Wehlau, zu Pr. Lts., Kolb, Fischer, Cochius, Pr. Lts. von der ver 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, zu Hauptleuten, orenz, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Gumbinnen, Mix, Staberow, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Sie mund, Sec. Lt. von der Inß⸗ 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Fö zu Pr. Lts., Seeck, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, zum Hauptm., Dallwi 2 Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl v. Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Mikulski, Sec. Lieut. von der Inf. des 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Gnesen, Raatz, Sec. Lieut. von der Infanterie des 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, zu Pr. Lts., befördert. v. Münchow, Sec. Lt. a. D., zuletzt vom jetzigen Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 14. Juli 1883 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, v. Hom eyer, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Inf. des 2. Bats. (Köslin) 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9, in der Armee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 14. Mai 1883 bei der Landwehr⸗Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Schneidemühl, wiederangestellt. Frhr. v. Bibra, Second⸗Lieutenant von der Reserve des Füsilier⸗ Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, v. Langenn⸗Steinkeller, Klose, Pappritz, Sec. Lts. von der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Kutsche, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Graf FPehe (2. Schles.) Nr. 6, Michaelis, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sorau, zu Pr. Lts., Hin⸗ den berg, Bohne, Blankenstein, Pr. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ — des Landw. Bezirks Potsdam, zu Hauptleuten, Lehne, Sec. t. von der Inf. 1. Aufg. des Landw. Bez. Teltow, Wentzel, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Tolkmitt, Plaschke, Kamberg, Pr. Lts. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Berlin, zu Hauptleuten, Lazar, Bauer, Sec Lts. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts. befördert, Beermann, Königl. Sächs. Sec. Lt. a. D., bisher von der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig, in der Preuß. Armee, und zwar mit einem Patent vom 24. November 1881 als Sec. Lt. bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, Horn, Königl. Sächs. Second⸗Lieutenant a. D., bisher von der Feld⸗Artillerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks I. Leipzig, in der Preußischen Armee, und zwar mit einem Patent vom 6. Dezember 1879 als Second⸗Lieutenant bei der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin angestellt. Steinberg, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, in die Kategorie der Res. Offiziere zurück⸗ versetzt und als solcher dem Inf. S. Nr. 98 zugetheilt. Hertwig, Pr. Lt. von der Res. des agdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, zum Rittm., Conrad, Sec. Lt. von der Res. des Ostpreuß. Drag. Regts. Nr. 10, zum Pr. Lt., Müller I., Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stendal, Merseburger, „Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th., Stoeßner, Pr. Lt. von der Res. des Thüring Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 19, zu Hauptleuten, Forstreuter, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, zum Pr. Lt., Romeiß, Pr. Lt, von der Feld⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, zum Hauptm., Klapp, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, zum Pr. Lt., befördert. Graf v. Hohenthal, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, in die Ka⸗ tegorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Leib⸗ Garde⸗Hus. Regt. zugetheilt. Goetze, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Erfurt, zur Landwehr 1. Aufgebots des Eisenbahn⸗Regts. versetzt. Lehmann, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Wagner, Sec. Lt. von der Res. des 6. Brandenburg. Inf. Regts. Nr. 52, zu Pr. Lts., Brodkorb, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, Friebe, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, zu Hauptleuten, Genge, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Samter, Anteß, Sec. Lieut. von der Reserve des In⸗ fanterie⸗-Regiments von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr. 23, v. Raczeck, Sec. Lieut. von der Reserve des Husaren⸗Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Pohl’, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, Guschall, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Vogt, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, Rohs, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Herzog erdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Käufer, Sec. t. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, zu Pr. Lts., Bering, Pr. Lt. von der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, zum Hauptmann, befördert. Stock, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, zum Hauptmann, Funcke, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Offenberg, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zu Pr. Lts., Schmölder, Pr. Lt. von der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, zum Hauptm., Lingen⸗ brink, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, Wirtz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Jung, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, Foerster, Second⸗Lieutenant von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Neuß, zu Premier⸗Lieutenants, Molly, Second⸗Lieutenant von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, Senn, Krieger, Aldenhoven, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, Schra⸗ der, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Trier, zu Pr. Lts., Sapp, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Siegburg, zum Hauptm., Horster, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, Altendorf, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Reincke, Sec. Lt. von der Res. des 2. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 47, Bindel, Sec. Lt. von der Reserve des Infanterie⸗Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (. Westfälisches) Nr. 57, zu Premier⸗Lieutenants befördert. Reimers, Königl. Sächs. Sec. Lt. a. D., bisher von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Leipzig, in der Preuß. Armee, und zwar mit einem Patent vom 19. November 1886 als Sec. Lt. bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, angestellt. Sabarth, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts von Voigts-⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, zum hactm. Brodmann, Sec. Lt. von der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Heinersdorff, Sec. Lt. von der Res. des 6. Branden⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 52, Wölfel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I. Oldenburg, zu Pr. Lts., Koehr, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, zum Hauptm., Bode, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Celle, zum Pr. Lt., Lantzius⸗Beninga, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, v. Ditfurth, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zu Hauptleuten, befördert. Schotten, Sec. Lr. von der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, zum Pr. Lt., Groß, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Mainz, zum Hauptm., Scriba, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Baumbach, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Demuth II., Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks reiburg, Streicher II., Thilo, Dufner, Sec. Lts. von der nf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, Hennenhofer, Medicus, Second⸗Lieutenants von der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Straßburg, Grundmann, Second⸗Lieutenant von der Reserve des Pommerschen Pionier⸗Bataillons Nr. 2, Lücke, Sec. Lt. von den Garde⸗Landw. Pion. 1. Aufgebots, Bruhns, Sec. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, zu Pr. Lts., Schmidt⸗Altherr, Pr. Lt. von den Pion.
Landw. Bezirks Bonn, Strauß, Sec. Lt. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, Krezzer, Prem. Lt.
mann, Simons, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots dess. Landw. Bezirks, Bezirks I.
Lieut, von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kö
Rathge, Pr. Lt. von der Inf. 1. Kölre Bremen, als Hauptm. mit der Landw. Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. 38h. Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ham⸗ urg, Armee⸗Unif., Willink I., Willink II., Sec. Lts. von der Kav.
Hamburg Raschig, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. rain⸗Bats. Nr. 9, Goehrtz, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, zu Pr. Lts. befördert. Coste, r. Lt. vom Garde⸗Landw. Train 2. Aufgebots, ein Patent seiner harge verliehen. 1 13 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Pots⸗ dam, 16 Mai. Schuller, Sec. Lt. vom Invalidenhause zu Stolp, scheidet am 1. Juni d. J. aus dem Invalidenhause aus und tritt, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, auf die vor seiner Einstellung bezogene Pension zurück. Berlin, 22. Mai. Rosenhagen, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im jetzigen Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des gedachten Regts. ertheilt. Blumenthal, Pr. Lt. a. D., zuletzt im jetzigen Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Armee⸗Uniform zur Disp. gestellt. Berlin, 25. Mai. Frhr. v. Schroetter, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, der Abschied bewilligt. Mettler, Major a D., zuletzt Hauptm. und Battr. Chef im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur Disp. gestellt. 8 Im Beurlaubtenstande. Berlin, 22. Mai. Schlem⸗ mer, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts., Springer, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., E11“ Sec Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. egts., Robert, Roeder II., Sec. Lts. vom 2. Aufgeb. des Garde⸗ Gren. Landw. Regts., v. Heyden, Rittm. von der Garde⸗Landw. Kav. 1. Aufgebots, als Major mit der Uuiform der Res. Offiziere des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regts., Berg, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, Kux, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufg. des Landw. Bezirks Neustadt, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Perkuhn, Pr. Lt von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, v. Baehr, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenstein, diesem als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schmitz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, Credner, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, Ringeltaube, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, v. Schlagen⸗ teuffel, Preuße, Sec. Lts. von der Inf. 2 Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Koerber, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Veltheim, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, unter Wieder⸗ ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Wittenhagen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Messerschmidt, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Schlawe, v. Klahr, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Küntzel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn unter Wieder⸗ ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Wundsch, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Kossack, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des⸗ selben Landwehr⸗Bezirks, Teschemacher, Second⸗Lieutenant von der Kavallerie 2. Aufgebots desselben Landwehr⸗Bezirks, v. Below, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, Dieckmann, v. Tigerström, Sec. Lts. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, Aulig, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2., Aufgehots des Landw. Bezirks Stargard, Eichstädt, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Hoemann, Sec. Lt. von der Inf. 2 Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Sorau, Wolf, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg a. H., unter Wieder⸗ ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Müller, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Polborn, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, Schütz, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Berlin, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Linden⸗ berg, Wichgraf II., Sattler, Börnstein, Wabner, Quensell, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Weydemann, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, v. Hellmann, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Koppe, Bernard, Sec. Lts. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, Brandes, Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, Hauswaldt I., Sec. Lt. von der Kav. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Berlit, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Weyhe, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dessau, Engelhardt, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Frieser, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, Ehrenberg, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Kiesgen, Siegel, Pr. Lts. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg, beiden unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, v. Guenther, Sec. Lf. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, Dewald, Sec. Lt. von der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, als Pr. Lt. mit der Landwehr⸗ Armec⸗Uniform, Jochmann, Pr. Lt. von der Infanterie 2. Auf⸗ gebots des Landwehr⸗Bezirks Oels, der Abschied bewilligt. Fraustadt, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Breslau, Fritsch, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosel, Zeisberg, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Breslau, Schultz, Kirsch⸗ stein, Wagener I., Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw Bezirks I. Münster, Driever, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Recklinghausen, Budde, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bochum, Meyer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, Dietz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Wätjen, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Falkenberg, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, Hasenclever, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gräfrath, mit der Landw. Armee⸗Uniform, te Peerdt, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, Koscky, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Comp es, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düssel⸗ dorf, als Hauptm mit der Landw. Armee⸗Uniform, Köhnen, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Homberg, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landwehr Bezirks Eupen, Kockerols, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, als Major mit seiner bisherigen Unif., Frhr. v. Loë, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Siegburg, Bertkau, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des - von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Köln, Vollmar, Sec. Lt. von der Inf. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Saarlouis, als Haupt⸗
Knaus, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Trier, Junkers I., Prem. Lieut. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, Hölterhoff, Second⸗
Aufgebots des Landw. Bezirks Armee⸗Uniform, v. d. Decken, Bezirks Stade,
unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw.
r. Lts., Eich⸗
Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. endsberg, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Jürgensen Hansen, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schwiening, Koenig, Sec. Lts. von der Inf 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, Rüder, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Oldenburg, Jaspers Brauer, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Hldenburg, Dreyer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, Dyckhoff, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebot desselben Landw. Bezirks, Kohlmann, Sec. Lt. von der Inf 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Koch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Braunschweig, Keßler Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, Langenohl, Sec. Lt. von der Res. des 5. Bad. Inf. Regts, Nr. 113, mit Pension, v. Papen gen. Papius, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Meiningen Kuhnt, Second⸗Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, Offenberg, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ 1 des Landw. Bezirks I. Darmstadt, als Pr. Lt, Deizz, Pr t. von der Res. des Rhein. Ulan. Regts. Nr. 7, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Wagner, Sec Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Reuter. Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirkg Spirgatis, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Meschede, Horstmann, v. Dusch, Pr. Lts. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Goeringer, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg, Sauerbeck, Fischer 11, Second⸗Lieutenants von der Inf. 1. Aufgebots des La dw. Bezirks Freiburg, der Abschied bewilligt. Zitelmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Donaueschingen, Holzach, Prem. Lt. von der Inf. 1 Aufgebotz des Landw. Bezirks Mülhausen i. E, Krumhaar, ‚Pr. Lt. von den Garde⸗Landw. Schützen 2. Aufgebots, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Apitzsch, Pr. Lt. von den Landw. Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Lind⸗ ner, Hauptm, von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, mit seiner bisherigen Uniform, Strehle, Sec. Lieutenant von der Fuß⸗Artillerie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg Baetge, Hauptmann von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Beuck Pr. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts., Kunze, Sec. Lt. vom 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lauban, der Abschied be⸗ willigt. Berlin, 25. Mai. Todtenhaupt, Sec. Lt. von der Inf.
3 ö des Landw. Bezirks Insterburg, mit Pension der Abschied ewilligt. Im Sanitäts⸗Corps. Braunschweig, 19. Mai. Dr. Schaper, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, der Charakter als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. verliehen. A.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.*
Ein Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. 27. April. Markowsky, Pvr. Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Baeßler, Sec. Lt. im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Brückner, Sec. Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt. befördert. WItv.. ehee vr LFieut .1. eneee Jäger⸗Bats. Nr. 13, von dem Kommando zur Dienstleistung bei den Prinzen Johann Georg und Max, Herzögen zu Sachsen, Königlichen Hoheiten, entbunden und als militärischer Erzieher zu Ses ec lichen Hoheit dem Prinzen Albert, Herzog zu Sachsen, befehligt. 8. Mai. Prinz Friedrich August Herzog zu Sachsen Königliche Hoheit, Hauptmann und Comp. Chef im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100 und à la suite des 1. Hus. Regts. Nr. 18, die Dienst⸗ leistung bei dem 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100 beendet, sowie in das Verhältniß à la suite dieses Regts. zurückgetreten und zur Dienst⸗ leistung bei dem 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12 kommandirt. . 20. Mai. Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, überzähliger Major im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, zum Bats. Commandeur im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen ernannt. Richter, Hauptm. und Comp. Chef im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. versetzt. Graf Vitzthum v. Eckstädt I., Pr. Lt. in demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Schimpff, Sec. Lt. in demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Ullrich, Pr. Lt. à la suite des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, unter Belassung à la suite des Regts., auf weitere 6 Monate beurlaubt. Im Beurlaubtenstande. 20. Mai. v. Erdmannsdorff, Uhlemann, Edelmann, Bretschneider, Sec. Lts. von der Res. des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, zu Pr. Lts. der Res., Schwalbe, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Borna, zum Pr. Lt., befördert Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 27. April. Markowsky, Hauptm. und Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Regts. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, sowie unter gleichzeitiger Verleihung der Anstellungsfähigkeit im Civilstaatsdienst, zur Disp. gestellt. 20. Mai. Hahn, Hauptm. z. D., v. Heynitz, charakteris. Rittm. z. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Regts. Uniformen mit d Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied ewilligt. Im Beurlaubtenstande. 20. Mai. Bürck, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig, Schiffner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meißen, Biehn, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Dresden, Aulhorn, Pr. Lt. von dem Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Dresden, Pierstorff, Dr. Müller, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig, Dr. Tändler, Second⸗Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Dresden, Klunker, Sec. Lt. von dem Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Dresden, Einenckel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Dresden, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2, Aufgebots des Landw. Bezirks Borna letzteren Beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, der Abschied bewilligt. 20. Mai. Dr. Ritter, Stabsarz
Im Sanitäts⸗Corps. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Dresden, der Abschie
— b
der Landw. bewilligt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. 22. Mai. v. Bayer⸗Ehrenberg Major à la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, kommandir nach Preußen als Commandeur des Wentfal⸗ Ulan. Regts. Nr. 5 8 ber dect, berdeßt. * Reen Major und Abtheil. Com ndeur im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold vo Bayern, der Charakter als Oberst⸗Lt. vnanlhrtnn 6
Amtsblatt des Reichs⸗Postamts. Nr. 22. — Inhalt Verfügungen: vom 22. Mai 1889. Zulässigkeit von Postpackete im Verkehr mit den Bahama⸗Inseln; — vom 23. Mai 1889. Post Dampfschiffverbindung nach „Dänemark und Schweden; — vom 23. Mai 1889. Seepostverbindung mit Norwegen. . Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits⸗
2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, zum Hauptm., Doll⸗ mann, Sec. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots er Bes
1“
2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, als Bezirks! K
Auf ebots desselk en Landw. Bez.,
amt 8. Nr. 22. — Inhalt: Gesundheitsstand. Volkskrankheiten in der Berichtswoche. — Blattern in Offenbach a. M. 8 Serrbessse in
Bezirks
Pocken auf
ädten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl.
detschen 2 radten des Auslandes. — Erkrankungen in Berliner nkenhäusern. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — 8 f der Insel Martinique. — Witterung. — Grundwasser⸗ tand und Bodentemperaturen in Berlin und München, März. — lenweilige Maßregeln ꝛc. — Thierseuchen in Ungarn 1. Januar bis 5 April. — Veterinärpolizeiliche Maßregeln. — Medizinal⸗Gesetz⸗ aebung ꝛc. (Baden.) Anlagen zur Anfertigung von Cigarren. — Be⸗ Vtigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbeförderungen auf Eisen⸗ sabnen. — Verkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegenständen. Mecklenburg⸗Schwerin.) Desinfektion von Eisenbahnviehwagen. — (üweh) Pharmakopöe⸗Kommission. — (Rußland.) Ausfuhr von gündvieh und Schafen. — (Türkei.) Behandlung von thierischen Ueberresten. — (Brasilien, Argentinien, Uruguay.) Sanitäts⸗Regu⸗ lativ. (Schluß.) — Rechtsprechung. Urtheile deutscher Landgerichte in Strafsachen, betr. Weinfälschung. (Schluß.) — Kongresse, Verhand⸗ lungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen ꝛc. Jahresver⸗ sammlung der freien Vereinigung bayerischer Vertreter der ange⸗ wandten Chemie. — Vermischtes. (Großbritannien.) Einfuhr von Butter und Kunstbutter aus den Niederlanden. — (Deutsches Reich.)
Die ärztlichen Prüfungen 1887/88.
Statistische Nachrichten.
ie Bevölkerung des preußischen Staats nach en deltatbsen Bekenntniß. (Die eingeklammerten Zahlen sind absolute.) XIII. Provinz Rheinland. Bevölkerung: 4 344 527, darunter 26,96 % evangelisch, 71,72 % katholisch 0,26 % s. christlich, 1.05 % jüdisch und 0,01 % andern und unbestimmten Religionsbekennt⸗ iüsses. — Stadtbebölkerung: 1 873 532 oder 43,1 % der Provinz⸗ bevölkerung, darunter 36,00 % ev., 62,13 % kath., 0,44 % s. christl. 141 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 2 470 pnn G 1gen sdch Hrovinghevelkerung, erefes
0 79,00 % kath., 0, 0 s. christl., 0,77 % jüd. un
89 8 Heligkonsbekenann.
A. Regierungsbezirk Koblenz. Bevölkerung: 616 554 oder 14,2 % der Provinzbevölkerung, darunter 33,92 % evb., 64,29 % kath., 0,28 % s. christl 1,50 % jüd. und 0,01 % and. und unbest. Religionsbekenntn — Stadtbevölkerung: 130 352 oder 91,1 09 der Bevölkerung 898 113“ 5. N. 11“
0,52 % s. christl., 2,66 % jüd. und 0, o and. u. ist. hche onsbetendene Landbevölkerung: 486 202 oder 78,9 % der Be⸗ Religi ; L G 3 8 S völkerung des Regierungsbezirks, darunter 34,02 % ev., 64,57 % kath., 0,22 % s. christl., 1119 % jüd. und (18) and. u. unbest. Religionsbekennntn. — 1) Stadtkreis Koblenz. Bevölkerung: 31 669, darunter 22,44 % ev, 75,75 % kath., 190,18 —„% s. christl., 163 % jüd. u. (2) and. und unbest. Religionsbekenntn. 2) Landkreis Koblenz. Bevölkerung: 54 755, darunter 1145 % ev., 86,89 % kath., 0,07 % s. christl., 1,59 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Vallendar) 3608 „oder 6,6 788 der Kreisbevölkerung, darunter 4,02 % ev., 91,13 % kath., 30,03 seg⸗ christl. u. 4,82 % jüd.; Landbevölkerung: 51 147 oder 93,4 % „der Kreisbevölkerung, darunter 11,97 % ev., 86,59 % kath., 0,07 % s. christl. u. 1,37 % jüd. — 3) Kreis Sankt Goar. Bevölke⸗ rung: 38 973, darunter 18,60 % ev.. 80,02 % kath., 0,21 % s. christl. u. 1,17 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Bacharach: 1844, Boppard: 5594, Oberwesel: 2545 und Sankt Goar: 1453) 11 436 oder 29,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 26,34 % ev., 71,45 % kath., 0,19 % s. christl. u. 2,02 % jüd.; Landbevölkerung: 27 537 oder 70,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 15,38 % ev., 83,59 % kath., 0,21 % s christl. u. 0,82 % jüd. — 4) Kreis Kreuznach. Bevölkerung: 69 090, darunter 54,77 % ev., 42,34 % kath., 0,39 % s. christl., 2,48 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest, Religionsbekenntn. — Stadt⸗ bevölkerung: (Kirn: 4852, Kreuznach: 16 414, Sobernheim: 2887 und Stromberg: 1021) 25 174 oder 36,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 60,27 % ev., 36,28 % kath., 0,33 % s. christl., 3,07 % jüd. u. 0,05 % and. u. unbest. Religionsbekenntn; Landbevölkerung: 43 916 oder 64,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 51,61 % ev., 45,81 % kath., 0,43 % s. christl., 2,15 % jüd. — 5) Kreis Simmern. Bevölkerung: 35 601, darunter 59,30 % ev., 38,63 % kath., 0,46 % s. christl. u. 1,61 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Kirchberg: 1345 und Simmern: 2058) 3403 oder 9,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 60,21 % ev., 33,65 % kath. u. 6,14 % jüd.; Landbevölkerung: 32 198 oder 90,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 59,21 “ 1- % hristl. u. 1,13 % jüd. 6) Krei ell. evölkerung: 8 281, darunter 32,44 % ev., 66,67 % kath., (1) s. christl. 18 0,89 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Trarbach: 1837 und Zell a. d. Mosel: 2503) 4340 oder 14,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 36,75 % ev., 61,96 % kath, 0,02 % s. christl. u. 1,27 % jüd.; Landbevölkerung: 25 941 oder 85,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 31,72 % ev., 67,46 % kath. u. 0,82 % jüd. — 7) Kreis Kochem. Bevölkerung; 37 815, darunter 0,99 % ev., 97,66 % kath., 1,36 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadt⸗ bevölkerung: (Kochem: 3225 oder 8,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 6,36 % ev., 90,14 % kath. u. 3,50 % jüd.; Landbevölkerung: 34 590 oder 91,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 0,47 % ev., 98,37 % kath., 1,16 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 8) Kreis Mayen. Bevölkerung: 60 687, darunter 1,95 % ev., 96,24 % kath., 0,07 % s. christl., 1,74 % jüd. u. (2) and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Andernach: 5785 und Mayen: 8440) 14 225 oder 23,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 5,92 % ev., 91,14 % kath., 0,04 % s. christl., 2,89 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 46 462 oder 76,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 0,73 % ev., 97,81 % kath., 0,07 % s. christl. u. 1,39 % jüd. — 9) Kreis Adenau. Stadtbevölkerung: —; 1“ eergtes 0,39 % ev., 99,57 % kath. u. 0,04 % jüd. — rei hr⸗ weiler. Bevölkerung: 37 571, darunter 3,17 % ev., 95,62 % kath., 0,03 % s. christl. u. 1,18 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Ahrweiler:
346, Remagen: 3223 u. Sinzig: 2581) 10 150 oder 27,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 4,22 % ev., 93,92 % kath., 20,02 % s. christl. u. 1,84 % jüd.; Landbevölkerung: 27 421 oder 73,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 2,78 % ev., 96,24 % kath., 0,04 „% s. hristl. u. 0,94 % jüd. — 11) Kreis Neuwied. Bevölkerung: 74 620, darunter 38,07 % ev., 59,44 % kath., 0,70 % s. christl., 1,78 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadt⸗ bevölkerung: (Linz am Rhein: 3398 u. Neuwied: 10 192) 13 590 oder 18,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 39,84 % ev., 52,94 % kath., 3,43 % s.christl., 3,78 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 61 030 oder 81,8 % der Kreisbevölkerung, darunter 37,68 % ev., 60,88 % kath, 0,09 % s. christl., 1,34 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 12) Kreis Alten⸗
irchen. Stadtbevölkerung: —; Landbevölkerung: 60 601, darunter 8980, ev., 18,64 c9, kath., . 7¹8 s. brißt. 8; 1. nund
and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 12 rei etz 1 Bevölkerung: 49 18.ensene z o % ev., 3,88 % kath., 0,77, % s. cristl., 1,68 % jüd. und 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Braunfels: 1688 und Wetzlar: 7844) 9532 oder 19,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 81,62 % ev., 15,08 % kath., 0,32 % s. christl. und 2,98 % jüd.; Landbevölkerung: 40 237 oder 80,8 %, darunter 96,50 % ev., 1,22 % kath., 0,87 %2 s. christl., 1,38 % jüd. und 0,03 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 14) Kreis Meisenheim. Stg sens Landbevölkerung: 1807, darunter 82,99 % ev., 14,69 % kath., 0,03 % s. christl. id 2,29 % jüd. 6 B. Regierungsbezirk Düsseldorf. Bevölkerung: 1 753 952
oder 40,4 % der FgEimee darunter 40,48 % ev., 58,24 % kath,, 0,46 % s. chriftla 0,80 % lüd. und 0,02, % and, u, unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: 1077 376 = 61,4 %, dar⸗ unter 48,81 % ev., 49,52 % kath., 0,63 % s. christl., 1,01 % jüd. u. 0,03 % and. u. unbest. Religionsbekennt.; Landbevölkerung: 676 576 oder
15) Kreis § Bevölkerung: 51 182, darunter 11,38 % ev, 87,66 9.8 kath., 0,09 % s. christl., 0,86 % jüd. und 0,01 % and. und unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Goch: 5635 und Kleve: 10 170) 15 805 oder 30,9 % der Kreisberölkerung, darunter 12,97 % ev., 84,89 % kath., 0,25 %s. christl., 1,87 ‧% jüd. u. 0,02 % and. und unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 35 377, darunter 10,67 % ev., 88,90 % kath., 0,02 %% s. christl., 0,41 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 16) Kreis Rees. Bevölke⸗ rung: 65 141, darunter 34,20 % ev., 64,76 % kath., 0,08 % s. christl., 0,96 % jüd. und (3) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Emmerich: 9759, Isselburg: 1562, Rees: 3705 u. Wesel: 20 677) 35 703 oder 54,8 % der Kreisbevölkerung, darunter 33,63 % ev., 64,92 % kath., 0,11 % s. christl., 1,33 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 29 438 oder 45,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 34,90 % gv., 64,55 % kath., 6,04 % s. christl. u. 051 % jüd. — 17) Stadtkreis Krefeld. Bevölkerung: 90 236, darunter 22,29 % ev., 74,48 „% kath., 1,28 % s. christl., 1,94 % jüd. u. 0,01 % and., u. unbest. Religionsbekenntn. 1 18) Landkreis Krefeld. Bevölkerung: 33 792, darunter 3,27 % ev., 95,76 % kath., 0,10 % s. christl., 0,34 % jüd. u. 0,03 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadibevölkerung: (Uerdingen) 3923 oder 11,5 % der Kreisbevölke⸗ rung, darunter 12,62 % ev., 85,24 % kath., 0,05 % s. christl. u. 2,09 % jüd.; Landbevölkerung: 29 869 oder 88,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 2,04 % ev., 97,14 % kath., 0,11 % f. christl. 0,67 % jüd. u. 0,04 % and. und unbest. Religionsbekenntn. — 19) Stadtkreis Duisburg. Bevölkerung: 47 519, darunter 47,41 % ev., 51,11 %, kath., 0,56 % s. christl., 0,92 % jüd. u. (2) and. u. unbest. Reli⸗ gionsbekenntn. — 20) Kreis Mülheim a. d. Ruhr. Be⸗ völkerung: 83 517, darunter 57,92 % ev., 40,75 % kath., 0,48 % s. christl., 0,83 % jüd. und 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Mülheim a. d. Ruhr: 24 465 u. Oberhausen: 20 371) 44 836 oder 53,7 % der Kreisbevöl⸗ kerung, darunter 53,27 % ev., 45,01 % kath., 0,36 — % s. christl., 1,33 % jüd. und 0,03 % and. u. unbest. Religionsbekenntn; Land⸗ bevölkerung: 38 681 oder 46,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 63,32 % ev., 35,81 % kath, 0,62 % s. christl. und 0,25 % jüd. — 21) Kreis Ruhrort. Bevölkerung: 67 818, darunter 57,00 % ev., 41,94 % kath., 0,32 % s. christl., 0,74 % jüd. und (3) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Dinslaken: 2638 u. Ruhrort: 9866) 12 504 oder 18,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 52,53 % ev., 43,71 % kath., 0,51 % s. christl., 3,23 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 55 314 oder 81,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 58,01 % ev., 41,54 % kath., 0,28 % s. christl., 0,17 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. 22) Stadtkreis Essen. Bevölkerung: 65 064, darunter 37,24 % ev., 60,80 % kath., 0,32 % s. Gristl., 1,62 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 23) Land⸗ kreis Essen. Bevölkerung: 136 142, darunter 28,03 % ev., 71,47 % kath., 0,20 % s. christl., 0,28 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Religions⸗ bekenntn. — Stadtbevölkerung: (Kettwig: 4234, Steele: 8237 u. Werden: 7970) 20 441 oder 15,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 29,90 % ev., 68,51 % kath., 0,22 % s. christl., 1,37 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 115 701 oder 85,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 27,69 % ev., 72,00 % kath., 0,20 % s. christl., 0,09 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 24) Kreis Mörs. Bevölkerung: 65 731, darunter 47,94 % ev., 51,09 % kath., 0,16 % s. christl., 0,77 % jüd. und 0,04 % and. und unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Mörs: 4503, Orsoy: 1721, Rheinberg: 2651 u. Fanten: 3621) 12 496 oder 19,0 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 35,53 % ev., 62,16 % kath., 0,18 % f. christl. und 2,13 % jüd.; Landbevölkerung: 53 235 oder 81,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 50,85 % ev., 48,50 % kath., 0,16 % s. christl., 0,45 % jüd. und 0,04 % and. u. unbest. Religions⸗ bekenntn. 25) Kreis Geldern. Bevölkerung: 53 614, dar⸗ unter 4,78 % ev. 94,72 % kath., 0,09 % s. christl. u. 0,41 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Geldern) 5691 oder 10,6 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 17,15 % ev., 90,74 % kath. u. 2,11 % jüd.; Landbevölkerung: 47 923 oder 89,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 4,51 % ev., 95,19 % kath., 0,10 % s. christl. u. 0,20 % jüd. 26) Kreis Kempen i. Rheinland. Bevölkerung: 93 400, darunter 2,92 % ev., 96,34 % kath., 0,01 % s. christl., 0,73 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Dülken: 7487, Kaldenkirchen: 3258, Kempen a. Rhein: 5952 u. Süchteln: 9465) 26 162 oder 28,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 6,35 % ev., 92,54 % kath., 0,01 % s. christl., 1,10 % jüd. und (1¹) and. u. unbest. Reli⸗ gionsbekenntn.; Landbevölkerung: 67 238 oder 72,0 % der Kreisbevöl⸗ kerung, darunter 1,59 % ev., 97,82 % kath., 0,01 % s. christl. u. 0,58 % jüd. — 27) Stadtkreis Düsseldorf. Bevölkerung: 115 190, darunter 25,25 % ev., 73,35 % kath., 0,39 % s. christl., 0,98 % jüd. u. 0,03 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 28) Landkreis Düsseldorf. Bevölkerung: 57 460, darunter 26,94 % ev., 72,29 % kath., 0,21 % s. christl., 0,51 % jüd. u. 0,05 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Angermund: 1421, Gerresheim: 5292, Hilden: 7947, Kaiserswerth 2390 u. Ratingen: 5586) 22 636 oder 39,4 % der Kreisbevölkerung, dar⸗ unter 32,68 % ev., 66,42 % kath., 0,19 % s. christl., 0,53 % jüd. u. 0,08 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung; 34 824 oder 60,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 23,20 % ev., 76,12 % kath., 0,23 % s. christl., 0,42 % jüd. u. 0,03 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 29) Stadtkreis Elberfeld. Bevölkerung: 106 499, darunter 73,11 % ev., 24,78 % kath., 0,88 % s. christl., 1,17 % jüd. u. 0,06 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 30) Stadtkreis Barmen. Bevölkerung: 103 068, darunter 82,74 % ev., 15,66 % kath., 1,24 % s. christl., 0,30 % jüd. u. 0,06 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 31) Kreis Mettmann. Bevölke⸗ rung: 69 783, darunter 72,96 % ev., 26,01 % kath., 0,71 % s. christl., 0,32 % jüd. u. (4) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevöl⸗ kerung: (Kronenberg: 8358, Langenberg: 6775, Mettmann: 7343, Velbert: 10 588 u. Wülfrath: 6975) 40 039 oder 57,4 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 75,56 % ev., 23,32 % kath., 0,72 % s. christl. u. 0,40 % jüd.; Landbevölkerung: 29 744 oder 42,6 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 69,47 % ev., 29,62 % kath., 0,70 % s. christl., 0,20 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 32) Stadtkreis Remscheid. Bevölkerung: 33 986, darunter 88,12 % ev., 11,58 % kath., 0,22 % s. christl., 0,08 % jüd. — 33) Kreis Lennep. Bevölkerung: 68 115, darunter 80,37 % ev., 18,35 % kath., 1,17 % s. christl., 0à10 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Burg a. d. Wupper: 1418, Hückeswagen: 4324, Lennep: 8844, Lüttringhausen: 10 216, Radevormwald: 9258, Ronsdorf: 10 542 und Wermels⸗ kirchen: 10 523) 55 125 oder 80,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 80,41 % ev., 18,42 % kath., 1,04 % s. christl., 0,12 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 12 990 oder 19,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 80,21 % ev., 18,07 % kath., 1,71 % s. christl. u. 0,01 % jüd. — 34) Kreis Solingen. Bevölkerung: 115 512, darunter 64,14 % ev., 34,68 % kath., 0,80 % s. christl., 0,33 % jüd. u. 0,05 % and. u. unbest. Reli⸗ gionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Burscheid: 6828, Dorp: 13 285, Gräͤfrath: 6296, Hittorf: 1764, Höhscheid: 11 631, Leich⸗ lingen: 5813, Merscheid: 12 646, Neukirchen: 2183, Opladen: 3440, Solingen: 18 641 u. Wald: 9882) 92 409 oder 80,0 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 74,95 % ev., 23,71 % kath., 0,99 % s. christl., 0,29 % jüd. u. 0,06 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 23 103 oder 20,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 20,89 % ev., 78,59 % kath, 0,04 % s. christl., 0,47 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 35) Kreis Neuß. Bevölkerung: 51 300, darunter 3,00 % ev., 95,69 % kath., 0,02 % s. christl., 1,29 % jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadt⸗ bevölkerung: (Neuß) 20 074 oder 39,1 % der Kreisbevölkerung, dar⸗ unter 6,49 % ev., 91,66 % kath., 0,05 % s. christl., 1,82 % jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 31 246 oder 60,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 0,77 % ev.,
2,09 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadt⸗ bevölkerung: (Wevelinghoven) 2733 oder 6,6 % der Kreisbevölkerung, da⸗ runter 12,080 % ev., 85,91 % kath. u. 2,01 % jüd.; Landbevölkerung: 38739 oder 93,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 14,63 % ev., 83,25 % kath., 0,02 % f. christl., 2,09 % jüd, und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn — 37) Stadtkreis München⸗Gladbach. Bevölkerung: 44 230, darunter 17,78 % ev, 80,77 % kath., 0,28 % s. christl. und 1,17 % jüd. — 38) Landkreis Gladbach. Be⸗ völkerung: 94 161, darunter 20,32 % ev., 78,78 % kath., 0,05 %3 s. christl., 0,85 % jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Odenkirchen: 10 161, Rheindahlen: 5960, Rheydt: 22 658 u. Viersen: 22 228) 61 007 oder 64,8 % der Kreisbevölkerung, darunter 30,34 % ev., 68,67 % kath., 0,07 % s. christl., 0,92 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 33 154 oder 35,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 1,88 % ev., 97,39 % kath. u. 0,73 % jüd. 1
C. Regierungsbezirk Köln. Bevölkerung: 754 228 oder 17,4 % der Provinzbevölkerung, darunter 15,26 % ev., 83,12 % kath., 0,14 % s. christl., 1,47 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religions⸗ bekenntn. — Stadtbevölkerung: 362 497 oder 48,1 % der Bevölkerung des Regierungsbezirks, darunter 17,06 % ev., 80,58 % kath, 0,20 %, f. christl., 2,13 % jüd. u. 0,03 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 391 731 oder 51,9 % der Bevölkerung des Regie⸗ rungsbezirks, darunter 13,58 % ev., 85,47 % kath, 0,09 /0 s. christl., 0,86 % jüd. u. (9) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 39) Kreis Wipperfürth. Bevölkerung: 28 081, darunter 9,34 % ev., 90,65 % kath. und 0,01 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Wipperfürth) 5592 oder 19,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 8,05 % ev., 91,93 %. kath, und 0,02 % jüd.; Landbevölterung: 22 489 oder 80,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 9,66 % ev., 90,33 % kath. u. 0,01 % jüd. — 40) Kreis Waldbröl. Stadtbevölkerung: —; Landbevölkerung: 22, 831, darunter 65,08 % ev., 34,42 % kath., 0,22 % s. 1 christl., 0,27 % jüd. u. 0,01 and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 41) Kreis Gummersbach. Bevölkerung: 32 538, darunter 88,29 % ev., 10,21 % kath., 1,29 % s. christl., 1,20 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Bergneustadt: 2204 u. Gummersbach: 7748) 9952 oder 30,6 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 89,42 % ev., 8,27 % kath., 2,28 % s. christl., 0,02 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 22.586 oder 69,4 % der Kreisbevölkerung; darunter 87,79 % ev., 11,06 % kath., 0,85 % s. christl., 0,29 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 42) Siegkreis. Bevölkerung: 90 075, darunter 11,05 % ev., 88,07 % kath., 0,05 %s. christl., 0,82 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Honnef: 4541 u. Siegburg: 7514) 12 055 oder 13,4 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 11,53 % ev., 85,28 % kath., 0,07 % s. christl., 3,08 % jüd. u. 0,04 % and. u. unbest. Religionsbek.; Landbevölkerung: 78 020 oder 86,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 10,98 % ev., 88,50 % kath., 0,05 % s. christl. u. 0,47 % jüd. — 43) Kreis Mül⸗ heim a. Rhein. Bevölkerung: 75 718, darunter 11,73 % ev., 87,76 % kath., 0,16 % s. christl., 0,34 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Bergisch Gladbach: 8557 u. Mülheim a. Rhein: 24 975) 33 532 oder 44,3 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 15,90 % ev., 83,22 % kath, 0,35 % s. christl., 0,52 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. Land⸗ bevölkerung: 42 186 oder 55,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 8,43 % ev., 91,37 % kath., 0,01 % s. christl. u. 0,19 % jüd. — 44) Stadtkreis Köln. Bevölkerung: 239 510, darunter 15,07 % ev., 82,32 % kath., 0,11 % s. christl., 2,47 % jüd. und 0,03 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 45) Landkreis Köln. Bevölkerung: 61 321, darunter 5,01 % ev., 94,16 % kathol 0,06 %¾ s. christl., 0,77 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — Stadtbevölkerung: (Kalk) 11 418 oder 18,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 16,55 % ev., 82,78 % kath., 0,21 % s. christl. und 0,46 % jüd.; Landbevölkerung: 49 903 oder 81,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 2,37 % ev., 96,77 % kath., 0,02 % s. christl., 0,84 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 46) Kreis Bergheim. Stadtbevölkerung: —; Landbevölkerung: 41 559, darunter 1,12 % ev., 97,50 % kath., (1) s. christl. u. 1,38 % jüd. — 47) Kreis Euskirchen. Bevölkerung: 41 089, darunter 1,07 % ev., 96,90 % kath., 2,02 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religions⸗ bekenntn. — Stadtbevölkerung: (Euskirchen: 8087 u. Zülpich 1965) 10 052 oder 24,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 3,00 % ev., 93,65 % kath., 3,29 % jüd. u. 0,06 % and. u. unbest. Religionbekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 31 037 oder 75,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 0,44 % ev., 97,95 % kath. u. 1,61 % jüd. — 48) Kreis Rhein⸗ bach. Bevölkerung: 32 425, darunter 0,66 % ev., 97,34 % kath. u. 2,00 % jüd. — Stadtbevölkerung: (Münstereifel: 2272 u. Rheinbach: 2125) 4397 oder 13,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 1,55 % ev., 93,90 % kath. u. 4,55 % jüd.; Landbevölkerung: 28 028 oder 86.4 % der Kreisbevölkerung, darunter 0,53 % ev., 97,87 % kath. u. 1,60 % jüd. — 49) Stadtkreis Bonn. Bevölkerung: 35 989, darunter 20,64 % ev., 77,22 % kath., 0,23 % s. christl., 1,900 % jüd. u. 0,91 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. — 50) Landkreis Bonn. Stadt⸗ bevölkerung: —; Landbevölkerung: 55 092, darunter 4,33 % ev., 94,01 % kath., 0,11 % s. christl., 1,55 % jüd. u. (2) and. u. unbest. Religionsbekenntn.
— Die Verbreitung des Heilpersonals, der phar⸗ mazeutischen Anstalten und des pharmazeutischen Per sonals im Deutschen Reich. Nach den amtlichen Erhebungen vom 1. April 1887 bearbeitet im Kaiserlichen Gesundheits⸗ amt. Mit drei Uebersichtskarten. Berlin, Verlag von Julius Springer, 1889. — Diese Statistik des auf dem Gebiete des Medi⸗ zinalwesens im Deutschen Reich Personals ist nach dem Entwurf zur Aufnahme derselben hergestellt, welche eine im Kaiserlichen Gesundheitsamt zusammengetretene Kommission ver⸗ faßt und der Bundesrath am 17. Februar 1887 genehmigt hatte. Die Statistik bietet zunächst die Zählungs⸗Ergebnisse im Allgemeinen nach Bundesstaaten und für Preußen nach Provinzen, und zwar be⸗ treffend die Aerzte, einschließlich der staatlich approbirten, ärztlich thätigen Medizinal⸗Personen (Wundärzte, Landärzte), nebst Vergleich mit der Gesammtbevölkerung der Staaten, Verhältniß zum Umfang des Staatsgebiets, zur Bewohnerzahl der Gemeinden, die appro⸗ birten Zahnärzte, die staatlich geprüften Heildiener (Bader, Heilgehülfen ꝛc.), das berufsmäßige Krankenpflege⸗Personal und die Hebammen (im Allgemeinen, das Anwachsen ihrer Zahl seit 1876, Verhältniß zur jährlichen Geburtenzahl, zum Umfang des Staatsgebiets, zur Einwohnerzahl). Dann folgen die statistischen Aufnahmen über die nicht approbirten, ärztlich thätigen Personen, die approbirten Thierärzte, die Apotheken (ihre Bestands⸗Aenderungen seit 1876, die Besitzverhältnisse, die Zahl der Apotheken im Ver⸗ bältniß zur Bevölkerung, der durchschnittliche Umfang des Absatzgebiets der Avpotheken) sowie das Betriebspersonal der⸗ selben, die Dispensir⸗Anstalten und ärztlichen Hausapotheken. In dem zweiten größeren Abschnitt gelangt die Vertheilung des Heil⸗ personals ꝛc. auf die größeren Verwaltungsbezirke (Regierungs⸗ bezirke ꝛc.) in den Königreichen Preußen, Bayern, Sachsen, Württem⸗ berg, den Großherzogthümern Baden und Hessen und im Reichslande Elsaß⸗Lothringen zur ziffernmäßigen Darstellung. Im dritten Theil der Statistik sind die Zahlen der ärztlich thätigen, approbirten Medizinal⸗ Personen, der Hebammen und der Apotheken in den preußischen Kreisen und den entsprechenden Verwaltungsbezirken der übrigen Bundesstaaten angegeben und durch drei Karten graphischillustrirt. Der 4. Abschnitt bietet eine tabellarische Uebersicht der Verbreitung des Heilpersonals, der Apotheken und des pharmazeutischen Personals in den 133 großen Gemeinden des Deutschen Reichs. Ein Anhang verzeichnet die den kartographischen Darstellungen zu Grunde liegenden Verhältnißziffern. Alsdann folgt das große Tabellenmaterial, enthaltend eine Zusammen⸗ stellung der Urergebnisse der Aufnahme vom 1. April 1887: 1) nach Staaten, 2) nach größeren Verwaltungsbezirken, 3) nach kleineren Verwaltungsbezirken (Kreisen ꝛc.). — Wir kommen auf die statistischen Angaben des Werks noch spezieller zurück. 11““
98,28 % kath. u. 0,95 % jüd. — 36) Kreis Grevenbroich. Be⸗
88,6 % der Provinzbevölkerung, darunter 27,21 % ev., 72,11 % kath., 0,20 %s. gehee⸗ 047 % jüd. 8,0,01 „% and. u. unbest. Religionsbekenntn.
völkerung: 41 472, darunter 14,45 % ev., 83,43 % kath., 0,02 % s. christl.,