1889 / 128 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

soli r Haftbarkeit herurtheilen, an den Kläger den Betrag von 1072,15 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens solidarisch zur Last legen und das ergehende Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 21. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Karoline Ehret wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Krümmel, Landgerichts⸗Sekretär.

[12043] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthe Johann Robaczek zu Sablotschen, Wilhelm Iwannek zu Kandien, Michael Mossakowski zu Gwiadtken und Christoph Sczech zu Pilgramsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolski in Allen⸗ stein, klagen gegen den früheren Wirthen August Cybulla aus Sablotschen, jetzt in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 1620 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. August 1887, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an Kläger 1620 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. August 1887 zu zahlen, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 20. September 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Allenstein in Ostpreußen, den 23. Mai 1 889.

Biernath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [12705] Klage⸗Auszug.

Die Pauline, geb. Knops, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Junker in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Hubert Krausen, Gärtner, zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Errungenschaft für aufgelöst erklären, die Güter⸗ trennung aussprechen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen; Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Mittwoch, den 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 27. Mai 1889.

Plümmer, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12706]

Die Ehefrau des Althändlers Andreas Höffges, Elisabeth, geborene Hinkelmanns, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 27. Mai 1889. G

Arand, g Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12707]

Die Ehefrau des Kaufmanns August Küll, Paula, geborene Dötsch, ohne besonderen Stand zu Düssel⸗ dorf, hat gegen ihren genannten. daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage beim Königlichen Landgerichte zu Düsseldorf, I. Civilkammer, erhoben und ist hierzu Termin zur Verhandlung auf den 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 28. Mai 1889.

Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12694] Oeffentliche Ladung. In der Theilungssache von Haine werden folgende Betheiligte, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, als: 1) Konrad Battenfeld von Rennertehausen, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Catharina Elisabeth, geborene Fleck, von Haine, 2) Johannes Eckel von Allendorf bei Battenberg, 3) Tagelöhner Johannes Albrecht von Haine, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Elisabeth, geborene Garthe, Karl und Johannes Krafthöfer von Haine, Hermann Willersdorf, als gesetzlicher Ver⸗ treter seiner Ehefrau Catharine, geborene Adler, von Haine, ur nachträglichen Vollziehung des Rezesses auf den 19. August 1889, Vormittags S Uhr, in das Geschäftszimmer der Königlichen Spezial⸗ mmission zu Frankenberg, mit dem Bemerken entlich geladen, daß die durch Prozeß entstehenden Kosten gemäß §. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 besonders werden erhoben werden. (Aktenzeichen Litt. H. Nr. 167.) Kassel, den 24. Mai 1889. Königliche Generalkommission. Dr. Wilhelmy. 8.

[12693] Oeffentliche Ladung.

In der Konsolidationssache von Hirzenhain, im Dillkreise Litt. H. IV. Nr. 1 werden die nachbenannten Interessenten:

1) Jakob Beck II. von Lixfeld, Miterbe der

Cheleute Jakob Beck zu Lixfeld, Güterzettel

Nr. 4,

2) John Jost Christ für seine Ehefrau Elisa⸗ betha, geb. Beck, von Lixfeld, Miterbin des Müllers Johann Beck zu Lixfeld, Güter⸗ zettel Nr. 5,

3) Jakob Hafer von Lixfeld,

4) Jakob Schneider von Lixfeld für seine Ehe⸗ frau Elisabetha, geb. Hafer,

5) Johannes Reichel von Lixfeld Miterbe der Ehefrau des Jakob Reichel zu Lixfeld —,

ad 3 bis 5 Güterzettel Nr. 123 u. 124,

6) die unbekannten Erben des verstorbenen Jakob Schneider, F Heinrichs, von Lixfeld, Güterzettel Nr. 273,

7) Gottfried Seibel von Lixfeld für seine Chefrau Margaretha, geb. Schneider, Miterbe des Johannes Schneider IV. von Lixfeld —, Güterzettel Nr. 282,

1“

8) Christian Mai von Wommelshausen, Güter⸗ zettel Nr. 205,

9) Johann Henrich Bastian I. von Hirzenhain, Güterzettel Nr. 12

10) Ishann Henrich Schmidt IV. von Hirzen⸗ hain, Güterzettel Nr. 254 u. 255,

11) die unbekannten Erben des zu Warsaw, Wyo⸗ ming C. 0. Amerika verstorbenen Carl Friedrich Speck Miterbe des Johann Jost Speck zu Hirzenhain —, Güterzettel Nr. 294,

12) Wilhelm Henrich Strömmer von Hirzenhain, Güterzettel Nr. 304,

zu 1 bis 12 sämmtlich mit unbekanntem

Aufenthalte,

nachdem die arithmetische Revision beendet und von der Königlichen General⸗Kommission zu Kassel die Einlei⸗ tung des Adjudikationsverfahrens angeordnet worden ist, zu dem zur Vorlegung der Konsolidationsurkunden sowie zur Verhandlung über alle noch zu regulirende Gegenstände auf Mittwoch, den 28. August 1889, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftslokal des Königlichen Kommissars für die Güter⸗ konsolidation im Reg.⸗Bez. Wiesbaden zu Dillenburg anberaumten Termin mit dem Eröffnen geladen, daß derjenige, welcher in dem Termine nicht selbst oder durch einen mit beglaubigter Vollmacht versehenen Vertreter Beschwerden zu Protokoll er⸗ klärt, mit allen Einwendungen über den Inhalt und die Richtigkeit der Konsolidarions⸗Urkunden, ins⸗ besondere des Lagerbuchs, der Karten, der Güterzettel und des Restverzeichnisses, ausgeschlossen wird, sowie daß die Beschlüsse der Mehrheit der anwesenden Betheiligten über Gegenstände eines gemeinsamen Interesses auch die Abwesenden ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen verbinden.

Den Güterzettel Nr. 4 hat die daran mitbethei⸗

ligte Katharina Beck zu Lixfeld, den Güterzettel Nr. 5 der daran mitbetheiligte Johannes Beck II. zu Lixfeld,,

die Güterzettel Nr. 123 und 124 die daran mit⸗ betheiligte Wittwe des Johannes Hafer II., Elisa⸗ betha, geb. Gimbel, zu Lixfeld,

den Güterzettel Nr. 282 die daran mitbetheiligte

Wittwe des Johannes Schneider IV. zu Lixfeld, den Güterzettel Nr. 255 der daran mitbetheiligte Johannes Henrich Holighaus zu Hirzenhain, den Güterzettel Nr. 294 die daran mitbetheiligte Wittwe des Johann Jost Speck zu Hirzenhain in Händen. 8 Die übrigen Güterzettel liegen in dem Geschäfts⸗ lokale des Kommissars zu Dillenbur Empfang⸗ nahme bereit. . 88 Dillenburg, den 17. Mai 1889. (Siegel.) gez. Holzapfel, Regierungs⸗Assessor. Die Uebereinstimmung vorstehender Abschrift mit dem Originale wird hierdurch bescheinigt. Kassel, den 24. Mai 1889. Königliche Generalkommission. (L. S.) Dr. Wilhelmy.

[12635]

In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 68 eingetragen:

Dr. Karl Julius Eisenmann hierselbst, Bellevuestraße Nr. 16. Berlin, den 24. Mai 1889. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.

[12882]

Oeffentliche Versteigerung. Am Dienstag, den vierten Juni d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr, sollen für Rechnung wen es an⸗ geht in meinem Bureau, Französischestraße Nr. 9, nach vorliegendem Durchschnittsmuster ca. 20 000 kg Messingasche, in Berlin lagernd auf Basis von 41 bis 45 % Kupfergehalt pro 100 kg verkauft werden. Muster sowie Verkaufsbedingungen sind im Bureau des Unterzeichneten vor dem Termin einzusehen Berlin, den 29. Mai 1889.

(L. S.) Kempner,

Notar im Bezirk des Königlich Preußischen Kammergerichts.

[9781] Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung.

Das im Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Osterode, belegene Domänen⸗Vorwerk Westerhof mit einer Gesammtfläche von

270,3571 ha, worunter sich befinden: 8 Aecker 181,5897 ha, Wiesen Hütung Unland, G soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1890 bis dahin 1908 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Mindestgebot beträgt 14 000 „Zur Uebernahme der Pachtung ist ein ver⸗ fügbares Vermögen von 105 000 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über ihre persönliche Befähigung als Landwirthe Pachtbewerber sich spätestens 3 Tage vor dem Verpachtungstermine bei uns bezw. vor unserem Kommissarius, dem Re⸗ gierungs⸗Assessor Heese auszuweisen haben.

Den Verpachtungstermin haben wir auf Montag, den 8. Juli 1889, Morgens 11 Uhr, in dem Sitzungssaale des Regierungsgebäudes,

woßer Domhof 1218 A, 1 Treppe hoch, hierselbst, anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Karte und Grund⸗ stückverzeichnisse, sowie der laufende Pachtvertrag, können an allen Wochentagen während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur im hiesigen Land⸗ schaftscebäude, Am Stein Nr. 1348, die Verpach⸗ tungsbedingungen auch bei dem Domänenpächter, Amtsrath Niemeyer zu Westerhof, eingesehen werden.

Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Pacht⸗ vertragsentwurfes, sowie Abdruck der allgemeinen Verpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Abschreibe⸗ bezw. Druckkosten.

Hildesheim, den 8. Mai 1889.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.

v111“

Domänen üass

von Hausen.

Domänen⸗Verpachtung.

Die 3 km von der Bahnstation Witzenhausen der Halle⸗Kasseler Eisenbahn, im Kreise Witzenhausen helegene Domäne Wendershausen mit dem Neben⸗ Vorwerk Ludwigstein mit einem Areal von 180,0938 ha, einschließlich 5,6342 ha Hof⸗ und Baustellen, Wege und Gräben, soll auf die Zeit von 18 Jahren, von Johannis 1890 bis dahin 1908 anderweit verpachtet werden. Oeffentlicher Bietungstermin:

Donnerstag, den 27. Juni d. Vormittags 11 Uhr, Geheimen

in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗Rath von Eschwege. des jährlichen Pachtgeldes 11 000

Mindestbetra 1 1

Zur Uebernahme ist ein verfuͤgbares eigenes Ver⸗ mögen von 66 000 erforderlich. Pachtbewerber haben den Besitz eines solchen sowie ihre landwirth⸗ schaftliche Befähigung zur Bewirthschaftung der Domäne durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jeden⸗ falls vor dem Termine nachzuweisen. 8

Pachtbedingungen in unserem Domänen⸗Sekretariat und bei dem Domänen⸗Rentmeister Domänenrath Horchler zu Kassel einzusehen. Abschrift derselben gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen.

beben. gung der Domäne nach vorheriger Anmel⸗ dung bei dem jetzigen Pächter, Ehrbeck zu Wendershausen, gestattet.

Kassel, den 20. Mai 1889. Königliche Regierune, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

v. Baumbach, i. V

8 [12679] Verdingung. 8

Für die Körnermagazine 1 u. II, den Mehl⸗ und den Salzspeicher, sowie das Amts⸗ und das Dienst⸗ wohngebäude des hiesigen Proviantamts⸗Neubaues soll die Lieferung und Herstellung:

1) der Holzcementbedachung (rund 5500. qm) zugehörigen Klempnerarbeiten,

2) der Klempnerarbeiten (rund 810 dm Zinkblech⸗ abdeckung, rund 860 Ilfd. Meter Dachrinne mit Zubehör und rund 600 m Abfallrohre)

in je 1 Loose am Mittwoch, den 12. Juni 1889, Vorm. 10 Uhr, im Baubüreau Schwarzwald⸗ straße hier öffentlich verdungen werden.

Die allgemeinen Bedingungen und die Bestim⸗ mungen für die Bewerbung um Leistungen für Gar⸗ nison⸗Bauten im Bereiche des 15. Armee⸗Corps sind durch die Landeszeitung von Elsaß⸗Lothringen (1. Beilage zu Nr. 85 vom 10. 4. 89) zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht worden.

Die Verdingungs⸗Unterlagen liegen im oben er⸗ wähnten Baubüreau zur Einsicht aus, bezw. können vom mitunterzeichneten Regierungs⸗Baumeister gegen Erstattung der Umdruckkosten bezogen werden.

Versiegelte Angebote, mit vorgeschriebener Auf⸗ schrift versehen, sind bis zum Verdingungs⸗Termin im obenerwähnten Baubüreau abzugeben.

Zuschlagsfrist 20 Tage.

Straßburg i. E., den 28. Mai 1889.

Der Königl. Der Königl. Garnison⸗Bauinspektor. Regier.⸗Baumeister. Andersen. Weinlig.

[11271]

mit

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[54389] eö“

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii

vom 28. Juni 1886 ausgefertigten Anleihescheinen

der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift

des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1889 ausgeloost worden:

a. von dem Buchstaben A. à 1000 die

Nummern 7 130 u. 304,

b. von dem Buchstaben B. à 500 die Nummer 11,

c. von dem Buchstaben C. à 200 die Nummer 32.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Juli d. Is. fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung vom 1. Juli 1889 ab bei der hiesigen Gemeinde⸗Kasse, Bahnstraße 3, parterre, hierselbst, oder bei der Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Schinkelplatz Nr. 3, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1889 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Capital abgezogen. Schöneberg b. Berlin, den 15. Januar 1889. Der Gemeinde⸗Vorstand. 8 Feurig.

Bekauntmachung, betreffend die Ausloosung

Hohenzollern'scher Rentenbriefe.

Bei der am 15. d. M., stattgefundenen Aus⸗ loosung Hohenzollern’'scher Rentenbriefe be⸗ hufs Zahlung auf den 1. Oktober 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. à 500 Fl. = 857 14 ₰, 65 Stück.

88 387 520 857 891 1228 1246 1289 1297 1499 1670 1695 1755 1787 1923 2098 2417 2491 2614 2632 2660 2681 2792 2847 2944 2948 2964 3073 3137 3398 3512 3852 3954 4373 4514 4763 4868 4891 4902 5046 5763 5812 5884 5893 5905 6287 6486 6535 6731 6911 7046 7112 7155 7244 7394 3 7641 7649 7736 7805 8338 8535 8594 8596

Litt. B. à 100 Fl. = 171 43 ₰,

u“ 10 Stück.

18 260 928 938 1070 1139 1299 1301 1416

041.

Litt. C. à 25 Fl. = 42 86 ₰, 10 Stück.

80 168 365 597 701 767 800 865 990 1269.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. Oktober 1889 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zu⸗ stande also, wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung bei der biesigen Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗

kaffe in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1889 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten

1u““

Ober⸗Amtmann

Rentenbriefe auf und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons Serie IV. Nr. 10—16 nebst den Talons unentgeltlich zurück⸗ geliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch ver⸗ mittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungs⸗Hauptkasse er⸗ folgen und ist in diesem Falle eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Ous tun deencars. 8 ie Uebersendung des apitals erfolgt dann eben⸗ falls durch die Post auf Gefahr und Kosten 8 Eefeeit den die Inhab eichzeitig werden die Inhaber der in frü Terminen ausgeloosten und noch nicht Rentenbriefe, und zwar aus der Verloosung: pro 1. April 1886: Litt. A. Nr. 3827. Litt. B. Nr. 6 1394. pro 1. Oktober 1886: A. Nr. 2178 3439 7255. .Nr. 1071. 8 pro 1. April 1887: Nr. 726. Nr. 1071. pro 1. Oktobe Nr. 374 4368. Nr. 1203. Nr. 718 987. pro 1. April 1888: Nr. 7178 8058. Nr. 342. pro 1. Oktober 1888: .Nr. 7018 7067. Nr. 745. pro 1. April 1889: Nr. 2168 7066 7204. Nr. 1239. Nr. 438

Litt. Litt.

Litt. Litt

Litt. Litt. Litt.

Litt. Litt.

Litt. Litt.

Litt. Litt. Litt

SͤS SS8öböö

2

zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein⸗

lösung hierdurch wiederholt erinnert. Ferner sind

nach §. 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März

1850 die Rentenbriefe Litt. A. Nr. 2181 und

Litt. C. Nr. 1069 zum Vortheil der Anstalt verjährt. Sigmaringen, den 18. Mai 1889. Königliche Regierung. 1

v. Frank.

[54181] Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗

obligationen des Kreises Gumbinnen sind fol⸗

gende Nummern gezogen worden: I. Von der ersten Emission vom Jahre 1864. Litt. A. Nr. 27 über 500 Thlr. gleich 1500 Litt. B. Nr. 7 über 200 Thlr. gleich 600 Litt. C. Nr. 5 49 65 97 108 196 207 218 247 264 338 354 und 366 über 100 Thlr. ...

Litt. D. Nr. 2 15 44 85 96 und 197 über 50 Thlr..

2 8 8

gleich 3900

gleich 900

zusammen 6900

II. Von der zweiten Emission vom Jahre 1865.

Litt. A. Nr. 47 über 500 Thlr. gleich 1500

Litt. B. Nr. 21 über 200 Thlr. gleich 600

Litt. C. Nr. 25 50 89 144 147

163 199 208 343 354 357 361

365 und 372 über 100 Thlr.

Litt. D. Nr. 24 55 59 99 107 und 130 über 50 Thlr..

gleich 4200

gleich 900

zusammen 7200

Diese Kreisobligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 1. Juli d. Js. ab bei der hie⸗ sigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli d. Is. fälligen Zinscoupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Vom 1. Juli d. Js. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisobligationen auf.

Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗ obligationen sind noch nicht eingelöst: II. Emiss. Litt. C. Nr. 158, zum 1. Juli 1885 gekündigt; I. Emiss. Litt. D. Nr. 170 und 171, zum 1. Juli 1886 gekündigt; Litt. D. Nr. 42, zum 1. Juli 1887 gekündigt; Litt. C. Nr. 72 und 319. II. Emis.. Litt. G. Nr. 4 und Litt. D. Nr. 38, zum 1. Juli 1888 gekündigt.

Die Einlösung dieser Obligationen wird hiemit in Erinnerung gebracht. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Gumbinnen.

[58395] Bekanutmachung. 8

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der zu tilgenden Obligationen hiesiger Stadt sind folgende Stücke gezogen worden:

1) Litt. A. Nr. 28 37 38 39 61 und 72 über je 1000 8

2) Litt. B. Nr. 20 60 68 69 120 121 133 157 158 185 199 204 und 233 über je 500

3) Litt. C. Nr. 1 2 3 4 6 13 22 23 24 25 2 28 44 45 48 52 53 59 60 61 69 74 92 und 93 über je 200 1

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Coupons vom 1. Juli 1889 ab bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse gegen Erhebung des Nennwerths einzuliefern.

Ostrowo, den 23. Januar 1889.

Der Magistrat. ““ 8

[1270 3858 8

Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

53 108 128 181 219 253 282 464 518 567 588 607 644 657 686 842 976 1085 1144 1171 1179 1227 1301. 1

Die Einlösung der Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Beträge von je 500 erfolgt vom 2. Jannar 1890 an auf der hiesigen Stadt⸗

kasse. Mülheim a. d. Nuhr, den 25. Mai 1889 .“ Der Bürgermeister: von Bock. ö1“

Gumbinnen, den 9. Januar 1889.

““

Bekanntmachung. Bei der gestern stattgefundenen Ausloosung der ch dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obliga⸗ lionen sind 1ö1u1

117716]

worden. gezegie Obligationen werden den Inhabern hiermit um 1. Juli 1889 mit der Aufforderung gekündigt, 5 Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen sowie der dazu gehörigen Coupons Nr. 17 bis 20 und Talons vom 1. Juli 1889 ab bei der Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. 1. Juli 1889 ab hört die Verzinsung der aus⸗ geloosten Obligationen auf. Der Werth der fehlen⸗

den Coupons wird von dem Kapital in Abzug ge⸗

acht. bracht, der vorjährigen Verloosung ist die Obligg⸗ fion Nr. 480 über 200 bis jetzt nicht eingelöst, deren Verzinsung bereits seit dem 1. Juli 1888 auf⸗ gehört hat. 8 8 den 10. Dezember 188 Der Magistrat.

833.

Grund des Privilegii d. d. 20. April 1857 zur Einlösung pro 1889 durch das Loos be⸗ stimmten Obligationen des Krossen'er Deich⸗ verbandes: 1X“

Litt. A. Nr. 143 238 245 338 343 363 524 534,

Litt. B. Nr. 186 187 334, sind hiermit zum 1. Juli 1889 gekündigt und von da ab, von unserer Deichkasse hier ausgezahlt, nicht mehr gültig.

Außerdem sind die zum 1. Juli 1886, 1887 und 1888 als zahlbar gekündigten Obligationen Litt. A. Nr. 582 441 440 bis jetzt noch nicht abgegeben.

Krossen a. O., den 22. Dezember 18838.

Deichamt des Krossen'er Verbandes. Uhden. Müller. Natusch

[51810] Bekanntmachung.

Die Eigenthümer der am 29. Dezember 1888 behufs Amortisation ausgeloosten Kulmer Kreis⸗ obligationen, und zwar:

I. Emission vom Jahre 1855: Litt. A. über 1500 Nr. 21. Litt. B. über 600 Nr. 91 127 225. Litt. C. über 300 Nr. 237 248 263 310 350 354 397 427 435 499 546 577 579 585 653 667 720 735 754 767 788. Litt. D. über 150 Nr. 872 889 892 1043 1083 1096 1297 1306. II. Emission vom 1. Januar 1858: Litt. B. über 600 Nr. 30. Litt. D. über 150 Nr. 27 59. Litt. E über 75 Nr. 15 26 40 43 57 66 70 76 87 91 124 129 156. III. Emission vom 10. Januar 1861: Litt. B. über 600 Nr. 109 128. Litt. C. über 300 Nr. 215 221 250 256 270 277 285 310 311 321. IV. Emission vom 10. Januar 1881: Litt. A. über 1000 Nr. 85 94. Litt. B. über 500 Nr. 126 255 282 341 652. Iitt. C. über 200 Nr. 690 717 757 768 werden aufgefordert, vom 1. Juli 1889 ab den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinscoupons bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig werden die Eigenthümer der am 18. Dezember 1868, 28. Dezember 1871, 22. De⸗ zember 1886 und 31. Dezember 1887 gekündigten Kreisobligationen:

I. Emission Litt. B. über 600 Nr. 87 203.

Litt. C. über 300 Nr. 382 545 636 638. 686 813. Litt. D. über 150 Nr. 1030 1093. II. Emission Litt. B. über 600 Nr. 18. Litt. C. über 300 Nr. 60. Litt. E. über 75 Nr. 73 150. III. Emission Litt. C. über 300 Nr. 219.

IV. Emission Litt. C. über 200 Nr. 732 jederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst Talon und Zinscoupons zur Empfangnahme der Valuta nach Abzug der überhobenen Zinsen an die Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst einzureichen.

Kulm, den 31. Dezember 1888.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses. Hoene, Kéniglicher Landrath.

[67024] Bekanntmachung.

Bei der am 21. Dezember 1888 stattgefundenen Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. April 1870 zu amortisirenden Kreis⸗ obligationen des Laubaner Kreises sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 10 über 3000

Litt. C. Nr. 151 165 und 200 über je 300

Litt. D. Nr. 76 und 82 über je 150

Litt. E. Nr. 59 105 148 und 180 über je 75 Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu ge⸗ hörigen Coupons und den Talons gegen Empfang⸗ nahme des Kapitalbetrages am 1. Juli 1889 bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier einzuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird deren Betrag vom Kapital einbehalten. M

Von den in den Vorjahren gekündigten Obli⸗ gationen sind bisher die Apoints Litt. D. Nr. 87 und 95 und Litt. E. Nr. 47 noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt worden.

Lauban, den 15. März 1889.

Der Kreis⸗Ausschuß. [68055] Bekanntmachung.

Im Anschluß an die diesseitige Bekanntmachung vom 22. Dezember 1888 werden hiermit sämmtliche bis zum 28. Februar d. J. zur Konvertirung nicht eingereichten Obligationen und Auleihe⸗ scheine der vier Kreisanleihen des Kreises Memel zum 1. Juli 1889 gekündigt.

Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf und zahlt die Kreiskommunalkasse in Memel nur den Nominalbetrag aus. Der Geldbetrag fehlender

oupons wird vom Kaäpital gekürzt.

Memel, den 16. März 1889.

Der Kreis ansseheif des Kreises Memel.

ranz.

[48159] Bekanntmachung.

Bei der nach Bestimmung des Allerhöchsten Pri⸗ rilegiums vom 29. Juni 1881 am 4. Dezember d. J. vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1889 vorschriftsmäßig zurückzuzahlenden Kreisanleihe⸗ scheine von 1881 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: Buchstabe A. Nr. 31 46 52 169 342 475 492 550 und 588, zusammen 9 Stück à 1000 = 9000 Buchstabe B. Nr. 72 183 228 268 403 514 515 646 701 728 811 900 915 1010 1019, zu⸗ sammen 15 Stück = 7500

Buchstabe C. Nr. 18 123 390 431 737 und 761, zusammen 6 Stück = 1200

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapital⸗ betrag am 1. Juli 1889 und später gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine und der Anweisungen bei unserer Kreis⸗ Kommunalkasse in Bergen oder der Direktion der Discontogesellschaft in Berlin in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine endet mit dem 30. Juni 1889.

Bergen, den 6. Dezember 1888

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen. Dr. von Koerber.

[50153] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung von 4procentigen Neidenburger Kreisobligationen II. Emission, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:

Litt. B. Nr. 112 67 65 27 und 200 über je 300

Litt. C. Nr. 199 49 229 98 und 1 über je 150

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1889. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons und dem Talon bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bank⸗ hause Samter in 888 und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der gekündigten Obligatisnen hört mit dem 1. Juli 1889 auf.

Neidenburg, den 15. Dezember 1888.

[52131] Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosun Memeler Kreisobligationen und scheine sind folgende Nummern gezogen: I. Emission Litt. A. 46 51 60, Litt. B. 7 50 54 67 110, Litt. C. 22 27 71 95 106 124 176

der nleihe⸗

8 372 375 390 419 434 445 460 496, II. Emission Litt. B. 15 22, Litt. C. 38 46 89, III. Emission Litt. A. 119, Litt B. 1 2 15 127 154 203 228 236 266 286 288, 8 Litt. C. 5 95 153 175, IV. Ausgabe Litt. C. 47, Litt. D. 40 84, . Litt. E. 49 80 90 9), welche hiermit zum 1. Juli d. J. gekündigt werden.

Die Inhaber dieser Obligationen resp. Kreis⸗ anleihescheine werden aufgefordert, die Kapital⸗ beträge vom 1. Juli d. J. an gegen Rückgabe der Obligationen resp. Kreisanleihescheine nebst Coupons resp. Zinsscheine 8 10 und Talons hier bei der Kreis⸗Kommunalkasse oder in Königsberg i. Pr. bei der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1889 ab findet eine fernere Ver⸗ zinsung nicht statt, vielmehr müssen die Beträge etwa fehlender Coupons (Zinsscheine) bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.

Aus der Ausloosung vom 5. Januar 1886 ist von der II. Emission Litt. C. Nr. 28 noch nicht zur Ein⸗ wechselung präsentirt.

Aus der Ausloosung vom 8. Januar 1887 des⸗ gleichen die folgenden Obligationen: 1

I. Emission Litt. A. Nr. 52, 3 III. Emission Litt. B. Nr. 20 und 86,

Litt. C. Nr. 137.

Endlich aus der Ausloosung vom 10. Januar 1888 die Obligationen: 1“

I. Emission Litt. A. Nr. 56,

.Nr. 71,

Litt. Litt. C. Nr. 146 II. Emission Litt. C. Nr. 59, III. Emission Litt. A. Nr. 197, Litt. B. Nr. 13 und 84, Litt. C. Nr. 134, IV. Ausgabe Litt. E. Nr. 6. 8 Vorstehende Memeler Kreisobligationen werden wiederholt zur Präsentation aufgerufen. Memel, den 3. Januar 1889. Der Kreisausschuß des Kreises Meme

362 369 und 494, ““

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz.

Cranz.

derjenigen Coblenzer Anleihescheine,

Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. und 986. Litt. B. 1524 1651 1751 1766 und 1816. Die Inhaber dieser

Litt. C. über

Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen

ie Verzinsung der aus

lösung nicht präsentirten Anleihescheine über 500 ℳ: Nr. 1067 1316 1336 und 2461 an die Einziehung Coblenz, den 15. Dezember 1888.

Sch

Anleihescheine der Stadt Coblenz. Bei der am 11. d. M. von der städtischen T - welche nach Vorschrift des Allerhöchsten Privilegij vom 24. August 1885 am 1. Juli 1889 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: 28 220 265 368 429 460 463 505 über 500 ℳ: Nr. 1001 1059 1178 1258

Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. Juli 1889 bei der hiesigen Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehns vorzulegen. Auslieferung derselben nebst der für die gegebenen und Anweisung zur Empfangnahme eloosten Anleihescheine

Gleichzeitig werden die Inhaber der früher zur Tilgung ausgeloosten, Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 95 660 und 870, Litt. B. 1357 1484 und 1621, Litt. C. über 200 ℳ: Nr. 2118 2163 der nicht mehr verzinslichen Kapitalbeträ

Der Bürgermeister:

6

üller.

Anleihe⸗Kommission vorgenommenen Ausloosung

571 606 646 802 961 1339 1349 1444 1466 1496 1504 200 ℳ: Nr. 2098 2306 2397 2400 und 2411.

ie Auszahlung des Nennwerthes erfolgt an diesem

fernere Zeit bei⸗ der 2ten Reihe Zinsscheine. hört mit dem 1. Juli 1889 auf. bis jetzt aber zur Ein⸗

mnert

Rastenburg,

R stenburg, den 25. März 1889.

Bekanntma Hiermit kündigen wir wiederholt diejenigen 4 % Kreisanleihescheine des Kreises

deren Abstempelung auf 3 ½ % bis zum 31. Januar d. J. nicht bewirkt worden ist, zur Rückzahlung zum Nennwerthe auf den 1. Juli d. J.

Die Auszahlung erfolgt entweder bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in dem Bankhause D. Sommerfeld & Goldberg in Königsberg i. Pr. und sind die Zinsscheine vom 2. Januar 1890 und die Erneuerungs⸗Anweisung mitzuliefern.

Der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage in 8

Mit dem Juli d. J. hört die Verzinsung der gekündigten 4 % Kreis⸗Anleihescheine auf.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rastenburg. Der Vorsitzende: v. d. Trenck.

u n

Rastenburg oder bei

Abzug gebracht werden.

[12908.

ationen im Gesammtbetrage von gekündigt.

später fälligen Zinscoupons Kapitalbetrag nach seiner Wahl erheben: in Budapest

Währung Gulden Gold,

in Wien bei der

E Söhne, bei dem Bankhause

in Amsterdam bei dem in London

1 £ Sterling, Die K. ung Staats⸗Central⸗Cassa

gerechnet. der Einlieferung einlösen.

an sofort bei

vorgenommen hat. Vom

Formulare, sowohl zur

186 Budapest, am. 27. Mai 1889. Königl. ungar.

Kundmachung.

In Gemäßheit des Gesetz⸗Artikels XXXII. von r

15. Januar 1889 hat der Königlich ungarische Finanzminister sämmtliche noch ausstehende Obli⸗

71 330 400,— Gulden der auf Grund des

Jahre 1867 im Jahre 1868 ausgegebenen ungarischen Eisenbahn⸗Anleihe zur Rückzahlung am 1. Juli 1889

Mit dem 1. Juli 1889 hört die Verzinsung der Gegen Einlieferung der fälligen Obligationen und der dazu gehörigen am kann der Inhaber von gekündigten

bei der Königl. ungarischen Staats⸗Central⸗Cassa in Oesterreichischer

ferner in Budapest bei dem Ungarischen Bodencreditinstitute, 8 18 K. K. privilegirten Oesterreichischen dite⸗⸗ 8 1 Anstalt für Handel & 1 bei dem Bankhause S. M.

bei dem Bankhause Max Springer, b ferner in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, ferner in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause

B. H. Goldschmidt,

rale pour Tfavoriser le développement du commerce et de I'In- dustrie en France,

Bankhause Wertheim & Gomperz,

bei der London and County Bank in Sterling,

ferner in Paris bei der Société Géné

wird die gekündigten Obligationen Jene gekündigten Obligationen, welche Einlösungsstellen zur Einlösung gebracht werden wollen, müssen wählten Einlösungsstelle zur Abstempelung vorgezeigt werden, alsdann 10 Tage nach Abstempelung die Rückzahlung nur bei derjenigen Stelle,

1. Oktober 1889 ab werden die gekündigten Obligationen ausschließlich von der Königl. ungarischen Staats⸗Central⸗Cassa in Budapest zurückgezahlt.

Einreichung behufs Abstempelung, Einlösung der Obligationen, können von allen vorgenannten

Finanzministerium.

vom Jahre 1888 und laut Kundmachung vom

Gesetz⸗Artikels XIII. vom

auf. 1. Januar 1890 und noch nicht verloosten Obligationen den

gekündigten Obligationen

Gewerbe, von Rothschild,

= 30 Francs

M. A. von Rothschild 1 gerechnet.

vom Fälligkeitstermine bei einer der übrigen vom 21. Juni 1889 ab bei der ge⸗ und vom 1. Juli 1889 ab erfolgt welche die Abstempelung

als auch zur Einlieferung behufs Einlösungsstellen kostenfrei bezogen werden.

82

[67183]

185 193 251 266 281 291 342 366

Nr. 587 814 und 838

Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund

des Allerhöchsten Privilegii vom 16 Dezember 1885 ausgefertigten vierprozentigen Anleihescheine des un⸗ getheilten Kreises Neustadt W.⸗Pr. IV. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen woreen:

Litt. A. über 1000 Nr. 111 und 126.

Litt. B. über 500 Nr. 260 341 349 und 386.

Litt. C. über 200

Den Inhabern der vorbezeichneten Anleihescheine

werden dieselben hierdurch gekündigt, auch ergeht die Aufforderung, diese Scheine vom 1. Juli 1889

ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen: der Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank zu Danzig, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, Wilhelmstraße 6, dem Bankhause S. A. Samter zu Königs⸗ berg i. Pr mit den Zinsscheinen Nr. 8—10 und der Anweisung einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1889 auf, der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Aus früheren Verloosungen ist rückständig: Litt. A. Nr. 209 und 210 à 1000 Neustadt Westpr., den 3. Dezember 1888. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neustadt W.⸗Pr Gumprecht.

8

[48274] Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 14. Oktober 1885 und vom 6. Februar 1888 am 29. Oktober cr. erfolgten Ausloosung der am 1. Juli 1889 zurückzuzahlenden Anleihescheine des Kreises Grimmen sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden: 1. Ausgabe.

Buchstabe A. Nr. 88 zu 1000 Buchstabe B. Nr. 66 zu 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 67 zu 200

2. Ausgabe. Buchstabe D. Nr. 54 118 und 165 je zu 1000 Buchstabe E. Nr. 1 80 und 134 je zu 500 ℳ, Buchstabe F. Nr. 22 59 60 61 und 132 je zu 200 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Juli 1889 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine in Empfang zu nehmen. Grimmen, den 14. Dezember 1888. Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen. Dr. von Hagenow.

[55429] Bekanntmachung betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der Kösliner Stadtanleihescheine vom Jahre 1886.

Nachdem durch Allerhöchsten Erlaß vom 5. De⸗ zember 1888 der von dem Magistrat und der Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung gefaßte Beschluß, den Zinsfuß der laut Allerhöchsten Privilegiums vom 8. Mai 1885 (Gesetzsammlung für 1885 Seite 288 und Amtsblatt der Köuniglichen Regierung zu Köslin vom 11. Juni 1885 Nr. 24 Seite 138) ausgegebenen, vom 2. Januar 1886 datirten Anleihescheine der Stadt Köslin, Buchstabe A. Nr. 1 bis 20, Buch⸗ stabe B. Nr. 21 bis 220, Buchstabe C. Nr. 221 bis 720 und Buchstabe D. Nr. 721 bis 1720 im Ge⸗ sammtbetrage von 750 000 von vier auf drei und ein halb Prozent herabzusetzen, mit der Maßgabe genehmigt ist, daß die in dem gedachten Privilegium festgesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, kündigen wir die vorbezeichneten Anleihescheine deren Inhabern zur Rückzahlung au

den 1. August 1889

dergestalt, daß von diesem Tage ab die weitere Verzinsung aufhört. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse. 8 .

Den Inhabern dieser gekündigten Anleihescheine wird gleichzeitig freigestellt, dieselben in solche um⸗ wandeln zu lassen, welche für die Folge nur noch drei und ein halb Prozent Zinsen tragen. Diejenigen Inhaber von Anleihescheinen, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, werden auf⸗

gefordert, bis zum 1. Juni 1889 die Anleihescheine nebst der Anweisung (Talon) und den Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 8 bis 12 behufs Ab⸗ stempelung der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse porto⸗ frei einzusenden. Die Abstempelung der Anweisungen und der Zinsscheine erfolgt ebenso wie die der An⸗ leihescheine selbst; die Ausgleichung des Zinsunter⸗ schiedes für den Monat Juli von 4 gegen 3 ½ % findet bei der Einlösung der am 2. Januar 1890 fälligen Zinsscheine statt. Köslin, den 19. Januar 1889. Der Magistrat (Unterschriften.)

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [12879]

Rheinischer Actien Verein für Weinbau, Weinhandel Dilthey Sahl & Co., Rüdesheim a. Rhein.

Die Herren Aktionäre des Rheinischen Actien Vereins für Weinbau & Weinhandel Dilthey Sahl & Co. zu Rüdesheim werden hierdurch zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 15. Juni dieses Jahres, Vormittags 11 ½ Uhr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft dahier eingeladen.

Tagesordnung: Vorlage des Rechenschaftsberichts und der Bilanz pro 1888, sowie des Berichtes des Aufsichtsraths. Entlastung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und des Aufsichtsraths. Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Ausscheiden des persönlich haftenden Gesell⸗

schafters Herrn August Sahl,