1889 / 129 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8*

Zwei a ge

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

MN. 129. 1

2 Oeffentliche Zustellung. g s Ludwig Guerre 8 svollstreckungssachen des Lu rre, 1 lsstrengehahngesellschaft zu Nancy, und Genossen gegen Karl Dreysse, Friseur, früher in Algier wohnhaft, z. Zt. unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, und Genossen ist Termin zur 2 steigerung anberaumt auf Dienstag, den 2. Iun 1889, Nachmittags 2 Uhr, zu Saarburg in der Amtsstube des Notars Ricklin. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an ig. ꝛc. Dreysse wird dieser Auszug bekannt gemacht mit dem Hinzufügen, daß auch beim Nichterscheinen desselben werden wird. 8e eeebad i. L., 28. Mai 1889.

wird dieser Auszug der Klage .

ittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 82 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Mai 1889. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

12974 Oeffentliche Zustellung. In 12 Ehescheidungssache der Frau Johanna Schirop, geb. Kruse, zu Potsdam, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinrich Winterfeld hier. gegen ihren Ehemann, den Maurermeister Max Schirop, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, ist nach bereits erfolgter öffent⸗

söffentlichen Zustellu

bekannt gemacht. 88 Tondern, den 28. Mai 1889. 1 Bruß, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13171] Oeffentliche Zustellung. Der geschäftslose Ephraim Cahn, früher Handels⸗ mann zu Sulz u. Wald, zur Zeit in Straßburg wohnhaft, klagt gegen die Erben des in Schoenen⸗ burg verlebten Lumpensammlers vee alg: 1) Eva Schaller, Ehefrau des Oelmüllers Mathias Würth, zu Schoenenburg, und letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen;— b222) Eva Weißhaar, großjährige Tochter aus der (Ehe von Michael Weißhaar und Maria Anna

[9) die Legitimation der genannten Berechtigten zum

1 nesne des Rezesses und Empfang der Ab⸗

lösungssumme 89 ““ als erbracht

enommen werden soll.

Die ie dem Hypothekenbuche eingetragenen Gläubiger

ind von der Anmeldungspflicht ausgenommen. Osterode a. H., den 20. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. III.

152 Berichtigung. 1 1 l12n5 2. Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts I., Abth. 48, zu Berlin vom 8. April 1889, abgedruckt in der 1. Beilage der Nr. 103/89 dieses Blattes, ist unter Nr. 6 statt „G. Th. Kluws⸗

2

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. 8 6. Berufs⸗Genossenschaften.

wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8 8 2 , Aktien⸗Gesellsch. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. enn 1 N er nzeiger . 8

3 . ; ; 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbank⸗ „Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 8. Verschiedene Berannkmne n nken.

„G. Th. Klaws“ zu lesen.

[12936] Ausfertigung. Schmid,

Aufgebot. . Josef, geboren am 9. März 1802 in Balmertshofen als ebelicher Sohn des Johann Schmid und dessen Ehefrau Marianne. geborene Rohrer, welcher im Jahre 1816 bereits seine Heimat verlassen hat und über dessen Leben seitdem keine Nachricht mehr vorhanden ist, wird biermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, 20. April 1890, Vormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Weißenhorn anberaumten Aufgebotstermine persön⸗ lich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Die Gehtesgeet ne kaben ihre tsverfahren wahrzunehmen. Anfgebon n welche über das Leben des Verschollenen Josef Schmid Kunde geben können, ergeht die Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. ißenhorn, 23. Mai 1889. Karl, A.-R. Den Gleichlaut bescheinigt. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amts Weißenhorun, 27. Mai 1889. (L. S.) Ott, K. Sekretär.

12930] Oeffentliche Bekanntmachung. 1 1a0- Bezugnahme auf diesgerichtliches Aufgebot vom 24. Juli 1888: „die Todeserklärung des Schmiedes Christian Leupert von Höchheim betr.“, wird hiemit öffentlich bekannt gemacht, daß auf Antrag der Betheiligten der ursprünglich auf Dienstag, den 28. ds. Mts. bestimmte Aufgebotstermin durch Gerichtsbeschluß auf Samstag, den 13. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, verlegt wurde.

u diesem Termine werden die Verschollenen: Se Georg, Kaspar und Moritz Leupert von Höchheim unter dem bereits angedrohten Rechts⸗ nachtheile geladen. 1 Königshofen i. Grabf., den 29. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

gez. Meißner, Königl. Oberamtsrichte Pro copia. 1

(L. S.) Beißler, Königl. Sekretär.

110267 Aufgebot. 8 Joseph Jehn von Istergiesel als ge⸗ richtlich bestellter Vormund über

V ka

fo zu ge

Interessen im

gerichts.

Heinrich Joseph Müller von Istergiesel, geb. am 14./2. 1818, Sohn des Peter Müller von Istergiesel, hat beantragt, genannten Müller, welcher seit 50 Jahren unbekannt wo abwesend, für todt zu erklären. 8. Derselbe wird deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1889, Morgens 9 Uhr, bestimmten Termine bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. 1 Fulda, den 12. Mai 18809. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

2485] Aufgebot. 1

Der Schneider Reinhard Johann Christoph Witte, geboren zu Polzin am 6. April 1847, Sohn des am 8. Juni 1880 in Polzin verstorbenen Schneider⸗ meisters August Ludwig Witte und dessen am 22. Dezember 1870 verstorbenen Ehefrau Henriette Louise, geborenen Ziesemer, welcher bis zum Jahre 1872 in Stettin gewohnt, alsdann von hier aus in See gegangen und seit 1874 verschollen ist, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung auf Antrag seines Bruders, des Schneidermeisters Her⸗ mann Witte in Polzin, ersolgen wird. Sctettin, den 21 Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

[12951] Ausschlußurtheil. In Sachen, das Aufgebotsverfahren der Erben des verstorbenen Kaufmanns Fritz Kohl hieselbst als: 1) dessen Wittwe, 2) dessen von dem Lehrer Otto Oelmann bevor⸗ mundeten beiden Kinder Elisabeth und Johanne Kohl betteffend, werden damit alle Diejenigen, welche ihre nsprüche auf Befriedigung aus der Verlassenschaft weiland Kaufmanns Fritz Kohl hieselbst nicht ange⸗ eldet haben, dem angedrohten Präjudice gemäß mit hren Ansprüchen auf den Theil der Masse be⸗ schrärkt, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht. 8 Scchöningen, den 22. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht. A. Heise.

keverk. Alh 8

1“

[12952 8 Le2n Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. d. M. ist der am 5. Februar 1844 zu Zwickau geborene Seilergehilfe Eduard Moritz Demmrich für todt erklärt worden. Zwickau, den 27. Mai 1889. AKsznigliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 12973] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Emilie Lenz, geb. Neumann, zu Neu⸗Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Robert Lehfeld in Berlin, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den früheren Gepäckträger Ernst Emil Otto Lenz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein scchuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I.

licher Ladung

auf den 13. Dezember 1889, Vormittags

10 ½ anberaumt,

stellung wird dies hiermit bekannt gemacht.

des Königlichen Landgerichts I.

Zustellung der Ehescheidungsklage nebst ein anderweiter Termin zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor⸗die 13. Civil⸗ mmer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin 11 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, 8 1” der Beklagte mit der Auf⸗ rderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen, hiermit öffentlich laden wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- Z erlin, den 27. Mai 1880. Funke, Gerichtsschreiber Civilkammer 13I.

12963 Oeffentliche Zustellung. Die Rathofdef. Kirche zu Schönwiese, vertreten 1. durch deren Vorstand, den Commendarius Harnau, sowie deren Besitzer Tolksdorf und Hippel aus Schönwiese, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Porsch in Guttstadt, klagt 8b den Grundbesitzer Franz Kewitsch in Schönwiese, wegen 30 rück⸗ ständige 5 % ige Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1888 bis dahin 1889 von dem im Grundbuche des Grundstücks Schönwiese Nr. 94, dessen eingetragener Eigenthümer der Beklagte ist, in Abth. III. Nr. 2 für Klägerin eingetragenen Darlehn von 600 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Schönwiese Nr. 94 an Klägerin 30 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Guttstadt auf den 11. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guttstadt, den 24. Mai 1889.

Koester, Gerichtsschreiber des Königlichen

[12967] Oeffentliche Zustellung. Der Altsitzer Johann Szczesny in Thurowken, vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blanc in Hohenstein, klagt gegen den Lehrer Spriewald, früher in Thurowken, sett unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung des im Grundbuche von Thurowken Nr. 6 Abth. III. Nr. 6 eingetragenen Arrestes von 32 Thlr. 9 Sgr. nebst eines Kosten⸗ pauschquantums von 5 Thlr., sowie der entstehenden Prozeß⸗ und Eintragungskosten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Thurowken Nr. 6 Abth. III. Nr. 6 für ihn eingetragenen Arrestforderung von 32 Thlr. 9 Sgr. nebst des Kostenpauschquantums von 5 Thlr. und der entstehenden Prozeß⸗ und Eintragungskosten auf Kosten des Klägers zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein O./Pr. auf den 5. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. Schawaller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12961] Oeffentliche Zustellungg. Der Häusler und Krämer Ernst Sucker in Nieder⸗ Gläsersdorf, Kreis Lüben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glaeser in Lüben, klagt gegen die Hebamme Henriette Kellert, zuletzt in Flinsberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung einer hinterlegten Arrestkaution von 100 ℳ, mit dem Antrage: Die Beklagte zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in der Arrestsache Sucker wider Kellert G. 27/87 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüben bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ kasse in Liegnitz vom Kläger hinterlegte Arrest⸗ kaution von 100 an denselben zurückgezahlt werde, der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem hierzu angesetzten Termin den 16. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg a. Qu., Zimmer Nr. 5. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit öffentlich bekannt gemacht. Friedeberg a. Qu., den 27. Mai 1889. Kaminke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12962] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Stanislawa Hadrich zu Grod⸗ zisko, vertreten durch deren Vormund den Grund⸗ besitzer Joseph Lewicli in Przepadla Mühle, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Asch in Pleschen, klagt gegen den Eigenthümer Anton Pomiecinski, früher zu Grodzisko, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der aus der Zeit vom 1. Januar 1886 bis 1. Ja⸗ nuar 1889 rückständigen Zinsen von dem für die Klägerin im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Grodzisko Nr. 7 B. in Abth. III. unter Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 4. April 1874 mit 2325 nebst 5 % Zinsen eingetragenen Erb⸗ theile, mit dem Antrage den Beklagken zur Zahlung von 300 dreihundert Mark bei Vermeidung der sofortigen Zwangsvollstreckung in das Grundstück Grodzisko Nr. 7 B. zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 21. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krüger,

Am sgeri

Fabrikwe

früh Müller, frü

iedri 16“ jetzt unbekannt Termine zur Leistung der den 1—4 gen 29. Juni Eide und zur Sch Civilkammer des K. auf den 27. mittags, mit Aufforderung,

2971]

2) Christi

Meißner, in Alt⸗Eibau, 3) Christiane Aug Aufwärterin in Dresden, 1—3 vertreten durch den Justizrath Martini in Bautzen, 4) Hedwig Schneiderin in vertreten Bernstadt,

entsch,

u

aden

zu 2) der zu 3) d zu 4) den

ann

gelassenen 2 Zum Zwe

Bautzen, Gerichtss [12966]

mannes

Verurt

Tage der streckbarkeit Beklagten z streits vor

lichen

Gerichts [12969]

Exter von

thekarischen

mündlichen

ldmann, Amtsgerichts⸗Sekretär 8 Gerichiöschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 1 1) Anna 6 verehel. Hennig, geb. Schierz, berin in Olbersdorf,

zu 1) den Tagearbeiter Johann Adolph Hennig, früher in Olbersdorf,

in Seifhennersdorf, 8 en Fabrikschlosser her in Beyersdorf,

Curt Groh, früher in Bernstadt,

1888 bezw. 1.

Auszug der Schrif

Der Holzschuhmach klagt gegen die Erben Anton Bissinger, von denen singer, 2) Albert Bissin zu Rodern wohnten, enthaltsort nend.

lieferter Waaren, Pefgetetng de⸗ Beklagten, theils, zur Zahlung von b Zustellung der Klage,

poltsweiler auf den Vormittags 9 Uhr. Zustellung bekannt gemacht.

Nr. 8794. Die Ehe in Ketsch, vertreten durch Mannheim, klaut gegen die Erben

rath Ludwig Mundt, 2) Prof. Dr. Wilh. Mundt, 3) Privatmann Friedrich Exter, an unbekannten Orten, aus

klagten zu verurth buche von Kets die Liegenschaft der von 500 Fl. vom 2 pfands zu bewilligen,

IIf. Civilkammer des Großherzogl.

Müller, geb. Müller, Rechtsanwalt,

ane Ernestine, verehel.

Auguste, verehel. geb.

Alma, verehel. Groh, geb. Nonnig,

5 stadt, 1““ Rechtsanwalt Wagner in

7 Tagearbeiter Carl August Müller, Gustav Maximilian

vormaligen Bauunternehmer Johannes

ist, zu dem 1“ unter

Klägerinnen in den Urtheilen vom .“ Februar 1889 Schlußverhandlung vor die zweite öniglichen Landgerichts zu Bautzen 7. September 1889, 10 Uhr Vor⸗

der an jeden Beklagten gerichteten

einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

lt zu bestellen. 1““ he per öffentlichen Zustellung wird dieser tsätze bekannt gemacht. 28. Mai 1889.

Hempel, 3 chreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 1 er Karl Jacquot in Dambach des zu Rodern verlebten Reb⸗ 1) PXaver Bis⸗ ger, 3) Josef Bissinger, früher jetzt aber ohne bekannten Auf⸗ egen dem genannten Erblasser mit dem Antrage auf kostenfällige pro rata ihres Erb⸗ 99,32 nebst Zinsen vom 1 118 vartehfe e-

des ergehenden Urtheils und ladet die ur ergehende Verhandlung des Rechts⸗ das Kaiserliche Amtsgericht zu Rap⸗ f 19. September 1889, Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage

den

w

Schneider, . schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

entliche Zustellung. 0 Georg Martin Fuchs Rechtsanwalt Dr. Alt in der Philippine Schwetzingen, nämlich: 1) Kreisgerichts⸗ sämmtliche zur Zeit Rückzaß üeng 1s 1g- arlehens mit dem Antrage, die Be⸗ 5 eilen, den Strich des im Pfand⸗ sch Bd. 11 Nr. 110 Seite 315 auf Klägerin für eine Darlehnsschuld 5. Mai 1868 eingetragenen Unter⸗

und ladet die Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die Landgerichts zu

Schaller, jetzt Ehefrau des Tagners Adam Heiser, und Letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen, beisammen in Schoenenburg,

3) Xaver Schaller, . 1

4) Michael Schaller, Beide ohne bekanntes Ge⸗ schäft, früher zu Schoenenburg, zur Zeit in Frank⸗ reich, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

5) Josef Schaller und 1

6) Anton Schaller, Beide ohne bekanntes Geschäft, früher zu Schoenenburg, zur Zeit in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 8 wegen baaren Darlehens auf Grund des Schuld⸗ scheins vom 8. April 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten nach Verhältniß ihres Erbtheils an dem Nachlasse des Franz Schaller zur Zahlung

1) einer Summe von 220 ℳ,

2) fünfjähriger Zinsen mit 55

und weiterer Zinsen aus beiden Beträgen vom Tage der Zustellung der Klage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz u. Wald auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 1 Her Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: (L S.) Riediger, Sekretär. .

Die Ehefrau des Bäckermeisters Mathias Hendgen, Anna, geb. Batenbach, zu Münstermaifeld wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz anberaumt.

Baumgardt, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

12977 1eChefrau des Bäckers, jetzt Fabrikarbeiters

eter Kraemer, Margaretha, geb. Hunkirchen, zu I vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 9. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 28. Mai 1889.

(L. 8.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [12982] 8 1 Durch Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 24. Mai 1889 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Friedrich Wernert und Stephanie, geb. Dietsche, in Straßburg ausgesprochen. Zur Aus⸗ einandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Moßler in Straßburg ver⸗ wiesen und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

[12978] Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 3. April 1889 die zwischen der zum Armenrechte belassenen Lina, geb. Cartens, Näherin, in Aachen, und ihrem Ehemanne Gustav Belau, früher Schutz⸗ mann, ebenfalls in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ nnd Aufenthaltsort, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ver⸗ ordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor otar Adams in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 25. Mai 1889.

eim auf Dienstag, den 8. Oktober 1889, öö“ 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht. Mannheim, den 28. Mai 1889.

Dr. Landauer, ] Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

12968 Oeffentliche Zustellung. 8 29681 Maler Franz Friedrich Greb von Möns⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Adler in Stutt⸗ gart, klagt gegen den Schuhmacher Johannes Schmid von Wimsheim, derzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Schadensersatz, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu Bezahlung von 300 Schadensersatz und 5 % Zins daraus vom 1. Januar 1887 an sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leonberg auf den 24. September 1889, Vormittags 10 Uhr. (Rathhaus) Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b 11“ Leonberg, den 28. Mai 1889. Schlenker, H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12965] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Bödewadt in Tondern, vertreten durch den Rechtsanwalt von Barm daselbst, rlagt gegen den Häusler Markus Peter Henningsen, früher in Ballum, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 300 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 1. November 1888 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tondern auf Dienstag, den 24. September

Der Landgerichts⸗Sekretär: Plümme

[12981] Urtheils⸗Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom 6. Mai 1889 wurde die zwischen der Elisabeth Schade, ohne besonderen Stand, Chefrau des Berg⸗ manns und Wirthes Christian Montag, zu Dud⸗ weiler wohnend, und diesem letzteren, ihrem Ehe⸗ manne, bestehende eheliche Gütergemeinschaft . aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Ver⸗ mõö 1cgnn ehstets t9 vor den Königlichen Notar Eglinger zu St. Johann verwiesen worden. Saarbrücken, 25. Mai 1889. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12937] 8

Durch einen vor dem Königl. Bayeri Michel zu Mutterstadt in der Pfalz am 1889 zwischen: 1b 8

1) Eduard Bonnem, Metzger in Saarlouis, Bräutigam, und be

2) Emma Loeb, ledig, volljährig, ohne Gewer 1— in Mutterstadt wohnhaft, Tochter des daselbst bns lebten Handelsmannes Jacob Loeb des Vierten 1 dessen Hinterbliebenen, allda gewerblos wohnende Wittwe Barbara Bohrmann, als Braut,

abgeschlossenen Ehevertrag, haben dieselben gendes bestimmt:

Betreffende Stelle: 8

„Es soll zwischen den zukünftigen Chegattenen 8 eine auf reine Errungenschaft beschränkte b gemeinschaft bestehen, so wie die Artikel 1498 h. 1499 des Code civil mit ihren rechtlichen Folg festsetzen.“

Saarlouis, den 27. Mai 1889.

Für die Richtigkeit dieses Auszuges. (L. S.) Hausen, icht Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Notar schen, Inte

als

Fol⸗

Gerichtss

zu Berlin, auf den 29. November 1889, Vor⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

mit einem P.

nittags eichneten

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[12980] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els vom 21. Mai 1889, in Sachen der Katharina Luttenbacher, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Ambrosius Luttenbacher, Fabrik⸗ arbeiter, Beide in Felleringen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen, den 29. Mai 1889. Der Landgerichtssekretär: Stah

[12925] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Aachen zuͤgelassenen Rechtsanwälte wurde ein⸗ getragen: Gerichtsassessor Heinrich Welter. [12926] Bekanntmachung. b In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zuge⸗

lassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt

Moses Weinberg in Aurich eingetragen.

Aurich, den 27. Mai 1889.

Der Landgerichts⸗Präsident. Kerckhoff. [12927] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. Koellner hierselbst ist heute in die Liste der beim hiesigen Königlichen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Verden, den 28. Mai 1889.

Der Landgerichts⸗Präsident.

[12924] Der Rechtsanwalt Dr. Jur. Engelhardt in Bovenden ist gestorben, daher die Eintragunt des⸗ selben in der Anwaltsliste des Landgerichts gelöscht. Göttingen, den 27. Mai 1889. Der Präsident des Köni

3) Verkäufe, Ve⸗ ungen, Verdingungen ꝛe. [11873] Auktion.

Am Freitag, den 7. Juni d. J., Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab, sollen auf der hiesigen Pulverfabrik verschiedene Materialabgänge, circa 44 chm Kiefern⸗, Birken⸗ ꝛc. Brennholz sowie 2 gebrauchte schmiedeeiserne Dampfkessel von 5 Atmo⸗ sphären Ueberdruck mit Zubehör öffentlich meist⸗ bieten) verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Auktion bekannt gemacht.

Königliche Direktion der Pulver⸗Fabrik Spandau.

[8993] Domänenverpachtung. Die 3 km von der Eisenbahnstation Salzmünde im Saalkreise gelegene Domane Brachwitz, mit einem Areal von rund 404 ha, darunter 331 ha Acker, 17 ha Wiesen und 49 ha Weide, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1890 bis dahin 1908, anderweit verpachtet werden, wozu öffentlicher Bietungstermin auf Montag, den 17. Inni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ ümmer Dom Nr. 2 vor dem Regierungs⸗Rath Knappe anberaumt ist. Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist auf 24 000 ℳ, das Jagdpachtgeld auf jährlich 312 festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung wird ein verfüg⸗ ares eigenes Vermögen von 140 000 erfordert, und haben Pachtbewerber sich über den Besitz eines olchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirth durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenkalls vor dem Lermine, auszuweisen. „Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Kontrole und auf der Domäne Brachwitz zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Screbgebühren und Druckkoften von uns bezogen gc Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger nme dung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Wentzel zu Teutschenthal, gestattet. Merseburg, den 8. Mai 1889. Abthei Königliche Regierung, heilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. Knappe.

8

Bekanntmachung.

Verpachtung reise n Domänen⸗Vorwerks Neuendorf im 10 Franzburg von Johannis 1890 bis dahin S91 ; Gesammtfläche 557,931 ha. Darunter vns na Garten, 430 943 ha Acker, 67,191 ha Nesen, 6,431 ha Rohrplan ꝛc., 12,829 ha Weide 8 Grundsteuer Reinertrage von 12 429,99 Hielungstermin am 17. Juni d. Irs., Vor⸗ 11 Uhr, in den Räumen der unter⸗

Uacht Regigrung ytgelder⸗Rinimum 17 000 i Vermögen 120 000 vor dem Termin dem Domänen⸗ 88 dts⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath von 8 tke nachzuweisen. bhachtbedingungen sind in unserer Registratur Ces der Dienststunden einzusehen. ralsund, den 10. Mai 1889. 6 Königliche Regierung.

19791]

des Königlichen

Depar⸗

1

89792) 1

68 K

Bekanntmachung. Verpachtung

[68053

nachstehende durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Jnli 1889 gekündigt:

390 460 513 590 753 805 1650 1673 1818.

641, 779 788 967 1114 1160 1189 1261 1298 1499 1522 1568 1884 1993 2011 2507 2528 2667 2690 3243 3277 3301 3494. 803 910 1001 1053 1096 2062 2071 2081 2290 2377 2401 2509 2585 2733 3107 3349 3406 3551.

383 397 503 670 672 694 698 948 969 1000 1061

Gesammtfläche 250,471 ha. Garten, 185,832 ha Acker, 22,301 ha Wiesen, 2,128 ha Rohrplan ꝛc., 25,485 ha Nebenweide mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 6597,54

Bietungstermin am 1. Juli d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung.

Pachtgelder⸗Minimum 8000 Erforderliches Vermögen 72 000 Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath von Woedtke nachzuweisen.

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur wäh⸗ rend der Dienststunden einzusehen.

Stralsund, den 8. Mai 1889. 1

Königliche Regierung.

[9793] Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Dabitz im Kreise Franzburg von Johannis 1890 bis dahin 1908. Gesammtfläche 284,636 ha. Darunter 1,943 ha Garten, 208,352 ha Acker, 35,610 ha Wiesen, 8,287 ha Rohrplan ꝛc., 11,7723 ha Hütung mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 6539,91 Bietungstermin am 24. Juni d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung. Pachtgelder⸗Minimum 8500 Erforderliches Ver⸗ mögen 78 000 Letzteres vor dem Termin Departements⸗Rath, Geheimen von Woedtke nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 8. Mai 1889. 4 Königliche Regierung.

[12679] Verdingung. Für die Körnermagazine I u. II, den Mehl⸗ und den Salzspeicher, sowie das Amts⸗ und das Dienst⸗ wohngebäude des hiesigen Proviantamts⸗Neubaues soll die Lieferung und Herstellung: 1) der Holzcementbedachung (rund 5500 qm) mit zugehörigen Klempnerarbeiten, 2) der Klempnerarbeiten (rund 810 qm Zinkblech⸗ abdeckung, rund 860 Ilfd. Meter Dachrinne mit Zubehör und rund 600 m Abfallrohre) in je 1 Loose am Mittwoch, den 12. Juni 1889, Vorm. 10 Uhr, im Baubüreau Schwarzwald⸗ straße hier öffentlich verdungen werden. Die allgemeinen Bedingungen und die Bestim⸗ mungen für die Bewerbung um Leistungen für Gar⸗ nison⸗Bauten im Bereiche des 15. Armee⸗Corps sind durch die Landeszeitung von Elsaß⸗Lothringen (1. Beilage zu Nr. 85 vom 10. 4. 89) zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht worden. Die Verdingungs⸗Unterlagen liegen im oben er⸗ wähnten Baubüreau zur Einsicht aus, bezw. können vom mitunterzeichneten Regierungs⸗Baumeister gegen Erstattung der Umdruckkosten bezogen werden. Versiegelte Angebote, mit vorgeschriebener Auf⸗ schrift versehen, sind bis zum Verdingungs⸗Termin im obenerwähnten Baubüreau abzugeben. Zuschlagsfrist 20 Tage. Straßburg i. E., den 28. Mai 1889. Der Königl. Der Königl. Garnison⸗Bauinspektor. Negier.⸗Baumeister. Andersen. Weinlig.

dem Domänen⸗ Regierungs⸗Rath

[7237] Bekanntmachung.

Im hiesigen Königlichen Filial⸗Gefängniß werden vom 1. September d. J. ab circa „Ein⸗ hundert“ männliche Gefangene disponibel, welche bisher mit Fabrikation von Bürstenwaaren be⸗ schäftigt waren und zu gleichartigen oder anderen Arbeiten von Neuem verdungen werden sollen. Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franco und mit der Aufschrift versehen: „Beschäftigungs⸗ Offerte“ bis zum 3. Juli er., Vormittags 10 Uhr, einsenden.

Die Kontraktsbedingungen können im Büreau des Arbeits⸗Inspektors eingesehen, event. durch die Direk⸗ tion gegen Einsendung von 1 bezogen werden. Münster, den 1. Mai 1889.

Königliche Direktion des Filial⸗Gefängnisses.

TEEREnmR;emRmnees

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

31 3 Bekanntmachung. 8 Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden

1. 3 ½ %ige.

Litt. M. à 3000 Nr. 24 113 159 209

Litt. N. à 1500 Nr. 39 41 147 168 521

Litt. 0. à 300 Nr 5 134 450 545 791 1246 1309 1359 1526 Litt. P. à 150 Nr. 52 217 304 344 367

128 1138 1265 1266 1347 1365 1370 1384 1389 406 1458 1539.

öniglichen Domänen⸗Vorwerks Zipke im

reise Franzburg, von Johannis 1890 bis dahin 1908.

11

Litt. H. à 3000 Nr. 77 114 188 253 208

Darunter 2,898 ha

2887 2943 3002 3517 3566 3709 4153 4166 5030.

Litt. K. à 300 Nr. 116 243 339 340 1377 1470 1499 1538 1751 2525 2613 2874 3489 3602 3729 3932 4011 4219 4396 4547 5449 5489 5736 5826 6175 6319 6416 6825 7175 7266 7361 7449 7572 7838 7867 8021 8463 8513 9520 9574 9881 9907 10067 10329 10766 10790 10853 10962 10967 10997 11069 11154 11439 11990 12018 12030 12117 12255.

Litt. L. à 150 Nr. 142 200 321 712 1093 1125 1454 1535 1640 2062 2128 2130 2324 2788 3167 3489 3511 3774 4044 4284 4436 49783 5540 5855 6012 6076 6316 6899 7075 7174 7499 7526 7856 8351 8562 8919 10084 10212 10401 10453 10880 10899 11201 11282.

III. 4 ½ %ige.

4126 4645 7517 7878 8392 8437 9053 18229 21047 21166 24867 34416

2½20

22039 24618 26821 27160 34161 37029 38485 38981 42124 44213 44265 45275 45841 47247 47379.

1351 1454 1616 2159 2398 2912 3338 3455 3514 6005 8317 8455 8740 8801 9368.

4538. IV. 5 %ige.

1159 1220 1265 1347 1561 1657 1780 1871. Litt. F. à 300 Nr. 80 118 136 659 691

2349 2389 2675 2981 3008 3044 3400 3733 4101 4179 4207 4293 4346 4840 4249 4969 5117 5164 5360 5372 5422 5602 6121 6378 6398 6586 6763 6830 7060 7270 7584 7590 7603 7777. Litt. G. à 150 Nr. 16 175 219 266 272 321 580 673 867 930 957 983 1083 1153 1185 1255 1259 1342 1378 1390 1457 1665 1810 1904 1905 1980 1987 2001 2087 2181 2240 2272 2302 2315 2321 2334 2537 2753 2838 2854 3008 3017 3920 3160 3176 3189 3303 3395 3597 3668 3673 3920 4021 4122 4163 4227 4291 4292 4317 4545 4570 4632 4737 4816 4827 4935 4950 5042 5349 5561 5577 5646 5759 5764 5838 5845 6080 6237 6252 6268 6363 6376 6378 6546 6620 6661 6728 6797 6916 6939 6960 7076 7081 7117 7167 7259 7310 7491. Zur Einlösung durch Zahlung des Nominalbetrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1889 fällig werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungs⸗ valuta in Abzug gebracht. Berlin, den 20. März 1889. DSDSDas Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.

110168]1 Bekanntmachung. Kündigung der 5 % Feletz⸗Orel⸗ Obligationen von 1868, 5 % Jeletz⸗Griasi⸗Obligationen von

1867. Hiermit kündigen wir sämmtliche noch nicht durch frühere Ausloosung zur Rückzahlung bestimmte Nummern unserer 5 % Jeletz⸗Orel⸗Obligationen im

Nominalbetrage von Thalern 4 116 600, Holl. Gulden 9 012 000, Lstg. 31 100 zur Rückzahlung am

20. August b dre 1889, 5 % Jeletz⸗Griasi⸗Obligationen

1. September im Nominalbetrage von Lstg. 747 900 zur Rück⸗ bl 19. November 1 zahlung am Dezember 1889 Mit den ge⸗ nannten Rückzahlungsterminen hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf und beginnt die Einlösung derselben mittelst Baarzahlung des No⸗ minalbetrages in St. Petersburg, Amsterdam, Berlin und Frankfurt a. Main bei denjenigen Bankhäusern und Instituten, welche in näch⸗ ster Zeit mittelst besonderer Publikation be⸗ kannt gemacht werden. Die zur Rückzahlung vorgestellten Obligationen müssen mit sämmtlichen Coupons versehen sein und zwar die Jeletz⸗Orel⸗ 3 19. Aprik Obligationen mit den nach dem 1 Mai 1889 fol⸗ genden Terminen und die Jeletz⸗Griasi⸗Obligationen 20. August mit den nach dem 1889 folgenden

1. September Terminen, widrigenfalls der Betrag der sehlenden Coupons von dem Nominalwerthe der Obligationen abgezogen wird. Gleichzeitig mit der Auszahlung des Kapitals der Obligationen werden an den ge⸗ nannten Plätzen auch die bis zu dem für die Ein⸗ lösung bestimmten Termin aufgelaufenen Zinsen ausgezahlt werden. St. Petersburg, 19. Mai 1889. Orel⸗Griasi⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. v. Kislakowsky. v. Babin. L. Poliakoff.

110191=½ Bekanntmachung. Kündigung der 5 %igen Koslow Woronesch⸗Obligationen von 1867.

Hiermit kündigen wir sämmtliche noch nicht

168 1708 2109.

Litt. J. à 1500 Nr. 694 1616 1656 2848

Litt. A. à 300 Nr. 651 851 1790 2020 11298

12894 12992 13237 14941 15564 16096 17932 23478 24207 24376 27631 28126 30105 39971 41818 Litt. B. à 1500 Nr. 416 678 691 707 3716 4250 4314 4629 4632 4749 4940 5191 5701 Litt. C. à 3000 Nr. 1182 1479 1767 1809 1928 2013 2045 2102 2537 3280 3757 3968 Litt. E. à 1500 Nr. 33 41 116 351 884

725 781 898 1329 1597 1655 1962 2023 2159

Nummern unserer 5 %igen Koslow⸗Woronesch⸗Obli⸗ gationen im Nominalbetrage von Thalern 4 399 800 ¹ 19. November zur Rückzahlung am ———— 1. Dezember Tage hört die Verzinsung der gekündigten Obliga⸗ tionen auf und beginnt die Einlösung derselben mittelst Baarzahlung des Nominalbetrages in St. Petersburg, Amsterdam, i furt a. Muin bei denjenige Instituten, welche in nächster Zeit mittelst besonderer Publikation bekannt gemacht werden. Die zur Rückzahlung vorgestellten Obli⸗ gationen müssen mit sämmtlichen Coupons versehen

1a. 8 sein und zwar mit den nach dem d Snnt 1889 folgenden Terminen, widrigenfalls der Betrag de fehlenden Coupons von Obligationen abgezogen wird. Gleichzeitig mit de Auszahlung des Kapitals der Obligationen werde an den genannten Plätzen auch die bis zu dem die Einlösung bestimmten Termin aufgelaufene Zinsen ausgezahlt werden. St. Petersburg, 19. Mai 1889. Koslow⸗Woronesch⸗Rostow⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. v. Kislakowsky. v. Babin. L. Warschawsk

110185]=1 Bekanntmachung. Kündigung der 5 % Kursk⸗Charkow⸗ und Charkom Azow⸗Obligationen von 1868.

Hiermit kündigen wir sämmtliche noch nicht durch 8 Ausloosung zur Rückzahlung umm

Litt. B. Holl. Gulden 8 381 000, Litt C. Pfund Sterling 103 800, 5 % Charkow⸗Azow⸗Obligationen im Nominalbetrage von Litt. Litt. B. Pfund Sterling 3 752

1 700 zur Rückzahlung am 20. August. 1889. r

1. Septembe Mit diesem Tage hör

die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf und be

ginnt die Einlösung derselben mittelst Baarzahlung des Nominalbetrages in St. Petersburg, Berlin und Frankfurt a. Main bei denjenigen Bankhäusern und Instituten, welche in

bekannt gemacht werden. vorgestellten Obligationen müssen mit sämmtlichen Coupons versehen sein,

kower⸗Obligationen mit den nach dem 19. April

Mai

17. Februar 1. März widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons von dem Nominalwerthe der Obligationen abgezogen wird. Auszahlung des Kapitals der Obligationen werden an den genannten Plätzen auch die bis zu dem für die Einlösung bestimmten Termin aufgelaufenen

Zinsen ausgezahlt werden.

St. E 19. Mai 1889. Kursk⸗Charkow⸗Azow⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. B. Khlebnikoff. v. Babin. v. Kislakowsky.

gationen mit den nach dem genden Terminen,

[58394. Bei der diesjährigen Ausloosung von den auf Grund

8 2. Februar 1880 des Aller höchsten Privilegii vom 21. November 1884 ausgegebenen, seit 1. Juli 1885 zu 4 Prozent verzinslichen Kreisanleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 19 34 42 65 217 und 293 à 1000 Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu ge⸗ hörigen Coupons und Lalons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder beim Schlesischen Baukverein in Breslau vom 1. Juli 1889 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem ge⸗ dachten Fälligkeitstermine auf. Der Betrag etwa 8 Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt werden. 1 Lublinitz, den 1. Februar 1889. 1 Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende. 8 Karl Prinz von Ratibo

[508041) Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 11. September 1878, 26. Mai 1879, 23. Februar 1880 und 7. November 1883 statt⸗ gehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli 1889 zu tilgenden Kreisobligationen resp. Anleihescheine des Trebnitz'er Kreises II., III., IV. und V. Emission sind die folgenden Apoints gezogen worden und zwar

a. von den am 1. Jnli 1879 ausgefertigten Kreisobligationen II. Emission: Buchstabe A. Nr. 8 über 1000 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 19 94 über je 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 30 105 172 über je 200 ℳ; b. von den am 1. Juli 1880 ausgefertigten Kreisobligationen III. Emission: Buchstabe A. Nr. 44 über 1000 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 3 61 über je 500 ℳ, Buchstabe C. Nr. 215 230 über je 200 ℳ;

c. von den am 1. Juli 1881 ausgefertigten Kreisanleihescheinen IV. Emifsion: Buchstabe A. Nr. 10 über 1000 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 29 35 über je 500 ℳ,

durch frühere Ausloosung zur Rückzahlung bestimmte

Buchstabe C. Nr. 171 179 368 über je 200 ℳ;

8 8

dem Nominalwerthe der

8 88 8

bestimmte ern unserer 5 % Kursk⸗Charkow⸗Obligationen im Nominalbetrage von Litt. A. Thaler 6 901 800,

A. Thaler 3 304 200,

Amsterdam, nächster Zeit mittelst besonderer Publikation Die zur Rückzahlung

und zwar die KurskChar⸗ 1889 folgenden Terminen und die Charkow⸗Azow⸗Obli⸗ 1889 fol-

Gleichzeitig mit der