1889 / 122 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Prankfurt n. M. vraeeeneen ees

aus den hiesigen Handelsreg

8369. Aus der zu Leiozig domizilirenden offenen Handelsgesellschaft in Ferma usstsche Epeditions⸗ Ageutur Emil Mäller & Cꝛ, welche dabhier eine Zweigniederlassang besitzt, ist der Gesellschafter Roman Levi zu Moskan ausgetreten. Die übrigen fünf Gesellschafter führen die Grsellschaft mit allen bisberigen Rechten und Verbindlichkeiten unter der bisberigen Firma fort.

8370. Die diesige Handlung unter der Firma

ohannes Ninn ist am I. ds. Mts. mit den Ak⸗ tiven, jedoch ohne die Ansstände und ohne die Passiven auf den dier wohnenden Kaufmann Her⸗ mann Müller übergegangen, der dieselbe unter der Hermaun Müller vormals Jshannes

linn fortführt. Die Prokura des August Dück⸗ hardt ist erloschen.

8371. Die ledige Privatiere Marie Schallmeiner ans Wien und der Kaufmann Sigmund Halmai aus Budapest, Beide jetzt hier wohnend, haben am 1. ds. Mts. unter der Firma Bankhaus Schall⸗ meiner & Ce eine Handelsgesellschaft hierselbst errichtet. 8

8372. Die Seitens der Berliner Firma Haasen⸗

in & Vogler mit Zweigniederlassung dahier Fürn⸗ Stein ertheilt gewesene Prokura ist erloschen, da diese Firma erloschen ist.

8373. Aotiengesellschaft unter der Firma Deutscher Phönix betr.: An Stelle des Oberinspektors August Funk, dessen Zeichnungsbefugniß durch sein Ableben er⸗ soschen ist, ist vom 15. Mai 1889 an der Gesell⸗ schaftsbeamte Inspektor Adolf Meyer in gleicher Weise beauftragt und ermächtigt, bei Verhinderung des Dirckrors die Firma zu zeichnen, wie die Ge⸗ sellschaffsbeamten Oberinspekrtor Hermann Strubberg und Bureauchef Heinrich Hügel, so daß je zwei der drei genannten Gesellschaftöbeamfen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt sind.

8374. Aktiengesellschaft unter der Firma Deutsche Unionbank zu Mannheim mit Zweigniederlassung dabier betr. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 25. April 1889 ist dem Kaufmann Jacob Friedrich Heußler zu Frankfurt a. M. Prokura ertheilt worden dergestalt, daß derselbe die Gesellschaftsfirma in Gemceinschaft mit Linom Direktor oder stellvertreten⸗ den Dirrktor oder einem Prokuristen zu zeichnen be⸗

8375. Aut der hiefigen Handelsgesellschaft unter der Firma H. Lindheimer & Ce ist am 15. d. M. die Theilhaberin Wittwe Helene Lindheimer, geb. Rosenstock, ausgetreten.

8376. Der Kaufmann Max Lange aus Magde⸗ burg und der Kaufmann x.; Heymann aus Augsburg, Beide hier wohnend, haben am 15. ds. Mts. bierselbst unter der Firma Lauge & Hey⸗ mann eine Handelsgesellschaft errichtet.

8377. Seitens der hiesigen Firma Ludwig Hirschfeld & Co ist der Kaufmann Otty Hirsch⸗ feld am 16. ds. Mis. zum Prokuristen bestellt.

8378. Ans der hiefigen Handelsgesellschaft unter der Firma Fleischer & Mühlich ist am 15. ds. Mts. der Theilhaber Johannes Fleischer ausgetreten.

8379. Der Theilhaber der hiesigen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Ludwig Knocke, Kaufmann Dietrich Ludwig Knocke, ist am 12. November 1887 verstorben, seine Wittwe, Auguste Knocke, geb. Uhl, ist als zeichnungsberechtigie Theilhaberin in diese Handlung eingetreten und setzt dieselbe mit dem andern Theilhaber, Kaufmann Ottmar Armen⸗ dinger, unter der seitherigen Firma fort. Die Prokura der Wittwe Knocke, geb. Uhl, ist damit erloschen.

8380. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Joh. Conrad Mack hat diese Firma am 2. April cr. in Fraunkfurter Gold⸗ & Silber⸗Maunfactur Joh. Conrad Mack umgeündert.

8381. Die hiecsige Dandlung unter der Firma F. Dexelmann ist um 1. d. M. mit den Aktiven jedoch ehne die Ausstände und ohne die Passiven auf den Kaufmann Arthur Schmorl dahier übergegangen.

8382 Der Kaufmann und Ingenieur Wilhelm Ewald Frantzen hat in seine dahter unter der Firma Ewald Frantzen bestehende Handlung den Kauf⸗ mann Herrmn Wilbehlm August Schenck als offenen Theilhaber aufgenommen; die beiden Gesellschafter führen die Handlung unter bisheriger Firma vom 15. Mai d. J. ab gemeinsam fort; die bisher bereits der Ehefrau Erni Fruntzen, geborne Götz, ertheilte ve bleibt bestehen.

38 F. H. Pfeiffer, Kaurmann Franz Heinrich Pfeiffer, bat seine Ehefran Margurethe, geb. Rupp, am 18. ds. Mts. zur Proburistin bestellt.

8384. Der Kaufmann Karl Nothschild dahier

und der Kaufmann Emannel Stern zu Paris haben am 15. ds. Mts. dahier unter der Firma Roth⸗

schild & Stern eine Handelsgesellschaft errichtet. 8385. Der Kaufmann Julius Wehl von hier be⸗ treibt seit ca. 2 Jahren dahier eine Handlung unter der Firma J. Wehl. Frankfurt a/ M., 18. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IW. 2

Freyburg a. U. Bekanntmachung. [10931] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma „K. Kirchner“ Fol⸗ gendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. 1 Freyburg a. U., den 13. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Gemümd. Bekanntmachung. [11225]

In dem Firmenregister erfolgte zu der unter Nummer 12 eingetragenen Firma „Schmidt“, mit ihrem Sitze zu Gemünd, heute folgende Ein⸗

1. g ech 8 irma midt ist erloschen“. Gemtlind, den 13. Mai 1889. Königliches Amtegericht. Abtheilung I.

Lnesen. Die von dem Kaufmann arkus Davidsohn zu Gnesen seiner Ehefrau, Friederike Davidsohn, geborenen Gimkiewich, für die Firma Markus Davidsohn hier (Nr. 120 des Firmen⸗ registers) ertheilte Prokura ist erloschen und das Erlöschen in unserem Prokurenregister bei Nr. 16 auf Grund der Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden. Gnesen, den 6. Mai 1889 u“ Königliches Amtsgericht.

habern

aus einem Direktor oder au besteht, die vom Aufsichtsrathe gewählt werden.

u 11“

[11220 Smnegen. In unserm Prokurenregister ist bei Nr. 13 das Erlöschen der von dem Kaufmann Elias Cohn in Gnesen für seine gleichnamige, unter Nr. 139 des Firmenregisters eingetragene Firma seiner Ehefrau Hulda Cohn, geborenen Littmann, ertheilten Prokura eingetragen worden.

Guesen, den 20. Mai 1889

SISIKgFvnigliches Amtsgericht.

[11221] Snesen. Die in unserm Prokurenregister unter Nr. 2 eingetragene, dem Hirsch Wollenberg vom Kaufmann Emil Wollenberg in Gnesen fuͤr die gleichnamige Firma (Nr 28 des Firmenregisters) ertheilte Prokura ist erloschen, was in unserm Pro⸗ kurenregister vermerkt worden ist. Gnesen, den 20. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

[11224] Görlitz. Die Firma G. Wulff Nr. 584 unsers Firmenregisters ist gelöscht worden. Görlitz, den 16. Mai 1889. Königliches Amtsgzericht.

[11223] Görlien. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 212 die von dem Maschinenfadrikanten und Ingenieur Ernst Friedrich Richard Raupach zu Görlitz, in Firma Richard Raupach Nr. 754 des Firmenregisters dem Kaufmann Karl Eduard Zander zu Görlitz ertheilte Prokura eingetragen worden.

Görlitz, den 16. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

[11222

282

Halle a. S. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 13. Mai 1889 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 609 die Handelsgesellschaft in Firma: „Haasenstein & Vogler“ mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweig⸗ niederlassung zu Halle a. S. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung in Halle a. S. ist aufgehoben In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 732 folgende neue Gesellschaft: Firma der Gesellschaft: Haasenstein & Bogler, Aetiengesellschaft. Sitz der Gesellschaft: Berlin mit Zweigniederlassungen zu Halle a. S., Hamburg, Magdeburg, München, Hannover, Breslau, Dresden, Königsberg i. Pr., Nürn⸗

verg, Chemnitz, Leipzig, Lübeck, Mannheim, Köln a. Rh., Karlsruhe in Baden, Frauk⸗

furt a. M., Stuttgart und Kassel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbestimmter Zeitdauer. Das Statut der Gesell⸗ schaft datirt vom 21. Dezember 1888.

Zweck der Gesellschaft ist die Vermittelung von Inseraten für Zeitungen sowie der Betried von Zeitungs⸗ und Insertionsgeschäften und von damit in Beziehung stehenden Unternehmungen. Die Gesell⸗ schaft ist auch berechtigt, sich an Unternehmungen Anderer zu betheiligen.

Das Grundkapital beträgt 600 000 (Sechs⸗ hunderttausend) ℳ, und ist zerlegt in 600 Aktien zu je 1000 (eintausend) ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Die Gründer der Gesellschaft, nämlich:

1) der Kaufmann Ferdinand Haasenstein zu Berlin, der Kaufmann Adolf Vogler zu Hamburg, der Kaufmann Karl Georg zu Genf, der Kaufmann Eduard Lucas jr. zu Elberfeld, der Banquier Hermann Hartz zu Berlin, sämmtliche Aktien übernommen.

In Anrechnung auf das Grundkapital haben die Aktionäre Ferdinand Haasenstein und Adolf Vogler in die Gesellschaft das bis dahin von ihnen unter der Firma Haasenstein & Vogler betriebene Ge⸗ schäftsunternehmen, wie und soweit dasselbe in § 40 des Statuts näher spezialisirt ist, eingelegt. Für den auf 570 900 vereinbarten Kaufpreis haben die⸗

selben, je zur Hälfte, 570 als voll eingezahlt anzu⸗

Der alleinige Inhaber der Hiesigen Firma sehende Aktien der Gesellschaft erhalten.

Den Vorstand bildet eine Direktion, welche, ab⸗ gesehen von etmwa zu ernennenden Stellvertretern, aus mehreren Direktoren

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu fein, abgegeden werden:

1) falls der

entweder

a. von diesem, oder

h. von amebl Mmkuristimn. 2) falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern

besteht, entweder

a. von zwei Mitgliedern, oder

b. von einem Mitgliede und einem Prokuristen.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar, sofern die —— Prokuristen sind, mit einem dieses Ver⸗ ältniß andeutenden Zusatze.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Der Vorstand hat seine Bekanntmachungen in derselben Form, in der er die Firma der Gesell⸗ schaft zeichnet, zu erlassen, Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen

Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit mindestens achtzehntägiger Frist. Bei Berechnung dieser Frift ist das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nickt mitzuzählen.

Den Vorstand bildet zur Zeit:

der Direktor Kaufmann Oscar Klauß zu Berlin.

Den Aufsichtsrath, welcher aus mindestens drei und höchstens neun Mitgliedern bestehen soll, bilden zur Zeit sämmtliche oben als Gründer aufgeführte Personen.

Revisoren bei der Prüfung des Hergangs der Gründung sind gewesen:

1) der Direktor der Deutschen Verlags⸗ und

Buchdruckerei⸗Actien⸗Gesellschaft Ludwig Baltz 1

Vorstand aus einem Direktor besteht,

2) der gerichtliche Bücher⸗Revisor Ernst Bier⸗ stedt, Beide zu Berlin, eingetragen worden.

Halle a. S., den Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragung in das Handelsregister. 1889, Mai 20. Dr. Gerson. Diese Firma hat die an Oscar Bernhard Josl ertheilte Prokura aufgehoben. Das Landgericht Hamburg.

Hananu. Bekanntmachung. [11361]

Im Handelsregister ist unter Nr. 622, die Aktien⸗ gesellschaft Bürgerverein zu Hanau betreffend, heute Folgendes eingetragen:

Nach Anzeige vom 11. Mai 1889 besteht der Vorstand aus folgenden Mitgliedern:

1) Kaufmann Friedrich Canthal,

2) Fabrikant Cäsar Böhm,

3) Privatier Ernst Treusch, der stellvertretende Vorstand aus:

1) Fabrikant Adalbert Hengsberger,

2) Privatier Gustav Weishaupt,

3) Kupferschmied Fritz Voltz.

Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen:

1) Jacob Fritz, 2) Carl Deines. 3) Fr. Schäfer, 4 Hch. Ott, 5) C. Knoop 8) Hch. Ohl. 7) M. Wirtb, 8) Jac. Bier, 9) J. P. Thyriot, 10) Hch. Steinheuer, 11) Hch. Weishaupt, 12) Anton Waltz,

deren Stellvertreter 1) J. C. Lerp, 2) Jac. Stengel, 3) Justizrath Eberhard, 4) Ch. Eisenach, 5) C. Pannot, 6) P. Weinig sind.

Hanau, den 14. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

13. Mai 189. Abtheilung VII.

[11360]

Hannover. Bekauntmachung. [11363]

In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 4148 zu der Firma Helwingsche Verlagsbuchhand⸗ lung eingetragen: 1t

Nachdem die dem Buchhändler Anton Blakek ertheilte Prokura erloschen, ist dem bisherigen Pro⸗ kuristen August Mierzinsky und dem Buchhändler Johannes Klinkhardt zu Hannover Kollektivprokura ertheilt

Hannover, 18. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. IVb. Hannover. Bekanntmachung. [11362]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3107 zu der Firma:

Deutsche Asphalt⸗Actien⸗Gesellschaft der

Limmer und Vorwohler Grubenfelder

eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1889 sind die §§. 4, 16, 21, 29 des Statuts geändert. G

Aus den Aenderungen wird hervorgehoben, daß Abs. 2 und Abs. 3 des §. 4 (Bezugsrecht der ersten Zeichner und deren Rechtsnachfolger sowie der je⸗ weiligen Aktionäre bei Erhöhung des Grundkapitals) gestrichen sind und dem §. 4 ein Zusatz hinzugefügt ist, welcher insbesondere bestimmt:

Bei einer Erhöhung des Grundkapitals ist es zu⸗ lässig, den Zeichnern der neuen Aktien, außer der allen Aklien nach Verhältniß des Nominalbetrages zustehenden Jahresdividende, das Recht auf eine Ertradividende von vier Prozent, berechnet nach dem Nominalbetrage der gezeichneten neuen Aktien, ein⸗ zuräumen.

Diese Extradividende ist aus dem Reingewinn jeden Jahres nach Abzug der Beiträge zu dem Reserve⸗ fonds und der statutenmäßigen Tantièmen, aber vor⸗ weg vor der sonstigen Dividende zu zahlen.

Ist in einem Jahre ein Reingewinn nicht vor⸗ handen, so fällt für ein solches Jahr auch die Extradividende fort.

Ueber dieses Recht wird für jede gezeichnete Aktie, unter Bezeichnung derselben nach Nummern und Nominalbetrag, ein Antheilschein (Genußschein) aus⸗ efertigt, welcher auf den Namen des betreffenden Feichner⸗ auszustellen und mit Dividendenscheinen nebst einem Talon zu versehen ist.

Weitere Rechte stehen den Besitzern der Genuß⸗ scheine nicht zu, insbesondere haben dieselben keinen Antheil an dem Gesellschaftsvermögen und kein Recht zur Theilnahme und zur Abstimmung in den Generalversammlungen.

Ebensowenig kann aber auch ihr Recht auf die Extradividende durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung aufgehoben, oder durch Bewilligung anderer prioritätischer Dividende oder sonst irgendwie ge⸗ schmälert werden

Der Gesellschaft steht jedoch:

a. derzeit das Recht zu, die Genußscheine gegen Baarzahlung von 50 % des Nominalbetrages derjenigen Aktien, zu denen der Genußschein ausgegeben ist, einzulösen;

im Falle der Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen Gesellschaft resp. einer auf sonstige Weise erfolgenden Vereinigung des Gesellschaftsvermögens mit demjenigen einer anderen Gesellschaft, sind den Besitzern von Genußscheinen gleiche Genußscheine der ver⸗ einigten, resp. anderen Gesellschaft zu ge⸗ währen, welche die gleiche Genußberechtigung bezüglich der letztgedachten Gesellschaft geben, unbeschadet jedoch des Einlösungsrechts zu a.

Dieselbe Generalversammlung hat die Erhöhung des Grundkapitals von 1 225 000 um 500 000 durch Ausgabe von 500 auf Inhaber lautenden Aktien, jede zu 1000 ℳ, beschlossen.

Die Erhöhung des Grundkapitals kann mit einem Male oder in einzelnen Raten, jedoch nicht unter 100 000 ℳ, erfolgen und muß bis zum 1. April 1893 erfolgt sein. Soweit bis zu diesem Termine die Erhöbung nicht ausgeführt ist, hat dieselbe zu unterbleiben. Die Ausgabe der neuen Aktien hat mindestens zu dem Nominalbetrage der Aktien zu er⸗ folgen. Die Zeichner dieser 500 000 erhalten für jede von ihnen gezeichnete Aktie einen Genußschein gemäß des obigen Beschlusses.

Hannover, 18. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. IVb.

Hattingen. Königliches [11226] Amtsgericht zu Hattingen.

„In unserem Firmenregister ist zu Nr. 272, woselbst die Firma Gebr. Lucas zu Blankenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Lucas zu Blankenstein eingetragen steht, jetzt als Ort der er.-veesün⸗ „Hattiugen“ eingetragen am 16. Mai

W1“ t

Heidelberg.

E“ 111“

Bekanntmachung. 111157]

Nr. 20 400. Zum diesseitigen Firmenregister wurde eingetragen:

I. Zu O.⸗Z. 308 Band I. Firma „Anton Hirschel ESohn“ in Heidelberg:

Dem ledigen Kaufmann Martin Weber von Neuen⸗ heim, wohnhaft dahier, wurde Prokura ertheilt.

II. Die Firmen: 8

1

O.3. 695 Bd. 1.

88 Müller“ in Heidelberg, O.⸗Z. 459 B 2.

5“ Wester“ in Heidelberg, O.⸗Z. 782 d

89 Wilheim Faas“ in Heidelberg, O.⸗Z. 38 I

5) „Wilhelm Wengenroth“ in Heidelberg, O.⸗Z. 134 Bd. II.,

6) „Philipp Schmitt“ in Neckargemünd, O.⸗Z. 630 Bd. I.

7) „Jacob Hormuth zum Karpfen“ in Heidel⸗ berg, D.⸗Z. 210 Bd. II. v „Wm. Weeber“ in Heldelberg, O.⸗Z. 303 1I1 9) „G. Gottmann“ in Heidelberg, O.⸗Z. 448

b 10) „Hermaun Kühner“ in Heidelberg, O.⸗Z. 520 Bd. I., 11) „Ernst Helm“ in Heidelberg, O.⸗Z. 591 1

12) „Philipp Mayer“ in Heidelberg, O.⸗Z.

427 Bd. I.,

512) „Karl Lampe“ in Heidelberg, O.⸗Z. 109

Bd. II., 14) „Fried. A. Werle“ in Heidelberg, O.⸗Z.

65 Ad. II.,

2 „L. Kircher“ in Heidelberg, O. Z. 767 d. I

„E. Brand“ in Heidelberg, O.⸗Z. 734 Bd. I.,

17) „J. Unterwagner“ in Heidelberg, O.⸗Z. 44 Bd. II.,

18) „G. F. Rommel’s Ehefrau“ in Neckar⸗ gemünd, O⸗Z. 253 Bd. I.,

19) „Joh. Wittmann“ in O⸗S 682 Bd. I.,

20) „J. Herrmann“ in Neckargemünd, O.⸗Z. 726 Bd. I.

sind erloschen.

III. 1) Zu O.⸗Z. 781 Bd. I. Firma „Karl Mayer“ in Heidelberg:

Obige Firma ist mit dem Zusatze „Wittwe“ auf Karl Mayer Wittwe, Susanna, geb. Ritter, hier übergegangen.

2) Zu O.⸗Z. 86 Band II. Firma „Wilhelm Nichter“ in Heidelberg:

Obige Firma ist auf die Wittwe des Wilhelm Richter, Emma, geb. Hintze, hier übergegangen.

3) Zu O.⸗Z. 533 Band I. Firma „Karl Dietz“ in Heidelberg:

Obige Firma ist auf die Wittwe des Karl Dietz, Karoline, geb. Adam, hier übergegangen.

4) Zu O⸗Z 57 Band I. Firma „G. Kessel⸗ bach“ in Heidelberg:

Obige Firma ist auf die Wittwe des Georg Kesselbach, Elise, geb. Weikart, hier übergegangen,

5) Zu O.⸗Z. 701 Band I. Firma „L. Wein⸗ gärtner“ in Heidelberg:

Die Firma ist auf die Wittwe des Louis Wein⸗ gärtner, Karoline, geb. Eckert, hier übergegangen.

IV. 1) Zu O.⸗Z. 315 Band I. Firma „Fritz Maurer“ in Heidelberg:

Der Inhbaber der Firma, Kaufmann Fritz Maurer hier, hat sich mit Martha Sapper aus Havelberg ohne Ehevertrag verehelicht.

2) Zu O.⸗Z. 534 Bd. I. Firma „Jacob Kaiser“ in Heidelberg:

Der Inhaber der Firma, Schuhwaarenhändler Jacob Kaiser hier, hat sich in zweiter Ehe mit Rosine Schäfer von hier verehelicht. Nach §. 1 des Ehevertrags ist zwischen den Ehegatten Errungen⸗ schaftsgemeinschaft bedungen.

3) Zu O.⸗Z. 772 Band I. Firma „L. Recke⸗ well“ in Heidelberg:

Der Inhaber der Firma, Louis Reckewell, hat sich mit Marie Schmitt von hier verehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertrags ist zwischen den Ehegatten die Errungenschaftsgemeinschaft bedungen.

4) Zu O.⸗Z. 665 Bd. I. Firma „Wilh. Schaaff“ in Heidelberg:

Der Inbaber der Firma, Wilhelm Schaaff, hat sich mit Marie Roth von Ludwigshafen verehelicht. Nach §. 1 des Ehevertrages wirft jeder Theil 80 in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegen⸗ wärtige und künftige, aktive und passive, liegende Vermögen von derselben ausgeschlossen

eibt.

5) Zu O.⸗Z. 130 Band II. Firma „Wilh. Krechtler & Sohn“ in Heidelberg:

Der Inhaber der Firma, Kaufmann Friedrich Ruoff dahier, hat sich mit Marie Eugenie Schropp von Kaufbeuren ohne Ehevertrag verehelicht.

Die Firma Inhaber

V. 1) Zu O.⸗Z. 233 Band II.:

„S. Posner“ mit Sitz in Heidelberg. . der Firma ist der mit Anna Weil aus Dürkheim ohne Ehevertrag verehelichte Buchdrucker Salomon Posner aus Krotoschin, wohnhaft dahier.

2) Zu O.⸗Z. 234 Band II.: Die Firma „Joseph Unterwagner“ mit Sitz in 25 In⸗ haber der Firma ist der mit Anna Maria Doll von Sinsheim verehelichte Bandagist Joseph Unter⸗ wagner von Wiesloch, wohnhaft dahier. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 20 in die Gemeinschaft, während alles übrige Vermögen nach Maßgabe des L. R. S. 1500 bis 1504 von derselben ausgeschlossen bleibt.

3) Zu O.⸗Z. 235 Band II.: Die Firma „I. Feyringer“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Jacob Fehringer von Nußloch, wohnhaft dahier.

4) Zu O.⸗Z. 236 Band II.: Die Firma „Laura Siegel Wwe“ mit Sitz in Heidelberg. Iun⸗ haberin der Firma ist die Spezereihändlerin Laura Siegel, Wittwe von hier.

.5) 84 O.*Z. 237 Band II.: Die Firma „Fried⸗ rich Pfisterer“ mit Sitz in Heidelberg. In⸗ haber der 28 ist Spezereihändler Friedrich Pfisterer dahier. Verehelicht ist derselbe mit Karoline Deeg von Mühlhausen ohne Ehevertrag.

6) Zu O.⸗Z., 238 Band II.: Die Firma „Emil 3 mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der⸗ selben ist Kohlenhändler Emil Dyk von Bretten, wohnhaft dahier. Verehelicht ist derselbe mit Luise Scheisele von Bretten. Nach Art. 1 des Ehevyer⸗

84

Neckargemünd,

trages wirft jeder Theil 100 Fl. in die Gemein⸗

9

schaft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Fahrnißvermögen nebst den darauf haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.

7) Zu O⸗Z. 239 Band II.; Die Firma „J. A. Wolf'“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der⸗ selben ist der ledige Kaufmann Johann Adam Wolf von Kolmbach, wohnhaft dabier.

8) Zu O.⸗Z. 240 Band II.: Die Firma „J. Brunn“ mit Sitz in Heidelberg. nhaber der Firma der ledige Kaufmann und Küfer Johann

runn hier.

Zu O.⸗Z. 241 Band II.: Die Firma „S. efft““ mit Sitz in Heidelberg. Inbhaberin der⸗ selben ist die ledige Sophie Hefft 1. von hier.

10) Zu O.⸗Z. 242 Band II.: Die Firma „Jakob Röser“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Jacob Röser aus Stein am Kocher, wohnhaft hier. Verehelicht ist derselbe mit Luise Liebler von Oestringen. Nach Art. 1 des Ehever⸗ trags wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft, maßrend alles übrige, gegenwäͤrtige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen von derselben ausgäschl ssen bleibt.

11) Zu O.⸗Z. 243 Band II.: Die Firma „J. Ang. Jul. Mayer“”“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber derselben ist der ledige Seifensieder Johann August Julius Mayer von hier.

12) Zu O.⸗Z. 244 Band II.: Die Firma „Ch. Weidenhammer“ mit Sitz in Heideiberg. In⸗ kaber derselben ist der mit Elise Brand von hier verehelichte Peitschenmacher Christian Weidenhammer dahier. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von derselben aus⸗ geschlossen bleibt.

15) Zu O.⸗Z. 245 Band II.: Die Firma „Her⸗ mann Karlsruher“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber derselben ist Kaufmann Hermann Karls⸗ ruher von hier. Verehelicht ist derselbe mit Malchen Neu von Weinheim. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft, während alles übrige bewegliche, aktive und passive Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.

14) Zu O.⸗Z, 246 Band II.: Die Firma „Emil Bootz“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der⸗ selben ist Küfer und Weinhändler Emil Bootz da⸗ hier. Verehelicht ist derselbe mit Lisette Allgater von Eschelbronn. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft, während alles übrige, liegende und fabrende, gegenwärtige und künftige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.

Heidelberg, 16. Mai 1889. 8

Gr. Amtsgericht. Büchner.

[11369] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5167 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß am 29. April 1889 der Kaufmann Ernst Dornbeim zu Köln in das von dem Kaufmann Gevrg Carl Dornheim zu Lippstadt in Köln geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „G. C. Dornheim, 8 Wilh. Bitter Nachfolger“ 1 als Gesellschafter eingetreten ist. Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3134 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: „G. C. Dornheim, Wilh. Bitter Nachfolger“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 29. April 1889 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Georg Carl Dornheim, stadt, und 2) Ernst Dornheim, wohnend Köln, den 6. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des K Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln.

Kaufmann in Lipp⸗

Kaufmann, in Köln

8 [11365]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

lei Nr. 5206 des hiesigen Handels⸗ —, Re⸗

gisters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende

Faufmann Bernard Nienhaus in sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Berg.⸗Gladbach⸗Herrenstrunder

1 Kalk⸗Werke B. Nienhaus“

den in Köln wohnenden Kaufmann Max Heinrich

Arndts junior als Gesellschafter aufgenommen hat.

Die Firma ist in: „B.⸗Gladbach⸗Herrenstrundener

1 Kalkwerke Nienhaus & Cie.“

Leändert.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3135 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ Lesellschaft unter der Firma:

„B.⸗Gladbach⸗Herrenstrundener Kalkwerke Nienhaus & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden aufleute Bernard Nienhaus und Max Heinrich Aondts junior.

Köln, den 7. Mai 1889.

„Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8

8 . [11367 Köln. Zufolge Perfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4587 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem zu Frank⸗ 19 am Main wohnenden Kaufmanne Gotthelf Guttmann für seine Handelsniederlassung dafelbst unter der Firma:

„G. Guttmaunn“

in Kölu bestandene Zweigniederlassung aufgehoben worden ist.

Sodann ist in demselhen Register unter Nr. 5267 nngeiragen worden der zu Frankfurt am Main wohnende Kaufmann Gotthelf Guttmann, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als nhaber der Firma: „G. Guttmann“. Köln, den 7. Mai 1888. „Keßler, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 11366] ufolge Verfügung vom beutigen Tage ist acan Handels⸗ (Gefellschafts⸗) Register

Kköln. in das

6 8 2

unter Nr. 3136 eingetragen worden die Handels⸗

gesellschaft unter der Firma: „Geschw. Ferwes⸗⸗ welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. Mai 1889 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Carl Herweg, Kaufmann, 2) Miarbarcgba Herweg, Handelsfrau, 3) Marka Herweg, Handelsfrau, 8 Alle in Mülheim am Rbein wohnend. Köln, den 7. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[11364] Köln. Zufolge Verfüugung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5096 des hiesigen Handels⸗ Fiemene Registers vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ manne Hubert Eilertz zu Köln daselbst geführte

Firma: „Eilertz & Cie.“ erloschen ist. Köln, den 8. Mai 1889. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

Köln. afolg Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5268 eingetragen worden der in Brühl wohnende Bierbrauereibesitzer Joseph Ockenfels, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Jos. Ockeufels“.

„Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2402 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Ockenfels für seine obige Firma den in Brühl wohnenden Ge⸗ detc t ggker Anton Schiffmann zum Prokuristen be⸗ ellt hat. 8 6

Köln, den 10. Mai 1889. K 289 r, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1 2

1 11368] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 996 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Haasenstein & Vogler“ mit dem Sitze in Hamburg und einer Zweignieder⸗ 2” in Köln vermerkt steht, heute eingetragen, daß die Zweigniederlassung aufgehoben worden ist.

Köln, den 10. Mai 1889. 3

Keßler, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

11376] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen 18. ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗)Register unter Nr. 3137 eingetragen worden die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:

„Haasenstein & Vogler, Aktien⸗Gesellschaft“,

welche ihren Sitz in Berlin und nunmehr eine Zweigniederlassung in Köln am Rhein errichtet hat.

Der Gesellschafts⸗Vertrag (Statut) ist errichtet unterm 21. Dezember 1888.

Zweck der Gesellschaft ist die Vermittelung von Inseraten für die Zeitungen, sowie der Betrieb von Zeitungs⸗ und Insertions⸗Geschäften und von Unter⸗ nehmungen, die damtt in Beziehung stehen.

Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen Anderer zu betheiligen.

Den Vorstand bildet eine Direktion, welche, ab⸗ gesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren besteht, die vom Aufsichtsrath gewählt werden.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe rechtsverbindlich zu sein, ab⸗ gegeben werden:

1) falls der Vorstand nur

steht, entweder a von diesem, oder b. von zwei Prokuristen, 2) 2— der Vorstand aus mehreren Mitgliedern esteht, a. von zwei Mitgliedern, oder d. von einem Mitgliede und einem Prokuristen.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen und zwar, sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatze.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Der Vorstand hat seine Bekanntmachungen in der⸗ selben Form, in welcher er die Firma zeichnet, zu erlassen; Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorfitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch einmalige Bekanntmachung in den Ceaftsrbeatzemn mit mindestens achtzehntägiger Frist.

Bei Berechnung dieser Frist ist das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzuzählen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 und zerfällt in 8600 Aktien äber je 1000 ℳ; die Aktien lauten auf jeden Inhaher. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Akrien übernommen.

In Anrechnung auf das Grundkapital legen die Aktionäre Ferdinand Haasenstein und Adolf Vogler in die Gesellschaft das bis dahin von ihnen unter der Firma „Haasenstein & Vogler“ betriebene Ge⸗ schäftsanternehmen ein, wie und soweit dasselbe in §. 40 des Statuts naͤber spezialisirt ist; für den auf 570000 vereinbarten Kaufpreis erhalten die⸗ selben, und zwar je zur Hälfte, 570 als voll ein⸗ gezahlt anzusehende Aktien der Gesellschaeft.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) 8 1 Kaufmann Ferdinand Haasenstein zu

Berlin,

2) der Kaufmann Adolf Vogler zu Hamburg,

3) der Kaufmann Carl Georg zu Genf,

4) der Kaufmann Eduard Lucas junior zu

Elberfeld,

5) der Banquier Hermann Hartz zu Berlin.

Den ersten Aufsichtsrath bilden die vor zu 1 bis 5 Genannten.

Den Vorstand bildet zur Zeit:

us einem Direktor be⸗

Der Pirektor Kaufmann

11“ 6 1“

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsher⸗ gangs haben fungirt:

1) der Direktor der Deutschen Verlags⸗ und

Buchdruckerei⸗Aktien⸗Gesellschaft Ludwig Baltz,

2) der gerichtliche Bücherrevisor Ernst Bierstedt, Beide zu Berlin. 11“

Köln, den 10. Mai 1889. 8429

Keßler, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[11371] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2949 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

Firma: 3 „Aktien⸗Gesellschaft Siegener Dynamit⸗Fabrik“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

„Ausweise Protokolles des Rechtsanwalts und Notars Carl Benecke zu Siegen vom 27. April 1889 sisd durch Sesc ac. der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft von demselben Tage die §§. 15 Absatz 2 und 21 Abfatz 3 des Gesellschafts⸗ vertrages gendert worden.“

Köln, den 11. Mai 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4555 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Jacob Schneider sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Gebr. Schneider“

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Friedrich Lüpke übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Gebr. Schneider Nachfolger“ in Köln fortsetzt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5270 der Kaufmann Friedrich Lüpke zu Köln als Inhaber der Firma:

„Gebr. Schneider Nachfolger“ heute eingetragen worden. 1 Kölu, den 13. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[11374] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5269 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Louis Bröll, welcher daselbst eine .eee tneriatis errichtet hat, als Inhaber der

2

irma: „Ls. Bröll“. Köln, den 13 Mat 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2058 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Wittwe Friedrich Wilhelm Gülich. Susanna, geborene Waßmann, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „F. W. Gülich“ dem Friedrich Hermann Gülich zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 13. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung

116“ 4„

[11372]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3634 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Fritz König in sein dafelbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Fritz König“

den in Köln wohnenden Kaufmann Eduard König als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3138 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma

„Fritz König“ welche tigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Fritz König und Eduard König.

Köln, den 13. Mai 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Keottbus. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 195. folgende Eintragung bewirkt: Kirma der Gesellschaft: L. Wolff & Co Sitz der Gesellschaft: Koctbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Louis Wolff zu Magdeburg,

2) Frau Kaufmann Dora Israelsky, geb. Bluhm,

zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1889 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Mai 1889 an demselben Tage. Kotthus, den 17. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Koltbus. Bekauntmachung. [11229]

In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:

I. Unter Nr. 657:

Bezeichnun 8 Firmeninhahers: der Brennerei⸗ besiher und Hestillateur Gustav Kniepf zu Kottbus.

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: Gustav Kniepf.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mat 1888. an demselben Tage.

II. Unter Nr. 858.

Bezeichnung des Firmeninhabers: kant Ernst Graske zu Kottbus.

Ort der 38282 Kottbus.

Bezeichnung der Firma: Ernst Graske.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mai 1889 an demselben Tage. 11“

Kottbus, den 18. Mai 1889. b

Königliches Amntsgericht

der Tuchfabri⸗

Kottbus.

Kröpelin. Tage ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 82 Nr. 82 eingetragen:

[11230]

Bekanntmachung. [11228] Die unter Nr. 58 unferes Firmenregisters ein⸗

getragene Firma:

H. A. Ackermann Kottbus

ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mai 18

an demselben Tage.

Kottbus, den 18. Mai 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

[11227] Zufolge Verfügung vom heutigen

Col. 3. Gottfried Peters. Col. 4. Kröpelin. Col. 5. Kaufmann Gottfried Joachim Heinrich Peters zu Keöpelin. Kröpelin, den 20. Mai 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

[11231] Küastrin. Königliches Amtsgericht Küstrin. In unser Firmenregister ist am 14. Mai 1889 eingetragen: 1) zu Nr. 480 bei der Firma Wilhelm Uhr zu Göritz a. O.:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit den Erben des Inhabers auf den Kaufmann Carl Gust zu Göritz übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Wilhelm Uhr Nach⸗ folger fortsetzt,

2) unter Nr. 550 die Firma Wilhelm Uhr Nachfolger zu Göritz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gust zu Göritz.

Labiau. Bekanntmachung. [11235] Die unter Nr. 69 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma A. Mevyer ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung gelöscht. Labiau, den 17. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist heute unter Folgendes eingetragen worden: Die Kollektiv⸗Prokura des Emil Schneider und des Martin Jonas ist erloschen. Luckenwalde, den 21. Mai 1889. 18 Königliches Amtsgericht.

[11234]

Luckenwalde. In unser Prokurenregister ist

zufolge Verfügung vom 20. Mai cr. heute unter

Nr. 23 eingetragen, daß für die unter Nr. 99

unseres Firmenregisters verzeichnete Firma S. M.

Jonas in Berlin mit Zweigniederlaffung in

Luckenwalde dem Martin Jonas Prokura er⸗

theilt ist.

Luckenwalde, den 21. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

[11222]

In unser Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register

Lyck. heutigen Tage

ist auf Grund der Verfügung vo unter Nr. 16 eingetragen worden: Siebelist u. Co Kommandit⸗Gesellschaft. Hauptniederlassung Köln mit einer Zweignieder⸗ lassung in Prostken. Persönlich haftende Gefellschafter sind: der Kaufmann Ferdinand Siebelist in Köln, und der Kaufmann Emil Rick in Köln. Jeder derfelben ist berechtigt, die Gesellschaft u vertreten. Lyck, 18. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Marienwerder. Bekanntmachung. 11238]

In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsreaister ist zufolge Verfügung vom 14. Mai cr. am 15. ejd. bei der Gesellschaft Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft sub Nr. 25 Colonne 4 folgender Vermerk einge⸗ tragen:

Der Direktor Wilhelm Nolte ist verstorben.

Der Ingenieur Julius Nolte zu Berlin ist Vor⸗ stand der Gesellschaft geworden.

Marienwerder, den 15. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

ihren Sitz in Köln und mit dem heu⸗ Harienwerder. Bekanntmachung. 11237]

Verfügung vom 16. Mai cr. ist am

afolge

17. ejd. in dem hier geführten Firmenregister sub

Nr. 283 Colonne 6 vermerkt, daß die daselbst ein⸗

getragene Firma A. Motschmanns Nachfl.

G. Schreiber erloschen ist.

Marienwerder, den 17. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Marienwerder. Bcfanntmachung. [11238]

Zufolge Verfügung vom 17. Mai cr. ist am 18. ejd, die in Marienwerder bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns und Jouveliers Ostar Zermann ebendaselbst unter der Firma O. Zermann in das diesseitige Firmenregister (unter Ne. eingetragen.

Marienmwerder, den 18. Mar 1889.

Königliches Amtsgericht. 1.

Menden. Bekannntmachung. [11377]

Bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht sind folgende Eintragungen bewirkt worden: ,

A Im Firmenregister: .

Zur Nr. 54, Firma H. D. Sichelherg & Co⸗:

Das unter dieser Firma betriehene Werk ist

in eine Aktiengesellschaft unter der Fi „H. D. Eichelberg & Co. Aktiengesell schaft“ umgewandelt und daher hier zufolg Verfügung vom §. Mai 1889 gelöscht

9. Mal 1889. (Vgl. Akten betreffend Gesell schaftsregister Bd. II. S. 3.)

B. Im Prokurenregister:

Zn Nr. 14: Die Prokura des Buchhalters Her⸗ mann Fischer ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Mai 1889 am 9. Mai 1889. VBgl. A. betr. Ges.⸗Reg. Bd. II. S. 3.)

C. Im Gesellschaftsregister:

1) Laufende Nr. 25.

2) Firma der Gesellschaft: H. D. Eichelber & Co. Aktiengesellschaft.

3) Sitz der Gesellschaft: Menden.

¹) Rechtsvperhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist durch Gesellschafte vertrag vo 12. Nopember 1888 von folgenden Personen:

1) Nentner Ludwig Bensel zu Jerlohn, 1

2) Ehefrau Wilhelm Bartling, Emma, geb.

Bensel zu Rom,