1889 / 129 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

in das Handelsgeschäft des Juweliers Johann Karl Moritz Herrmann zu Breslau erfolgte Erlöschen der Firma J. G. Herrmann hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2407 die von

1) dem Juwelier Johann Karl Moritz Herrmann

zu Breslau,

2) dem Juwelier Karl Kuehne zu Breslau am 24. Mai 1889 hier unter der Firma J. G. Herrmann errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 1 8 8

Breslau, den 28. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

8 [12738] Celle. Ins hiesige Genossenschaftsregister ist

unter Nr. 7 Blatt 28 eingetragen: die Firma: Molkereigenossenschaft Wath⸗ lingen⸗Nienhagen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, 8 8

als deren Sitz: Wathlingen, über deren Rechtsverhältnisse:

April

3 30. Der Gesellschaftsvertrag ist unterm 20. Mai

1889 errichtet. 8 Die Genossenschaft bezweckt, durch gemeinschaft⸗ lichen Betrieb und Kredit die Milch der Milchkühe der Genossenschafter zu verwertben. Die Genossenschaft ist auf unbestimmte schlossen. Es sind: I. die zeitigen Vorstandsmitglieder:

1) der Köthner Heinrich Brandes, 2) der Halbhöfner Heinrich Homann, 3) der Halbhöfner Heinrich Kruse,

sämmtlich aus Wathlingen,

4) der Köthner Christoph Heuer,

5) der Köthner Hermann Höper,

Beide aus Nienhagen; II. deren Stellvertreter:

1) der Halbhöfner Heinrich Harms aus Wath⸗

lingen,

2) der Köthner Heinrich Lienau aus Nienhagen. Vorsitzender des Vorstandes ist Koͤthner H.

Brandes, dessen Stellvertreter Köthner Hermann öper. 1 . 8 Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und 2 Mitglieder des Vorstandes, indem sie der Firma ihren Namen hinzufügen.

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Kreisblatte des Landkreises Celle. Bekannt⸗ machungen, bei welchen keine Rechtsverhältnisse in Frage kommen, können durch Anschlag an den Anschlagstellen für Bekanntmachungen in athlingen und Nienhagen erfolgen. 1

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit hier eingesehen werden.

Celle, den 21. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Zeit ge⸗

Teicsbes

Charlottenburg. Bekanntmachung. [13012] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13³2 die Gesellschaft in Firma „Otto Stolzenberg &. Co mit dem Sitze zu Charlottenburg und als

deren Gesellschafter: 1) der Schlächtermeister Otto Stolzenberg zu

Charlottenburg, 1 2) der Bildhauer Alfred Knöfel zu Berlin Mai 1889 heute ein⸗

zusolge Verfügung vom 16. getragen. 1 Die Gesellschaft hat am 1. April 1889 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Schlächter⸗ meister Otto Stolzenberg berechtigt. Charlottenburg, den 23. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Cöthen. Handelsrichterliche [13011] Bekanntmachung. Die Fol. 201 des Handelsregisters eingetragene Firma „Isaac Böhme“ in Gröbzig ist erloschen. Cöthen, den 28 Mai 1889. 1 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Dülmen. Genossenschaftsregister 13014] des Königlichen Amtsgerichts zu Dülmen. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: 1) Laufende Nr. Z. 1 2) Firma der Genossenschaft: Consum⸗Verein Germania „eingetragene Genosseuschaft“. 3) Füß der Genossenschaft: Dülmen. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Mai 1889 geschlossen. Zweck des Vereins ist: 3 Durch gemeinschaftliche Mittel im Großen Bier, Wein, Kaffee, Milch, Branntwein und Liqueure an⸗ zukaufen und in kleinen Mengen an seine Mitglieder zu verkaufen. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht be⸗ stimmt. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Schneider Heinrich Walters zu Welte, Präsident, Zimmermann Heinrich Timmerhinrich zu Börnste, stellvertretender Präsident, Schreiber Franz Witte zu Dülmen, Schrift⸗

führer, S ses Albert Schmitz zu Dülmen, Rechnungs⸗ ührer.

Der Vorstand faßt seine Beschlüsse mit absoluter Majorität und werden dieselben in ein Protokollbuch eingetragen. Eine vom Rechnungsführer unterzeich⸗ nete Ausfertigung der Beschlüsse dient als Wille des Vorstandes.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Unterschrift hinzufügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter Unterschrift des Vorstandes durch die Dülmener Zeitung und Aushang im Ge⸗ schäftslokale.

Eingetragen am 28. Mai 1889 zufolge Verfügung von demselben Tage, Blatt 1 der Akten „Consum⸗ Verein Germania“.

Siehe Beilageband 3 zum Genossenschaftsregister, wo sich Blatt 1 bis 6 die Abschrift des Gesellschafts⸗ vertrages befindet.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei uns eingesehen werden. Duisburg. Handelsregister [13013] des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg.

Die Kommanditoesellschaft S. Meyer & Co

. S.

zu Dnisburg hat für ihre zu Duisburg bestehende, unter Nr. 420 des Gesellschaftsregisters mit der Firma „S. Meyer & Co.“ eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Jacob Löwenstein zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 28. Mai 1889 unter Nr. 201 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

[13021]

Eberbach. Nr. 5203. Zu Ord. Z. 164 des

Firmenregisters, Firma Wilhelm Krauth in Eber⸗

bach, wurde heute eingetragen: Der Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Krauth von Eberbach ist verheirathet seit 25. Mai d. Js. Nach §. 1 des Ehevertrages d. d. Eberbach, den 22. Mai 1889, wirft jeder Ehe⸗ theil den Betrag von 50 in die Gütergemein⸗ schaft ein. Alles übrige Vermögen, welches die Brautleute am Tag des Eheschlusses besitzen und während der Ehe unter unentgeldlichem Titel er⸗ werben, wird als Sondergut erklärt „und mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen. 3 Eberbach, den 28. Mai 1889. Gr. Amtsgericht. u“ Puchelt. Elberreld. Bekanntmachung. [13016] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1724, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Buchholz & Ringel mit dem Sitze zu

8 Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Betheiligten aufgelöst.

Elberfeld, den 27. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

13020]

Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist

die vol. II. pag. 164 v. unter Nr. 420 eingetragene

Handelsgesellschaft J. Schubert & Co auf Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht worden, was hiermit bekannt gemacht wird. Erfurt, den 18. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[13019] Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist vol. II. pag. 102 bezüglich der unter Nr. 994 ein⸗ getragenen Firma Andreas Naum vormals J. C. Schlegel Jun. in Col. 6 folgende Eintragung: Die Firma ist auf die Erben des Bier⸗ brauereibesitzers Andreas Raum übergegangen. efr. Nr. 429 des Ges.⸗Reg. Eingetragen auf Verfügung vom 20. Mai 1889 am 20. Mai 1889, und im Gesellschaftsregister vol. II. pag. 176 v. unter Nr. 429 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 429. Firma der Gesellschaft: Andreas Raum vorm. J. C. Schlegel Jun. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: u. a. die Wittwe Raum, Emilie, geb. Sittig, hier, b. deren Kinder Albert, Carl Heinrich und Marie Margarethe Geschwister Raum, von denen jedoch nur die ad a Genannte während der Minderjährigkeit ihrer Kinder die Firma zu zeichnen und zu vertreten berechtigt ist. Beginn der Gesellschaft: am 29. April, 1889. Eingetragen auf Verfügung vom 20. Mai 1889 am 20. Mai 1889. bewirkt worden. Erfurt, den 20. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Essen. Handelsregister [13017] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die dem Kaufmann Emil Tengelmann zu Essen

für die Firma Latscha & Dörrenberg zu Essen

ertheilte, unter Nr. 236 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 24. Mai 1889 geloͤscht.

Essen. Handelsregister [13018] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1117 die Firma Julins Ostermann zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ostermann zu Essen am 24. Mai 1889 eingetragen.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [13022] aus den hiesigen Handelsregistern.

8386. In der am 1. Mai dieses Jahres statt⸗ Hehibemn ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der dahier domizilirten Aktiengesellschaft in Firma Frankfurter Güter⸗Trausport⸗Actien⸗ gesellschaft ist die Liquidation dieser Gesellschaft beschlossen worden. Zu Liquidatoren sind a. Kauf⸗ mann Heinrich Kappes hier, b. Jacob Goldschmidt, Postbeamter hier, ernannt und gleichzeitig ermächtigt worden, die Firma der Gelellschaft mit dem Zusatze „in Liqsidation“ gemeinschaftlich zu zeichnen.

8387. Die hiesige Handlung unter der Firma Ph. B. Andreae ist am 1. Mai 1889 auf den Berthold Bender hier mit den Aktiven ausschließlich der Ausstände und ausschließlich der Passiven über⸗ gegangen, der diese Handlung unter der Firma Ph. B. Andreae Nachfolger fortführt.

8388. Am 14. Mai cr. ist die hiesige Handlung unter der Firma Bückling & Baum nach Bocken⸗ heim verlegt und damit diese Firma erloschen.

8389. Aus der hiesigen Handelsgesellschaft in Firma Alexander Voltz Söhne ist am 24. April cr. der Theilhaber Kaufmann Alexander Voltz hier aus⸗ getreten.

8390. In der am 15. April 1889 stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre der Frank⸗ furter Utetseeietehetzee de egiche sind in den Verwaltungsrath die dem Amtsalter nach aus⸗ getretenen: Alexander Hauck, Sigismund Kohn⸗ Speyer, Dr jur. Friedrich Schmidt⸗Polex, wieder hineingewählt und an Stelle der verstorbenen Eduard Flersheim, Georg von Heyder, Geh. Kommerzien⸗ Rath Georg Rittner und August Andreae Goll neu in den Verwaltungsrath gewählt: Banquier Adolf Grunelius hier, Banquier Robert Flersheim hier, Banquier Rudolf Andreae hier, Rentner Theodor Nothwang hier.

8391. Durch Beschluß des Verwaltungsrathes der Frankfurter Rückversicherungs⸗Gesellschaft dahier vom 4. Mai 1889 ist der Inspektor Adolph Meyer beauftragt und ermächtigt worden, in Ver⸗ hinderung des Direktors mit einem der beiden zur gemeinschaftlichen Firmenzeichnung Befugten: Ober⸗ Inspektor Strubberg und Büreauchef Hügel, die Firma mit der Maßgabe zu zeichnen, daß die Unter⸗

8 8

1

schrift von je üeüe. die Unterschrift irektors ersetzen soll. 3

des ger Am 20. vhtat 1889 8. 8 hiesige .

ugo Flegenheim in die dahier unter der Fuma 2” Sren bestehende Handelsgesellschaft als offener) ““ derselbe ist zur

eichnung der Firma befugt.

8 schan b vrShe hiesigen Handelsgesellschaft in Firma C. Gärtner Nachfolger ist am 21. Mai cr. der Theilhaber Kaufmann Peter Gottschalk hier

usgetreten. b 1 8 8891. In die hiesige Handlung in Firma Ph. B. Andreae Nachfolger ist am 1. ds. Monats der Kaufmann Heinrich Münch hier als Gesell⸗

after eingetreten. scasth⸗ Hie hiesige Handlung Balthasar Haas ist mit dem am 3. Mai 1887 erfolgten Tode des bisherigen alleinigen Inhabers Balthasar Haas auf die Wittwe desselben, Anna Maria Gertrude Haas, geb. Wunder, mit Aktiven und Passiven als dessen alleinige Erbin übergegangen und die der letzteren ertheille Prokura damit erloschen. Am 9. Februar 1889 ist die Handlung mit Aktiven und Passiven auf den hiesigen Kaufmann Leopold Wertheimer mit dem Rechte der Weiterführung der Firma über⸗ tragen worden. .

8396. Die hiesige Handlung in Firma Leopold Trier ist mit allen Akriven (ausgenommen die Aus⸗ staͤnde) und ohne die Passiven dem Kaufmann Lud⸗ wig Loebenberg hier vertragsgemäß am 1. d. M. üͤbergeben, der die Firma beibehält. Derselbe hat am gleichen Tage den Kaufmann Isaac Kahn hier als Theilhaber aufgenommen.

8397. Laut Anzeige der persönlich haftenden Gesellschafter der hiesigen Kommanditgesellschaft in Firma Fabel, Schrimpf &. Co.v ist dem hiesigen Kaufmann Hermann Stern Prokura in der Weise ertheilt worden, daß derselbe berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem der persoͤnlich haftenden Gesellschafter zu zeichnen.

Frankfurt a. M., den 25. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Frelburg. Bekanntmachnng. [ĩ12749]

Nr. 12 333. In die diesseitigen Firmenregister geschahen folgende Einträge:

I. Zum Firmenregister Band I.

Zu O.⸗Z. 528. Die Firma „Schmidt’s Buch⸗

andlung“ hier ist seit 1. Februar d. Is. er⸗ oschen.

Zu O.⸗Z. 690. Die Firma „Emil Stückrath“, deren jetziger Inhaber Hugo Nober ist, dessen Ehe⸗ vertrag bereits veröffentlicht ist, während der frühere Inhaber Emil Stückrath gestorben ist. 8 Zu O.⸗Z. 708. Die Firma „Karl Ba⸗ warth“ ist als solche erloschen und heißt jetzt „Ban⸗ warth Nachfolger“. O.⸗Z. 60 unten.

Zu O.⸗Z. 243. Die Firma „Manger⸗Kramer“ ist mit dem 1. Februar d. J. erloschen.

u O.⸗Z. 353. Die Firma „Mathias Wald⸗ el“ hier ist durch dessen Tod erloschen. u O.-Z. 412. Die Firma „Bertha Faller“ hier ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 758. Der Inhaber der Löwenapotheke hier, Max Rinkenbach, ist ausgetreten und hat solche an Julius Hopp hier übergeben.

Zu O.⸗Z. 766. Die Filiale der Schuhnieder⸗ lage des Jakob Hirsch dahier, erstere in Rastatt. Band II.

O.⸗Z. 55. Die Firma „M. Stein“, deren In⸗ haber Moritz Josef Stein hier, nach dessen Ehever⸗ trag mit Anna Maria Sänger jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige jetzige und kuͤnftige, aktive und passive Vermögen davon 1’“ ist. -

O.⸗Z. 56. Die Firma „Wilhelm Müller“ hier, deren Inhaber gleichen Namens, laut dessen Ehe⸗ vertrag mit Magdalene, geb. Bär, jeder Ehetbeil 50 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen nebst Schulden von solcher ausgeschlossen bleibt.

H.⸗Z. 57. Die Firma „L. Schmidt⸗Vogler, Buch: u. Kunsthandlung“, früher Schmidt;’s Buchbandlung, deren Inhaberin ist Frau Louise Schmidt, geb. Vogler. Prokurist ist deren Ehemann L. Schmidt, welcher mit der Firma zeichnet unter Beisetzung der Prokurga.

O.⸗Z. 58. Die Firma „Wilhelm Grube“, Inbaber gleichen Namens ist verheirathet mit Kuni⸗ gunde, geb. Hufnagel, ohne Errichtung eines Ehe⸗

vertrags. Firma „Hngo Nober“ ist

Zu O.⸗Z. 37. Die erloschen.

O.⸗Z 59. Die Firma „Hans Rupprechter“, deren Inhaber gleichen Namens mit Karoline Emilie Poppen verehelicht ist, laut deren Ehevertrag jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gfgemnärdg, und künftige Vermögen nebst Schulden von solcher ausgeschlossen und Eigenthum des Beibringenden verbleibt.

O.-⸗Z. 60. Die Firma „Banwarths Nach⸗ folger“, deren Inhaber ist Hugo Weber bier ledig.

Zu O.⸗Z. 30. Die Firma „Kiepert'sche Hof⸗ buch⸗ und Kunsthaudlung“ ist erloschen.

O.⸗Z. 61. Die Firma „Johanes Elchlepp“ für Buch⸗ und Kunsthandlung, Inhaber ist gleichen Namens.

O.⸗Z. 62. Die Firma „H. A. Glockner, vor⸗ mals M. Manger⸗Kramer hier, deren Inhaber ist Hermann Anton Glockner hier, dessen Ehevertrag bereits verkündet ist. 1

O.⸗Z. 63. Die Firma „Ed. Kauffmañ⸗Fehr“ hier, deren Inhaber gleichen Namens ist, laut dessen Ehevertrag mit Ernestine, geb. Fehr, jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige beiderseitige Vermögen nebst zufallenden Erb⸗ schaften und Schenkungen von solcher ausge⸗

schlossen sind.

O.⸗-⸗Z. 64. Die Firma „Arthur Kuß“, deren Inhaber gleichen Namens mit seiner Ehefrau Sofie, geb. Roth⸗ in gesetzlicher Gütergemeinschaft lebt.

O.⸗Z. 65. Die Firma „Theodor Schaich“ hier, deren Inhaber gleichen Namens ist, laut dessen Ehe⸗ vertrag mit Elise, geb. Haßler, jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft einwirft, und alles Activ⸗ und Passivvermögen davon ausgeschlossen ist.

O.⸗Z. 66. Die seitherige Gesellschaftsfirma „S. Marx Sohn“ hier ist nunmehr Einzelfirma, deren Inhaber Emanuel Marx ist, während Daniel Marx Prokurist ist.

Zu O.⸗Z. 53. Zur Firma „M. Rinklin“ hier. Der Ehevertrag der Inhaberin Magdalena Steurer mit ihrem Ehemann, wonach jeder Ehetheil 1000 in die Gemeinschaft einwirft, und alles übrige Ver⸗ mögen sammt Schulden ausgeschlossen ist.

9 vo

1 Kaufmann 6.

II. Zum Gesellschaftsregiste :

O.⸗Z. 333. ie Firma „Böhler und Dorf⸗ meister“ hier, deren Inhaber Johann Nepomuk Dorfmeister und August Böhler sind, offene Han⸗ delsgesellschaft. Böhler ist ledig, Dorfmeister mit Auguste, geb. Zinser, ohne Errichtung eines Ehe⸗

vertrags verehelicht.

Zu O.⸗Z. 270. Der Ehevertrag des Wilhelm Sutter, Theilhaber der Gesellschaft „J. F. Sutter Söhne“, mit Anna, geb. Schlageter, wo⸗ nach jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige Activ⸗ und Passivvermögen, gegen⸗ wärtige und zukünftige, davon ausgeschlossen ist.

Zu O.⸗Z. 293. Alfred Fauler, ledig, ist Theil⸗ haber der Firma „Phil. Ant. Fauler“ dahier.

O.⸗Z. 334. Die Füma „Gebrüder Weil“ hier, deren Inhaber sind Moritz und Salomon Weil, Beide ledig. .

Zu O.⸗Z. 288. Die Firma „S. Marx Sohn“ ist als Gesellschaftsfirma erloschen, und ist jetzt Einzelfirma O.⸗Z. 66 oben. 1

Zu O.⸗Z. 304. Der Ehevertrag des Julius Ruef, Theilhaber der Gesellschaft „J. Ruef Sohn“ hier, mit Bertha, geb. Lodholz, wonach jeder Ehe⸗ theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige durch Erbschaft, Vermächtniß, Schenkung und unentgeltlichen Rechtstitel erworbene aktive und passive, gegenwärtige und künftige Vermögen von solcher ausgeschlossen ist.

Freiburg, den 21. Mai 1889. b

EGroßh. Bad. Amtsgericht.

Graeff.

Freystadt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute die unter Nr. 315 eingetragene Firma A. L. Müller in Neusalz, Inhaber Kaufmann Friedrich Andreas Ludwig Mäüller zu Neusalz a. O., gelöscht worden. Freystadt, den 27. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. [13026] Gernsbach. Nr. 4047. Unter O. Z. 97 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Inlins Felß in Pforzheim, Zweigniederlassung in Gausbach. Inhaber der Firma ist Kaufmann Julius Felß in Pforzheim. Gernsbach, den 27. Mai 1889. Gr. Amtsgericht. Huffschmid.

1“ Gerstungen. Lant Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts

Fol. 47 die Firma „A. Bauer Nachfolger in Gerstungen“ gelöscht und Fol. 80 die Firma „Aug. Bauer in Ger⸗ stungen“ und als deren Inhaber August Tobias Bauer daselbst eingetragen worden. Gerstungen, den 27. Mai 1889. Großherzogl. S. Amtsgericht. 11““ i. V.

Abth. II.

M.-Gladbach. In das Handelsregister des des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu M.⸗Glad⸗ bach unter der Firma Cloeters & Winzen in Liquidation bestehende Handelsgesellschaft einge⸗ tragen sich befindet, vermerkt worden: Die Liquida⸗ tion ist beendet und die Firma erloschen. M.⸗Gladbach, den 5. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. II. Glatz. Bekanutmachung. [13031] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 94 die offene Handelsgesellschaft Hanker & Schleder mit dem Sitze in Glatz und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Moritz Hanker, 2) der Kaufmann Wilhelm Schleder heut eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1889 begonnen. Glatz, den 25. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

- [13028] Görlitz. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 981 die Firma Albert Böhm und als deren Inhaber der Kaufmann August Julius Albert Böhm zu Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 28. Mai 1889. vxas Königliches Amtsgericht. II b.

[13029]

Görlitz. In unser Firmenregister ist unter

Nr. 982 die Firma Gustav Platt und als deren

Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Platt zu

Görlitz heute eingetragen worden. örlitz, den 28. Mai 1889. Koönigliches Amtsgericht.

*

8 13027] Göttingen. In das hiesige Haabelbregice ist heute Fol. 626 zur Firma „Göttinger Admi⸗ nistrations⸗Bier⸗Brauerei“ eingetragen:

In der Generalversammlung vom 6. Februar 1889 sind gewählt:

a. für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Post⸗ halter Quentin der Bürgervorsteher und Kupfer⸗ schmied Multhaupt hiers.,

b. als Stellvertreter für die zwölf Vorstands⸗ mitglieder:

1) für Kaufmann Henkel der Fabrikant August Stöoͤckicht hiers.,

2) für Rentier Adolf Rente der Kaufmann Robert Levin hiers.,

3) für Buchhändler Spielmeyer der Kaufmann Erdmann hiers., hich für Kaufmann Rakebrandt der Kaufmann Tiebe

iers.,

5) für Kaufmann Aug. Schnake der Kaufmann Ed. Reinhold hiers.,

6) für Kaufmann J. Brandes der Restaurateur Gerstung hiers.,

7) für Färbermeister Albert Tolle der Hotelbesitzer Nölke hiers., 8

8) für Seifenfabrikant Kaufmann der Droguist Schaf gterh⸗

9) für Banquier Siegfr. Benfey der Kaufmann Rittmeyer hiers.,

89 für Fuhrwerksbesitzer Friedrich Werner der WV 1“ b

13088)

[130591 besahe Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1331.

11) für Messerschmiedemeister Schmincke der

sckermeister Jeep hiers.,

Bich für Bürgervorsteher und Kupferschmied Molthaupt der Güterexpedient Bauermeister hiers. Göttingen, den 28. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

[13024] Gotha. Die Firma: „Neuer Wirthsverband gegenseitiger Empfehlung und Administration der E. D. G. Mappen für sämmtliche Cours⸗ bücher, Rundreisebillets und Führer Oeser Grützner in Gotha ist erloschen und ist Solches unterm heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1375 erkt worden. am 28. Mai 1889. 8 Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze.

venavon. Bekanntmachung. 13023]

In das hier geführte Handelsregister sind heute folgende Einträge bewirkt worden;

I. Auf Fol. G. Firma Crienitz.

3R. 1. C. zu Nr. 1. Den 23. Mai 1889. Die irma J. Lindemann’s Nachfolger Richard Frenie in Greussen ist erloschen laut Anzeige vom 23. Mai 1889. Firmenakten Vol. VIII. Bl. 196.

II Auf Fol. CLVIII. rubr Firma.

R. 1. E. 1. Den 23. Mai 1889. Th. Trummler in Greußen, errichtet am 23. Mai 1889 laut Anzeige vom 23. Mai 1889. Firmen⸗ akten Vol. VIII. Bl. 196.

Rubr. Inhaber.

R. 1. E. 1. Der Kaufmann Theodor Trummler in Greußen ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 23. Mai 1889. Firmenakten Vol. VIII.

I. 196.

e den 23. Mai 1889. Fürstliches Schwarzb. Amtsgericht. MNeaempel. 8

grossrudestedt. Bekanntmachung. Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 25. Mai 1889 8 am heutigen Tage in das Genossenschaftsregister

Handelsregister) der unterzeichneten Gerichtsbehörde ei Fol 48 Spar“⸗ und Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft in Großrudestedt, folgende Einträge bewirkt worden:

I. Firma:

2) der Spar⸗ und Vorschußverein, eingetr. Genossenschaft in Großrndestedt, ist aufgelöst und in Liquidation begriffen,

z) die Genossenschaft firmirt während der Liqui⸗ dation also:

Spar⸗ und Vorschußverein in Großrudestedt, e. G. in Liqu. II. Vertreter: 13) Die Mitglieder des Vorstandes, als: a. Sattlermeister Carl Louis Wilhelm Herrn⸗ bredel in Großrudestedt, als Direktor, b. Kaufmann Richard Klette daselbst, als Kassirer, c. Schneidermeister Johann Christian Knabe daselbst, als Buchhalter, d ö Christian Otto in Kleinrude⸗ tedt, e. Oekonom Christian Theodor Näther in Groß⸗ rudestedt und f. Oekonom Carl Eduard Georgi in Klein⸗ rudestedt, zu d. bis f. als Ausschußmitglieder, haben ihr Amt niedergelegt und sind als Vorstands⸗ mitglieder gelöscht worden.

14) An Stelle des Vorstandes sind als Liqui⸗ datoren des Spar⸗ und Vorschußvereins in Groß⸗ rudestedt, e. G.,

a. Wilhelm Herrnbredel in Großrudestedt, b. Christian Otto in Kleinrudestedt, 8 c. Christian Knabe in Großrudestedt,

und d. Richard Klette in Großrudestedt,

gewählt worden mit der Maßgabe, daß mindestens

zwei derselben mit rechtsverbindlicher Wirkung für

die Liquidationsfirma dieselbe zeichnen müssen.

Der Beschluß der Auflösung ist in der General⸗ versammlung vom 28. April 1889 gefaßt und die Wahl der Liquidatoren in derselben Generalver⸗ sammlung erfolgt.

Salegch werden die Gläubiger der aufgelösten Genossenschaft gemäß §. 36 des Genossenschafts⸗ gesetzes vom 4. Juli 1868 aufgefordert, sich bei den Liquidatoren der letzteren zu melden.

Großrudestedt, am 28. Mai 1889.

Großherzoglich S. Amtsgericht Dr. Jung herr. Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister.

18859, Mai 25. Wilh. Münster. Das unter dieser Firma bisher

von Wilhelm Münster geführte Geschäft ist von

Hermann Otto Oscar Hüttmann Traulsen über⸗

nommen worden und wird von demselben, als

üecsicem Inhaber, unter unveränderter Firma ortgesetzt.

Leichter⸗ Compagnie zu Hamburg. An Stelle des bisherigen Vorstandes P. W. F. Fuchs ist Carl Theodor Graepel zum Vorstand der Ge⸗ sellschaft ernannt worden.

Wm. Beck & Co. Carl Rudolph Theodor Georg Kärnbach ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Gustav Amandus Banthien, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.

Johs. Martens. Inhaber: Johannes Hinrich Friedrich Martens.

Prossor 4 Slattery. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Willian Henry Prossor und Francis James Slattery waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von jedem der Genannten allein gezeichnet.

Hartwig & Vogel. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Dresden. Inhaber: Christoph Kiedrich Heinrich Vogel und Johann Carl Ernst

ogel, beide zu Dresden wohnhaft. Mai 27.

J. Levy Ir. Ernst August Mannheim ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten. Dasselbe wird von

[13112]

Abtheilung II.

dem bisherigen

haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Georg Wenderoth. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Kassel. Inhaber: Georg Wenderoth zu Kassel.

E. Siedenburg Nachfolger. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Jürgen Leonhard Freese war, ist aufgehoben.

Nüruberger Lebensversicherungs⸗Bank. Die Gesellschaft hat Georg Friedrich Gottlieb Rin⸗ kowsky, in Firma Fr. Rinkowsky, zu ihrem hie⸗ sigen General⸗Agenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Lebens⸗, Aussteuer⸗, Militärdienst⸗, Renten⸗ und Unfall⸗ versicherungen für die Gesellschaft zu vermitteln, Präaͤmien einzuziehen und einzukassiren, Gelder in Empfang zu nehmen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellschaft an Barend Wilhelm Witt, in Firma W. Witt, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.

Chemische Fabriks⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. April 1889 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 500 000, auf 1 500 000, durch Ausgabe von 500 neuen auf Inbaber lautenden Aktien à 1000 und zum Course von 120 %, soweit nicht das Bezugs⸗ recht von den hiezu berechtigten Aktionären aus⸗ geübt wird, beschlossen worden.

Mai 28.

Nositzky & Witt. Diese Firma hat an Gustav Steinblinck Prokura ertheilt.

1““ (vorm. von Essens Garten)

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. 18 Gesellschaftsvertrag datirt vom 17. Mai

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

„Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Be⸗ trieb des bisher unter dem Namen „von Essens Garten“ in Barmbeck betriebenen Etablissements und aller hiermit verwandten oder zusammen⸗ hängenden Geschäfte.

Der Aktionär Heinrich Peter Hering bringt, wie dies des näheren aus der den Statuten angefugten und einen integrirenden Theil der⸗ selben bildenden Appunktation vom 14. Mai 1889 sich ergiebt, die beiden auf Namen von Karl Friedrich Jürgen Koopmann Wittwe, geb. Körner und desselben Kinder und Heinrich Peter Hering geschriebenen, in Barmbeck an der Hamburger⸗ straße, Wohldorferstraße und Volksdorferstraße belegenen Grundstücke (Barmbeck pag. 6629 und 6657) nebst dem darauf im Bau kbefindlichen, fast vollendeten Vergnügungsetablissement zum Preise von 350 000 in die Gesellschaft ein, wobei er sich verpflichtet, den Konsens der Erben des verstorbenen Miteigenthümers Karl Friedrich Jürgen Koopmann zur Umschreibung zu bewirken und den Bau in Gemäßheit der vorliegenden Pläne des Architekten C. W. Martens ordnungs⸗ mäßig zu Ende zu führen und fertig zu stellen. Bei dem Preise von 350 000 valediren 183 000 für den Grund und Boden und 167 000 für das Gebäude. Der Preis wird in der Weise berichtigt, daß dem Heinrich Peter Hering 20 volleingezahlte Aktien der Gesellschaft gewährt werden, daß die Gesellschaft auf Namen der Verkäufer 250 000 Hypotheken in die beiden Grundstücke einschreiben läßt und bei Zuschreibung der Grundstücke und Uebernahme des Gebäudes den Rest von 80 000 baar auszahlt.

Das Grundkapital besteht in 250 000, ver⸗ theilt über 250 Aktien à 1000. Die Aktien lauten auf Inhaber.

Eine Erhöhung des Grundcapitals kann in der Generalversammlung mit einfacher Stimmen⸗ mehrheit beschlossen werden. G

Der Vorstand besteht je nach Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem oder mebreren Mit⸗ gliedern, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.

Der Aufsichtsrath kann auch für einen im Voraus bestimmten Zeitraum eines oder mehrere seiner Mitglieder in den Vorstand abordnen; jedoch haben dieses oder diese Mitglieder während dieser Zeit und bis zu ertheilter Entlastung sich der Functionen als Mitglieder des Aufsichtsrathes zu enthalten.

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestebt, von je zwei Mitgliedern desselben gemeinschaftlich gezeichnet; die Zeichnung der Firma kann unter Zustimmung des Aufsichts⸗ raths auch von einem oder mehreren Prokuristen, oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen erfolgen. 8

Die Berufung der Generalversammlung erfolat seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichts⸗ rathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens siebzehn Tagen vor dem dafür ange⸗ setzten Termine.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Gesellschaft in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffent⸗ lichen, welcher als Gesellschaftsblatt gilt.

Als Gründungsaufwand zu Lasten der Gesell⸗ schaft ist im §. 31 des Gesellschaftsvertrages ein Betrag von 2000 zu Gunsten der Firma Hartwig Hertz Nachfolger festgesetzt worden.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Heinrich Peter Hering;

2) Brauereidirektor Ferdinand Heinrich Julius Strauss;

3) Spediteur Christoph Diedrich Blohm;

4) Kaufmann Johann Carl Friedrich Matthaei;

5) Kaufmann Robert Lilienfeld;

6) Kaufmann Moritz Heimann, als Vertreter der Firma Hartwig Hertz Nachfolger;

sämmtlich zu Hamburg wohnhaft.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Spediteur Christoph Diedrich Blohmza;

2) Kaufmann Johann Carl Friedrich Matthaei;

3) Brauereidirector Ferdinand Heinrich Julius Strauss;

sämmtlich zu Hamburg wohnhaft.

Der Vorstand besteht aus: 6

1) Kaufmann Heinrich Peter Hering;

Theilhaber Salomon Siegmund, genannt Sieg⸗ mund Philipp, Windmüller, als alleinigem In⸗

2) Kaufmann Leberecht Carl Gelfert;

Beide zu Hamburg.

Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. sind bestellt gewesen die beeidigten Bücherrevisoren Wilhelm Sette⸗ meyer und Gustav Warburg, Beide zu Hamburg.

Atlas Assurance Company in London. Die Gesellschaft hat ihren hiesigen Bevollmäch⸗ tigten für Feuerversicherungen Gustav Friedrich Hübener, in Firma Gustav F. Hübener, laut bei⸗ gebrachter Vollmacht nunmehr auch ermächtigt, Anträge für Lebensversicherungen zur Uebermitte⸗ lung an die Gesellschaft zu empfangen, Prämien⸗ gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren.

L. Becker. Inhaber: Ludwig Becker.

SDSDas Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. [13034] Auf Blatt 3103 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Deutsche Hundekuchen⸗ Fabrik von J. Kühl eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 27. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. IV b.

Hannover. Bekanntmachung. [13033] Auf Blatt 3912 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Carl A. Schmid eingetragen: Die dem Kaufmann Leo kura ist erloschen. Hannover, 28. Mai 1889. 8 Königliches Amtsgericht. IV b.

Hirschberg. Bekanntmachung. [13032] In unserem Firmenregister ist heute a. bei der unter Nr. 581 eingetragenen Firma „E. Piontek“ zu Warmbrunn in Spalte 6 vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Apotheker Hugo Obst in Warmbrunn über⸗

gegangen.

Derselbe setzt dasselbe unter der Firma „Dugo Obst, E. Piontek’'s Nachfolger“ fort;

b. unter Nr. 723 die Firma „Hngo Obst, E. Piontek’s Nachfolger“ zu Warmbrunn und als deren Inhater der Apotheker Hugo Obst daselbst eingetragen worden.

Hirschberg, den 25. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. IV. (13035] Hirschberg. Die in Nr. 120 des Anzeigers enthaltene Bekanntmachung vom 16 d. M., wird dahin berichtigt, daß unter Nr. 556 des Firmen⸗ registers die Firma „Clara⸗Hütte, von Naumer (nicht von Baumer) zu Cunnersdorf gelöscht worden ist. b Hirschberg, den 27. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. IV.

Hochheim. Bekanntmachung. [12785] Unter Nr. 46 des hiesigen Firmenregisters ist heute die Firma Louis Thiriot mit dem Sitz in Flörsheim und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Thiriot daselbst eingetragen worden Hochheim, 25. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Kassel. Handelsregister. [12758] Nr. 1279. Firma P. Lugenhain in Kassel. Das von der ledigen Pauline Lugenhain zu Kassel

als alleinigen Inhaberin unter obiger Firma be⸗

triebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit

Aktiven und Passiven unter Beibehaltung der alten

Firma seit dem 12. Mai 1884 auf die Chefrau des

Kaufmanns Karl Heinrich Magersuppe, Anna, geb.

Lugenhain, zu Kassel als alleinige Inhaberin über⸗

gegangen.

Dem Ebemann der Inhaberin, Kaufmann Karl

Heinrich Magersuppe zu Kassel, ist Prokura ertheilt laut Anmeldung vom 11,/23. Mai 1889, eingetragen Kassel, den 27. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 8 Röder. 8

v 113037] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist zu der unter Nr. 1371 eingetragenen Firma „Evangelisches Stift zu St. Martin“ mit der Niederlassung in S. ferner eingetragen worden, daß der dermalige Direktor und Repräsentant der evangelischen Stiftung St. Martin zu Koblenz, der Pfarrer August Kaiser hierselbst, das von der letzteren geführte Handelsgewerbe unter der Firma „Buch⸗ handlung des evangelischen Stifts zu St. Martin“ fortführen wird.

Sodann ist die unter Nr. 1371 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma gelöscht und die ver⸗ änderte Firma unter Nr. 4368 desselben Reg eingetragen worden.

Koblenz, den 29. Mai 1889. .“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [13039

Für die am hiesigen Orte unter der Firma „Ostpreußische Südbahn“ bestehende Aktien⸗ gesellschaft ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 194 am 24. Mai d. J. eingetragen:

daß der Konsul Abel in Stettin als Mitglied

des Verwaltungsraths ausgeschieden ist, dagegen auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 24. April d. J.

der Herr Gustav Tiktin zu Berlin,

der Bankier und Rittergutsbesitzer auf Gr.

Dirschkeim, Barthold Arons daselbst,

der Kaufmann Adolf Aschkinaß daselbst 3

als Mitglieder des Verwaltungsraths neu gewählt

sind.

Königsberg i. Pr., den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg. Handelsregister. [13038] Der Kaufmann Carl Ludwig Eduard Dost hat für sein am hiesigen Orte unter der Firma L. Dost bestehendes Handelsgeschäft dem Herrn Franz Dost

hierselbst Prokura ertheilt. Dies ist in unser Prokurenregister sub Nr. 950 am 23. d Mts eingetragen. 8 Königsberg, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII.

Schmid ertheilte Pro⸗

113036] Ver⸗

Kolberg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist folgender merk eingetragen: Col. 1. Nr. 19. b Col. 2. Firma der Gesellschaft Schroeder & Ziemann. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Kolberg. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav Schroeder, 2) der Kaufmann Johannes Ziemann, Beide zu Kolberg. Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1889 begonnen. Die Vertretungsbefugniß steht nur dem Kaufmann Gustav Schroeder zu. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Mai 1889 an demselben Tage. 1 Kolberg, den 20. Mai 1889. Koönigliches Amtsgericht

Leer. Bekanutmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 475 eingetragen die Firma Hemmo Schmidt, Spiri⸗ tuosengeschäft und Schenkwirthschaft, mit dem Niederlassungsorte hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hemmo Schmidt in Leer, welcher dem Kaufmann Gerhard von Nuys daselbst die Prokura ertheilt hat.

Leer, den 23. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Leer. Bekanntmachnung. [13041] Auf Blatt 386 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H. E. Schmidt in Leer ein⸗ getragen: 1 Die Firma ist erloschen Leer, den 23. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. II. Leer. Bekanutmachung. [13044] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 476 eingetragen die Firma H. E. Schmidt Nachfolger Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard von Nuys zu Leer. Leer, den 23. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. II.

8 [13042] Lennep. In unser Handelsregister ist unter Nr. 70 des Prokurenregisters eingetragen, daß die von Firma Albert Keller zu Lennep dem Herrn Rudolf Trapp und Aug. Berghaus in Lennep ertheilte Kollektioprokura erloschen ist. Lennep, den 27. Mai 1889. Königliches Amtsgericht 1 113040] Liebau. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die zu Liebau in Schlesien unter der Firma J. Kuhn & Sohn bestehende offene Han⸗ delsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. April 1889 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: der Fabrikant Joseph Kuhn und der Fabrikant Hermann Kuhn, Beide zu Liebau. Liebau, den 20. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Lübben. Bekanntmachung. [13049]

In unser Firmenregister ist heut zu Nr. 241

Spalte 6 vermerkt: 8 Diese Einzelfirma ist auf die Erben des bisherigen Inhabers übergegangen. (Ver⸗ gleiche Nr. 27 des Gesellschaftsregisters.) Demnächst ist ebenfalls heut in unser Gesell⸗ schaftsregister eingetragen: 8 1) Nr. 27. 1 2) Firma: J. G. Dietrich. 3) Sitz der Gesellschaft: Lübben. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Erben des unter

Nr. 241 des Firmenregisters eingetragen ge⸗

wesenen, am 19. Januar 1889 verstorbenen

Inhabers derselben Firma:

1) die Wittwe Dietrich, Marie, geb. Beuche, in Lübben,

2) die minderjährigen Geschwister Dietrich, Marie, Clara, Else und Georg, vertreten durch den Kaufmann Hermann Streichan in Lübben als Pfleger. Die Gesellschaft führt das Handelsgeschäft

des Erblassers fort. steht nur der Wittwe

Die Vertretung Dietrich zu. Lübben, den 22. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lübben. Bekanntmachung. [13050] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 81 ein⸗ getragene Firma „F. W. Laase“ zu Kalau i heute gelöscht worden. Lübben, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 6

Lüdinghausen. Handelsregister [13046] des Königl. Amtsgerichts zu Lüdinghansen. Bei der unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft unter der Firma Wilh. Palz gnt. Stegehaus zu Senden ist zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Mai 1889 Spalte 4 Folgendes eingetragen: 1 8

„Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma derselben ist auf den Namen des Friedrich Palz unter Nr. 123 des Firmen⸗ registers wieder eingetragen.“ 8

Ferner ist unter Nr. 123 unseres Firmenregisters die Firma Wilh. Palz gt. Stegehans zu Senden und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Fritz Palz zu Senden am 27. Mai 1889 eingetragen.

Lüdinghausen. Firmenregister [13045 des Königl. Amtsgerichts zu Lüdinghausen. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 121 Spalte 6 Folgendes vermerkt: „Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittw E. Hilleke, Elise, geb. Schnuͤtgen, zu Lüding bausen, übergegangen“ und ist demgemäß unter Nr. 124 des Firmenregister die Firma W. Schnütgen und als deren Inhaberin die Wittwe E. Hilleke, Elise, geb. Schnutgen, z Lüdinghausen am 27. Mai 1889 eingetragen.

[1304313