1889 / 126 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

auf der die Scheune Nr. 305 der Gebäudesteuer⸗ Rolle steht, Eigenthum oder anderweite zur Wirk⸗ gegen Dritte der Eintragung in das Grund⸗ uch bedürfende Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei uns anzumelden, widrigenfalls zu A. und B. der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Bäühitzttels ür die Antragsteller, zu C. der Ausschluß der unbekannten Rechte und Ansprüche auf das Grundstück erfolgen wird. Neuwedell, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Nachdem der Gutsbesitzer Dr. Junge auf Teschen⸗ dorf um Umwandlung seines im Amte Ribnitz be⸗ legenen Lehngutes Teschendorf c. p. Godow in ein Allodium gebeten und die in §. 2 der Verordnung vom 30. Januar d. J, betreffend die Allodification der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 be⸗ zeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Suc⸗ cessionsberechtigten, welchen ein Recht des Wider⸗ spruchs gegen die Allodification des Lehnguts Teschendorf c. p. Godow zusteht, hiemittelst auf⸗ gefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf den 13. Dezember d. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodification einwilligend angesehen sein sollen. Schwerin, am 15. Mai 1888. Großherzoglich Mecklenburgisches Justiz⸗Ministerium. (L. S.)

Buchka.

88 .

2248]

In Sachen betreffend die Expropriation der zur Anlage von Schneeschutzvorrichtungen erforderlichen, südöstlich der Bahnlinie von Seesen nach Börssum auf der Feldmark Nauen belegenen Grundstücke, ist auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg zur Auszahlung derjenigen Entschädigungs⸗ summe, welche 1

1) im Betrage von 690 24 an die Ehefrau des Großköthers Heinrich Ahrens, Caroline, geb. Düerkop, No. ass. 1 in Nauen für das von derselben abgetretene Theilstück zu 14 a 38 qm vom Plan Nr. 149, .

2) im Betrage von 179 4 an die Ehefrau des Halbköthers Heinrich Schulze, Auguste, geb. Fricke, No. ass. 17 daselbst für das von derselben ab⸗ getretene Theilstück zu 3 a 73 qm vom Plan Nr. 148, 1

Seitens der Eisenbahn⸗Direktion zu zahlen sind, Termin auf Donnerstag, den 11. Juli d. Js., Morgens 10 Uhr, vor dem hiesigen Herzoglichen Amtsgericht angesetzt und werden Alle, welche Rechte an den expropriirten Grundstücken bezw. den Ent⸗ schädigungskapitalien zu haben vermeinen, bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen ediktaliter damit zu dem Termine geladen.

Lutter a. Bbge., den 17. Mai 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

[12254] vG Durch Urtheil vo 21. Mai 1889 ist der seit dem 10. September 1876 verschollene Fleischermeister August Heinrich Weinert aus Ober Heidersdorf für todt erklärt worden. Lauban, den 21. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. 8 [12252] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts Kulm vom 18. Mai 1889 ist der für Peter isniewski unter Nr. 650 von dem Vorschuß⸗ Verein zu Kulm a. W. am 16. Mai 1888 ausge⸗ fertigte Auszug aus dem Depeositen⸗Conto über 2000 für kraftlos erklärt. Kulm, den 18. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

2251] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. Bertin, Lbtheilung 49, vom 17. Mai 1889 ist das Sparkassenbuch der Stadt Berlin Nr. 38 388 über 4,61 auf den Namen der Frau Bildhauer Wolff, Johanne, geb. Simon, hier, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 18. Mai 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[12260] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. Berlin, Abtheilung 49, vom 17. Mai 1889 ist das Sparkassenbuch der Teltow'er Kreis⸗ sparkasse Nr. 5271 über 90,57 ℳ, lautend auf den Namen Albert Rudolf Gustav Schramm, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 18. Mai 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[12255]

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Mai 1889 ist das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Kart⸗ haus Nr. 729 über 438 ℳ, ausgefertigt für die Thomas Cichosz'sche Pupillenmasse, für kraftlos erklärt.

Karthaus, 23. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

[12258] Bekannutmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Köln vom 21. Mai 1889 ist auf den Antrag des Schneiders Joseph Busold zu Obernhausen das auf den Namen Trost Elise, Köchin, Breitestraße 108, ausgestelte Quittungsbuch Litt. B. 7 Fol. 325 der städtischen Sparkasse zu Köln und lautend zur Zeit des angeblichen Verlustes Oktober 1886 über einen Betrag von 1196 27 ₰, berechnet auf den 1. April 1882, für kraftlos erklärt worden.

Köln, den 21. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

[12257] 3 Bekanntmachung.

Die über ein dem Johannes Sauer in Kilian⸗ städten von dem Michael Stein in Hochstadt am 5. Juni 1867 gegebenes Darlehn von 251 Thalern 12 Silbergroschen 10 Hellern, zu 5 % verzinslich

1I 8 8 8 88 E (Hypothekenprotokoll IX. 42) gebildete Hypotheken⸗ urkunde ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. 8 1“ Windecken, den 22. Mai 1889. Königliches Amtsgericht Dr. Hartmann.

[12264] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ stehend bezeichneten, auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 1 Piltsch (Erbrichterei) in der III. Abtheilung eingetragenen Hypothekenposten, nämlich:

1) von der unter Nr. 5 aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 21. April 1808 zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Mai 1808 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Post von 2092 Thlr. 4 gute Groschen oder 3138 Floren 5 Silbergroschen, welche die Be⸗ sitzer Anton Schäfer und dessen Ehegattin Josefa, geborene Langer, theils erborgt, theils zu bezahlen übernommen haben, folgender Theilbeträge: 1

a. von 100 Floren in Preußischer Münze, ein⸗ getragen für Franz Krömer, 8

b. von 500 Floren Preußisches Geld, eingetragen für Johann Fuchs modo dessen Vormundschaft,

e. von 100 Floren in Preußischer Münze, 500 Floren in Oesterreichischen Banknoten und 70 Floren in Preußischer Münze, vrsprünglich eingetragen für den Bauergutsbesitzer Franz Heidrich in Piltsch, welcher diese Posten durch gerichtliche Cession d. d. Piltsch, den 27. Juli 1818 nebst Zinsen seit 1. April 1818 an die Vormundschast der minderjäbrigen Kinder des Anbauers Josef Ullrich senior, nämlich an die Eleonora und Josefa Ullrich in Piltsch ab⸗ getreten hat, und wovon betrag v 55 Thalern nebst Zinsen seit 1. April 1834 im Wege der Erbtheilung den Geschwistern Johann und Ludwig Ullrich überwiesen worden ist,

d. von 86 Floren in Preußischer Münze, ein⸗ etragen für Eleonore Hein, Stieftochter und Mündel des Bauergutsbesitzers Franz Heidrich in Piltsch, 1

2) der Post Nr. 9 von 1050 Floren, welche Be⸗

sitzerin Josefa, verehelichte Ullrich, auf Rechnung der

Privatschuld ihres ersten Ehemannes an den An⸗ bauer Johann Adamitzky in Leimerwitz nach Inhalt des gerichtlichen Schuldinstraments vom 21. Januar 1819 übernommen hat, verzinslich zu 5 %, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1819,

3) der Post Nr. 10 von 473 Gulden 11 Silber⸗ groschen Preußische Nominalmünze, eingetragen für die Jobann Huß'schen minorennen Kinder, Johann, Victoria und Mathias, zufolge Verfügung vom 25. Januar 1819, zu 5 % verzinslich,

4) der Post Nr. 12 von 124 Thalern 14 Silber⸗ groschen Courant, eingetragen für den Schmied Johann Link in Piltsch zufolge Verfügung vom 25 Januar 1819, zu 5 % verzinslich, welche Post der Kirche zu Piltsch wegen der ihr an den Gärtner Josef Ullrich zustehenden judikatsmäßigen Forderung von 100 Thalern nebst 3 ½jährigen Zinsen zu 5 % vom Inhaber des Kapitals laut Verhandlung vom 2. August 1837 verpfändet ist,

5) der Post Nr. 14 von 600 Thalern Erbschafts⸗

kaufgelder für den Gendarm Emanuel Schäfer in

Kosel, zu 5 % verzinslich, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Dezember 1853, hat das untkerzeichnete Gericht am 18. Mai 1889 für Recht erkannt: daß die unbekannten Berechtigten dieser Hypo⸗ thekenforderungen mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen Katscher, den 18. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

122811 SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Sattlers Friedrich Wernecke, Anna, geb. Hintze. zu Benneckenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke zu Halberstadt, als Prozeß⸗ bevollmächtigten, klagt gegen ihren genannten Ehemann Friedrich Wernecke, fruͤher in Thale a. H. wohnhaft, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 28. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 22. Mai 1889. Lincke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12283] Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Friedrich Jaeckel zu Zabenstedt, vertreten durch den Justizrath Hochbaum zu Eis⸗ leben, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geb. Zeising. zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ trennung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlechen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 11. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 22. Mai 1889.

Sänger, Aktuar. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12288] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Auguste Ulmer, geb. Wendt, in Ceoswig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den eißgerber Rudolf Ulmer, früher in Coswig, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 31. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ Dessan, den 24. Mai 1889. 1 „Mapyländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

der Theilbetrag von

2282 Oeffentliche Zustellung. 88

elgg en des Schuhmachers Franz Randel, Dorotbee, geb. Kupfer, zu Halberstadt, Tauben⸗

Nr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt 8 Halberstadt, als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen ihren genannten Ebhemann Franz Pver . früher in Halberstadt wohnhaft, zur Zeit in unbe⸗ kannter Abwesenbeit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 28. Ok. tober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Beftchans wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kannt gemacht.

Halberstadt, den 22. I11X1X.“

Lincke, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12284 Klageauszug. (Armensache)

Christine Becker, gewerblose Ehefrau von Drechsler, Tüncher in Kaiserslautern. jetzt unbekannt wo abwesend, sie in Kaiserslautern wohnhaft, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann wegen Ehe scheidung mit dem Antrage, die erhobene Klage für begründet zu erklären, demgemäß die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Kaisers⸗ lautern vom 25. Oktober 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. B

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung.

Kaiserslautern, den 24 Mai 1889.

Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte Hilgard, Kgl. Sekretär.

(12280) SCOeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurer Petersohn. Emilie, geb Meseck, zu Bütow, vertreten durch den Justizrath Puchta zu Bütow, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Petersohn, früher zu Bütow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien destehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die I Civilkammer des Königlichen Lardgerichts zu Stoly in Pommern den 22. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 20. Mai 1889. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Land

auf 22

[12287] Oeffentliche Zustellung

Die Frau Pferdehändler Paula Clasen, geb. Schroeder, zu Neubrandenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Moll daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Pferdehändler Rudolf Clasen, früher zu Neubrandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde böslicher Verlassung und wegen von dem Beklagten begangenen Ehebruchs, mit dem An⸗ trage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, denselben für den schuldigen Theil zu erklären und in Folge dessen die dieser Ehe entsprossenen drei Kinder ihr allein zuzu⸗ sprechen und ihm die Kosten des Verfahreas zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zveite Civilkammer des Grosherzoglichen Landgerichts zmu Neustrelitz auf Dienstag, den 22. Oktober 1889, Vormwittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlich Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekamnt gemacht.

Neustrelitz, 24. Mai 1889.

Brandt,

als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Land gerichts.

[1228681 SOeffeutliche Zustellung.

In Sachen Müller. Marie, Tuchmachers⸗Ebefrau von Weißenburg a. S., Klägerin, vertreten durch Anwalt Schreyer dahier, gegen Müllerx. Georg, Tuchmacher von Weißenburg a. S., früber in b-I jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagter, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und war bereits zur Verhand⸗ lung Termin auf 22. Mai 1889 anberaumt.

Nachdem nun dieser Termin zur Verhandlung von Amtswegen aufzuheben war, wird neuerdings Termin zur Verhandlung über die Klage auf Mittwoch, den 18. September 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der Civilkammer des Kgl. Landgerichts dahier bestimmt, woin der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen

Der klägerische Anwalt wird beantragen, kennen: .

„Königliches Landgericht wolle die im De⸗ zember 1868 zwischen Georg und Marie Müuller abgeschlossene Ehe dem Bande nach trennen, den Georg Müller als den allein schaldigen Theil erachten und demselben die Kosten des Rechtsstreites überbürden.“

Eichstätt, den 24. Mai 1889.

Gerichtsschreiberei des Kgl. 2 richts.

(L. S.) Der Kgl. Obersekretär: Sommer.

——

iu er⸗

[12285] Oeffentliche Zustellung.

Der Panoramabesizer Carl Robert Fuhrmann aus Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Maver II. in Aachen, klagt gegen seine Ehefran Auguste Smilie, g Pirsig, ohne Gewerbe, zu Aachen domistlirt, jedoch nunmehr unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: das Königliche Landgericht wolle tie zwischen den

arteien am 15. Oktober 1877 za Berlin geschlossen⸗

he für geschieden erklären und der Beklagten die eeee zur Laft und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen andlung des Nechts⸗ streits vor die erste Ei des Königlichen

Landgerichts zu Aachen auf Mittwoch, den 30. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Aachen, den 22. Mai 18809. 8 Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [12279] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J. A. Zielenziger zu Filehne, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß zu Schneide⸗ mühl, klagt gegen die Erben des Bäckermeisters Zaller Gutkind und zwar 1) den Bäcker Isaac Gut⸗ kind, 2) den Bäcker Gutkind Gutkind, Beibv. unbekannten Aufentbalts, wegen 919,20 Rest⸗ forderung für käuflich entnommene Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben des Bäcker⸗ meisters Zaller Gutkind zur Zahlung von 919 20. ₰nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1887 m verurtheilen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 13. Juli 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt m bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 23. Mai 1889.

Scharfenbera. .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12278] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Wittwe des Bergmanns Jakob Gerber,

2) die Ehefrau des Bergmanns Katbarina, geborene Gerber,

3) die Katharina Zewe, minderjährig. Tochter der Ebeleute Jakob Zewe und Catharina Gerber, ver⸗ treten durch ihren Pfleger Jakob Gerber III, Berg⸗ mann, Alle zu Merchweiler wohnhaft, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann,

klagen gegen den Jakob Zewe, Bergmann, früber zu Merchweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Anfent⸗ baltsort, wegen Forderung mit dem Antrage: Geruhe Königliches Landgericht:

I. den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin ad 1) die Witnwe Jakob Gerber, die Summe von 540 fünfbundert und vierzig Mark nebst Zinsen zu 5 % seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zablen.

II den Beklagten für verpflichtet zu erklären, vom 1. Mai d. J. ab an die Kläger zu 2) und 3) eine Summe von monatlich 9 neun Mark zur Alimentation derselben zu zahlen

em Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur

Last zu legen,

das ergehende Urtheil, soweit nöthig gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 16. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 24. Mai 1889.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12266] Oeffentliche Zustellung. 5 un WM. Herz juni zu D Der Kaufmann M. Hertz junior ju Goch, treten durch den Rechtsanwalt Fautsch in Witten, klagt gegen die Erben der Wwe Peter Engelbert 9 Berger, geb. Wassermann, zu Witten, b 1) den Adolf Könnemann, 5 Beide unbekannten 1 ung, mit dem Antrage auf * 82 nebst 5 % Zinsen se⸗

—**

chtsstreits

vor da 2052 885

8 j 2 ——

1889, Vormittags 11 Uhr. Zam Zwecke der

fertlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

[12272] Oeffentliche Zustellung. Nr. 11 093. Der Hermann S Küfer in Durkbach, and Urfula Kiefer, Wittwe von da, ver⸗ terten durch Agent Kretz in Offenburg, klagen gegen den Franz Fazer Kiefer, Kübler in Durdach, imn Zt. an unbekannten Orten, wegen Schadlosbaltung für geleistete Bürgschaft 885 mit dem Antrage auf Verartbeilung des Bekl entweder an die Sparkasse Durbach oder an! zer 200 nebst gsten tzstreits sowie das U

für vorlänfiz „clstrectar z2 ren, und laden den Beklagter

Swörer Schwoter,

mer mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offen⸗ turg auf Zamstag, den 13. Juli 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zu⸗

CFenbarg, den 23. Mai 1889. 2224˙ Cesfendliche Zakelung.

Der Müͤblenbesitzer gust Tosch z2 Klettwitz, verterten bturch ben R wast SA Senftenberg, klagt gegen ten Arbeiter Paul e,

frũber HKaung, jeszt unkekaunten Aufenthalm, 7 2

auf Verxarthellung . ter 2 Sachen Tosch cta. Serftenkerg Anfaags November 1823 vom hanterlegten Summt von 30 nebst etmwa laufenen Zinsen au lezterrn zu willigen, unt latet den ices Verbartlung tes R

ʒ†tsstreits Cenftenberg auf

5 Uhr.

Jakob Zewe,

126.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, ufg 1 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

ebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Königlich Preuß

82* 8 15

Berlin, Dienstag, den 28. Mai

Oeffentlicher Anzeiger.

ischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

ͦ-C

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[12267] Oeffentliche Zustellung.

Der zu Aachen, Büchel 44, wohnende Friseur Carl Claren, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken zu Aachen. klagt gegen den Schuhmacher Carl Büttgenbach, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Miethforderung und Reparaturentschädigung, mit dem Antrage, König⸗ liches Amtsgericht wolle den Beklagten verurtheilen, dem Kläger die Summe von 114 nebst Zinsen davon zu 5 % per Jahr seit dem Tage der Klage⸗ erhebung zu bezahlen, demselben die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köaigliche Amtsgericht zu Aachen, Zimmer Nr. 18, auf den 12. Juli 1889, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 23. Mai 1889. 1

Stoedtgen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12273] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7011. Die Rosina Obergfell, ledig, zu Sommerau, klagt gegen den Gottlieb Burgbacher, Schreiner von Langenschiltach, zuletzt in St. Georgen wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika, aus Alimentationsanspruch, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezah⸗ lung von jährlich 30 als Beitrag zur Ernährung des Kindes der Klägerin, und zwar von dessen Ge⸗ burt, d. i. 18. September 1881 bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre, das Verfallene sofort, das Ulebrige auf Fälligwerden, vorauszahlbar je hälftig auf 18. März und 18. September, abzüglich be⸗ zahlter 30 ℳ, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Villingen, den 21. Mai 1889.

Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[12261] Vorladung.

In der Sache, betreffend die Heimath des eleht in St. Ingbert wohnhaften, z. Z. unbekannt wo ab⸗ besenden Tünchers Philipp Christ, hat der Gemeinde⸗ rath von Hornbach gegen den Beschluß des Kgl. Bezirksamts Zweibrücken, wonach Hornbach als Heimathgemeinde des ꝛc. Christ festgestellt wurde, Beschwerde zur K. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, ergriffen, in welcher beantragt wird, daß St. Ingbert als Heimathgemeinde des Christ und seiner Familie festgestellt werde. Zum Zweck der öffentlich⸗mündlichen Verhandlung vor der K. Regie⸗ rung der Pfalz zu Speier ist Termin auf Dienstag, den 16. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebände zu Speier, Zimmer Nr. 51, anberaumt, zu welchem der Gemeinderath Hornbach, der Gemeinderath St. Ingbert und die Ehefrau des Philipp Christ in St Ingbert vorgeladen sind. Hierzu wird im Auftrag der K. Regierung der pfalz Philipp Christ, Tüncher, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, als Betheiligter mit dem Eröffnen ge⸗ laden, daß auch im Falle seines Nichterscheinens Beschluß gefaßt werden wird. Demselben ist un⸗ benommen, einen Beistand mitzubringen oder statt persönlichen Erscheinens einen Bevollmächtigten mit beglaubigter Vollmacht abzuordnen.

Zweibrücken, den 18. Mai 189.

Kgl. Bezirksamt. J. V.: Kollmar. [12277] Oeffentliche Zustellung. Die Maria Anna Kilfiger, ohne Gewerbe, ge⸗ sciedene Ehefrau des Bäckers Josef Durny, zu St. Moritz wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen den genannten Josef Durny, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle das zufolge Theilurtheil des Landgerichts Colmar vom 24. No⸗ vdember 1888 abgegebene Sachverständigen⸗Gutachten vom 7. März 1889 in seinem vollen Umfange be⸗ stätigen, die Ziehung der Loose durch den mit den Theilungsangelegenheiten beauftragten Notar Freydt in Weiler anordnen, die Kosten, insofern nicht schon darüber entschieden, dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar 1. E. auf deu 20. September 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[12276] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Eigenthümer Roepke, geb. Gutknecht, zu Belgard, vertreten durch den Rechtsanwalt Mahlen⸗ dorff zu Köslin, klagt gegen den Fuhrmann Otto Alten⸗ hurg, früher zu Belgard, setzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Auflassungserklärung, mit dem Antrage, su erkennen, daß der Veklagte sdindig ist, die Auf⸗ fassung der Grundstücke Velgard, Hauser Nr. 516, Landungen Nr, 120 und Fandungen Nr. 217 zu ey⸗ klaären, auch die Kosten bes 68 esses sowie der einstweiligen Versagung vom 18. April 1889 und der in Gemäßheit derselben eingetragenen Vormerkuga g6 tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ schen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite

48

Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 1. August 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Termin am 4. Juli 1889 ist aufgehoben.

Köslin, den 19. Mai 1889.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12270] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt, Kgl. Advokat Pausch in Kronach, hat Namens der Firma Karl Pfretzschner daselbst gegen die Taglöhnerseheleute Franz und Margaretha Göppner von Wallenfels, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung beim Kgl. Amts⸗ gerichte Kronach Klage gestellt und beantragt, zu erkennen:

1) die Beklagten sind schuldig, 18 Kapitals⸗

zinsen an die klagende Firma zu bezahlen.

2) dieselben haben die Kosten des Prozesses zu tragen,

3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. .

Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat zur mündlichen Verhandlung über die Klage Termin auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt und auf Antrag des klägerischen Prozeß⸗ Bevollmächtigten die öffentliche Zustellung bewilligt.

Die Beklagten erhalten hiermit von diesem Ter⸗ mine Kenntniß, unter dem Eröffnen, daß die Zu⸗ stellung der für sie bestimmten Schriftstücke durch Anschlag der ketzteren an das Gerichtsbrett bewirkt worden ist.

Kronach, den 24. Mai 1889.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär. (L. S.) (Unterschrift.) [12275] Oeffentliche Zustellung.

Die Breslau⸗Warschau'er Eisenbahngesellschaft, vertreten durch ihre Direktion zu Oels, letztere ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pulvermacher zu Kempen, klagt gegen 1) den Schneidermeister Johann Stasiak zu Walbeck, 2) den Arbeiter Franz Stasiak zu Schosnitz, 3) den Arbeiter Stanislaus Macie⸗ jewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Auszahlung der bei Enteignung eines Theils des Grundstücké Swiba Nr. 3 zum Bau der Breslau⸗ Warschau'er Eisenbahn hinterlegten Entschädigungs⸗ masse, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Bewilligung, daß die von dem König⸗ lichen Amtsgerichte zu Kempen verwaltete Franz Stasiak'sche Eisenbahnbauentschädigungsmasse von Swiba Nr. 3 an die Klägerin zurückgezahlt werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen, Provinz Posen, auf den 20. September 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [12268] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kgl. Advokat Pausch dahier hat Namens der Firma Carl Pfretzschner in Kronach gegen die Schreinerswittwe Barbara Friedel von Steinwiesen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung beim Kgl. Amtsgerichte Kronach Klage gestellt mit dem Antrage, zu erkennen:

1) die Beklagte ist schuldig, 16 50 Hypo⸗ thekkapitalszinsen an die klagende Firma zu bezahlen, 8

2) dieselbe har die Kosten des Prozesses zu tragen,

3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat zur mündlichen Verhandlung über die Klage Termin auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt und auf Antrag des klägerischen Prozeß⸗ bevollmächtigten die öffentliche Zustellung bewilligt.

Von diesem Termine erhält hiemit die Beklagte Barbara Friedel unter dem Eröffnen Kenntniß, daß die Zustellung der für sie bestimmten Schriftstücke durch Anschlag der letzteren an das Gerichtsbrett er⸗ folgt ist.

ronach, den 24. Mai 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.)

[12271] Oeffentliche Zustellung. 1

In Gemäßheit eines die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens vom 16. Mai 1889 werden auf Anstehen von Johann, genannt Jean Bozung, Bauunternehmer, in Pirmasens wohnhaft, dem Jacob Becker, Bäcker, und dessen Ehefrau Katharina Barth, früher bei⸗ sammen zu Altenkirchen in der Pfalz wohnhaft ge⸗ wesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, nach Vorschrift des Art. 17 Abf. 4 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civil⸗ brozeßordnung und Konkursordnung nachbezeichnete Urkunden, nämlich:

1) ein vor dem Kgl. Notar Forthuber in P gh ens am 23. Februar 1889 errichteter Ver⸗ aufsakt, wornach gedachter Bozung an die vor⸗ genannten Eheleute Jakob Becker und Katbarina Harth die nachbezeichnete Liegenschaft, nämlich:

lan Nr. 5321 1 Ar Fläche mit Wohnhaus.

9 Alteller und Hofraum zu Piermasens, Ecke der Vr 0Po- und Bergstraße, begrenzt durch Hein⸗ rich Schwab und Carl Heinrich, unter den im be⸗ sagten A aufgefadrten Bedingungen um 29 000 verkauft hat und zwar zahlbar, wie folgt: 1

10 000 auf 1. Mal 1889, mit Verzugszinsen

1““

im Säumungsfalle, die übrigen 15 000 in drei Terminen und gleichen Theilen auf 1. September 1890 und denselben Tag der beiden zunächst darauf⸗ folgenden Jahre, ohne Zins bis 1. September 1889, von da an mit 5 % Zinsen, die mit den Terminen abzutragen sind, nebst Verzugszinsen von den ver⸗ fallenen Jahreszinsen, ohne daß es einer besonderen Mahnung bedarf. Im Falle säumiger Zahlung löst sich der Verkauf von Rechtswegen auf mit der im Kaufakt getroffenen Bestimmung;

2) eine Zahlungsaufforderung und eventuelle Steiganzeige vom 10. Mai 1889, wornach die ge⸗ nannten Eheleute Jakob Becker und Katharina Barth vom genannten Bozung aufgefordert werden, den gemäß besagten Verkaufsakts am 1 Mai 1889 verfallenen Theil des fraglichen Hauskaufpreises mit 10 9000 ℳ, Zinsen hieraus von da an, sowie die Kosten binnen zwei Wochen, von Zustellung der Zahlungsaufforderung an gerechnet, zu bezahlen, widrigenfalls genannter Bozung das obbezeichnete Kaufobjekt wegen Nichtzahlung des Erwerbspreises durch genannten Kgl. Notar Forthuber am Montag, den 12. August 1889, Nachmittags 2 Uhr, in der Lachenmayer'schen Wirthschaft zu Pirmasens wieder versteigern und sich bezahlt machen, sowie die genannten Eheleute Becker für etwaigen Minder⸗ erlös haftbar machen wird,

hiermit öffentlich zugestellt. Pirmasens, den 23. Mai 1889. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Ph. Faber, K. Sekretär.

[12265] Oeffentliche Zustellung.

In dem gerichtlichen Theilungsverfahren: 1) des Johann Nikolaus Folmer, Polizeidiener, zu Alte⸗ Glashütte, 2) des Wendel Folmer, Beramann, da⸗ selbst, 3) der Eheleute Michael Fontaine, Bergmann, und Maria Folmer, daselbst, 4) der Eheleute Jo⸗ bann Schoubert, Heizer, und Margarethe, auch Katharine Folmer zu Stieringen⸗Wendel, 5) der Eheleute Wendel Pelt, Maschinist, und Elisabethe Folmer zu Alte⸗Glashütte, gegen Peter Folmer ohne bekannten Wohn⸗ oder Aufenthaltsort in Amerika, wegen Theilung der Gütergemeinschaft der Eheleute Johann Nikolaus Folmer und Odilie Dahlem, des Nachlasses der verlebten Odilie Dahlem, letztgenannt, und des Nachlasses des ver⸗ storbenen Nikolaus Folmer, Sohnes der gedachten Eheleute ladet der Notar Culmann zu Forbach in Lothringen die Betheiligten vor sich

1) zur Erklärung über den Inhalt der am 11. und 18. Mai 1889 vor ihm errichteten Verhandlung und die festzusetzenden Versteigerungsbedingungen auf Freitag, den 30. Angust 1889, Vormittags 9 Uhr, in sein Amtslokal zu Forbach

2) zur Versteigerung der zu den Theilungsmassen gehörigen Liegenschaften auf Freitag, den 27. September 1889, Nachmittags 2 Uhr, in das Wirthslokal des Johann Bach zu Alte⸗ Glashütte,

3) zur Liquidation der Theilungsmassen und Auseinandersetzung auf Freitag, den 25. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, in sein Amtslokal zu Forbach und zwar unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit dem Inhalt der Verhandlungen vom 11. und 18. Mai 1889, den zu entwerfenden Versteigerungs⸗ bedingungen und der Lizitation, Liquidation und Auseinandersetzung einverstanden, und daß alles dieses ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Peter Folmer, ohne bekannten Wohn⸗ oder Auf⸗ enthaltsort in Amerika, wird dieser Auszug der Vor⸗ ladung bekannt gemacht

Petri, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Forbach in Lothr.

[12392 Bekanntmachung.

Die Magdalena Schmitt, Ehefrau des Gärtners Hubert Huber zu Obersteigen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ebemann wegen Gütertrennung mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Vermögenauseinandersetzung vor Notar Fischer in Zabern zu verweisen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist Termin auf den 9. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, an⸗

beraumt. Mach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[12291] Bekauntmachung.

Die Louise Korn, Ehefrau des Buchhändlers Felix Eberlin zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sieber, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Abtbheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Celzaer i. G. ist Termin auf den 9. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär Weidig.

[12289] u“ Die Ehefrau des Handelsmanns Jakoh Cohn in Operpleis, vertreten durch Rechtsanwalt Levi in Bonn, klagt gegen ihren genannten Edemamen wegen Gütertrennung. Zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des venen d. Jalt

Landgertchth zu Powen iit Perunin auf 188b. nn 18 Ulr. hn Bonmn, den 20. Matz 1889. 6““ 8§) b 98* richtsschreiber des Koͤniglichen Landgreichts.

8

[12290]

Die Ehefrau des Metzgermeisters Johann Wolff, Gertrud, geb. Deutzmann, in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II. in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Boun ist Termin auf den 9. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 24. Mai 1889.

(L. S.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12256] Bekanntmachung.

Die Brautleute Wilhelm Liethen, Bierbrauer und Wirth zu Erkrath und Margaretha Schmitz, ohne Geschäft zu Hausmannshof in Niederschwarz⸗ bach, Bürgermeisterei Mettmann, haben durch Ehe⸗ vertrag vor Notar Statz zu Mettmann vom 21. d. M. Folgendes vereinbart:

„Unter den künftigen Eheuten soll eine allgemeine Gütergemeinschaft bestehen, welche sich auf das ge⸗ sammte gegenwärtige und zukünftige Immobiliar⸗ und Mobiliarvermögen der Eheleute ohne den ge⸗ ringsten Vorbehalt noch irgend eine Einschränkung erstreckt.“

Gerresheim, den 23. Mai 1889.

Straßmann, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12246]

Durch einen vor dem Königlichen Notar Muegel in Saarbrücken am 15. Mai 1889 zwischen Her⸗ mann Kahn, Handelsmann, zu Niederlimberg, Kreis Saarlouis wohnend, als Bräutigam, und Octavie Caën, ohne Stand, zu Steinbiedersdorf in Elsaß⸗Lothringen wohnend, als Braut, abge⸗ schlossenen Ehevertrag, haben dieselben Folgendes

bestimmt: 1 Betreffende Stelle:

„Zwischen den zukünftigen Ehegatten soll nicht die gesetzliche Gütergemeinschaft, sondern nur die Ge⸗ meinschaft der Errungenschaft eintreten, so, wie die⸗ selbe in den Artikel 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuchs in ihren Wirkungen näher bestimmt ist.“

Saarlonis, den 23. Mai 1889.

Für die Richtigkeit dieses Auszuges: (L. S.) Hausen, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12237] Bekanntmachung.

Der vormalige Gerichts⸗Assessor Felix Hallensleben ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Fürstlichen Amts⸗ gerichte in Greußen unter Anweisung seines Wohn⸗ sitzes daselbst zugelassen und in die Liste der Rechts⸗ anwälte eingetragen worden.

Greußen, den 24. Mai 1889.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht

Gerlach. [12235] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Georg Seidel, wohnhaft zu Osterwieck, ist in die Liste der bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte heute

r.e worden. ste 1889.

Abtheilung I.

rwieck, den 23. Mai b Königliches Amtsgericht.

[12233] Bekanntmachung.

Der bei dem hiesigen Königlichen Land Rechtsanwaltschaft zugelassene Gerichts⸗Assessor Erd⸗ mann Hans Joachim Severus Schennemann ist mit dem Wohnsitze „Stolp“ heute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen. 8

Stolp, den 22. Mai 1889.

Der Landgerichts⸗Präsident

[12234] Bekanntmachung. ““

Der Eintrag des Rechtsanwalts, K. Advokaten Gustav Horn in der Liste der beim Kgl. Landgerichte München II. zugelassenen Rechtsanwälte wurde wegen dessen Ablebens heute gelöscht.

München, den 23. Mat 1889.

Der Stellv. den dienstl. abw. Präs. des Königlichen Landgerichtes München II. v. Widmann, Dire [12236] VBekanntmachung.

In der bei dem unterzeichneten Gericht gefühbrt Liste der Rechtsanwälte ist die unter Nr. 2 erfolgte Eintragung des Rechtsanwalts Hugo Clemens Krautz gelöscht.

RNaguit, 23 Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Das im Kreise Wordis unmittelbar an der

der one Hannover. 5 km von der Stadt

dem künftigen Bahndofe Duderstadt entfernte Do. mänenvorwerk Fudrdach, disher den Gerode aus dewirtdschaftet mit einem Gesammtareal 128,1881 da. von denen 67,8120 da Ader. 8. 2861 de Wiesen und 49,4990 ba ngen, sowie dee miedere Jagd a2 den Undereien des Vorwerds soll aaf die 18 Jad von Iohanni 1890 dis dadin 1908 1 .

pachtet werden. n 92s 2000 dn

. mam ist Auf

Cau auf 700 ℳ. der Werth 88**

setzt zu Holden. Auf

sondere Wodvpachtgeld auf 8 70 38 8 A