den anderen Beamten und Pensionären no
1 Million Arbeiter als Pensionäre zu haben, auf die siel si verlassen kann. Das wäre ein arger Irrthum. Die Staats⸗ pensionäre sind die unzufriedensten Menschen von der Welt. je müssen meine Gründe hören, Sie haben keine mehr. Beantworten Sie mir die Frage, weshalb die vier Millionen b dem Gesetz herangezogen werden, die von dem Gesetz
echt Angenehmes für die ”v- ch
aben. Ist das Humanität? Welch ein Gefühl die Herren aben, ersehen Sie (links) daraus, daß sie lachen. Der Abg. von Kardorff hat gemeint, eine Reichs⸗Einkommensteuer sei wider die Verfassung der Bundesstaaten, die Einkommen⸗ steuer sei tacite den Bundesstaaten gegeben worden. Wo steht das? Das sieht in direktem Widerspruch mit den Aus⸗ führungen der Abgg. Mi uel und Twesten vom Jahre 1867. Und 1877 hat der konservative Abg. von Minnigerode — (Unruhe rechts) — ich werde nicht früher aufhören, bis ich glaube, fertig zu sein — erklärt, die Matrikular⸗ beiträge hätten sich überlebt, und es müßten direkte Reichs⸗ steuern eees1n a werden. Dieses Gesetz wird ja, wenn auch mit kleiner Mehrheit, das ist Ihnen ja einerlei, angenommen weri Die „Kreuzzeitung“ hat uns imputirt, wir wollten das Gesetz. Warum sollten wir es dann nicht . indirekt zu Stande bringen? Nein, wir wollen das Vaterland davor bewahren. Auch Napoleon hat etwas Aehn⸗ liches gewollt und durchgeführt, aber mit welchem Erfolge? x aber das Gesetz beschlossen, so werden wir auch die Konsequenzen ziehen und dahin wirken, daß die vermögenden Klassen zu den Lasten des Gesetzes herangezogen werden, welche das arme Volk nicht tragen kann. 1 Die Generaldiskussion wird geschlossen und die weitere Berathung um 6 Uhr auf Dienstag 11 Uhr vertagt.
Gewerbe und Handel.
pß Berlin, 18. Mai. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗
fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky.) Ia. Kar⸗
toffelmehl 22 ½ — 23 ½ ℳ, Ia. Kartoffelstärke 22 ¼ —23 ½ ℳ, IIa. Kar⸗ toffelmehl und Stärke 21 — 22 ℳ, feuchte Kartoffelstärke loco und Parität Berlin 11,50 ℳ, gelber Sprup 25 ½ — 26 ℳ, Capillair⸗
Export 27 ½ — 28 ℳ, Capillair Syrup 26 ½ — 27 ½ ℳ. Kartoffelzucker
Capillair 26 ½ —9 27 ℳ, do. gelber 25 ½ — 26 ℳ, Rum⸗ Couleur
37 — 40 ℳ, Bier⸗Couleur 37 — 44 ℳ. Derxtrin, gelb
Ia. 34 — 35 ℳ, do. sekunda 31 ½ — 32 ½ ℳ, Weizen⸗
einst.) 34 — 35 ℳ, Weizenstärfe (großstück.) 36 — 37 ℳ,
Hallesche und Schlesische 37 — 39 ℳ, Schabe⸗Stärke 32 — 33 ℳ, Mais⸗
Stärke 33 — 34 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 45 ½ — 47 ℳ, do. (Stücken) 43 44 ℳ, Victoria⸗Erbsen 17 — 20 ℳ, Kocherbsen 16 — 21 ℳ, grüne Erbsen
18 — 20 ℳ, Futtererbsen 15 — 15 ½ ℳ, Leinsaat 21 ½ — 23 ℳ, Linsen,
große 40 — 50 ℳ, do. mittel 28 — 40 ℳ. do. kleine 18 — 28 ℳ, Füe
Fenf 16 — 21 ℳ, Kümmel 44 — 48 ℳ, Mais loco 12 — 13 ℳ, uch⸗
eizen 14 — 16 ℳ, inländische weiße Bohnen 21 — 23 ℳ, breite
Flachbohnen 23 — 28 ℳ, ungarische Bohnen 21 — 22 ℳ, galizische nd russische Bohnen 18 — 20 ℳ, Hanfkörner 16 —18 ℳ, Leinkuchen
15 — 17 ℳ, Weizenschale 10 — 10 ½ ℳ, Roggenkleie 10 —10 & ℳ, Raps⸗
kuchen 14 — 14 ½ ℳ, Mohn weißer 36 — 40 ℳ, do. blauer 35 — 38 ℳ,
Hirse, weiße 18 — 21 ℳ Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien
von mindestens 10 000 kg. 1
— Die Generalversammlung der „Germania“, —
versicherungs⸗Aktiengesellschaftzu Stettin, vom 18. Mai enehmigte nach Ertheilung der von den fünf Revisoren beantragten
Entlastung des Verwaltungsraths und der Direktion die Ver⸗ heilung des nach dem. Rechnungsabschluß für das Jahr
ergebenden Ueberschusses der Einnahmen über die in Höhe von 2 411 290 ℳ in der Weise,
G Aktionäre eine Dividende von 15 % ihres Baar⸗ inschusses mit 270 000 ℳ und die mit Gewinnantheil Ver⸗
sicherten eine Prämien⸗Rückvergütung von 2 007 940 ℳ erhalten. Den
nach Dividendenplan A und C Versicherten werden 21 % ihrer 1888
gezahlten Jahresprämien und den nach Dividendenplan B Versicherten
3 % von der Gesammtsumme aller von Beginn ihrer Versicherung an gezahlten gewinnantheilsberechtigten Prämien durch Anrechnung auf die 1890 fälligen Prämien vergütet. Neue Ver⸗ cherungen wurden insgesammt ausgefertigt: 10 740 Policen ber 35 926 331 ℳ Kapital und 139 516 ℳ jährliche Rente. Der
ersicherungsbestand am Schluß des Jahres 1888 belief sich auf 53 935 Policen über 373 420 803 ℳ Kapital und 844 075 ℳ jähr⸗ iche Rente, mithin ergiebt sich ein Reinzuwachs gegen das Vorjahr on 4340 Policen mit 20 257 354 ℳ Kapital und 96 909 ℳ jähr⸗
Seit Einführung der Kriegsversicherung am 1. Juli 888 bis zum Schluß des Berichtsjahres haben von den in diesen
6 Monaten neu aufgenommenen, im wehrpflichtigen Alter stehenden
4317 Männern, auf deren Leben zusammen 17 183 107 ℳ Kapital neu versichert wurden, im Ganzen 1048 Personen ihr Leben
gleichzeitig gegen Kriegsgefahr mit einer Gesammtsumme von
4 253 800 ℳ versichert. Hiernach betheiligten sich von allen im wehr⸗
pflichtigen Alter eintretenden Männern nur 24 % an der Kriegs⸗
versicherung. Die Einnahme an Prämien und Zinsen vermehrte sich um 1 313 255 ℳ auf 18 802 956 ℳ Aus der Jahreseinnahme wurden erwendet 34 % mit 6447 862 ℳ für Sterbefallzahlungen, Aussteuern nd Renten, 3 % mit 576 060 ℳ für Prämienrückgewähr und Ab⸗ gangsentschädigung. Dem Prämien⸗Reservefonds wurden 38 % der
Jahregeinnahme mit 7 257 507 ℳ überwiesen und das Deckungs⸗
kapital hierdurch auf 84 966 499 ℳ gleich 22,8 % der versicherten
Summe erhöht. Die Gesammtsumme der Reserven stieg um
185 762 ℳ auf 101 265 596 ℳ, die Gesammtaktiva erreichten die des von 104 183 035 ℳ, von welcher Summe 76 426 804 ℳ gleich 3,3 % in pupillarisch sicheren Hypotheken zinstragend angelegt sind.
1 — Dem 8n d. v-e.- der Halberstadt⸗Blanken⸗ burger Eisenbahn für das Jahr 1888 ist zu entnehmen, daß der Personen⸗ und besonders der Güterverkehr eine erfreuliche Besserung gegen 1887 ausweist. Bei ersterem hoben sich die Einnahmen von
44 929 f 155 480 ℳ, bei letzterem von 384 447 ℳ auf 473 67 ℳ Die Gesammt⸗Einnahme ist von 602 256 ℳ in 1887 auf 706 746 ℳ in 1888 gestiegen. Die Betriebs⸗
3 Ausgaben erforderten 377 942 ℳ (1887 357 860 ℳ). Der Ueber⸗
schuß von 328 804 ℳ soll nach Beschluß des Aufsichtsraths wie folgt verwendet werden: Verzinsung der Prioritäten 128 794 ℳ, Tilgung derselben 15 100 ℳ, statutenmäßige Tantiémen 3523 ℳ, Eisenbahn⸗
steuer 3023 ℳ, Prioritäts⸗Stammaktien⸗Dividende 5 % 60 000 ℳ, Stammaktien⸗Dividende 4 % 88 000 ℳ, Rücklagen in den Reserve⸗ fonds B 1300 ℳ, in den Erneuerungsfonds A 16 356 ℳ, desgl. B 5647 ℳ, sonstige Zwecke 4800 ℳ, Vortrag 2261 ℳ
— Der Einlösungscours für die hier zahlbaren Oester⸗ reichischen Silber⸗Coupons ist auf 173 ℳ für 100 Fl. österreichisches Silber erhöht worden.
„—. Von der von Theodor Martin in Leipzig herausgegebenen Leipziger Monatsschrift für Textilindustrrie liegt das Heft 4 vor, welches den Lesern wieder viele interessante Artikel allgemeinen Inhalts bietet, denen sich der statistische Theil anschließt. Endlich finden wir wieder eine großie Anzahl fachlicher Originalabhand⸗ lungen aus dem Gebiete der Spinnerei, Weberei, Wirkerei, Färberei, Druckerei, Bleicherei, Appretur ꝛc., welche, soweit es das Verständniß erfordert, durch sauber delben Abbildungen erläutert sind. Das Beiblatt „Der Musterzeichner“ enthält eine Anzahl Muster⸗ zeichnungen zu Herren⸗ und Damenbekleidungsstoffen, von denen einige durch Beigabe gewebter Seprrdees die dem Fabrikanten als Vorlage dienen sollen, veranschaulicht werden; sämmtliche Muster⸗ zeichnungen enthalten Angaben über die Herstellung der Stoffe. Im
Einzelnen erwähnen wir folgende bemerkenswerthe Artikel des vor⸗ liegenden Heftes: Gaspard Ziegler . — Zur Hebung des deutsch⸗ levantinisch⸗indischen Handelsverkehrs mit besonderer Berücksichtigung der Textilindustrie. Von Paul Dehn. — Das Tuchmacher⸗Kleingewerbe in Reichenberg i. Böhmen. — Englands Handel in Rohstoffen und Fabrikaten der Textilindustrie 1888 und Vergleich mit den Vorjahren. — Italiens del in Rohstoffen und hah katen der Textilindustrie 1888. — raabarer Apparat zum selbstthätigen Aufstecken der Papierhülsen auf die Spindeln der Feinspinnmaschinen. — Apparat zum Reinigen von Wolle. Von Charityv Robeson, Philadelphia. — Garnspule. Von Gustave Scelles, Paris. — Maschine zur Reinigung und Prü⸗ fung von Gespinnsten. Von Henrv Offrop und Charles feiffer in Malaunav. — Kettenscheermaschine mit elektrischer usrückung. Von John A. Wiedersheim, Philadelphia. — Schaftgetriebe für reines Doppelfach. Von Jacob Haggenmacher, Zürich. — Mechanischer Webstuhl mit Wechsellade. Von C. Forst⸗ mann, Bocholt. — Karten⸗Ausschlagmaschine mit automatisch zuge⸗ führten Karten. Von William Martin und William Truswell Martin, Nottingham. — Die Wirkerei vor und nach der Einführung des allgemeinen deutschen Patentgesetzes. Von Professor G. Will⸗ komm. — Darstellung und Zusammensetzung des Anilin⸗ schwarz. Von Dr. E. von Cochenhausen, Chemnitz. — Verfahren zur Verarbeitung des Lindenbastes auf Gewebefasern. Von Orias Breciner und Bernhard Iscowitz, Wien. — Maschine zum Bilden und der Rückenkante doublirter Gewebe. Von Dehaitre, Paris. — Die feststehenden Dampfkessel der extilindustrie Sachsens. — Rundschau. — Neuertheilte Patente. — Fachschulwesen. . 1
— Ueber die Arbeitseinstellung im rheinisch⸗west⸗ fälischen Kohlenrevier liegen folgende neuen Meldungen des „W. T. B.“ vor:
Der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ zufolge hat die gestern in Bochum von den Delegirten der strikenden Belegschaften an⸗ genommene Resolution folgenden Wortlaut: Die heutige Ver⸗ sammlung der Deputirten der Grubenarbeiter des Ober⸗Berg⸗ amtsbezirks Dortmund spricht ihr Bedauern darüber aus, daß der Vorstand des Vereins für die bergbaulichen I im Oberbergamtsbezirk Dortmund tro unseres weitgehenden Entgegenkommens nicht bedingungslos die zwischen den Deputirten Schröder, Bunte und Siegel und dem Hrn. Dr. Ham⸗ macher in Berlin am 15. und 16. d. M. gepflogenen Verhandlungen angenommen hat, sie bedauert insbesondere auf das Lebhafteste, daß unser Vorschlag in §. 3 des Berliner Protokolls, betreffend die Bildung von Ausschüssen aus der Belegschafi, bei dem Vorstande gedachten Vereins keinen Anklang gefunden hat trotz der herrlichen und beherzigenswerthen Worte unseres Allergnädigsten Kaisers, daß die Arbeitgeber dafür sorgen sollten, sich in möglichst naher Fühlung mit den Arbeitern zu erhalten. Die Ver⸗ sammlung genehmigt nach Lage der Verhältnisse rückhaltlos das Protokoll der Sitzung des Vorstandes des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Dortmund vom 18. d. M. in seinen khatsäch⸗ lichen, auf das Berliner Protokoll bezüglichen Bestimmungen, um unser Vaterland möglichst bald von einer durch uns nicht verschuldeten Krisis zu befreien, sie spricht die Erwartung aus, daß die Grubenverwaltungen ihren patriotischen Sinn und die auf das soziale Wohl ihrer Arbeiter gerichteten Interessen baldigst nach der Richtung zur Geltung bringen, daß sie die im §. 3 des Berliner Protokolls angeführten Ausschüsse als er⸗ strebenswerthes Ziel einer Annäherung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ins Auge fassen. Die heute versammelten Delegirten der Bergleute des Ober⸗Bergamtsbezirks Dortmund empfehlen den Belegschaften: am Dienstag auf allen Zechen die Arbeit wieder aufzunehmen und durch ihre Deputirten resp. Grubenverwaltung festzusetzen: 1) wie die Löhne und Gedinge erhöht werden; 2) daß für keinen Bergmann die Schicht länger als 8 Stunden dauert, daß die Ein⸗ und Ausfahrt in der Regel nicht länger als eine halbe Stunde dauert, und daß bei längerer Dauer der Seilfahrt die Zeit möglichst auf Kosten der Zeche geht; 3) daß Ueberschichten nur stattfinden: 2 wenn sie zur Sicherheit des Berg⸗ werks oder zur Sicherung von Bergleuten nothwendig sind, b. wenn solche nach vorheriger Verständigung zwischen den Grubenverwaltungen und den Bergwerken in Fällen außerordentlicher Geschäftshäufung nothwendig sind. 4) Jeder Zwang zu Ueberschichten ist zu verbieten, insbesondere dem Bergmann ohne vorherige Meldung zu gestatten, zur gewöhnlichen Schichtzeit ein⸗ und auszufahren. 5) Pulver, Oel und Gezähe ist nur zu den Selbstkosten der Zeche zu berechnen. 6) Eine Maßregelung der Strikenden ist ausgeschlossen. 7) Die Ab⸗ kehrscheine sind gemäß §. 4 des Essener Protokolls des Vorstandes des bergbaulichen Vereins einzurichten; der Vorstand des bergbaulichen Vereins ist nach seiner Erklärung verpflichtet. für die strikte Aus⸗ führung der Bedingungen einzutreten. Bezüglich des Wagennullens, der Ordnungsstrafen, des Unternehmerwesens ꝛc. bringen wir in Vorschlag, daß das Central⸗Strike⸗Comits über diese letzteren Punkte ein Promemoria an das Königliche Ober⸗Bergamt richte und auf die baldmöglichste Beseitigung aller nach der Richtung eingerissenen Mißstände hinzu⸗ wirken suche. Die Resolution war von Schröder (Dortmund) ge⸗ stellt. Die Versammlung beschloß noch den Zusatz, daß aufs Neue gestrikt werden solle, wenn die Bedingungen innerhalb 2 Monaten nicht durchgeführt sind. — Zum Frieden ermahnten besonders die De⸗ putirten aus Essen und Dortmund.
Aachen, 20. Mai. In einer in Kohlscheidt stattgehabten Versammlung der Bergarbeiter wurde beschlossen, morgen nur dann anzufahren, wenn die Lohnfrage inzwischen geregelt ist.
Die strikenden Arbeiter der Grube „Nordstern“⸗ ver⸗ langen die Herabsetzung der Arbeitszeit auf 8 Stunden einschließlich Einfahrt und Ausfahrt, Schichtlohn für die Hauer pro Tag 3 ½ ℳ oder 4 ℳ im Geding, für die Schlepper eine Lohnerhöhung von 20 %, ferner bei begründeter Versäumniß einer Schicht die Herabsetzung der Strafe auf 20 ₰. Die Verwaltung der Grube will nur mit den verhandeln, welche die Arbeit bisher nicht niedergelegt
aben.
— Ueber die Lohnbewegung unter den Bergwerks⸗ Arbeitern in der Provinz Schlesien und im Königreich Sachsen liegen folgende Telegramme des „W. T. B.“ vor:
Hirschberg i. Schl., 20. Mai. Eine Schwadron des Dra⸗ goner⸗Regiments Nr. 4 ist aus Lüben im Strikegebiet eingetroffen.
Chemnitz, 20. Mai, Abends. Nach einer Meldung aus Oelsnitz verlief die gestrige Versammlung der Lugau⸗ Oelsnitzer Bergarbeiter ruhig und sachlich; im Wesentlichen wurden dieselben Forderungen wie von den Zwickauer Bergleuten erhoben. Das Wort „Arbeitseinstellung“ wurde von keiner Seite gebraucht. Der Vorsitzende des Vereins für bergbauliche Interessen gab ziemlich entgegenkommende Erklärungen ab, bezeichnete aber von vornherein einen Theil der Forderungen als unerfüllbar. Der Amtshauptmann pr. Fi1e (Chemnitz), welcher die Versammlung überwachte, sprach am Schluß seine Anerkennung über die besonnene und loyale Felter der Versammlung aus, bob aber gleichzeitig hervor, daß er bei Ausschreitungen mit aller Energie für die Aufrechterhaltung der Ordnung Sorge tragen werde, und erklärte
ch bereit, eventuell seine Vermittelung eintreten zu lassen, was die ersammlung dankend acc e.
n Zwickau fanden te zum Zwecke einer Verständigung in der Lohnangelegenheit der Bergleute längere Verhandlungen statt, an welchen der Minister von Nostiz⸗Wallwitz, der Kreishauptmann von Hauser, sowie Vertreter des Bergamts Freiberg, der Amtshauptmannschaft, des Stadtraths, der Werkbesitzer und des Arbeiter⸗Centralcomitsés theilnahmen.
Prag, 20. Mai. 2 T. B.) Die Generalversammlung der Buschtiehrader Eisenbahn wurde wegen Beschlußunfähigkeit
ix . ondon, 20. Mai. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗
von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8600 gegen 8700 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 20. Mai. (W. T. B) Wolle fest, Preise stetig, Botany, Croßbreds Tops anziehend, Garne thätiger, Geschäft in Stoffen außergewöhnlich 782
Brüssel, 20. Mai, Abends. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Patriote“ aus Seraing ist heute in den Kohlengruben von Marihaye ein partieller Strike ausgebrochen; die Strikenden fordern Lohnerhöhung.
Submissionen im Auslande
8 I. Italien. 1) 27. Mai. Livorno. 400 Nachttische und anderes, alles von Eisen
2) 27. Mai. Spezia. Direz. Armam. R. Marina: Gegen⸗ stände von galvanisirtem Silber. Voranschlag 100 000 Lire.
3) 31. Mai. Neapel. Direz. Armam. R. Marina: Decken und Webstoffe. Voranschlag 31 950 Lire.
4) 1. Juni. Spezia. Direz. Armam. Nav. R. Marina: Hölzer in 2 Loosen. a. Eichenholz verschiedener Form und ibser 600 chm zu 50 000 Lire. — b. Verschiedene Hölzer und halbfertige Holzsachen zu 85 527 Lire.
5) 4. Juni. Spezia. Direz. Costruz. Nav. R Marina: Trichterförmige Stahlringe für Dampfkesselröhren. Voranschlag 35 000 Lire.
6) 4. Juni. Spezia. Direz. Costruz. Nav. R. Marina: Fetthaltige Stoffe. Talgkerzen, weiße Seife in Broden und weich für Maschinen, Talg, Schmiere. Voranschlag 48 137,50 Lire.
7) 6. Juni. Spezia. Direz. Costruz. Nav. R. Marina: Nelloru pine-Hölzer in Brettern und Würfeln sowie 80 Segel⸗ stangen aus gleichem Holze. Voranschlag 240 500 Lire.
Ferner in Aussicht stehend:
bei der Direktion der Mittelmeerbahn in Mailand: Wieder⸗ herstellung der Brücke über den „torrente Romano“, Linie Taranto⸗Reggio. Voranschlag 415 000 Lire.
Legen eines zweiten Geleises auf der Strecke Mignano — Tora — Presenzano, Linie Segni — Napoli. Voranschlag 866 000 Lire. Neubau der Station Capua. Voranschlag 778 400 Lire,
Neubau der Station Castelnuovo Berardenga (Siena). Vor⸗ anschlag 71 400 Lire, b
Legen eines zweiten Geleises auf der Strecke Novara — Purate, Linie Torino — Milano. Voranschlag 183 000 Lire,
bei der Direktion der Adriatischen Eisenbahnen in Florenz: Wettbewerb über die Lieferung von 33 Werkzeugmaschinen für die Werkstätten in Florenz. Voranschlag 135 735 Lire. (1 Universal⸗ Fräsmaschine, 7 Horizontal⸗Fräsmaschinen, 6 Vertikal⸗Fräsmaschinen, 15 Drehbänke, 4 Polirmaschinen.)
Aenderungen an dem großen Metalldache der Station Verona. Voranschlag 90 837 Lire. .
II. Oesterreich.
7. Juni, 11 Uhr. Wien. K. K. priv. Lemberg⸗Czernowitz⸗ Jassy Eisenbahngesellschaft. Lieferung von Petroleum und Rüböl und zwar annähernd: 78 000 kg Petroleum, 40 000 kg Rübschmieröl und 19 000 kg Rübbrennöl. Kaution 5 %.
III. Rumänien.
27. Mai. 10 Uhr. Militärschule zu Jassy: 204 kg schwarzes Wichsleder, 100 kg weißes Leder, 100 kg Sohlenleder, 272 m grau⸗blaues Tuch für Waffenröcke, 50 m Tuch für Westen, 70 m blaues Tuch für Besätze, 18 m Silberborten, 120 m Woll⸗ borten, 120 m Leinwand für Betttücher, Mäntel, Röcke, Westen, Tuchhosen, Mützen, Czakos, Leinwandblusen, Leinwandhosen, 600 Hemden, 200 Paar Hosen, 191 Kravatten, 1100 Paspoils, 142 Taschentücher, 460 Leinwandhandschuh, 100 komplette Futterale kleiner Ausrüstungsgegenstände, 1000 Paar Fußsocken, 73 Wollflanells, 129 Deckenleintücher, 75 Winterdecken. u“
Die Modelle und Lizitationsbedingungen können täglich in der Schule in Augenschein genommen werden. Die Konkurrenten müssen mit der gehörigen Kaution in Staatsschuldverschreibungen und Effekten versehen sein.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Ueber die Ursachen der heutigen sozialen Noth. Ein
Beitrag zur Morphologie der Volkswirthschaft. Vortrag, gehalten beim Antritt des Lehramts an der Universität Leipzig am 27. April 1889 von Lujo Brentano. Leipzig, Verlag von Duncker u. Humblot. 1889. (Pr. 1 ℳ) — Der Gerichtssaal. Zeitschrift für Strafrecht, Strafprozeß, Gerichtliche Medizin, Gefängnißkunde und die gesammte Straf⸗ rechtsliteratur. (Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke. 1889.) Band 41 fünftes und sechstes Heft. — Inbalt: I. Abhandlungen. Betrug beim Spiel. Von Landgerichts⸗Rath Pfizer in Ulm. — Be⸗ merkungen eines Praktikers zur Streitfrage über Wiedereinführung der Berufung in Strafkammersachen. Von Lodemann, Erster Staats⸗ anwalt beim Landgericht Hannover. — Ueber den Begriff der Urkunde im Strafgesetzbuch. Von Dr. Ludwig Boerne. — Ueber die Begriffe des Vorsatzes und der Handlung. Von von Buri. — II. Vermischte Nachrichten aus der Strafrechtspflege. Unstatthafte Ausgleichung zwischen Ankläger und Beschuldigten. (Aus der eng⸗ lischen Strafrechtspflege.) — Bigamiefälle in England. — III. Zur Chronik des Strafrechts und der Strafrechtswissenschaft. Rheinisch⸗ westfälische Gefängnißgesellschaft. — Strafstatistische Notizen. — Preis⸗ ausschreiben des Rothen Kreuzes. — Landstreicherei im Königreich Sachsen. — IV. Literarische Anzeigen. — Mit dem Band 42 über⸗ nimmt als Nachfolger des verstorbenen Prof. von Holtzendorff der Hr. Reichsgerichts⸗Rath Stenglein die Redaktion.
Monatschrift für Deutsche Beamte. Organ des
Prerßischen Beamten⸗Vereins. Herausgegeben von R. Bosse, Kaiserl. irektor im Reichsamt des Innern. Grünberg i. Schl. Verlag von Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Söderström). 13. Jahrgang. 1889. 5. Heft. — Inhalt: Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachungen der Direktion des Preußischen Beamten⸗Vereins. — Aus den Zweig⸗ vereinen des Preußischen Beamten⸗Vereins: 1) Beamten⸗Vereinigung zu Altona. 2) Görlitzer Beamten⸗Vereini gung. — Rechtsverhältnisse der Beamten: Gesetzgebung; Verordnungen; Erkenntnisse. — Ab⸗ lungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Aus rlamentspapieren. — Alumnat des Klosters Loccum zu Goslar. — spiz des Klosters Loccum im Nordseebad Langeoog. — Zum Besten der König Wilhelm⸗Stiftung für Beamtentöchter. — An⸗ stellungsverhältnisse der aus den vormaligen Privatbahnbeamten her⸗ vorgegangenen Eisenbahnbureau⸗Assistenten. — Einige Betrachtungen über die Stellung der Lv-, A. Staatsbeamten in politischer, materieller und sozialer Beziehung. — Kann den Beamten ein An⸗ spruch auf Erholungsurlaub eingeräumt werden? — Die preußischen Bibliotheksbeamten. — Wel Berufsklassen entstammen unsere Studirenden: — Amtliche Berichtsformen. — Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts: Ein Spaziergang durch das füdöstliche Thüringen. — Ueber die Wirkung der Seebäder für Nervenleidende, — Permischtes. — Sprechsaal. — Bücherschau. — Inhalt der Bei⸗ lage: Vakanzenliste. Thiermedizinische Rundschau mit besonderer Berücksich⸗ en Pathologie und des gesammten Veterinär⸗ 6 Verlag, 258
ig der verg 1
Cen, defecn⸗ (Wilh. K a. S.) Nr, 16. — Inhalt: 7828 Zur Ertennung erkulose am lebenden Rinde. — : Immunität E— — 1 Ueber die ilberbehandlung der upe, — Rembold; Zur Aetiologie des Milzbrandes. — A aus dem Bericht über die 8* 22 2122 r her Thierärzte am
Septem n. — ne ungen, —
zejaene — Pacherschan. — personallen — Osfene aatliche Etel — Offene nichtamtliche Stellen.
ladungen angeboten. Glasgow, 20. Mai. (W. T. B.)
Die Berschiffungen
Ospedale Civile: 400 Bettstellen,
Büste des XV. Jabrhunderts. Zeichnung der geschlitzten, mandelförmigen Augen und in der Fältelung
dem ußbol. ge
genommen. I
elne Pra htamp
Inschriften zum Geschenk; von H
111“*“
um Deutschen R.
1 8
BII“ 3
2. —
eichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 21. Mai
„Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 21. — Inhalt: Militärwesen: Behandlung der Gesuche um ausnahmsweise “ der Zeugnisse ausländischer Lehranstalten rücksichtlich der Befähbigung zum einjährig⸗freiwilligen Dienst. — Marine und Schiffahrt: Ueber⸗ sicht über die Zahl der von den deutschen Behörden 1888 aus⸗ gefertigten Schiffs⸗Meßbriefe. — Handels⸗ und Gewerbewesen: Ab⸗ änderung des Verzeichnisses der im Reichsgebiet regelmäßigen Unter⸗ suchungen unterliegenden und den Anforderungen der Reblaus-Kon⸗ vention entsprechend erklärten Gartenbau⸗ ꝛc. Anlagen. — Zoll⸗ und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande oder den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen; — Zurückziehung der Befugniß einer Steuerstelle. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem eah 8 arine⸗Veroednungs⸗Blatt. Nr. 4. — Inhalt: S. M. Torpedoboot „Jäger’. — Benennung des Dampfboots des Stations⸗Chefs in Wilhelmshaven. — Wehrordnung. — Patriotische Gaben. — Schiffsbücherkisten. — Schiffsmaterialien in Konstanti⸗ nopel. — Laffetenbeschreibungen. — Schießbuch für 3,7 cm Abkomm⸗ Kanonen. — Kohlenbeschaffung. — Eil⸗ und Schnell⸗Züge. — Per⸗ sonalveränderungen. 111“ v“ Nr. 20. — Inhalt: ügungen: vom 8. Mai 1889. Einrichtung eines P ⸗ - 988 öö“ “ isenbahn⸗Verordnungs⸗Blatt. Nr. 13. — Inhalt: Allerhöchste Verordnung, betreffend Herstellung einer Eifenbaden von Arolsen nach Korbach. Vom 16. April 1889. — Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 4. Mai 1889, betreffend Verhalten des Dienstpersonals gegen das Publikum ꝛc.; vom 7. Mai 1889, betreffend Aenderung der Vorschriften für die gemeinschaftliche Wagenbenutzung der Staatsbahnen ꝛc. — Nachrichten.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen. (Das Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen erscheint im Grote'schen Verlage hierselbst vierteljährlich zum Preise von 30 ℳ für den Jahrgang.) 1. Königliche Museen. 1. Oktober — 31. Dezember 1888. A. Sammlung der Skulpturen und Gipsabgüsse. 1“ I. Antike Skulpturen.
Für die Gipsabtheilung ist der Abguß der Statue eines knieenden Galliers in Paris (Clarac 280, 2151), und geschenkweise ein kleines Relief mit einem Krater inmitten zweier Löwen, im K. K. öster⸗ reichischen Museum für Kunst und Industrie in Wien (Nr. 8068), Fe die in HhFura. ö a. 6 des sogenannten
quino (L. v. Urlichs, Verzeichniß der Antikensammlungen in Würz⸗ burg E 1“ 88 erworben. öu“
Der illustrirte Katalog der Skulpturen ist bis zum 12. Bogen fertig gedruct. Von den pergamenischen Funden ifs der Felephos⸗ fries rollständig inventarisirt und die Publikation der Inschriften aus römischer Zeit weiter vorbereitet worden, während von den In⸗ schriften der Königszeit die ersten 10 Bogen sich im Druck befinden. Gegen Ende des Quartals wurde eine Umstellung der Gigantomachie vorgenommen, damit die ursprüngliche Anordnung des Frieses um die vier Seiten des Altars besser zur Anschauung gebracht würde. Es sind jetzt nämlich in der Rotunde alle diejenigen Platten vereinigt worden, welche an die Ostseite des Altars gehören, namentlich die Zeus⸗ und Athena⸗ gruppe, ferner Apollo, Leto, Artemis und Hekate, endlich das geflügelte Gespann des Zeus. Außerdem mußten des Raummangels wegen einige Platten von der Südseite des Altars, die sogenannte Selene, eben⸗ falls in der Rotunde ihren Platz erhalten.
Im pergamenischen Saale sind dagegen die sonstigen Reste der Gigantomachie so vertheilt worden, daß sich links und rechts vom Eintretenden die an die Treppe und die Westseite gehörigen Platten befinden und daran anschließend an der Fensterwand die Südseite, an
der Rückwand aber, zum Theil auf die Fensterwand übergreifend, die
ganze Nordseite des großen Altarfrieses liegt. J. V.: Puchstein. II. Abtheilung der Ritgichen und Renaissance⸗ asti k.
Im Oktober wurde in der Abtheilung der italienischen Original⸗ skulpturen eine weitere Scheerwand aufgeführt, an der die im Laufe des Sommers gemachten Erwerbungen, vorwiegend Geschenke, vorüber⸗ gehend zur Aufstellung gekommen sind.
An Bereicherungen hat dieselbe Abtheilung einem Geschenk des Herrn Valentin Weisbach zwei interessante Frauenbüsten des Quattro⸗ cento zu danken. Die eine derselben ist ein Stuckmodell von der Hand des Desiderio und stellt wahrscheinlich die Marietta Strozzi dar (vergl. Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen 1889, 1). Die zweite ist eine, jetzt unbemalte Thonbüste von einem noch un⸗ bekannten Florentiner Bildhauer vom Anfang des Quattrocento, dessen
Werke unter Quercia's Namen zu gehen pflegen, und von dem auch unsere Fammfung schon ein Paar Madonnen in Thon besitzt. Als e
Porträtbüste ist bisher einzig in ihrer Art und wohl die früheste
Sie hat daher namentlich. in der
des Kopftuches noch manche Anklänge an die Kunst des Trecento. Käuflich erworben wurde sodann ein interessantes Elfenbeinrelief, die Hälfte eines Diptychons, vom Rhein stammend. Dasselbe stellt Christus am Kreuze zwischen Maria und Johannes dar. Nach der ganz alterthümlichen Auffassung des Christus (jugendlich, bartlos, mit offenem freundli hin Blick, die Füße mit Sandalen noch nicht auf t dasselbe in der Erfindung wohl auf VI. oder VII. Jahrhundert zurück, während die weiche und saubere Behandlung auf eine erheblich spätere Zeit der Ausführung schließen läßt. In der deutschen Abtheilung mußten mehrere — meist durch Tausch erworbene — große Gipsabgüsse, das Grabmal Herzog
5 Feensch IV. von Breslau, eine Fußwaschung aus Luͤbeck ꝛc., im
orraum an der Eingangswand aufgestellt werden, da in der Ab⸗ theilung kein Platz mehr für dieselben zu schaffen. Auf Grund des neuen Kataloges wurde durch Dr. Weizsäcker die Aufstellung eines neuen Inventars der Originalskulpturen in Angriff BAode. “ Antiquarium. .“ Für das Vasenkabinet wurden erworben aus der Sammlung
Fontana in Triest eine Schale des Ergotimos und elne von Sakonides
und Tlenpolemos; eine chalkidische Amphorg mit großen Köpfen; eine rothfigurige Vase mit Darstellung des Heratlch in Mantel und Löwenfell; ein rothfiguriger Krater mit einem gelagerten Dionysos
sora mit Darstellung des Rhesos, auf einem Postament mit Akanthosblättern. Von dem Comité für die Ausgrabungen in Naukratis erhielt das Kabinet eine kleine Sammlung dort aöbundene Scherben mit errn van Branteghem in London eine Scherbe mit wohlerhaltenem Mädchenkopfe, welche unserer Hochzeitsvase aus Sunion zur lang entbehrten Ergänzung dient.
und hradztangzele Stamnos mit einem Perser auf jeder Seite, und
erner wurde dem Antiquarium eine sehr glückliche Vermehr durch cine auserwählte Sammlung antiker Bronzen. Dazu gehört: 1 1) ein Athenaköpfchen mit Greifenhelm, 2) ein stehender nackter Jüngling mit Apfel in der Hand; ein
Werk der besten Zeit in einem noch strengen Stil,
3) eine bärtige Büste, 8 3 eine sehr alterthümliche weibliche Gewandfigur, 9 I Eeenhe vet:üäher männlicher Arm, atuetten eines Jünglings und eines bärtige mes i altem Shne glings und eines Fäetscer Mannes in
8) ein gepanzerter Krieger, das Schwert ziehend, 8.
9) eine zweistufige Basis mit altgriechischer Inschrift.
Diese Bronzesammlung ist ein Geschenk Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm, der im Hinblick auf das Interesse, welches Sein Vater, des Kaisers und Königs Friedrich Majestät, dieser dem Museum angebotenen Sammlung altgriechischer Bronzen entgegengebracht hat, die zum Ankauf erforderlichen Mittel Allergnä⸗ digst bewilligt hat.
Außerdem wurde eine römische Waage aus Bronze mit genau verzeichneter Gewichtsskala und von vorzüglicher Erhaltung erworben.
Beiden Abtheilungen für die Antike gemeinsam gehören die Gegenstände an, welche am 18. Oktober in Gegenwart Sr. Majestät unseres Kaisers und Königs in Pompeji ausgegraben und von Allerhöchstdemfelben, als Geschenke Sr. Majestät des Königs von Italien, dem Königlichen Museum übergeben worden sind:
eeine Bronzeschale,
ein .. Dreifuß, G eine Schale aus aretinischem Thon, geschmackvoll verziert, zwei Glasgefäße und 868 mehrere Krüge.
Mit diesen Gegenständen sind auch Gipsmodelle vereinigt, welche von sieben in Pompeji gefundenen Leichen und dem Körper eines Hundes gemacht und ebenfalls Sr. Majestät dem Kaiser und König zum Geschenk gemacht sind.
„Ven der Eisenbahnverwaltung in Köln wurden dem Antiquarium einige bei Köln gefundene Gegenstände übersendet, darunter ein aus⸗ gezeichneter Glaspokal.
„Das Gemmenkabinet wurde durch eine Reihe kleinerer Ankäufe bereichert; darunter ein geschnittener Stein mit der Gruppe von Athena und Ares und eine Gemme, auf welcher eine Frau vor einem Dreifuß steht, unter dem eine Schlange sich hervorwindet 18
An Terrakotten wurden erworben:
eine Flügelfigur mit Eroten auf den Händen,
ein Eros mit Thurmkrone und Cymbeln,
ein Pan mit Bockfüßen und
ein alterthümliches Hermenbild des Hermes mit Schlangenstab. Curtius.
88
“ 0C. Münzkabinert. „Die Sammlung hat im letzten Vierteljahr 290 Stück erworben vier Griechen, vier Römer und 282 Münzen des Mittelalters und der neueren Zeit; unter den Mittelaltermünzen befand sich ein Denarfund des XI. Jahrhunderts von 223 Stücken. Besondere Erwähnung ver⸗ dienen unter den wenigen antiken eine viereckige Kupfermünze der bak⸗ trischen Königin Agathoklea, eines der seltensten Stücke der baktrischen Reihe, von ausgezeichnet schöner Arbeit und vollkommenster Erhaltung, und ein ebenfalls vorzüglich erhaltenes Goldstück des Kaisers Constans. Unter den Mittelaltermünzen ist bemerkenswerth ein seltener Denar König Konrad’s I. von Mainz, ein bisher noch unbekannter Brakteat Bischof Heinrich's II. von Hildesheim mit Namensumschrift, der er⸗ wähnte Denarfund von Lupow, einige unserer Sammlung noch fehlende spanische Mittelaltermünzen und eine sehr seltene kleine Silbermünze von König Balduin von Jerusalem. — Sehr erwünscht war die Erwerbung einiger Renaissancemedatllen: des schönen Bronze⸗ stückes mit dem Brustbild Karl's des Kühnen von Burgund und dem brennenden Schanzkorb auf der Rückseite, einer Bronzemedaille des Königs Matthias Corvinus von Ungarn und ganz besonders zweier bisher noch ganz unbekannter brandenkurgischen Medaillen: eines ge⸗ gossenen einseitigen Bleistückes mit dem Brustbild und der Umschrift des Kurfürsten Joachim II., und einer geprägten thalerförmigen silbernen Medaille mit dem Brustbild und Wappen des berühmten Alchymisten und Leibarztes des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg, des Leonhard Thurneysser, eines für die Kulturge⸗ schichte Berlins hochinteressanten, auch künstlerisch nicht unbedeutenden Stückes. Geschenke erbieit die Sammlung von den Herren Bank⸗ inspektor Bahrfeldt, Regierungs⸗Rath von Brakenhausen, Jonas Cohen in Warschau (drei interessante Mitlelaltermünzen), Baron von Dachen⸗ hausen, Direktor Grunow, Adolf Mever, Joh. Schneller (drei Kupfer⸗ münzen der Könige von Judäa und die oben erwähnte sehr seltene Silber⸗ münze des Balduin von Jerusalem), vom Kaiserlichen Münz⸗ und Antikenkabinet in Wien und von der Stadt Hamburg. v. Sallet.
1 8 D. Kupferstichkabi
Von den im Oktober bis Dezember 188 sind die folgenden hervorzuheben:
A. Kupferstiche.
Bolt, Johann Friedrich. Ein sehr reichhaltiges Werk dieses namentlich als Bildnißstecher und Roman⸗Illustrator thätigen Berliner Künstlers.
Zode, Pieter de. Lachendes Paar, nach Jordaens.
Stock, Andreas. Das Opfer Abraham's, nach Rubens. Houston, Richard. Die Schmiede. Schabkunstblatt.
Kirkall, E. Das Opfer Noah’s. Schabkunstblatt, Farbdruck von 3 Platten.
aullé, Jean. Bildniß Ludwig's XV. von Frankreich, 1738.
Derselbe. Amoretten mit Voͤgeln spielend. Aetzdruck.
B. Holzschnitte. Diana und Endymion.
GC. Handschrift mit Malereien.
Die Toggenburg⸗Bibel. Pergamenthandschrift mit Deckfarben⸗
malereien, das alte Testament in deutscher gereimter Uebertragung enthaltend. MNach der längeren Eintragung auf der letzten Seite wurde die Handschrift von dem Kaplan Dietrich in der Stadt Lichtensteig (Schweiz) im Jahre 1411 für den Grafen Friedrich von Toggendurg 1436 als letzter seines Stammes) geschrieben.
Es ist zu vermuthen, daß die Malereien nicht von dem genannten Schreiber, sondern von einer anderen Hand herrühren.
Das trefflich erhaltene, 267 Blatt umfassende Manuskript ist mit sehg Theil foltogroßen Bildern auf das reichste geschmückt. Die sehr elbständig komponirten biblischen Darstellungen sind von sicherer Zeichnung und von frischem derben Kolorit. Der Werth dieser Er⸗ werbung wird durch den Umstand erböͤbt, als ilustrirte dentsche Hand⸗ schriften aus dem Anfang des XV. Jahrbunderts und von künstlerischer Bedeutung zu den groͤhten Seltenbeiten gehören.
Der Direktorial⸗Assistent Dr. Seidel ist in Folge semer Er⸗ nennung zum Kustos der Kunstsammlungen des Königlechen Hauses
Le Sueur, Nicolas. Farbenholzschnitt
von 3 Platten.
8 dem Dienst der Königlichen Museen ausgeschieden, Lippmann. 8. 6 “
E. Egyptische Abtheilung.
Die Abtheilung hatt. sich verschiedener erwüͤnschter Geschenke zu erfreuen. 12. Ludwig Jacoby schenkte rinen bemerkenswerthen him⸗ jarischen Reliefkopf mit kurzer Inschrift, Herr stud. Schneller sechs Thonlampen aus Palästina und Moab, Herr Theodor Graf einige der unten noch zu erwähnenden zweisprachigen Mumienetiketts. . Professor Schweinfurth fügte feinen früheren Gaben eine neue hinzu; er überwies der Abtheilung außer einer Partie byzantinischer Kleiderstoffe eine größere Anzahl van ibm selbst in Egvpten ge⸗ sammelter Alterthümer römischer und arabischer Zeit, die durch die genau bekannte Herkunft von Interesse sind.
Unter den im Handel erworbenen egyptischen Alterthümern ist hervorzuheben eine nur 13 em hohe Gruppe zweier sitzender Figuren — Vater und Kind — aus dem mittleren Reich. ie gleichzeitig erworbene Holzfigur eines stehenden Mädchens gehört wohl späterer Zeit an. Ein bemaltes steinernes Schiff und eine Holzpuppe, die einstmals künstliche Haare gehabt hat, gehören zum Kinderspielzeug. Von den merkwürdigen Gefäßdeckeln aus Schiefer in Thiergestalt wurden zwei — Schildkröte und Fisch — erworben.
Der griechisch⸗römischen Zeit gehören die Mumienetiketts aus der Gegend von Achmim an, von denen eine größere Anzahl in das Museum gelangte. Sie sind von besonderer Wichtigkeit, da sie zum großen Theil zweisprachige Aufschriften — demotisch oder altkoptisch und griechisch — tragen. Unter den erworbenen acht demotischen und griechischen Papyrus hat sich einer als zu den von Dr. Wilcken herausgegebenen „Aktenstücken der Bank von Theben“ gehörig ergeben. Eine Bronzetafel, die das „steuerfreie Agrippinianisch⸗ Rutillianische Vermögen“ nennt, dürfte als Schild einer staatlichen Kasse gedient haben. Erman.
F. Museum für Völkerkunde. A. Ethnologische Abtheilung.
Aus Afrika ist eine werthvolle Bereicherung zugegangen, aus demjenigen Lande, das im Osten besondere Aufmerksamkeit verdient aus Uganda, von woher der Missionar Herr Mackay, mit welchem seit Dr. Junker's Rückkehr durch dessen freundliche Vermittelung Korrespondenzen eingeleitet waren, die Uebersendung einer Sammlung bewirkt hat. Aus dem Togolande ist dem Reichskommissar Herrn von Puttkamer eine Schenkung zu danken, aus Batanga bleibt ein Boot zu erwähnen und von den Herrero ein Frauenanzug.
Aus China hat der altbewährte Gönner, Se. Exzellenz Her von Brandt frühere Geschenk vermehrt; solche sind außerdem ein gegangen von den Herren Dr. Hirth, Streich und Schmidt⸗Neuhaus sowie Herrn Korvetten⸗Kapitän von Wietersbeim, der gleichzeitig ein ebenso umfangreiche wie interessante Sammlung aus der Südsee ge⸗ schenlweise überwiesen hat. Aus dieser Lokalität worden auch von den Anachoreten Erwerbungen gemacht. Sonstige Geschenke sind Herrn Dr. Jagor, Herrn Dr. Joest, Herrn Wolf, Herrn Macedo, Herrn Strebel, Herrn Schinz, Herrn Generalkonsul Kempermann zu danken und aus Amerika Herrn Dr. Bovallins. Für Uebergabe werthvoller Stücke aus den Ergebnissen seiner Ausgrabungen in Nicaragua, und ebenso für Einsendung der durch Herrn Dr. Stübel in Tiabuanaco bergestellten Modelle lag die nächste Veranlassung in der durch die Sitzungen des Amerikanistenkongresses im Museum für Völkerkunde gegebenen Gelegenheit zur Vorlage dieser Stücke Dasfelbe gilt für eine kostbare Schenkung der Frau Hemenway aus Boston, welche durch die Delegirten, die Herren Pero⸗ fessoren Morse und Baxter, Theilnehmer an Herrn Cushings Er⸗ pedition in Arizona, überbracht wurden, sowie betreffs seltener Zu⸗ wendungen aus Marago durch Herrn Direktor Netto in Rio de Janeiro. Bastian.
B. Vorgeschichtliche Alterthümer. ‚S im letzten Vierteljahre: Deutschland. Provinz Brandenburg. enke. Herr H. Sökeland, Moabit: Urnen und Beigefäße andlitz; Herr Joachim, Waidmanrslust: drei dort gefundene Thongefäße mit Bronze⸗Beigaben; Herr Guts⸗ und Mühlenbesitzer Voigt in Guscht: fünfzig Urnen und Beigefäße von Guschter⸗ Holländer; Herr Lehrer Dubois in Alt⸗Friesack: Slavische Scherden und Feuersteinsplitter; Herr Dr. Schumann in Löcknitz: ein aus sieben Steingeräthen bestehender Depotfund von Bagemübl. Kreis Prenzlau; Herr Antoni, hier: Nagel und Fragmente von Bronze und Glasperlen von den Rehbergen bei Reinickendorf, Kreis Nieder. Barnim; Herr Amtsvorsteher Bruno in Tegel: Urnen und Beigefäße aus dem dortigen Gräberfelde; Herr Gehermrath Virchow: Urnen aus den Gräberfeldern von Butzow und Radewege. Kreis West⸗ Havelland. Ankäufe. Eine Pfeilspitze und ein durchbohrter Hammer von Stein, eine eiserne Axt und zwei Thongefäße don Wusterhaufen a. D. Fin Bronzefund von Guschter⸗Hohänder, Kreis Friedeberg. Ein Bronze⸗Celt von Schwedt. Ein Bronzemesser von Seddin. Zwet Bronze⸗Celte von Lühden. Thongefäße mit kleinen Bronze⸗Beigaben von Aurith. Kreis West⸗Sternberg. Eine Lanzenspitze ans Bronze von Brunne, Kreis Ost⸗Havelland. 8 Ausgrabung im Auftrage der General⸗Verwaltung. Urnen mit Beigaben von Seddin und Milom, West⸗Prignitz. 2 3 Provinz Sachsen. 8 Geschenke. Herr Oderförster Brecher, Zörritz: Steinhammer von Plodda, zwei Steinbeile von Schledberode und ein Steinbeil von Zöckeritz, Kreis Bitterfeld; das Königliche Eisendahn Betriebsautt in Halberstadt: Thongefäße, Scherden, Schädel X. aus der Gegend von Aschersleben. Ankäufe. Vier Steingeräthe ven Frömmstedt. armring von Herzberg. Leidgabe dem Stiftsgvnasium zu Merseburg: Drei Gefäze aus der Steinzeit, zwei Steingeräthe und zwei Armringe von Branze. 1 Provinz Pemmern.
Geschenke. Herr Oberprediger Plato, Falkendung; Urnen mit Beigaden don Falkenburz. Bernsteinscheide vom Büddom, zwei Gefäde von Dranzig; Herr Dr. Greudert, ebendafelbst; eine Ume vdom Falkendurg.
Ankaufe. Steingeräthe den Reddemet auf Rügen. Ausgrabung im
Ein Bronze⸗-
1 Auftrage der General⸗Vervaltung. Urnen von Falkendurg, Kreis Drambung und von Reddewitz auf NMen.
1 Previns Westpreußen.
Ankauf. Bronze⸗Speralen von Thoen.
1 Provdinz Pofen.
Gescdenke. Herr LanA. mel Gudalke, Dom. ʒ bed Schwerin; Urnen und Beigsfäße von Lauske; Here A. 88 Büttner, Wreschen: Tdongefäde mit Beigaden von Breuze umnd Eisen
von Niazue. Eine Sammlang von Alterthümern auas der Gagend
Ankauf.
von Fraustadt. b 8 Prodenz Schlesien.
Geschhenke. demn Nutergutedesizer Oreod au Brödehmwitz 8 . vnd Theuferden; Herr BWo. te wsse, Notdsürden; Thongefähe mit. Bronze⸗ Veiga vom Neotbfͤrden; Frau Bareuin ven Rotterderg aul “ Krein Steinaug; ein Feverstemndeil ven Mühl as. 8
Geschenk, tr Gebermratt Erew; Nier Thangesüze un Scherden aus 8
leräetn de SacsenwaldN —