1889 / 126 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

So möge das neue Gesetz denn hinausgehen in 0 ein fruchtfreibendes Saatkorn für den inneren Frieden und

Lande, dem deutschen Namen zur Ehre, dem

für den Frieden der Völker.

deutschen

Gewerbe und Handel.

berichtet vom rheinisch⸗west rheinisch⸗westfälische Eisenmarkt ist noch immer nicht in das frühere Geleise zurückgekehrt. Die wehen des Strikes machen sich in den meisten Fällen noch fühlbar, werden, läßt

gen umliefen, noch

Die „Khein⸗Westf. Ztg.“ fäͤlischen r eft. 8 8.

und wie sich die Dinge in der nächsten Zukunft sich durch die Nachrichten, welche in den letzten nicht beurtheilen. Der Absatz Siegerlande nicht so lebhaft wie

koheisen hat die

unserem Distrikt zurückhaltend gezeigt.2 Roheisensorten waren daher durchgängig ben zwar ihren Betrieb vielfach wieder aufgenom stellenweise nur mit halber Kraft. Im Ganzen ist wenig Veränderung zu verzeichnen. Neues berichten. Heute, am 27., findet eine Gene Anderem die Grundpreise von Neuem Nachfrage war in der letzten Zeit im eine befriedigende, und da die gleichen Schritt halten konnten, so ist eine Erhöhung derselben beschlossen Träger ist der Hederf rege geblieben. gült dasselbe; abgese ist dies Geschäft stets lebhaft gewesen. und der westdeutsche Feinblechverband hat wie berichtet wird, um 15 pro Tonne,

wird. Für

erhöht.

Maschinenfabriken und Eisengießereien

Bahnwagenfabriken ist eine Aenderung der zu verzeichnen.

8 Gelsenkirchen, 27. Mai. beabsichtigte Arbeiter⸗Delegirtentag boten worden.

8 Mai. (W.

Sitzung, den Verwaltungen der Strikenden den Termin zur bis zum 31. d. Diejenigen, welche

würden.

Dortmund, 28. Mai. (W. T. B. ist weiter zurückgegangen. Mit Reviers hat, der „Rhein.⸗ der Belegschaften der übrigen Reviere die Arbeit wi In den Gruben „Rhein⸗Elbe“, „Wilhelmine“ und „Victoria⸗ Hier ist auf der Zinkhütte der ein Strike ausgebrochen.

von Eisenerzen früher und auch in Luxemburger Minette haben die Sendungen nach Rheinland⸗Westfalen in der letzten eit etwas nachgelassen, doch sind die Preise feste und lohnende. In Nachfrage etwas zugenommen, doch hatt Käufer und Verkäufer bis zur v-n des Arbeiterstrikes in e Preise für die einzelnen

nominell. Die Hoch

Großen und

„Alma“, arbeiten sämmtliche Bergleute. Stollberger Gesellschaft

war

men,

sowie

Nach⸗

hatten sich

ochöfen arbeiten jedoch gegen die Vorwoche Ueber Stabeisen läßt sich nichts ralversammlung des RKheinisch⸗westfälischen Walzwerksverbandes statt, in welcher unter festgesetzt werden sollen. Die Ganzen genommen Preise mit denen des Roheisens nicht n es nicht unwahrscheinlich, daß Bandeisen und Für das Grobblechgeschäft en von den Betriebsstörungen der letzten Woche einbleche gehen flotter einen Grundpreis erheblich, In der Lage der auch der Geschäftslage nicht

(W. T. B.) Der für morgen ist polizeilich ver⸗ Auf den Zechen des Gelsenkirchener Bezirks

P T. B.) Der Vorstand des ergbaulichen Vereins beschloß in einer gestern abgehaltenen in Zechen zu empfehlen, auch für die Wiederaufnahme der Arbeit M. zu verlängern, mit der Verwarnung, daß die Arbeit bis dahin nicht aufgenommen haben sollten, als der Belegschaft nicht mehr angehörig angesehen werden

Die Strikebewegung usnahme des Dortmunder estf. Ztg.“ zufolge, der überwiegende Theil

im

S

vie

eder aufgenommen. so

„Hib

ernia“,

mi

son

Stadt durch dälts, 9000 Fr.

Mole, St. Nicolas auf 3 Venezuela Taxermäßigungen ein, unter deren Wirkung die Wort⸗ gebühren für Telegramme nach

betragen.

kommend, heute, ersterer um 8 Uhr, letzterer um 10 Uhr Morgens, auf der Elbe eingetroffen; der Postdampfer „Ascania“ von derselben Gesellscha Secilly passirt.

„Roslin Castle“ 1 und der Castle⸗Dampfer „Grantully Castle“ ist, von Süd⸗Afrika kommend, gestern hier eingetroffen.

Hr. Paul

Sprache. Die geniale Sängerin entzückte auch diesmal die zahl⸗ reich herbeigeströmten Bes

bis in den letzten Winkel gefüllt hatten, durch ü Gesangskunst, die sich von allem ausdringlich virtuosen Gebahren in vornehmer Weise fernhält und vielmehr durch Sicherheit und Reinheit gepaarte, schattirte Art des Vortrages den H reizvoll graziöse Leichtigkeit in Spiel und Gesang bob sich von der meist l zu schweren und dramatischen Manier der übrigen Mitwirkenden,

Das „Briefduett“ mußte Fr. Garten⸗Arie zu Anfang des 4. Akts:

Submissionen im Auslande.

I. Brasilien. b

30. Oktober. Rio de Janeiro. Brasilianische g: Her⸗

stellung submariner Telegraphenlinien zwischen Brafilien und den S

taaten.

II. Oesterreich. 21. Juni. Triest. Direktion der Lagerhäuser der Gemeinde und der Handelskammer: Bau zweier Magazine und zweier Güterschuppen. Voranschlag 1 200 000 Gulden. Kaution 5 %. 6. Juni, 3 Uhr. golgt. Ekebkrewaltung: Erleachtung der

. Juni, Galatz. Sta altung: Gas oder Erekakgnät Kaution vorläufig 25 000, end⸗

äheres an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten.

Vom 1. Juni ab treten für Telegramme nach Curagçao, Haiti. San Domingo und

über Key West: über Galveston: 10,05 ³B³BZG 11,15

amburg, 27. Mai. (W. T. B.) Die Postdampfer Bohemia“ und „Gellert“ der Hamburg⸗Amerika⸗ ischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft sind, von New⸗York

Curagçgaa . . .. Mole St. Nicolas San Domingo. 8 Venezuela...

hat, von New⸗York kommend, gestern Abend

Mai. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer hat gestern auf der Ausreise Lissabon passirt

ondon, 28.

Theater und Musik

Königliches Opernhaus. Am nächsten Donnerstag wird ulß aufs Neue als „Don Juan“ auftreten.

In der Kroll'schen Oper gab Fr. Marcella

embrich, am Sonntag zum ersten Male die „Susanne“

Mozart’s „Hochzeit des Figaro“, und zwar in deutscher

den mächtigen Saal durch ihre eminente

ucher, welche

die mit unfehlbarer schlichte und doch so vollendet fein örer gefangen nimmt. Ihre

Anerkennenswerthes diese im Einzelnen leisteten, vortheilhaft ab. Sembrich auf stürmisches Verlangen, t Frl. Reinhardt als Gräfin, wiederholen, ebenso die schöne „O saäͤume länger nicht“. Auch

spenden, und am Schluß wollten die Hervorrufe, wie gewohnt, Ende nehmen. Am —— wird das Berliner masäntezech Publikum wieder eine andere, hier von Fr. Sembrich noch farnicht ge⸗ gebene und daber mit großer Spannung zu erwartende Rolle singen nämlich „Die Regimentstochter.. Dieser Abend ist zugleich der ror, letzte des an Erfolgen —f. Gastspiels der Künsti Adolph⸗Ernst⸗Theater. Direktor Adolph Ernst beschließt 2 vegsäbre am 31. d. M. Die Herbst⸗Saison beginnt wie am 1. riedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Der Concert⸗ ark war am Sonntag von einem nach Tausenden zählenden üblikum besucht, welches dem Musikcorps der Leib⸗Garde⸗Husaren und den Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern reichen Beifall spendete Am nächsten Sonnabend soll in dem Park ein großes Fest mit Concert, nuftügen ꝛc. stattfinden.

Der Verein Berliner Kampfgenossen „Straß. burg“ feierte am Sonnabend im Saal der Philharmonie sein 15. Stiftungsfest durch ein Instrumental⸗ und Vokal⸗ Concert, an welches sich noch ein geselliges Mahl anschloß. Außer einigen Instrumentalvorträgen und Festreden patriotischen Inhalts war es besonders der Prüfer'sche Chor, der durch seine bereits mehrfach anerkannte Praͤzision und schwungvolle Ausdrucksweise eine

roße Anzahl passend gewählter Chorlieder unter sehr lebhaften Bei⸗ düaengemde vortrug und das Gelingen günstigte.

Mannigfaltiges.

Rennen zu Hoppegarten. Montag, den 27. Mai. I. Staatspreis 4. Klasse. 1500 Dist. 1600 m. Hrn. O. Oehlschläger's 3 1. F.⸗H. „Goldmann“ 1., Hrn. Copter’8 3 j. F.St. „Komtesse Karoline“ 2. Im Kanter mit zwei Längen gewonnen. Werth: 1600 dem Sieger.

28 000 Dist. 2000 m.

II. Großer Preis von Berlin. Hrn. V. Mayss 3. br. H. „Freimaurer“ 1., Frhrn. Ed. v. Oppen⸗ heim's 3 j. br. H. „Battenderg“ 2., König ichen Haupt⸗Gestüt Graditz’'s 3 j. br. H. „Panther“ 3. Sicher mit fünfviertel Längen gewonnen. Werthb: 19 600 dem Sieger.

III. Preis von Hoppegarten. 2000 Dist. 1600 m. rn. V. May'’s 31. br. St. „Tam⸗Tam“ 1., Kal. Haupt⸗Gestüt Oehlschläger's 3j.

raditz's 4 j. F.⸗H. „Winterkönig“ 2., Hrn. O. Nach Kampf mit einem Kopf herausgeritten.

br. H. „Bacchus“ 3. Werth: 2000 der Siegerin.

IT. Pumpernickel⸗Handicap. Preis 3000 Dist. 1600 m.

Hrn. O. Spiekermann's 4 . br. W. „Tschin⸗Tschin“ 1., Frhrn. Ed.

St. „Doris“ 2., Hrn. V. Map's 3j. schw.

H.„Mameluck“ 3. Leicht mit einer Länge gewonnen. Werth: 3345

v. Oppenbeim's 3j. br. dem Sieger.

V. Boris⸗Rennen. Preis 2000 Dist. 1800 m. Mr. J. Brave's 5jähr. F.⸗H. „Admiral“ 1., Kapt. Jos's 4jähr. F.⸗H. „Mariner“ 2., Hrn. Albert's 6jähr. F⸗St. „Marketenderin“ 3. Sicher mit einer Länge gewonnen. Werth: 2420 dem Sieger, der für 3200 zurückgekauft wurde.

VI. Forstgarten⸗Jagd⸗Rennen. Preis 2000 Dist. 4000 m. Lt. Freiherrn v. Erlanger's 6jähr, br. H. „Jacobiner“ Hr. Suermondt 1., Freiherrn v. Haugwitz’ 5jähr. br. H. „Chic“ Lt. v. Graevenitz 2. „Chic“ kam als Erster ein, hatte jedoch die richtige

Bahn verfehlt und erhielt daber „Jacobiner“ das erste Geld. Werth: 1960 dem Sieger. 8

st fehlte es der Künstlerin nicht an reichen Beifalls⸗ und Blumen⸗

Wetterbericht vom 27. Mai, 8 Uhr Morgens.

S2 2

rbe 8

cht vom 28. Mai,

Donnerstag: Zum letzten Male: Morgens.

28

4 °R.

Stationen.

15

Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.

in o Celsius

Temperatur 5 °C

u. d. Meeressp. red. in Millim

Schluß der Saison.

Hictoria-Theater. Theater geschlossen.

Donn um die Welt in 80 Tagen, spiel:

sius 40 R.

Wetter.

Temperatur in oCel

50 C.

Mullaghmore berdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. randa. Moskau..

—2 —2

2 wolkenlos 2 halb bed. 6 Dunst

1 bedeckt

2 halb bed. 2 wolkig Uswolkenlos

758 759 754 756 756 766

Mullaghmore berdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. Moskau..

Ausstattungsstück mit Ballet in

α02

Regen

bedeckt

Regen

1 Nebel Regen

halb bed.

fang 7 Uhr.

82

Letzte

—α0

Vorstellung un

0ᷓn

Cork, Queens⸗ towm... Cherbourg. helder.. E111“ mburg.. winemünde Neufahrwasser

emel..

757 755 754 754 754 754 754 757

1 wolkenlos 1 wolkenlos 1 wolkenl. ¹) 1 halb bed.*) 1 bedeckt²)

3 halb bed.*)

toww.. Cherbourg Helder ““ Sylt..

amburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel

Cork, Queens⸗

756 756 756 757

wolkenlos V

Mittwoch: Mit studirt, zum 162. M.: Der in 3 Akten von Chivot und Duru. Ed. Jacobson. Musik von Audran.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Doppel⸗Concert. Auftreten erster Instrumental⸗Virtuosen. Anfang d

wolkig wolkig Nebel wolkenlos V wolkenl. ¹) heiter2e) Dunst wolkig

Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München. Chemnitz. Berlin.

754 753 753 754 753 753 753

1 wolkenlos

2 halb bed.

1 wolkenlos

3 halb bed. still heiter

3 wolkenl. ⁵)

3 bedeckt 754 2 bedeckt

755 still bedeckt

¹) Thau. ¹¹) Nachmittags Gewitter. ³) Nach⸗

mittags Gewitter. ¹) Nachts Gewitter. ⁵) Thau. Uebersicht der Witterung.

Trotzdem fgans Central⸗Europa im Gebiete niedrigen Luftdruckes liegt, ist daselbst das Wetter bei schwacher andauernd heiter und ungewöhnlich warm. Borkum „liegt die Temperatur 8, in Memel 10 Grad über der normalen. An der deutschen Ostsee fanden fast überall, im Binnenlande vereinzelt Gewitter statt. In Süd⸗England ist viel Regen gefallen. Obere Wolken ziehen ber Deutsch⸗ land aus vorwiegend südlicher Richtung.

Deutsche Seewarte.

S SO

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Fchauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 142. Vorstellung. Emilia Ga⸗ lotti. in 5 Akten von G. E. Lessing.

i Scene gesetzt vom Direktor Anno. (Gräfin

rsina: Frl. Poppe, vom Stadt⸗Theater in Ham⸗ burg, als Gast.) Anfang 7 Ühr.

828, * Opernhaus. 137. Vorstellung. Don

ve-n 8 dber in 2 Akten mit Tanz von Mozart.

ng r.

Schauspielhaus. 143. Vorstellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in 4 Al. von Ern⸗ von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: in der man sich langweilt. Donnerstag: Der ompagnon

Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München.. Chemnitz.. Berlin.. Wien. Breslau..

754 756 755 757 755 755 755 756

der Vorstellung 7 Uhr. Theater: D

wolkenlos Donnerstag: Im

bedecktz⸗) 28 bed.

Kroll’'s Theater. Mittwoch:

Täglich: Bei günstigem Wetter

Triest...

reitag: 1. Pfita : Blaubart. Kinderstube.

menceanu.

Donnerstag:

Freitag: Fanst.

7. Palsp

und A. d'Artois. Anfang 7 ½ Uh

757

¹) Thau. ²) Thau. ⁴) 2 5

Uebersicht der Witterung. fin⸗ v ta we von Irland, einen Ausläuser ostsüdostwärts nach Oesterreich entsendend. Bei sewonlü Winden aus variabler Richtung dauert die warme Witterung fort; wölkung im Allgemeinen

nord östlichen und südwestlichen Deutschland fand stellenweise Gewitter und h fete.

Deutsche Seewarte. ggg—2„9’Seewarte. ꝛů—,·—

Verliner Theater. Mittwoch: Othello. Donnerstag: Die Nibelungen.

37. Abonnements⸗ Vorstellung. Sokrates und

Der zündende Funke. Anfang 7 ¼ Uhr.

Tesüing-Theater. Mittwoch: Der Fall Cls⸗ Schauspiel in 5 Akten von

(Sza: Lilli Petri. Dieselbe Vvnfe Netrt.

r.

Walner-Cheater. Mittwoch:

isi. Schwank in 4 Akten v Mei 3 Deutsch von 9. aeg.nn ang 7 ½ Uhr.

V V 6 Zimmermann. V Vorstellung, Abends bei brillanter elekt

stiñ wolkig

5 ¼, der Vorstellung 7 Uhr.

Donnerstag: Vorletztes Gastspiel Scoaich Hiane 5 11.

³) Gestern Nachm. Gewitter.

etwa 745 mm liegt

Vorstellung bei ermäßigten Gebot. Schwank in 3 Im Sommergarten: Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Concerts 6 Uhr, des Theaters 7 ½ Uhr. Donnerstag: Zum 11. Male: Im Sommergarten: Auftreten sämmtlicher Spez

reisen. über Central⸗Euro

indessen hat die ver etwas zugenommen. Im

Regenfälle statt.

äten.

Central-Theater.

stellung. Benefiz für 61. Male: Leute von 4 Akten von J. Kren und

Zum Nitter In der

seine Frau.

fang 7 ½

Donnerstag: Letzte Vorstellung in d

Leute von heute.

A. Dumas

Mittwoch: Drittletzte Vorstell Edmund Bemnson. 822 12478. unge Garde. Gesan

von Gust. Görß. Musik zhnubr 6 usi

Donnerstag: Dieselbe Vorste 1 Freitag: Letzte bhc

3. vorletzten M.; Osten und G. Davis.

Mittwoch bleibt

erstag: Zum vorletzten Male: nebst einem Vor⸗ Die Wette um eine Milllion.

15 Bildern von D’'Ennery und Jules Verne. 1 1222 Scherenberg und Schluß der Saison. 8

Friedrich -Wilhelmstädtisches Cheater. großer Ausstattung, neu ein⸗ Großmogul. Operette

Im Park: Großes Elite⸗Doppel⸗Concert. treten erster Gesangs⸗ u. Instrumental⸗Künstler.

vor und nach der

des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang e Tochter des Regiments.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Volks⸗

Akten von Albert Teller. Großes Doppel⸗Concert.

Kabinet Piperlin. veea. Doppel⸗ ialit

Mittwoch: Vorletzte Vor⸗

Ferdinand Meyer.

heute. Gesangsposse in

F. Brentano.

von M211I Musik von G. Steffens. An⸗ r.

““ 8

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72,

8

Fifi. Familien⸗Nachrichten.

[12446]

das im Alter von noch nicht 38

Jahren nach schwerem Leiden Herr

Bernhard Schellenberg,

stellvertretender Direktor der Gesellschaft

Promethens.

Seit 1877 hat er in dieser Stellung gewirkt und derselben seine ganze Arbeitskraft und Thätigkeit gewidmet.

Ein schwerer Schlag ist sein allzu früh erfolgter Tod für unsere Gesellschaft, um deren Entwickelung und Gedeihen der Verstorbene sich die größten Ver⸗ dienste erworben hat.

Sein Andenken wird uns unvergeßlich sein.

Der Verwaltungsrath

der Versicherungs-Gesellschaft Prometheus. W. Koch, Vorsitzender.

Verlobt: Frl. Minna Rischmüller mit Hrn. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär Wilh. Willerding (Hannover). Frl. Emmy Schmücker mit Hrn. Alexander Rüdiger (Bad Elinen Magdeburg). Frl. Adele Wehner mit Hrn. Buchbändler Richard Wenck (Leipzig Nürnberg). Frl. Elisabeth Ben mit Hrn. Hülfsprediger Max Cyrus Berlin —Altstadt bei Stolp i. P.).

Verehelicht: Hr. Major Tonstantin von Schweinichen mit Frl. Marie von Korn (Schön⸗ feld). Hr. Avpotbekenbesitzer Richard Henel mit Fr Gertrud Friedberg (Breslau). Hr. Cäfar 8 ckelmann mit Frl. Hedwig Pancritius (Königs⸗

erg). Pr. Amtsrichter Dr. H. Conring mit von Marcella Fer Hesse Per⸗

Die Reise Großes 5 Akten und An⸗

Direktion

ter

Deutsch von

Großes Elite⸗ Gesangs⸗ und es Concerts 6,

er Mikado. Auf⸗

Zar und

r. Beleuchtung

. er). Hr. Zimmermeister Otto eenz mit Frl. Elise Hauck (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. W. Gutzeit (Gr. Gnie). Hrn. W. Gerdung e. Lrn. Richard Zierow (Leipzig) Hrn. Gustav Scheele (Bad Rehburg). Hrn. Georg Brock (Berlin). Eine Tochter: 722 Max Jacob (Charlottenburg) Hrn. ebhard Frhrn. von Marenholtz (Großschwüͤlper) Hrn. Premier⸗ Lieut. Frhrn. von Wechmar (Ohlau). Hrn. J. Danker (Egeln),

Gestorben: Pr. Garten⸗Inspektor Karl Wredow (Berlin). Frau Elisabeth Brix, geb. Devaranne (Berlin). Hr. Dr. med. A. Bernhardi (Eilen⸗ burg). Frau Julie Keay, geb. von Radloff (Dalhenzeau b. Blairgawrie i. cottl) Frau Superintendent Friederike Hoppe, geb. Strübin Hansbagen), Hr. Rechnun brath Karl Rudo Klein (Gumbinnen). Frau Pastor Elise Müller, geb. Pahlgrün (Hannover) Pr. Major 122 von Niethammer (Ludwigsburg). Frau Amts⸗ gerichtsrath Marie Heimlich, geb. Degen (Tilsit),

Das elfte

Anfang des

cert.

Zum ouplets

ieser Saison.

Redacteur:

J. V.: Siemenroth. Berlin: 1 1

Verlag der Expedition (Scholn),

Druck der Norddeutschen Bu

Benesiz für Anstalt, Berlin t

le: Die „Wi helmstraße Nr. 392.

sposse in 4 Akten von Ed, acobson und Leop. Ely. Gesangstexte theilweise von Fr. Roth.

Anfang (uunschließlich Börsen⸗Beilage), und die Iuhaltsaugabe zu Nr, de üösffent⸗ lichen Anzeigerg (ommanditgeseuschaften auf

Altien und Fetie ES 19 Woche

es vom 20. 610 2

der Feier wesentlich be⸗

Am Sonnabend, den 25. d. Mts., entschlief

pruckerei und Verlags⸗

Reichs⸗Anzeiger

Erste

Berlin, Dienstag, den 28. Mai

und Königlich Preußischen S

nzeiger. 188

aats⸗-2

—4]

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes . 10. April 1872 (Gesetz⸗

S. 357) sind bekannt gemacht: Samml. S -h shsh Erlaß vom 24. Oktober 1888, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Lüben für die von demselben gebauten Chausseen: 1) von Lüben nach Kotzenau mit der Abzweigung von Seebnitz bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Vorhaus, 2) von der Lüben-—Kotzenauer Chaussee in Altstadt nach Parchau, 3) von Lüben bis zur Kreisgrenze in der Rich⸗ tung auf Raudten einschließlich des innerhalb der Kreisgrenzen be⸗ legeren Trennstücks bei Mlietsch und 4) von Reurode nach Ischerei, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz, Jahr⸗ ang 1889 Nr. 18 S. 119, ausgegeben den 4. Mai 1889: 1 2) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Januar 1889, betreffend die Verleih ung des Rechts an die Stadtgemeinde Berlin, zum Zweck der Ausführung des Radialsystems XII der Kanalisation von Berlin im Wege der Enteignung die Eigenthümer der hierzu erforderlichen Grundflächen hinsichtlich ihres Rechts zur Benutzung dieser Flächen, und zwar im Umfang des Laufs der zu verlegenden Leitungen dauernd, im Uebrigen aber zwecks der Bauausführung und der etwaigen Re⸗ paraturen vorübergehend zu beschränken, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 14 S. 114, ausgegeben den 5. April 1889; 5 b

3) der Allerhöchste Erlaß vom 4. März 1889, betreffend die Anwendung der dem eea AN.BAeh. vom 29. Februar 1840 ange⸗ hängten Bestimmungen wegen der C aussee⸗Polizeivergehen auf die vom Kreise Teltow auesgebauten Kreischausseen 1) Schöneberg Wilmersdorf— Charlottenburg und Wilmersdorf Schmargendorf, 2) Rixdorf—-Canne, 3) Köpenick —Rudow, 4) Halbe-— Wendisch⸗ Buchholz, 5) Beelitzhof —- Wannsee, 6) Brusendorf--Rangsdorf, 7) Giesensdorf-—Osdorf— Heinersdorf, 8) Neuendorf Stolpe einschließ⸗ lich der sogenannten Kaiserstraße, 9) Großbeeren—Rudow⸗ 10) Fahlen⸗ berg —Gosen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 17 S. 151, ausgegeben den 26. April 1889; b

4) der Allerhöchste Erlaß vom 6. März 1889, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der Seitens der Stadt Stralsund auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Januar 1873 aus gefertigten Anleihescheine auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stralsund Nr. 14 S. 48, ausgegeben den

April 1889; 86 unterm 6. März 1889 Allerhöchst vollzogene Statut fůr die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft zu Skomatzko im Kreise Lovck durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 16 S. 118, ausgegeben den 17. April 1889;

6) das Allerhöchste Privilegium vom 11. März 1889 wegen Ausgabe von 500 000 vierprozentiger Vorzugs⸗Anleihescheine der Neuhaldenslebener Eisenbahngesellschaft durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 15 S. 109, ausgegeben den 13. April 1889; ““

7) das Allerhöchste Privilegium vom 13. März 1889 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadtgemeinde Weilburg zum Betrage von 200 000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden Nr. 15 S. 125, ausgegeben

1. April 1889; 8 1 9 d9 unterm 13. März 1889 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft „Trintsee⸗Wiesengenossenschaft zu Havelberg“ im Kreise Westprignitz durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam Nr. 18 S. 161, ausgegeben den z. Mai 1889; ““ 1 85 der Allerhöchste Erlaß vom 18. März 1889, betreffend die Genehmigung des XVII. Nachtrags zum revidirten Reglement der Land⸗Feuersozietät für die Kurmark Brandenburg (mit Ausschluß der

Altmark), für das Markgrafenthum Niederlausitz und die Distrikte

Jüterbog und Belzig vom 15. Januar 1855, durch die Amtsblätter 88 der öͤniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 18 S. 157, ausgegeben den 3. Mai 1889, 1 der Königlichen du a. O. Nr. 17 S. 109, ausgegeben den 25. Apri 10) dersgenerbgchste Erlaß pom 18. März 1889, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Graudenz für die von demselben gebaute Chaussee vom Bahnhofe Lindenau der Eisenbahnlinie Graudenz Jablonowo nach Richnowo, durch das Amtsblatt 85 e Fee zu Marienwerder 9 S. 145, ausgegeben den 9. Mai 1889; 8 11) Sar aree 18. März 1889 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Klein⸗Borek im Kreise Rosen⸗ berg O.⸗S. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 15 S. 110, ausgegeben den 12. April 1889; 2 12) das unterm 18. März 1889 Allerhöchst vollzogene Statut für die Oderwiesen⸗Meliorationsgenossenschaft zu Bärwalde im Kreise Königsberg N.⸗M. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 16 S. 95, ausgegeben den 17. April 1889; 13) das unterm 18. Märzs1889 Allerhöchst vollzogene Statut füͤr die Oderwiesen⸗Meliorationsgenossenschaft zu Fürstenfelde im Kreise Königsberg N.⸗M. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 16 S. 98, ausgegeben den 17. April 1889; 14) der Allerhöchste Erlaß vom 20. März 1889, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den gemeinsamen Wegeoerband des Stadt⸗ und Landkreises Bielefeld für den von dem⸗ selben ausgeführten Bau einer Chaussee von Jöllenbeck im Landkreise Bielefeld bis Häger im Kreise Halle . W. zum Anschluß an die von Werther nach Enger führende Chaussee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Nr. 16 S. 75, ausgegeben den 20. April 1889; v 15) der Allerhöchste Erlaß vom 21. März 1889. betreffen erabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Krefeld auf Grund der Fra behhn Privilegien vom 9. Dezember 1862, 12 Mai 1876 und “0. Februar 1882 aufgenommenen Anleihen auf 5egc⸗ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 18 S. 161, ausgegeben den 4. Mat 1889; 8 16) das unterm 25. März 1889 Allerhöchst vollzogene 8 atu für die Entwässerungsgeno sen Egt zu Kotschanowitz im Kreise Rosen⸗ berg O.⸗S. durch das Amtoblatt der Koöniglichen Regierung zu Dppeln Nr. 16 S. 120, ausgegeben den 19. April 1889; 8 8 17) der Allerhöchste Erlaßf vom 27. März 1889, betreffend die Verleihung des Rechts zur Entziehung und zur dauernden Beschräͤnkung des für den Ausbau bezw. die theilweise Verlegung der IV. Fekrion der Kommunalstraße von Achenbach nach Siegen ersorderlichen Grund⸗ genthums an die Gemeinde Achenbach im Kreise Siegen, durch das Amtsblatt der Feg giscben Megierung zu Arnsberg Nr. 16 S. 131, egeben den 20, April 1889; anegeg,be, Auerhöchste Erlaß vom 1. b 1889, benressens dne Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis West⸗ rignitz flr die von demselben erbaute Chaussee von Perleherg nach n”gae durch das Amtsblatt der Köntsglichen Regierung zu Potledam Nr. 18 S. 15;6, ausgegeben den ö. Mat 1889 1 19) der unterm F. April 1889 Allerhöchst vollzogene Nachtrag um Statut des Olsau Ghorfah,⸗ Uhilekoer Beichverbandes zan Kreise RNatibor vom 20. April 1898 burch das Amtsblatt der zasanig n; Regierung zu Oppeln Nr. 18 S. I91, ausgegeben den 38. Mai 1889.

Statistische Nachrichten.

Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts sind in der Zeit vom 12. bis 18. Mai cr. von je 1000 Einwohnern, auf den Jahlesdurchschnitt berechnet, als estorben gemeldet: in Berlin 21,2, in Breslau 33,1, in Königs⸗ erg 30,5, in Köln 26,1, in Frankfurt a. M. 22,7, in Wiesbaden 14,1, in Hannover 21,6, in Kassel 25,1, in Magdeburg 23,7, in Stettin 25,7, in Altona 15,4, in Straßburg 24,8, in Metz 19,9, in München 30,8, in Nürnberg 20,2, in Augsburg 30,6, in Dresden 24,“, in Leipzig 22,1, in Stuttgart 18,3, in Karlsruhe 22,7, in Braun⸗ schweig 23,6, in Hamburg 23,9, in Wien 29,6, in Pest 30,8, in Prag 34,2, in Triest 23,4, in Krakau 31,8, in Amsterdam 22,2, in Brüssel 19,3, in Paris 21,2, in Basel —, in London 14,8, in Glasgow 25,0, in Liverpool 16,0, in Dublin 25,1, in Edinburg 17,2, in Kopenhagen 20,2, in Stockholm 20,5, in Christiania 18,4, in St. Petersburg 31,6, in Warschau 25,0, in Odessa 19,3, in Rom —, in Turin —, in Venedig 26,7, in Alexandria 449. Ferner in der Zeit vom 21. bis 27. April cr. in New⸗York 29,6, in Philadelphia 19,8, in Baltimore 13,8, in Kalkutta —, in Bombay

.29,0, in Madras —.

Die Sterblichkeitsverhältnisse gestalteten sich in der Berichtswoche in den meisten größeren Städten Eurovas günstiger und wurden auch aus den meisten derselben kleinere Sterblichkeitsziffern gemeldet. Einer sehr geringen Sterblichkeit (bis 15,0 pro Mille und Jahr) er⸗ freuten sich Darmstadt, Münster, Wiesbaden, London. Günstig (bis 20,0 pro Mille) war sie in Stuttgart, Bremen, Altona, Aachen, Düsseldorf, Krefeld, Metz, Brüssel, Liverpool, Edinburg, Christiania, Odessa. Mäßig hoch (etwas über 20,0 pro Mille) blieb sie in Berlin, Frankfurt a M, 1 Barmen, Leipzig, Nürnberg, Karlsruhe, Mannheim, msterdam, Paris, Kopen⸗ hagen, Stockholm u. a. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 pro Mille und Jahr meldet von den deutschen Städten nur Perrchean. Von den Todesursachen haben Darmkatarrhe und Brechdur hfälle der⸗Kinder vielfach zugenommen und besonders in deutschen Städten zahlreiche Opfer gefordert, wie in Berlin. Breslau, München, Dresden, aber auch in Pest, Parie, barichen u. a. Der Antheil des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit war in Folge dessen ein etwas größerer, in München etwas kleiner als in der Vorwoche. Von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, in Berlin 80, in München 104 Säuglinge. Von den Infektions⸗ krankheiten wurden Todesfälle an Masern, Keuchhusten und typhösen Fiebern etwas mehr, an Scharlach, Diphtherie und Pocken dagegen etwas weniger gemeldet. So haben Sterbefälle an Masern in Köln, Barmen, Nürnberg, Amsterdam, London, Paris, Liverpool ab⸗ genommen, während sie in Frankfurt a. M., Elberfeld. München, Bremen und Wien etwas zahlreicher wurden; auch neue Erkrankungen kamen aus Berlin, Breslau, Pest in geringerer, aus Nürnberg, Wien und aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf in größerer Zahl zur Anzeige. Sterbefälle an Scharlach wurden aus Berlin, München., Königsberg, Paris, London, Liverpool, St. Petersburg in sehr beschränkter Zabl zur Berichterstattung gebracht; Erkrankungen waren in Wien, Pest und St. Petersburg etwas häufiger. Die Sterblichkeit an Diphtherie und Croup war in Berlin, Breslau, Frankfurt a. M, Köln, Hannover, Königsberg, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Wien, Pest, her St. een.

Warschau eine verminderte, in Stettin, Hamsurg, München, Nürn⸗ berg, den Vororten Wiens, Paris, London, Kopenhagen eine etwas esteigerte. Pericte vorliegen, in wenig veränderter. aus Berlin und Pest in etwas verminderter Zahl zur Mittheilung. Der Unterleibstyphus hat in Paris, London und St. Petersburg etwas mehr Todesfälle, in letzterer Stadt auch mehr Erkrankungen veranlaßt. An Flecktyphus kamen aus Odessa 1, aus Warschau 2 Todesfälle, aus Edinburg 2, aus St. Petersburg 4 Erkrankungen, an epidemischer Genickstarre aus Würzburg 1 Todesfall, aus Nürnberg 2 Erkrankungen zur Kenntniß. Rosenartige Ent⸗ zündungen des Zellgewebes der Haut waren in Kopenhagen häufig. Dem Keuchhusten erlagen in Berlin, Hamburg, Liverpool, Kopenhagen, St. Petersburg etwas mehr, in Paris etwas weniger, in London die gleiche Zahl von Kindern wie in der Vor⸗ woche. Neue Erkrankungen kamen jedoch aus Hamburg, Wien und Kopenhagen in geringerer Zahl zur Anzeige. Aus London wird 1 Todesfall an Tollwuth, aus St. Petersburg 1 Sterbefall an Rotz gemeldet. Einzelne Sterbefälle an Pocken ggelangten aus Wien, Graz, St. Petersburg, Odessa, mehrfache aus Paris (2), aus Warschau (4), aus Prag (6), aus Venedig (7) zur Berichterstattung, Erkrankungen aus Breslau 1, aus Wien 3Z. ö

Die sanitären Verhältnisse in Berlin blieben in der Berichts⸗ woche günstige, und auch die Sterblichkeit blieb eine mäßig hohe. Unter den Todesursachen stieg, zumeist wohl in Folge der höͤheren. während der Berichtswoche herrschenden Temperatur der Luft, die Zahl der an Darmkatarrhen und Brechdurchfällen erkrankten Kinder, die auch in gesteigerter Zahl (73) zum Tode führten. Auch akute Entzündungen der Athmungsorgane hlieben zahlreich, die Zahl der durch sie bedingten Sterbefälle war etwas größer als in der vorber⸗ gegangenen Woche. Dagegen gelangten weniger Erkrankungen an infektiösen Krankheiten zur⸗Anzeige. So blieben Masern. Schar⸗. lach und typhöse Fieber beschränkt und kamen in keinem Stadttheil in bervorragender Zahl zum Vorschein. Auch Erkrankungen an Diphtbherie, die sich in der Schöneberger Vorstadt und in der dies⸗ seitigen Luisenstadt am zahlreichsten zeigten, wurden weniger als in der Vorwoche gemeldet. Etwas häufiger als in der Vorwoche kamen Erkrankungen am Kindbettfieber zur Kenntniß. Desgleichen blieben Erkrankungen an Keuchhusten zahlreich, die auch in etwas aen die Vorwoche gesteigerter Zahl zum Tode führten. Rosenartige thün⸗ dungen des Zellgewebes der Haut und rheumatische Erkran bungen der Muskeln gelangten etwas weniger, akute Gelenkrheumatismen dagegen etwas mehr zur ärztlichen Behandlung.

Ueber die Verhältnisse der außerpreußischen Kuapp⸗ schaftsvereine im Jahre 1887 (vgl. Nr. 116 d. „R.⸗A.”) entnehmen wir dem „Kompaß, Organ der Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich“, noch folgende Angaben: In Sachsen betrug die Zahl der Knappschafts⸗Pensionskassen 29, wie im Jahre 1886.

mit 26 299 aktiven Mitoliedern gegen 29 806 im Jahre 1886, also

Es waren zu unterstützen: Invaliden 3472 (2250 mehr als 1886), Wittwen 5369 (93 mehr), Waisen Sgd 19 weni er). Auf 1000˙s aktive Mitglieder entftelen demnach: Invaliden 188.92 1886 125,82), Wittwen 204,15 (204, 49), „Walsen 108,94 (111,76). e Vermögen dezüifferte sich am Schluß des Jahren 1887 auf 8 719 3882 29 ₰, gegen §8 190 562 43 im Jadre 1886, ist demnach gestiegen um 528 819 86 oder 6,5 0. Auf jedes Mitalied kommt ein Vermoögenstheil von 331 58 b. Die Ein⸗ nahmen betrugen im Berichtssahr 9 421 661 61 9, die Ausgaben 2 208 391 48 Die ahl N «2— 8 Bayern hat sich un Jahre 1887 gegen das Vorsahr um einen

eee ennn Hellenderg in Bergaunte dezirk Iweihnüchen) xx mehrt. Es bestanden am Ende des Berichtelahres d1 Bereine; die Zahl der Vereinswerke war 80 (wie in Ponsahre); e durchschnittliche Mitaliederzahl betrug 5898. die fahische am Gnde des Jahres 6243 gegen 5795 imn Jadre 1886. als 848 Medr. Unterstübungsberechtegte kamen in Jadre 1887 dinga: 8 Ieliden (10,9 prd Fausend der Micoliederzadl). Wittwen 76 2,2) Wai en

493 mehr.

hara

zahl der Erkrankungen kamen aus den meisten Orten, aus denen

Staatà-Archiven.

74 d18 A 51 Wittwen (8.2), 52 Waisen (8,3). ie Gesammtzahl der Unter⸗ war: Irpaliden 588 (94,2), Wittwen 984 157,6), Waisen 381 (61,0). Die bayerischen Knappschafts vereine 1197,6 am Ende des Berichtsjahres ein Vermögen von 2 331 577 70 gegen 2 248 447 2 im Jahre 1886, also 1887 83 130 68 mehr. Die Gesammteinnahme belief sich auf 548 193 37 ₰, die rechnungsmäßige auf 448 048 96 ₰. Der laufende Beitrag für ein Vereinsmitglied betrug durchschnittlich 34 17 ₰, derjenige eines Werkbesitzers 20 41 ₰. Die Gesammtausgabe bezifferte sich auf 503 728 99 ₰, die rechnungsmäßige auf 346 241 32 ₰. In Württemberg hatte a. der Knappschaftsverein der ver⸗ einigten Königlichen Eisenwerke Ende 1887 ein Vermögen von 182 093 80 ₰, und die 6 Krankenkassen ein solches von 14 602 86 ₰, zusammen also 196 696 66 ₰. Die Zahl der Vereins⸗ genossen war 1540; die Zayl der Unterstützten, welche nicht in der⸗ jenigen der 1540 Genossen inbegriffen sind, 619, und zwar 195 In⸗ validen (Männer), 302 Wittwen und 122 Waisen. Die gesammten Einnahmen betrugen 117 221 43 ₰, die Ausgaben 130 678 34 ₰. b. Der Knappschaftsverein der Vereinigten Königlichen Salzwerke hatte Ende 1887 ein Vermögen von 164 945 7 ₰, die 5 Krankenkassen ein solches von 6730 41 ₰, zusammen also 171 675 48 ₰.

38 (6,1). Der Abgang betrug:

Die Zahl der Vereinsgenossen betrug 427, die Zahl der Unterstützten

172 (45 Männer, 89 Wittwen, 38 Kinder). Die Einnahmen beliefen sich auf 25 111 22 ₰, die Ausgaben auf 22 375 17 ₰. c. Der Knappschaftsverein des Salzwerks Heilbronn umfaßte 222 Mit⸗ glieder. Das Kapitalvermögen betrug Ende 1887 27 963 72 ₰. Pensionen wurden gezahlt: für 2 Wittwen 387 31 ₰, für 3 Waisen 300 Invaliden waren nicht vorhanden. Die Einnahmen beliefen sich auf 14 004 55 2₰, die Ausgaben auf 6042 95 ₰. Im Großherzogthum Hessen bestanden Ende 1887 7 Knapp⸗ schaftsvereine, ohne die Knappschafts⸗Krankenkassen, mit einer Gesammt⸗ zahl von 1308 ständigen und unständigen Mitgliedern. Beurlaubte, nicht oder nicht voll beitragende Mitglieder waren 31 vorhanden. Der Bestand an Unterstützungsberechtigten war Ende 1887 5 69 In⸗ validen (52,8 pro Tausend), 95 Wittwen (72,6) und 82 Waisen (62,7). Die Gesammteinnahmen betrugen 34 320 65 ₰, die Ausgaben 27 906 6 ₰. Die Einnahmen überstiegen also die Ausgaben um 6 414 59 oder 4 90 pro Mitglied. Die beiden Knappschaftsvereine des Herzogthums Braunschweig, der Rübeländer und der Helmstedter, zählten im Jahre 1887 zusjammen 1569 aktive Mitglieder, gegen 1539 im Vorjahre, also 30 mehr. Das aktive Vermögen betrug 113 890 ℳ, d. i. pro Mitglied 72 60 ₰; dasselbe hat sich gegen das Vorjabr um 7685 vermehrt. Die Gesammteinnahme belief sich auf 58 070 58 286. die Gesammtausgabe auf 51 778 36 ₰, war also 6292 22 2 niedriger als die Einnahme. Pensionen wurden gezahlt an 85 Invaliden (19 683 57 ₰), 175 Wittwen (12 481 65 J), 65 Waisen (2348 90 ₰). Die Arberter der im Herzogthum belegenen Hüttenwerke in Oker, Juliushütte und Sophienhuütte, welche nebst dem zum Theil im Preußischen belegenen Rammelsberger Berg⸗ werk die Köntglich preußische und Herzoglich braunschweigische Kom⸗ munion bilden, sind Mitglieder des Unterharzischen Knappschaftsvereins in Goslar. Die Bergleute der theilweise auf —— Gebiet liegenden Eisensteingruben der Ilseder Hütte zu Groß Ilsede bei Peine sind mit in den Ilseder Knappschaftsverein aufgenommen. Im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen betrug die Gesammt⸗ Pder aktiven Knappschaftsvereins⸗Mitglieder im Jahre 1887 242 gegen 271 im Vorjahre, mithin 29 weniger. Es wurden Unter⸗ stützungen gezahlt im Sesammtbetrage von 2644 14 ₰, und zwar an 28 Invaliden, 82 Frauen und 60 Kinder. Die Gesammteinnahmen beliefen sich auf 9945 77 ₰, die Gesammtausgaben auf 11 508 64 J. Die Gesammtzahl aller Knappschafts⸗Vereinsgenossen im Herzogthum Sachsen⸗Altenburg belief sich am Schluß des Jahres 1887 auf 1344 und zwar 294 ständige und 10530 unständige. Unterstützungen wurden gewährt an 28 Invaliden. 39 Wittwen und 70 Waisen. Das Vereinsvermögen betrug 78 822 17 ₰; die ge⸗ sammten Einnahmen bezifferten sich auf 53 462 15 ₰; die ge⸗ sammten Ausgaben auf 049 60 ₰. Im Herogtdum Anhalt waren am Ende des Jahres 1887 im Bezuk des Anhaltischen Knappschaftsvereins 18 te im Betrieb. auf denen 3648 Berg. und Hüttenlente beschäftigt waren. Von diesen waren 1498 ständige und 2150 unständige Knappschafts⸗Mitglieder; außer ihnen waren noch 15 Halb⸗Invaliden und 32 weibliche Arbeiter thatig. Ferner gehörten dem Knapp⸗ schaftsverein 1 feierndes, 21 beim Militär stehende. 21 maktive und 7 auf Urlaub befindliche Mitglieder an. Die Gesammteinnahmen einschließlich des Bestandes aus dem Jahre 1886 veztfferren sich auf 629 161 71 ₰. die Gesammtausgaben auf 233 302 24 ₰; blieb demnach ein Bestand von 385 859 50 ₰4. De m⸗ gemeine Knappschaftsverein im Fürstenthum Waldeck dessen Mit⸗ gliederzahl aus den ständigen Genossen der Krankenkafsen Adorf und Wildungen desteht, umfaßte 72 Werke. Am Jahresschluß geHörten den beiden genannten Krankenkassen 52 tändige und 142 unftändige vollbeitragende Mitglieder, zusammen 194 2 dann an, gegen Mann am Schluß des Voriahres. Die Mitgliederzahl d demnach um 65 Mann gestiegen. Unterstützungsberechtigte waren vorhanden: 2 Ganz ⸗Inbaltden, 8 Wittmwen und 5 Wansen. Das schuldenfreie Vermögen betrug 11 215 538 ₰; hiervon gehörten der allgemeinen Vereinskasse 5161 37 ₰, der Rest den Krankenkassen. Die etalsmäßigen Einnahmen dei der allgemeinen Vereinskasse beliefen sich auf 586 80 ₰, die Ausgaden hetrugen 331 Es ergab sich demnach dei der allgemeinen Veremskaffe ein Ueberschuß von 247 55 J. Die heiden Knappschaftsveremme zu Könitz und Frankenhausen im Fürstenthum Schwarzoung⸗Rudvlstadt zählten im Jahre 1887 58 Mitglieder, und zwar 90 stündige und unständige. Das Vermögen der deiden Wereine betrug . Dezember 1887 41 688,92 Die Einnahmen deltefen sich auf 53782,00 ℳ, die Ausgaben auf 4071,89 An Unterstüzungen wurden verausgabt für 6 Invaliden 708,70 ℳ. für I1 Witrwen 414,20 ℳ, für 5 Waifen 58, 73 Die Anzahl ämmtlicher deutschen Knappschaftsvereine betr nde 1888. 169 mit 878 808 akriven Metgliedern. Die Jahl der Invaliden desäfferte sich auf 34 792, der Wittwen auf 84 4, der Waisen auf 97 886. Dr Gesammt⸗Einnadmen der deutschen Knappschaftsvecrine helteken sich im Jahre 1887 auf 24 688 899 88 J. die Besammt⸗Ausgaden auf 22 2904 21 35 ₰. Das gesa Vermögen der Vereine detrug 41 706 433 29 ₰.

Kunst, Wissenschaft und Duerutur. aus den Königli preußischen Ve dreizigst *

Kouigliche Archiv ⸗Verwaltumn h⸗htunzdreizigster Bandd. EI. Die äl Itvwᷣpeohnd. rodd cher. Iweiten d: Peisern (1380.—140) en CX1892), Kosten t As& 1400). Leicpeig, Verlag von S. Herzel. 1888. Das Goaate⸗

Archiv zu Pesen enthält a022 21ö2n Ae delnelfchen Gerlchtsalten des den —8* r ührenden und ich, in der

2 51 3241

Pudlikationen

Huptsache wuigfteus, de Prodeh Posen decenden Haude. t 88 Neu. diden, in dene ven Bächern 8— und gefüdrt, nantte man under der gemeinsamen Benemgmung.

dücher“, Negeleitet nach den 2us [duen zedäüdeten Grod⸗