne, die Sterigtett 821882 SZ“ “ nie gefunden, daß ein alter Mann auf den Bettel geht; das wäre “ ; * e ; rem 8 2 9 8 . . er Monarchie zu stützen, icht. eine S 1 fü 3 6 ü dnete gemeint hat: ich würde einen Berdst. 3 icht ei I der Gegenstand sei ihm dazu zu en⸗ etz auftritt, dem e damalige konservative Partei sich niemals eingelassen — abgeseben Nahrungssorgen zum Selbstmord schreitet, ist, glaube ich, auf d selben Betrag erreichen müssen wie die Rente der zweiten Lohnklafse, der Herr Abgeordnet bringen..“ (Wider⸗ ihn sei es nicht eine solche, der Gegenstan⸗ 3 dazu 3 Spruch des Dichters antworten: 8 davon, ob diese Apothekerrechnung richtig ist; und i ü b Fbar. SFe⸗ ee. ie eintgemaßen eint eugsähageder Eesccht cgen übes wobda Se meinet vogetsgen BPeneherr a bonehncler Wö 86n nnch eanisaedis hsafvan fawnoneägrechene ütens Pen nne 1Se mnfb⸗ st seh 1111“ aähegeenash engt vjeca 9 cgaa⸗ ist E1ö EE“ 3 .. u“] -22 un S 2 Fi 5 itis ieren sollten, mü e d⸗ in der Gesellschaft seh'. “ trige Herr Redner hat gesagt, die Beiträge betrügen 7 8 i inie als eine kann keinen Selbstmord an meiner politischen Ueberzeugung 3 - er gestrig ner gesagt, die ge gen 7ℳ Ich verlange es nicht deshalb, ich verlange es in erster Linie als sie höbere Beiträge zu zahlen hat. 3Sc. I dem Arbeit . 11— schaffen werden. Sehe man sich den groͤßten Theil Es liegt ja sehr nabe — 1 Lss pro Jahr für ein Gut 500 bis 600 1 ü stwflliakei b “ t: len wollen begehen!“ — und wenn der Herr Abgeordnete es dem Arbeiter zuge agen gescha e 1““ gt ja sehr nabe es extrèmes se touchent —, daß — ür ein Gut von 500 bis 6,0 ℳ Grundsteuer, das Jahr DQuittung für unsere Bereitwilligkeit, das im ga 8 1öu “ “ kund 88 en hat: Hilf Dir selbst, und wenn er es empfohlen hat, freie der Gegnerschaft des Gesetzes an, so erkenne man sofort, daß Hyperkonservative — ich habe das oft in meinem Leben schon durch⸗ aus, Jahr ein 100 Mann beschäftige. Nun frage ich jeden Landwirth ganzen Lande gebilligte Progromm der Kasfe ges Baßschaft 2. üe gelic B 8 stige Wirkung, die wir von dem Gesetz befürchten, Kassen zu bilden, denen gegenuͤber kein Zwang angewendet werden soll, das Geset nicht schlecht sein könne. Er rede nicht von den gemacht — sich unter Umständen, wenn sie zornig werden, im poli⸗ bier: wie kann ein Gut von 500 bis 600 ℳ Grundsteuer 100 Mann führen, und für unsere Bereitwilligkeit, den Hülflosen und Noth⸗ asleng bcchie mfere nstig Vaus dem Osten in den Westen hinüber⸗ so fage ich ihm: Dem Etaat darf ebenso mit Recht zugerufen werden: Freisinnigen, diese beharrten auf ihrem alten manchesterlichen tischen Affekt von den Sozialdemokraten nur wenig unterscheiden. Ich Jahr aus, Jahr ein beschäftigen? Das ist eine absolute Unmöglich⸗ leidenden unserer Mitmenschen entgegenzukommen. defäbes 18. 8 Ia meine Herren, auf der anderen Seite hat der Hilf Dir selbst, und das, was wir thun, ist eben die Selbsthülfe des tandpunkt. Die Gegnerschaft der Welfen, Polen Sozial⸗ die Herren zurückrufen zur Erinnerung an den Boden des keit. . habe Güter auch gerade von dieser Ausdehnung besessen Wenn ich heute noch einmal das Wort ergriffen habe, so war es ; 6 j ⸗ e ede 8 * 8 z 2 r 8 8 199 ) . 2 ng, per n. ben. 1 “ .“ E1111““ʒ neberzergeVaterlondes⸗ 3 8 das Se aie ars von Bismarck: Zorn, dem 1 heres Fäöen. geben 8- 72 ℳ Fsegee mit 30- 32, 596 Mann die bertatenehesczaeazin dine dacche e getdaartathei 1 : Hin der unangenehmen Lage, F marck: gegenüber einer Frage, welche die esammtheit des Reichs so auch mit etwas weniger, da aber, wo ich keine Brennerei und keinen tragen haben. Deshalb spreche ich heute noch dafür aus pure Angst daß auch ein Minimalzuschlag zn den berthnn ““ “ 2 ü Ich habe, als ich das letzte Mal in dieser Frage hier das Wort qis in ihre innersten Tiefen berührt, wie das hi ist! starken Kartoffelbau hatte, mit 20 bis 25 ganz reichli ü ich kö ie i nach dasar ans vearer encie. EE1“ us hrlig 1s Sn 8S Dramn leis sch gestern E1e Holtz zu müsa Ugescsonr vererzchoben de 5 hee. an S Ich bin “ 8e vhn dem Peiitze van ““ diese Her chsung 91 200 % übertzieben, mehee Acichang 88 1 ich könte, nntee gfheine RIFes SGHHOL ““ 8 1 ; 531 vird: wi 8 b „ ; IW. us. 8 8 jonen im Einzelnen n aus Mangel an persönlichem Intere aus einem konservativen Munde unsern Gegnern das eugniß geliefert r. Ho pricht von einem Gut von 500 bis 600 ℳ Grund⸗ werden, die dies esetz abgelehnt haben Das is b bar ein Widerspruch, wenn auf der einen Seite gesagt wird: wir gegen Hrn. Gehlert, der sich zu einer Motivirung des Gesetzes 5 88 . the 1 8 G 1— Iz ℳ n, Gesetz abgelehnt haben. as ist mein V en — Hrll. 1 8 . ; „ P; geht, sondern aus Mangel an Kräften, der Gesammtheit meiner zu sehen, daß in dergleichen Sachen die Gutsinteressen, di lokalen, steuer. Nun, die Grundsteuer variirt ja, ich will von Minimal⸗ und Urtheil. 8 k ’ Be- neg bte euen Sdiedwirtuszaftic. 8 hünreigen lassaee ai zsch scg nücht n hen e Se nach dn Le va zu G“ mit dis Perscelichen ö in erster Linie maßgebend sind, “ Fv“ 49, im Großen und Ganzen zwischen 50 2₰ 8 17572 1“ 2 8— “ ; 3 5 etzterer habe hier Lassalle sche „ den Jahren für mich eine Nothwendigkeit geworden, en Kreis meiner roßen Reicheinteressen, von den nationalen, istli un ℳ Wenn das Gut von mäßigem Boden ist, so wi 50 im G Banze 15 ichti ist ei ür den ich hi nast Ss hee esäbrda, debenklicher Natur wären, und dann das Centrum ganz unmo⸗ Thäfigkeit vfür mich enger zu ziehen. Ich habe, wie ich schon neulich 8* gar nicht mehr die Rede ist ““ Grundsteuer pro Morgen “ dann als⸗ 5 8I han an Hans, wah. 188 e ööchis st e 8 bi S⸗ liegt auch so, daß die Befürch⸗ tivirt angegriffen. Er (Redner) erkenne an, daß wir unsere bemerkte, vor allen Dingen die Leitung der auswärtigen Beziehungen Das, meine Herren, ist kein konservatives Gebahren, und wer steuer von 5 — 600 ℳ etwa 1000 — 1200 Moren groß sein. Ist es ein bei den Wahlen offen bliebe. Da, glaube ich, wird Alles, was darin Aber, meine Herren, 3 voht ücksichtlich der Durch⸗ bisherigen sozialpolitischen Gesetze mit Hülfe des Centrums und auch die Leitung der inneren Politik in ihren Haupt⸗ sich auf diese Seite der Kirchthurmspolitik, des Lokalpatriotismus Gut von schwerem Boden, welches 1 ℳ Grundsteuer zahlt, so wird es steht, bei der unglaublichen Verlogenheit mit der bei vielen Wahlen tungen, die der Hr. Abg. von Staudy sowohl rücksich . L g 6 ih daß selbst ein großer richtungen. in Preußen sowohl wie im Reich, beibehalten des Provinzialpatriotismus stellt, der, glaube ich, erfüllt die Auf aben, 5 — 600 Morgen groß sein. Wie wollen Sie nun auf einem Gut von 500 ewirthschaftet wird, herausgeriss un 8 d Zus hes des ö CC6“ Eigführnng, 88 8 8 b 0ben. 118. G eses “] Er zu müssen geglaubt; außerhalb des damit gezogenen e. 8e. die ein Mandat eines Reichstags⸗Abgeordneten an ihn stellt 8. nur bis 600 ℳ Grundsteuer, ohne großen intensiven Fabrikbetrieb zu haben beransgenen und so dargestelt 1- 82 — 8 as zu nã as rankenkassen⸗ un afallgesez z epi⸗ vinne verden, und wenn ich auch mit Engelszungen redete. ie EEu1] 9 100 Arbeiter des He Red ehren i 30 00 ie 1 Einfluß Nhaen Auf k Raßt geltngen wollene aler Fereeetean 8 1] de etr nzaen diren und dann erst auf Grund der, Erfahrungen bei wisfen in Alle schon heich. wofür sie lümmen wollen, und wo⸗ E1“ 890 Har Aibg n. gang. 8 (t) von vornherein 848 Wie hnrer da hlhne E 30(0ℳ 82 Geülsta⸗ EE“ peene⸗ SS 8— Gegner dieses Systems G“ bg de doch scht besser werden —, dieser Revision an die Alters⸗ und Invalidenversicherung zu gegen sie stimmen wollen, und Alles, was hier an Bered samkeit aus⸗ Run⸗ sich nenne die Reichspartei eine konservative Pa tei Hepartent) nicht kapitalsmäßig — wie kann er die überhaupt aufbringen bei] Aeußerungen des Hrn. Holtz bemerken, daß, wenn später dirfe Be⸗ auch eine Prämie auswerfen, 8* mün “ einzige an gehen Unter dem Einfluß seines Freundes von Stumm sei getauscht wird, selbst das, was an anscheinender Bitterkeit und bisher nie einen Unterschied gemacht und ich muß ie ha ich bed atte einem Gute von 5 — 600 ℳ Grundsteuer? Ich habe darin auch stimmungen auf die Wittwen und Waisen ausgedehnt werden sollen einen anderen ö basch ag 818 iten 99 Spposition — er auch für die Hertling'sche Idee gewesen, zunächst die Ar⸗ Feindschaft ausgetauscht wird, ist doch für andere Gegenden berechnet, wenn dieser Unterschied accentuirt wird. Es giebt 8S ir 18 auere,] Erfahrungen, die mich vollständig berechtigen, diese Rechnung als wir doch erst mit dem weniger kostspieligen Beschluß einen Versuch u“ öbarf eich za richt mehr sagen — gemacht beiter der Großindustrie zu versichern; die Bundesregierungen und nicht für den Einfluß auf irgend Jemanden, der hier in diesem konservativen. Partei immer noch Abstt enen, absolut unrichtig zu kennzeichnen. machen müssen, wie sich das Ganze gestaltet dann können wir ja wird, ist der: erheben wir doch eine allgemeine Steuer und decken wir hätten alle Arbeiter gleich einbezogen, und nach langen und bö Peeh Unereintrat mit einer gewissen Genugthuun einander nicht vollständig einverstanden sind, und selbst wenn man Fe see “ r Besitzer hat nur 20⸗ bis 30 000 ℳ Et vielleicht dazu kommen; es ist ja nicht ausgeschlossen. Wenn aber dadurch die Ausgaben der Alters⸗ und Invaliditätsversicherung! sorgfältigen Debatten stehe das Haus vor der Frage, ob es hö P “ Rachün 18 sie noch er faßt, so wird man nach der Eigenthümlichkeit UUss an strim Besitze tze nur 20⸗ bis 30 Eigen⸗ üe-Ir-⸗ . 2. feietne wird, so werden weder die I“ mir 1 deess 8” 86 “ 82 89 bönneh das Gesetz mit den Aenderungen der freien Kommission an⸗ Zeit Kraft hat zu dem Versuch, einen Welfen bekehren und für EEbE1ö 1“ C“ Ja, das ist allerdings ein betrübender Zustand, der sich bei diesen und Walsen. ““ ch E““ e das habe ich schon neulich a nna eürds Mjörität finden würden, und auch nehmen oder ablehnen solle. Er dürfe es als einen Gewinn eine reichsfreundliche Sache gewinnen zu wollen. 1 Meinung sind, als die anderen Vier und ihre Meinung nicht fallen schlechten Zeiten der Landwirthschaft, bei diesen schwankenden Ver⸗ das gesammte Reich eine nützliche Wirkung. 8 icht, weil wir selber der Ueberzeugung sind, daß der Verhandlungen für sich betrachten, daß er entgegen seinen Ich habe dem nicht mit der sarkastischen Ruhe des Alters, aber lassen. Das ist gerade ein Zeichen von dem urgermanischen Charakter hältnissen überhaupt nicht als haltbar erweist, wir mögen Gesetze Ich habe lange genug in Frankreich gelebt, um zu wissen daß ieser Weg kei icht met und daß er uns nothwendig den Vorwurf früheren Auffassungen sich davon überzeugt habe, daß es ein mit der aufrichtigen Freude an der Lebenskraft, die in meinem Kollegen der Konservativen. Die ganze deutsche Zerrissenheit ist entstanden aus machen, wie wir wollen. Ein solches Gut, welches 500 ℳ Grund⸗ die Anhänglichkeit der meisten Franzosen an die Regierung, die gerade diesee eeg geialsmus eintragen mützte. Dann aber sage ich: wenn großer Nachiheil, namentlich für die Landwirthschaft sein noch steckt, zugebört, aber ich theile die Illusion nicht unter deren diesem Ueberschuß von Selbständigkeit. Liberal zu sein — ja da steuer bezahlt, wird doch wahrscheinlich den 50 fachen Betrag der] da ist und die jedesmal den großen Vorsprung hat, auch wenn si⸗ uns kein zweckmäßigerer Vorschlag gemacht wird, so können wir auf würde, wenn man nicht alle Arbeiter in dieses Gesetz ein⸗ Herrschaft er seine Kräfte, deren Schonung fühe die Zütänfs 8 schwimmt man eben mit dem Strom, und das geschieht. Der Grundsteuer des Reinertrages, d. h. 250 000 ℳ, werth sein. Wenn schlecht regiert, aber doch schließlich auch die an das Land, wesentlich das Markensystem nicht verzichten. Die Herren vergessen dabei übri⸗ bezöge. Es sei unrichtig, daß in der Landwirthschaft noch auch dringend wünsche, Hrn. von Langwerth gegenüber, erschöpft — Franzose ist ja viel regierbarer wie der Germane. Unser ganzer ich nun ein Gut von 250 000 ℳ besitze, von dem mir 220 000 ℳ damit in Verbindung steht, daß die meisten Franzosen Kentenempfänger ner eins: es handelt sich ja nicht darum, daß über den Ein. nicht ein Bedürfniß nach diesem Gesetz obwalte. Gerade nicht erschöpft, aber doch zum Theil⸗ perbraucht hat. Liberalismus neigt etwas nach der Seite hin. Im Liberalismus ist nicht gehören, dann kann ich nicht die Gesetze anklagen, wenn ich bei vom Staat sind in kleinen, oft sehr kleinen Beträgen; von Portiers gang der Beiträge quittirt wird — das könnte man vielleicht auch be ält Leut he es zum großen Theil sehr . Es hat mich in keiner Weise überre cht, daß die sozialdemokra⸗ iine Diktatur ja ganz natürlich, wer nicht mitgeht, wird über Bord einem solchen leichtfertigen Unternehmen zu kurz komme. Da will ich nicht sprechen, das sind schon reiche Leute gegenüber den ch auf andere Weise machen — sondern es handelt sich darum, en älteren euten gehe 5 EI1u16“ tische Partei gegen dieses Gesetz ist. Wenn — meine Orientirung geworfen oder wird in der Fraktion mit der Peitsche der Rede so hätte der betreffende Besitzer das Gut nicht kaufen oder recht⸗ armen, die kleine Renten vom Staat haben. Die Leute sagen: wenn daß 8 Quittung zmiseiner Weise geleistet und sichergestellt wird, daß schlecht. Es komme unzäãhlige Mal vor, daß ihnen, sowie sie darüber beruht auf einer Parlamentskorrespondenz vom gestrigen lange gezüchtigt, bis er sich fügt. Eine solche Tyrannei giebt es nicht zeitig verkaufen und sich mit seinen übrigbleibenden 30 000 ℳ, wenn der⸗ Staat zu Schaden geht, dann verliere ich meine Rente, 8 beitsunfähig würden, die Wohnungen gekündigt würden. Abend — wenn eins der Mitglieder der freisinnigen Partei gesagt in der konservativen Partei, zu der ich nicht nur die Reichspartei o viel übrig hat, auf ein anderes Geschäft einrichten und wenn es 40 Fr. im Jahre sind, so mag er sie nicht verlieren und
30, 40, 50 Jahren nachweisen kann, daß er seine ar 8 8 E111613“ EA1““ SE . 8 er wirklich so viel übn 2 40 F Sa 1 Pr damn görn einer botchanten Pechwet gezahlt 8 Und das Das sogenannte patriarchalische Verhältniß sei in gewissem hat: daß wir die Sozialdemokraten mit dieser Vorlage nicht gewinnen rechne, sondern auch zwei andere Fraktionen, große Fraktionen in follen. Das klingt ja hart und mitleidlos; aber ich finde, daß die er hat Interesse für den Staat. Es ist ja menschlich natürlich. Ich
b ichzeiti Herrs 8 e . ervor, — öchte jes 88 .“ nen in Argumentation, welche damit geführt wird, daß ein Besitzer von ei habe Zeiten gehab ich noch für möglich hielt, in meinem Best
8 „die sich auch auf anderen Gebieten als sehr Sinne gleichzeiti auch der Ausdruck einer gewissen Herrschaft würden, ginge aus deren Auftreten hier dagegen hervor so möch diesem Hause, die nenne ich konservativ; bei ihnen ist die f 8 „welge g t „ esitzer von einem habe Zeiten gehabt, wo ich noch für möglich hielt, in meinem Be
b11“ gleichzeitig ucz ofe Herrschaft des Kapitalismus breche ich darauf doch erwidern, daß Zieser Redner — ich glaube, es war Leen Han. eben vemmenüich ung vesbal⸗ bz bet ehnen ist die so großen Gute überhaupt nur 20. 30,000 . an seinem Cut. agecetige Pechis nnn Ncg,reczsagierdhazeth aser vander, 86 der Abg. Dr. Barth — zwei Dinge vollständig verwechselt: das sind aber doch auch auf die Dauer der Vernunft zugänglich. „ besitzt, wenn er 600 ℳ Grundsteuer bezahlt, nicht zutreffend ist. Mit mich dieser Besitz unter Umständen beirrte in meiner richtigen Be⸗
erreicht man mit der 6 vgees zweckmäßig und nützlich bewährt hat. des Kapitalismus.
8 2 n M t 2 A b it r „ 2 2 8 2 — 8 8 11 . 2 8 „ 6 2 Nun, meine Herren, die Hefürchtung daß die östlichen Arbeiter dieses Gesch vollständig, und das sei der Hauptgrund, wes die sozialdemokratischen Führer und die sozialdemokratischen Massen; Der Hr. Abg. Holtz hat die geringen Sympathien für dieses solchen extremen Beispielen kann man ebenso wenig rechnen, wie mit urtheilung der Politik derjenigen Regierung, deren Pavpiere ich besaß,
lge dieses Gesetzes in stärkerem Maße als bisher verziehen ieses edenken im Großen und di E16’“ V 1 jexrei Izen. 22 vr. rienigen 2 eren Par besa 8 meines Elatgtens eine unbegründete. Ich erkenne ja dees eege 11 82 Gedanke fabhen Ge⸗ die Massen⸗ welche mit irgend etwas unzufrieden sind, mit etwas, dem Gesetz in seinem Wahlkreise berührt. Meine Lerren mit dem Ar⸗ den 100 jahraus jahrein beschäftigten Leuten auf 500 Morgen bei und es ist schon, glaube ich, 15 Jabre her, daß ich mich grund ätzlich
1 8 8 je nicht würde abhelfen können, stimmen bei 1 z a88 mittlerem Boden. paa⸗- Eevnvrer n a. r⸗. nich grundfäli Mafch ch ung⸗ nbafhs 8 8 8 ansgefcofh un, doft S setes, den Arbeiter mit dem Bewußtsein zu durchdringen, 85 1““ ““ sie — Unzu⸗ shr. ecs hechb ct, basfwg Iö 1eeea 8 Der — Redner hat ferner gesagt: g-e-ren “ b-= E. Fee Sestas Mensch sich 85 Veserang 85 d 8 G 8c 1s beschäfln gt, wie er daß sein Wohl und Wehe mit dem des Staats und friedenheit durch eine antigouvernementale Abstimmung eben Aus⸗ er Majorikät gewählt ist — ich ing auch Ab 88 281 wirklich von Die Arbeit ist in Westpreußen durch die Sachsengängerei weit Wenn wir 700 000 kleine Rentner, die vom Reich ihre Renten E11111“ möcbeseen ecn, und daß 1he dem Reichs verknüpft sei, daß, wenn es diesem gut gehe, es druck geben wollen. Auf einem ganz anderen Boden stehen die it Leichtigkeit 8.Sn können in dem Wahltkeise, 11u“ mehr gefragt, als das Angebot beträgt. 8 8 beziehen, haben, gerade in diesen Klassen, die sonst nicht viel zu; Durchdenken dieses Gedankens auch auf die Idee kommen ihm auch gut gehe, stehe ihm weit über allen patriarchalischen Herren, deren ganze Bedeutung, deren darauf dee kommt und dort eine Rede hält. Außerdem sind die Abgeordneten Ja, das mag ja sein! Darunter leiden alle die Güter in den östlichen lieren haben und bei einer Veränderung irrtbümlich glauben. d kann — zumal wenn von außen her ein gewisser An⸗ Gedanken. Für ebenso richtig halte er eine zweite Grund⸗ die von ihnen geleiteten und unzufrie 88 88 b hier, um nach ihrer Erwägung dessen, was für das Gemeinwohl des E1““ “ in der Nähe eines industriellen Unternehmens viel gewinnen können, so halte ich das für einen außerorden 2 reiz dazu gegeben ist —, sich aus den Distrikten des lage des Gesetzes, den Reichszuschuß. Nach der Theorie Diese b Sel ethzeit ni t versöhne 8 8 doch 85 gesammten Reichs nützlich ist, zu stimmen, aber nicht nach den Stim⸗ Ircuftri 8 8 “ Lö. 12 E Vortheil; wenn sie gach nur 115 bis 200 ℳ zu verlieren haben, so Ostens mit ihren im Durchschnitt niedrigeren Löhnen in der Ueberwälzung von Steuern und Lasten ist es im Verlauf Sleldena 88 18 ö8 “ “ “ e mungen in ihrem Wahlkreise. 1 v 5 Süna “ a “ 13 E rae . x 2 epeer en üibrer Schwiramfraft; es mag noch so die des Westens zu wenden., Allein der Anreiz, der n der Zeit ganz gleichgültig, ob der Arbeiter allein den ganzen Gewissen ist, daß wir wirklich berechtigte Unzufriedenheiten nach der Hr. Holß hat ferner als einen Hauptgrund seiner Abneigung die unkerworfene Ersatz für die F e überhaupt 8 “ E“ ISe “ die 88 eziebong etwa befteht, und aererdaüht Denn gare nich Beitrag zahlt oder der Arbeitgeber oder das Reich. Es gleichen Möglichkeit, die sich uns bietet, und die der Reichstag uns gestaltet, ͤ“ Feetlen heben glaube ich, zuwenden sollte. Was in Westpreußen für total 9.8-n Million kleinen Rentnern im Reich schaffen Sie ⸗ bng w 2sich dann Lohn⸗ und Preisverhältniß aus. Aber die Einfüh⸗ mindern wollen, eine Beruhigung unseres Gewissens für den Fall, 8 könnten, als die östlichen. Das beruht nun schon auf einer unbenutzte Wasserkräfte existiren, das weiß nur der, der einmal die ugf 8 da ist es nicht nöthig —, aber auch den 1 Reil
irkli it beschäftigt: was hat dieses Gesetz auf deine 3 Kver 1 1 8 b 1 8 1 3 b weiß 2 1 t 2 gemeinen der sce Nirtan 1 eschaf Verhältnisse influß? — rung des Gesetzes wird nur möglich sein mit Gewährung des⸗ das nicht hilft, sondern daß wir fechten müssen. Täuschen wir uns do Mißgunst, welche ich in Behandlung großer Fragen nicht für ange⸗ durch die Gegenden, die Pommern von Preußen trennen, gefahren ist. Mann das als eine wohlthätige Institution anzusehen lehren
schäfti 8 : jeni G en wir be „Die Lasten darüber nicht, daß wir mit der Sozialdemokratie nicht wie mit einer lands⸗ b b e s 1 S;- Dasselbe ist im ganzen Reiche der Fall, und wenn man von der werden. der beschäftigt sich zunächst mit der Frage: was mußt du zahlen? jenigen Reichszuschusses, den wir beschlossen haben. Die aster 8 t, it; — mokra — racht halten möchte, ebenso wie die Mißgunst zwischen Ackerbau und K 1“ er B “ “ erdghn 2 Lizie kommt erst die Betrachtung: was erreichst, werden sich nun auf drei Schultern vertheilen. Sind nun die mannschaftlichen Partei in ruhiger Diskussion sind, sie lebt mit uns im Industrie. Beide gehen meines Erachtens Hand in Hand, und das Kohle, von der Möglichkeit, daß die Bevölkerung von 20 Quadrat⸗ Deshalb möchte ich die Sache nicht gern vom westpreußischen
b . mentlich bei jungen Leuten liegt es in pt. 5 ; Kriege und sie wird losschlagen, gerade so gut wie die Franzosen, so⸗ ꝛsammte Reich wird unter der Wohlfahrt seiner ; meilen im Stande ist, das ganze Reich durch Arbeitsverweigerung an Standpunkte aus betrachten, sondern vom allgemein politischen. Den 88 11““ 1N lic. 8 E“ denken, E 2 Kchesgte ch. dofbag i⸗ “ bald sie sich stark genug dazu fühlt. Und diese Stärke vorzubereiten I . leiden. Ich glaube 618 8 — irgend einem Donnerstag in eine Kalamität zu stürzen —, wenn man Beschwerden über den §. 139 mit den Geldstrafen und dergleichen, sondern an die Beiträge, die ihnen durch dies Gesetz abgefordert 1 gen Einheitsrente für leichter durchführbar als die — nicht der großen Partei, sondern der Führer, — ist ja die ganze Auf⸗ v ch durchaus in seiner Befürchtung. davon loskommen will, so muß man die Ausbeutung der dem schließe ich mich an. daß diese Bestimmungen aus dem Gesetz werden. Also ich nehme nicht an, daß der Anreiz erhöht werden heute noch 80 inhei ren Ur ird ar, 8 gabe ihrer Politik — und Alles, was diese Stärke zum Losschlagen, Es ist mehrfach Beschwerde darüber geführt worden daß vom Wasserkräfte thunlichst fördern; dann hat der heutige Strike gestrichen werden, dafür würde ich, wenn ich 2 wird: ich nehme vielmehr umgekehrt an, daß der Mann gerade abgestufte Rente. Das Markensystem wird zu einer großen zur Erzeugung des Bürgerkriegs, zur Herstellung des Massentritts Regierungstisch geäusert sei, das Gesetz wäre nicht verstanden Nun keine Bedeutung; an irgend ein Mittel gegen Kalamitäten selbst stimmen. Aber wenn wir jetzt die ganze Sache ber durch die höheren Beiträge, die er in Folge dieses Gesetzes im Westen Belastung der unteren Selbstverwaltungsbehörden führen. der Arbeiter⸗Bataillone schädigen kann, hindern kann, hemmen kann, das will ich so nicht sagen. Die Herren Abgeordneten sind Alle hin- derart, wie sie uns dieser Tage bedroht haben, werden wir doch Seite legen, dann ist sie in die Versenkung verschwunden. zu zahlen hat, vielleicht davon zurückgehalten wird, einen Ent⸗ Man könnte nun die Amtsvorsteher dadurch entlasten, daß man das werden sie natürlich bekämpfen, also wird ihnen auch jedes Ent⸗ reichend juristisch gebildet, um das Gesetz zu verstehen; aber sie sind denken müssen. Wir dürfen uns dem unmöglich aussetzen, daß die sagt uns denn, ob wir über ein Jahr Zeit und Muße dafür haben ? schluß zur Ausführung zu bringen, den er sonst ausgeführt haben ihnen Geschäfte abnehme, die eigentlich zu den Obliegen⸗ gegenkommen für die Leirden des armen Mannes, welches von Staats⸗ nicht Alle mit dem praktischen Leben vertraut genug n die Lich eihe kleine Minorität der Bewohner der Kohlenreviere uns jeden Tag in Ich habe mich für den bholstemischen Kanal bis 18320, würde, wenn ihm bloß die Lohnverhältnisse im Osten und Westen vor heiten der Gerichte gehören. Seitdem durch reichsgerichtliches wegen geschieht, hinderlich sein. Das mindert die Unzufriedenheit und Folge aus diesem Gesetz zu ziehen. Der Hr. Abg Holtz hat einen die Lage setzen kann, in die uns etwa die Landwirthschaft seten 6 Jahre lang von 1864 an auf das Lebhafteste intereffäct. Ich Augen gestanden hätten. Erkenntniß der Stock als eine lebensgefährliche Waffe erklärt Unzufriedenheit brauchen sie. Also das war natürlich vorauszusehen, üschen Schluß gezogen, Der Zug nach den Westpropinzen ist bereits könnte, wenn sie uns das Brot abschneiden würde. Die Kohle ist in bin von 1870 bis 1880 gar nicht wieder foweit zn Them gckommee Ich glaube deshalb — indem ich die spezielleren Bemerkungen, ist und die Staatsanwälte gezwungen sind, wegen jeder kleinen daß sie dagegen stimmen würden. fansch vorhanden und ist, glaube ich, soweit die Ostprovinzen und vielen Provinzen so nothwendig geworden, wie das Brot es in allen das ich härte an den Kanal denken können. Wer sagt Idmen dem. die ich zu diesem Antrag zu machen habe, der Spezialdiskussion vor⸗ üigelei di Ankl heben müssen die Amtsvorsteher Ich habe mich auch darüber nicht gewundert, daß die Herren von deren Bewohner ihm untersteben, längst erfüllt, Sie finden Tausende ist, und es müssen meines Erachtens von Staatswegen Vorkehrungen daß wir in der Lage fein werden, uns mit dieser Frage, ju der uns behalte —, daß die Herren bei Redaktion ihrer Anträge und bei der Prügelei die Anklage zu er 88 deeeüch der freisinnigen Partei dagegen stimmen. Ich habe in dem Viertel⸗ on Polen unter den strikenden Arbeitern in Westfalen heut zu Tage etroffen werden, daß die Kodle nicht plötlich in drei Tagen der Gott im Augenblick noch die Muße gegeden dat. üder ein Jahr noch Beschlußfassung darüber, ob sie sie auch wirklich einbringen wollen, wegen jeder lumpigen Prügelei 20, Zeugen vernehmen. jahrhundert und mehr, daß ich an dieser Stelle bin, noch nie von Sie finden sie bei den Arbeiten in Schleswig; Sie finden Sachsen⸗ enschheit entzogen werden kann, daß nicht jede kleine Wirtöschaft zu beschäftigen: Ich wenigstens möchte das Vertrauen nicht undedingt sich doch überlegen sollten, ob derartige Anträge auch wirklich zweck⸗ Das verleidet ihnen ihr Amt. Würden die Zeugen vor Gericht diesen Herren eine Zustimmung für irgend etwas gehabt (oho! bei änger, die bis an den Rhein aus Schlesien gehen am Kochen, jede Waschfrau am Waschen, jede anderweitige Industrie aussprechen. mäßig sind. vernommen, so würde man schon wegen der Kosten solche An⸗ den Freisinnigen), wenn ich allein viellecht ausnehme vor Jahr und Bad eist llles schon geschehen, und ich glaube nicht, daß der verhindert wiee. d2 8 u· Ich dedauere, mich immer an den Herrn Holcs halden ju müössen Schließlich möchte ich mich noch mit einigen Worten gegen die klagen fallen lassen und die Amtsvorsteher könnten sich mit Tag die letzte Zustimmung zur letzten Hand, die an unsere Wehr- Deutsche die hypochondrische Auffassung hat, daß er gerade für den Ich berühre das nur beiläufig, anknüpfend an die westpreußischen — ich habe nicht die Ehre. ihn persönlich iun kennen —; aber was Ausführungen des Hrn. Abg. Langwerth von Simmern wenden. Der mehr Muße den Aufgaben dieses Gesetzes widmen. Die verfaffung gelegt wurde. Ob Sie da aus Liebe zum Reich und in Sterbefall, für den Altersfall seine Heimath wechselt. Er geht dahin Wasserkräfte, welche todt daliegen. Eine Abbülfe ist da aber erst in die anderen Herren in der Opvposition gesagt haden, ist mir volständig r. Abg. von Simmern hat sich als einen prinzipiellen Behauptung des Herrn Staatssekretärs, wir sollten das Minderung Ihrer Abneigung gegen meine Person gestimmt haben,“ wo der Lohn besser ist; er überlegt sich nicht, daß die Kosten die 10 bis 20 Jahren möglich; wir müssen an eine schnellere denken. gleichgültig, weil, wie gesagt, ich da reden könnte, was ich wollte. Jch 1 unferer ganzen sozialpolitischen Gesetzgebung bekannt. Ich be- Gesetz nur jetzt verabschieden, die Erfahrung könnte uns erst oder in der fraktionsmäßigen Nothlage Ihre Zustimmung oder Ausgaben, welche er dort zu leisten hat, ebenfalls größer sind, als zu Da komme ich nun auf die pekuniäre Frage für die Landwirthschaft din sehr dankdar, daß sie üderhaunt die Güte gehabt haden mir zm. zeuge ihm, daß er bei der Stange geblieben ist, daß er heute noch belehren, halte ich in dem Umfange nicht für richtig. Die Ihr Schweigen haben geschehen lassen — Ruf links: Pfui!) — Meine FHause. Er kommt mitunter wieder; im Ganzen gebe ich zu, daß er selbst. Der Herr Abgeordnete hat gesagt: Die Unfallsinvaliden find zuhören; aber das das, was ich sage. Eindruck machen könnte aaf
auf demselben Standpunkt steht, den er gegenüber der ersten sozial⸗ Herren, von „Pfui“ ist da nicht die Rede; erlauben Sie, daß ich- sich besser amüsirt in den W Aner hec durch das Unfallversicherungsgesetz geschützt, Berufsinvaliden giebt es sie, glaube ich nicht. Ich mu ch die Konfervatiden politischen Vorlage eingenommen hat, daß er auch heute noch von Amendements des Hrn. von Stumm zeigen, daß man da ganz offen rede; wer mir „Pfui“ sagt, den nenne ich: unver⸗ 8 sirt in den Westprovinzen; aber er prosperirt dort nicht auf dem Lande nicht. Das ist entschieden nicht richtig. Ich möchte mit der Bitte um ein entschlosser sammendalten, daß sie wirklich
unserer ganzen Sozialreform nichts wissen will. diesen oder jenen Fehler des Gesetzes noch verbessern kann. schämt! Ich will die Herren gar nicht fragen. Sie mögen die G laube, daß der Ab zudli vi Benvölke sagen, der Herr hat noch nicht lange genug auf dem Lande gelebt, um als eine einheitliche Partei auftritt. welche sich hier cinmal Aülcin welche Gründe hat nun der Hr. Abg. Langwerth von Er würde alss sehr dafür gewesen sein, dieses ganze Gesetz der Wahrheit nicht hören; ich bin aber hier, um Ihnen die Wahrheit noch mosed as . “ e,.;. die Pes kennen zu lernen. Er sagt: 8 b 8 Staat und ihr eigenes Prinzip schaart. und die nicht i Simmern ins Gefecht geführt? Er sagt: was mich abhält, dies künftigen Legislaturperiode vorzubehalten, wenn wir nur nicht zu sagen; insultiren lasse ich mich nicht, dann insultire ich wieder. den großen Centren, den großen Städten. . „Erst durch dieses Gesetz werden die Invaliden dier gezüchtet keinen harten Ansdruck gedrauchen, der mir einfällt. — Gesetz zu verabschieden, das ist meine prinzipielle Stellung der die Gefahr schüfen, die grundlegenden Bestimmungen des Ge⸗ „Pfui“ — ich weiß nicht, worauf sich das bezog, ich kann deshalb Ueber die landwirthschastlichen Fragen kann ich aus eigener Er⸗ werden⸗ is Sonderdestredungen verfolgt, deren Mottde ich ganz Sozialreform gegenüber; das ist der Umstand, daß ich die feste setzes, für welche in diesem Reichstage eine Majorität sich darauf nicht erwidern. Ich betrachte es als einen allgemeinen Aus⸗ fahrung mitsprechen, obschon mir in den letzten 20 Jahren meine staat⸗ und an einer anderen Stelle: . Also an die konfervative Partei. als deren. ich Ueberzeugung habe, durch unsere sozialpolitische Gesetzgebung wird findet, zu gefährden. Wer bürgt denn dafür, daß in Zukunft druck des Hasses, dessen Gegenstand ich seit Jahren hier an dieser siche Beschäftigung fast nur gestattet, die trüberen Erfahrungen aus Eine Entlastung bezüglich der Armenpflege tritt nicht ein. — — ich war früder Mitglied, ich din es nicht die Allmacht des Staates hergestellt; die Nation wird, wie er sich vom Reichstage ein Gees angenommen wird, welches alle Stelle für die Herren, welche dort sitzen, gewesen bin⸗ Als Christ der Lendwirkbschaft mir zur vollen Anschauung zu bringen. Inde weil diese nicht die alten Leute, sondern die Wittwen und Waisen keiner Partei angehören —, richte ich die Bitte: machen
es
ausdrückte, verstaatlicht, und die sozialpolitische Gesetzgebung raubt 2 1 7 - . 1 kann ich das hinnehmen, aber als Kanzler, so lange ich hier stehe, nis A« 1 S F, 7. betrifft. Sprünge nicht!
uns unser Selbständigkeitsgefühl. Wie sie das fertibehringen sob⸗ e e ser hah 2 8 pemühet ö kämpfe ich dagegen und lasse mir dergleichen nicht sagen, ohne darauuffs f C Münntcde deltntt 8 ”Ja, was macht man in Westpreußen mit den Alten! Die D Das kleine Handmeck ist nach aeßbchs des Orn. Hols
das hat er uns nun freilich nicht auseinandergesetzt; er hat das I ihn der Grund, weshalb er jetzt für das 20 zu reagiren. aanlaßt, vorzogen, in dem Ort, wo sie gedient hatten, in Sikuler schlugen sie todt; aber in unserem Crrftlichen und civi., derstanden. am. nach dem „Aeimen. Dandwerk
nur als seine subjektive Auffäfsang hingestellt. Als greifbaren Grund stimme. Er könne es nicht verantworten, die Wohlthaten für Kennen Sie außer ihrer theils schweigenden, theils ausdrücklichen Berlin, zu bleiben, und mir nachher mit starken Charitsrechnungen lisirten Zeitalter ist das doch nicht möglich. Ein alter Reichsgesetzgedung nicht adsolat e
hat er eigentlich nur angeführt, daß bei diesem Gesetz ihn vorzugs⸗ die arbeitenden Klassen ü Jahre hinaus in Frage zu stellen. Zustimmung zu unseren Wehrvorlagen irgend eine vrengc Bestim-⸗ nach Hause kamen ; und das zum zweiten Male, da habe ich gefra t: Mann, der nicht arbeiten kann, muß doch irgendwie leden Handwerk in allen seinen Jateressen d
weise der Reichszuschuß davon abhalte, die süfkimmung zu ertheilen. Auf diesen Standpunkt habe sich auch eine landwirthschaftliche mung, von der Reichsverfassung angefangen bis an die eutige Vor⸗ was ist denn das, was Euch in Berlin so anzieht? Wohnung d 86 und durchgefüttert werden, wenn überhaupt von einem patriarcha⸗ komplizirte Sache don 150 — oder wie diel Pa
Denn dieser Reichszuschuß führe eine kolossale Kapitalansammlung Versammlung in Heimath gestellt. Der Abg. Windthorst lage, bei der die freisinnige Partei oder, wie sie früher hieß, die Fort⸗ handlung, Alles ist kaum so gut wie zu Hause. Schließlich dabe ich lischen Verhältniß die Rede ist. Meine Erfahrungen gründen ich nicht — können wir dem „Aeinen“ Handmwe
vund Psege dazu 8 ein. Konpfg üm diesen hat bei der ersten Berathung efagt, wer für dieses Gesetz stimme, sörittevaftf 86 R.giernsg ägfend wäre, bei der ausfindig gemacht: das Einzige, was mir die Leute mit einem gewissen sich allerdings in der Hauptsache auf Pommern und nicht auf West⸗ Urtheil für das ganze Reich in die Hand geden; ibelungenhort entbrenne; und e ge e e Gefahr vor, wäre ein Sozialdemokrat In Deutschen Wochenblatt’ führt sie das Bestreben gezeigt hätte, ch 4
— — — ragen: befestigen wir hier M02 b 8 9 8 en preußen. Es wird dieses ganze Gesetz kaum etwas Anderes als eine urtheilen, odne den Handwerker um sein Urtheil d daß im Falle eines Krieges der Feind mit dem ganzen an⸗ ch das Reich odet nicht? Sie hat sich vielleicht gefragt; aber wenn Erröthen als durchschlagenden Grund sagten: „o, so einen Ort, wo Futlastung sowohl des Gutsbehirkes, als des Gutsbesißers involdiren. uns Melleiche später dafür dankdar sein
2. 1 — 721. . w dur
esammelten Kapital abgehe. Nun, meine Herren, diese Ausführung Scheffel den Nachweis, daß dieses Gesetz lediglich die seit sie sich in ihrem inneren Forum die Frage beantwortet hatte, — für . . Das, was auf anständigen Güͤtern ohnehin schon geschieht, will der Im Osten stedt der Ardeiter noch ietzt in seinem nb
1. Langwerth von Simmern ist denn doch etwas zu sehr 7e Zeit begonnene Gesezgebung weiter, ausge Wie welche Seite sie sich dann entschieden hat, zur Befestigung oder nicht, 1 h ga bes bn 8 8 88 we. aea ch d oößen Städt Staat übernehmen, die streage gesetzliche Verpflichtung deschränkt sich mehr als den Mann. der nur Lodn bnn Ardertslcistumg
schwarz in schwarz gemalt. Der Herr Abgeordnete hält sich wohl ist denn im Jahre 1808 die 85 enberg'sche Gesetzgebung das zu entscheiden überlasse ich dem Urtheil der Geschichte. Ein ruhis d Küich en vbrnc uneenc nach den großen S ten. disber auf die Armenpflege, darauf. daß der Mann unter Dach kommt & stedt in ihm seimen Heiser in der Natd und soinen
nicht gegenwärtig, daß von kolossalen Kapitalansammlungen über⸗ beurtheilt worden? Als eine jako inische Gesetzgebung. Der Daß die Herren Welfen gegen die Vorlage fe das güht aus n ruhiger, ordentlicher, ehrlicher Mensch, der aber nicht zu Hause und mit trockenem Brote gefüttert wird. Ader darüder dinaus ist Ja. mwird er das später auch in idm sehen, wonmn es aMmädlrch dermmn — 2½ s der .
im Freien Musik ist, und man im Freien sitzen und Bier trinken
haupt nicht die Rede sein wird. Es ist das auch so eine vieler Abg. Singer hat uns die pro ressive Reichs⸗Einkommensteuer andern ründen hervor als die Opposition der ortschrittspartei.“ bleiben wollte — er ging wieder weg — hat mir dies schließlich als auf allen unseren pommerschen Gütern, die ich kenne, denn kommt — und dafür mwird der Soßialdemokdat umichtiger Peemeoes. die unter den Gegnern des esetzes ver⸗ empfohlen. 85 etwas 33 sich in einer — Ich sage von der ffortscherg eertes nicht, daß sie das Reich nicht 8 ange Fce und es ist ja zum Verständnih unserer inneren doch ganz sicher dafür gesorgt, daß Niemand Noth leidet. In den stimmt, er wird ihm Hlr breitet werden. Die Beiträge werden alerdinge angesammelt, aber als Wahlparole sehr hübsch verwerthen lassen. Man wir will, aber sie will das Reich angebrachtermaßen, nicht mit dieser staatlichen Verhältniffe nothwendig, solche Sachen sich zu erklären. Gemeinden ist es mitunter anders; ader ich kann auch da den 8 8 1, sie werden do nicht in baar hinter Schloß und Riegel belegt, natürlich verschweigen, daß das ein Umsturz unserer deutschen Verfassung, nicht mit diesen üer. en an der Shibe. Wenn die] Daß ein großer Hang und Drang nach Westen in Folge dieses hüeen pommerschen Bauern nicht anklagen. Die Bauersfrau sagt; der G 8 1
1b sie arbeiten noch, und wenn es nach unseren Wünschen geht, 4 Elnzelstaalen haben ein Herren von der Fortschrittzpartei selbst an der Spitze 4-s ich1 Gesetzes sein wird, halte sch sür eine durchaus unrichtige und Arrthüͤm⸗ ann soll nicht sagen, daß er dei uns nicht bdesser als dei der 8 n
o arbeiten sie zu Nutz und Frommen des Landes, und insbesondere Bundesverfassung sein würde. 6 1 8 laube, sie würden recht kräftig eingreifen, um daß eich nach der liche Ansicht. Eine größere ebundenheit des Lebens, ein groͤßerer essen hat, und wenn die Reihe herum gefüttert wird wie das dei
möglichst zu Nutz und Frommen derjenigen Kreise, aus denen Recht auf direlte Steuern. Es ist ihnen tacite gewährt inneren Seite hin anch⸗ zu 29 85cen ich glaube, sie würden weniger- Rein zur Geselligkeit sm Lehen t im Westen nicht vorhanden sie ist dene Armen Ahblich ist, nähren sie ihn ℳ die Leute sind vec seist
e zsammengebracht worden sind, und falls der Feind ins Land worden. Die Bedenken des Abg. Hol schlage er keineswegs Opposition vertragen, als wir sie vertragen. Wenn die Polen eine Porlage ¹ allervings in Berlin, sie ist in allen groößeren Städten vorhanden. und wohlgenährt. Das wird den Gemeinden zum Theil a men wüt hrscheinlich di ei ering an Man kann sich nicht darül er wundern, wenn die verwerfen, so geben sie damit nur das Zeugniß ab, daß dieselbe zur glaube, daß die Ungebundenbeit des Lebens anf den Porfern! durch das Gesetz. Daß beine Invaliden auf dem Lande 2—
“ 8 88 “ 88
u6“ 8 “