[12509) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Schliemann, geborene Kage, zu Sommerland, vertreten durch den Rechtsanwalt Lübbe in Wilster, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hinrich Schliemann, früher in Wischreihe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 25. Mai 1889. Pöon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [12508] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Karl August Hofmann in Lippersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Stadt⸗ rath Sachße hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Hofmann, geb. Wagner, aus Forchheim, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 23. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiberg, den 25. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 Hammer, Aktuar.
[11313] Oeffentliche Zustellung.
„Die unverehel. Marie Dorothea Anna Samuel in Plagwitz und die durch ihren Altersvormund, den Graveur Friedrich Emil Cäsar Jung daselbst, ver⸗ tretene minderjährige Johanna Elli Samuel, im Prozesse vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hothorn und Dr. Nienholdt hier, klagen gegen den Desinateur Charles Austin, früher in Lindenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin Marie Dorothea Anna Samuel 30 ℳ Geburts⸗ und Taufkosten zu erstatten; zum Unterhalte der Mitklägerin Johanna Elli Samuel von deren am 2. März 1889 erfolgten Geburt an bis zum voll⸗ endeten 14. Lebensjahre einen jährlichen Beitrag von 300 ℳ zu gewähren und zwar die rückständigen Bei⸗ träge der Klägerin sofort in ungetrennter Summe, die künftigen dem Vormunde der Mitklägerin in monatlichen Vorauszahlungen von je 25 ℳ; falls die Mitklägerin vor erfülltem 14. Lebensjahre ver⸗ sterben sollte, die durch deren Beerdigung entstehen⸗ den nothwendigen Kosten zu zahlen und die Prozeß⸗ kosten einschließlich der durch das Arrestverfahren erwachsenen zu tragen, 2) das Urtheil bezüglich der rückständigen Unterhaltsbeiträge, der Geburts⸗ und Taufkosten und der Prozeßkosten für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 12. Juli 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 16. Mai 1889.
C 1AA1A“X“ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [12505] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Georg Schäfer zu Kassel als gerichtlich bestellter Vormund über die minderjährige Anna Catharina Frieda, Tochter der früheren Ehe⸗ frau des abwesenden Schlossers Franz Lingner, Anna Elisabeth, geborene Wille, später verehelichten Schuh⸗ macher Fr. Ring von Kassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Caspari zu Kassel, klagt gegen den Schlosser Franz Lingner aus Kassel, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Aberkennung der Vaterschaft, mit dem Antrage, durch Urtheil auszusprechen, daß die am 28. August 1885 geborene Anna Catharina Frieda, Tochter der ehemaligen Ehefrau des Schlossers Franz Lingner von Kassel, Anna Elisabeth, geb. Wille, später verehelichten Schuhmacher Friedrich Ring von hier, nicht die Tochter des genannten Schlossers Franz Lingner sei, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kassel auf den 28. November 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— Heimroth, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12507] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank in Köslin, vertreten durch ihre Direktoren Johannes Kirchner und Major a. D. v. Schmeling, Klägerin und Berufungsklägerin, im Prozeß ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Orgler in Posen, gegen den Privatmann August Winkel aus Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten,
wegen Zahlung einer Konventionalstrafe von einer Hypothekenforderung, hat die Klägerin gegen das am 16. April 1889 ver⸗ kündete Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen Berufung eingelegt und den Antrag gestellt: unter Abänderung des am 16. April 1889 ver⸗ kündeten Urtheils der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin auch noch 250 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Posen Vorstadt Schrodka Nr. 213 und in sein sonstiges Vermögen zu zahlen, auch sämmtliche Kosten der Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für, vorläufig vollstreckbar zu Zar osenelic Buabanbl
Zur mündlichen Verhandlung über die Berufun wird der Beklagte, Privatmann August SHeefung Posen — jetzt unbekannten Aufenthalts —, vor den I. Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts
m gedachten Gerichte bestellen. wird dieser Auszug bekannt gemacht. Posen, den 24. Mai 1889. 1 Zimmerling, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. [11314] Oeffentliche Zustellung. Der Zuschneider Gust. Arnemann zu Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Eichler daselbst, klagt gegen die Elisabeth, verehel. Arnemann, geb. Hertstein, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1) festzustellen, daß der Kläger Eigenthümer der von der Beklagten am 27., 28. und 29. September 1888 unter den Num⸗ mern 98 441 x, 99 023 x und 98 963 bei dem hiesigen städtischen Leihhause verpfändeten Gegenstände, als: 2. Deckbetten, 2 Kopfkissen, 4 Ueberzüge, 2 Bett⸗ tücher, 8 Zügen 2 Gardinen, 2 Decken, 8 Tisch⸗ decken und 12 Servietten, ist sowie, daß Beklagte in Einlösung dieser Pfandstücke durch den Kläger und in Rückzahlung der Seiten des Bäckermeisters Ficker in Leipzig fuͤr den Kläger in dem dieser Klage vorausgegangenen, den Erlaß einer einstweiligen Ver⸗ fügung an die Beklagte betreffenden Verfahren hin⸗ terlegten Kaution von 100 ℳ an Ficker zu willigen, auch die Kosten dieses Prozesses sowie des voraus⸗ gegangenen Verfahrens zu tragen; 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 12. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Leipzig, den 18. Mai 1889. Hübschmann, 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12506] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Heinrich Hueck junior zu Apler⸗ beck, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhoff zu Dortmund, beantragt gegen den Kaufmann Julius Reinold unbekannten Aufenthalts und Genossen, Berufung einlegend: das am 30. Januar 1889 ver⸗ kündete Urtheil des Königl. Amtsgerichts zu Hörde abzuändern und nach dem Klageantrage, lautend auf Beibringung einer Erbbescheinigung und Verschaffung einer löschungsfähigen Quittung, zu erkennen, und ladet den Mitbeklagten Kaufmann Julius Reinold zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in der Berufungsinstanz vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 26. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rufungsschrift bekannt eFentgst.
chulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12503] Oeffentliche Zustellung. Die Konkursmasse des Vorschußvereins Osterfeld, E. G. zu Osterfeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Röhricht in Teuchern, klagt gegen den Musiker Albert Schilling, in unbekannter Abwesen⸗ heit, als Miterben des verstorbenen Hausbesitzers Wilhelm Schilling in Pitzschendorf, wegen in den Jahren 1879 bis 1885 aus der Kasse des Vorschuß⸗ vereins Osterfeld irrig gezahlt erhaltener Dividende, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als Miterben zur Zahlung von 189 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 23. Juni 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterfeld auf den 10. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osterfeld, den 18. Mai 1889.
Klink, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12504]
Die Handlung Joh. Friedr. Deneke zu Magde⸗ burg, vertreten durch den Justizrath Dr. Lochte zu Magdeburg, klagt im Wechselprozeß gegen den Buch⸗ binder F. Willoeper, früher zu Sandau wohnhaft, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, aus dem Wechsel vom 5. März 1889 und dem Proteste vom 1. April 1889 auf Zahlung von 235 ℳ 89 ₰ Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1889 und 3 ℳ 55 ₰ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sandau auf den 11. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Sandau, den 25. Mai 1889.
Bodenburg, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12511] Oeffentliche Zustellung.
Nachdem durch rechtskräftiges Urtheil des Kaiser⸗ lichen Ober⸗Landesgerichts zu Colmar vom 4. März 1889 die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Keller und Rosina, geb. Glasser, aus Offweiler, ausgesprochen ist, hat der mit der Theilung und Auseinandersetzung der Gemeinschaft beauftragte Notar Wolff in Oberbronn Termin zur Vornahme der Auseinandersetzung auf den 1. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, in seiner Amtsstube zu Ober⸗ bronn anberaumt. Da der Aufenthalt des vor⸗ benannten Ehemanns Keller unbekannt ist, wird der⸗ selbe hierdurch zu dem vorstehenden Termin vor⸗ geladen und Gegenwärtiges zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
[12512] Bekauntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. April 1889 ist die zwischen den Eheleuten Schaalenpresser und Wirth Friedrich Lungenstraß zu Solingen und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Helene, geb. Bohres, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. März 1889 für aufgelöst erklärt worden. b
Eblowski, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichttz.
[12510
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 24. April 1889 ist zwischen den Eheleuten Hubert Schönen, Klempnermeister, und Maria, geborene
hierselbst auf den 7. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei
ugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Gütertrennung mit Wirkung vom 28. Februar 1889 an ausgesprochen worden.
Der Gerichtsschreiber des Landger
Steinhäuser.
12665 Bekanntmachung. 8 8 Die Brautkente Gustav Langen, Fabrik⸗Direktor zu Komotau in Böhmen, und Dorothea Elisabeth Heye, ohne besonderen Stand, zu Gerresheim woh⸗ nend, haben durch Heirathsvertrag vor Notar Schmitz zu Gerresheim vom 29. April 1889 Folgendes vereinbart: 1
Unter den künftigen Ehegatten soll eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches stattfinden.
Ein beglaubigter Auszug aus dem bezeichneten Heirathsvertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet worden.
Gerresheim, den 27. Mai 1889.
Straßmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12591] .“
Der beim Königlichen Amtsgerichte Chemnitz zu⸗ gelassene 8
Rechtsanwalt Oskar Clemens Irmscher
in Chemnitz ist verstorben.
Chemnitz, am 25. Mai 1889. Das Königlich Sächsische Amtsgericht. Beyer.
12440 23401 rath Fricke hierselbst ist gestorben, daher die Eintragung desselben in der Anwaltsliste des unterzeichneten Gerichts gelöscht. ,
Lüneburg, 25. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
[12441] Bekanntmachung.
Der Landessekretär Dr. Gustav Weber in Rostock hat angezeigt, daß er seine Stellung als bei dem unterzeichneten Gerichte zuͤgelassener Rechtsanwalt aufgebe. Auf Grund dieser Erklärung ist sein Name in der Anwaltsliste gelöscht.
Rostock, 27. Mai 1889. 88
glich Mecklenburgisches Oberlandesgericht. 8 Der Präsident.- 8 Dr. Budde.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[12579] Bekanntmachung. “ Auf dem hiesigen Packhofe lagert seit dem Jahre 1886 beziehungsweise 4. Januar 1887 ein Faß
„Knochenfett“ gez. 8 mit einem Bruttogewicht
von 113,50 kg. Da trotz der bisher angestellten Ermittelungen ein Eigenthümer vorbezeichneter Waare hier nicht bekannt geworden ist, so wird hierdurch öffentlich Derjenige, welcher über die qu. Waare ver⸗ fügen kann, aufgefordert, dieselbe innerhalb vier Wochen abholen zu lassen, widrigenfalls die qu. Waare öffentlicht verkauft und mit dem Erlös nach des Vereins⸗Zoll⸗Gesetzes verfahren werden müßte.
Berlin, den 23. Mai 1889.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für aus!
Gegenstände.
“]
[10491]. Bekanntmachung. Das in der Provinz Hannover im Kreise Münden belegene Klostergut Hilwartshausen mit dem Vor⸗ werk Eichhof soll auf die 19 Jahre vom 1. Mai 1890 bis dahin 1909 öffentlich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin auf Mittwoch, den 3. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2, hierselbst angesetzt. Zu dem Klostergute Hilwartshausen mit dem Vor⸗ werk Eichhof gehören: 1) Hof⸗ und Baustellen. 2) Ackerland. 1 3) Gärten 4) Wiesen 5) Weiden Se “ 3,3646 7) Weze, Gräben ꝛc.. 6,7734 zusammen 285,1748 ha. Das Mindestpachtgeld ist auf 16 500 ℳ festgestellt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 103 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 14 Tage vor dem Verpachtungstermin auszuweisen hat. Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Lizitations⸗ regeln, sowie die Karte und das Grundstücks⸗Verzeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren ꝛc. abschriftlich von uns bezogen werden. Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be⸗ werber sich an den jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Zeddies in Hilwartshausen, wenden. tastasaas t9 7 16. Mai 1889. Königliche Kloster⸗Kammer -.“ Weigel.
3,2355 ha
209,6741 „ 4,2658 37,1782 20,6832
[9779) Domänenverpachtung.
Die 3 km von der Eisenbahnstation Teut G thal im Mansfelder Seekreise gelegene Btschen. Langenbogen, mit einem Areal von rund 579 ha, darunter 413 he Acker, 30 ha Wiese, 117 ha Weide, Fg. S Fehehgs 1890 bis dahin 08 rweit verpachtet werden, w . Bietungstermin auf “ Fenis Montag, den 24. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer — Dom Nr. 2 — vor r E“ anberaumt ist. ndestbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist auf 35 000 ℳ, das Jagdpachtgel 69 ℳ mestgeseßt. 111““ „Zur Uebernahme der Pachtung wird ein verfü eigenes Vermögen von 160 000 ℳ erfordert 1hcce
der Pachtländereien, Domäne eingesehen werden.
glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor de Ineasshsghadn. 8 b 8 e Pachtbedingungen liegen in unserer Doma Kontrole und auf der Domäne Langenbogen en⸗ Einsicht aus, können auch gegen Erstattung 23 Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen wecgen g sichtigung der Domäne ist ie Besichtigung der Domäne ist nach vorherige Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Obera 8 Wentzel zu Teutschenthal, gestattet. 8 S. den 11. 9 4en. Königliche Regierung, eilung für Steuern, Domänen und Fhbesin direnge Flach. [11403] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Labiau belegene Domäne Cay welche aus dem Domänen⸗ und Schloß⸗Vorwerke Caymen (366,806 ha), den in dem angrenzenden Dorfe gleichen Namens belegenen Grundstücken Caymen Nr. 6 und 27 (16,097 ha) und dem Neben⸗ vorwerk Legehnen nebst dem Abbau Zatten (268,799 ha) besteht und im Ganzen einen Flächen⸗ inhalt von 651,702 ha umfaßt, soll für die 18 Jahre von Johannis 1890 bis dahin 1908 zur lizitalions⸗ weisen Verpachtung ausgeboten werden.
Bietungstermin: Freitag, den 21. Juni 1889 Vormittags 10 Uhr, in dem Zimmer 186 des hiesi⸗ gen Regierungsgebäudes vor dem Herrn Regierungs⸗ Rath Knispel hierselbst, welchem Bewerber um die Pach⸗ tung den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Ver⸗ mögens von 115 000 ℳ bis zum 17. Juni d. Irs nachzuweisen haben. Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses 16 000 ℳ, Pachtkaution 5400 ℳ „Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln liegen in dem Pächter⸗Wohnhause zu Caymen und in unserer Registratur aus. In der letzteren können auch die Domänen⸗Karten und Vermessungs⸗Register sowie das Bauinventar der Abschriften der Ver⸗ pachtungsbedingungen werden von uns gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren geliefert.
Königsberg, den 18. Mai 1889.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
Steuern, Domainen und Forsten. [12580] Bekanntmachung. “ Die im Regierungsbezirk Hildesheim, Kreises Peine, belegene Domäne Hofschwichelt mit dem Nebenvorwerk Telgte, 545,5725 ha — darunter rund 406 ha Acker und rund 91 ha Wiesen — ent⸗ haltend, soll von Johannis 1890 ab auf 18 Jahre im Wege des öffentlichen Meistgebots neu verpachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Mindestgebot beträgt 20 000 ℳ
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 160 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über ihre persönliche Befähigung als Landwirth sich Pachtbewerber spä⸗ testens 8 Tage vor dem Bietungstermine bei uns bezw. vor unserem Commissarius, dem Regierungs⸗ Assessor Mueller, auszuweisen haben. 1
Den Bietungstermin haben wir auf Sonnabend, den 22. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierselbst, Gr. Domhof Nr. 1218 A., anberaumt.
Die Verpachtungsbedingungen u. s. w. können in unserer Domänen⸗Registratur, sowie bei dem Do⸗ mänenpächter Herrn Oberamtmann Teubener in Hofschwichelt und — soweit das bis Johannis 1890 für sich verpachtete Vorwerk Telgte in Betracht kommt — bei dem Domänenpächter Herrn Senator
Dtto in Peine eingesehen, oder auch gegen Ersatz
der Schreibgebühren und Druckkosten von uns ab⸗ schriftlich bezogen werden. Hildesheim, den 25. Mai 1889.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. von Hausen.
4) Verloosung, 3 von öffentlichen Papieren.
[49829] Bekanntmachung. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. November 1888 ist der mit Zustimmung der Stadtverordneten⸗ Versammlung von uns gefaßte Beschluß, den Zins⸗ fuß der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiit vom 29. Juli 1881 — Gesetz⸗Sammlung für 1881 Seite 344 Nr. 3 — ausgegebenen, vom 1. Oktober 1881 datirenden Soldin'er Stadt⸗Anleihescheine Nr. 1 bis 189 im Gesammtbetrage von 100 000 ℳ, so⸗ weit sie noch nicht getilgt sind, vom 1. Juli 1889 ab von 4 auf 3 ½¾ % herabzusetzen, genehmigt worden. Demgemäß kündigen wir hiermit diese An⸗ leihescheine deren Inhabern zur Rückzahlung 8 auf den 1. Juli 1889 dergestalt, daß mit diesem Tage die Verzinsung für den Fall aufhört, wenn die Inhaber nicht davon Gebrauch machen wollen, die Anleihescheine in solche umwandeln zu lassen, welche von obigem Termine ab nur 3 ½ % Zinsen tragen. . Diejenigen Inhaber der Anleihescheine, welche auf diese Zinsermäßigung eingehen, werden aufgefordert, die Anleihescheine nebst den Zinsscheinen und Talon bis zum 10. Juni 1889 der hiesigen Kämmerei⸗ Kasse zur Abstempelung auf 3 ½ % einzureichen. Die Anleihescheine können unfrankirt eingesendet werden und werden frankirt wieder zurückgeschickt. Soldin, den 21. Dezember 1888.
Der Magistrat.
[48162]2 Bekanntmachung.
Die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen Kreisanleihescheine des Kreises Kolberg⸗ Körlin vom 1. Juli 1882 (dritte Ausgabe) werden den Inhabern derselben hierdurch zum 1. Juli
1889 mit dem Bemerken gekündigt, daß der
Nennwerth von dem gedachten Tage ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst unter Rück⸗
sgabe der betreffenden Anleihescheine und Anweisungen
abzuheben ist. Die Zinsen für das Halbjahr vom 1. Januar bis 1. Juli 1889 111“ diese Zeit besondere Zinsscheine nicht ausgegeben sind, gleichzeitig mit dem Kapital bezahlt werden. 8 Kolberg, den 6. Dezember 1888.
Der Kreis⸗Ausschuß
Kox, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, die
Pachtbewerber sich über den Be ines sowie über ihre Befähigung h a gafeeh olchen,
des Kreises Kolberg⸗Körlin. v. Natzmer. 1
1““
[60150]
7744 745 (1885),
94] Bekanntmachung. — ie Ausloosung der am 2. Januar 1890 einzu⸗ lösenden Schuldverschreibungen der Korpora⸗ tion der Königsberger Kaufmannschaft (§. 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869) sowie der 5 otheken ⸗Obligationen der Korporation der önigsberger Kaufmannschaft (gemäß §. 6 des it dem 8 khause S. A. Samter geschlossenen ges vom 17. März 1880) wird am 13. Juni ecr., Nachmittags 5 Uhr, in unserm Sessionszimmer in der Börse, Aufgang von der Ostseite, 2,. Treppen, erfolgen und ist dem Publikum der Zutritt gestattet. Königsberg, den 25. Mai 1889. Vorsteheramt der Kaufmannschaft.
[12452] Die Ausloosung der in Gemäßhei höchsten Privilegien 8. März 1886 am Rückzahlung gelangenden Stadt Burtscheid — I. und II. findet am Montag, den 17. Jahres, Vormittags 11 ½ 1 saale hierselbst statt. Zu diesem
Burtscheid, den 25. Mai 1889. Der Bürgermeister
8 Middeldorf.
Bekanntmachung.
der heute behufs der Amortisation erfolgten
8 Ausloosung Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
1) von der Anleihe ad 900 000 ℳ de 1881 ILitt. A. Nr. 22 42 43 47 85 138 146 249 295 303 419 421 426 482 531 629
ILitt. B. Nr. 36 65 82; 2) von der Anleihe ad 3 500 000 ℳ de 1882 Nr. 66 77 90
353 1367 1379 215. 1 9 23 1 1593 2633 2637 2787 2797 2852 2970 2976 3135 3273 3380 3405 3449 3473 .“ 3) von der Anleihe ad 1000 000 ℳ de 1885
ö„41 291 301 350 482 489. 1 “ . Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben 30. Juni 1889 ab und zwar 1 b der Obligationen ad 1 bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jr. & Comp. zu Köln,
B
—
1442 1445 1565 1576 1586 1686
der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin,
der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und
der hiesigen Stadtkasse; 8 der Obligationen ad 2
bei der Pegeeg. ehet 8 der Deutschen Bank zu Berlin, dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a.
dem Bankhause Sal. Oppenheim Jr. & Comp. zu Köln, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; 16 1 “ der Obligationen ad 3 bei der hiesigen Stadtkasse. 1 G Mit dem 30. Juni 1889 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender
an der Valuta gekürzt. Die Inhaber
11“
der bereits früher ausgeloosten, der Anleihe ad 3 500 000 Nr. 1591 1592, ausgeloost per 30. Juni 1885, Nr. 1499, ausgeloost per 30. Juni 1886, 8 Nr. 821, 958 2146, ausgeloost per 30. Juni 1887, Nr. 425 988 1477 1811 2191 2666 3216, ausgeloost per 30. Juni 1888, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Duisburg, den 22. Dezember 1888
—2.
ℳ de 1882
8 8 8
Der Oberbürgermeister: 8
11““
Kommission: §.
A. Böninger. H. J Julius Weber.
1124441 “ Kaiserliche Russische s
6 in St. Petersburg. 1.13. Mai 1889 gezogenen „Obligationen 6. Emission (von 1880).
Nummern⸗Verzeichniß der am Eisenbahn à 625 Rub. Metall. Nr. 515651 - 700 733801 — 850 743651 — 700 784401 — 450 803251 — 300 80 7201 — 250 950 846501 — 550 87 0251 — 300 893901 — 950 918901 — 950 964951 — 965000 997801 — 850 1000101- 150 1026051 — 100 103 7251 —300 1059001 — 050 1134601 — 650 1145201 — 250 1168251 — 300 1172201 — 230. à 125 Rub. Metall. Nr. 14901 — 950 3
650 108 851 — 900 135351— 400 140151 — 200
523801 — 850 554001 — 050
185451 — 500 19 7051 — 100
258101 — 150 265501 — 550 308001— 050 317701 — 750 409751 — 800 414201—2 8235 50 86 465051 — 100 466951 —- 467000
850 43 7901 — 950 448051 — 100 251 — 279 461501 — 550
490401 —- 450.
Die Auszahlung findet statt vom 1./13. November 1889, und werden später fällige Coupons,
wenn sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht Nummern⸗Verzeichniß sch (von 1880), welche in den vorhergegangenen Ziehungen 1.13. Mai 1889 noch nicht vorgewiesen sind. d angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der
à 625 Rub. Metall. Nr. 528246 —250 (1882), 32301—
(1888), 578891 — 895 (1883), 60 2121 — 125 (1887), 609256—260 (1886), 335 346 — 350 634901 — 915 921 — 950 (1888), 639621 — 640 (1885), 644151 — 200 736 — 750 666651 — 700 686251 — 300 (1888), 687071 -— 075 (1883), 713236 — 250 (1 — 700 (1888), 740526 — 530 (1887), 747801 — 805 811 — 850 (1888), 591 — 620 (1887), 791656— 700 (1888), 796331—335 (1885), 799401 — 450 (1888),
herausgekommen
858211 — 245 (1882), 886851 — 855 861 — 900 — 700 (1888), 946496 — 500 (1884), 901 — 950 (1883), 969256 — 260 (1887), 979951 —980000 (1888), (1885), 1014341 — 345 (1886),
985 991 — 1061000 151 — 155
948901 — 950 960101—150 (1888), 1008016—050 (1883),
171 — 175 (1886),
1166056- 060 066 —070 091 — 095 1168401— 410 (1887), 1175941—945 (1883), (1888), 1199301 — 305 (1884). 1 “ ” 1192g Fänb. 98n, u. Nr. 9761 762 791-796 800 (1885), 11929 636 (1884), 817-819 (1885), 24752 753 (1884), 37357 (1883), 508 516 5205 003 011—022 031— 033 044—046 (18872, 56951, (1889), 88 958 981 — 985 998 (1887), 71229 (1883), 84216 226 227 230—23⸗ 51 — 45 81—4955 998 (18 0,837228,6051 1053 (1885), 552 553 561 566--568 592 593 (1887 (1885), 94951— 991 993 994 996—95000 (1888),
395 — 397 (1887), 111579 — 581 593 (1882), 116651—700 154001 — 028 030 — 050 (1888),
174801 — 850 (1888),
060 2270 — 276 287 288 290 — 294 (1886), 092 100 (1884), 172270 — 276 2 (1886) eS.
133 — 135 137 (1885), 185953 954 (1884), 196851— 900 (1888), 200651 — 663 688 689 (1881), 202085— 089 096 217474— 476 481 489 490 494 495 498 499. (1888), 241189 (1882), 252098 099 (1883), 259851 (1887), 260057 — 061 068— 081 263399 400 (1885), 401 407 408 412 519 — 525 527 531 533 541 545 549 (1887), (1886), 274751 763 764 767 — 769 797 799 800 (1887), 280000 (1888), 281472 476 484 (1886), 284601 618 (1884), 700 (1888), 298755 —- 758 767 — 770 (1886), 301030 031 (1882), 313301 902 304 —350 321001 — 029 031 — 050 651 — 700 (1888), 329182— 81859) 335101 — 150 (1888), 341874 875 878— 881 894 895 899 (1887), 8), 343106 110 (1884 b 7251.—253 (1886), 364197 198 98899 601 — 619 621 — 650 366301 — 342 344 — 346 348 — 350 1885). 380751—772 791 — 793 (1882), 288097 (1885), 390801 824 (1882), 407181 182 (1885), 301 302 308 317 325 329 — 331 339 343 344 347 348 (1887), 018 — 023 025 — 050 (1888),
236358 360 — 363 390 (1886), 257969 977 (1886),
084 091 095 (1885), 424 436 440 444 — 447 (I1886), 267262 268— 271 275 —281
1887), 993 — 996 (1884), 461351 352 374 383 (18870, 8880 81899 794 (1882), 490381 385 654 665 — 669 (1887), 514609 612
015 — 017 030 044 045 780 782 — 785 799 800 485160 (1886), 489754 771 792—7
298 299 (1886), 503473 478 479 506171—180 (1884), (1884), 933 934 (1885), 512704 721 722 725 728 732 (1887),
Bekanntmachung.
vom 25. Oktober 1878 und 31. Dezember dieses Jahres zur Anleihescheine Ausgabe —
Juni dieses Uhr, im Rathhaus⸗
termin hat das Publikum freien Zutritt.
104 133 203 266 281 383 419 440 509 619 630 641 690 761 866 1011 2043 2153 2187 2195 2263 2385 2417 2516
Main
aber noch nicht eingelösten Obligationen
Einlösung einzureichen. Die Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗
J. V
Reichsschulden Tilgungs⸗Commission 4 % Consolidirten russischen
835051 — 100 842901—
1002601 — 650 1006001 — 050 1014801—850 1024751 — 800 1090451 — 500 1094451 — 500 1130151 — 200
7451 — 500 43701 — 750 76401—
der 4 % consolidirten russischen Eisenbahn⸗Obligationen
Mit dem 1./13. November der in Parenthesen betreffenden Obligationen auf. 562301 — 350 568351 — 365 376 — 400 616101 — 150 620301—
764591 —595 (1882), 776616 **161 —195 1889) 2920 (18897, 7n91656 817261 —240 281—290 296— 300 (1887), 831401 —445 847101-,150 (1888), 111—8218 (882 927901—050 (1888), 942691 — 700 (1887), 944651
1010536—540 1034551 — 600 (1888), 1040 116— 145 (1887), 1060951-—965 1085166— 170 1091671 — 675
801 — 850 1103101 — 150 110 7301 — 345 (1888), 1118371 — 375 (1886), 1130766—770 791 — 800
521 544 (1884), 51001— 961 — 967 236 — 238 247 451 — 453 476 — 484 488
103734 748 (1886), 107353 358 359. 369 — 372
099 (1885), 208114 (1886), 212901—947 (1888),
258201— 250 (1888), 261555
276451 — 470 472 473 475 — 500 27 9952— 288604 — 639 641 — 650 293651— 706 715 720 724 — 727 742 (1885), 186 (1883), 231 — 233 238 342751 — 770 772 — 800 520 — 525 527 — 529 537 546 — 548 35 7251—253 585 285 — 294 403961 (1884),
935 — 937 (1886), 436751 — 787 798 — 800 (1888), 444724 — 729 736— 738 447301 — 336 3388.080 22924091 060 062 — 066 872— 680 (1888), 460011 012
511301 307 310
t der Aller⸗
der
Ausloosungs⸗
11““
692 753 762,
erfolgt vom
367 — 371 1778 780 783 — 785 787 — 789 792 793 2381 — 384 386 — 392 394 397 398 400 — 403 406 408 — 410 413 414 415 417 418 425 427 428 4728
729 733 734 736 737 739 740 742 743 746 748 749 751 — 753 755 757 758 760 761 763 — 768
„770 775 776 7495 497 — 499 501 502 532 — 536 9883 884 886 — 889 892 — 895 900 905 909 — 913 915 — 918 921 — 923 925 - 930 10175—177
Coupons wird
ygen.
559751 — 800 966351 — 400
450 97601— 204151 — 200 250 429801—
6. Emission und bis zum
658701 — 725 887), 723651
966291 — 295
981—— (1887),
1182551 — 570 (1887), 15780 970 972 977 ), 89922 — 927 168052—
182129 — 131 922 923 (1886),
239751 — 800 (1887),
266508 509 285 287 300
370503 432002 — 016
467751 —756 (1883), 498279
Kaiserliche
Nummern⸗Verzeichniß der zum Termin 2./14. Mai 1889 gezogenen
Russische Reichsschulden Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg.
5 % englisch⸗holländischen Anleihe 1866 Billete. à 1000 Gulden. Nr. 2310 311 314 318 322 — 325 327 — 331 336 — 338 340 — 345 348 — 355
3352 353 356 358 362 366 370 372 — 380 383 — 391 393 394 396 — 398 4115 — 120 122 127 — 129 134 — 138 141 143 146 — 150 152 — 157 160 161 835 838 — 843 846 847 849 850 948 — 950 952 — 956 958 979 — 988 6271 — 274 276 278 — 283 285 287 292 295 316 — 318 320 9556 — 558 560 — 566 569 572 573 576 — 583 585 592 10288 290 — 292 296 297 299 — 302 331 335— 340 445 446 448 — 451 453 456 — 458 462 463 465 466 470 471 473 476— 478 480 483
486 — 488 490 493 — 495 497 11773 — 783 1 1 182 185 186 189 — 193 195 196 199 200 203 — 205 207 — 209 211 — 213 215 216 218 — 220 222 223 225 228 230 — 236 238 — 241 243 — 255 17018 054 — 058 061 — 066 551 552 554 555 595 597 598 18016 017 021 023 — 026 029 032
— 083 085 — 092 094 096 097 101—104 106 107 064 — 066 068 070 073 075 076 079 — 085 087 — 090 093 095 097 22038 — 043 047 049 050 054 056 —
058 060 — 062 066 068 071 073 077 078 080 082 083 086 — 088 091 093 142 143 145 148 150 — 160 163 — 166 168 172 — 174 176 181 — 186 24095 097 — 102 105 — 108 111 112 114 118 119 121 — 124 126 — 128 130 131 133 — 136 140 832 — 834 868 871 — 876 27352 355 356 360 — 363 394 — 397 400 448 820 825 — 829 831 013 — 016 211 — 214 218 220 — 222 224 — 229 231 — 234 237 238 240 123 125 130 — 135 137 — 140 143 — 145 147 — 153 155 30431 - 439 441 443 445 449 451 452 454 — 458 461 463 465 467 — 470 472 477 478 997 — 999 31001 003 — 007 010 011 013 016 017 020 021 023
025 — 027 029 — 033 035 — 037 039 040
805 809 — 811 813 — 818 820 821 825 — 828 830 831 834 960 961 963 964 966 968 970 972 975 — 977 297 299 301 — 303 305 — 307 309 312 314 593 595 597 — 600 602 306 — 308 312 316 — 318 320 322 323 325 326 328
785 — 790 792 793 795 797 — 805 807 14172 — 175 177 178 020 022 025 027 029 — 031 034 — 039 041 044 046 049 051 557 — 561 565 567 569 — 572 574 — 576 580 585 587 — 591 593— 033 035 — 038 040 — 047 049 — 054 056 057 19079 081 110 — 114 116 117 119 121 21050 — 053 055 — 057 061
837 — 844 846 849 851 — 853 856 — 858 861 862 864 865 365 — 367 371 — 373 375 376 379 — 3833 386 — 388 391 392 450 452 454 456 — 463 465 — 470 472 — 476 478 480 482 484 486— 488 815 818— 832 834 835 837 — 840 842 — 849 851 852 856 857 861 28004 — 006 008 — 010 020 — 023 025 — 028 030 — 032 034 037 039 — 041 045 — 048 196 198 200 203 208 243 — 245 247 29111 — 113 115 118 120 121
102 107 124 225. Nr. 322 — 324 326 327 331 333 — 339 347 — 349 351 —356 358 361 362
à 100 Liv. St. 795 — 797 799 — 802 804 806 — 812 814 — 817 819
504 — 506 508 509 512 — 520 523 524 526— 528 179 180 183 186 — 188 190 193 — 199 201 — 206 208 — 214 305 309 — 311 313 315 316 318 319
321 — 325 327 328 330 332 333 335 — 337 341 — 346 348 349 11071 075 078 — 083 085 — 088
091 093 — 097 100 — 103 106 108 — 113 116 169 170 172 174 — 177 181 — 184 186 — 190 192 — 194 196
197 200 201 205 206 208 209 211 213 217 450 — 454 456 457 459 — 461 463 466 469 473 — 480 482 483 486 — 492 12151 152 154 156—161 163 165 167 168 171 — 176 178 179 181 182 186 189 191 194 195 197 198 14763 — 765 768 — 771 774 - 777 779 781 784 786 788 790 791 793 794 796 797 803 — 810 15190 193 194 196 — 198 200 201 203 —206 208 209 212 213 215 217 220 224 — 227 230 — 232 234 — 236 239 370 371 373 377, 378 381 384 386 388 — 390 392 — 395 397— 399 401 406 — 413 415 — 417 756 — 758 760—771 773 775 777 779 — 781 783 — 788 792 793 796 16399 - 402 405 — 408 412 — 415 417 419 421 422 424 426 427 429 431 434 — 438 440 442 443 445 18207 — 209 213 214 217 218 220 224 — 232 234 236 237 239 241 244 — 251 20955 957 — 962 964 — 967 969 — 973 975 977 — 980 982 — 984 986 — 991 21045 — 051 053— 058 061 062 064 068 070 071 074 — 077 079 080 083 085 087 — 089 184 — 189 191 195 198 201 — 206 208 212. 214 216 — 220 222 223 225 226 228 229 232 22124 128—131 133 134 136 138 — 142 144 — 146 148 151 153 155 — 160 164 166 167 170 171 369 — 374 378 381 383 — 386 389 — 392 394 396 397 399— 402 404 — 407 409 410 412 23389 — 391 394 396 398 — 403 405 407 408 412 — 415 417 — 423 426 428 429 431 433 613 — 622 625 626 628 630 632 633 635 — 637 641 642 644 645 647 — 652 655 24277 278 280 — 284 286 — 289 291 — 293 295 — 299 301 302 306 307 309 — 313 315 316 25326 — 330 334 339 — 341 344 — 347 350 — 354 356 — 359 361 364 367 368 371 — 374 28177 178 180— 186 189 — 192 194 195 197 — 210 216 29802 804 807 811 813 814 816 817 820 821 826 — 828 830 — 832 836 837 839 — 841 843 845 — 847 849 850 — 852 854 959 960 962 964 968— 973 976 978 981 983 984 986 987 991 993 995— 999 30001 — 006 31517 519 521 525 — 532 534 535 541 — 546 550 552 554 557 558 560 562 5609 568 569 572 33219.
19. September 1 8— Die Auszahlung findet statt vom —1. Sczer 1889, und werden später fällige Coupons, wenn
sie bei dem Billete fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht. 8 Nummern⸗Verzeichniß der Billete der 5 % englisch⸗holländischen Anleihe 1866, welche i den vorhergegangenen Ziehungen “ und bis zum 2/14. Mai 1889 no September 1 nicht vorgewiesen sind. Mit dem 1. Srober —der in Parenthesen angegebenen Jahr hört jede weitere Verzinsung der betreffenden Billete auf.
à 1000, Gulden Nr. 022 (1888), 033 (1887), 036 219. (1888), 375 1046 478 (1887), 674 (1 888), 828 967 (1887), 977 2048 275 334 908 (1888), 3413 (1887), 500 707 (1888), 4043 (1887), 358 558 602 5709 718 6252 388 518 (1888), 651 (1887), 7013 063 (1888), 470 (1887), 831 (1881), 833 (1886), 873 (1888), 943 (1884), 8028 (1888), 039 (1887), 111 453 (1888), 512 (1887), 9269 270 791 10058 (1888), 149 265 419 (1887), 435 (1888), 520 (1887), 655 (1888), 913 (1887), 11076 (1888), 984 (1887), 12330 475 505 524 733 13144 (1888), 345 (1887), 14066 (1888), 896 (1886), 15395 783 16578 (1888), 17105 653 18247 (1887), 340 (1888), 19494 621 (1887), 692 20139 151 (1888), 363 (1881), 507 (1887), 716 756 981 21224 367 743 911 22650 (1888), 860 (1887), 939 23212 254 325 (1888), 384 (1887), 682 (1888), 782 (1887) 888 987 (1888), 24454 (1887), 573 689 797 (1888), 25083 370 548 (1887), 670 698 (1888), 778 (1887), 840 26274 (1888), 823 (1887), 28069 469 720 (1888), 908 (1887), 29205 281 521 771 (1888), 909 (1887), 30176 374
(1888), 881 (1887), 31012 071 (1888). à (1888), 454 (1883), 655 835 856 1196
100 Liv. St. Nr. 251 (1880), 343 (1887), 416 316 377 445 482 (1888), 516 519 (1887), 606 805 842 933 2550 3051 138 163 (1888), 255 (1887), 485 (1888),
701 (1883), 4045 570 572 585 825 5010 (1888), 137 (1887) 165 187 492 783 (1888), 813 924 6072 152 (1887), 403 (1888), 471 492 (1887), 932
(1888), 984 (1887), 7018 244 (1888), 412 (1887), 600 760 883 8638 (1388), 680 (1887), 790 (1888), 9072 (1887), 307 (1881), 319 (1887), 323 (1881), 681 608 10091 152 228 449 541 543 (1888), 11173 (1887), 265 (1888), 467 (1887), 536 553 (1888), 608 (1887), 903 970 12196 285 (1888), 341 (1887), 559 618 701 741 743 (1888), 12031 (1887), 401 483 (1889), 715 (1887), 941 14087 496 879 884 (1888), 15313 (1887), 16271 522 17443 (1888), 749 (1887), 885 (1883), 981 18032 (1887), 065 (1888), 086 350 (1887), 19509 788 (1888), 802 (1887), 20198 221 596 (1888), 898 (1887), 21324,325 368 (1888), 399 521 (1887), 926 227024 (i88s), 936 (1887), 319 616 625 765 23084 (1888), 233 (1877), 557 (1888), 673 (1887), 802 24130 149 255 229 956 648 871 (1888), 25366 (1887), 442 464 563 572 775 (1888) 26153 (1887, 172 232 255 265 (1888), 343 (1882), 416 (1887), 495 (1888), 860 (1887), 27216 689 28322 (1888) 485 (1887), 570 608 680 915 29069 (1888), 165 (1887), 358 773 (1888), 809 848 (1887), 30129 305 (1888), 346 1872), 357 (1871), 358 (1882), 400 (1887), 404 (1888), 428 (1887), 446 472 825 31070 179 239 270 (188) 316 (1875), 382 437 555 866 999 33127 153 213 (1888).
1““ 16“
W“ Unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 9. Juni und 14. Dezember v. Is. werden die Inhaber der nachverzeichneten, nicht abgestempelten und deshalb auf den 2. Januar d. Is. gekündigten, jedoch noch nicht eingelieferten Schuldverschreibungen der convertirten Stadt⸗Kasseler⸗Anleihen, und zwar: — der 1868 er Anleihe Litt. A. Nr. 152 301 339 742 982 1285 1302 1379, 2 Litt. B. Nr. 100 181 242 427 460 579 756 757 758 759 790 791 859 990 1166 1177 1669 1906 1909 2054 2088 2330 2352 2447 2577 2735 2755 2769 2901 2971 3091 3201 3202 3211 3281 3305 3306 3307 3308 3309 3310 3311 3312 3314 3315 3355 3358 3704 4796 “ der 1872 er Auleihe 19 107 133 136 256 288, 56 125 311 347 421 457 470, 21 46 131 219 292 362 417 455, der 1878 er Anleihe 8
Litt. B. Nr. 6 27 169 222 224 227 256 288 289 291 353 384 400 401 402 487 556 804
885 1154 1208 1210 1623 1726, “ 1ntt, C. Nr. 261 356 372 382 383 498 499 501 530 587 588 700 741 744 746 809 810 1007 1460 1479 1640 1983 1984 1988 1993 1998 2027 2255 2256 2288 2366 2367 2368 2497 2865 696 735 760
2874 2939 3000 3152 3154 3254 3255 3295, “ Litt. D. Nr. 153 182 228 230 300 330 418 489 490 491 493 505 554 586 8
1188 1201 1310 1375 1385 1575 1624 1625 1692
2151 2215 2291 2229 2466,
886 887 888 889 924 1044 1089 1115 dieser Schuldverschreibungen und Erhebung der seit
em 1. Januar c. bereits außer Verzinsung getretenen Kapitale aufgefordert. ““ 1 8 8 Die Auszahlung der letzteren erfolgt außer bei der Stadthauptkasse zu Kassel bei der König⸗ lichen Seehandlungskasse und der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actien⸗Gesellschaft, sowie bei den Bankhäusern Mendelssohn & Co und R. Warschauer zu Berlin, sowie bei M. A. von Rothschild & Söhne und der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank zu Frankfurt a. M. Kassel, den 13. Mai 1889. 1“ ““ “ der Residenz.
Litt. B. Nr. Litt. C. Nr. Litt. D. Nr.
Litt A. Nr. 4 171 179,
791 800 1711 1923 1924 2123 2149 2150 b hiermit nochmals zur alsbaldigen Einlieferun