711103] Namen des Königs! kerkündet am 14. Mai 1889. Tunkel, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In der Sowinski'schen Aufaebotssache — F. 27/88 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark
durch den Amtsrichter Schulenburg für Recht: 1) Folgende Hvpothekenurkunden: a. das über die im
1877 “ 150 ℳ Wechseljudikatforderun aus dem We
Kostenhöchstbetrage von 50 ℳ gebildete Dokument, bestehend aus dem Hypothekenbriefe, dem Wechsel vom 12. September 1875 und dem Erkenntnisse vom 29. Dezember 1876,
b. das über die im Grundbuche von Skarlin Blatt 156 in Abth. III. Nr. 61 für den Kaufmann M. A. Cohn in Neumark aus dem Mandate vom 21. Oktober 1876 am 25. August 1877 eingetragenen 95 ℳ Wechseljudikatrestforderung aus dem Wechsel vom 26. Juni 1876 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. August 1876 und einem Kostenhöchstbetrage von 20 ℳ gebildete Dokument, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbriefe, dem Wechsel vom 26. Juni 1876 und dem Mandate vom 21. Oktober 1876,
werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Besitzer Alexander Sowinski in Skarlin, zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
[11101 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Mai 1889. 1
Kralewski, Aktuar, als Gerichtsschreiber. 8 In der Kottlowski'schen Aufgebotssache — F 24/88 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Schulenburg für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 1500 ℳ Rest⸗ kaufgeld, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 25. Mai 1881 und der Verhandlungen vom 14 Juni 1881 und 19. Mai 1882 am 20. Mai 1882 ür die
rau Antonie Bienaszewska, geb. Schmeiter, in Mroczenko in Abtheilung III. Nr. 9 des den Be⸗ sitzer Andreas und Julianna, geb. Bienaszewska, Kottlowski'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Mroczenko Band I. Blatt 18, gebildet aus dem Hvpothekenbriefe vom 27. März 1884, einer Aus⸗ fertigung des Vertrages vom 25. Mai 1881 und den Verhandlungen vom 14. Juni 1881 und 19. Mai 1882, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
Von Rechts Wege
8
[11¹⁰6] Bekanntmachuugg.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai 1889 ist nachstehende, angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunde, nämlich:
das aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 12. Februar 1868 als Schuldurkunde, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszuge vom 22. Februar 1868, den Abzweigungs⸗Attesten vom 18. März 1872, 7. März 1877, 25. Februar 1881 und 11. Juni 1883 gebildete, auf noch 14526 ℳ gültige Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 1 Gähnsdorf in Abth. III. Nr. 3 ursprünglich für die verehelichte Bauergutsbesitzer Johanna Christiane Karoline Röhricht, geborene Schwabe, zu Pilgramsdorf zufolge Verfügung vom 20. Februar 1868 in Höhe von 16 000 Thalern eingetragene, sodann in Höhe von 14 526 ℳ auf die bei dem Königlichen Kreisgericht zu Goldberg unter Pflegschaft stehende Alwine Pauline Selma Röh⸗ richt zu Pilgramsdorf am 7. März 1877 umge⸗ schriebene Kaufgelderforderung,
zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfer⸗ tigung derselben für kraftlos erklärt worden. Löwenberg i. Schl., den 13. Mai 1889
Königliches Amtsgericht.
[11110] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
I. Die Gläubiger der im Grundbuche von Lands⸗ berg Band II. Blatt 80 Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen Hypothekenforderung von 100 Thlrn. Vagergt nimlich.
Friedri duard Metzner sowie dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger 88 1 2) die unbekannten Rechtsnachfolger a. der Johanne Rosine Amalie Metzner, ver⸗ ehelicht gewesene Töpfer Kreßner, und b. der Louise Amalie genannt Juliane Metzner, verehelicht gewesenen Schuhmacher Brechler, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorerwähnte Hypothekenpost ausgeschlossen. ““ Halle a. S., den 14. Mai 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI
——
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Mai 1889. Reder. Gerichtsschreiber.
8 den Antrag nachstehender Grundstückseigen⸗ ümer:
[10527]
b — Grundbuch von Skarlin Blatt 156 in Abtheilung III. Nr 54 für den Kauf⸗ mann Hermann Cohn in Neumark aus dem Er⸗ kenntnisse vom 29. Dezember 1876 am 17. Januar
r chsel vom 12. September 1875 nebst 6 % Zinsen seit dem 12. Oktober 1875 und einem
Christian, Geschwister Arndt zu Stroschwi
orbesitzers Christian Arndt,
1.“ Faltenbegg, r. rückständige Kaufgelder für die ver⸗ käuferischen Eheleute und zwar: 8
a. 50 Thaler für den Ehemann Johann George
Kujack, b. 50 Thaler für die Ehefrau Maria Elisabeth Kujack, geborne Thomas, zu 3 % verzinslich, mit der Verpflichtung der Be⸗ sitzer des Grundstücks, bei dem Ableben des einen oder des anderen der Verkäufer das Begräbniß des⸗ selben aus den für ihn ausgesetzten 50 Thalern zu bezahlen, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 7. No⸗ vember und der Verfügung vom 10. November 1844 in Abtheilung III. Nr. 1 der dem Gärtner Karl Pfänder zu Frohnau gebörigen Häuslerstelle Nr. 25 des Grundbuchs von Frohnau, Kreis Brieg, II. die Gläubiger nachstehender Post: „Der für die Töchter des Verkäufers Michler 1 vorbehaltene Aussatz“, eingetragen in Abtheilung II. Nr. 1 resp. 81 und 11*, 21, 21, 81. 721, 4² und 31 auf den Grund⸗ stücken resp. Ackerstücken Nr. 22, 23. 89, 90, 156, 24, 49, 37 des Grundbuchs von Michelau, Kreis Brieg. deren eingetragene Eigenthümer sind: der Bauergutsbesitzer Gottlob Kretschmer resp. der Gärtner Paul Ruscher, der Gärtner Gottlob Franzke, der Gärtner Julius Reichelt, der Auszügler Franz Neumann, die verehel. Stellenbesitzer Karoline Scholz, geb. Langner, die verehel. Stellenbesitzer Louise Ploschke, die Stellenbesitzer Heinrich und Louise, geschiedene Banke, geb. Rahn, Scholz'schen Eheleute. und die Rechtsnachfolger der vorbenannten sämmt⸗ lichen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Posten sub I. und II. ausgeschlossen. III. Die Hypothekenurkunde über nachfolgende Eintragungen: a. von 50 Thalern Kaufgelderrest für den Bartek Jurowsky. b. über die Verpflichtung, dem Josef und Bartek Jurowsky an ihrem Hochzeitstage ein Früh⸗ stück oder 2 Thaler zu leisten,. über die Verpflichtung, dem Bartek Jurowsky bei seiner Majorennität 1 Ochsen oder .10 Thaler zu lelsten, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 3. August und der Verfügung vom 5. August 1841 in Abtheilung III. sub Nr. 3 und 4 des den Bauer⸗ gautsbesitzer Jakob und Johanna, Shg Jurowsky, Koß'schen Eheleuten zu Norok gehörigen Bauerguts Nr. 1 des Grundbuchs von Norok, Kreis Falkenberg, bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages d. d. Norok, den 3. August 1841 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 5. August 1841, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt in der Erwägung, daß die Anwen⸗ dung des §. 87 Civil⸗Prozeß⸗Ordnung, wonach die unterliegende Partei, also hier die mit ihren Rechten Ausgeschlossenen kostenpflichtig erscheinen, im vor⸗ liegenden Falle nicht angebracht erscheint, vielmehr die Extrahenten des Verfahrens als solche zur Tragung der Kosten veepfie ““ egidi.
[10526) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Schlossermeisters Michael Doebel hier, als Pfleger der minorennen Geschwister Charlotte Auguste, Paul Theodor und Georg Julius Burza erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsrichtsrath v. Wrese für Recht: „Die Hypotheken⸗Zweigurkunde, welche über die für die Eingangs genannten minorennen Geschwister Burza im Grundbuche des Grundstücks Strasburg Blatt 66 Abtheilung III. Nr. 8 subingrossirten 2000 ℳ und Zinsen gebildet ist, und welche aus einer beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 23. August 1876, dem Hypothekenbriefe nebst Um⸗ schreibungsvermerk vom 22. Mai 1880 und dem Hebungsatteste vom 9. Mai 1882 besteht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
1
Dur rtheil des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 7. Mai 1889 werden: 1ö 1) Dem Kaufmann Hermann Warschauer zu Ostrowo seine Rechte auf die Hypothekenpost von 300 Thlr. nebst 6 % Zinsen, eingetragen auf dem Grundstücke des Wirths Michael Banasiak zu Leziona, Leziona Blatt 33 Abthl. III. Nr. 2 für die Salomon und Bertha Zellner'schen Eheleute zu
Gottlob, Anna Rosina, Marie Elisabeth und
b. 72 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. ausgemittelte Kauf⸗ 8 für die acht Kinder I. und II. Ehe des
eingetragen ad a. auf Grund des Erbrezesses vom 18. Juli 1875 ‚und der Verfügung Juli 1875 in Abtbeilung III. Nr. 1, ad b. auf Grund des Kaufs vom 3. April und der Verfügung vom 14. April 1830 in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Gärtnerstellenbesitzer Wilbelm Gahl zu Stroschwitz gehörigen Grundstücks Nr. 10 des Grundbuchs von
b. das Hypothekendokument über je 25 Thlr. 24 Sgr. nebst 5 % Zinsen für Susanna Gruß, Jo⸗ hanna Senk und Barbara Senk, bestehend aus dem Hypothekenscheine vom 24. Februar 1846 und dem Erbrezesse vom 18 Juli 1845,
c. das Hypothekendokument über 77 Thlr. nebst 5 % Zinsen für Johann und Elisabeth Talaga, be⸗ stehend aus dem Hypothekenscheine vom 9. Juni 1845 und dem Erbrezesse vom 26. April 1845,
und folgende weiteren Urkunden:
d. das Hypothekendokument über 40 Thlr. Erbe⸗ gelder nebst 5 % Zinsen, eingetragen für Jacob Wawrzyniak aus dem Erbrezesse vom 7. Januar 1843 zufolge Verfügung vom 11. April 1843 in Abth. III. Nr 1 des dem Rittergutsbesitzer Vincent v. Niemojowski zu Jedlec gehörigen Grundstücks Sliwnik Blatt 19, gebildet aus dem Hypotheken⸗ scheine vom 11. April 1843 und dem Erbrezesse vom 7. Januar 1843 e der Grundschuldbrief über, 408 ℳ nebst 20 % Zinsen, eingetragen am 12. Oktober 1875 für den Steuerinspektor Franz Reuter zu Ostrowo in Abth. III. Nr. 2 des dem Wirthe August Hennig zu Da⸗ nis:yn gehörigen Grundstücks Daniszyn Blatt 53, f. das Hypothekendokument über 10 Thlr. Judikat⸗ forderung nebst 5 % Zinsen und 1 Thlr. 7 Sgr. Kosten, eingetragen für den Handelsmann Marcus Altmann zu Koschmin auf Grund des Mandats vom 5. Juni 1869 zufolge Requisition des Prozeßgerichts gemäß Verfügung vom 25. Mai 1870 in Abth. III. Nr. 16 des den Michael und Hedwig Majchrzak'schen Eheleuten zu Jankow przyg. gehörigen Grundstücks Jankow przyg. Blatt 60, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenauszuge vom 27. Mai 1870 und dem M vom 5. Juni 1869,
für kraftlos erklärt. Ostrowo, den 7. Mai 1889.
8 „Wenckardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10534] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 10. Mai 1889 sind Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden: a. über die für die Kuratelmasse des Johann Carl Gottlieb und der Susanne Eleonore Hanke auf den Grundstücken Nr. 62 Nieder Adelsbach in Ab⸗ theilung III. Nr. 11 haftende, auf Nr. 101 Nieder Adelsbach übertragene Post von 13 Thalern 29 Silbergroschen 4 Pfennigen, b. über die auf Nr. 17 Seitendorf in Ab⸗ theilung III. Nr. 10 haftende, auf die Grundstücke 14, 8, 179 daselbst und das Rittergut Seitendorf unverändert übergegangene Bürgschaftshypothek von 200 Thalern 600 ℳ für den Landesäͤltesten Werner von Czettritz — Neuhaus. c. über die auf dem Grundstäcke Nr 9 Neu⸗Salz⸗ brunn in Abtheilung III. Nr. 5 für die minder⸗ jährigen Geschwister Fabig, Emilie, Marie, Anna und Otto eingetragene Post von 600 Thalern = 1800 ℳ Die unbekannten Inhaber der vorgenannten In⸗ strumente werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ treffenden Posten ausgeschlossen. Waldenburg, den 10. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
[10541] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8 Mai 1889 ist fol⸗ gende Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt worden: über 49 Thlr. 25 Sgr., eingetragen für den Land⸗ wirth Johann Ferdinand Wilhelm zu Großball⸗ hausen unter Nr. 3 Abtheilung III. Band II. Art. 296 des Grundbuchs Großballhausen auf Wohn⸗ haus Nr. 126 nebst Abfindung, welches dem Hand⸗ arbeiter Franz Friedrich Ritter gehört. Die Urkunde besteht aus Hypothekenauszug d d. Erfurt, den 14. November 1856 mit notarieller Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16. Februar 1856. Teunstedt, den 9. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. April 1889 Zehrung, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Bergbau⸗ und Hütten⸗Aktien⸗ gesellschaft Lenne⸗Ruhr zu Altenhunden und des Bochumer Vereins für Bergbau⸗ und Guͤßstahl⸗ fabrikäation zu Bochum, vertreten durch Rechtsanwalt Benecke zu Siegen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kirchen durch den Amtsrichter Dr. Buch⸗ holtz für Recht: Die Urkunden über: a. die im Hyporhekenbuch Kirchen vol. VI. fol. 4 Nr. 6 eingetragene Post vom 10. Oktober 1866, zu Lasten Eheleute Heinrich Börner und Friederike, geb. Koch, zu Siegen, zu Gunsten Leankhaus N. M. Cohn Bedkefahausen, 158 eine feon unbestimmter öhe für gegenwärtige und zukünftige Forderungen aus Wechsel⸗Verkehr, 8 b die im Hypothekenbuch Kirchen vol. IV. fol. 30 Nr. 36, vol. VIII. fol. 49 Nr. 71, vol XV. fol. 35 Nr. 58, vol. XVII. fol. 13 Nr. 22, vol. I. fol. 22 Nr. 33, vol. VI. fol 13 Nr. 19 eingetragene Post vom 16. Mai 1868, zu Lasten Eheleute Keinrich Börner und Friederike, geb. Koch, zu Siegen, zu Gunsten folgender Gläubiger: I. 1) Königl. Bank⸗Commandite in Siegen, 2) Deichmann & Comp. in Köln,
2
[10836]
5) Bomschausen,. J. J., Wwe,, in Siegen 6) Brink et comp. in Elberfeld, 1 7) v. Born, W, in Dortmund,
8) Cohn, N. M., in Nordhausen,
9) Dingerkus, R. A., Bilstein,
10) Euteneuer, Ferd., in Mudersbach, 11) Eichengrün et comp. in Paderborn, 12) Gerhardus, W., in Mudersbach, 3½ Georg, Georg, in Niederschelden, 14) Heifer, Joh., in Siegen,] 1 Hannuie, P., in Boulogne, 16) Kipping, Mart,, in Mudersbach, 17) Klaas, Heinr, in Siegen, 18) Maßling & Comp. in Witten, Nachtigall. “ 19) Menke, Wilb., in Siegen, 20) Meinhard, Tillm, in Sieghütte, 21) Michel, August, in Fickenhütten, 22) Paetsch, W, in Siege, 23) Gregor, Georg, in Siegen, 24) Paderstein, A., in Berlin, 25) Roth, G., in Eisern, 26) Röhrig, H., in Eiserfeld, 27) v Recklinahausen, J. D., in Köln, 28) Salarienkasse in Siegen, 29) Schuß, J. Phil., in Siegen, 30) Spies, Joh, in Achenbach, 31) Schneider, H. D. F., in Neunkirchen, 32) Schröder, Heinrich, in heiger 33) Schneider, Math., in Mudersbach, 34) Schmidt II., Peter, in Mudersbach, 35) Schöler, Jakob, in Eisern, 36) Sarx, J. G., in Siegen, 37) Stolz, Wittwe, in Mudersbach, 38) Utsch. Aug., in Brachbach, 39) Utsch, Heinrich, in Birken, 40) Welsch, Heinrich, in Siegen, 41) Wisser, J., II., in Mudersbach, 42) Wisser, Hermann. in Mudersbach, 43) Werne, Rechtsanwalt in Siegen, 44) Welle, Th, in Siegen, 45) Utsch, Engelb., in Gosenbach, 46) Salarienkasse in Olpe, 47) Molenaar, Gebrüder, in Krefeld, 48) Wisser, Obersteiger in Mudersbach, 49) Wisser, J., I., in Mudersbach, 50) Pahl, C., in Dortmund, 51) Credit⸗Verein in Siegen, 52) Heymann et comp, A. H., in Berlin 8 Feindler H. Söhne in Siegen, 54) Fölzer, H. in Siegen,
55) Kippenberger, J, in Siegen,
56) Utsch, W., in Mudersbach,
57) Pönsgen, Albert, in Düsseldorf,
58) Giesler Hermann, in Siegen, 59) Vorländer in Siegen, 60) Vaerst, Ludw, in Unna,
61) Bicke, Joh., in Bonzel,
62) Cassel, Joh., in Köln, 8 63) Drücke, Foh., in Helden,.
64) Engelhardt, Jonh, in Altenhunden, 65) Flohr, Simon, in Bendorf,
66) Fölzer, Heinrich Söhne, in Sieghütte 89 Heidgen, Heinrich, in Mülheim,
68) Hesse, Anton, in Bonzel, *
69) Krombach, Heinr., in Oberdresselndorf
70) Keller, Rud., in Stollberg, 71) Keller und Banning in Hanau, 72) Lohmann, C., in Grevenbrück, 73) Möhl et comp. in Mülheim, 74) Lug & Leng in Haiger,
75) Oechelhäuser, A. H., in Siegen, 1 76) Rhein. Berg⸗ und Hütten⸗Actiengesellschaft in Duisburg,
77) Siebel, Fr. & C., in Hammerhaus,
78) Schlickmann & Escher in Vorhalle,
79) Sarter, Dr., in Kirchhunden,
80) Balkenohl, Carl, in Altenhunden,
81) Becker, Joh, in Nieder⸗Eisenhammer,
82) Schüngel, Joh., in Meggen,
83) Weber, H., in Meggen, 8 84) Georg, Georg, in Meggen,
85) Schmelzer, Joh., in Meggen. 8 86) Stöcker, Wilh., in Marienberghausen,
87) Fay, Heinrich, in Meggen,
88) Peters, Fritz, in Haßlinghausen,
89) Vierset et comp. in Huy,
90) Müller, Rob., in Altenhunden, 91) Breitenbach et comp. in Haardt, 92) Kölsch, Theodor, in Altenhunden, 93) Beckmann, Joh., in Altenhunden, 94) Moeser, Jod., in Würdinghausen 95) Gärthe, Carl, in Wetzlar, 96) Kesting, Dr., in Elspe,
6 Schulte, W., in Altenhunden, 98) Andre, C., in Altenhunden,
99) Peppers & Gen. Söhne in Altenhunden, 100) Balkenohl modo Cordes in Altenhunden, 101) Bicker in Meggen,
102) Ruppel & Cramer et comp. in Dortmund, 103) Kippenberger, Peter, in Siegen,
104) Reichwald, J. G., in Siegen,
105) Krombach, H II., in Nied. Dresselndorf, 106) Göbel, Apotheker, in Altenhunden, 107) Zöllner, Geometer, in Siegen, 108) Schmelter, J. C., in Rensecke, 109) Drey, Carl, in Siegen,
110) Bulk, Dr., in Bilstein, Gewerkschaft Walfisch —Tiefbau in Witten,
6
u
6
10535]
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Mai 1889 sind
die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten Ab⸗
theilung III. Nr. 5 à und b, haftend auf Nr. 31
Gaulau im Betrage von 50 Thalern und 220 Tha⸗
lern aus der Erbsonderung vom 9. Dezember 1847
Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen
worden.
Wansen, den 11. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! Verkündet am 23. November 1888. Götz, Gerichtsschreiber. 3
Auf die beziehentlichen Anträge:
I. des Schmiedemeisters Josef Fisch zu Erwitte,
II. der Ehefrau Bierhändler Wilbelm Wegmann, Maria Bernardine, geb Risse, zu Marten, und der Wittwe Franz Risse, Franzisca, geb. Budde, für sich und ihre mit ihr in fortgesetzter Gütergemein⸗ schaft lebenden Kinder: Friedrich, Heinrich, Theresia, Clara, August, Franzisca Risse zu Belecke, sämmt⸗ lich vertreten durch Rechtsanwalt Carthaus zu Erwitte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amtsrichter von Kleinsorgen für Recht:
A. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger folgender im Grundbuch von Erwitte Bd. I. Blatt 16 Abthl. III. Nr. 4 bezw. Nr. 5 eingetragener Posten:
1) Abthl. III. Nr 4: 100 Thlr. Cour. Erbtheils⸗ forderung aus dem Vergleiche vom 6. Oktober 1834 resp. 31. Januar 1835 für das minderjährige Kind aus erster Ehe des Heinrich Fisch, die Franziska Gertrud Fisch, zur Zeit der Großjährigkeit oder Verheirathung fällig, bis zum 17. Lebensjahre aber Verpflegung und Unterhaltung sowie bei Krank⸗ heiten oder kurzen Dienstlosigkeiten. Eingetragen zufolge Verfögung vom 15. November 1835,
2) Abthl III. Nr. 5: 150 Reichsthaler hiesiger gemeiner Währung Abfindung aus dem Abfindungs⸗ vertrage vom 20. November 1819 für die Antoinette Fisch, für dieselbe ferner ein Koffer und ein voll⸗ ständiges Bett zur Zeit der Verheirathung oder nach dem Tode des Conrad Fisch fällig, bis dahin aber Unterhalt, bis sie denselben selbst erwerben kann, und Verpflegung bei Krankheiten und kurzen Dienst⸗ losigkeiten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. November 1835, 1
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden letztere auf Antrag des Schuldners im Grundbuch gelöscht werden.
B. Ferner werden die Hypothekenurkunden, welche gebildet sind:
1) über die Bd. I. Bl. 16 des Grundbuchs von Erwitte Abthl. III. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 15. November 1835 für Franz Fisch eingetragene Abfindung von 150 Reichsthalern hiesiger gemeiner Währung aus dem Abfindungsvertrage vom 20. November 1819, fällig zur Zeit der Ver⸗ heirathung oder nach dem Tode des Conrad Fisch, nebst dem ebenfalls eingetragenen Unterhaltsrecht,
2) über die Bd. III. Bl. 4 des Grundbuchs von Mellrich Abthl. III. Nr. 14 eingetragene Post von 30 Thlr. 9 Sgr. Muttergut aus der Verhandlung vom 31. Dezember 1856 zu Gunsten der Geschwister Frans Hermann, Maria Bernardine und Josef Risse zu Uelde; eingetragen auf den Grundstücken Nr. 6, 15 und 19 des Titelblatts ex decr. vom 17. Februar 1857,
für kraftlos erklärt. C. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt. gez. v. Kleinsorgen. Ausgefertigt: Götz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10841]
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Mai 1889.
Stylo, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ackerbürger Emanuel Liebchen und Carl Reichelt, Beide zu Krotoschin, vertreten durch den⸗Rechtsanwalt Arnold daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Amtsgerichts⸗Rath Dierschke für Recht: 1“
Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger der Post Abtheilung III. Nr. 5 A. Krotoschin 1424 per 90 Thaler zu 5 % verzinsliches Erbtheil der ver⸗ storbenen Geschwister Schulz,
92. Theodor Emil,
b. Juliane Amalie Emma,
e. Anna Rosine Pauline,
werden mit ihren Ansprüchen an die vorgedachte Post ausgeschlossen.
Dierschke.
[10827]
10838
— 9889 das am 14. Mai 1889 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die sämmtlichen im Aufgebotstermine vom 14. Mai 1889 nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Häuslerstelle Nr. 12² Orzegow ausgeschlossen worden. Die Kosten des Aufgebots fallen dem einzigen erschienenen Eigen⸗ thumsprätendenten Josef Forner zur Last.
Beuthen O./S., den 16. Mai 1889 Königliches Amtsgericht.
[10833]
Nachstehendes Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung II. zu Wandsbek vom 17. April 1889: Die von dem Carl Friedrich Theodor Jungnickel zu Wandsbek am 11. Dezember 1875 für den Ernst Gotthilf Bepland in Hamburg ausgestellte, im Wandsbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom. IX. Folio 270 eingetragene Obligation über 2100 ℳ, welche durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 11. März 1881 für den Seve Erblasser bis zur Höhe von s1600 ℳ gepfändet und demselben auf diesen Betrag zur Einziehung überwiesen ist, wird für kraftlos erklärt.
Der Frau Ch. A. Todt Wittwe in Hamburg werden die von 83 “ vorbehalten.
gez. Lembke. wird hierdurch veröffentlicht. Wandsbek, den 26. April 1889. Wittern, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
[10529). Im Namen des Königs!
Verkündet am 11. Mai 1889.
Stylo, Gerichtsschreiber. 1
Auf den Antrag der Wirthe Martin Cieslicki und Thomas Kmiecik, Beide aus Dzielice, vertreten durch den Rechtsanwalt Poetsch zu Krotoschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Amtsgerichtsrath Dierschke für Recht: Die Gläubiger der Post Abtheilung III. Nr. 35 auf Dzielice 19 unter Mithaft der Grundstücke Dzielice 93 und 111, und zwar:
a der Bäckermeister Robert Abitz bez. der Nr. 18 daselbst vermerkten Post von 4 ℳ 94 ₰, b. die Erben der Marianna Musiol bez. der Nr. 10 daselbst vermerkten Post von 15 ℳ 68 ₰,
der Nr. 15 daselbst vermerkten Post von 34 ℳ 63 ₰,
der Nr. 17 daselbst vermerkten Post von 28 ℳ 94 Z, 8
bez. aller Posten nebst 5 % Zinsen, beziehungsweise die unbekannten Rechtsnachfolger der gedachten Gläubiger, werden mit ihren Ansprüchen an di nten Posten ausgeschlossen
Dierschke. 8 8 [10542] Im Namen des eegs Verkündet am 8. Mai 1889. 1 Referendar Stapenhorst, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Fisch zu Tecklenburg, Namens des Kolonen Heinrich Stöhner genannt Pellemeyer zu Dorfbauer. Gemeinde Lienen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Henschen für Recht:
Die eingetragene Glaubigerin und deren Rechts⸗ nachfolger der im Grundbuch von Lienen Bd. I. Bl. 97 Abth. III. Nr. 1 und Band VII. Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 1 für die Catharine, Bernhar⸗ dine, Elisabeth Pellemeyer auf Grund der Verhand⸗ lung vom 4. Februar und 3. März 1857 eingetra⸗ genen Abfindung von 52 Thlrn. 1 Sgr. und 3 3⁄5 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗
lossen. Henschen.
[10532] Bekauntmachung. 2 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: a. Die Urkunde über 100 Thlr. rückständige Kauf⸗ elder, eingetragen für den Arbeitsmann Johann eter Tietz zu Biederitz aus dem vom 13. Oktober 1843 im Grundbuche von Biederitz Band 2 Blatt 280 in Abth. III. unter Nr. 3 und Band 6 Blatt 418 in Abth. III. unter Nr. 1,
b. die Urkunde über 6 Thlr. 22. Sgr. 3 Pfg. Restforderung und 3 Sgr. Kosten, eingetragen für den Justiz⸗Rath Karl Leopold Fritze zu Magdeburg auf Grund des Mandats vom 4. März 1859 und der Requisition des Prozeßrichters vom 14. Septem⸗ ber 1859 im Grundbuche von Magdeburg Band 22 Blatt 1320 in Abth. III. unter Nr. 26,
c. die Urkunde über 85 Thlr. 8 Sgr. 10 Pfg. Gold Restkaufgelder, eingetragen für den Steinsetz⸗ meister Friedrich Müller zu Magdeburg aus dem Kaufvertrage vom 9. Februar 1848 im Grundbuche von Magdeburg Band 31 Blatt 1822 in Abth. III. unter Nr. 8, 1 8
für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 16. April 1889.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[10862] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Wilhelmine Elise Kosanke, geb. Beschetznick, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Heymann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Apotheker, späteren Photographen Carl Alexander Kosanke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf S die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 18. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[10863] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elisabeth Agnes Louise Henkel, geb. Krüger, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Julius Jacobson hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischlermeister Gottlieb Henkel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Mai 1889.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13
[10870] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Drzenski, Alwine Caro⸗ line Florentine, geborene Schulz, zu Spandau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Levin hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Joseph Drzenski, zuletzt in Spandau wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. hier, Hallesches Ufer 29/31, I. Treppe, Zimmer 33, auf den 17. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Mai 1889.
. Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.
[10845] Oeffentliche Zustellung. —
In Sachen der Ehefrau des Schreibers Ernst Friedrich August Wührmann zu Tonndeich, Ge⸗ meinde Heppens, Martha, geb. Denkena, Klägerin, wider ihren genannten abwesenden Ehemann, Be⸗ klagten, wegen Fortsetzung des ehelichen Lebens, hat Klägerin, nachdem das Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts vom 18. Dezember v. J. die Rechts⸗ kraft beschritten, seit dieser Rechtskraft auch 3 Mo⸗ nate verflossen seien und der Beklagte nicht zu ihr zum Zwecke der Fortsetzung des ebelichen Lebens zurückgekehrt sei, die Ansetzung eines neuen Ver⸗ handlungstermins beantragt. Sie lade den Be⸗ klagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Landgerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen, und werde beantragen: 1
„die zwischen ihnen, den Parteien, bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, unter Verur⸗ theilung desselben in die Prozeßkosten.“
Der beantragte Verhandlungstermin ist angesetzt auf Dienstag, den 2. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, und wird, da Beklagter fortwährend ab⸗ wesend ist, ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt.
Oldenburg, 1889, Mai 11.
Gerichtsschreiberei Feehserwolhhe Landgerichts.
ohlje.
[10867] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau des Schuhmachers Hermann Lonis Angermann, Katharine Adelheid, geb. Scherz, in Himmelpforten, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Stade, klagt gegen ihren genannten Ebemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös⸗ lichen Verlassens auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die am 14. März 1887 vor dem Standes⸗ beamten in Himmelpforten geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den 21. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß von heute bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1
Stade, 16. Mai 1888.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10865] Oeffentliche Znftellnee..
Die Ehefrau des Bergmanns Christian Jacob Hollinger, Angelika, geborene Welter, zu Neun⸗ kirchen, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüggemann, klagt Pegen den genannten Christian Jacob Hollinger, Bergmann, früher zu Neunkirchen, jetzt angeblich in Amerika ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den
Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 11. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ih auf einen Monat bestimmt. Arnsberg, den 16. Mai 1889.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10868] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Henriette Friederike Winkelgrund, geb. Holländer, aus Obrsen, sett in Elverdissen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt unnenberg in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Wil⸗ helm August Winkelgrund, zuletzt in Lage, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den bestehenden Ehe dem Bande nach und Er⸗ Alärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 16. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Klägerin ist die öffentliche Zustellung und das Armenrecht bewilliitt. Detmold, den 15. Mai 1889. Klinkmüller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
[10869) Bekanntmachung mit Ladung.
In Sachen der Zimmermannsehefrau Dorothea
settelmsser in Bamberg, Klägerin, vertreten durch
ihren Pflichtanwalt, den Kgl. Advokaten Endres
dahier, gegen deren Ehemann Georg Zettelmaier in
Westheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
wegen Ehescheidung, wurde auf Grund des §. 578
R.⸗C.⸗P.⸗O. neuerlicher Verhandlungstermin bezüg⸗
lich der bereits zugestellten Klage auf. Freitag, den
5. Juli I. Js., früh 8 Uhr, vor der I. Civil⸗
kammer dahier anberaumt, wozu Beklagter hierdurch
geladen wird.
Schweinfurt, den 18. Mai 1889. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
(L. S.) Der K. Obersekretär: Voigt.
[10864]
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Meta Christina Zöhrens, geb. Jürgensen, in Ellhöft bei Tondern, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebsen in Flens⸗ burg, gegen ihren Ehemann, den früheren Schorn⸗ steinfegergesellen Johann Heinrich Zöhrens, früher in Tondern, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Flensburg vom 12. Februar d. . auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Antrag der Klägerin Termin auf Dienstag, den 9. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg anberaumt.
Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Fleusburg, den 82 Mai 1889.
öhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [10866] Oeffentliche Zustell
Die Frau Bäckermeister Anna Reinboth, geboren Reißbrodt, z. Z. in Prettin bei dem Restaurateur August Zander I, vertreten durch den Rechtsanwalt Köppe zu Liebenwerda, klagt gegen den Bäckermeister Friedrich Edmund Reinboth. früher zu Pretzsch, jetzt zu Nord⸗Amerika, dortiger Aufenthaltsort annt, ihren Ehemann, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 20. September 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgan, den 16. Mai 1889.
Schütte, Aktuar, B Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[10856) Oeffeutliche Instellung. Die unverebelichte Marie Stendel und das von derselben geborene, Paul benannte Kind, letzteres vertreten durch seinen Vormund, den Rentier Fried⸗ rich Reif, sämmtlich zu Dessau, im Prozeß vertreten durch den bestellten Armenanwalt, Referendar Büte zu Magdeburg, klagen gegen den Maurer Franz Naumann, frühber zu Maagdeburg, Thr Nr. 51, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen asprüche aus einer außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das von der unverehelichten Marie Stendel um Dessau am 26. Jannar 1888 geborene, Paul be⸗-
denes⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
A. 1) des Gärtnerstellenbesitzers Wilhelm Gahl zu Stroschwitz, Kreis Falkenberg, I 2) des Gärtners Karl Pränder Kreis Brieg, B. 1) des Bauergutsbesitzers Gottlob Krelschmer, 2) des Gärtners Paul Ruscher, 1“ 8 des Gärtners Gottlob Franz'e, 4) des Gärtners Julius Reichelt, 5) des Auszüglers Franz Neumann, 6) der verehel. Stellenbesitzer Karoline Scholz, geb. Langner, 7]) der verehel. Stellenbesitzer Louise Ploschke, 8) Ser öe . 888 1 ge⸗ .. iedene Banke, geborne Rahn, Scholz'schen Eheleute, sämmtlich aus Michelau, Kreis Brieg, C. der Bauergutsbesitzer Jakob und Johanna, ge⸗ borne Jurowoky, Koß'schen Eheleute zu Norok, Kreis Falkenberg, ad B. und C. vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwen durch den Gerichts⸗Asfessor Aegidi für Recht: I. Die Gläubiger folgender Hypothekenposten von 1) a. 8 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. mütterliche Erbegelder für die Johanna, Juliane, Johann Gottlieb,
111 „ 2 8 nannte Kind von der Geburt an bis zum zurück⸗
elegten 15. Lebensjahre mit 7 ℳ 50 ₰ monatlich, ae weeeeneee de die Rück⸗ de auf einem Brette r — zu alimentiren, der Mutter des Kindes 15 ℳ Tauf⸗ und Entbdin⸗ dungskosten zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R das Königliche Amtsgericht zu Dom⸗ platz 9, Zimmer Nr. 10, auf den 10. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen — wird dieser Anszug der Klage bekannt a Leülnzerschrift) Segis h e des Königlichen A Abtbl. 4 108711 Oefsentlich Ieneneen. 1Sl ger der 2 —%△ macher, zu Kreuzna Namen vnd ajs Verireter seiner neeesee ehe 8
er Juliane Sch sowie dess 1 hane . 1 daupt-
Ostrowo aus dem Vertrage vom 4. September 1874 vorbehalten; ö.2) dagegen werden alle übrigen Berechtigten, sowie die eingetragenen Gläubiger der Post zu 1 und fol⸗ gender Posten: a. 51 Thlr. 18 Sgr. nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf dem dem Wirthe Karl Ola zu Latowice ge⸗ hörigen Grundstücke, Latowice Blatt 69 Abth. III. Nr. 2 für Susanna Gruß und Johanna Senk mit je 25 Thlr. 24 Sgr. aus dem Erbrezesse vom Snlt 1845 zufolge Verfügung vom 24. Februar b. 77 Thlr. nebst 5 % Zinsen, eingetragen au dem dem Gastwirthe Thomas Kubiak dag eragen anf gehörigen Grundstücke, Franklinow Blatt 9 Abth. 11I. Nr. 1 für Johann und Elisabeth Talaga zu gleichen Antheilen aus dem Erbrezesse vom F“ 1845 zufolge Verfügung vom 9. Juni mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen; 3) außerdem werden die Urkunden über die Posten zu 1 und 2, nämlich: 9 —— 19 89 2 nebst 6 % Zinsen für die Salomon un ertha Zellner'schen heleute vom 7. Januar 1875, 3 8 ch
Berlin, den 11. Mai 1889. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
3) Sal. Oppenheim jun. & Comp. in Köln, 9 Pieentoe hesellschaft 8 82 Schaaffhausen'scher Bank⸗Verein in Köln, 6) Paderstein, A., in Berlin, 7) v. Born, Wilhelm, in Dortmund, 8) v. der Heydt, Kersten & Söhne in Elberfeld, 9) Brünning in Ehrenbreitstein, 10) Crone, Hermann, in Münster, b 11) Hannasch, W., in Münster, 12) Hatzfeld, Königl. Gerichts⸗Rath daselbst, 13) Storp, Flemens, in Münster, 14) Schlichter, J. H, in Münster, 15) Hellweg, Gerichts⸗Rath in Münster, 1 Fehenacher Hzes on⸗ in Berlin, gohn, N. M., von Heinrichshütte b. Nordhau 18) Deiters, Peter, in Münster, Bäesch 19) Deiters, Wilhelm, in Münster, 29 Pegkianigr⸗Hälfasafs⸗ 9 Feneer. . er, Ferdinand, zu Kupferhammer, 22) Huffer, Ed., in Münster, 8 23) Niemöller in Gütersloh, 24) Ponvelle in Gütersloh,
112) Reichwald. J. G., in Siegen, 113) Quittmann, Aug., in Geisenheim, [10543]
114) Heimes, Jos., in Grafschaft, Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil des 115) Wiemes, W., in Siegen, unterzeichneten Gerichts sind
116) Leimbacher Haubergsgenossenschaft in I. die Urkunden:
117) Gründer, Ad., in Peitz, 8 a. vom 15. Mai 1847 über die im Grundbuche 118) Herling, Fr, in Schwarzenau, von Heggen Band II. Blatt 26 Abthei⸗ 8 Epe, Fr. Jos., in Fretter, lung III. Nr. 3 für den Joseph Viegener
am 11. Dezember 1880 vor dem Standes⸗ eamten zu Neunkirchen abgeschlossene Ebe für auf⸗ gelöst zu erklären und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen zu Saarbrücken auf den 9. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der eg. bekannt gemacht. Saarbrücken, 16. Mai 1889. Cüppers, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—O—ᷓ—
10844 Oeffentliche Zustellung. — Die Tagelöhnerin, Ehefrau Hüttenarbeiter August Wabler, Charlotte, geb. See zu Holzhausen, der⸗ treten durch den Fustizrath röning zu Arntderg. klagt gegen den Hättenarbeiter August Wahler von velannse jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ cheidung, mit dem Antrage: iu erkennen. daß das bbenc Hand 42 k-. ne mn. und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur üänüichen
zu Frohnau,
[10861] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Marie Sophie Friebel, geb. Hinz, hier, vertreten durch den eechtsanwalt Samuel hier, klagt gen ihren EChemann. den Kauf⸗ vor mann Rudolf Otto 8 ebel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Die Ehe der Berte sen zu trennen, den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1I. zu Berlin auf den 18. De⸗ Fehess 1889, Nachmittags 12 ½ Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
elassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3. der Ffienllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Mai 1889.
Buchwald, Gerichtsschreiber lichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
120) Kraemer, Chr., in Schwarzenau, hier eingetragenen 49 Thaler 15 Sgroschen 121 Beulke und Hesse in Siegen, 8 38 8 122) Meggener Gewerkschaft in Altenhunden, „vom 15. November 1841 über die im Grund ⸗ 12*% eim, Otto, in Meschede, buche von Attendorn Band IV. Blatt 48 124) Siegener Gewerkschaft in Siegen, Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Joseph 125) Hoffmann, Chr., in Hammerhaus, 8 Neukirch hier eingetragenen 19 Thaler 12 Sgr. 10 Pf. für kraftlos erklärt und II. die Erben Franz Langenohl sen. zu Nierhoff bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ewig Band IV. Blatt 27 bezw. Band I1I. Blatt 49 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Post von 500 Thalern Conferendum des Carl Langenohl ausgeschlossen und es wird diese Post gelöscht werden. Attendorn, den 13. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Schwarhe.
126) Pithan, C., in Siegen, 127) Menge, Johann, Win Mi⸗ gen, betreffend eine Kaution vn 1-Sn. Höhe zur Sicherheit für die in der Vergleichs⸗ und Verpfän⸗ dungs⸗Urkunde vom 2. Februar 1868 Anlage I. Jund II spezifizirten Forderungen von ca. 1 216 119 Thlr. n.21) Achenncch, Joh eis g 8 8 ca. r. r. 02 Pf., werden 8 vcenhach, 8 K. 2 Teebütte, für kraftlos erklärt. Die Kosten sallen den Antrag⸗
2) Beu w stellern zur Last 3) Brühl, Ferd, in Herdorf, 8 4) Becker, Lehaan 8 Sech, 8 Dr. Buch. Buchholt.
geb. Schwen äger, vertreten
Dr. Mutd, klagen 8 1) Peter r Frgee. Glan wohnbaft, in seiner