1889 / 120 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1““ 1“] ke. Ss 85

0 G

Rheinprovinz Geschenk. Link isenl 1 Arbeit. 8Eeneu—9 1ch ng2ge efa h n Brabngmnbchen Sian de s 8 1 1 bafen⸗ det en TSsches Gestß ind Thesschecheh soe Mashen⸗ Be, nahge hem gbnfn 8* Museum zu: Fnanrd um 196 Bäͤnde und 320 Pbotographien vermehrt . 2 ;- 15 3 1 8— Ankäufe. Römischer Sandstein⸗S viertel Lebensgröß er in Kopenhagen. Vier Brongefiguren, drei⸗ A Zwangsvollstreckungen, Aufgebote orladungen u. d 2 und zwei Gla ein⸗Sarkophag mit drei Thongefa benegröße, von denen die eine, Venus und uf Wunsch Sr. Excellenz des „Mini 3. 8 . erpachtungen, 8s gen u. dergl. E E 9 ..“ von Mastershausen. Ein fränkischer Grabfund Benedict Wurzelbauer in Rüenberga ee das Museum an der SSmnee ege sa 1. Verloosung, Jhachablang ꝛc. rdingömngegichen Papi er n er er 6. Berufs⸗Genossenschaft Köniareich Sachsen Diana, der Pallas Felet n in Prag krönte. Die Figur der 8 8 88 „König Wilhelm im Mausoleum zu one Wiebara⸗ x earn 4 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 2 2f benk. Herr 8. eichande Moabit: Bromtenadel von wohl 2 Kriegsbeute 8. dorg le 8 Zeit und sind Werner. Janitj 1) Steckbriefe a 8. Verschiedene Bekanntmachungen. us on Herrn Dr. .. 8. car Ottomar Feli Ankauf Sam Sroßberzogthum Sachsen. haaren geslochten, 11öv. Zaumzeug aus Mexiko, aus Pferde⸗ Verkehrs⸗Anstalten. und Untersuchungs⸗Tachen. , n beger; 8 82 9,ein wur Eugen Keftler, ge⸗ 1866 zu Tawern, zuletzt wohnhaft daselb 8 18 mli 5 8 8 8 1“ u 5 r 1 4 2 nha 7 . Fundorten. uing von Steingeräthen von verschiedenen vom 28 8.läaae XXIV nücten Sien fi im .Archiv für Eisenbahnwesen ⸗(1889, Heft 3) veröffent⸗ 110757] Steckbrief. am 27. August üehenm eelin Bartels, geboren 111) Franz, Gustav Georg a⸗enare. gebor 83 ere e Mesnorkä 1 - Herr Dr. Wollemann, Bonn: ein F Li ie Hälfte des welche nahezu d enbahnen, d. i. eine Län 1 8 uhn, am 17. August 1861 erlin, 1 . rl Franz Kruschka, gebor . ohnhaft zu Wincheringen, Thiede. Bonn: ein Feuersteinmesser In der a Lichthofes einnahmen. elche nahezu das 14fache des Aequators (40 07 9. in Berlin gebor .August 1861 49) Karl Friedri b 13. April 1867 zu Berli geboren am ꝛzur Zeit ohne bekannten Stand 2 8 nderen Hälfte wurd die mittlere Entfernung des M r 70 km) erreicht und 1 en, welcher sich verborgen hält, ist arl Friedrich Ferdinand Brode b 113 1a. erlin, welche hinrei Stand und Wohnort, Großherzogthum B Arbei rden zu gleicher Zeit ausgestellt: 163 452 k mung des Mondes von der Erde (384 420 km) die Untersuchungshaft wegen Betruges und 1 am 16. Oktober 1868 zu Berli , geboren 113) der Tischler Richard Ludwig Johann K inreichend verdächtig erscheinen Ankauf. Pfahlbautenfunde aden. rbeiten neuer Industrie m, also fast um die Hälfte übertrifft. D. dae schlagung in den Akten 93 D. ges und Unter. 50) Friedrich Wi 8. geboren am 13. Juni 1867 pobann Kartke, „als Webhrpflichtige in der Absicht von Bodman am Bod Josef Heimann. Köln Berlin. S 3 Eisenbahn wurde im Jahre 182 rifft. Die erste Lokomotiv⸗ n Akten 93 D. 307. 89 verhängt. Es 28 riedrich Wilbelm Braunsdorf, geboren 114 13. Juni 1867 zu Berlin, Fintritt i - er Absicht, sich dem S Scteadtgebiet von Lüb Bodensee. halmen, bedruckt nach äl n. Stofftapeten aus rohen Flachs⸗ Linie Stockton-— ahre 1825 eröffnet, nämlich die 41 km lan 1 wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 10. September 1868 zu Berlin, 1 gs ) Emil Otto Lück, geboren am 6. Rov itt in den Dienst des stehenden Heeres ode Ankauf. Ein Celt aus Kupfer von werbe⸗ Museums 151. 1 der Sammlung des Kunstge. Ende ö1““ 1-8; 18430 waren 8641 8. Berichts⸗Gestngntt abzuliefern und un e Raacgt 992 Georg Paul Eduard Baro, geboren am 1888 e . hin h. öE5 ohme Erlaubniß das . . v . 0 3 m 889 no. 8 2. 2 ee. 8 9. 8„ 8 e w 3 von Ephesus, eine Kinderklapper Thon 8 ein S Finbeit 8 Beterzmiüce * 8 8 15 Mangennel. Eb 88 8 g den 20 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 93 dorch 2n18 M 1868 zu Berguer, ge⸗ C“ Pe8. Wilhelm Karl 1“ 8 1 B--e 6 he 8. Voß. teppiche. . t Fien. Knüpf./ 1880—87 aber ist die Lb en. ein in den Jahren 11““ . ard Rudolf Baecker, geboren am 16. Fe⸗ 23. ig von Harder, geboren am hat di Verge gen K. r. t.⸗G⸗B. 8 Ateverei . 8 2 L 8 ; . a hat ie Strafkam - G. Kunstgewerbe⸗Museum. in n. nens Kaminschirm nach Zeichnung von Direktor Hoffack 1 857 km gestiegen; die EEE1“ vn, f e Erde um 11075 8 85 43 8 nJ- ns eeping 8 3 g ,e0n, n.e rgaec n S22 22 in ihrer e 8 8d 1 I. Sammlung. Die Fuͤllur eeisen ausgeführt vom Hofkunstschlosser Paul M. cker, also beinade drei Viertbeilen der Zunahme in den b G 8 Steckbrief 16. Septemb Paul Bauermeister, geboren am Wohnsitz oder Aufenthal enthalts, deren letzter den Antrag der Königlichen Staatsar And 1. Oktober bis 31. Dezember 1888 wurder 8 Füeasgenae Mior und Gold gestickt G gleich. In dem Jahrfünft von 1883 bis Fdagn Nahthebazen 3 Iuni 1189 Feta es August Wille, am 55) Fran Peltter zu, Fertiee beschuldigt, als Bbenthaltzen M“ Abst sen ist, 29. April beziebungsweise 6 I 49 * 1 rworben: vurden fessor M. Meurer, Rom. Zwei gemalte Fa nahme im Ganzen 104 662 k 1887, hut die Zu⸗ as 2 in Malsdorf, Kreis Nieder⸗Barnim, 29. A elm Gustav Cunow, geboren am dem Eintritt i schtige in der Absicht, sich beziehungsweise 33 der Ak⸗ 1Zen s a 8 Metallarbeite Maison Beer, Paris E g e Fächer. Von den 5 Erdtheil 2 km oder 23,6 % betragen. geboren, welcher sich verborgen hält, ist di . August 1868 zu Berlin, d in den Dienst des stehenden Heeres 8 er Akten) beschlossen: Kirchliches Geräth, Kupf iten. Fächer. 1 . 42 gemalte und anderweit verzierte, mit 64 917 k eilen hat zu dieser Zunahme Amerika suchungshaft wegen Beihülf „ist die Unter. 56) der Arbeiter Adolf Richard D oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß d „Zur Deckung der die Angeklagten möglicher.- Kastens, der Deckel derzförmig; zum Theil vergoldet, in Form eines Hofjuwelier H. S Verbältni m. (28,8 %), am meisten beigetragen. In Körperverletzung in den Att fe zum Diebstahl und am 10. Oktober 1868 zu Berlin unst, geboren Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili 8 weise treffenden höchsten Geldstrafe und der ravirten Darstellungen der 8 --e. mit Thuͤrmen, die Seiten mit Fräulein Helen⸗ 6. Schmucksachen. Harnden g8 1 eneh hanhg der am Beginn des Jahrtünfts Es wird 8* Es, denfelben 8g 50. 89 verhängt. 57) Karl Friedrich August Dillin b pflichtigen Alter sich außerhalb des S Foseen des Verfahrens wird das im Deutschen ö XI. Jahrh igkeit, Christi und der Apostel. Arbeiten. nüller, Kassel. Stickereien und Macrams-: in Australien egencebach man seoch die Zunahme am größten nächste Gerichts⸗Gefängniß decl ern ung ni der 8 8 1868 zu Berlin ehalgen 1 hahan⸗ Vergehen gegen §. 140 eiche befnheabe, ven ga⸗ v iborium, Kupfer, vergoldet d Guggenbüchler. Kand b Eisenbahnen in Amerika i 8 km). Der starke Zuwachs an 1 Nachricht zu geben Eher er Commis Theodor Ehrenb c. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuchs. Dieselb Tri 4 mit Beschlag belegt.“ Deckel, gravirt. Deutj goldet, auf hohem Fuß mit thurmartigem azarus⸗Pof er. Kan elaber in Goldbronze. Fisenbahnen in Amerika ist vorzugsweise der Bauthätigkeit der Ver⸗ Berlin, den 11. Mai 18 am 23. Juni 1868 zu Berli erg, geboren werden, nachdem der auf den 17 Iunt d. J. rier, den 4. Mai 1889. 8 Fearee dem Slich gepie auf schlankem, reich 8 1 Frankfurt a. M.⸗Berlin. Schüssel in Silber dengaten I1“ 88 854 n 88 Eher⸗ Königliches Abtheilung 93 e S he e bnzwig Ehrke, geboren 1“ 1“ 1“ 2 ““ nsr yf rtem Fuß, die Scheibe i ü ii xei ankem, reich pro⸗ . Professor Rudolf 3 Wt itisch⸗ rke Zunahme zeigt die Eisenbahn⸗ November 1868 zu Berli „auf den 29. Juli 1 1“ ndes. Frings Coimbra in Fi e netn c os inh reicher Einrahmung. Aus Königlichen Hoheit 8 8 Meage. Karlsruhe. Porkrätmedaillon Sr. Ve.-6 8 8 EIE ([um 5843 km oder 1Se- 1““ 60) August Heinrich eb 9 Uhr, vor die L“ Der Geri Für gleichlautende Abschrift: b b“ EI“ Hiselir. . erlaee Herlebgeedaclen H. ferc Kande (T606 dele er beg— Gnac ve oder. 88,32 %), l1,61, S Ffesge nüche Fadns 12, Megehder lncust Gagen⸗ geboren am Eehel go enesadigechandkung elaben.; 11713 XAX“ G . eb Rheinis 8 8 8. 1 e 5 9, 79* 1 s 2 2 zu 8 Se L. S. idt. 8 1 8 in beiden Armen Lichttüllen Hält. G ve sieß 28 Nün.- . . Ehrenfeldt bei Köln. 8 und in Chile d8ss E“ (1 82. 95 1. 201 55 Fegee Hdeh.Soc. 8 Genossen 16. June 1866 . ust ede gen Fippel, geboren am mntschuldigtem 8“ 1.2 une. 10759 hält Fichreibeuge; Bronze. Ein liegender Drache mit Menschenkopf E““ Wimmel nolg⸗ veft 13,8 % 1b vent Fenr 24706 nm 181A. ee Max Echh öö 246 Nann Lusts gg Franz Francke, geboren am Henchrverhasogna gesch neg, mergens und werden Im lamen 85 Malenat des Königs uschelförmigen Gefäße. Itali e setzten glasirten latten. Auf Anreg 8* einge⸗ dessen Netz sich um 45520 km oder - 1887. Obenan steht Fran reich, August zu Berlin. 85 zu Berlin, b r nach §. 472 der Reichs⸗ . es Königs von Zinnschüssel, von Frangois Badr, . 1 Jacobsthal nach Vorbildern des Mansoleun 9 Professors Oesterreich⸗Ungarn (ait gn oder 15,2 % erweitert hat; dann solgen: 2) Ernst Karl August Schindler, gebore b 63) der Maler Wilhelm Albert Max Fehr, ge⸗ eshffseas Ordnung von den betreffenden zuständigen Die Strafkam 114““ Lb“ 85 den Darstellungen der mit 8b angefertigt. Die —— See. ler Deutschland (3792 km oder 10 Fenahme von Cgccgemn oder 18,6 %), 5 zu Lieberose Kreig gübben, 064) 8 1868 zu Berlin, Anklage 1 über die der hat am 13 Mamei e 11“ Künste. Vorzgliches, scharfes Exemplar mi ente und freien Sohegö sts Platten von C. March Italien (2309 km oder 244 % Zland (3396 km oder 13,5 %) er Artist John Sandmann, geboren eorg Max Freitag, geboren am 8. De⸗ Ertklaä jegenden Thatsachen ausgestellten sammelt i .Mai 1889, Nachmirtags 5 Uhr, ver⸗ des Künstlers auf der Rückseite 8. ar mit dem Porträtmedaillon Hofkunstschlosser Eduard 1 1 oder 24,4 %), Großbritannien und Irl 1. 3. März 1865 Danzi , geboren am zember 1868 zu Berli De⸗ Erklärungen verurtheilt werden in geheimer Sitzung, wobei zugegen b Frankreich, Ende XVI. Jahrh 1 schlosser Eduard Puls. Kamineinrichtungen in Schmied (1445 km oder 4,8 %) und Spe nie 5 nd Irland ½ 2 zu Danzig, 65) Ott A g Berlin, den 16. Mai 3 der Vorsitzende Gack gegens waren 8 Holz, Leder Jahrb. eisen gen in Schmiede⸗ Asien hat den beträchtli anien (1058 km. oder 12,8 %). 4) der Arbeiter Hermann Albertà 4 Otto Wilhelm Bielfeld, geboren am 2 Ja⸗ Berlin, den 16. Mai 1889. ack, Kgl. Landgerichts⸗ b. ThbgrezEicgenbenh Knsütghie v1““ den weten drbesciticsten Feracs ed1s 1m ode 6h dich dhe gbesein P. henbe Piet Daah Hapen nus der gomaas Reinbon, 01 m 2. Ja. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht . dee actge ichte Rütbe Schiml und Weigster ochen. iederlande, XV. Jahrh 86 ere Sonderausstellung XXV 1“ erhalten. Von der transkaspi 888 n Britisch⸗Indien 9 r Gürtler Ferdinand Gustav Skodd 2 S-s e Reinho uther, geboren a in der Unte such 1t S 1 einzierl, Goldschmiedemodell für ein S stück. vom 1. D E Strech der, transkaspischen Bahn war Ende 1887 ei boren am 9. März 1865 zu Danzi a, ge⸗ 25. Mai 1863 zu Berlin 2 m (39771 O & rsuchungssache gegen Schwarz Simon Nische in reicher elha z ein Schmuckstuͤck, Buchs, darstellend eine Auf Befehl S bis Ende Januar. erft 45 voff 1277 xm im Betriebe, in Cvina da cs 6) der Kaufmann Juli zu; 232 67) der Commis Ernst Goehli Die Militä effentliche Ladung. C. wegen Zuwiderzandlung gegen Vieheinfuhr⸗ Nüͤrnberg, XVI. mung, von einem Engelsknaben getragen. wurden von den Adr. ajestät des Kaisers und Königs S. 5 km. In Afrika ist das Netz der en 9 8 boren am 20. Januar 11864 Max Paul Klose, ge⸗ 4 September 1865 zu I. goeh 1) EEö11 hh . ꝛc. folgenden Beschluß gefaßt: „2) Napf mit zwei Thiertöpfen, 3) Büchfe mi tark Fior⸗ dressen einschliezlich zweier Diplome, betreffen e Auswakl von von Algier „und Tunis hatte 6 so zogenommen, Das Cisenhahnnet „September 1865 zu Stargard i. Meckl 866 zu Berlin, wesen in Moskan, legitimirt durch Hei t ge⸗ nach Ansicht 1 Staats wegen, XVII.— XVIII. Jahrh „3) Büchse mit Deckel. Nor⸗ des Königlich baverischen 1. Ulanen⸗à? me, betreffend die Verleihung (1883 87 701 8- atte Ende 1887 eine Länge von 2480 km 8) Hund, geboren am 14 Juli 1865 8c 69) der Arbeiter Max Julius August Grü der Königlichen Regie urch Heimathsschein dem 13. sich es vom Kgl. Staatsanwalte unter Webstuhl für Knäpfter 15 1 1 Königlich österreichischen I anen⸗Regiments e“ 701 km oder 39,4 % mehr), dasjenige von Egypten (seit 9) der Arbeiter Oito Emi uli 1865 zu Suhl, geboren am 13. September 1866 g B rüneberg, vember 1864 egierung zu Potsdam vom 16. No⸗ em 13. ds. Mts. gestellten Antrages, mit Kerb chnitt verziert 82 he und Sessel, Holz, schwarz gebeizt Kaiser und König d e nfanterie⸗Regiments Wilhelm I., Deutscher b eit unverändert) 1500 km. Schwache Anfänge des Eis geboren am 14. D b mil Hermann Seelicke, 70) Johann Friedrich Wilhel 2) der Ti chle B der Erwägung, daß Simon Schwarz und * Arbeiten des Hausfieißvereins. Kopenhagen beltlichen Be Preußen, Nr. 34 in einem besonderen aues zeigen sich im französischen Senegal⸗ v * 10) ¹ .Dezember 1863 zu Oranienburg am 24. März 1866 ilhelm Grothe, geboren ischler Alexander Karl Oskar Weiß, ge⸗ Johann B. Schunk, Beide Oeto .- ern 1 enhag zur u eltlichen B 8 in Raume giesischen Westafrik⸗ öIre Senegal⸗Gebiet und im portu⸗ ) Johann Karl August Neuend - März 1866 zu Berlin, boren am 20,/28. Februar 186 ist, ge⸗ tersdorf, Ger. Obervi nomen von Di Schreibkasten mit Leder b Fehecgeng giscegect. Lessing. wie sche a. Die Eisenbahnen Australiens haben sich, am 4. November 1864 zu P orf, geboren 71) der Arbeiter Ernst Franz Ot Kaukasus b r 1866 zu Schemacha im aswesen er. Obervichtach ꝛc., fluchtverdächtig und Aeltere orientalische Arb 8— ezogen. Farbig, mit Goldpressung. ““ Aus en oben bemerkt, verhältnißmäßig am stärksten 8 sich, v zu Pankow, Kreis Nieder⸗ boren am 14. Dezember 188798 S to Geschke, ge⸗ dur wohnhaft gewesen zu Odessa, legitimirt abwesend sind, b „Schmuckkorb. Große Vasenf 8 II. Unterrichts⸗Anstalt. Peeehen im Jahrfünft 1883 87 um 4937 km oöder 47 sare 8 11) der Arbeiter Hermann Wilhe 72) der Schlächter Otto Wilh G“ 8 Pe I. nacgelgen der Königlichen Regierung zu in Anwendung von 332 der St.⸗P.⸗O.: bestimmt. Aeltere japanische hnenen, zur Aufnahme von Zierpflanzen Das Wi 1888/89. 9 2 .“ vre,n. von dieser Zunahme 1150 85 geboren am 10. rember WEtn r Se ch. gehegen am 6. Juli 1865 zu Berlin, Hugo Höfke, 3) Karl Otto Ee i8, geb e-Ke.v. das im Deutschen Reiche 1 30. März geschlossen. 2 „wurde am 4. Oktober begonnen und am Was das Verhaä „Queensland 1100 km oder 68,8 %. Kreis Niederbarnim, 3) der Buchbinder Hermann Okto Ha „14. Februar 1866 zu Borni angek *. Besmagen der genmüen baden Dem Mnseum wurde von der Königlichen Staatsregierung über ün folgende gflen vaenage hades Lehrplanes und Lehrpersonals —— aacarnsese mf 6 CC“ F. Länder * 1“ Karl Hermann Wil⸗ hones Fe⸗ F zu Berlin, Hande, 8— 1 zu Bornim, unbekannten Auf⸗ Ga ge e mit Kagerer velegt 8 e Fe msjst; Belgien und Sachs 4 8“ ndustriereichen Königrei e 3 8 8 erm ijuns a . „; Sc. . 1 ie Fachklasse für Kunststickerei übernahm an Stelle des Fräuleins ba n 8 1“ aum Fläche Liebenwalde, nereis E1““ August 1864 zu u“ lesge e. 1865 zu ““ geboren 31. Okkober ——5 21* am n Fürife Uebereinstimmung der Abschrift mit der 1, 5,2 km Eisenbahn. Dann folgen 2012 Paul ö Berthold Raddatz, geboren am Hnan Iöö Wilhelm Heinrich wobehaft jetzt unbekannten Aufenthalts, Potsdam Weiden, am 19. Mai 1889 - „Januar 1866 zu Köelin, Kreis Köslin, zu Berlin, geboren am 9. Februar 1865 geb 11“ Max Emil Oskar Müller, Der Kgl. Untersuchungsrichter 8 Potsdam n 1. 2pr regs 88 ZE zuletzt in (L. 8.) Schäfer. 2 c

2

wiesen: Der Kirchenschatz des St. Di Th. Joppi . Dionysius⸗Kapitels zu Enger bei v. oppich Fräulein Emma Seliger. In der F f b ß ei Malerei wurde als Assis⸗ . In der Fachklasse für dekorative Großbritanni 1 s bri b 3 Assistent des Professors Koch der Maler Vital 9.4 Fbeitaneien mit 10 nm. Flsah.Lordeicger ane e qkm. Im Verbältniß zur Bewohner⸗ een. Iir Franz Hermann August 76) der Sattle Karl „geboren am 23. Oktober 1865 zu Berlin, Sg 6) K 1 erlin ) Karl Otto Wiere, geboren am 11. J 3 1865 zu Schlagenthin wohnhaf dnt n Seunben⸗ 88 8 . ft zuletzt in Branden⸗ 2) Zwangsvollstr eckungen,

8 des 1414 nach Herford übersi Schmitt ange 8 Kapitels wurde 1810 bei Sa erford übersiedelten St. Dionysius⸗ Abendunt ngenommen, welcher zugleich den Baumeister Sp 8 8 x- 7 Fbeatenteimen Sr cstamcs eceis⸗hehh vern If 8 degen strht020 Zünndevel chtr —1 d welcher derselbe bis jetzt aufbewah t. Baplista⸗Kirche, in Leitung des Malers Bastanier ei Fachklasse für Emailmalerei unter sind nu 00 Bewohner obenan. Mit 3 und 4 Geleise orf, Kreis Köeklin übernommen hrt wurde, nunmehr vom Museum Die Zahl ers Bastanier eingerichtet. er r ganz vereinzelte Strecken verseh E he 15) Broni 1 3481 77) Friedrich K 8 mmen. die Zahl der üis Stadrbahn Ameri eersehen, wie die Berliner ) Bronislaus Jerzebicki tich Karl Max Hoppe i Taschenform mit C ier. 8 E Die meisten zweigeleisig nd Pennsplvania Eisenbahn). Emil Louis Theodor M 1 jedrich Augun Her ann Ri ähne, gebo . Steinen und Grubenschmelz 2 mit gefaßten Schüler... Vollschüler Hospitanten Zusammen (17 0538 km ee gebauten Bahnen hatte Ende 1887 29. November 1867 zu e geboren am am 27. November 1866 8 geboren 1867 z9 bn Recege Mai Aufgebote Vorladun - öu“ Far⸗ dee Groben. VIII. J der Belehrung Schülerhenen . . . . . . 285 379 87,3 %), Deutschland eRöb. 775 km oder 10 Adolph Friedrich Heinrich Bader, geboren 1172 Eeant, Hermagg Gustav Häring, geboren am jetzt e Aufenthalts W 1107761 3 gen u. dg haßen umbgforag mit Silber belegt, mit einem Berg⸗ Summe. . . 103 S8* 8bEE“ 6 Unsaras 4298 I“ 8 ee. 218) Februnh 1 ear gebore 80) Acbein Hetgen Johannes Hilke, gebo 1“ Pecert Kal Se mee baan a 1“ Zwangsversteigerung. vangelistar in silbernem Einband 8 ün E. Ewald. EEE11 Ftalten (8,2 km oder 6,8 %), 17. September 1865 zu Berli 8 n am am 5. September 1866 zu Berli „geboren haft zuletzt in⸗ 5 zu Blankenburg, wohn⸗ G⸗Iundbuche von Zwangsvollstreckung soll das i Reliquienkreuz mit G ldfiligran. XI. Jahrh. 8 . Gwald. Pas ande (731 km oder 24,700), die Schweiz (444 kmod 15,2 %), 19) der Hutmache 81) Alfred Richard M erlin, halts tt in Potsdam, jetzt unbekannten Anfent⸗ Grundbuche von den Umgebungen Berlins Mieder⸗ XI. Jahrh oldfiligran, Edelsteinen und Niello 2) Königli Das auf die Eisenbahnen in den einz E1“ b macher Henri Frangois Artur, ge⸗ 6. Oktober 1866 ax Hohlfeld, geboren am vöö barnimschen Kreise Band 748 N h. 2) König tvn ; Anlage⸗ 1 b 8 einzelnen Ländern verwan geboren am 16. Januar 18 i Dkioher 1886 z9 Berlin, werden b ichtige i 2 Zwei Platten einer Reliquienkapsel, G 1 8 G Erwerbungen ZEEE1 31 Mät, Leitan betrug für Europa: Deutschland e 20) Eduard 1e. 88 90 ger e 82) Max Hermann Georg Hahn, geb sicht, sich schaigt. als Mehevshche ge in der Ab⸗ Namen des Kaufmanns. Karl Jokannes fEet Vv. Jahrh. „Gold mit blauem Schmelz. ä 31. Dezember. Bahnlänge) 8 eitr Bansen 9 902 146 949 (255 071 für 1 km 14. September 1866 zu Berlin rs, geboren am 4. März 1866 zu Berlin, geboren am Heeres oder der De des stehenden .-ee. bier, eingetragene, Alt.Moabit (Nr. 114) be⸗ MFeahasagehe. Sülber, vegope. 161 Jamez Marschen ldeh Bildwer 2 be; b Ungarn 5097 888 ee igh ⸗d vs⸗ z1 berctaufmann eheleöbo 83) Karl Wilhelm Oito Hammer das Bundesgebiet ve 4& ziehen, ohne Erlaubniß egene Grundstück am 16. Juli 1889, Vormittags g 151 des N 1 d ) r Georg A b rl g Aqua 1 512. Thr. Rauch: Büsß ß des Malers Bonaventura Gene und Irland 16 919 M 77 1 eorg Albrecht, 3. geboren am pflichti assen oder nach erreichtem militär. 10 Uhr, por te 6 8 29. Vronzegus Iao Form einer Sirene. XII. Jahrh L. Büste Beuth's (Bronze) atura Genelli. reich 10 180 083 050 (334 168 g- 8 8 (536 767 ℳ), Frank⸗ gehesese am 18. März 1866 zu Berlin 7 Sr 186 9 Berlin, pflichtigen Alter sich außerhalb des VPened ülitäre Geri chksstelle FbE“ Gericht an asten, geritz 1 9 8 1 rh. 1 Honnd . 55 8 E e). 592 97 8 34 Ru 7 522 ☚2 5 - 7 er Arbei 8 9 I F⸗ 2 L DBl es ete 2 Neue 8 5 2 9 Sen Neesg gaat e rteneltn Münlbluren, XV. S ö..*““] Fürsten von Bis. —(Swalebeknen) 169808440724 62 8,3 8lans 5.701288 Ze e 76, 27 1114*“ 14A“ eEEö Flügei G. varterre Bans Fr ertegerfwerden Das e kleine Heräthe 4800 Sve ö * Spanien 4 (92232 99 -Ibb] C 1c 5 Wilhelm Robert 9 W“ 8 kühur Hensel, geboren am 25 F 1889, Vormittags 9 nüe. Flüche 8 miis8 E“ fanas ne Se⸗ „Kissen und Aehnli e, b 8 andzei ortugal 90 355 000 (223 192 ℳ), geboren am 13. Berlin, r die Strafkammer des Königlichen ichts 2 8 unesteuer veranlagt. 8 Eine Veröffentlichung des Schates .“ 1 Hugo Kauffmann (Hand 0 H n gene 1 Fahneng) 1.-.-Zea 88 (154 717 ℳ), Daͤnemark (Staats⸗ Berlin, März 1866 zu 86) der Graveur Johann Franz Karl Härd zu Potsdam zur öö beeegse8 aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift orbereitung. 8 Jahrbuch ist in Aufa und Obi“. 2 schzeichnungen zu dem Cypklus (91 686 ℳ) .e. 19 Fr Sre; N.ve 183 214 157 24) der Commis Wilhelm Behrend, geboren 88 1867 zu Berlin ärde, Bei unentschuldigtem Ihabkeiben 2 een dieselben 2— Abschätzungen und 8 b H. Bartels (München): „Fischerdorf E“ (76941 am 24. April 1866 zu 2 9 7) der Schlaͤchter Friedrich Wilhelm Robert vo Uo der Straß elben ündere das Grundstücg hetreffende hcheret unge 8i. m Königlichen Kupferstichkabinet sind dem Museum übe . I „Fischerdorf an der holländischen Küste . 8.Sunn, 11997Ii9 ua sge 1 ü8 8 718 bei 184 703 ban 89 ver e dkanaclehateg hälius Wilhelm Paul vnnee; athogen 89 1 Peneenb 1800 1. Fantn den GhendGeehnorgccrden de Erfüdfonezatonen n vmen im der S r⸗ „Derselbe: Zwei kleine Aqu stelle 1 vorhand 8 s em. Für die Ende 1887 in Europa eckmann, geboren am 28. August 8 mil Fritz Herrmann Berlin, der Kreise Blanke urg EEö1“ ce bendort, Zimmer 42, eingefehen Holz vnr echecgn Rahmen in Ebenholz, Schildpatt, vergoldet ⸗Ln harg 2 Aquarelle, darstellend „Zinten“ und geben saen Eenen Eett enge, hege a hns n 207 808 km 2 Beacing bees n t Neeli v io. HSralced m2 derr di. aene; Aebans 8 e sübenen urgscer . id2 8 unars Werner CLeivaig): Felf . iernach als Anla en 61 747890 422 26) Friedrich Wilbel ugen Franz Eduard uckan üb n. . DOst.⸗ Ha nd un die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen F bJ1u“ g): „Felsenkapelle in S. Benedett rigen Erdtbeile beziffe - t Für die ilhelm Hermann Burb . 16 8 ard Heise, gebo 1 über die der Anklage Gru 3 V sei a wn vablen” --A des Herzogs Wilhelm von Bayern und Ge⸗ bei 1.“ 8' pelle im Kloster S. Benedetto Seeeeege von 309 289 9. des gesepeeet. netoh n,n, ng- Fjner boreg ü8” We 1866 zu Berlin, vG 16, doe 1 8 p 1A“ a üenr ausgestellten Frllärung E ——— —2 dem i. 118,Seüble, um 1700 9 ej wand 7500 Mark. ve. tlich pro Kilometer); davon k 2 901 (153 807 b 18n Rudolf Bergner, geboren am 7. Fe⸗ geboren am 8. Ma Fewig aul Richard Jury, Potsdam, den 11. April 1889. perden. rangsvermerts nicht hervorging, insbes 1 8 taaten 37 333 903 065 . ommen auf die Vereinigten ruar 1866 zu Berlin, geboren am 8. März 1864 zu Berlin Königliche Staats sch vorging, insbesondere derarrige 8 Die XXVII. Sonderausft u Sndien 3 567 415: (156 780 pro Kilometer), auf Britisch⸗ 28) Karl Anton Böll 9¹) Marx Emil Gustav 8 taatsanwaltschaft. Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrend (Dezember 1888 9c erausstellung der Königlichen Nationalgalerie we 567 415 520 (176 683 pro Kilometer) id auf rütisch⸗ 1866 zu Berli er, geboren am 3. Oktober 13. Junij 1866 zu Berli av Janke, geboren am Hebungen oder Kosten spätestens im Verstei 8 Geschenke: EJIJ1’“”; algalerie 2 903 036 062 (146 459 ℳ), Werd 86) Nar Hug⸗ 25 .h 1ss.” [10756] Hehungen eder Pafteoederung dur Abgabe von Ge⸗ Ihr v nke: 8 Malbert Begas (geb. 5. 1 ichts, und Bildnis. lagelosten d 46 459 ℳ). erden nach diesen Sätzen die An⸗ 29) Max Hugo Paul Becker 2) Julius Jacob (Jacob 86 dboten anzmme ufforderung zur Abgabe von Ge⸗ Fihn nnesge edate gin Kaiserin und Königin Friedrich: B88 Januar 1888 zu Nervi be e 1886, 87 Berlin, ††Eisenbahnen 8* Jahre⸗ 1887 in Betrieb gewesenen zember 1866 zu Berlin. „geboren am 16. De⸗ 20. Dezember 1866 zu Berlin, B In den Fgelgene Eges 1 —2 Yaragan in Metall 1“ XVI. Jahrh. Proßessor, Rfesstabl (geb. 15. August 1e9,endsczaezalen, = 61 747 899 452 nie i ischen üc Seshe hen 99 km) 15 Cmßf Robert Bader, geboren am 31. Mai .. geboren am 11. Sepe Wiltingen. 8* -8 8 .Kag vF eeeeaäs dr esden baf beirürte v Nachbildung des Abzeiche 1G erzierung. Indien, XI. Jahrh. 6A in München). . = 52 304 531 262 Das ges Erdtheile (340 km) 66 zu Berlin, 8 E 1 bekannten W vohnhaft daselbst, zur Zeit ohne Gebots 1 icht berücksi E“ eringsten XVI. Jahrh zeichens der Meistersinger von Nördlingen. 1 Jordan. Erde stellt sich hiernach auf wevrn enen, Eisenbahnen der 31) der Sattler Max Hermann Gustav vo 94) der Photograph Bernhord Konski, gebore 2 MFi tbeitung E111 8 Th. 8 w 2 1 52 42 8 211: 5 282 2* nr. 2 ꝗag Rulz daa 8 des Kaufgeldes 9 die l üch z0 Nachbildung einer fränki b 8 Breslau. Mark. Die Länge der Eisenbab 421 714 oder rund 114 Milliarden der Beck, geboren am 18. September 1866 u am 16. Okiober 1863 zu Berlin, n Zu 62 ichel Gent, geboren am 26. Juli 1866 zu Anf vgö gegen die berücksichtiatem Gold und farbi ränkischen Fibula in Gestalt eines T (ESählesisches Muse i und Bevölk 8. Fisenbahnen und ihr Verhältniß zur lächengröß Berlin, z6 zu 95) der Schuhmacher Otto Paul 2 Büschdorf, zuletzt mohnhatt daselbst, zur Zeit oh egg Diejenigen. ger Schallt; Zrigimal in Mal eines Adlers. Aus dem J Museum der bildenden Künst nd Bevölkerungszahl der einzelnen Länd chengroͤße 32 9 gebore 17. April 186 aul Max Kraft, bekannten Stand W eeg. ae eit ohne welche das Eigenthum , Nachbildung der Kett Zriginal in Mainz. IX.—X. Jahrh ö“ Jahre 1888 ist folgende Vermehrung der S e 1887 wie folgt: Europa: D nen Länder bezifferte sich für Ende 32) der Lederarbeiter Bernhard Eduard Richard -hen am 17. April 1865 zu Berlin 3 und Wohnort. anspruch 8 —— nch Nacbilduna eüee; kbrh. öö ung der Sam ö-e. *Teunschland: Preußen 23 663 km d ge 8.9288, neteren am 17. 8 E ichar 96) der Kaufmann Wilhelm Ferdin - 58 ) Franz Repplinger, geboren am 22. September Verstei en, werden aufgefordert, vor Schluß des zu Berlin. Mitte XV. ginal im König⸗ g. 100 akm 6,8 km und auf 10 000 E s. au 8 „Juli 1866 zu Berlin. gebor aufmann Wilhelm Ferdinand Karl Koch, 1866 zu Tünsdorf, zule am 22. September Versteigerungstermins die Einst des Herr Baumeister Lutschi itte XV. Jahrh. 1 Oelgemälde 5206 km (6,9 bezw. 9,5 km), S linwohner 8,2 km), Bayern 33) der Gärtner Franz Ernst Georg Czerniewi eboren am 31. August 1865 zu Berlin oöhne k orf, zuletzt wohnbaft daselbst, zur Zeit fahrens herb . ie Einstellung des Ver⸗ der Maria. Moderne utsch in Breslau. Ofenkacheln mit Walter Firle. Im Trauerhausfe. Württemberg 1461 9,5 km), Sachsen 2284 km (15,2 bezw 7 km) geboren am 12. Januar 1866 zu Berlir ewicz, 97) Ernst Richard Paul Koch, geb 11“ ekannten Stand und Wohnort rens derbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem 8 r Ausdruck eine deln mit Halbfigur Gabriel 11“ uerhause. temberg 1461 km (7,5 bezw. 7,3 k . . m), ; v 3 zu Berlin, 1865 zu Berli geboren am 3. Juli 4) Joseph Borhofen, gebore - .. uschlag das Kauf eld in Bez f den Anf ge'sche Fabrik. 9. 1 . ve. Staaten 4319 km (833 88 v. 9, . 35) d . 18 24. Juli 1865 zu W . am bekannten Stand und Woh . e ber die theilung des Zuschlags wird nc altche PorzellanM is XIX. Jahrh. Gipsabgüsse Deutschland 39785 k ezw. 8,9 km), zusammen er Tischler Arthur Orest Dietz, geb zu Warschau, 8 Auguft Rot ohnort, 16. Juli 1g Zuschlags wird am Manafoanlch Harna m fenfer ge Reliefbild des Direkt Durch Tausch wurden Dank dem Ent finschließlich Bezni m (7,4 bezw. 5,4 km); Oesterreich⸗U 12. Juli 1966 zu Bolo „geboren am 99) Paul Richard Anton Krü ) August Robert Kuhn, geboren am 16. Juni Juli 1889. Mitrags 12 Uhr, an obendezeich⸗ d seiner Famili irektors der verwaltung der Königli ank dem Entgegenkommen der General inschließlich Besnien ꝛc. 24 432 km (3,5 2 ngarn, 36 Krledrich K gng. 28. Oktob 1; Anton Krüger, geboren am 1866 zu Borg, zuletzt wohnhaft zu Tri⸗ 16. Juni neter Gerichtsstelle, Saal 40, verkundet werde 8. eines alten Modells aus t er Familie. Porzellan. Ausf ng der Königlichen Museen fol Stüc eneral⸗] britannien und 315 m (3,5 bezw. 5,9 km), Groß⸗ 36) Friedrich Karl Wilhelm E „Dktober 1866 zu Berlin g. zuletzt wohnbaft zu Trier, zulett obh . der Zeit zon 1763 1798. ormung Altgrlechisch. Juͤnglingsfigu n folgende Stücke erworben: 34 200 und Irland 31 521 km (10 Sbas e . ; boren am 29. Augus⸗ Zhelm Eugelmann, ge 100) Gustav Ka 8 sbekannten Stand und Wohr „zuletzt ohne Berlin, den 14. Mai 1889. E—— Zwei Porzellantassen. Berlin und Naz G ba Mlingefcccg, dcde ögiaf nne L·“] 18 Fn,Kag; G. 12 cnsch. Fanlanh, 2 vrfrhic 129 dn Zee Aggust 188eremann, geboren am 6 1ennh. beesn e erren berahbe . 8 eas Zebenissz Secre 2n 8 Sol 1868 g- Se b Naz. 3 orenz, Mus. 4760 km ( 2 759 km (4,1 bezw. 3,9 km), Belgi „Januar 1866 zu Berl August Friedrich Wil 1 rl, zuletzt wohnbaft daselbst, zur Zeit o 8 318 2 vng enasie a Fayence⸗Vase, bezeichnet: Potsdam 1740 Desiderio da Settignano. Büste der Marietta Strozzi 2957 km (62 . . 5,1 L), Niederlande, einschl. Senes 38) Richard Jotann veer Fischer, geb am 20. August 1866 z Mildelen Klein, geboren kannten Stand und Wohnort, ““ Zwangsversteigerung 5 Starke. 1“ Ansbach. XVIII. Jahrh. 1 I Büne. Berlin) a Strozzi. (Berlin.) Spanien 9909 Ker. -n. e. (7,1 bezw. 9,9 km), 25; ssebecag 1866 zu Berlin e debozen am 19% Paul Max Kern, geboren am 1888 8. 8 a- fen⸗. dbenen am 6. Oktober, Im Wege der E 8 1 das i räulein Ch. Giez. Hand 8 lbe. Grablegung. Relief (Padua.) Dänemark 1965 km (5,1 berw. 97 ortugal 1804 km (2 beiw. 3,8km), er Commis Albert Otto Friedrich, geb 2. September 1866 zu Berlin, 1 ndorf, zuletzt wohnhaft daselbst, zur Zeit Grundbuche von den R —r Fesalen GCs. Get. anblaterne, Messing. XVIII. Jahrh Derselbe. Praclegung dnerge1. Rel . E“ V26. bew. 9,2 km), Rorwegen 1562 LS. am 29. September 1866 zu Verli geboren 103) der Uhrmacher Hans Karl Knoch ohne bekannten Stand und Wohnort Kr. 28 auf e * uttergütern Band 2 Seite 220 England XVIII. J Hesetädtrn. Siegelstempel. Wedgwood⸗Wo 2 Jacopo della Quercia. G vfi. ief. (Padua.) 517 km ), Schweden 7379 km (1,6 bezw. 15,6 Berbien 40) Eduard Alwi in Derene, am 16. Mai 1866 zu Berli 8 oche, geboren 8) Johann Nikolaus Holb b S. . aef da Keehan de⸗ Rirtergutsbesihers Fried⸗ . 1 - Quercia. Grabfigur der Il 517 km (1,1 bezw. 2,7 km),? w(1,6 bezw. 15,6 km), Serbien uard Alwin Bernhard Georg Froeni zu Berlin. 31. März 1866 Holdach, geboren am rich Bartels eingetragene Rir Bresch⸗Mollni Herr Daupim ahrh 2. gare (Lucca.) aria del Caretto. Griechenland 6135 . 2, m), Rumänien 2405 km (1,9 bezw. 4,5 k geboren am 20 Sepremb 1866 ng., 104) Adolf Kawka geboren 27 1u“ März 1866 zu Mannabach, zuletzt wohnbaft d a 0 ge vBene Ritrergut L. resch⸗Mollnitz fang XVIII. Jahrh.. D. Höhne. Porzellanteller. Meißen, A Mino da Fiesole. Tabern jechenland 613 km (0/9 bezw 2,9 km), Europöise 92 41) Friedrich er 1866 zu Berlin, zu Berlin g n am 2. Mai 1866 selbst, zur Zeit ohae bekannten S zaft da. am 10. Angas 1889. Vormittags v Uhr . 8 „An⸗ E“ akel. (Rom.) garien, Rumelien 1394 k ECuropöische Türkei, Bul⸗ riedrich Karl Hermann Fahrenwaldt 56) K. 9) 8 ekannten Stand und Wohnort, vor dem unterzeichneten Gerich g9 Flachstuch⸗Akti 2 Verrocchio. Knabe mit Fisch loren 8 2,1 km Ei ge m, zufammen Europa 207 806 km, d boren am 29. November 1866 zu 2 ge⸗ 105) Karl Otto Julius Kelpi 8 9) Anton Blang, gedoren am 9. Mai 1866 zu versteige erzeichneten Bericht, an Gerichtofteue. IvI ”Setrch⸗Attengeselschast. Köln. Seidentavete. Anf An sch. (Florenz.) FI isenbabn auf 100 qum und 6 km Eisenb eeeL 42) Marx T .Fhena 23. Junt 1866 zu Berli vin, geboren am Dümar, zulegt wobezast daseldit zur Jeit ob⸗ zu versteigert werdenn. Das Grundstuch bite n 2 3 1 nfang h“ wohner; Amerika 290 155 k sen ahn auf 10 000 Ein⸗ ax heodor Wilhelm Blaucke, geboren 106) d zu Berlin, Fannten Gtand 58 aselbst, zur Zeit ohne be⸗ 1655,53 Thaler Reinertrag und - vIE8 Haupt. Hannover. Fayence⸗Napf. Spanien eheger mange Beabecs Bien ec12. ⸗.e 111 1h,dn,7, Sn⸗ 108 enh ng de 9n d Nene7819 Sa4 km vaa chrcge,g, vetae am 13. Aprll 1867 zu b „eed eeei zelice Kaehler, geboren 19) Recelah Beaes. woebaren am 8. Juli 1886 ö. * ess Frumdtteae dmt c 8 A. Achenbach, C. Bloch, Fox, Haig, K en, darunter solche von] 22 665 km (0 ;— Asien 26 898 km, davon Bri ch⸗Indi Berlin 8 7 u] 107) Karl Wilhel n Hugo u Fellerich, zuletzt wohnhaft daselbst er Zeit ohne ¹ üd mur Gedäudesteuer veranlahn ug v-. ee ee Klinger, Morgenstern, R 2 665 bm (0,6 bezw. 0,9 km); Afrika 7 e; vitisch⸗Indien 44) am 20. Novembe elm Hugo Kanowoskyv, geboren bekannten Stand Wohnort, st, zur Zeit ohne aus der Steuerrolle, demaubigte Ab⸗ vrift „Rohr, 15 297 km (6,2 bezw. 43,1 Lm); bü-Khat. [IAe. boh deel Seg c g Spg, hlsemmans⸗ ge⸗ 10. Hemang 8886 au dühl heg Feta 10) eglaus ö Iu1u“ dbscabunge andere 49) Adolf Julius spriedrich Beyer am d. Junt 1866 zu Berlin, . geborer vemben 1888 zu Tawern. zulßt wohahaft zu Obers⸗ den detweffende Nachwelsungen. sogee 8 her, geboren am 109) der S iu Bersew, gegen, Kreis F. EEEEI 82 ft zu Obers⸗ besondere Kaufbedin ungen können i Ge⸗ ) der Schuhema cher Eduard vgegn. in. 8 eaees itburg, zur Zeit ohne bekannten Stand richtsschreiherei. Abt n.” T-A na Naalderechngten merden ausgefotdert. die nicht von seldst auf den Ersteher üdergehenden An⸗

ahrh. 8 58 Ed. Slocombe, Ziegler km I Erde 547 872 Eisenb b 5 ahnen. 8 9 8 8 14. August 1867 zu Berlin 8 .“ am 6. August 1866 zu Marburg in Oe b erreich, 12) Mathias Tinnes, ge geboren am 11. D. . 8 1 e hezember

XI

6