mit Dokument haftende und von hier aus auf die
rundstücke Band VI. Nr. 140 und Band VI. Ir 142 desselben Grundbuchs zur Mithaft über⸗ tragene Post von 100 Thlr. Ausgelübde mit fünf Prozent Zinsen seit Michagelis 1832,
d. der eingetragene Gläubiger Friedrich Ner⸗ mann, früher in Kurow. und dessen unbekanite Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den Antheil an denjenigen 80 Thalern Erbtheil, welche mit fünf Prozent Zinsen aus dem Auseinander⸗ setzungsrezeß; vom 10. Juni 1869 für die 4 Geschwister Neumann in Kurow auf dem Grundstück Bd. II. Nr. 22 des Grundbuchs von Kurow in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 ohne Dokument eingetragen
lossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens d
Antragstellern auferlegt. Kseafte Schneider.
den
“ Königliche Amtsger zu Frrehelichten Kaufmanmn Minna Schulz, cb. Ludwig, im Beistande ihres Ehemannes in He und des minderjährigen Fritz Ludwig durch seine Vormünderin, verwittwete Leinwandfabrikant Ludwig, Pauline, geb. Schießling, in Frankfurt a. O., vertreten durch den Justizrath Unverricht in Sorau,
kannt: für Recht erkann Clara Wilhelmine Heisler in
Das Fräulein . sowie alle Diejenigen, welche auf den bei
der Zwangsversteigerung des Restautes Nr. 7 Jenken⸗ dorf für die in Abtheilung III. Nr. 12 des Grund⸗ buchblattes dieses Grundstücks für erstere eingetra⸗ gene Forderung von 300 ℳ aus dem baar zu zah⸗ kenden Kaufgelde zur Hebung gekommenen Betrag von 223,33 ℳ von derselben Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Betrag ausgeschlossen,
die Kosten des Aufgebotsverfahrens 4 Antragstellern auferlegt. Priebus, den 17. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
[11768] Ausschlußurtheil. 1 Auf den Antrag des Wirths Johann Wieczorreck aus Spsdroyofen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Kleucker für Recht: 1 Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Syosdrovofen Bl. 11 Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten: 1 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf., 23 Thlr. 12 Sagr. 4 Pf.,. väterliche Erbtheile der Maria Sgriß au Sensburg, den 6. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
———
[11896] Das Antrag der
Priebus hat auf
[11770] Ausschlußurtheil. *
Auf den Antrag des Wirths Cbristoph Kruska zu Scziersbowen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Kleucker für Recht: 1
Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Schziersbowen Vl. 8 Abth. III. Nr. 4 eingetragenen Posten:
41 Thlr. 20 Sgr. als der väterliche Erbtheil der Maria Jerosch, 1 40 Thlr. als der elterliche Erbtheil der Annorthe
Kruska, 3 4 40 Thlr. als der elterliche Erbtheil der Louise — Walloch ausgeschlossen. 8 1“ Sensburg, den 6 Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
[11771] Ausschlußurtheil. 8
Auf den Antrag des Gastwirths Strehl in Langendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Kleucker für Recht: “
Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Langendorf Blatt 5 Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten: 2³—es Thlr. 20 Sgr. als der elterliche Erbtheil der
Anna Podlesch, b 66 Thlr. 20 Sgr. als der elterliche Erbtheil der Dorothea Podlesch, ausgeschlossen. Sensburg, den 6. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. [11769] Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Nickel in Krummendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seunsburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Kleucker für Recht: 1
Die Hypothekenurkunde über 75 Thlr. Erbtheil, eingetragen für Jacob Tyska in Abthb. III. Nr. 12 des Grundbuchs des den Wirth Gottlieb Nickel'schen Eheleuten zu Krummendorf gehörigen Grundstücks Krummendorf Blatt 22, wird für kraftlos erklärt.
Seusburg, den 6. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. [12047] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Auguste Emma Amalie Götz⸗ loff, geb. Pohle, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lipman⸗Wulf hier, gegen ihren Ehemann, den Maler Gustav Albert Eduard Götzloff, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungs⸗ flage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Dezember 1880, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte Pgagfsenan Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 13. Mai 1889.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgevichts I. Civilkammer 13.
[12044] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Johann Conrad Moherkern, Meta geb. Schwepe, in Bremen, Klägerin, — en ihren Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, ege wegen Ehescheidung, wird Be⸗ klagter hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 18. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen an⸗ eraumten Termine, vertreten durch einen bei diesem herichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:
die Ehe der Porteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin vurch Beklagten dem Bande nach zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 24. Mai 1889. 1u1X“ G
161 8
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Deseke, Dorothea, geb. Schmidt, zu Wilhelmshaven, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dinkgraeve hier, es egen ihren genannten Ehemann, früher in Wil⸗ hansbaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Mißhandlung, grober Be⸗ schimpfung und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer III des Königlichen Landgerichts bierselbst auf den 16. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Aurich, den 22. Mai 1889.
Pasch, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
[12048] Oeffentliche Zustellung. Der Knecht Friedrich Großmann zu Eisenbart bei Damnau, vertreten durch den Rechtsaawalt Hennig zu Bartenstein, klagt gegen seine Ehefrau Louise Wilhelmine, geb Kinder, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Barten⸗ stein auf den 15. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 21. Mai 1889. Tolsdorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12045]
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tapezierers und Arbeiters Louis Obermeyver, Marie, geb. Müller, zu Magdeburg⸗ Neustadt, vertreten durch den Justiz⸗Rath. Hientzsch, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: die Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Toeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 20. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustenung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 3 Magdeburg, den 21. Mai 1889.
Brandis, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12115 In
[12046]
Oeffentliche Zustellung. 1 chen des Holzhandlers B. Simon zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Caspari daselbst, gegen den Schreinermeister Jacob Raeder, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Wechselforderung, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 13. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung
dekannt gemacht. ““ Frankfurt a. M., den 24. Mai 1889. Landgerichts.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
[12034]
Nr. 5914. Der Kaufmann Jacob Wolf in Thiengen klagt gegen den Schneider Reinhard Gott⸗ stein von Herrischried⸗Stehle, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Wechsel, mit dem Antrage auf Verurthei ⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ 75 ₰ und 12 ℳ 18 ₰ Wechselunkosten, sowie etwa 30 ℳ Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Säckingen auf Mittwoch, den 17. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Säckingen, den 22. Mai 1889.
(L. S.) (Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[12035] ntliche Zust
Oeffentliche Zustellung.
6
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7001. Die Sparkasse des Bezirks Breisach zu Breisach, vertreten durch Rechner J. Bärmann von da, klagt gegen den Schuhmacher Christian Treffeisen von Bickensohl, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, als Rechtsnachfolgerin des Seba⸗ stian Linsig von Seefelden, aus Kauf von 9 Ar Reben im Bühl oder in der Eich und 4 Ar 50 Meter Wald im Todenkopf, Bickensohler Gemarkung, vom 2. April 1883 mit dem Antrage auf Werurthei un desselben zur Zahlung von 140 ℳ 29 ₰ nebst 825 Zinsen vom 5. Mai 1888 an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits mit dem weiteren Ver⸗ langen, daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet den Beklagten zur müad⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Breisach auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breisach, den 21. Mai 1889.
Weiser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[12040] Oeffentliche Ladung.
Mit Klage vom 17. präs. 18. d. M. 988 Rechtsanwalt Hilpert Namens des Gastwirths Joh. A. Breiter in Schwabach gegen die ledige Privatiere Marie Gundel, früher dahier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, zu erkennen:
I. Beklagte Marie Gundel wird verurtheilt, an
den Kläger 1520 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen
48
daraus vom 16. d. M. an, ferner 8 ℳ 10 ₰ Pro⸗ testkosten zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 8
II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. G 8
Zur Verhandlung dieser Klage steht beim Kgl. Land⸗ gericht Nürnberg, Kammer fur Handelssachen, auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 44 Termin an, in welchem durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen die Beklagte andurch
geladen wird. Nürnberg, den 22. Mai 1889. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S) Maier. [12039] Oeffentliche Zustellung.
Der N. Compris, Metzger, in Lüttich wohnend, vertreien durch den Rechtsanwalt Levi zu Bonn, klagt gegen den Ludwig Gans, Kaufmann, früher zu St. Johann (Saarbrücken), jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine de dato Lüttich, den 5. Dezember 1887 bezw. brief⸗ licher Vereinbarung der Zahlung in der Wohnung des klägerischen Anwalts zu Bonn, mit dem Antrage auf „Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 600 ℳ nebst 5 % Zinsen von 570 ℳ 90 ₰ seit dem 30. Januar 1889 und von 29 ℳ 10 ₰ seit dem Tage der Klagezustellung, sowie zur Tragung der Kosten und Erklärung des Urtheils, für vorläufig vollstreckbar“, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 14. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 24. Mai 1889.
Klein, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12037] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Rittergutsbesitzer Julius Walzec zu Grodziezno, vertreten durch den d echtsanwalt Schuelke in Löbau, klagt gegen die Eigenkäthner Valentin und Antonie, geb. Zablotna, Kozszynski'schen Eheleute, früher zu Wessolowo wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer im Grundbuche des den Beklagten ge⸗ hörigen Grundstücks Wessolowo Bl. 49 Abth. II. Nr. 1 eingetragenen Verpflichtung auf Zablung eines jährlich zu Martini an die Gutsherrschaft von Grodziczno zu zahlenden Zinses von 2 Thlr. 15 Sgr., mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, an Kläger, als eingetragenen Eigen⸗ thümer des Ritterguts Grodsiczno, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Wessolowo Bl. 49 — 22,50 ℳ nebst 5 % Zinsen zu zahlen, und zwar: 1) von 7,50 ℳ seit dem 11. November 1886, 2) von 7,50 ℳ seit dem 11. November 1887, 3) von 7,50 ℳ seit dem 11. November 1888, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löbau W.⸗Pr. auf den 13. Juli 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Löbau W.⸗Pr., den 20. Mai 1889 Fricke
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Das Handlungshaus W. Schenck & Co. zu St. Pauly, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Heymann in Altona, klagt gegen den Kaufmann F. W. Ueltzen, früher in Altona, Friedrichsstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. Februar 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung der Wechselsumme mit 872,56 ℳ und 6 % Zinsen vom Verfalltage, 2. Mai cr., sowie 8,20 ℳ Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 1. August 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. .“ Altona, den 22. Mai 1889. Stahl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12033] Oeffentliche Zustellung. 1.
Nr. 22 268. Dr. Peter Britsch Wittwe Auzuste, eborene Cavalline in Heidelberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm u. Dr. Moufang hier, klagt gegen Georg Michael Schmitt II. von Sand⸗ hausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen eines Dariehns laut Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 16. November 1883 (400 ℳ u. 100 ℳ Zins der letzten 5 Jahre) sowie des 5 %Oigen Zinses aus 3000 ℳ Darleihe pro 15. Februar 1883/84 (150 ℳ) des Anfügens, daß Beklagter bezüglich des Darlehens von 400 ℳ sich im Falle der Einklagung der Zu⸗ ständigkeit Gr. Amtsgerichts Heidelberg unterworfen hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 650 ℳ nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. I. — Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuͤstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 22. Mai 1889.
(L. S8) Braungart,
Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
[12041]
Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Friedrich Haag, Ackerer zu Burgen, vertreten durch Kommissionär Weber hier, klagt gegen die Eheleute Marthias Thanisch und Catha⸗ rina Klas, früher zu Wintrich, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen baaren Darlehns aus einem Schuldscheine vom 12. März 1888, mit dem Antrage auf solidarische Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von. .200 ℳ Zinsen bis 12. März 18898. 10 22
Sa. 210 ℳ nebst ferneren Zinsen vom 12. März 1889, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bern⸗ kastel auf den 10. Juli 1889, Vormittags
9 88
“
[12031]
Zum Zwecke der öffentlichen Zustelln,
9 Uhr. wir Auszug der Klage bekannt gemacht.
d dieser orn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
[120382 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8235. Der Landwirth Georg Wissenbach zu Käferthal, vertreten durch Rechtsanwalt ] Rosenfeld, klagt gegen den Handelsmann Aud. Kalter von Mannheim, z. Zt. unbekannt wy wegen Pfandstrich, mit dem Antrage auf kost fällige, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig veh streckbar zu erklärende Verurtheilung des Bellang den zu Gunsten der Forderung desselben in H⸗ von 310 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit „ 4. März 1881 und Kosten in Band 40 Nr.] Seite 74 bestehenden Pfandeintrag zu löschen, n ladet den Beklagten zur mündlichen Verhn lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer i Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mi woch, den 2. Oktober 1889, Vormitte 49 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei de edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestele dem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diee Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 17. Mai 1889.
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landge
(L. S.) Dr. v. Schauenburg. [12⁰42] Se. Zustellung.
Die unverehelichte Franziska Herzer zu Berl Magdeburgerstr. 21, vertreten durch den Retzg anwalt Tichauer zu Berlin, klagt gegen den Uh hauer Jul. G. Jordan, zur Zeit unbekannten Ne enthaltes, aus 8 Wechseln über je 50 ℳ nebst entstandenen Protestkosten, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 406,40 ℳ nebst 6t Zinsen von 50 ℳ seit 1. April 1888, von 50 seit 1. August 1888, von 50 ℳ seit 1. Septente 1888, von 50 ℳ seit 1. Oktober 1888, von 50 seit 1. November 1888, von 50 ℳ seit 1. Dem ber 1888, von 50 ℳ seit 1. Januar 1889,1 50 ℳ seit 1. Februr 1889 zu verurtheilen, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Kim lichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1 Zimmer 46, auf den 4. Oktober 1889, 9 mittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftel Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird de Auszug der Klage bekannt gemacht.
Troschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkamme! [12036] Oeffentliche Zustellung.
Der Theodor Fromholt, Rentner, wohnhaft Sierck, vertreten durch den Geschäftsmann I Gladelle daselbst, klagt gegen den Jacob Pam Tagner, früher zu Kalemburg wohnend, jetzt . bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baarem leben von 1878, mit dem Antrage auf Verurtheilungf Zahlung von ℳ 233,44 nebst 5 % jährlicher Im von der Zustellung ab und der Kosten, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu gie auf den 2. Oktober 1889, Vormittags 9 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird we Auszug der Klage bekannt gemacht.
chneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerickt
[12032] Terminsverlegung.
Der in Sachen Haas c Bender in der die Beil. Nr. 118 von 1889 — 10292 — bekannt gebene Termin wird verlegt auf 4. Juli l. Morgens 9 Uhr.
Annweiler, 23. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
[12056] Die Ehefrau des Friseurs Peter Kuhlen An geborene Schmidt, zu Düsseldorf, klagt gegen ‚ genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit Antrage auf Gütertrennung und ist Termi mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits var I. Civilkammer des Königlichen Landgericht Düsseldorf auf den 2. Juli 1889, Vormitt 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 14. Mai 1889. Steinhäuser, * Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[12049]
Die durch Rechtsanwalt Hamacher zu Aacha tretene Maria Magdalena, geb. Hürtgen, Ct des Ackerers und Gastwirthen Johann Schun Kiffelberg, klagt gegen ihren genannten Eban mit dem Antrage auf Gütertrennung. Terms mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf 8 stag, den 13. Juli cr., Vormittags 91 vor der II. Civilkammer des Königlichen! gerichts zu Aachen.
Aachen, den 21. Mai 1889.
Dreckstraeter, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericil
[12054] Die durch Rechtsanwalt tretene, zum Armenrechte zugelassene geb. Haarmann, zu Elberfeld, Ehefrau des de rateurs Bardo Koenig daselbst, bat gegen hh beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld! erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung, Zur mündlichen Verhandlung ist Termin e. 12. Juli 1889, Vormittags 9 , Sitzungssaale der I. Civilkammer des Kön Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schulz, Ussistent, * Gerichtsschreider des Königlichen Landg
Bekanntmachung. 8 Krüll in Elbersch
Wi
Bekanntmachung. durch Rechtsanwalt Dahmen
F [12055] in G. te zugelassene
Die vertretene, zum Armenre n g Klein, in Solingen, Ehefrau des Messerreider, Mecklenbeck daselbst, hat gegen diesen beim⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erho dem Antrage auf Gütertrennung. 4
Zur mündlichen Verhandlung ist 89 den 12. Juli 1889, Vormittags 1 im Stbrug⸗ aale der I. Civilkammer des Ke Landgerichts zu vri anberaumt.
Schulz, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königl
[12053] Die Ehefrau des Faßbinders Winand Klütsch zu
Arnoldshöbe, Katharina, geb. Hilgers, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Siepmann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1889, Bormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln,
III. Civilkammer. 2 Köln, den 22. Mai 1889. 1 Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[12052] Die Ehefrau des Kaufmanns Moritz Herzstein, Sara, geb. Gormanns, ohne Geschäft, in Köln, rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dubelman, lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, 2. Civilkammer.
Köln, den 24. Mai 1889.
Der Gerichtsschreiber: Reinartz. [12117] Bekanntmachung.
Die Adelheide Coblenz, ohne Stand, Ehefrau von Joseph Simon, Kaufmann, Beide zu Ottweiler wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der zweiten Ewilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 10. Juli 1889 Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 22. Mai 1889.
8 Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12051] Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 16. Mai 1889 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Heinrich Blind, Reisender, und Emilie Bochinger zu Straßburg ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straßburg und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
[120⁵0] Bekanntmachung. Mit Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 15. Mai 1889 ist die zwischen den Ebeleuten Johann Ludwig Hennequin und Luise, gebornen Truard, in Metz bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Metz, den 23. Mai 1889. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
3) Verkäufe, Verpachtungen, 8 Verdingungen ꝛe.
8 [12057] Bekanntmachung.
Die Königliche Domäne Klein⸗Bertung nebst dem Nebenvorwerk Neu⸗Bertung, Kreises Allenstein, 8 km von der Kreis⸗, Gymnasial⸗ und Garnisonstadt Allenstein entfernt, im Flächeninhalte von rund 692 ha, soll auf die Zeit von Johannis 1890 bis dahin 1908 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Bietungstermin: Donnerstag, den 4. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 186 des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Herrn Regierungs⸗Ratb Caspar hierselbst, welchem Bietungs⸗ lustige den Stand ihres Vermögens und ihre wirth⸗ schaftliche Befähigung bis zum 25. Juni dieses Jahres nachzuweisen haben.
Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 9300 ℳ, die Pachtkaution, welche von den drei Bestbietenden im Termine hinterlegt werden muß, auf 3100 ℳ, das nachzuweisende verfügbare Ver⸗ mögen der Pachtbewerber auf 90 000 ℳ festgesetzt worden.
Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln sowie Karte, Vermessungsregister und sonstige auf die Domänenvorwerke bezügliche Schriftstücke können in unserer Domänen⸗Registratur (Zimmer Nr. 193) sowie auf der Domäne Klein⸗Bertung eingesehen werden. Auch wird Abschrift der Bedingungen und der Bietungsregeln gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren auf Wunsch übersandt werden.
Königsberg, den 20. Mai 1889.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
[48406]
Von den in Gemäßbeit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegii vom 14. November 1877 ausgegebenen An⸗ leibescheinen des Kreises Ost⸗Prignitz sind nach Vorschrift des Tilgungsplans am 11. d. Mts. zur Ernehung im Jahre 1889 ausgelvost worden die
eine:
Litt. A. Nr. 29 über. 2 000 ℳ,
Litt. B. Nr. 71 u. 109 über je 1000 ℳ = 2 000 „ Litt. C. Nr. 48 119 326 u. 400 über
168697890- Litt. D. Nr. 42 267 270 272 424 426 496 572 683 718 734 744 745 746 747 u. 748 über je 200 ℳ = 3 200 „ 8 Zzusammen 9 200 ℳ.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1889 bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem Cd chten Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Kyritz, den 12. Dezember 1888.
Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. Graf von Bernstorff.
—.—
(11937] Bekanntmachung.
Von den 4 %Vgen Kreisobligationen des Kreises Heilsberg sind pro 1889 ausgeloost: ILitt A. Nr. 15 über 3000 ℳ
Litt. B. Nr. 28 62 117 168 und 182 je über 1500 ℳ
Litt. C. Nr. 110 118 126 148 und 180 je über 600 ℳ
Litt D. Nr. 8 12 84 94 126 162 204 284 387 389 417 488 und 495 je über 300 ℳ
1889 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Guttstadt. 5 Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen. Guttstadt, den 13. Dezember 1888. Die ständische Kommission für den Chausseebau im Kreise Heilsberg.
[49629] „Bekauntmachung.
Nachdem die Allerhöchste Genehmigung zur Kon⸗ vertirung sämmtlicher 4 prozentigen Kreis⸗ anleihescheine III., IV. und V. Emission des Kreises Angerburg in 3 ½ prozentige er⸗ folgt ist, kändigen wir hiermit den Inhabern die Anleihescheine IV. und V. Emission (— aus⸗ gegeben auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 12. Januar 1881 bezw. 27. Oktober 1884) zum 1. Juli 1889 — zur Auszahlung durch die Ostpreußische landschaftliche Darlehnskasse in Königsberg hierdurch auf.
Alle weiteren Bekanntmachungen wegen Abstempe⸗ lung ꝛc. werden durch die genannte Kasse erfolgen.
Angerburg, den 19. Dezember 1888.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. von Kannewurff. 1
110240] Numänische 5 % (fundirte) Staatsanleihe v. 1881.
Die am 1. Juni 1889 fälligen Zinscoupons und ausgeloosten Stücke obiger Anleihe werden schon von jetzt ab
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗
Geesellschaft und S. Bleichröder bis auf Weiteres zum Course von ℳ 81,10 für 100 Frs. eingelöst.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [11968]
Uerdinger Actien Spritfabrik.
In der am gestrigen Tage stattgehabten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung wurde die Liqnidation unserer Gesellschaft beschlossen.
Wir fordern daher unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Uerdingen, 24. Mai 1889.
Uerdinger Actien Spritfabrik in Liquid.
[12173
1
Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg.
Die Aktionäre der Pulverfabrik Rottweil⸗Ham⸗ burg werden hierdurch unter Hinweis auf die §§. 4, 5, 12 und 14 der Statuten zu einer außer⸗ ordeuntlichen Generalversammlung eingeladen, welche Freitag, deu 21. Juni 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschaftslokal der Gesell⸗ schaft zu Rottweil stattfindet.
Gegenstand der Tagesorduung:
1) Antrag des Aufsichtsraths auf Ausgabe von Nominal ℳ 900 000.— neuer Aktien der Gesellschaft und Feststellung der Bedingungen für diese Aktienausgabe.
2) Antrag des Vorstands und Aufsichtsraths auf Genehmigung eines mit zwei Firmen vereinbarten Vertrages auf gegenseitige Gewinn⸗ und Verlustbetheiligung.
F Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche sich spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstage über den Besitz
ihrer Aktien 1 auf dem Bureau der Gesellschaft in Rottweil, bei der Württemb. Vereinsbank in Stutt⸗ gart oder 1 bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln a. Nh. ausgewiesen haben. (s. §. 7, der Statuten.) Rottweil, den 25. Mai 1889. Für den Aufsichtsrath der Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg. Der Vorsitzende: Dr. K. Steiner.
[12212]
Chemnitzer Bau⸗Gesellschaft. Die Aktionäre der Chemnitzer Bau⸗Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur Generalversammlung Montag, den 17. Juni 1889, Nachmittags 4 Uhr, im Vereinshause des Handwerker⸗ vereius hier wegen eines unterlaufenen Form⸗ fehlers ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Nachträgliche Genehmigung der in den ordent⸗ lichen Generalversammlungen vom 3. Mai 1886, 5. Mai 1887, 30. April 1888 und 3. Mai 1889 efaßten Beschlüsse, betreffend die Genehmigung der ez. Geschäftsberichte und der Bilanzen mit den Gewinn und Verlustconti, die Decharge⸗Ertheilung für den Vorstand auf die 1u Geschäftsjahre, die erfolgten Ergänzungswahlen des Aufsichtsrathes, die erfolgte Feststellung des Grundkapitals auf den Betrag von ℳ 483 000, die Verwendung des Rein⸗ gewinns der Geschäftsjahre 1887 und 1888, und den folgenden Antrag der Herren Horn & Dinger in Dresden: Erhöhung des Grundkapitals bis zum Betrage von 1000 000 ℳ durch Ausgabe von 517 Stück neuer, auf den Inhaber lautender Aktien Litt. B. zum Betrage von je 1000 ℳ, Festsetzung der Modalitäten der Begebung der neuen Aktien und eventuell entsprechende Veränderung der §§. 1 und 3 der Statuten. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind dielenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zuͤm 15. Juni, Abends 6 Uhr, ihre Aktien bei dem Chemnitzer Bank.Verein in Chemniß gpder den Herren Anhalt & Wagener Pachfl.
in Berlin oder den Herren Horn & Dinger in Dresden niedergelegt haben und dies durch Oefüenscsehe. welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient und gegen den die Stimmzettel durch den fun⸗ girenden Notar ausgehändigt werden, nachweisen. Das Versammlungslokal wird um 3 Uhr Nach⸗ mittag geöffnet und um 4 Uhr geschlossen. Chemnitz, den 25. Mai 1889.
Diese Obligationen werden privilegienmäßig ge⸗
Der Aufsichtsrath. AMllrich.
Innd ge. Ohe Rüchablung erfolot vom 1. Jult
St. Pauli Credit Bank in Hamburg.
Unter Bezugnahme auf Art. 4 unserer Statuten ersuchen wir die Herren Actionaire der dritten Emission, die neunte Einzahlung von 10 Prozent mit ℳ 30.— per Actie und ℳ 6.— Agi
Agio bis zum 30. Juni dieses Jahres zu leisten. Der Vorstand. [12177] 8
Der Verwaltungsrath der Privatbank zu Gotha hat beschlossen: p 1 8 1) bei der Direction der Privatbank zu Gotha:
dem Direktions⸗Assistenten Herrn Gustav
lex; 2) 88 der Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig: dem Bankkassirer Herrn Paul Berndt; 3) bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Erfurt: vom 1. Juli 1889 ab dem Bankkassirer Herrn Otto Hofmann dergestalt Prokura zu ertheilen, daß dieselben die unter der Firma dieser Verwaltungsstellen ergehenden schriftlichen Ausfertigungen in Gemeinschaft mit einem anderen zur Unterschrift berechtigten Beamten mit dem Sasat Pp. zu unterzeichnen befugt sein sollen. In Gemäßheit der Vorschriften in den Artikeln 32 und 35 der Bankverfassung wird Solches hierdurch bekannt gemacht. Gotha, den 15. Mai 1889.
Der Verwaltungsrath der Privatbank zu Gotha.
G. Mönich. J. Doebel.
[118791
„Die Tit. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 18. Juni cr., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft, Mohrenstraße 50 hierselbst, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes und Aufsichtsrathes für das Jahr 1888 und Beschlußfassung über denselben.
2) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz pro 1888, Antrag auf Genehmigung derselben und Ertheilung der Decharge.
3) Annahme eines revidirten Statuts.
4) Neuwahl des Aufsichtsrathes nach Maßgabe des revidirten Statuts.
Geschäftsbericht nebst Jahresrechnung und Bilanz pro 1888 neher vom 1. Juni cr. ab im Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
Gemäß §. 22 des Statuts haben diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß, und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitima⸗ tions⸗Urkunden ihrer Vertreter spätestens am dritten 225 vor der Generalversammlung bei unserer Gesellschaftskasse zu deponiren, wogegen die Eintritts⸗ karten, welche die Stimmenzahl enthalten, verabfolgt werden.
Wegen der zulässigen Stellvertretung der Aktionäre wird auf §. 23 des Statuts verwiesen.
Berlin, den 24. Mai 1889.
Deutsche Zeitungs⸗Verlags⸗Anstalt.
Kleeberg. 112171 Werra⸗Eiseubahn.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre wird hiermit auf Donnerstag, den 27. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, hierher in das Lokal des Schützenhauses einberufen
In der Generalversammlung das Stimmrecht auszuüben, sind nach §. 26 und 27 des S Diejenigen berechtigt, welche mindestens zehn besitzen.
Dieselben haben diese Aktten spätestens am 22. Juni bei unserm Bureau oder bei einer Billet⸗ Expedition der Werrabahn oder bei einer Staats⸗ oder Gemeinde⸗Behörde zu hinterlegen und in letzterem Falle zudem die Bescheinigung der Staats⸗ oder Gemeinde⸗Behörde über die Hinterlegung bei unserm Bureau oder bei einer Billet⸗Expedition der Werrabahn bis zu tem Tage einschließlich vor⸗ zuzeigen.
Die Bescheinigung bierüder dient als Eintritts⸗ karte in die Generalversammlung.
Bei der Hinterlegung der Aktien ist ein Verzeich⸗ niß derselben nach dem Formvlar. welches bei unserm Bureau oder den Billet⸗Expeditionen unent⸗ geltlich verabfolgt wird, zu übergeden.
Die bei Vertretungen erforderlichen Vollmachten müssen von Gerichts⸗ oder Bezirksverwaltungs⸗ oder Gemeinde⸗Behörden oder von einem Notar be⸗ glaubigt sein.
Gegenstände der Verhandlung sind: Erstattung des Geschäftsderichts pro 1888, Vorlage und Genehmigung der Bilanz und
Gewinn⸗ und Bcrlustrechnung für 1888 und
Ertheilung der Entlastung an die Direkrion
unnd an den Verwaltungsratb,
3) Verwendung des Reingewinns. Wahl zweier tungsratbs⸗-Mitglieder an Stelle der statutgemäß ausscheidenden aber wieder wählbaren Herren: Geheime Regie⸗ rungsratb Roese in Eisenach und Kommerzten⸗ rath Otto Dressel in Sounebera, und Wahl eines Verwaltungsraths⸗Mitgliedes an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Herrn Staatt⸗ rath Rudolf Ziller dier,
5) Erhöbung des Zuschusses zur Penstonskasse
Den stimmderechtigten Theilnehmern aun de
Generalversammlung wird freie
Werrabahn gewährt, worüder s. Zk. die
auf den Stationen einzusehen sind.
geda
N —
auf der Anschläre
rechnung Bilanz wird prei Wechen ver der Generalversammlung in dem Direktienssedäude der Gesellschaft (Zimmer des R 88) sur Finsicht der Akdionäre aufliegen. Der Geschäftsdericht nisd pei Wecen der der Generaldersammlung käustich abgegeden. Meiningen, den 25. Mat 1882.
Der Verwaltungsratd
—. —2
der Werru⸗Eisenbadn Gesellschaft.
Der Geschästsbericht nedst Gewinn⸗ and Werlust⸗
[12141] 2 Prospeet. ¹ Sächsische Malzfabrik.
Die Aktiengesellschaft unter der Firma: Säͤchsische Malzfabrik, mit dem Sitze in Plauen bei Dresden, ist laut notarieller Verhandlung vom 29 Januar 1889 errichtet und am 13. Februar 1889 in das Handeleregister des Königlichen Amtsgerichts Dresden eingetragen.
88 1 n . L-gnen b8 . August. as erste Geschäftsjahr läuft bi 31. 2 — 1890. hähctar 1 Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗
stimmte Zeit nicht beschränkt.
Zweck der Gesellschaft ist:
die Errichtung einer Fabrik, um die Fabri⸗
kation und den Verkauf von Malz, sowi
alle in dieses Fach einschlagenden Handels geschäfte zu betreiben.
Die Gesellschaft hat von der Aktien⸗Bierbrauere zu Reisewitz ein in der Flur Plauen (bei Dresden an der Wasserstraße zwischen dieser und der König lich Sächsischen Staatsbahn gelegenes Trennstü⸗ der Parzelle 72a des Flurbuchs für Plauen in der Größe von 10 000 Quadratmeter mit allen Rechten und Lasten für 120 000 ℳ erworben.
Die Gesellschaft räumte der Aktien⸗Bierbrauere zu Reisewitz sowie ihren Rechtsnachfolgern im Be sitze des Resttheils der Parzelle 72 a des Flurbuch für Plauen das Recht ein, die auf dem verkaufte Areale zu legenden Zweiggeleise für alle Zeiten mi zu benutzen.
Alle Einleitungen zur schleunigen Errichtung des Etablissements sind getroffen, und hat der Bau, der den Herren Baumeistern Bruno Adam und 5. Herm. Melzer übertragen worden ist, bereits
egonnen. “
Nach der im Heebst dieses Jahres zu erhoffenden Vollendung der Fabrik ist die Aufnahme einer Prioritäts Anleihe in Aussicht genommen.
Das Aktienkapital beträgt
11““ 500 000 ℳ, eingetheilt in 500 auf den Jahaber lautende Aktica à 1000 ℳ
Zur Zeit sind 50 % baar eingezahlt, weitere Ein⸗ zahlungen werden nach Bedarf in 2 Raten von je 25 % eingefordert worden. 8
Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Herren
August Benckendorff und 8 Carl H. Knoop.
Dem Aufsichtsraͤth gehören die Herren Consul Wm. Knoop, als er uss-n Rechtsanwalt Herm. Meisel, als dessen
Stellvertreter, Banquier Gustar Klemperer, Banquier Hugo Mende, Dr. Erwin Reichardt, sämmtlich in Dresden, an.
Gründungsspesen sind der Gesellschaft nicht er⸗ wachsen. 8 Sämmtliche Kosten der Gründung, einschließlich der durch die Anfertigung der Aktien und die Stempelabgabe für dieselben entstehenden, sowie die durch den erwähnten Ka⸗ fvertrag mit der Aktien⸗ Bierbrauerei zu Reisewitz erwachsenden gericktlichen und außergerichtlichen Kosten, Stempel und Abgaben, haben die Gründer übernommen.
Plauen bei Dresden, den 24. Mai 1889.
Sächsische Malzfabrik. Carl H. Knoop. August Benckendorff.
Nach getroffenem Abkommen räumen wir den Akrionären der
Actien⸗Bierbrauerei zu Reisewitz ein Bezugsrecht auf die Aktien der Eächsischen Malzfabrik unter nachstrhenden Bedingungen ein:
1) Je fünf Aktien der Reisewitzer Branerei be-⸗ rechtigen um Bezug einer Akftie der Säch⸗ sischen Malzfabrik zum Ccurse von 112 ½ a. Das Bezugsrecht ist in der Zeit voen Maatag. den 27., bis Mittwoch, den 29. Mai incl. bet
den Bankbäusern
Robert Thode & Co. in Dresden and
Mende & Tänbrich in Dresden in üäblichen Geschäftsstunden geltend z
machen.
2)
treffenden Reisewiter Aktien chme Diridendene
togen zur Abstempelang vorzulegen.
Der Kaufpreis für jede mut 5ü0) hm hm Zeit Stückzinsen auf 500 ℳ dom 239. Jammn cr. ad, und Stempel, Haar Ing um Jng gagen Ausfolgung der IJuterimsquitrungem der chsischen Malzfabrik über die erfwlgte Gim⸗ blung, und der Rest in der nam der Säch⸗ schen Malzfadrik frstzufetzemden 8
b Das S S 5
Das Statut der Sächsischem Malzfabeik somie bschrift des Kanfrertragscatmurfs über das Gcund⸗
stück liegen bei ums zur Sirsüchtmahme ams. Dresden, den 24. Mat 1889
Robert Thode A4 Co. Mende & Tärbeich. Wir krmgen das verstedende dean Afrunünun
unserer Gesellschaft cingenänmte Bernqrucht Fen Planen bei Dresden, den 2 4. Man 1886.
Actien Bierdrauncrei zu Neisemätz.
2n80] Geraebach.
n „ 2 — 2 Murgthal⸗Eisenbahn⸗Geselschaft. Am Samstag, den 15. Juni k. J. ee o ar. findet auf dem Rathdans dier dir ardenelüahe Gencralversammkung start, woin fümeniche Ae. tiemärr, umter Hinmeisung auf §§. 17, 18 und 20. der Statudemn, emngelademn merden.
¹1) Werlage des Necunschaftsberircdtez, dem Su⸗ minmn. und Werlaft Cauti und den Billnt
„8 —
) Wablen sür austeedende Mrglünden der Wer 32 — 8 mnxatchas
2 Entlaf des Vermaldur und der KNevens 8 nrolpersacnmlung auf dem Kttdüe nackzumisun. e Ie im Beses der heateafendem Adien sind.. Man Rttet um zatlnecber Ersshetem den Meie⸗
“