Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Ahrens und Strack, wird ein Aufgebot dahin erlassen: deaß Alle, welche an den Nachlaß der am 24. März 1889 hieselbst verstorbenen unverehe⸗ lichten Bertha Catharina Wichers Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ lasserin am 6. September 1877 errichteten, mit Additament vom 25. September 1887 ver⸗ sehenen, am 11. April 1889 hieselbst publicirten Testaments, insbesondere der Einsetzung der Amntragstellerin zur Universalerbin, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 21. September 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 8 Fne r. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Russchlusses. Hamburg, den 17. Mai 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[12689] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von: b 1) Dr. Alexander Lutteroth als curator absentis Friedrich Wilhelm Vägeler, 1 2) Johann Joseph Gath, Namens seiner Ehe⸗ füh Emma Johanna Catharina, geb. Vä⸗ geler, —) August Samuel Elias, Namens seiner Ehe⸗ frau Anna Catharina Emilie, geb. Vägeler, 4) Carl Heinrich Ludwig Vägeler, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler und Burchard, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am . April 1889 hieselbst verstorbenen Rentiers Heinrich Vägeler Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, olche Ansprüche spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, 21. September 1889, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im nterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, immer Nr. 56, anzumelden — und zwar uswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ chlusses. Hamburg, den 17. Mai 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. 8 Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichte⸗Sekretär.
[12690] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Notar Dr. Heinrich Max Crase⸗ mann als Testamentsvollstrecker von Georg Fried⸗ rich Prohmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 13. April 1889 hieselbst verstorbenen Georg Friedrich Prohmann Ansprüche zu haben ver⸗ einen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 3. März 1888 errich⸗ teten, mit Additament vom 8. Oktober 1888 versehenen, am 25. April 1889 hieselbst publi⸗ irten Testaments, wie auch der dem Antrag⸗ steller als Testamentsvollstrecker ertheilten Be⸗ ugniß, auf seinen alleinigen Consens Immo⸗ en, belegte Captalien und Werthpapiere um⸗ und zuzuschreiben. sowie Clauseln anzu⸗ legen oder tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, 21. September 1889, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus⸗ Färtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 17. Mai 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
28 Zur Beglaubigung:
Romberg Dr, Gcerichts⸗Sckretär.
12688] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Gustav G. H. Müller als Testamentsvollstrecker von Johann Friedrich Wilhelm Wehrhahn, vertreten durch die Rechtsanwälte Jobhn Alexander und Dr. A. L. Wex, wird ein Aufgebot
dahin erlassen: an den Nachlaß des am
daß Alle, welche 17. Februar 1889 hieselbst verstorbenen Johann Friedrich Wilhelm Wehrhahn Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 2. Juni 1880 errichteten, am 28. Februar 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als solchen er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Umschrei⸗ bungsbefugniß desselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, 21. September 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. Mai 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. “ 12929] Aufgebot. “ Auf Antrag der Neffen und Nichten der am 25. März d. J. dahier ohne Testament ledig ver⸗ storbenen Privatin Elisabethe Löffel wird der unbe⸗ kannt wo abwesenden Tochter der letzteren, Elisabeth Margarethe Löffel, geb. 10. April 1837 dahier, aufgegeben, spätestens im Termin Donnerstag, den 19. September d. J., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 16, die Erbschaft zum mütterlichen ““ anzutreten Se 78 ve; anzumelden e eidung anzunehmender Ausschlagung. Darmstadt, 22. Mai 1889. Filgbang 8 Großh. Amtsgericht Darmstadt I.
[1268221 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 24. Mai 1889 ist Heymann Ehrenberg, Sohn des Handelsmanns Elias Ehrenberg und dessen Ehefrau Beile, geb. Salomon, aus Plywaszewo für todt erklärt. Thorn, den 24. Mai 1889.
[12675] Bekanntmachung. vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere ertheilten Depotscheine Nr. 432 764, Nr. 436 414 und Nr. 440 158, d. d. Berlin, den 11. Oktober 1887 resp. den 4. November 1887 und 29. November 1887, sind durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom 23. Mai 1889 für kraftlos erklärt. “] Berlin, den 23. Mai 1889. „. “ Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[12496] Bekanntmachung.
Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin 25. Mai d. J. ist erkannt:
Der Sparkassenschein Nr. 10212 der Kieler Spar⸗ und Leihkasse vom 17. Oktober 1848 über 84 6 8 Sh. vorm. Schlesw. Holst. Courant und ohne Zinsen 1 12 Sh. v. C. für den Bürger L. Lar⸗ sen als Vormund für Caroline Maria Bustorff in Kiel, betragend bis zum 1. April 1888 mit Zinses⸗ zinsen 447,17 ℳ, wird für kraftlos erklärt.
Kiel, den 25. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[12494] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. Berlin, Abtheilung 49, vom 17. Mai 1889 ist das Sparkassenbuch der Stadt Berlin Nr. 121 834 über 115 ℳ 50 ₰ lautend auf Hein⸗ rich Roßbach hier, Thurmstraße 69 IV., für kraftlos erklärt. “
Berlin, den 18. Mai 1889.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[12495] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. Berlin, Abtheilung 49, vom 17. Mai 1889 ist das Sparkassenbuch der Stadt Berlin Nr. 72335 über 28,10 ℳ, lautend auf den Namen der verehelichten Verwalter Pohlmann, Marie, geb. Pohlmann, Reichenbergerstr 50, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 18. Mai 1889.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[12944] Bekanntmachung. Das Sterbekassenbuch der Neuen großen Berliner Sterbekasse d. d. Berlin, den 23. Juli 1873, aus⸗ gestellt unter Nr. 21 147 für den Schlächter Karl Wilhelm Krasper, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, 14. Mai 1889.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[12486] Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, behufs Kraftloserklärung des für den Böttcher Christoph Friedrich Ludwig Meyer in Braunschweig unter dem 15. Juli 1868 über eine Versicherungs⸗ summe von 300 Thlr. = 900 ℳ von der Allge⸗ meinen Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungs⸗ bank „Teutonia“ zu Leipzig ausgestellten Versiche⸗ rungsscheins Nr. 23 261 auf Antrag der Frau Louise, verw. Meyer, geb. Henrichs, des Schlächtermeisters Herrn August Sonder, als Vormunds des unmün⸗ digen Albert Meyer, des Böttchers Herrn Richard Meyer, der Minna Meyer und der Helene Meyer zu Braunschweig, als den legitimirten Erben des verstorbenen Bötlchers Christoph Friedrich Ludwig Meyer daselbst, das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was in Gemäßheit des §. 7. des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig bekannt gemacht wird.
Leipzig, am 24. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Steinberger.
am
[12497] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Kulm vom 25. Mai 1889 sind die unbe⸗ kannten Berechtigten der im Grundbuch von Raczy⸗ niewo Nr. 53 Abtheilung III. Nr. 20 eingetragenen Post von 5734 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. zwecks Löschung derselben mit ihren Rechten auf diese Post aus⸗ geschlossen. E Kulm, den 25. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
[12949] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 25. Mai 1889 sind die Inhaber der nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenpost: 29 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. zu fünf Prozent verzinsliches Vatererbtheil des Daniel Friedrich Patzer, eingetragen ex recessu et 20. November 1858
eecre 0 vom 28. Januar 18599 in Abtheil. III. Nr. 7 im Grundbuche von Bagnitz Bl. 28, mit Phrenslnsprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. —
Tuchel, den 25. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
[12498] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
gerichts zu Luckenwalde vom 22. Mai 1889 ist das
Hypothekeninstrument vom 27. Januar 1877 über
die im Grundbuche von Luckenwalde Band VI.
Blatt Nr. 717 für den Hüfner Friedrich Ernicke zu
Frankenförde eingetragene Darlehnsforderung von
300 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Luckenwalde, den 22. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
[12493] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts
vom 20. d. M. sind die Inhaber der nachstehend
bezeichneten Posten:
1) von 75 Thlr. Darlehn nebst 4 % Zinsen, ein⸗ getragen im Grundbuche von Königshain, Auen⸗ haus Nr. 216 Abth. III. Nr. 2 für die verehel. Gedingebauer Mühle, Johanne Dorothea, geb.
Die dem Herrn Hermann Fabian zu Hamburg
2) von 100 Thlr. Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen, ein⸗ getragen im Grundbuche von Ober⸗Bielau, Haus Nr. 92 Abth. III. Nr. 1, für den früheren
Häusler Johann Christian Gottlieb Gründer zu Ober⸗Bielau, auf Grund des Kaufvertrages vom 12./30. Mai 1850;
3) von 150 Thlr. Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen, ein⸗
getragen im Grundbuche von Görlitz, Haus Nr. 113 b. Abth. III. Nr. 4 auf Grund der gerichtlichen Pfandverschreibung vom 23. Mai 846 für 68 Sennt Johann George Jentsch zu Görlitz,
unter Aobebalt der Rechte, welche verschiedene Be⸗
theiligte an der Post unter Nr. 3 angemeldet haben,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Görlitz, den 21. Mai 188909.
Königliches Amtsgericht.
[12674] Bekanntmachuuugg.
Durch das heute verkündete diesseitige Ausschluß⸗ urtheil ist die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buch des Grundstücks Thomsdorf 2 in Abtheilung III. unter Nummer 1 eingetragene Hypothek von 326 Thlr. 25 Sgr. für kraftlos erklärt worden.
Heiligenbeil, den 24. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
[12684] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Mai 1889. Kropp, Referendar.
In Sachen, betr. das von dem Landwirth Johann Böckmann in Langen beantragte Aufgebotsverfahren behuf Kraftloserklärung einer Urkunde, hat das Kö⸗ nigliche Amtsgericht Lehe durch den Amtsrichter Rasch nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:
er Hypothekenbrief vom 9. November 1883 über die im Grundbuch von Langen Band III. Artikel 43 Abth. III. laufende Nr. 4 zu Gunsten der Sparkasse des Fleckens Lehe eingetragene Hypothek über ein dem Landwirth Johann Böckmann in Langen von ge⸗ nannter Kasse gegebenes, halbjährlich kündbares Darlehn von 400 ℳ, verzinslich zu 5 % vom 9. November 1883 an, nebst angehängter Schuld⸗ Nnte vom 9. November 1883 wird für kraftlos erklärt.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai cr. sind die Hypothekenbriefe folgender drei, durch Erbgang auf die Antragsteller übergegangenen, für den Justizrath Heinrich Georg Roeder zu Dortmund auf dem Grundstück Flur XV. Nr. 394/191 Steuergemeinde Dortmund im Grundbuche von Dortmund Band IX. Blatt 166 in der Abth. III. unter Nr. 2, 3 und 6 eingetragenen Hypotheken, nämlich:
a. 300 Thaler Cour. Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 5. August 189 eingetragen ex decr. de 20. August
.100 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten laut notarieller Obligation vom 7. Sep⸗ tember 1858, eingetragen ex decr. vom 14. September 1858,
c. 300 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen seit dem 29. November 1877 aus der Urkunde vom 29. November 1877, eingetragen am 15. Ja⸗
nuar 1878, sind für kraftlos erklärt. Dortmund, 21. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
16“
*
[12676] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 24. Mai 1889 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 107 Thaler 26 Rlbergröschen 6 ½ Pfennig, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 7. Oktober 1850 nebst Nachtrag dazu vom 22. Okto⸗ ber 1851 sowie aus dem Vertrage vom 28. Novem⸗ ber 1850 für Wilhelmine Stenzel, Tochter des Wirths Christof Stenzel zu Eichhorst, umgeschrieben in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Schleusenmeister Wilhelm Mallast zu Eichhorst, welcher mit Emilie Strohschein in ehelicher Gütergemeinschaft lebt, ge⸗ hörigen Grundstücks Annadorf Nr. 8 (früher Eich⸗ horst Nr. 1), gebildet aus dem Hypothekenschein vom 20. März 1852 und der vorstehend aufgeführten Urkunden vom 7. Oktober 1850, 22. Oktober 1851 und 28. November 1850, für kraftlos erklärt. Schubin, den 24. Mai 1889. 3 Königliches Amtsgericht.
[12680% Im Namen des Königs! Auf Antrag des Rechtsanwalts Everken zu Pader⸗ born, Namens des Ackerwirths Heinrich Blome zu Hövelhof, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zelbrüch durch den Gerichts⸗Assessor Jacob für
echt: Die über die Post Band 116 Blatt 49 Ge⸗ meinde Hövelhof Abtheilung III. Nr. 8: 800 Thlr. Darlehn nebst 4 ½ ev. 5 Prozent Zinsen und Kosten und zwar für die Pfarre und Kaplanei zu Hövelhof, und zwar für die Pfarre 343 Thlr. 8 Sgr., der Rest dagegen für die Kaplanei, eingetragen aus der Obligation vom 15. November 1862 auf Nr. 1 bis incl. 21 zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1862, gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten dieses Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller zur Last gelegt. .
Delbrück, den 22. Mai 1889. “
Königliches Amtsgericht. 1 Barc gug 5 Dur usschlußurtheil vom 14. Mai 1889 ist die Urkunde (Hypothekenbrief) über die im Grund-⸗ buche von Heßler Bd. I. Bl. 25 der Wittwe Ackerer Heinrich Lehrhofe und deren mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Sohne Heinrich Lehrhofe zugehörig, in Abtheilung III. unter Nr. 3, Bd. I. Art. 30 der Gemeinde Heßler gehörig in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und 2, Bd. I. Bl. 89 dem Land⸗ wirth Eberhard Ternedden in Heßler gehörig in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Forderung der Geschwister Maria Catharina und Anna Maria Carharina Spitzer in Gelsenkirchen von 57 Thaler und 4 % Zinsen für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, 25. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Mai 1889. Auf 8. e 9 9 ert bö. nle erichts chreiber. ntrag de Steinhäuser zu Richelsdorf, secherbsesteis idolph
[12017]
3) des Schreiners Heinrich Joh. Si
gans von Obersuhl, mon Hagel. 4) der Wittwe des Christian Ziehn das. 5) des Bürgermeisters Martin Rosenstock von d 6) des Tagelöhners Christian Loeffler, G 0
7
n.
Sohn und dessen Ehefrau Anna Catharin⸗ rg⸗ Wittich, von Richelsdorj barine, g erkennt das Königliche Amtsgericht zu hensen durch den unterzeichneten Anlorsnent echt: 1) Die Obligation vom 23. November 182 welcher für die Armenlegatenkasse zu Altenyte d e⸗ G. W. u. H. Pr. von Richelsdorf Bd.11. Seida 600 Thaler eingetragen sind, NIg 22) die Obligation vom 16. März und 28 1798, aus welcher für Johannes Braun in Herdseli 20 Carolins im G. W. u. H. Pr. von Richelsten Bd. II. Seite 172 eingetragen sind, 8 „3) die Obligation vom 29. Juli 1807, aus wel für Amtmann Frankenberg in Wittmarshof 200 Tiche — 600 ℳ im Grundbuch von Obersuhl Aut als Abth. III. unter 1 eingetragen sind, 4) die Obligation vom 18. Februar 1858 welcher für den früheren Bürgermeister M Gliem zu Obersuhl 25 Thaler im Grundbuch p. Sberfuhl Ark, 178 Abth. III. unter 3 eingetragen sia 5) die Obligation vom 6. Oktober 1821 6 welcher für Hauptmann Schmidt in Rotenburg a T 70 Thaler im Grundbuch von Obersuhl Art. 59 und auf anderen Artikeln eingetragen sind, 8 „6) die Obligation vom 30. Mai 1806, aus welche für Adam Wetterau in Blankenbach 100 Thaler gg Grundbuch von Richelsdorf Art. 139 Abth r- unter Nr. 1 eingetragen sind, .““ werden für kraftlos erklärt. gez. von Clausbruch. (L. S.) Ausgefertigt: Weckwerth, als Gerichtsschrelber.
für
aus artin
8
[125000) Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Mai 1889. Referendar Fincke, als Gerichtsschreiber.
In den vereinigten Aufgebotssachen Maas F. 12 — 88, Korten (Wardmann) F. 13 — 88 und Landt F. 14 — 88, betreffend das Aufgebot einge⸗ tragener Forderungen hat das Königliche Amtsgericht zu Wesel in der öffentlichen Sitzung vom 14. Mai 1889 durch den Amtsrichter Funcke
1. Die Gesch füe Roösht erkannt:
. Die Geschwister aas zu Spellen nämlich:
a. Gertrud, b. Albert, c. Catharina, d. Ekiiac
e. Anna, f. Elsken, g. Johann Maas, 1 und deren etwaige unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Spellen Bd. III. Bl. 55 Abthl. III. Nr. 2 auf den den Ackerern Jacob Wellmer und Jacob Heinemann zu Mehr, Gemeinde Spellen, gehörigen Grundstücken Flur 6 Nr. 62 und Flur 5 Nr. 226/135 der Ka⸗ tastralgemeinde Spellen, auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 22. Januar 1844 eingetragene Post von 49 Thlr. 8 Pfg. Darlehn ausgeschlossen.
II. Der Kaufmann Johann Heinrich Korten zu Wesel und dessen etwaige unbekannte Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wesel Feldmark Bd. IX. Bl. 72 Abthl. II. Nr. 13 auf den Grundstücken des Ackerers Dietrich Wardemann zu Feldmark Wesel auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 11.No⸗ vember 1853 eingetragene Judikatsforderung von 15 Thlr. 6 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 30. März 1851 und 1 Thlr. 8 Sgr. Kosten ausgeschlossen.
Den bekannten Rechtsnachfolgern:
1) der Wittwe Christoph Heinrich Korten zu Wesel,
2) dem Fräulein Louise Kacsegewert⸗ Sges
werden ihre Rechte und Ansprüche auf die vor⸗ genannte Post vorbehalten. 8
III. A. Die Kinder der Wittwe Wilhelm an der Brügge, geborenen Hölscher, zu Wesel, nämlich: 1) Wilhelm an der Brügge, 2) Eheleute Faß⸗ binder Niclas und Anna, geb. an der Brugge, 9 Friedrich, 4) Catharina, 5) Carl, 6) Eberhard, 7) Gerhard, 8) Henriette an der Brügge, sowie deren etwaige unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wesel Stadt Bd. X. Bl. 94 Abth. III. Nr. 2 auf der dem Kaufmann Wilhelm Landt zu Köln gehöri⸗ gen Besitzung Flur 13 Nr. 1418 mit Wohnhaus Nr. 1328 auf Grund des gerichtlichen Kautions⸗ dokumentes vom 14. Juli 1831 eingetragene Kaution von 146 Thlr. ausgeschlossen.
B. Der Kaufmann Johann Rigaud zu Wesel und dessen etwaige unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wesel Stadt Bd. X. Bl. 94 Abth. III. Nr. 3 auf der oben bezeichneten Besitzung des Kaufmanns Wil⸗ helm Landt zu Köln auf Grund der Schuldverschrei⸗ bung vom 24. Juli 1835 eingetragene Post von 200 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen und die da⸗ selbst Nr. 4 auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 6. November 1839 eingetragene Post von 100 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen und end⸗ lich die daselbst Nr. 5 auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 9. Juni 1841 eingetragene Post von 100 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen aus⸗ geschlossen.
Den bekannten Rechtsnachfolgern des Kaufmanns Johann Rigaud, nämlich:
1) dem Kaufmann Wilhelm Heinrich von Rudorff in Frankfurt a. M, 1
2) der Wwe. von der Oelznitz, Nanny Franziska, geb. von Rudorff, sowie deren Kinder, den unver⸗ ehelichten Clara und Maria von der Oelznitz zu Wesel, und dem Rendanten der Provinzial⸗Heb⸗ ammenanstalt, Eugen von der Oelznitz zu Köln,
3) der Wittwe von Schell, Sophie Elisabeth, geb. von Rudorff, zu Brilon,
4) der Ehefrau Johann von Bernuth, geb. von
Rudorff, zu Pirmont. Hugo Alexander von Rudorff
Caroline Korten zu
5) dem Kaufmann
zu Dülken, 6) dem Bezirkscommandeur Hermann Johann von Rudorff zu Düsseldorf, R 7) der Ehefrau Rentmeister Caesar, Alwine Sophie, geb. von Rudorff, zu Elberfeld, eseder unverehelichten Ottilie von Rudorff zu esel, werden ihre Rechte und Ansprüche auf die oben unter III B. bezeichneten 2 vorbehalten. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Dr. Berchelmann. 8 “
Hänsch, zu Königshain, auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 11. September 1856;
2) des Viehhändlers Hahn Loewenstein
Richelsdorf, Hon
Von Rechts Wegen.
1“
chen Reichs⸗
e i
3w
te Beil
“
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 31. Mai
1889.
teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 Sterdgvollktrecungen, Aufgebote, 8 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung,
orladungen u. dergl.
Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossens b 1 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 8
aften.
—2) Zwangsvollstreckungen, Anfgebote, Vorladungen u. dgl.
[12673] Bekanntmachung.
In der Helene Victor'schen Aufgebotssache F. 1/89 hat das unterzeichnete Gericht durch Ausschlußurtheil vom 14. Mai 1889 für Recht erkannt.
I. Die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechts⸗ nachfolger der im Grundbuche von Zielkau Blatt 24 in Abtheilung III. unter Nr. 3, 4, 6, 2. eingetrage⸗ nen Posten von je 74 Thaler 11 Silbergroschen mit 5 % verzinsliches Muttererbtheil werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten aus⸗ eschlossen.
8 1 werden der Wittwe Henriette Ja⸗ nowski, geb. Grunwald, in Theuernitz die Rechte auf die im Grundbuche von Zielkau in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 5 eingetragene Post vorbehalten.
Löbau W.⸗Pr., den 16. Mai 1889
Königliches Amtsgericht.
2492 Bekanntmachung. 1la en Ausschlußurtheil vom 22. Mai 1889 sind die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kienitz Band I Nr. 37 Abtheilung III Nr. 1, 4a und 4 eingetragenen Posten von 50 Thlr., 286 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. und 95 Thlr. 23 Sgr. 3 ⅞ Pf. nebst Zinsen für aus⸗ geschlossen erklärt.
Seelow, den 22. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
12702 Oeffentliche Zustellung. — Die Chefrod des Kaufmanns August Engelke, Emma, geb. Liepe, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Leist zu Magdeburg, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 6. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88
Magdeburg, den 22. Mai 1889.
Brandis, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[(12701] 8 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. 8
Anna Hafner, geb. Weiß, in Benningen, vertreten durch Rechtsanwalt Schelling in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Georg Hafner, Müller von Benningen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 29. August 1880 zu Marbach geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten dem Bande nach zu trennn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 29. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 25. Mai 1889.
Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12700] Oeffentliche Zustellung. 1
Nr. 3638. Die Ehefrau des Franz Berthold, Eva, geb. Hauser, in Stadt Bühl, vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, wegen böswilligen Verlassens seit 3. September 1885, mit dem Antrage auf Fortsetzung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 15. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 27. Mai 1889. Der öx. 1.“ Landgerichts.
eifert.
[(12699]- Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Elert, geborene Hofmann, in Fulda, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bulle in Hanau, klagt gegen ihren Ehemann, Lieutenant a. D. Hans Ferdinand Alexis Paul Elert, früher in der⸗ malen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen
hescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien am 27. September 1880 in Fulda geschlossene Ehe wegen böswilliger Verlassung der Klägerin Seitens des Beklagten dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 5. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte lugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Hanan, den 25. Mai 1889.
(L. S.) „ Mäller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 112703] Oeffentliche Zustellung.
Der Schauspieler Emil Lipinsky zu Krakau, vertreten durch den Rechtsanwalt Karfunkel zu agdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Caroline,
geb. Wagner, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 6. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brandis, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12704] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Catharina Maria Petersen, geb. Juhl, zu Ulderup, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Müller I. in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Andreas Petersen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Flensburg vom 27. Februar 1889 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Antrag der Klägerin vom 21. Mai 1889 Termin auf Sonnabend, den 12. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese L bekannt gemacht. 8
Flensburg, den 25. Mai 1889.
1 Pahren, 116“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12788] Oeffentliche Zustellung.
Die Landeskreditkasse in Kassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Harnier zu Kassel, klagt gegen den Schmiedemeister Burghard Schwinderlauf aus Trendelburg, zur Zeit in unbekannter Ferne, auf Zahlung von 16 ℳ 96 ₰ mit dem Antrage, Be⸗ klagten unter Anerkennung des der Klägerin dieser⸗ halb zustehenden, im Grundbuch von Trendelburg Art. 173 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Pfandrechts an den nachbezeichneten Grundstücken:
Gemeinde Trendelburg 2. Bl. 19 Nr. 24 Acker, an der Bünge 31 a 82 qm,
20 „ 219 Am Sonnenberg, Haus Nr. 49 a. Wohnhaus mit Stall und Hofraum 54 qm,
1a „ 20 „ 534/220 b. Schmiede 1 a 03 qm, zu verurtheilen, der Klägerin 16 ℳ 96 ₰ Zinsen
von ursprünglich 900 ℳ für das 2. Semester 1888
und 5 ℳ 74 ₰ Kapitalabtrag zu zahlen, auch das
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karlshafen auf den 11. Juli 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗ lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlshafen, 27. Mai 1889.
am 27. 8 Jo n, * Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[12787] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8681. Die Firma Höber & Mandelbaum in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Darm⸗ staedter zu Mannheim, klagt gegen den Kaufmann J. O. Neumann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf vom 22. Dezember 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 531 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zins vom 22. Dezember 1884, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Frei⸗ tag, den 11. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 25. Mai 1889.
Dr. v. Schauenburg
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[126972
a. des Königlichen Landraths a. D. Theodor Franz Friedrich Koehn von Jaski zu Königsberg in Pr.,
b. der unverehelichten Helene Charlotte Sophie Hermine Koehn von Jaski zu Koblenz,
c. der unverehelichten Elisabeth Fanny Louise Koehn von Jaski daselbst,
Kläger und Berufungsbeklagte, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Breslauer zu Breslau gegen
1) den Pfleger der unbekannten Descendenten des George Traugott von Ziemietzky, Rechtsanwalt Albers zu Ratibor,
2) den Lieutenant a. D. Richard Karl August Traugott von Ziemietzky zu New⸗York,
3) der unverehelichten Bertha von Ziemietzky zu Gunadenfrei,
4) der unverehelichten Louise Charlotte von Zie⸗ mietzky, unbekannten Aufenthalts,
5) . unverehelichte Charlotte von Ziemietzky zu
anten,
6) die verehelichte Kaiserliche Postbaurath Natalie Louise Sophie Theodore Friederike Cuno, ge⸗ borene von Ziemietzky zu Frankfurt a. M.,
7) den Hauptmann a. D. Leopold Hellmuth Fried⸗ rich von Ziemietzky zu Weeze,
8) den General der Infanterie z. D. Helmuth üilqesen Johann von Ziemietzky zu Berlin
9) den Pfleger der unbekannten weiblichen Des⸗
LII
10. Jnli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug sder Klage bekannt gemacht.
cendenz des Salzfaktors Karl von Ziemietzky, Rechtsanwalt Skaletz zu Ratibor, 1 Beklagte zu 7, 8 und 9 Berufungskläger,
ad 7, 8 und 9 vertreten durch den Rechtsanwalt
Justizrath Hohnhorst zu Breslau,
aus einer Geld Fideikommißstiftung ladet der Rechtsanwalt Justizrath Hohnhorst die Kläger und die Streitgenossen der von ihm ver⸗ tretenen Beklagten, nämlich:
a. den Lieutenant a. D. Richard Karl August
Traugott von Ziemietzky, das Fräulein von Ziemietzky zu Gnadenfrei, das Fräulein Louise Charlotte, von Ziemietzky, . das Fräulein Charlotte von Ziemietzky zu Xanten, die Frau Kaiserliche Baurath Natalie Louise
Sophie Theodore Friederike Cuno, geborene von Ziemietzky zu Frankfurt a. M., 1
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Oberlandesgericht zu Breslau I. Civil⸗ senat auf den 19. September 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit dem Antrage:
die Klage kostenpflichtig abzuweisen und der Auf⸗
forderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an:
a. den Lieutenant a. D. Richard Karl August
Traugott von Ziemietzky, “
b. das Fräulein Louise Charlotte von Ziemietzky, wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt ge⸗ macht.
Breslau, den 29. Mai 1889.
Haunschild,
(Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. [12640]
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4007. Der Karl Kirstätter von Volks⸗ hausen klagt gegen den Bürgermeister Heinrich Egner von Korb, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen laut Schuldschein vom 12. Dezember 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zins vom 12. Dezember 1888 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Adelsheim auf Mittwoch, den 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Adelsheim, 27. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Erbacher.
[12639] Oeffentliche Zustellung. . Nr. 4008. Der Karl Schilling zu Adelsheim, vertreten durch Gerber Gottlieb Herrmann von da, klagt gegen den Bürgermeister Heinrich Egner von Korb, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen laut Schuldschein vom 10. April 1888 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ nebst 5 % Zins vom 10. April 1888 und he ahh Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Adelsheim auf “ um
Adelsheim, 27. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: “ Erbacher. 1““
[12638] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4005. Der Altkronenwirth Friedrich Gräf von
Adelsheim klagt gegen den BürgermeisterHeinrich Egner von Korb, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen laut Schuldschein vom 1. Februar 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zins vom 1. Februar 1888 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Adelsheim auf Mittwoch, den 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Adelsheim, den 27. Mai 1889. 1 Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Erbacher.
Oeffentliche Zustellung.
8 Der Karl Schilling von Adelsheim, vertreten durch Gerber Gottlieb Herrmann in Adels⸗ heim, klagt gegen den Bürgermeister Heinrich Egner von Korb, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen laut Schuldschein vom 3. Mai 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 5 % Zins vom 3. Mai 1887 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Adelsheim auf Mittwoch, den 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Adelsheim, den 27. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Erbacher. 88 8 12637 Oeffentliche Zustellung. — 1987100. Der “ Adelsheim E. G., vertreten durch Kassier A. Tscherning zu Adelsheim, klagt gegen den Bürgermeister Heinrich Egner von Korb, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen laut Schuldscheine vom 29. März 1888 und 16. November 1888, worin der Beklagte sich der Zuständigkeit des hiesigen Amtsgerichts unter⸗ worfen hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des
Beklagten zur Zahlung von 575 ℳ nebst 6 % Zins
bekannt gemacht. 8
vom 19. April 1889 und 800 ℳ nebst 6 % Zins vom 16. Mai 1889 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Adelsheim auf Mittwoch, den 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Adelsheim, 27. Mai 1889.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Erbacher. [12642] Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Dr. med. August Ertzbischoff zu Drulingen klagt gegen den Peter Nickles, Ackerer, und dessen Ehefrau Karoline Tillmann, früher zu Thal, jetzt zu Paris, wegen ärztlicher Behandlung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 57,55 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung und Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Keaiserliche Amtsgericht zu Drulingen auf den 13. August 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peruche, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[12641] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11 350. Der Bäckermeister Emil Siebert zu Durbach, vertreten durch Anwalt Bumiller dahier, klagt gegen den Franz Kiefer, Kübler in Durlach, und dessen Ehefrau Maria, geb. Nassall, daselbst, der Ehemann z. Zt. an unbekannten Orten, aus Dar⸗ lehen von 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Kläger unter sammtverbindlicher Haftbarkeit für Hauptsumme, Zinsen und Kosten von 80 ℳ nebst 5 % Zins vom Tage der Klagezustellung zu bezahlen, sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Samstag, den 13. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 27. Mai 1889.
C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[12695] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rosenbaum & Sohn zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leo Wurz⸗ mann daselbst, klagt gegen den Schreinermeister Jakob Raeder, früher in Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus Kauf von Waaren in der Zeit vom 29. September 1888 bis 27. März 1889 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten:
1) zur Zahlung von 3457,70 ℳ nebst 6 % Zinsen:
aus 220 ℳ seit 29. September 1888, 120 ℳ seit 17. November 1888, 140 ℳ seit 1. Dezember 1888, 192 ℳ seit 7. Dezember 1888VBVW— 293,50 ℳ seit 12. Dezember 1888, 21,10 ℳ seit 18. Dezember 1888, 300 ℳ seit 7. Januar 188D999 414 ℳ seit 11. Januar 1889, 300 ℳ seit 21. Januar 1889, 260,50 ℳ seit 14. März 1889, 735 ℳ seit 21. März 1889, 460 ℳ seit 23. März 1889,
„ 1,60 ℳ seit 27. März 18895),
2) einzuwilligen in die Herausgabe der beim Kö⸗ niglichen Amtsgericht III. hier, bezw. bei der Königl. Regierungshauptkasse zu Wiesbaden hinterlegten zwei Aktien der Pfälzischen Nordbahn, nämlich der Nr. 19557 und Nr. 19558 oder der an deren Stelle hinterlegten Papiere, sowie mit dem Antrage auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 17. Oktober 1889, 9 2b mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei hen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
ellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 25. Mai 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12698] Oeffentliche Zustellung.
Der Justizrath Hermann zu Torgau klagt gegen den Gastwirth Gottlieb Kuhne, früher zu Düben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 62 ℳ 30 ₰ zu zahlen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 27. September 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
egecöö
Torganu, den 27. Mai 1889.
Schütte, Aktuar, E“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [12696] Oeffentliche eemng. .
Der Kaufmann Meyer Fürst in Mutzig, vertreten durch Rechtsanwalt Bloch, klagt gegen 1) die Mag⸗ dalena Schalk, Wittwe von Lorenz Ehret, in Holz⸗ heim, 2 die Karoline Ehret, ohne Gewerbe, früher in Holzheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗
enthaltsort, mit dem Antrage, die Beklagten unter