[10554] Oeffeutliche rfernana. . Der Rechtsanwalt Dr. Voigt in Weimar, als
Vertreter der verehelichten Auguste Karoline Ernestine Härting, gebor. Hafermalz, in Riethnord⸗ hausen, klagt gegen den Fleischer Heinrich Karl Otto Härting, zuletzt in Rlethnordhausen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen erlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande
““ 4 1
entschel und als eingetragene Eigenthümer 8. Hausgrundstücks Nr. 112 Silberberg zu verurtbeilen, an die Klägerin 600 Thlr. = 1800 Mark nebst sechs Prozent Zinsen seit
1. November 1887 zu zahlen, 8 II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor ⸗
laͤufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zu 22. und 2c, nämlich
aa. den Fabrikanten Louis Hentschel, früher in
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
10491] Bekanntmachung. Das in der Provinz Hannover im Kreise Münden
Dritte Beilage belegene Klostergut Hilwartshausen mit dem Vor⸗
vveeeecheras sne, Nzum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1890 bis dahin 1909 öffentlich meistbietend verpachtet No. 119. 88 B er n M ont a g d en 20 Mai 1 7 „ „ b
werden und ist dazu Termin auf Mittwoch, den
13) die im Gruͤndbuch von Niederelsungen Artikel 472 Abth. III. Nr. 1 eingetragene po von 60 Thaler für 1“ zu Zierenberg aus 8 igation vom 26. Apri „ 8 8 I! im Semohuch von Niederlistigen Artikel 137 Abth. III Nr. 5 eingetragene ost von 320 Thaler für den Johann Christoph Cöster zu Niederlistingen laut Obligation vom 26. Februar
822, 8 3 88 die über die vorgenannten Posten gebildeten
thekenbriefe werden für kraftlos erklärt und He 5 Löschung der vorbezeichneten Posten an allen Stellen des Grund⸗ und G. W. u. H. Buchs für zulässig erklärt. (F. v.)
Volkmarsen, den 25. April 1889.
Königliches Amtsgericht
1 m Namen des Königs! Ucaar 8 ec des Bäckermeisters Moritz (Moses) Goldbarth zu Samter — vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Petrich zu Samter — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht
as über die auf Samter 229 (früher 193) Ab⸗ h.e III. unter Nr. 5 für den Kaufmann Herr⸗ mann Lubszyüski zu Posen eingetragene Restforderung von 166 Thalern 20 Sgr. lautende Hypotheken⸗ dokument, bestehend aus einer der nota⸗ riellen Verhandlung vom 8. August 1867, dem Hvypothekenbuchsauszuge und dem Ingrossations⸗ vermerke vom Februar 1868, wird für kraftlos
erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem
2 teller zur Last gelegt. Antragsteller o.. Kechts
den 13. Mai 1889. Königliches Amtsgerich
Wegen. Samter, —
[10278] Bekanntmachung. Im Namen des Köni 8!
Auf den Antrag des ndreas Bothe zu Dreileben, vertreten dur den Rechtsanwalt Damrath zu Seehausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seehausen Kr. W. durch den Amtsrichter Dr. Albanus für Recht:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Dreileben Band I. Blatt 7 und Blatt 18 in Abtheilung III. sub Nr. 11 beziehungsweise 8 einge⸗ tragene Kautions⸗Hypothek von 100 000 ℳ wird für
tlos erklärt. trafsfe Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
auferlegt. E1““ Von Rechts Wegen Dr. Albanus.
[10279] Bekanntmachung.
In der Franke'schen Aufgebotssache F. 15/88 hat das Königliche Amtsgericht Torgau am 1. Mai 1889 erkannt:
Der über die Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Probsthain Band II. Folio 57 Nr. 52. für den Gerichtsschörpen Johann Karl Günther zu Staupitz eingetragene Post von Einhundert fünf und zwanzig Thalern ausgestellte, verlorene Hypotheken⸗ schein vom 13. September 1851 nebst angehängter Schuldverschreibung vom 31. Juli 1847 und Kauf⸗ vertrag vom 3. Mai 1850 wird für kraftlos erklärt.
Torgau, den 7. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
0280] “ Auf den Antrag des Wirthes Anton Lukanowski zu Regieröwko hat das unterzeichnete Gericht am Mai 1889 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Regieröwko Nr. 8 in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den Wirth Thomas Klluczynski zu Regieröwko umgeschriebenen 450 ℳ (WVierhundert fünfzig Mark) Erbabfindung — velche auch auf das Trundstück Regieroͤwko Nr. 20 übertragen sind — wird für kraftlos erklärt. Posen, den 14. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
10282] 8 G Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten richts vom 10. Mai 1889 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der auf Nr. 25 Pohlsdorf Abtheilung III. Nr. 7 für die Mündelkasse zu Pohlsdorf einge⸗ tragenen 11 Thaler 6 Pfennige mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen. Kanth, den 10. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
[10553] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Pruefer, geb. Weiland, zu Konitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen Oscar Pruefer, früher zu Konitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, auch den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil * erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 16. September 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 13. Mai 1889. Golembiewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
[10551] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Feuerstein, Rachel Freude gen. Fanny, geb. Gilis, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stern zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Maschko alias Moses Feuerstein, früher zu Magdeburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen T, rlicher Mißhandlung und grober hrverletzung, mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und dem Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗
rg auf den 23. Oktober 1889, Vormittags
9 Uhr, mit der edrnr zaeen S einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht.
Auszug der Klag randis, Assistent,
nach mündlichen Verhandlun
II. Civilkammer des Weimar zu dem auf Freitag, den 27. September 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten zu seiner Vertretung zu bestellen. von der II. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. 8
[10552]
Auguste, geborene Woite, zu Komptendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich zu Kottbus, klagt
klären, kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus,
zu trennen, und ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die roßherzogl. Landgerichts zu
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Zum Zwecke der
Weimar, den 15. Mai 1889. Limburg, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
Oeffentliche Zustelung. G1“ Die verehelichte Stellmachermeister Balze, Friederike
gegen den Stellmachermeister August Balze, früher zu Komptendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗
auf den 2. Oktober 1889,
limmer Nr. 17, mit der Aufforderung,
ormittags 9 Uhr,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Kottbus, den 7. 8 1889.
olff, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10544] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Minna Huthmann zu Heimfeld bei Harburg a. E., als Vormünderin ihres unehe⸗ lichen Kindes Adolf August Wilhelm, vertreten durch den Rechtsanwalt Breese zu Salzwedel, klagt wider den Maurer Wilhelm Schumann in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, daß der Beklagte schuldig erkannt werde, an Alimenten für Adolf August Wilhelm Huthmann von dessen Ge⸗ burt an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, während der ersten beiden Lebensjahre alljährlich 84 ℳ und für die folgenden Jahre alljährlich 72 ℳ in vierteljährlichen praenumerando zu berichtigenden gleichmäßigen Theilzahlungen, und zwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen sofort, zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel auf den 8. Juli 1889, Morgens 9 ½, Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Salzwedel, den 6. Mai 1889
Sannemann, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10547] Oeffentliche Zustellung 1
Die Pauline Uttenweiler, Wittwe von Wilhelm Weber, in Mülhausen, Inhaberin einer Schmiede⸗ werkstatt, eigenen Namens und als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Wilhelm Weber, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Croissant daselbst, klagt gegen 1) die Salome Jaeger, Wittwe von Josef Rein, ohne Gewerbe, in Belfort, 2) Lorenz, 3) Änton, 4) Rosalie und 5) Magdalena Rein, zu 2—5 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen eines Anspruches für in den Jahren 1877 und 1878 dem Ehemanne bezw. dem Vater der Beklagten gelieferte Schmiede⸗ arbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zu 1 zur Zahlung der Hälfte, der Be⸗ klagten zu 2, 3, 4 und 5 zur Zahlung je eines Achtels der Summe von 51,48 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 8. Juni 1878. Klägerin ladet die zuletzt ge⸗ nannten 4 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 17. September 1889, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Mülhausen i. Els., den 16. Mai 1889.
Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[10549] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthschafterin Auguste Scholz, früher zu Striegau, jetzt zu Zottwitz, Post Leisewitz, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Koch in Glatz, klagt gegen
1) die verwittwete Fabrikant Bertha HKentschel, geborene Felgner, zu Pasewalk in Pommern, bei dem Stations⸗Einnehmer Kulms daselbst wohnhaft, früher in Silberberg,
2) die sieben Geschwister Hentschel, nämlich:
a. den Fabrikanten Louis Hentschel, früher in Silberberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
b. die verehelichte Lehrer Hulda Stahr, geborene Hentschel, zu Neustädtel bei Beuthen a. Oder,
c. den Kupferschmied und Monteur Julius Hentschel, früher zu Ustrau in Oesterreich⸗ Schlesien, jegt unbekannten Aufenthalts,
d. die verehelichte Uhrmacher Hedwig Eppner, eborene Hentschel, zu Breslau, Trebnitzer⸗ traße 14,
e. den Kaufmann Max Hentschel zu Oppeln in der Dampfmühle von N. Friedländer
f. die minderjährigen 2 Geschwister Martha
entschel, gesetzlich vertreten
und Richard ihre Mutter, die Beklagte zu 1, als Vor⸗
durch
1
münderin
FP. den Kaufmann Eugen Jüttner zu Silber⸗ berg, als Gegenvormund,
Beklagte, mit dem Antrage: I. die Beklagten als Benefizialerben des 1874 zu
8
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des
Gla — Siesags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte stellen.
Silberberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, bb. den Kupferschmied und Monteur Julius
Hentschel, früher zu Ustrau in Oesterreich⸗
Schlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Königlichen Landgerichts zu auf den 28. November 1889, Vor⸗
zugelassenen Anwalt zu be⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glatz, den 11. Mai 1889.
Zein. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9735] Oeffentliche Zustellung.
Der Emil Horbach, Wirth und Bäcker zu Röthgen, vertreten durch Geschäftsmann Komp zu Eschweiler, klagt gegen den Ludwig Quinker, Fabrikarbeiter. früher zu Rötbgen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 68,21 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht zu Eschweiler auf den 11. Juli 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Bleines, Assistent, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10548]
Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth C. Bild zu Philadelphia bei Storkow, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Löser in Storkow, klagt gegen den Ziegeleiarbeiter Victor Dietz aus Lippstadt, früher auf der Ziegelei Stutgarten, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen kaäuflich erhaltener Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 48 ℳ 40 ₰ zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Lage i. Lippe auf Donnerstag, den 11. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemac’ht. —
Lage, 17. Mai 1889. 8
A. Burre, Sekretär, 1 Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[10545] Oeffentliche Zustellung. Der entmündigte Heinrich von Behrens zu Warm⸗ sen — vertreten durch dessen Vormund — Stell⸗ besitzer Heinrich Rieke in Hauskämpen — klagt gegen den Pächter Heinrich Wege zu Warmsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 244 ℳ und zur Tragung der Kosten, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Uchte auf den 11. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
[10555] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Hünerbein in Elberfeld vertretene Johanne, geb. Jacobskötter, zu Elberfeld,
selbst, bat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. b . Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schulz, Assist.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10556] Die
Ehefrau des Spezereihändlers Carl Simon veen
Monzhausen, Maria, geb. Fuchs, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schmitz⸗Pranghe zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer. Köln, den 16. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber: Habermann.
10511] In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zugelassenen Sachwalter ist heute der Rechts⸗ anwalt Carl Otto Leuthold (zeither in Pulsnitz) eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Dresden, 16. Mai 1889. ““ Kunz. g
[105122 Bekanntmachung.
Der zufolge Justiz⸗Ministerial⸗Reskripts vom 18. April 1889 beim hiesigen Amtsgericht vcgelasene Rechtsanwalt Oswald Schulz, bisher zu Dirschau, hat hierselbst am heutigen Tage Wohnsitz
genommen. Ellrich, den 13. Mai 1889. Koönigliches Amtsgericht.
Der Rechtsanwalt (Kreisrichter a. D.) Krische sisfelbf ist gestorben, daher die Eintragung des⸗ selben in der Anwaltsliste des Landgerichts gelöscht.
Göttingen, den 14. Mai 1889.
Der Präsident des Königlichen Landgerichts. Roscher.
[10629] Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht zu
gericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Neuft, den 17. Mai 1889 4 88
Ehefrau des Kaufmanns Carl Rübenstrunk jr. da⸗
Der Rechtsanwalt Kratz ist nach Folassung, ur mann heute in der Liste der bei dem hiesigen Amts⸗
3. Inli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2, hierselbst angesetzt. Zu dem Klostergute Hilwartshausen mit dem Vor⸗ werk Eichhof gehören:
9) Hof⸗ und Baustellen. 3,2355 ha 2) Ackerland. .. 209,6741 b 4,2658
3) Gärten 4 37,1782 5
Wiesen 1
Weiden 20,6832 6) 3,3646 7) Weze,
olzung . 6 Gräben ꝛc.. 6,7734 zusammen 285,1748 ha.
Das Mindestpachtgeld ist auf 16 500 ℳ festgestellt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 103 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 14 Tage vor dem Verpachtungstermin auszuweisen hat. 1 1 Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Lizitations⸗ regeln, sowie die Karte und das Grundstücks⸗Verzeichniß können in unserem Burean an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren ꝛc. abschriftlich von uns bezogen werden. Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be⸗ werber sich an den jetzigen Pächter, Obe Zeddies in Hilwartshausen, wenden. 1 Hannover, den 16. Mai 1889.
Königliche Kloster⸗Kamme
Weigel.
[10492] Verpachtung des Königlichen Domainen⸗Vorwerks Zeh⸗ denick im Kreise Templin, von Johannis 1890 bis dahin 1908. Gesammtfläche 663,593 ha, darunter circa 434 ha Acker, 111 ha Wiesen und 94 ha Weiden mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von ca. 5802 ℳ Licitationstermin Freitag, den 28. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer, Waisenstraße 46 I. Pachtgelderminimum 11 500 ℳ Erforderliches Vermögen 80 000 ℳ Letz⸗ teres vor dem Termine dem Domainen Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Rath Lindner hier nachzuweisen. Pachtbedingungen in unserer. Registratur einzusehen, von welcher auch auf Verlangen Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden. Potsdam, den 10. Mai 1889. b Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Eggert.
[9888] 1 3 8 Oeffentliche erdingung der Lieferung von 10 800 lfde. Meter Stahlschienen, 3200 Paar Winkellaschen, 45 000 Stück Unterlagsplatten, 6000 Stück Laschenschrauben, 22 000 Stück Haken⸗ nägel, 7800 Stück Schraubennägel, 9800 Stück Federringen, 1200 Stück eichenen Bahnschwellen und 2782 Stück eichenen Weichenschwellen. Termin zur Einreichung der Angebote am 3. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr. Die Lieferungsbedingungen können im Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg, Victoriastraße Nr. 11, eingesehen und von demselben gegen kosten⸗ freie Einsendung von 0,70 ℳ für Schienen, 1,30 ℳ für Kleineisenzeug und 0,50 ℳ für Schwellen postfrei bezogen werden. Bromberg, den 10. Mai 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8 [10215] Verdingung. 2 Die Lieferung von 253 Stück halben Pulverkasten m/79, aus Zink⸗ und Holzkasten bestehend, soll in öffentlicher Submission verdungen werden. Postmäßig verschlossene, mit Aufschrift versehene Offerten sind bis zum Eröffnungstermin 5. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, frankirt einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus; erstere können gegen Einsendung von 0,50 ℳ bezogen werden.
Zeichnungen können bei den Marine⸗Artillerie⸗ Depots zu Wilhelmshaven und Friedrichsort, sowie im Reichs⸗Marineamt — Dezernat für Artillerie — zu Berlin eingesehen werden.
Marine⸗Artillerie⸗Depot zu Geestemünde.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[66659] Bekanntmachung.
Auf Grund Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 20. Januar d. Js. (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen St. 9 S. 64) soll der Zinsfuß derjenigen Anleihen, zu deren Auf⸗ nahme die Stadt Gumbinnen durch die Pri⸗ vilegien vom 6. März 1865, 1. August 1873, 4. April 1881 und 16. April 1884 ermächtigt wor⸗ den ist, von vier auf dreieinhalb Prozent herabgesetzt werden.
Die Herabse n⸗ geschieht durch Abstempelung e. der hiesigen Stadtkasse, welcher die An⸗ eihescheine nebst Talons und Zinsscheinen in der Zeit vom 1. April bis zum 31. Mai ds. Js. unter Angabe des Zweckes einzureschen sind, Die Abstempelung und Rücksendung erfolgt auf Kosten der Stadtgemeinde.
Diejenigen Anleihescheine, welche nicht binnen der blzeschneten Frist, also spätestens am 381. Mai ds. Js., der hiesigen Stadtkasse zur Abstempelung eingereicht werden, kündigen wir den In⸗ habern hiermit zur Nit . des Kapi⸗ tales am 1. Oltober 1680, so daß mit diesem Termine die bisherige Zinsverpflich⸗ tung erlischt. Die Rückzahlung erfolgt alsdann durch die hiesige Stadtkasse, Dabei wird der Fennwee etwa elehae Zinsscheine von dem Nennwerth der An eibescheine absegagen werden.
Gumbinnen, den 12, März) 16860,
88
Silberberg verstorbenen Kaufmanns Louis
88
Königliches Amtsgericht.
Der Magistrat.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, 81 3. nrküfe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloo
orladungen u. dergl.
ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
18
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 5. Benss Neafschfcheften. . Zettelbank
.Wochen⸗Ausweise der en 8. Verschiedene Bekanntmachungen. gbcs
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
110493] Bekanntmachung.
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 5. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Appoints gezogen worden:
Litt. A. à 3000 ℳ (1000 Thlr.) 136 Stück und zwar die Nummern: 124 180 485 536 1154 1167 1205 1258 1513 1969 2055 2100 2166 2263 2425 2514 2527 2682 2701 2773 2932 2983 3157 3210 3335 3406 3412 3597 3702 3704 3826 4372 4542 5015 5188 5324 5404 5574 6101 6329 6593 6663 7058 7188 7195 7245 7294 7456 7763 7802 8120 8125 8267 8380 8465 8479 8700 8732 8862 8887 9176 9267 9335 9687 9733 10010 10050 10057 10111 10203 10328 10331 10351 10372 10424 10490 10499 10581 10640 10913 10949 10991 11051 11221 11341 11424 11471 11565 11765 11786 11818 11952 12088 12226 12322 12412 12464 12583 12606 12614 12615 12764 12810 12836 12975 12981 13163 13311 13460 13551 13595 13724 13764 13776 13931 14145 14248 14252 14473 14482 14561 14591 14623 14633 14643 14853 14922 14962 14983 14985 15094 15097 15287 15574 15667 15670.
Litt. B. à 1500 ℳ (500 Thlr.) 40 Stück und zwar die Nummern: 117 375 429 439 547 714 740 951 1463 1528 1612 2243 2270 2350 2369 2491 2687 2705 2916 2987 3070 3208 3258 3357 3484 3511 3724 3737 3742 3766 3917 4004 4046 4132 4156 4204 4221 4319 4388 4407.
Litt. C. à 300 ℳ (100 Thlr.) 200 Stück und war die Nummern: 160 339 369 373 592 637 27 1158 1245 1489 1805 2448 2486 2623 2654
2824 2943 3017 3178 3188 3379 3547 3635 3716 3902 3979 4184 4267 4696 5200 5249 5399 5529 5648 5737 6063 6159 6204 6213 6230 6282 6437 6447 6565 6898 7242 7278 7304 8155 8196 8198 8278 8291 8447 8637 8757 8806 8880 8881 9130 9141 9146 9175 9234 9435 9823 9882 9980 10351 10367 10577 10637 10834 11013 11111 11282 11374 11561 11731 11848 12206 12237 12298 12414 12507 12672 12807 12821 13066 13127 13248 13434 13475 13555 13896 14037 14067 14140 14287 14378 14486 14632 14641 14766 14818 14894 14934 14958 15039 15212 15349 15457 15483 15780 15782 15788 15835 15883 15936 15957 16048 16134 16159 16160 16455 16709 16859 16940 16989 17008 17031 17106 17158 17593 17649 17728 17867 17873 17953 17998 18003 18019 18220 18298 18626 18692 18711 18758 18775 18788 18881 18976 19184 19186 19238 19408 19409 19473 19571 19858 19865 19979 20019 20084 20181 20225 20310 20343 20404 20453 20456 20561 20608 20794 20869 20890 20933 20938 20970 21055 21146 21207 2 55 B 5 7 5 9 2 5 22710 22718 22815 22934. v6“
Litt. D. à 75 ℳ (25 Thlr.) 184 Stück und zwar die Nummern: 9 60 514 648 652 666 955 1057 1205 1275 13³4 1602 1641 1843 1932 2041 2050 2131 2231 2351 2511 2537 2704 2740 2746 3166 3466 3972 4274 4379 4448 4512 4570 4635 4638 4708 4903 5123 5202 5501 5511 5554 5851 5921 6179 6338 6431 6548 6672 6680 7045 7059 7104 7275 7290 7520 7552 7690 7819 8100 8204 8242 8268 8283 8473 8835 8903 8958 9198 9295 9366 9372 9395 9408 9826 9845 10000 10121 10501 10529 10539 10543 10558 10746 10852 10980 11008 11096 11175 11239 11325 11387 11612 11656 11843 11888 11922 12208 12210 12645 12900 12931 12987 13260 13284 13322 13331 13425 13433 13462 13667 13721 13886 13898 13926 14069 14170 14216 14340 14460 14547 14557 14612 14864 15039 15153 15178 15282 15404 15520 16056 16096 16147 16175 16283 16306 16468 16620 16684 16924 17085 17156 17417 17909 18012 18079 18232 18234 18378 18461 18519 18751 18759. 18868 18892 18919 18954 18996 19022 19045 19062 19346 19380 19430 19584 19650 19708 19735 19794 20038 20079 20106 20108 20208 20227 20242 20412 20704 20718 20750 20825 20852 20895 20920.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 15 und 16 nebst Talons den Nennwerth der Ersteren bei der hie⸗ sigen Rentenbank⸗Kasse, Domplatz Nr. 1, vom 1. Oktober d. J. ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Ke Kan⸗ der vorbezeichneten Rentenbriefe auf.
„Von den früher verloosten Rentenbriefen der Fexeh Sachsen sind nachstehend genannte Appoints noch nicht zur Einloͤsung bei der Rentenbank⸗Kasse präsentirt worden, als:
8. pro 1. April 1889: Litt. D. Nr. 1799,
b. pro 1. Oktober 1883: Litt. C. Nr. 725 7613, Litt. D. Nr. 6100 6741,
c. pro 1. April 1884: Litt. D. Nr. 4884 6430 7925 11346
4. pro 1. Oktober 1884: Litt. C. Nr. 7246 12311 12322 12965, Litt. D. Nr. 2278 3501 3644 6039, Ldtt. ER. Nr. 12796,
0. 2 1. April 1885 =z Litt. A. Nr. 8858, Tdtt. C. Nr. 9251, Ldtt. 15. Nr. 88.
7 pro I. Oriober 1885: Lltt. A. Nr. 4676 5125 10810 14968 15182, lMAdtt. . Nr. 1295 3807, iitt. C. Nr. 144 349 b700 6995 7867 192458 13957 14997 187029 200900 21912 21680 21685, Idtt., b. Nr. 811 2226 3003 8998 b5128 8542 10549 10021 11943 18818,
g. pro 1. April 18861 Ldtt., A. Nr. 14346,
Litt. B. Nr. 3595. Litt. C. Nr. 2027 2539 5710
8756 9050 10338 15141 15843 16982 18716
19066 21767, Litt. D. Nr. 1574 1878 1897 1914
53581 3886 6146 6788 7144 7928 9051 14541 9,
h. pro 1. Oktober 1886: Litt. A. Nr. 1124 1576 10480 15011, Litt. B. Nr. 245 3225 3490 4294, Litt. C. Nr. 1481 4435 4672 5038 6103 6988 7030 9135 11149 18337 21291, Litt. D. Nr. 268 2969 3394 3632 3959 3966 6730 7043 7200 9723 10142 10619 13693 14540
i. pro 1. April 1887: Litt. A. Nr. 845 9252 10693 15029, Litt. B. Nr. 4075 4227, Litt. C. Nr. 3438 3670 5787 7548 10222 16634 18630 19527 22062, Litt. D. Nr. 3283 4440 5676 6030 1928 Einen 14996 16266, Litt. E. Nr. 12821—
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Seeee der von den mit abzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Verzährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung von Rentenbanken vom 2. März 1850 §. 44 zu beachten.
Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbank⸗Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die Summe von 400 ℳ nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 400 ℳ handelt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Magdeburg, den 17. Mai 1889.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
8.
[10494] . ggneh; 8 8
In dem am 17. d. Mts. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Provinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichs⸗ feldschen Tilgungskasse für das Halbjahr, 1. Juli bis ultimo Dezember 1889, hierselbst ab⸗ hegetn Termine sind folgende Schuldverschrei⸗
ungen ausgeloost worden: 1) von Litt. A. à 3 ½ %
zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 6 Stück: Nr. 277 278 380 684 698 733;
2) von Litt. B. à 4 %
a. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 25 Stück: Nr. 95 193 216 224 252 275 301 459 507 545 661 1361 1689 1846 1854 1967 1994 2259 2292 2302 2313 2422 2709 3573 3577,
b. zu 600 ℳ (200 Thlr.) 1 Stück: Nr. 665.
c. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 19 Stück: Nr. 809 958 1134 1135 1163 1262 1314 1411 1475 1740 1909 2459 2625 2774 2778 2897 2899 2995 3957,
d. zu 150 ℳ (50 Thlr.) 10 Stück: Nr. 971 1065 2104 2361 2409 2485 2745 3059 3067 3744,
e. zu 75 ℳ (25 Thlr.) 11 Stück: Nr. 48 753 909 926 1082 1282 2328 2633 2669 3271 4149.
Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 2. Jannar 1890 ab je nach der Wahl der Inter⸗ essenten entweder:
1) durch die Kasse der unterzeichneten Renten⸗ bank, Domplatz Nr. 1 hierselbst, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 sofort gegen Zurück⸗ lieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zustande mit Talons, oder
2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligen⸗ stadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Ueber⸗ gabe der Schuldverschreibungen mit Talons, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einst⸗ weilen auszustellenden Empfangsbescheinigung.
Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten.
Die Verzinsung der gedachten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. Januar 1890, wo der letzte der zu denselben ausgegebenen Coupons Serie XI. fällig wird, auf. Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschreibungen hierdurch auffordern, vom 2. Januar 1890 ad die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß es denselben freistedt, die zu realisirenden Schuldverschrei⸗ bungen mit der Post an die Rentenbank⸗Kasse hierselbst portofrei einzusenden und den An⸗ trag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geld⸗ betrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die Summe von 400 ℳ nicht übersteigt, durch Post anweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 400 ℳ handelt, eine ordnungsmäßige ge . beizufügen. 1 Feleic fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreihbungen und zwar von folgenden Ausloosungsterminen;
a. 1. Juli 1866 à 4 %: Nr. 4139 zu 0 ℳ
. Thlr.).
d. I. Januar 1879 à 4 ⁰9%%: Nr. 4140 zu 75 ℳ
8 Thlr.).
1. Januar 1883 à 4 9 Nr. 1322 zu 1500 ℳ
8 Thlr.).
Januar 1885 à 4 % Nr. 1816 zu 800 ℳ
8 Thlr.).
Jauuar 1887 à 4 9 % Nr. 400 zu 150 ℳ
50 Thlr.) Nr. 2877 4088 zu 75 ℳ 20 Thlr.) auf, dleselden dei unserer R Re
0. hierdur
hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung detz Sesege⸗ zu präsentiren. egeesnaege⸗ den 17. Mai 1889. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
[10495] 3 vzne
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 5. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folgende Appoints gezogen worden:
Litt. A. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ 7 Stück und zwar die Nummern: 21 474 529 773 895 1098 1101.
Litt. B. à 500 Thlr. = 1500 ℳ 3 Stück und zwar die Nummern: 169 279 367.
Litt. C. à 100 Thlr. = 300 ℳ 10 Stück und zwar die Nummern: 374 823 966 1254 1259 1288 1293 1401 1618 1796.
Litt. D. à 25 Thlr. = 75 ℳ 10 Stück und zwar die Nummern: 283 306 538 558 726 846 1034 1038 1073 1470.
Litt. E. à 10 Thlr. 30 ℳ 5 Stück und zwar die Nummern: 370 454 731 837 871.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der 186 gehörigen Coupons Serie III. Nr. 3 bis 16 nebst Talons den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Domplatz Nr. 1, vom 1. Oktober d. J. ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf.
„Von den früher verloosten Rentenbriefen der Pro⸗ g Hannover sind nachstehend genannte Appoints noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse präsentirt worden:
a. pro 1. Oktober 1820: Litt. E. Nr. 248,
b. pro 1. Oktober 1882: Litt. D. Nr. 542,
c. pro 1. April 1883: Litt. D. Nr. 171,
d. pro 1. Oktober 1883: Litt. E. Nr. 104,
e. pro 1. Oktober 1886: Litt. D. Nr. 595, Litt. E. Nr. 69 520,
f. pro 1. April 1887: Litt. B. Nr. 306, Litt. C. Nr. 372, Litt. D. Nr. 571, Litt. E. Nr. 63 216 262 452.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der von den mit abzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Wegen der Verjäbrung der ausgeloosten Renten⸗ briefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 §. 44 zu beachten.
Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es frei, die zu realisirenden Renten⸗ briefe mit der Post an die Rentenbank⸗Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege, und ssweit solcher die Summe von 400 ℳ nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen An⸗ trage ist alsdann, soweit es sich um die Erhebung von Summen über 400 ℳ handelt, eine ordnungs⸗ mäßige Quittung beizufügen
Magdeburg, den 17. Mai 1889.
Königliche Direktion der Reutenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
—
[10496] Aufkündigung von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestim §§. 41 und folg. des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beifein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Masgabe des Tilgungsplans zum 1. Oktober 1889 einzulösenden ief der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern im Werthe von 1 012 575 ℳ gezogen worden, und zwar:
273 Stück Litt. A. à 3000 ℳ
Nr. 71 171 244 270 468 567 626 887 889 1349 1393 1403 1427 1566 1586 1608 1674 1831 1912 2059 2107 2257 2262 2275 2350 2636 2543 2856 2681 2818 2882 2948 3155 3242 3522 3841 3647 3729 3774 3887 3951 4060 4118 42655 4303 4541 4730 4956 5001 5144 5214 5274 5332
4839 5533 5664 5666 5939 5945 6117 6422 6440 6614 6716 6908 7027 7292 74365 7746 8180 8182 8573 8602 8740 S957 9059 3394 9420 2815 9892 10079 10159 10539 10624 10653 10271 11054 11127 11192 11238 11222 11325 11628 11252 11807 11811 11882 12320 12341 12539 12552 12571 12828 12925 13038 13025 13215 13368 134 b 13512 13985 1429? 14410 14822 150285 15378 15451 152S1 15808 15820 18042 16226 16228 16486 16534 16568 lesrnT 16249 16292 1680? 0l2 Nor t 172535 11642 IrTe 11 18 1or 18327 18391 18415 1I4 ue 188 1830 1880s 18222 Wr 1123 183 19215 19285 180ll 19584 12612 2 192846 oeor Wits Walz W429? b 20600 We! W664 242 TSIrX 3 21153 Mls? Ia’ bd Aheso A8 218 2 A19a Am oo üe s 213 N412 4I ü823 226.2 2[As 1” It 11 .e .88s Boll 610 Ben Pers e es .123 2 A 44 21 b aeA Neis 2488O 2428 220 25223 BIa0 S12 Werz 28I e wEO? O5
889b mmn;
16100
18782
17332 12888 18823 ä21 12288 Sobre 2N Aar 23838 24840 Wdb oeEN
24890 ⁸* I*
26948 27036 27057 27116 27322 27392 27395 27447 27467 27482 27719 27987 28077 28264 28667 28705 28736 28892 28925 28993
28466
29077 29185.
Nr. 1162 1805 3154 3889 4714 6014
Nr. 1133 2096 3723 4266 5886 7302 8435 9244 10007 10415 10940 11701 12189 12782 13647 14085 14868 15881 16482 17511 18022 18840 19923 20652 21353 22124 23033 23777 24301 24771
Nr. 66 87 486 758 802 861 1519 1705 2215 2 3557 3606 3824
68 Stück Litt. B. à 1500 ℳ 101 488 492 626 660 707 787 825 965 1002 1181 1228 1305 1319 1325 1396 1565 1713 1878 2095 2258 2730 2883 3069 3079 3140 3198 3384 3602 3679 3687 3801 3851 3877 3949 3983 3999 4263 4454 4497 4541 4595 4761 4803 4854 4903 5030 5337 5501 5541 6112 6149 6151 6356 6362 6723 6836 7069 7086 7157 7252 7259. 255 Stück Litt. C. à 300 ℳ 780 859 878 383 909 1072 1275 1308 1395 1615 1654 1698 1894 1943 2402 2453 2455 2613 2785 3015 3220 3720 3744 3804 3928 4030 4046 4078 4221 4245 4307 4389 4580 4754 5125 5329 5416 5568 5891 6199 6473 6540 6700 6708 6764 7199
286 415
7369 7372 7725 7820 7887 7944 8008 8483 8677 8790 8977 8979 8987 9004 9389 9409 9480
10021 10462 11043 11741 1220 4 13040 13688 14122 14944 16003 16519 17637 18112 18900 19960 20674 21370 22311 23814 24426 24776 25182 26313
776
10146 10463 11127 11788 12308 13079 13741 14368 15093 16024 16572 17709 18181 18952 20109 20697 21407 22372 23167 23862 24473 24784 25183 25720 26319
10182 10746 11420
11807
12362 13162 13763 14480 15329 16033 16849 17756 18369 19004 20161 20759 22789 24073 24792
10200 10815 11451 12012 12541 13185 13868 14555 15355 16190 16880 17758 18513 19649 20163 20795 21555 22837 23540 24081 24586 24865 25323 26109 26764
10238 10868 11564 12030 12593 13229 13900 14799 15382 16294 16973 17787 18603 19748 20475 20832 21757 22959 23579 24140 24657 24986 25411 26125 26805.
201 Stück Litt. D. à 75 ℳ
4248 4311 4383
2— * ⸗
— 6719
10229 10987 11441 11956 12473 13064 14139 14603 15276 16189 17130 17870 18623 19015 20404
10289 11094 11499 12055 12533 13108 14161 14643 15288 15667 16491 17192 17882 18717 19108 20513
8,2
2 5576 6001 7301 7307 7703 7863 7975 8854 9062 9285 93.
11147 11531 12070 12570 13264 14274 14826 15547 16544 17299 173997 18742 19159 20090
2227
92 8332 8 9376 9524
5004 6064
10457 11152 11643 12343
1nn 12 —] *
14303 15015 15561 15781 17477 18762 19190
2543 3673 3724 3807 3856 3999 4036 4121
11
10459 1125 12447 12804 13865 14429 15020 1557
15812 17814
18282
1102 —g 2776
4206 5335 6318 7605
3259 3900 4214 5411 634³3 7643 8605
10521 11281 I4441 15112 15591 16011 15996
17713
18404
1181
8146 9035
9502 9518 9809 9921 9992
10377 10874 11572 12085 12781
3510 13913 14844 15560 16418 17136 17833 18636 19802 20568 21050
21786
23776 24160 24746 25004 25582 26211
1213 3370 3946 4229 5457 6554 7661 8247
2 18968 18
der
19956 118 18
befindl R. bricre nebst d. Zinscongons Ser. 5 Nr. 15
lous
sowie gegen Qurtrung
vom 1. Oktober 1889 an. Seom- umd 1
10718 f
— — † 120225 k