gestempelten Gesellschaftsfirma die eigene Unter⸗
chrift mit einem 8 Verhältniß zur Gesellschaft ausdrückenden Zusatz beifügt. — Besteht der
Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so genügt die Unterzeicknung durch zwei der Mitglieder gemein⸗
chaftli ein Vorstandsmitglied in
Gemeinschaft mit einem durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes dazu befugten Prokuristen.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird
urch öffentliche Bekanntmachung des Aufsichts⸗ rathes oder des Vorstandes mit einer Frist von mindestens 2 Wochen unter Mittheilung der Tagesordnung berufen.
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, vom Vorstand bezw. Aufsichtsrath unterzeichnet, durch Mittheilung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und „Hamburgischen Correspondenten“.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Kaufmann Carl Otto Krauel, in Firma Krauel & Co.;
2) Kaufmann Susmann (gen. Siegmund) Unger, als Vertreter der Firma S. Unger jr. & Co.;
3) Schiffsrheder Carl Ferdinand Laeisz, als Vertreter der Firma F. Laeisz;
4) Kaufmann Adolph Eduard Wilhelm Soltau, als Vertreter der Firma Soltau & Meincke;
5) Kaufmann Ernst Friedrich Vogler;
) Kaufmann Barthold Emil Embden; 7) Kaufmann Friedrich Georg Wilhelm Malm⸗ berg, in Firma O. & W. Malmberg;
8) Kaufmann Adolph Otto Thiemer;
9) Kaufmann Gustav Adolph Simon Heinrich Herzberg, in Firma Heinr. Herzberg;
10) Kaufmann Carl Diederichsen; .11) Schiffsmakler Michael Waldemar von Essen, in Firma W. v. Essen & W. Jacoby;
12) Kaufmann Detlef Otto Schütt;
13) Kaufmann Gustav Ludwig Albers, als Ver⸗ treter der Firma Kunst & Albers;
14) Kaufmann Carl Hermann Götze, als Ver⸗ treter der Firma Götze & Popert;
9 Rechtsanwalt Dr. Johannes Semler; 16) Kaufmann Conrad Heinßen;
17) Kaufmann Friedrich Wilhelm Galles;’
18) Kaufmann Friedrich Ludwig Albert Peters, in Firma Jürgen Peters;
19) Kaufmann Alexander Warncke;
20) Kaufmann Emil Julius Hagen;
21) Kaufmann Adolph Strantzen; “
22) Bankier Paul Herrmann als Vertreter der Firma De Chapeaurouge & Co. Suce.;
23) Kaufmann Adolph Julius Schlüter als
Vertreter der Firma Schlüter & Maack; sämmtlich hieselbst wohnhaft, mit Ausnahme
des unter 5 gen. Vogler, welcher in Altona wohnt.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Kaufmann Gustav Ludwig Albers hieselbst;
2) Kaufmann Emil Julius Hagen hieselbst;
3) Kaufmann Bartbold Emil Embden hieseldst; 4) Kausfmann Ernst Friedrich Vogler in Altona; 5) Kaufmann Carl Otto Krauel hieselbst.
Zum Vorstand ist gemäß Vertrages (Anlage A zum Statut) Schiffsmakler Michael Waldemar von Essen hieselbst bestellt.
Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 h. H⸗G.⸗B. sind bestellt gewesen die beeidigten Buͤücherrevisoren P. Woldemar Möller und L. Spiegeler, Beide hieselbst wohnhaft.
Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen⸗ Brandenburg, vormals Frank.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. 18 Gesellschaftsvertrag datirt vom 10. Mai 889.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Be⸗ trieb der bisher von Adolf Frank und Julius Frank, unter der . Gebr. Frank in Branden⸗ burg an der Havel und von Bernhard Frank und Felir Rosenthal unter der Firma Frank & Co. in Ottensen betriebenen chemischen Fabriken für Imprägnir⸗ und Isolir⸗Artikel, sowie rechnische Oele und Fette, und der Betried aller diermit in Verbindung stebenden oder verwandten Ge⸗ schäfte. Die Gesellschaft kann sowohl in Deutsch⸗ land als auch im Auslande Zweigniederlassungen errichten, Patente erwerben und verwerthen.
Die Aktionäre Adolf 8 und Julius Frank bringen die der Firma Gedr. Frank in Brandern⸗ hurg, deren alleinige Theilhaber sie sind, gehörigen Grundstücke und Fadrikgebäude nebst Retorten, Apparaten ꝛc., die Waarenvorräthe, Fabrikatiors⸗ geheimnisse und Ausstände. und die Aktionäre Bernhard Frank und Felix Rosentbal, als alletrige Theilhaber der Firma Frank & Co. in Ottensen. die dieser Firma gedörenden Grundstücke und Fabrikgebände nehst Retorten. Apparaten X. die Waarenvorrätde. Patente (definitives französisches und provisorisches englisches), Fabrikatiensgedeim ⸗ nisse und Ansstände in die Gesellschaft ein und übertragen alle diejenigen Wertbodjekte, welche in der dem Statut beigefügten und einen integrirenden Theil desselden bildenden Anlage 1 genau speci⸗ feirt sind, an die Gesellschaft.
„Die gesammten bisher unter der Firma Gedr. frank in Branden und Frank & Co. in Onensen detriebenen Geschäfte gehen auf die Gesellschaft über usd sellen al? dereits vom 1. April 1889 an für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, sodaß alle Gewinne, Lasten und Unkosten seit dem 1. April 1889 für Rechnung der Gesellschaft gehen; desgleichen geben sämmt⸗ liche am 1. April 1889 vorbandenen Ausstände auf die Gesellschaft üder und übernehmen die dier einbringenden Akkionäre die volle Garantie für den richtigen Ein aller Ausstände. Die Penannten A. Frank, rank. B. Frank und F. Rosentdal erklären hierdurch, die eingedrachten Forderungsrechte diermit an die Gesellschaft zu ediren und erklären seiner die eingebrachten körperlichen Sachen den jetzt ab bis zur Natural⸗ üdergabe an den Vorstand der Gesellschaft nur für letztere besitzen und die Geschäfte seit dem 1. April d. J. nur für die Gesellschaft betrieden haben zu wollen; auch hat sich F. Resenthal der⸗ pflichter, de Geschäfte der Gesellschaft mindestens dis zum 31. März 1891 als Mitglied des Vor⸗ standes weiterzu und es haden sich alle dier ndringenden A bei eimer Kondentionsl⸗- strafe don je 4 25 00 verpflächtet, der Gesellschaft bes 899 in keiner Weise. mweder
A.
Gemäßheit des § 2 des Statuts ang könnte.
verständlicher Weise aufzuschreiben
Aufbewahrung im
anzulernen
Gegen Lieferung licher obengenannter Objekre, sowie tragung der gesammten Geschäfte Firmen und des Geschäftsgewinnes 1889 einschließlich des Gewinns auf d
Ordres erhalten A. Frank; J.
als eigene Schuld übernimmt, den ℳ 695 000,— in volleingezahlten
zahlt. In Gemäßheit der vorstehenden B erhalten die Aktionäre
zusammen 695 volleingezahlte Aktien, fünf Aktien werden bei Konstituirung schaft baar eingezahlt.
Generalversammlung mit einfacher mehrheit beschlossen werden.
auf Inhaber.
kuristen gezeichnet.
seitens des Vorstandes oder seitens Mittheilung der Tagesordnung, mit von mindestens siebzehn Tagen vor angesetzten Termine. außer Hamburgischen Blatte, deseen Wabhl sichtsrathe überlassen bleibt, erfolgen.
machungen sind unter der Firma der
lichen, welcher als Gesellschaftsblatt des Gesetzes gilt.
Aknien übernommen haben, sind: 1) Fabrikanr
5) Fabrikant Jul 1 4) Fabrikant Felix Rosenthal, zu A
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
Hamburg;
burg; 4) Fabrikant Julius Frank, zu Ber
2) Kaufmann Samuel Jocl, zu Br. Zur Prüfung des Herganges der gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. sind best
en 8 ZInFe 2 8 5 mnrhn und F. Busse, Beide zu Hamburg.
Fe2 Gesellschaftsvertrag 889.
beschränkt. e Fortführung der bdisher von Schaum & Berner in St. Pauli Electrrcitäts⸗Werke, sowie überhaupt oder die Errichtung, sorie der elekrrischen Anlagen, einschließlich und der Verwertdung von Grunddesit.
Die Firma Schaum & Berner üde
Bestandtheil des Statuts bildenden
dand; auf
örigen. dem Grundstücke
nebst dem bezüglich des
gegen Lieferung und Uebertragung Eründungskosten die Summe von ℳ den im Vertrage bemimmten Raten
näheren Bestimmungen als
übermhmen. Das Grundkapital der Gefellschaft
Die Akrien lauten auf Indaber. Eine Erdödung des Erundkapitals die Generalversammlung, jedoch uar
verfammInng vertretenen Aktienfapitals
werben. Dor 228*
gliedern, xelche
werden.
theiligen, welches im weitesten Sinne des Wortes als Konkurrenzunternehmen gegen die Gesellschaft in
Sie haben sich endlich verpflichtet Fabrikationsgeheimnisse und Fabrikationsmethoden, soweit möglich, in klarer und für jeden Fachmann
ersten Aufsichtsrathe behufs Versiegelung und
Archiv der Gese übergehen, auch verpflichtet sich F. vor seinem Abgange seinen Nachfolger genügend
und Uebertragung sämmt⸗
Tage aufgenommenen und noch nicht effektuirten . Frank, B. Frank und F. Rosenthal die Summe von ℳ 740 750,— derart ausbezahlt, daß die Gesellschaft die auf den Grundstücken in Ottensen und Brandenburg lastenden Hypotheken im Betrage von ℳ 40 750,—
Gesellschaft gewährt und ℳ 5000,— baar aus⸗
Adolf Frank. Frank, Bernhard Frank und Felix Rosenthal
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in ℳ 700 000,—, vertheilt über 700 Aktien à ℳ 1000. Eine Erhöhung des Grundkapitals kann von der Die Aktien lauten
Der Vorstand besteht je nach Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.
Die Firma der Gesellschaft wird von je einem Vorstandsmitgliede oder unter Zustimmung des Aufsichtsrathes von einem oder mehreren Pro⸗
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt sichtsrathes durch öffentliche Bekanntmachung, unter t ine. Die Bekanntmachung wird in dem Gesellschaftsblatte auch in einem Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffent⸗
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Bernhard Frank, zu Blankenese; 2) Fabrikant Adolf Frank, zu Berltn;
Julius Frank, zu Berlin;
5) Kaufmann Max Kaufmann, zu Altona.
1) Kaufmann Adolph von Holten, zu Hamburg; 2) Johann Friedrich Kock, ohne Geschäft, zu
3) Kaufmann Joseph Octavio Hertz, zu Ham⸗
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt: 1) Fabrikant Felix Rosentbal, zu Altona;
die beeidigten Bücher⸗Revisoren G. A. von Bargen
Aktiengesellschaft für elettrische Anlagen. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. datirt vom
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamdur Das Unternehmen ist auf eme gewisse
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und
Betrieb des Erwerdes
dies des Näheren aus dem, dem Starnt Anlage 1 beigefügten und einen integrirenden
vertrag rom 15. Mai 1889 erhellt, die ibr g Thalstraß befindlichen elektrischen Anlagen mit Zubehör — f gedachten Grundstücks zwischen idr und dem Eigenthümer geschlossenen Miethvertrage — auf die Gesellschaft und erdält
kanften Gegenstände und gegen Uedernahme der
Otto Schaum verpflichtet sich, bis zum 31. De⸗ jember 1880 gegen eine Tantieme von 2 0 des Reomgewinnes unter den in der Anlage 1 ange⸗
muglied die Leitung des Erablifsements mit zu
ℳ 500 000, eingetheilt in 150 Akrien à ℳ 2000.
Mehrdeir vdon drrr Vierteln des in der General⸗
r Vorstand besteht je nach Ermessen des Anffichtsratts aus einem oder mehreren Mit⸗ dem Aufsichtsrathe ermählt
Die Firma der Gesellscheft wird, falls der Vor⸗
eesehen werden ihre
und dem
ellschaft zu Rosenthal,
für Ueber⸗ der beiden ab 1. April ie zu diesem
Einbringern Aktien der
estimmungen Julius
die übrigen der Gesell⸗
Stimmen⸗
des Auf⸗ einer Frist dem dafür
dem Auf⸗
Gesellschaft
—
im Sinne
ltona;
lin.
andenburg. Gründung ellt gewesen
2)
— 9.
Mai
Zeit nicht
der Firma betriedenen der Erwerh von
r32*
b589ö. 8
wie als
Verkaufs⸗ 31
der ver⸗
155 000 in ausgezablt.
Vorstands⸗ bestebt aus kann durch
mit eier
beschlofsen
je ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des ufsichts · rathes oder der sonst gesetzlich dazu befugten Per⸗ sonen durch öffentliche Bekanntmachung, unter Mittheilung der Tagesordnung, mit einer Frist von vuindestens achtzehn Tagen vor dem dafür angesetzten Termine.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden von dem Aufsichtsrath oder Vorstand unter der Firma der Gesellschaft er⸗ lassen. Sie sind in dem „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“, welcher als einziges Gesellschaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt, zu veröffentlichen. Es bleibt dem Aufsichtsrath unbenommen, außerdem auch noch die Veröffentlichung in anderen Blättern aazuordnen. 8 8 1
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen baben, sind:
1) Bankier Theodor Isenthal, zu Hamburg;
2) Bankier Meyer Jacob Seligmann, zu Ham⸗
burg; 3) Kaufmann Wilhelm August Lindemann, zu Wandsbek; 4) Bankier Emil Gotthelf, zu Hamburg; 5) Bankier Sally Seligmann, zu Hamburg. Ber erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Georg Adolph von Holten; 2) Bankier Theodor Isenthal; 1 3) Bankier Meyer Jacob Seligmann. Ersatzmann gemäß §. 15 ist: Emil Gotthelf, sämmtlich zu Hamburg wohnbaft. Der Vorstand besteht aus: 8 1) Elektrotechniker Christian Gustav Otto Schaum; 2) Kaufmann Carl Ernst Schülke, 8 beide zu Hamburg wohnhaft. Zur Prüfung des Herganges der Gründung ge⸗ mäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. sind bestellt gewesen die beeidigten Bücherrevisoren: 1) Otto Jalass; 2) Julius Jelges, beide zu Hamburg. Das Landgericht Hamburg. “
12337 Krefeld. Bei Nr. 1364 des Handels hesel. schafts⸗Registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma Janssen & Nenen⸗ haus mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf An⸗ meldung heute eingetragen, daß diese Gesellschaft vereinbarungsgemäß unterm 31. März cr. aufgelöst worden und daß das Geschäft derselben mit Alliven und Passiven und der Firma auf den bisherigen Mitgesellschafter Johannes Janssen, Kaufmann hier⸗ selbst, übergegangen ist. Letzterer wurde gleichzeitig als Inhaber der Firma Janssen & Neuenhaus sub Nr. 3509 des Firmenregisters biesiger Stelle eingetragen. Zugleich ist bei Nr. 1356 und resp. Nr. 1419 des hiesigen Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Wilhelm Nieper bhierselbst bereits früher ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma Janssen & Nenenhaus von deren jetzigen Inhaber bestätigt und erneuert worden ist.
Krefeld, den 22. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
12338 Krefeld. Die Wittwe Johann 1“ men, Margaretha, geb. Angenboom, zu Wemb, alleinigen Inbaberin der Firma M. Angenboom daselbst, ist im Jahre 1866 verstorben und ist das Geschäft derselben, nachdem solches zunächst für Rechnung der Betheiligten fortgeführt worden, sodann mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Sohn der Firma⸗Inhaberin, den Mühlen⸗ besitzer Gerhard Anton Stammen zu Wemb über⸗ gegangen. Dieser hat zur Fortsetzung des Geschäfts die Firma G. A. Stammen angenommen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1108 und resv. sub Nr. 3508 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 22. Mai 1889. “
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge [12411] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt — öeTeeeeeee. Leipzig, theilung für isterwesen. Annaberx. 1 — Am 14. Mai.
Fol. 572. Reichel & Schnädelbach in Geyers⸗ dorf, Inhader Fabrikanten Carl Heinrich Ehregott Reichel und Paul Emil Schnädelbach.
u 8„ E; Mai. xel. 573. Haunl Rohrbek, Inha 2 Richard Wilbelm nnn “ Fol. 574. Albin Funke, Inhaber Albin Robert Funke.
Bantzen. Am 22. Mai.
Feol. 316. Max Nisse, auf Hermann Gustav Georg Hold übergegangen. Ferdinand Otto Maerker’s — erloschen, künftige Firmirung „Georg old“*. Chemnftz. Am 16. Mai
Fol. 125. Lieberwirth & Söhne in Berbis⸗ dorf, Friedrich Gottiod Liederwirth ausgeschieden. na. un ae —— 18. Mai.
ol. 422. Schmidt & Zickmn in Kappel, Aldert Jickmann . Pm zale⸗ 8 Robdert Schmidt füdrt das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft unter der Firma „Max Schmidt“ fort. Fal. 167. Herrmann Arnold, Kmfmann Oscar Fel. 2477. F.
Dresden. Am 16. Mai.
Fol. 1253. A. Gunkel Nachf. irt pünke „L enis Banf 2 2 8 firmirt künftig ol. 2 vesfmann & en . “ cheffler, Ernft ol. 2 eodor midt auf Vi Scmiidt bbergegongen. mas f Vietor Hugo ol. 3 resduer Feilenfabrik der Meyer & Co., Conrad Alexander denlehan Mitinhaber, * Kommanditist eingetreten, küntige ee as Patentfeilenfabrik Meyer, Am 17. Mai.
Fol. 6099. Florenz E. Nicolaus, J Florenz Eugenius Nicolaus. Iechabe
Fol. 6100. Kanfmann & Heiland, Inhabe Kaufmann Ernst Julius Kaufmann in Dresden uns Dekorationsmaler Gustav Hermann Heiland Algenbus0, N. v. Band 8
ol. 3 . v. Bandel in Striesen, 2 haber Roderich Friedrich Wilhelm Ernst von B d- Fol. 3803 zoilh — Naan ol. 8 ilhelm Kollrep Ottilie Clara, verw. Kollrepp, geb. Sr9g, gbarle Friedrich Wilhelm Kollrepp, Anna Marie Clara Margarethe Neuburger, geb. Kollrepp, Franziska Charlotte Wilhelmine Emilie, led. Kollrepp, Hugo Heinrich Richard Kollrepp und Carl Wilhelm Kol⸗ repp ausgeschieden, die Beschränkung, wonach zuerst genannte Frau Kollrexp allein die Firma vertreten durfte, kommt als erledigt in Wegfall.
Fol. 5767. Rénnion internationale Efen. Gärtner, Ernst Clemens Gärtner's Prokurg gelöscht.
Fol. 6103. Otto Brandner, Inhaber vex 22 E 8 Pean
ol. 8 eutsches Kaufhaus Hen * To., errichter om 11. No. 1889, Tasche Kaufmann Friedrich Arno Tugendreich Henschel — perlönlich haftender Gesellschafter — und eine Kom⸗
manditistin. Am 21. Mai.
Fol. 6105. F. Thomas & Sohn, Zweignieder⸗ lassung des in Wilsdruff unter stehenden Hauptgeschäfts, Inhaber Friedrich Adolf Gast in Wilsdruff.
Fol. 6106. B ne,22 Meei.
Sol. 1 erthold & Kasper, errichtet am 1. Mai 1889, Inhaber Friedrich Ottomar Berthold und Rudolf Viktor Kaspar.
Fol. 6107. E. Trepp, Eleonore Trepp, geb. Jahn.
Fol. 6108. M. Schmidt & Comp., errichtet am 15. Februar 1889, Inhaber Kaufleute Max Adolph Schmidt und Paul Julius Thalheim.
Fol. 6109. R. Wurdel & Co., errichtet am 1. Mai 1889, Inhaber Kaufmann Emil Wilhelm Richard Wurdel — persönlich haftender Gefellschafter — und eine Kommanditistin.
Fol. 6110. E. Preiß & Co., errichtet am 1. April 1889, Inhaber die Marmorschleifer Fried⸗ rich Ernst Preiß, Nicolaus Gerstacker, Friedrich Traugott John, Paulinus Rohrhirsch in Dresden und Bildhauer August Georg Clemens in Pieschen.
Am 23. Mai. Fol. 2088. Hnugo Simon, Johann Adelbert Robert Simon ausgeschieden.
Fol. 3150. Albert & Rud. Hartung, Dietrich Georg Rudolph Hartung ausgeschieden, kunftige Fir⸗ mirung „Albert Hartung“. 8
Fol. 4815. Dresduer chem. Bleicherei und Appretur, Gruner & Co., Ludwig Ewald Fischer's Prokura gelöscht.
Fol. 6111 Hansch & Schaye, errichtet am 15. Mai 1889, Inhaber Maler Karl Robert Hansch und Kaufmann Moritz Schave, 3
Fel. 6112. + Inhaber Fürchte⸗ gott Martin Wilhelm Walther genannt Gersdorf.
Spersbach. 1 Am 15. Mai.
Fol. 276. Berndt & Weise, Julius Hermarn Berndt ausgeschieden, künftige Firmirung „Her⸗ mann Weise“.
Fol. 284. J. H. Berndt, Hermann Berndt. Frankenberg.
Fol. 170. Edmund Müller,
nitz verlegt.
Grossschönan. Am 17. Mai. Fol. 268. Erust Heinrich in Seifhenners⸗ dorf, Inhaber Johann Gottlieb Ernst Heinrich. b Am 18. Mai. Fol. 83. J. G. Gulich in Altwaltersdorf, Julius Ottomar Gulich's Prokura gelöscht.
Leipzig. Am 16. Mai.
Fol. 156. J. G. Schelter 4& Giesecke, jur. Carl Walter Giesecke Prokurist.
Fol. 3101. Genossenschafts⸗Tischlerei, Her⸗ mann Berthold Mosemann's Vollmacht in Folge Beendigung der Liquidation gelöscht.
Fol. 6447. Dr. L. Ehrlich in Konnewit, Sitz nach Leipzig verlegt. Fol. 6623. Förster & Schieck gelöscht Am 17. Mai Fol. 5646. F. W. Neißmann, Sitz nach Lob⸗
städt verlegt. Carl Marquardt in Leipzig⸗
Inhaberin Aurora
Inhaber Julius
Sitz nach Chem⸗
Dr.
Fol. 7174 Rendnitz, ein Kommanditist eingetreten
Fol. 7348. Panl Jacobn, Inhaber Paul David Hermann Jacoby, Prokarist John Francis
on. Fol. 7349. Otto Ollendorf, Inhaber Otto Israel Olendorf.
Am 18. Mai.
Fel. 1871. Ernst Landschreiber auf die Kanf⸗ leute Friedrich Wilhelm Hermann Ritter und
Eduard Hermann Waselewsky üö künf⸗ tige Firmirung „Nitter 4£ — mals Ernst Landschreiber. Fol. 5188. Stecher, Buchheim 5 en. n- I Ler Frwe⸗ F.-w-ne 9 mi
Feol. 7136. Ernst Secverin, Kanfmam Eexn
Stüder Mitinhaber, dessen Pras
1 ohleder, erricht. 0. 15. März 1889, Inhaber Kauflente Karl Oscar Rohleder und Jodannes Frodor Am 21. Man.
21.
Fol. 5764. Wepbemcher *ℳ Jahn in Pfwit,
“
Inhaber Fabrikant Curt Moritz Starke in Frankenau
Friedrich
Otto Weydemever ausgeschieden, meyer, geb. Frügee, 8. der Firma hat die 8 2 8 1
Mai Fol. 7351.
Molassen. aI, 14. Mal.
Fol. 278. Anton Grafe, vorm.
Irbaber Emil Anton Grafe. 8 eida. Mitgwelda. „, 16. Mai.
Fol. 284. Otto Reh, Inhab
Rchh. gm 21. Mat Fol. 43. Ernst Fügert in
Carl Ernst Fügert. Pausa.
Fol. 9, 34, 52. Carl Fer
ller in Faases in Mühltroff gelöscht.
enig. Am 22. Mai ol. 216. Neinhard Richter haber Ernst Reinhard Richter. Fol. b F ouis Bihah Z8. ber Hermann habea 219. Franz d haber Franz Bernhard Scheibe. Fol
lius Ferdinand Kühn. Iüneh 921- Gustav Krebs, Adolph Krebs. Fol. 898* „Inhaber b — vorf. Ih⸗ Karl Rößner in Inhaber Karl Wilhelm Rößner.
irna. Am 17. Mai
Riedel. Paul Peters.
Fol. 129. Otto Unger in B
Sitz nach Weesenstein verlegt. Phlauen.
Siegel ist nunmehr alleiniger J RHeichenbach. 1 1 Am 17. Mai
FFol. 628. Inhaber
das. und
Lambzig. FhHhosswelin. . Am 18. Mai Fol. 275. C. Starke & C
Ernst Krietsch in Wurzen. Schneeberg. 3 Am 20. Mai
und
Fol. 135, 200. Gustav Kempf . Co. und Arnold Frank, Zweigniederlassung gelöscht.
Schwarzenberg. 1 Am 16. Mai
Fol. 151.
Waldheim.
Ernst Hänsel, F. A. Stiehler, C. A. Märtig,
H. Wimmer in Waldheim, Eckardt & Co. in F. W. Conrad in Waldheim, Paul Dix das., Eduard Riehle in Dieden⸗ hain, Friedrich Weiske in Hartha, Friedrich in Wallbach, C. G. Hunger in Bauersfeld, A. H. Hänel, Hermann Feldmann und Comp. und Heinrich Schumann in Hartha gelöscht.
Wolkenstein.
Fvol. 83. Gebr. Arnold, Friedrich Emil Arnold
Ehrenberg, C.
Wilhelm Naumann Angust Stauß in Hartha, Flemmingen, August
Am 14. Mai
ausgeschieden. Zlttau. Am 15. Ma
FFal. 98. Ernst Glathe &. Sohn in Nieder⸗ oderwitz, Christian August Ernst Glathe ausge⸗
schieden. Fol. 330. David Goldberg
berg ausgeschieden. Wol. 609. Albert Reis,
Albert Reis.
Fol. 610. David Goldberg sen. in Oybin,
Inhaber Carl David Goldberg. Zwiockau.
Am 17. Mai.
Fol. 365. Richd? Linn, Anna Hedwig, verw. Linn, geb. Schneider, ausgeschieden, Emil Richard Reinhold Wicke Inhaber geworden.
Fol. 1105. Carl Illing, Inhaber Carl Friedrich
Illing.
Fol. 1106. Clemens Gatzsch, Inhaber Carl
Am 18. Mai. Fol. 1018. Louis Keller Jun. gelöscht.
Clemens Gatzsch.
Mayen. Zufolge Verfügung
ist die in unserem Firmenregister Nr. 20 eingetragene Firma Isaak Treidel in Mayen gelöscht worden.
Königliches Amtsgericht
MNayen. Zufolge Verfügung ist die in unserm Firmenregister
Firma M. Hertmanni in Mayen gelöscht worden. Koöönigliches Amtsgericht Mayen. II.
Posen. . In unserem Firmenregister zufolge Verfügung vom heutige
B. Fischer zu Posen und als deren Inhaber der
Kaufmann Benjamin Fischer worden.
Posen, den 25. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Mitinhaberin, auf Vertretung
Nichard Weber, Inhaber Rober Eduard Ludwig Bernhard Richard Weber.
Rößgen, Inhaber
Am 22. Mai.
Pausa, R. Wittmann und Edmund
Franz Riedel in Tauscha, Inhaber Paul Peters in Oberelsdorf, In⸗ Scheibe in Oberelsdorf, In⸗ 220. F. Kühn in Oberelsdorf,
G. Herrm. Pohlers in Markers⸗ Gustav Herrmann Pohlers.
1 Am 18. Mai Fol. 583. Max Siegel & Co., Johann Wil⸗ heim Franz Blumenstein ausgeschieden, Robert Max
Hofmann & Stark in Netzschkan, Maschinenbauer Carl Ferdinand Hofmann Privatmann Franz August Stark in
Gustav Bretschneider, Bildhauer Carl Leonhardt Mitinhaber, künftige Fir⸗ mirung „Bretschneider & Leonhardt“.
Am 20. Mai.
Fol. 53, 54, 73, 78, 87, 91, 102, 115 und 161, den Bezirk des Amtsgerichts Waldheim betr., und Fol 16, 46, 49, 52, 69, 73, 74, 83 und 87, den Bezirk des vormaligen Gerichtsamts Hartba betr., Daberkow,
Handeloͤregister.
Lina, verw. Weyde⸗
.
Gebr. Grafe,
er Otto Woldemar
dinand Weiher⸗
in Tauscha, In⸗
Inhaber Inhaber Gustav
Dittmannsdorf,
ekhardtswalde, 8
85 A .
nhaber.
o. in Naundorf,
M. E. Erich Goldbeck,
Heinrich
i.
„Carl David Gold⸗
Inhaber Abraham
[12353 vom 20. Mai 188
Mayen. II. [12352
vom 25. Mai 188 Nr. 232 eingetragene
[12360] ist unter Nr. 2355 n Tage die Firma
daselbst eingetragen
Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [12359 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 120 eingetragene Firma Marens Brasch zu Schwer⸗ senz ist erloschen. “ Posen, den 25. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Quedlinburg. Bekanntmachung. 112361] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 134 die am 15. Mai 1889 mit dem Sitze in Thale a. H. unter der Firma „Gebr. Freundel“ begründete offene Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter der Fabrikant Hermann Freundel und der Fabrikant Gustav Freundel, Beide zu Thale a. H., eingetragen worden. 8 Quedlinburg, den 23. Mai 1889. Koꝰ⁷uigliches Amtsgericht.
Rühl. 8
Tilsit. In unser Register, die Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten betreffend, ist heute unter Nr. 256 folgender Vermerk eingetragen: Kaufmann Joseph Alban in Tilsit hat für seine Ehe mit Hedwig Moses aus Lessen durch Vertrag vom 14. April 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen sowie Allem, was die Braut in die Ehe bringt oder während derselben, sei es selbst durch Erbschaften, Vermächtnisse, Geschenke oder sonstige Glücksfälle erwirbt, den Charakter des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Tilsit, den 23. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. 12380] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in dem Handelsregister der unterzeichneten Behörde Band A. Folio 9, woselbst die Firma: Gebrüder Brenner mit dem Sitze in Weimar eingetragen steht, Fol⸗ gendes vermerkt worden: 2. der Kaufmann Karl Wilhelm Roltsch ist als Inhaber der Firma ausgeschieden; b der Kaufmann Eduard Ewers in st Inhaber der Firma. 88 Weimar, am 24. Mai 1889. b Grohßherzogl. S. Amtsgericht. Michel.
Weimar i 8
Konkurse.
112196. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 17. November 1888 verstorbenen Lehrers Hieronymus Haenert zu Neßmersiel ist heute, Vormittags um 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rendant Enno Fischer in Hage. Anmeldefrist bis zum 23. Juni 1889. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin 2. Juli 1889, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.
Berum, den 25. Mai 18è89.
Königliches Amtsgericht.
112188] Konkurseröffnung. Ueber den Nachlaß des am 22. April 1889 zu Reich verstorbenen Eigenthümers und Päch⸗ ters Joseph Mussot ist am heutigen Tage, Vor⸗ mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Gerichts⸗ vollzieher Leiner in Chateau⸗Salins Konkursver⸗ walter. Anmeldefrist bis zum 19. Juni 1889. Vor⸗ läufige Gläubigerversammlung am 19. Juni 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr. Prüfungstermin am 12. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1889. Chateau⸗Salins, den 22. Mai 1880. (L. S.) Schunk, Amtsgerichtssekretär.
[12207]
Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Carl Richard Krieg hier (Schäferstraße 4) wird heute, am 24. Mai 1889, Vormittags ¼110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Baehr hier, Neumarkt 7, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Juni 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 25. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Juni 1889. . Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch: Hahner, ‚Gerichtsschreiber.
12398]
Ueber das Vermögen des anscheinend ans⸗ getretenen Destillatenrs Carl Herrmann Näke hier (Franklinstraße 20) wird heute, am 27. Mai 1889, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Ficinus hier, Grunger⸗ straße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. Juni 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 29. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
(124077 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Thies Sommer in Elmshorn wird heute, am 25. Mai 1889, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Hager in Elmshorn. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 12. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 22. Juni 1889. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 24. Juni 1889 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Prüfungstermin im Amtsgericht: den 6. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. G
Elmshorn, den 25. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
1 Grote, Dr.
8“
1122090 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelswanns An⸗ ton Pfullmann zu Birgwitz ist am 24. Mai 1889, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗
sammlung den 18. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: den 11. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 18. Juni 1889. 82 “ Glatz, 24. Mai 1889. 8 8
als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
2 (12397] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bauergutsbesitzers Anton Kurzke zu Jaetschau ist am 26. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: der Königliche Justizrath Rechtsanwalt Kühn von hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 24. August 1889. Gläubigerversammlung am 15. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr. Pruͤfungs⸗ vn. am 17. September 1889, Vormittags Glogau, den 26. Mai 1889. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(1240221 Konkursverfahretn.
„Ueber das Vermögen der Frau Marie Schulze in Großenhain, Inhaberin der Firma M. Schulze daselbst, Frauenmarkt 283, ist am 27. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Bernhard Bräuer in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Juni 1889. Anmeldefrist bis zum 27. Juni 1889. Erste Gläubigerversammlung den 21. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗
e den 10. Juli 1889, Vormittags r. 8* Königliches Amtsgericht zu Großenhain
Scheuffler. 2 Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.
1
(121922 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Gr. Bürgermeisters und Ortsgerichtsvorstehers Heinrich Schil⸗ linger von Queckborn ist heute, Nachmittags um 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechner Christian Schäfer hier. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1889. Erste Gläubigerversammlung 27. Juni 1889, Nachmittags 2 Uhr, wo auch allgemeiner Prüfunastermin steht. Grünberg, Hessen, den 24. Mai 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht gemäß §. 103 der K.⸗O.
Rühl, Hülfs⸗Gerichtsschreiber.
[12189] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Dampfschneidemühlenbesitzers Oscar Haffke zu Alt⸗Lappienen ist am 24. Mai 1889, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Carl Ebner von Kaukehmen. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 10. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung am 24. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 26. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1889.
Kankehmen, den 24. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Gennert, Kanzlei⸗Rath.
112203] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Daniel Jacobsthal hier, Poststraße Nr. 13, ist am 24. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Mäkler Aron hier, Steindamm Nr. 152. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 12. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 10. Juli 1889. Prüfungstermin den 21. August 1889, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1889.
Königsberg, den 24. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. VII a.
[122044, Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Köhler in Rohna ist heute, Nachmittag 3 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet und der Kaufmann Hermann Jungrichter in Königsbrück als Verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juni 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 6. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr und allgemeiner Prüfungs⸗ termin auf den 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, bestimmt, sowie offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 13. Juni 1889 erlassen worden.
Königsbrück, den 25. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: 1 Kirchhübel.
Konkursverfahren.
das Vermögen des Restaurateurs Gaspare Savi zu Liegnitz ist heute, am 25. Mai 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Reinbold Schurzmann zu Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Juni 1889. Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: den 19. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: den 1. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29. Lieguitz, den 25. Mai 1889. Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12187] ü2 2 Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Buchhändlers Otto Vogt hier, z. Z3. in Untersuchungshaft im Amtsgerichts⸗Gefängnisse, eS Schwanthalerstr. 68, Wohnung: enefelderstr. 12/4 bei Schießl) auf den Antrag zweier Gläubiger desselben gestern Nachm. 7 ½ Uhr den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt, Kgl. Advokat Hohenleitner hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum
8
8*
ters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, 19. Juni 1889, Vorm. 10 Uhr, im Geschäfts⸗
zimmer Nr. 23/1, festgesetzt.
München, den 21. Mai 1889. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[12396] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Babatz zu Namslaun (zur Zeit unbekannten Anfenthalts) wird beute, am 24 Mai 1889, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann R. Titze zu Namslau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juni 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 26. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Mittwoch, den 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Lllen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Juni 1889 An zeige zu machen.
Königliches Amtsgericht 24. Mai 1889.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Klein von hier, in Firma Bernhar Klein, wird heute, am 24. Mai 1889, Nachmittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalte Kaufmann Josef Christian zu Nimptsch. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juni 1889. An⸗ meldefrist bis zum 24. Juni 1889. Erste Gläubiger versammlung am 17. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. Jul 1889, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichts gebäude hierselbst, Zimmer Nr. 6. 8
Nimptsch, den 24. Mai 1889
Königliches Amtsgericht.
(122065 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 22. April 1889 zu Wolkenburg verstorbenen Strumpfwirker⸗ meisters Franz Theodor Rüger daselbst wird heute, am 25. Mai 1889, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ meindevorstand Friedrich August Irmscher in Wolken⸗ burg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Juni 1889. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1889. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 27. Juni 1889, Nachmittags 2 Uhr.
Königliches Amtsgericht Penig.
Dr. Domsch. Bekannt gemacht durch: Hennings, G.⸗Schreiber.
(12202) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landwirths Adal bert Fischer in Unterboshasel, Gemeinde Wintersulgen, wird heute, am 24. Mai 1889 Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Der Großherzogliche Notar Helbling in Pfullendorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Juni 1889 bei dem Gerichte anzvmelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 8. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besite der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. Juni 1889 Anzeige zu machen. 1
Pfullendorf, 24. Mai 1889. 1
Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: RKeich.
(121988 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landwirths Isidor Schäfer in Unterboshasel, Gem. Wintersulgen, wird heute, am 24. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Gr. Notar Helbling in Pfullendorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Juni 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur B schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 8. 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichre Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkvrsmasse gehörige Sache in Besitz haden oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegn. von dem Besitze der Sache und von den Vorderungen. für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkand⸗ verwalter bis zum 29. Juni 1889 Axzeige zu mechen.
Pfullendorf, 24. Mai 1888.
Großbherzogliches Amtgacricht. Gerichtsschreiberei. Reich.
[121942 Konkursvorfahren.
Nr. 5963. Ueber das Vermögen des Bäckers
zu Namslau, den
8
I1. Juni 1889 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur
walter: Kaufmann Gustav Mihlan zu Glatz. An⸗ meldefrist bis zum 24. Juni 1889. Gläubigerver⸗
Beschlußfassung über die Wahl cines anderen Verwal⸗ 89
Peter Gäng von Hanner, z. It. in Säckingen lwohnhaft, wird, da durch die Akten J. S. Th. Nann