EIIdenheim. Bekauntmachung. [12330 In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 103 eingetragen die Firma Lonis Hille mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der
Kaufmann Louißs Hille zu Hildesbeim. Hildesheim, den 25. Mai 1889. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
ochenlimburg. Bekanntmachung. [12327] Handeldregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. 8 b Unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters ist bei der daselbst unter der Firma „Concordia“ ein⸗ getragenen Genossenschaft zu Berchum am 24. Mai 1889 vermerkt: Die Genossenschaft ist durch Beschluß derselben vom 17. März 1889 aufgelöst.
Iburg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister
getragen: 3 . zur Firma: „H. Eggers“ in
[12331] ist heute ein⸗
1) Fol. 103 Hilter: 8
Die Firma ist erloschen.
Das Geschäft ist auf Georg Bernhard Her⸗ mann Eggers in Hilter übergegangen und wird unter der Firma: „Hermaunn Eggers“ fort⸗ geführt — Fol. 156.
2) Fol. 156.
Die Firma: „Hermann Eggers“. Ort der Niederlassung: „Hilter“. Firmeninhaber: Georg Bernhard Hermann
gSggers in Hilter. Die Firma: H. Eggers, unter welcher das Geschäft früher geführr, ist eingetragen Fol. 103. Iburg, den 16. Mai 1889. önigliches Amtsgericht. J. Kramer.
8 8
112332] Jever. In das Genossenschaftsregister ist heute auf Seite 2 zur Firma: „Landwirthschaftlicher Oestringen e. G.“ eingetragen: 8 12. Als Geschäftssührer ist der Lehrer Johann Hermann Bredekorn zu Ostiem am 26. April 1889 in den Vorstand gewählt und eingetreten. Jever, 1889, Mai 22. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth I. Abrahams.
Kassel. Handelsregister. [12340] Nr. 573. Firma Georg Wenderoth in Kassel. Die dem Kaufmann Richard Panser zu Kassel
ertheilte Prokura ist erloschen laut Anmeldung vom
22. Mai 1889, eingetragen Kassel, den 22. Mai
1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kattowitz. Bekanntmachung. [12335]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 158 eingetragene Firma Rosel Berliner zu Kattowitz heute gelöscht, dagegen unter Nr. 324 die Firma B. Berliner zu Kattowitz und als deren In⸗ haberin das Fräulein Bertha Berliner zu Kattowitz heute eingetragen worden.
Kattowitz, den 23. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. 3
Kleve. Bekanntmachung. [12339] Die der Josefine Völcker, ohne Geschäft zu Goch für die daselbst bestehende Firma „Joh. Gäll⸗ weiler“ ertheilte Prokura ist unter Nr. 79 des rokurenregisters eingettagen worden.
Kleve, den 24. Mai 1889 1
Königliches Amtsgericht. Königsberg. Handelsregister. [12334]
Der Kaufmann Hermann Radicke hierselbst hat für seine Ele mit Margarethe RNakowsky durch Vertrag vom 6. Mai 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle
oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 21. Mai 1889 demselben Tage unter Nr. 1199 in das Register ur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ emeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 22. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. XII. 12342]
Kottbus. Bekanntmachung. — In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 54 folgende Eintragung bewirtt: Bezeichnung des Prinzipals: der Zimmermeister 6— Simon .“ iche der prot ezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu eichete hrgehe ist: 3 DPp2 C. Simon. Alfred Simon. Ort der Niederlassung: Kottbus. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist eingetragen Nr. 182 des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Architekt Alfred Simon zu Kottbus. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Mai 1889 an demselben Tage. 3 88 Kottbus, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [12341] In unser Fereericgiste ist unter laufende Nr. 332 die Firma Friedrich Kühner zu Konstadt und
als deren Inhaber der Ofen⸗ und Thonwaaren⸗ fabrikant Friedrich Kühner zu Konstadt heute einge tragen worden. enzburg O.⸗S., den 17. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachnng. [12336] Im Firmenregister des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ist die unter Nr. 170 eingetragene Firma „Heinrich Gerhard“ mit dem Sitze zu euzuach heute gelöscht worden. Krenuznach, den 25 Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [12333] öm gestrigen hiesige Handelsregister Fol. 83
Consumverein
8 81
röpelin. Zufolge Verfügung vom
ge ist heute in das Nr. 83 eingetragen:
Col. 3. G. A. Kuhlmann.
Col. 4. Kröpelin. Col. 5. Kaufmann Gottlieb Achilles Johannes Kuhlmann zu Kröpelin. Kröpelin, den 24. Mai 1889. Großherzogliches Amtsgericht. 8
Lippstadt. Handelsregister [12344] des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 238 die Firma H. Suppe und als deren Inhaberin die Wittwe Bürstenfabrikant Heinrich Suppe, Clara, geb. Hacke, zu Lippstadt, am 23. Mai 1889 ein⸗ getragen. Lippstadt, den 23. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Handelsregister [12343] des Königlichen Amtsgerichts zu Lippsftadt. Die Wittwe Bürstenfabrikant Heinrich Suppe, Clara, geb. Hacke, zu Lippstadte hat für ihre zu Lippstadt bestehende, unter der Nr. 238 des Firmen⸗ registers mit der Firma H. Suppe eingetragene E den Bürstenfabrikanten Wil⸗ elm Suppe zu Lippstadt als Prokuristen bestellt, was am 23. Mai 1889 unter Nr. 99 registers vermerkt ist. Lippstadt, den 23. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekauntmachung. [12345] Die unter Nr. 19 und 20 unseres Prokuren⸗ registers für die Firma Gebr. Heinrich eingetragene Prokura des Geschäftsführers Fritz Niendorf jun. und des Kaufmanns Carl Fommderschmitt bierselbst ist zufolge Verfügung vom 23. Mai cr. gelöscht. Luckenwalde, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
des Prokuren⸗
““ 4 112346] Luckenwalde. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3 die Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Heiurich eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:
Die Tuchfabrikanten Wilhelm und Ferdinand Heinrich in Luckenwalde sind aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden.
Der Geschäftsführer Fritz Niendorf jun. und der Kaufmann Karl Hammerschmidt zu Luckenwalde sind als Handelsgesellschafter eingetreten.
Luckenwalde, den 24. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [12109]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O⸗Z. 309 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „A. Wingenroth“ in Mannheim. Die Kellektiv⸗ prokura des Walther Hausen und Philipp Lang dahier ist erloschen. Den Kaufleuten Friedrich Durst und Jakob Naumer in Mannheim ist Kollektiv⸗ prokurga ertheilt; dieselben haben die Firma gemein⸗ schaftlich zu zeichnen.
2) Zu O.⸗Z. 293 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma: „Mannheimer Petroleum⸗Import von Philipp Poth“ in Mannheim. Die Firma ist als Einzel⸗ firma erloschen und wird als Gesellschaftsfirma weitergeführt.
3) Zu O.⸗Z. 193 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Mannheimer Petrolenm⸗Import von Philipp Poth“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) Philipp Poth und 2) Johann Theodor Paul Pakheiser, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 2. April ds. Is. begonnen. Friedrich Burck, Kaufmann dabier, ist als Prokurist bestellt.
Der am 27. März 1889 zwischen dem Gesell⸗ schafter Johann Theodor Paul Pakheiser und Mathilde Ernestine Marie Pfeffer von Heidelberg errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1, daß die Gütergemeinschaft auf den von jedem Theil einzu⸗ werfenden Betrag von 50 ℳ beschränkt werde.
4) Zu O.⸗Z. 194 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „C. & B. Nienaber“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Carl Emil Nienaber und Bernhard Nienaber, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1889 begonnen. 8
5) Zu O.,Z. 195 Ges⸗Reg. Bd. VI. Firma: „David u. Carl Simon“ in Mannheim. Der am 2. Februar 1882 zwischen dem Gesellschafter David Simon und Wilbelmine Leontine Luise Salomon von Mainz errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt in Art. 1, daß die Gütergemeinschaft nach Maßgabe der Art. 1498 und 1499 des in Rhein⸗ hessen geltenden bürgerlichen Gesetzbuchs auf die Errungenschaft beschränkt werde.
Mannheim, 20. Mai 1889 Großh. Amtsgericht. 3. Düringer.
8 — —
Memel. Bekanntmachung. 112347]
Der Kaufmann Moritz Bloch (in Firma M. Bloch) zu Memel hat für seine Ehe mit Bertha, geborenen Cohn, durch Vertrag vom 27. April 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Mai 1889 unter Nr. 304 des Re⸗ gisters zur Eintragung der Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft.
Memel, den 23. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Hemel. Bekauntmachnug. [1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 919: der Kaufmann Moritz Bloch, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: M. Bloch, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Mai 1889. Memel, den 23. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Hühlhausen i. Th. Handelsregister [12084] des Königlichen Sen zu Mühlhansen i. Th.
Im diesseitigen Firmenregister, woselbst unter Nr. 95 die Firma Christian Hohloch mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren In⸗ haber der (jetzt verstorbene) Kaufmann gleichen Namens, früher hier wohnhaft, eingetragen steht, ist heute in Spalte 6 vermerkt worden, daß diese Firma erloschen ist. u
Mühlhausen i. Th., den 13. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. IV. 1
mameim a. d. Ruhr. [12350] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Nuhr. 1 1) Die unter Nr. 529 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Wilh. Peterò (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Peters zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 22. Mai 1889. 1 2) Die der Ehefran Wilhelm Peters, Wilhelmine, eb. Wittbaus, zu Mülheim a. d. Ruhr für die irma Wilh. Peters daselbst ertheilte, unter Nr. 146 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 22. Mai 1889 gelöscht.
Münstermaireld. Handelsregister 112351] des Königlichen Amtsgerichts Münstermaifeld.
In das Hiefige Firmenregister ist:
1) unter Nr. 20 zu der Firma „F. Magnus“ hierselbst der Vermerk:
„Das Handelksgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann „Ferdinand Maanus jun.“ zu Münster⸗ maifeld übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;
2) unter Nr. 112 die Firma „F. Magnuus“ zu Münstermaifeld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann „Ferdinand Magnus jun.“ hierselbst am 24. Mai 1889 eingetragen. 8 ““
Froning, Gerichtssekretär.
Neidenburg. Handelsregister. [123249] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 190 ein⸗ getragene Firma Bertha Leschewski ist gelöscht. Neidenburg, den 11. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. III.
[12085] Neustadt in Holstein. Bekanntmachung. In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage zu Nr. 1, betreffend die Gas⸗ anstalt zu Neustadt, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Neustadt in Holstein, den 23. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Norden. Bekaunntmachung [12086] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 414 eingetragen die Firma A. Ballin mit dem Niederlassungsorte Norden und als Inhaber Kauf⸗ mann Albertus Ballin zu Norden. Norden, den 18. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
[12088] oderberg i. M. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Mai 1889 am 22. Mai 1889 Folgendes eingetragen:
Zu Nr. 13: Spalte 6. Der Kaufmann Georg Luther zu Liepe ist am 20. Mai 1889 in das Ge schäft als Gesellschafter eingetreten. Die unter der bisherigen Firma C. Luther gegründete Handels⸗ gesellschaft ist unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Oderberg i. M., den 22. Mai 1889
Königliches Amtsgericht.
[12164 Oderberg i. M. In unser Geselschafteree. ist zufolge Verfügung vom 21. Mai 1889 am 22. Mai 1889 Folgendes eingetragen: “ Spalte 1. Nr. 6. Spalte 2. C. Luther. Spalte 3. Liepe. Spalte 4. Die Gesellschafter sind die Wittwe Luther, Emilie, geborne Ramme, und der Kaufmann Georg Luther zu Liepe.
Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1889 begonnen.
Oderberg i. M., den 22. i 1889
Koönigliches Amtsgericht.
Oels. Bekanntmachung. [12356]
In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 308 die Firma Ernestine Bachmann zu Waldmühle bei Kritschen und als deren Inhaber die verwitt⸗ wete Müllermeister Ernestine Bachmann, geb. Hosf⸗ mann, zu Waldmühle eingetragen worden.
Oels, den 21. Mai 1889.
Koöhnigliches Amtsgericht.
Oels. Bekanntmachung. [12355]
In unserem Firmenregister sind heute gelöscht worden:
1) die unter Nr. 149 eingetragene Firma E. Krieger Junior zu Stadt Oels,
2) die unter Nr. 182 eingetragene Firma Js. Stein zu Stadt Oels,
3) die unter Nr. 230 eingetragene Firma C. Barth zu Oels.
Oels, den 21. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Oschersleben. Bekanntmachung. 12089]
Zufolge Verfügung vom 17. d. M. ist e Genossenschaftsregister unter Nr. 25/8 in Spalte 4 bei der Firma: „Consum⸗Verein zu Wulfer⸗ stedt, eingetragene Genossenschaft“ unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch rechtskräftiges Er⸗ kenntniß vom 12 Februar 1889 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Vorsteher, Kaufmann, jetzt Arbeiter Andreas Schäfer in Schwanebeck.
Oschersleben, den 17. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Oschersleben. Bekanntmachung. [12090 Zufolge Verfügung vom 18. Mai 1859 ist unter Nr. 42 Colonne 4 des Gesellschaftsregisters bei der Firma „Aetiengesellschaft Zuckerfabrik Hadmers⸗ leben“ unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen: „In der Generalversammlung vom 30. April 1889 ist an Stelle des am 23. März cr. in den Vorstand gewählten und deshalb aus dem Aufsichtsrath aus⸗ geschiedenen Rittergutsbesitzers Wilbelm Dettmar zu Krottorf der Amtsrath Wilbelm Rimpau zu b die vrt 1. April 1889 bis März zum Mitglied des 2 wählt worden. Oschersleben, den 20. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Perleberg. Bekanntmachung. 12³ „In unser Gesellschaftsregister ist bei de g2. 9 eingetragenen Firma Schmidt &. Lüneburg fol⸗
gender Vermerk eingetragen: 8 ““
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige einkunft aufgelöst. 8 ge Ueber een⸗Fecesegr an getes, Hesmich Schndt
zu Perleberg a ndelsgeschäft u Firma Heinrich Schmidt fort. nter der Ferner ist in unser Firmenregister Nr. 400 fß den Schuhmachermeister Heinrich Schmidt zu Per berg die Firma „Heinrich Schmidt“ mit der Niederlassung in Perleberg eingetragen.
Perleberg, den 20. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [12092) In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Mai 1889 heute Folgendes ein. getragen worden: 1) Nr. 232 2) Firma: Leopoldt & Dressel. 3) Sitz der Gesellschaft: Potsdam. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: à der Zimmermeister Franz Leopoldt in Potsdam, 8 b. der Maurermeister Carl Dressel in Hötensleben. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1889 be⸗ gonnen. Potsdam, den 18. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Pyritz. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 22. Mai 1889 ist unter Nr. 176 unseres Firmenregisters Firma Wittwe Rosenthal gelöscht. Pyritz, den 23. Mai 1889. . Königliches Amtsgericht.
Luedlindurg. Bekanntmachung. [12091]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden, und zwar:
1) Am 6. Mai 1889:
Unter Nr. 536 die Firma „Emil Hopfe“ mit dem Sitze in Quedlinburg, und als deren Inhaber der Auktionskommissar Emil Hopfe daselbst
unter Nr. 537 die Firma „Angust Rißling“ mit dem Sitze in Quedlinburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Auaust Rißling daselbst.
2) Am 7. Mai 1889: d
Unter Nr. 538 die Firma „E. Hofmeister“ mit dem Sitze in Quedlinburg, und als deren In⸗ baber der Kaufmann Erdmann Hofmeister daselbst.
3) Am 11. Mai 1889:
Unter Nr. 539 die Firma „Richard Gilardon“ mit dem Sitze in Quedlinburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Gilardon daseltst, untex Nr. 540 die Firma „C. Heß“ mit dem Sitze in Quedlinburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Heß daselbst,
unter Nr. 541 die Firma „Carl Walther“ mit dem Sitze in Quedlinburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Walther daselbst.
4) Am 18 Mai 1889:
Unter Nr. 542 die Firma „C. Tangermann“ mit dem Sitze in Westerhausen, und als deren aebe der Kaufmann Christian Tangermann ka⸗ elbst.
Ferner ist ebenda das Eclöschen folgender Firmen:
Nr. 412. „Wilhelm Lippert“ zu Ermsleben am 11. Mai 1889, und
Nr. 99. „M. Steinbrück“ zu Ermsleben am 18. Mai 1889
eingetragen worden. Qnedlinburg, den 18. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Rühl. Quedlinburg. Bekanntmachung. [12362]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 543 die Firma „Wilh. Fügner“ mit dem Sitze in Pausfelde und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Fügner zu Pansfelde eingetragen worden.
Quedlinburg, den 23. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
8 Röühl.
Rogasen. Bekanntmachung. [12363] In Unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
Spalte 1: Laufende Nr. 289.
Spalte 2: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Frau Mathilde Kamrowska.
3: Ort der Niederlassung: Nogasen.
M. Kamrowska.
Spalte 5: Zeit der Eintragung: 18
Eingerragen zufelge Verfügurg vom 23. Mai 1889 am 24. Mai 1889 8
A
hostsek. In das hiesige Handelsregiter laut Verfügung rom 22. d. „ zur Firma
„Nostocker Actien Zuckerfabrik“ ei gen: der Gereralversammlung vom 2. Juni 1887 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausschei⸗ denden Pächters Priester zu Gragetopshof der Pächter Drosten zu Bentwisch in den Vorstand
92
Nostock, den 23. Mai 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Abtb. III.
Bunsen,
Betanntmachung. [12267] ist 2 Vermerk en⸗
88
6 Bezeichnung 5 : der Kaufmann — üller in Stolp
5) Zeit der 212 9 üͤgung vom 1289 an de5 ben Taget.. Königliches 2
82
— I. V.: Siemeroth.
—.
L1“
: EStolp i. Pom. der Fheeu., Nudolf Müller. 2
“
zum De
111“
age
No. 126.
Perliner Börse vom 28. Mai 1889. Amtlich festgestellte Course. Umrechnun 88 Sa 8
vsterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.
1 Dollar = 4,25 Mark.
190 Rubel = 320 Mark.
1⁰00
Wechsel.
Amsterdam 100. do. ““ Brüssel u. Antwp. do. do. Skandinav. Plätze Kopenhagen.. ..
do. do. Madrid u. Barcel. do.
.„ .
Wien, öst. Währ. JA11“
Schweizer. Plätze.
Italienische Plätze do. do.
St. Petersburg.. d
o·. Warschau
Dukat pr. St. Sovergs. pSt. 20 Fres.⸗Stück
20,40 G 16,185 bz
100 fl. 100 Frcs. 100 Fres. 100 Kr. 100 Kr.
1 £
1 £ 1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes.
100 .100 Fres. 100 Fres.
100 fl.
100 fl.
100 fl.
100 fl. 100 Fres. 100 Lire 100 Lire 100 R. S. .100 R. S. 100 R. S. 8 T. Geld⸗Sorten und Bankuoten. Dollars pr. St. Imper. pr. St do. pr. 500 g f.
Bauk⸗Disk.
8 T. 2 M. 2 M. 10 T. 10 T. 14. 3 M. 14 T. 2 M. vista 2 M. 10 T. 10 T. 3 M.
1 Mark Banco = 1,650 Mark 1 Livre Sterling = 20 Mark.
1 Gulden
168,80 b; 3 81.15 bz G 80,80 bz G 5 [112,40 bz 3 ½ 1112.40 bz 2% 20,445 bz 20,36 bz vvC 4 78,75 bz 78,30 bz 5 [4,1850 B 3 81,25 bz 80,90 bz 4
7
172,65 bz 171,90 bz 81,05 bz 1 81,00 bz
80,45 bz 2 215,50 bz 2 213,50 bz 5 ½ 216,00 bz
4,185 G
Imper. neue. do. pr. 500g n. Amerik. Noten
1000 u. 500 g Amer. Not. kl. do. Cp. zb. N⸗P. Belg. Noten. Engl. Bk. p. 1f Frz. Bk. 100 F. Holländ. Not. Zinsfuß der Rei
20,43 81,15 bz
112,35G 172,80 bz 217 60 bz
324 505 G
do. kleine
chsbank: Wechsel 3 %, Lonrb. 3 ⅛ u. 4 %
Fonds und Staats⸗Papiere. Z. F. Z. Tm
do. do.
Dtsche. Rchs.⸗Anl. do. do. Preuß. Cons. Anl.
do.
do. Sts.⸗Anl. 68
do. 52,
6. 4 53,
358 62
do. St. Schdsch.
do.
do.
do.
do.
do.
Kurmärk. Schldv. Neumärk. Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl. do.
do. neue Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl.
do.
1887
Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. cv. Essen St. Obl. v. do. Magdbg. St.⸗Anl. thren Prv.⸗O. 4 Rheinprov.⸗Oblig.
do.
Schldv. d. BrlKfm. Westpr. Prov. Anl
8.5 4
3 ½
5825
AqVN teoh, ʒeßʒʒPte-6X
FrssSgSS=SS
1/4. 10 versch. 4 versch.
sch. 5000 — 100
9 3000 — 300
3000 — 200
7 4 ¹ 2 2 1000 u. 500⁄—,— 7
Stücke zu s 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 150 5000 — 200 3000 — 150
108,30 G 104,10 bz 106,75 bz 105,20 bz 101,30 bz 100,30 G 101,50 bꝛz G 101,00 B 101,00 B
102 90 bz G 103,25 G 103,50 bz G 104,10 B 101,75 bz G 101,75 bz G )106,00 bz 102,50 G
3000 — 75
3000 — 150 3000 — 150 3000 — 300
3000— 75 3000 — 75 5000 — 200
3000 — 200—-,— 3000 — 2007—,— 5000 — 200⁄+,— 3000 — 100+-,—
1000 u. 5007,—
1500 — 300,—,— 3000 — 200-,—
28. Mai
Pfandbriefe. Berliner.. do. do.
—
3000 — 150 [119,75 G 3000 — 300 1111,75 bz 3000 — 150]ʃ108,00 G 3000 — 150 102,90 bz 10000 -150 104,20 bz 5000 — 150 102,20 bz 5000 — 150 [96,90 B 3000 — 150 [101,00 G 3000 — 150 ]102,70 bz 3000 — 150 [104,00 G 3000 — 75 [102,10 bz G 3000 — 75 [102,40 bz G 3000 — 75 —,— 3000 — 75 3000 — 200 5000 — 200 3000 — 75 3000 — 60 3000— 60 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150
3000 — 150
—
11“ Landschftl. Central do. dy. do. do.
Kur. u. Neumärk. do. neue...
1“ Ostpreußische... Pommersche...
do.
do. Land.⸗Kr.
Posensche.. do⸗
Sächsische.. Schles. altlandsch. do. do.
do. ldsch. Lt. A. C. do. do. Lit. A. C. 99. do. ds. do. do. neue do. do. D. do. do. vo. do. do. II. 4 ½ Schlsw. Hlst. L. Kr. 5000 — 200 * do. do. .7 5000 — 200 I 1/1. 7 5000 — 100 8 1/1. 7 4000 —- 100—,— 1/1. 7 5000 — 200 102,10 bz G 1/1. 7 5000 — 200 102,10 bz G 4 1/1. 7 5000 — 60 [102,10 bz G
1/4. 10/ 3000 — 20 [105,50 G 1/4. 10/ 3000 — 30 [105,50 G 1/⁄4. 10/3000 — 20 [105,506G 1/1. 7 3000 — 30 [105,50 G
vcbeSnecedeee 0— —
„ 2
10—5,— 654—8,—
101,75 b: 102,00 B 102,10 bz 102,10 b; 101,10 G
102,10 bz 102,20 bz B 101,10 G
2—222ͤ22ͤ2ͤ2ͤ222ö2öögögöe-
8α—
SqSSISSSESSIU= 8—— aA
S8 5—ü8,—
— —
22ͤö2ͤ2ö2ͤö2ͤgöög
H. me Wstpr. rittrsch. J. B.? do do. II. 3 do. neulndsch. II. Nentenbriefe. annoversche... Hessen⸗Nassau.. r⸗ u. Neumärk. Lauenburger
. . .
ut schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗
Berlin, Dienstag, den
Italien. Noten Nordische Noten Oest. Brn. p100 fl Russ. do. p. 100 R Mai 217,50 à, 75 à 25à, 50 bz ult. Juni 216,50 à 216 bz
Schweizer Noten Russ. Zollcoup.
Anzeiger.
8 1889. Pommer de.. 7 17710 3555 10 105,50 osersce. 41 1/. 10 3000 — 30 105,50G reußische 4 1/4. 10 3000 — 30 [105,50 G bein. u. Wesifäl. 4 1/4. 10 3000 — 30 102,50, Siccsce . 11 106099 29 „10080 Schlesische. 4 1/4.19 3000 —)Z0 „109 80 Schlsw.⸗Holstein. 4 1/4.10/ 3000 — 30 f105,50G
Badische Eisb.⸗A. 4 05,20 B Bayerische Anl. 4 versch. 2000 — 200 106,90 G Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 — 500 102,70 B Grßbzgl. Hess. Ob. 4 ⁄8. 2000 — 200 —,— Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 2000 — 500/104,40 G do. St.⸗Anl. 36,3 1/5. 11 5000 — 500/ 95,00 bz do. amrt. St.⸗A. 3 ½ 1/5. 11 5000 — Meckl. Eisb. Schld. 3½ 1/1.7 3000 — 6 do. cons. St.⸗Anl. 3 ¼ 1/1. 7 3000 — 100 Reuß. Ld.⸗Spark. 4 1/1. 7 5000 — 500 Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ versch. 5000 — 100 Sächsische St.⸗A. 4 n 1500 — 75 Sächs. St.⸗Rent. 3 versch. 5000 — 500 do. dw. Pfb. u. Kr. 3½ versch. 2000 — 100 do. do. Ser. 9 u. ff. 4 versch. 2000 — 75 do. do. Kreditbriefe 4 versch 2000 — 200 Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 3000 — 300 Württmb. 81 — 83,4 versch. 2000 — 200
1904,75 bz kl f. 96,70 G 101,50 B 102,50 G 102,50 G
300 120 300 300
60
174,10 bz 334,25 bz 146,90 bz 148,00 bz G 109,60 bz 146,25 G 38,00 B 140,50 bz 27,60 bz 136,10 B
es Pr.⸗A. 55,3 ½ 1/4. Kurhess. Pr.⸗Sch. — p. Sta Bad. Pr.⸗A. de 674 1/2. 8 Bayer. Präm.⸗A. 4 Braunschwg. Loose — p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4. 10% 300 Dessau. St. Pr. A. 3 ¼ 1/4. 300 Hamurg. Loose 3 1/3. 150 Lübecker Loose .3 ½ 1/4. 150 Meininger 7 fl.⸗L. — p. Stch 12 Oldenburg. Loose 3 20
7.
1/2.
Ausläudische Fonds.
gec che Gold⸗Anl. o·. do. do. 1888 Bukarester Stadt⸗Anl.. do. do. v. 1888 Buenos Aires Prov.⸗Anl. do. do. kleine Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl. do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 Egyptische Anleihe gar.. d do. 11“ do. kleine do. pr. ult. Mai kleine kleine do. innländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. innländische Loose... do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 ö14“*“ Griechische Anl. 1881-84 do. do. 500er Holländ. Staats⸗Anleihe Ital. fteuerfr. 87 do. Nationalbk.⸗Pfdb. do. Rente .. do. do. kleine do. do. pr. ult. Mai Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe.. do. do. — do. do. kleine do. pr. ult. Mai Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. do. Stadt⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. do. Staats⸗Anleihe Oesterr. Gold⸗Rente... d do. kleine do. pr. ult. Mai V- . 0
do. pr. ult. Mai
do. 18 do. pr. ult. Mai Silber⸗Rente .. do. kleine do. do. kleine do. pr. ult. Mai Lose v. 1854.. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose. do. pr. ult. Mai
do. kleine⸗
5
g.
8.5 5
9 4 ½ 5
HmMhemne-e,—
üggsEccee üÜesSsss
04—
¶☛ - 8⸗
—
11 O0 C. OC. 92
A
4 % 4 ½
4 ½
4 „ 4
Loose v. 1864. —
do. Bodenkrd.⸗Pfbr. Pester
do. do. Polnische Pfandbr. I—IV
do. dy. 4
do. „Liquid.⸗Pfdbr. Bortuatesi che Anl. v. 1888 Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Fhm. Stadt⸗Anleihe J..
ba
Rumän. St do. do. do.
mittel
zmuiltels ANeines
amort. do. amort. kl
Stadt⸗Anleihe 6 kleine6
V;
V. Em. ⸗Anl, großes!
8 eleine 8 Staatv⸗Sbligat. 6
5] 1/3. 9]
1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/5. 11 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 11/6. 12 1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11
20‧86. 12 20/6. 12 15/4. 10 15/4. 10
15/8. 9 p. Sta 1/6. 12 1/1. 7
1/1.7
1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7
1/1.7] 1/1. 7
1/4. 10 versch. versch versch.
1/3. 9 1/1. 7 1/5. 11 1/1. 7 1/2.
1/4. 10 1/4. 10
1/2. 8 1/5. 11
1/1. 7 1/1.7 1/4. 10 1/4. 10
1/4. p. Stck 1/5. 11
p. Stch 1/5. 8 /1. 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12 1/4. 10 16/4. 10 1/4. 10 1/4. 10
7„
1/6, 1/4. 10 1/4. 10
Stücke zu 1000 —- 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1090 — 100 Pes. 2000 — 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £
100 — 20 £ 1000— 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 u. 500 Fr.
12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
20000 — 100 Frs.
100 — 1000 Frs.
97,00 B 97,00 B 91,75 bz 97,25 bz G 97,50 bz 97,60 bz 97,75 B
96,25 bz G 99,25 bz G
94,00 b; G 94,00 bz G
102,40 bz 102,40 bz
55,40 bz
94,60 bz 94,70 bz
85,80 b) G 98,00 bz B
97,30 B
97,30à, 10 bz Juni 97,10 à97 bz
1800. 900. 300 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
97,10 bz 1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 1000 u. 100
198,25 bz G
86,60 bz G 86,60 bz G 97,10 b; 97,30 bz B 99,40 bz
64,40 B 130,75 G 104,30 G
89,50 bz G 94,75 bz
194,90 bz B
74,00 b;
74,10 bz
1000 u. 100 fl. [87,00 bz
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 900 ℳ 1000 — 100 fl. P. 100 fl. P. 3000 — 100 Rbl. P. 3000 — 100 Rbl. P. 1000 — 100 Rbl. G. 406 ℳ 100 hr. „n 150 fl. S. 500 Lire 500 Lire 25000 u. 12500 Frs. 2500 u. 1950 Frs. 500 u. 950 Frz. 4000 u. 400 ℳ 600 ℳ 4000 ℳ 400 ℳ 16000 —-400 ℳ 4000 u. 400 ℳ
74,40 bz B 74,40 G
7
127,20 bz
320,25 B 92,50 b; 92,50 bz
65,00 bz B 58,90 bz 99,40 B
97,40 bz G 93,75 bz
10⁄,80G 108,00 B 109,60 G 102,90 bz 109,90 G 98,00 G
98,00 G
112,75 bz B S
10à94,00 bz B
105,10 bz G 105,10 bz G
101,20 bz G
97,20 eb B*.2*
Juni 96,90 bz
329 00 b; G
127,30 à,2
65,00 bz B*S
111,60 bz B
Z 8 ei
.
5 bz
8 6 -
kl. f.
Russ.⸗Engl. do
ds. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
do. Städte⸗Pfdbr. 1880
Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 Serbische Rente
do. do. do.
Spanische Schuld 4 . ¹quh24000 — 1000 Pei, 77,00 bz
do.
inn. Anl. v. 1887
Gold⸗Rente 1883/6 Orient⸗Anl. I.
Nicolai⸗Obl. 4 Poln. Schatz⸗Obl. 4 Pr.⸗Anl. v. 1864 5
5 6. do. Boden⸗Kredit ..
do. 9 Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf
Kurländ. Pfndb Schwed. St.⸗Anl. v. 1875
3½1 St⸗Renten⸗Anl. 3 Hyp. ⸗Pfbr. v. 1879 4 ½1
Anl. v. 1822 8 do. v. 1859 do. d. 1862 vo. kleine cons. A. v. 1870 do. kleine do. v. 1871 ds. kleine do. v. 1872 do. kleine do. v. 1873 do. kleine do. v. 1871-73 do. v. 1875 4 ½1/4.10 do. kleine 4 ½ 1/4. 10 do. v. 1880, 4 1/5. 11 do. p. ult. Mai do. v. 1884 5 11/5.11 do. Kleine 5 1/5. 11 do. 500 er 5 1/5. 11 do. p. ult. Mai 4 1/4. 10
11/6. 12. 1/6. 12
1/1. 7 V 1/1.7
1/6. 12
lchoormnmssARseeess
—
1/6. 12
:
do. p. ult. Mai
5000 er 6 do. v. 1884/5 do. 1 er5 do. p. ult. Mai
do.
do. II. do. p. ult. Mai do. III. 5 do. p. ult. Mai
1/5. 11 1/5. 11]
kleine 4 4. 10
do. do. kleine 4/1 1 1 1 1
EǴgn;G;G
cC,0,— 0
do. vd. 18667 Anleihe Stiegl. do.
4.
1.7 3. 9 4.10
1, 1, 1/1 ar. 8½ 1/1 .I. 1/1. 7 r. 4/0. 12 ½) 1/2. 8 mittel 2 kleine 1886 1
do. do. do.
1 14
41 ³1 112
6.
2
1
.
22
—
4. v. 1878 mittel
do. 4 4 kleine 4 4
do. do.
. . .
1 2 1/1 1/1 1/1
1 1
—,7
922ö2g:2
1 U
2
„ ver 4 7
1883ʃ4
— —
do. 1/5
1884 5 1, do. p. ult. Mai
do. 1885,5 11/5.1 do. p. ult. Mai
₰ ² 2—2
do. p. ult. Mai
Stockhlm. Psdbr. v. 84/85 4 ½ 1/l1. 7
do. do. do. do. do. do. do.
Stadt⸗Anleihe. 4
1/5. 11 1/3. 9 15/6. 18 1e. 18 1876. 2
158. 1212
v. 1886 4 v. 1887 4
do. do. do. kleine 4 do. neue v. 8574 do. kleine 4 do do. 3 ½ 15/3. 9
Türk. Anleide v. 1889 ev. 1 18.9
do. do.
do. Loose vollg fr. p. Sta
do. do.
do.
Ungar. Goldrente gar. 4
do. do. do. do. do.
do. Papierreute ..
do.
Geld⸗Invst⸗Anl.5b 1
Administr. .. 571%5. 11
do. p. ult. Mat — (Cagypt. Teidut) 4 ½ 14., do. p. ult. Mal —,—
11. 1 2
1
M
do. mittel 4 1/1. d0. kleine 4 11. do. p. ult. Mar⸗ do. 111.
ult. Mai
112 1000 u. 100 Rbl. P. 166,40 bz 1/1. 7 1000 u. 100 Rbl. P. 66,40 bz
11/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 167,20 bz B
10 150 u. 100 Rbl. S. g.
1000. 500. 100 Rbl.
8 1e. 1 Mai
do. p. ult. 8 8
110,50 bz G Ungarische Loose
Helcks do. 104,50 G do. 104,50 G
1036 — 111 £ do.
do. do.
102,50 5 G do 102,50 bz G
103à, 10et. bG. 1038a, 10et. bG 103à 10et b 103à, 10 et. b G
1000—50 100 u. 50 1000—50 100 n.! 1000—5 100 u.
8 — —
üHl⸗ bdkldtvn bbbe b⸗
9 do.
5 8
eng
1000 — 59 100 u. 50 2 625 u. 125 5
1000 — 50 £
101,30 2* 993,80 5bz I1rf. 20à 93,80 bz Irf. [102,90à103 100 u. 50 £ bz B 1 fehlen 103,00 et. bz B 10000 — 100 Rbl. [57,60 bz G
10000 — 125 Rbl. [116,20 bz G
1000 — 125 Rbl. 102,10 G 102,10 G
82 —
.£ 9ꝙ
do
Berlin⸗Anhalter
Braunschw. L.
„ do.
g goà 40-n. u 6,60 à, 40 bz dolsteinsche Ma
93,80 b;z 93
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. S.
do.
do. do.
100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ
do. 75, 76 do. do.
Niederschl.⸗Mrk.
do.
8000 — 300 ℳ 2. 1500 ℳ 300 ℳ
102,75 G 102,75 5000 — 500 % 101,30 bz B 5000 — 1000 “ℳ 90,70 d G 3000 — 300 ℳ 103,90 B 4500 — 300 ℳ 103,25 bz G 1500 ℳ 103,25 bz G 800 u. 300 ℳ 103,25 bz G 3000 — 300 ℳ 100,50 G 3000 — 300 ℳ 103,205 G kl. f. 400 ℳ 89,70 B 400 ℳ 887,20 bz G 400 87,75 bz G 87.25 à, 50 à, 40 bz
do.
Rheinsche do.
Saalbahn
Weimar⸗-Geroer
77,00 bz Berl.⸗Da 1 103,50 G 101,40 G
101,40 G
— —
4000 — 200 Kr. 8000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 - 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 1 9000 — 900 Kr. ——— 1000 —20 £ 16,90 bz G 16,90 bz G 400 ℳ 84,20 bz 400 Nrs. 79,75 bz 76,50à 75, 25à à79,50 bz 1000 30 & 95,15 z* N. 9., 15 bz 10000 - 100 8S 00 bz 500 b 88.Obz 0 A.
Cöln⸗Minden V. Magdb.⸗ d doe.
—.— *
—,—
do. „ p. o. nh. do. 8 te
Red Rhein. Schleꝛe
ed rr⸗Sere
de.
do. Temes⸗Bega gar.
do. “ 2
1 odenkredit.. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. Wiener Communal⸗Anl. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. do. p. ult. Mai
FEisenbahn⸗Priosritäts Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ I G
I
do. Nordb. Frd.⸗Wilh.
Berlin⸗Hamburger III. Berl.⸗Ptsd.⸗Mgob. Lit. A. Berlin⸗Stettiner IL u. VI. Braunschweigische ... deseisenb. Breslau⸗Warschau ... Cöln⸗Mindener IV. Em.
5 f
g 8
do. 1 D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn. Halberst.⸗Blankenb 84. 1 schbah Lübeck⸗Büchen gar... Magdeb.⸗Halberst. 18. Leipzig Lit. A.. Magdeb.⸗Wittenberge Mainz⸗Ludwh. 68/59 g
Meckl. Friedr.⸗F Oberschles. Lit. B.. Lit. E.. do. Em. v. 1879. do. (Norschl. 1 do. Stargard⸗Posen 4 Ostpreußische Süddahn 4 ½ do. Rechte Oderufer II. Ser. 4
Werrabahn 1884 —86. 1 4 % Eisenbahn Priorihäten,
Berg.⸗Märk. IX. Em. Berlm⸗Anhalt 18878 Berlin⸗Görl. Lät. B.2.
1 „ — Berl. Potsd. Madb. C. 5 resl.⸗„Schw.⸗Frd. K. 8
Überst. 65— Oderschles. Lit. D.. 2 1üs. G.. s do. Em. d. 1873 8
Serie S8 UI.
Odescht. Uh N. 1. 8..]
Nheinische v. 2 6488
100 8l. 2400 — 120 120 fl. 5000 — 100 fl. 100 fl.
100 Mh&r. 10000 — 100 fl. 10000— 100 fl 1000 u. 200 fl. S. —,—
500 Frs. M 102,10 bz ult. Juni 102,00 bz B
ktien und Obligationen 3000 — 300 ℳ 102,00 bz G 300 ℳ 102,00 bz G 1500 — 300 ℳ 104,00G 3000 — 300 ℳ 104,00 G 3000 — 500 ℳ 104,20 bz 500 u. 300 ℳ [104,00 bz G 5000 — 500 ℳ 104,00 h beg ℳ 104,00 G 6ö 846 11u“ 8 3000 — 600 ℳ 104,00 G 3000 — 300 ℳ [108.70 5z G 500 ℳ —,—
300 ℳ —,— 3000 — 300 ℳ [104,00 5z G 3000 — 300 ℳ [104,00 bz G 3000 — 300 ℳ 104,00 bz G 3000 — 500 ℳ 102,50 B 500 u. 300 ℳ 103,00 B 1000 n. 500 ℳ —,— 3000 — 500 ℳA —.,—
104,00 G
104,50 G 104,00 G 95,00 G 103,70 B 103,0 B
„
F
263,50 bz B 102,10 bz G 102,10 bz G
85,75et. bz G Iüses⸗ 8 100,30 G
p. 1, 1
Ismn —1 — —
kleine
—-0—;N‚
20—
kleine
—B+
S;
7
— 89 —280 S
— 8⸗ 8
V.
2232332322228
fEEEanrSnREEASESS 2
—
7*
(& 92
CrüaurgrarrrRn
'
9
—4‧* 64
— —
0 ⸗ 8 2222232ö232528ö’2ö2
ö
81
u. 78 v
2 1
25
( mꝙ Q 277 8. 9- 4 C % ‿ (2 4.—2 4b. 10 F ꝗhg2 41ꝙ,
1000 u. 500 ℳ 5000 — 500 ₰ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ
1 1 .19
n;
S
290&ꝙ
EEEI1..—“
[SSgSgS8; 2 7 1
2
d 8 102,00 11 2,00 üzʒG 104,00 G 104,00 bz G
7 —
*
—
2n22190
h
,— 8
. .„ .
E8g
7*
2 5222ö2
IV. 4 ½
* 222ö2ö2⸗2
8 4
2— „
* 159°—00 ₰ℳ 108, 30 G am Bezug von Preuß. 3 8 % Sonsold 7 3000 — 52 A 104,50 bz G 10t,00 G 7 1500 u 300 ℳ 104,62 bz G 101.00 G 7 3000 — 0 Aᷓ104, 0 bz G 10 ¼,00 G 1500 — 150 ℳ 104,50 bz Pl, 00 G 3oD ℳ 1104,50 bz G 10¼,00G. 3000 — XoO A 10460 bz G 101,092 TCOoͤbo ℳ 104,60 bz G 10 ¼1,00 G 3200 — 300 ℳ 104,60 bz G 101, ¶☛¶, DhA ℳ104,60 5bz 9 101,200G 3000300 ℳ04,60 G 10 1020⸗9 SMhoO ℳ 04,60 1M., 20 TOoD XH0460 5) 10 1,00 oCOö A104 6ves G ml. 0 200 300 XA104. O d . n,. 55L0-O 104. bs G10 k. 20G 600 u. 02 ℳ 104, 80 bz G 10 ¼1, 20 SMWN ℳ10460 108,00 G. 7 3200—D H128,60 bs S 10 100 G 4. 3000 —500 04,60 8 G. 1.0Gb 0qT;ͤ A4 60 5 G 101,20 G ODOͤö toR. Od G 101,200G LE. 3 10460 8s G 101,30G
* 5* —₰2
4 8
4
—
1.
8 2
— ,—
2228ö2*
2n
Em F
7 41ög2ögö2ö2ögöö2ö2ö2ö-7
1814 8 18800.
2
7
Perrasunsesöeöeenn
28 *
2 ☛
2
42
—
— S; 3Zög23ö;,2
22
☛
18726—
2*æ
2à
2—
—
B810 dz 88à88.90 bz 1MDa. WO .* 1-0400
HO2, 75 b) G A 8 G orWol. Biod 83, [0à, 20 bz
Meeee BVöhrn. Nondd. *
Nr Bebeadach.
bbP KSe80S
——
—
.