12931 Oeffentliche Zustellung.
Die “ verehelichte Albertine Uecker, geb.
Otto, zu Zernin bei Degow, vertreten durch den
Rechtsanwalt Timm zu Köslin, klagt gegen ihren
Ehemann, den Arbeiter Friedrich Uecker aus Degow,
z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung
mit dem Antrage zu erkennen:
1) die Ehe der Parteien wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, ““
2) dem Beklagten werden die Kosten des Rechts⸗ streits auferlegt, 1“
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den
26. September 1889, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Krüger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12972] Oeffentliche Zustellung.
Der Mathias Reif, Lademeister, zu Rieding, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Videnz in Zabern, klagt gegen dessen Ehefrau Marie Auaustine, geborene Spiegel, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor den Kois. Notar Ricktin in Saar⸗ burg zu verweisen und die Kosten des Rechts⸗ streits der Beklagten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 1. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[13217] Oeffentliche Zustellung. 6
Die verehelichte Arbeiter Briesenick, Marie Emilie Augoste, geb. Neumann, zu Storkow, Kreis Beecskow⸗ Storkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Klaerich zu Frankfurt a. O, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Ernst Julius Briesenick, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, grober Verbrechen, unordentlicher Lebensart, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 16. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 27. Mai 1889.
Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12976] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharine Maria Kryger, geb. Dam, in Kattry, vertreten durch den Rechtsanwalt Stemann in Fiensburg, hat gegen ihren Ehemann, den Seemann Johann Jakobsen Kryger, unbekannten Aufenthales, wegen böswilligen Verlassens auf Ehe⸗ scheidung geklagt. Durch bedingtes Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 27. Februar 1889 ist der Klägerin ein Eid, dahin lautend, „daß sie den Aufenthalt ihres abwesenden Ehemannes nicht wisse, auch keine davon erlangte Nachricht verschweige“, auferlegt, und durch Beschluß desselben Gerichts vom 10. Mai 1889 angeordnet, daß der qu. Eid durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts zu Norburg zu erheben sei. Seitens des Königlichen Amtsgerichts zu Nor⸗ burg ist nunmehr zur Eidesleistung Termin im Amtsgerichtsgebäude zu Norburg auf Freitag, den 25. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Ferner ist zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg Termin auf Sonnabend, den 9. November 1889, Vormittags 10 Uhr, im biesigen Gerichtsgebäude, Saal Nr. 55, an⸗
6 Zu beiden Terminen wird der Beklagte hiermit von Amtswegen geladen und werden die⸗ selben zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Flensburg, den 25. Mai 1889.
Pahren, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13214] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Klempner Oswald Scheuermann, Mina, geb. Paul, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsarwalt Geselbracht daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Oswald Scheuermann, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, dem Beklagten werden auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 17. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3213] Oeffentliche Zustellung.
Bei der Civilkammer des K. Landgerichts Franken⸗ thal klagt Katharina, geborene Groß, Ehefrau des Friseurs Adam Eßwein, dieser früher in Speyer wohnhaft gewesen, nunmehr ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort abwesend, sie in Dudenhofen wohnhaft, durch Rechtsanwalt Friedrich Stoehsel in Franken⸗ thal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen ihren genannten Ehemann wegen Ehescheidung,
mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen“.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Civilkammer vom 17. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen.
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.
Frankenthal, den 31. Mai 1889.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Teutsch, K. Obersekretär.
[133200) SOeffentliche Zustellung. “ Die verehelichte Arbeiter Henriette geb. Meyer, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Huch zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Opitz, früher ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu lösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Lardgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 2. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. O. den 25 Mai 1889. Gröschke, 8 Landgerichts.
[12964] Armensache. Deffentliche Zustellung. T. 17/89. Die Catharina Krieg, Wittwe des Tagners Johann Georg Hirtz. früher zu Walf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, soll von der Vormundschaft über ihr minderjähriges Kind abgesetzt werden. Dieselbe wird zur Vorbringung ihrer Einwendungen zu dem Familienrath auf den 26. Juni 1889, Nachmittags 4 Uhr, auf die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts zu Ober⸗ ehnheim hiermit von Amtswegen vorgeladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts Oberehnheim.
[13212] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joseph Abramcezyk zu Berlin, Wilhelmstraße 41, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis zu Berlin, Markgrafenstraße 66, klagt gegen den Klempnermeister Pinkau zu Berlin, Wilhelm⸗ straße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem schriftlichen Miethsvertrage vom 27. August 1888 wegen der am 1. April 1889 fällig gewesenen Miethe mit 300 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 9. April 1889 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 25, auf den 27. September 1889, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht.
Verlin, den 27. Mai 1889. E1A4““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung
[13316] Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Christian Grünig zu Nieder⸗Ram⸗ stadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Schmeel und Köhler, Darmstadt, klagt gegen den Georg Kneller, Baäͤcker von Egelsbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wechsel vom 27. August 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 215 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 27. August 1888 an und 4 ℳ 05 ₰ Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Hess. Amts⸗ gericht zu Langen auf Dienstag, den 9. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
252
““ „Schlörb, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[13211] Oeffentliche Zustellung,
Der Kaufmann A. Lachmann zu Bartschin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hildebrand zu Labischin, klagt gegen die Rechtsnachfolger der Wirth Jakob und Catharina Zimny'schen Eheleute aus Wosjecin, nämlich:
1) den Arbeiter Valentin Zimny,
2) die unverehelichte Franziska Zimny,
3) die Arbeiterfrau Rosalie Kwiatkowska, geb. Zimny, im Beistande ihres Ehemannes, des Arbeiters Martin Kwiatkowski, sämmtlich un⸗ bekannten Aufenthalts,
4) der minderjährigen Geschwister Zimny:
.Jakob, .Pelagia, 2 Marianna, Viktoria, 8 ““ vertreten durch ihren Vormund, den Wirth Valentin
Konczal in Wojein, mit dem Antrage:
1) die Beklogten als Erben event. Benefizialerben der Wirth Jakob und Catharina Zimny'schen Eheleute ous Wojcin zu verurtheilen, 12 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, sowie die des voraufgegangenen Mahnverfahrens II. B. 654/88 und des Arrestverfahrens II. G. 6/89 zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig. vollstreckbar zu erklären.
Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labischin auf den 18. September 1889, 9 Uhr Vormittags, geladen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Labischin, den 28. Mai 1889.
Küpper, Gerichtsschreibergehülfe, in Vertretung
3318 Oeffentliche Zustellung. 1219 Gillet, Wagenfabrikant in Metz, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Franz hier, klagt gegen den Eugen Ferveur, Holzhändler, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung zu 200 ℳ nebst Zinsen und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Metz, Sitzungssaal, auf den 13. Inli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 28. Mai 1889.
Alff,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [13317] Oeffentliche Zustellung.
Der Daniel Maxeimer, Metzger zu Algringen, klagt gegen 1) den Peter Onzarczak, Vater, 2) Albert Owzarczak, Sohn, Bergleute, früher in Algringen, dann zu Metz, Gerberstraße 61 II., der⸗ malen unbekannt wohin verzogen, wegen Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verur⸗ theilung zu 190,54 ℳ nebst Zinsen und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur müzdlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Sitzungssaal, auf den 13. Juli 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Metz, den 28. Mai 1889.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [13319] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eduard Bauermeister zu Dieuze, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Myrtil Levy, ehemaliger Müller zu Dieuze, vertreten durch Berberich, klagt gegen den Joseph Hesse, Handelsmann, früher zu Püttlingen in Lothr., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 6 Genossen, mit dem An⸗ trage: Kaiserliches Landgericht wolle die in Gemäß⸗ heit des Urtheils vom 27. November 1885 Seitens des Notars Jaeger zu Dieuze laut Akt vom 19. Juli 1888 vorgenommene Theilung und Auseinander⸗ setzung des Nachlasses des Oury Levy, früher Handels⸗ mann zu Donnelay, sowie der Gütergemeinschaft, welche zwischen ihm und seiner Ehefrau Franziska Amselle bestanden hat, bestätigen und die Koften der Masse zur Last legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 3. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Log.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [12970] Oeffentliche Zustellung.
Der Freistellenbesitzer Karl Vogt zu Schmarker⸗ Ellguth, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn zu Trachenberg, klagt gegen den Bergmann Karl Nelener, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung der für den Auszügler Johann Heinrich Voat zu Schmarker⸗Ellauth auf dem Grundbuchblatte Nr. 10 Schmarker⸗Ellguth Abtheilung III. Nr. 4 eingetra⸗ genen Kaufgelder von 300 Thaler nehst Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten als Erben zu ver⸗ urtheilen:
a. anzuerkennen, daß die vorbezeichnete Forderung
nicht mehr besteht,
b. in deren Löschung zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Oels auf den 7. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 25. Mai 1889.
Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13210] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Katz zu Witzenhausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Peyser daselbst, klaat gegen den seinem Aufenthaltsorte nach unbekannten wo? abwesenden Ackermann Heinrich Amthauer von Ermschwerd wegen käuflich gelieferter 285 Pfd. Chilisalpeter vom 26. März 1889 und 204 Pfd. Reismehl vom 7. Mai 1889 zum Gesammtpreise von 44 ℳ 30 ₰, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung der Hälfte obiger Summe mit 22 ℳ 15 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung, vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witzenhausen, Abth. II., auf den 30. September 1889, Vormittags 9 ½¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Witzenhausen, den 27. Mai 1889.
Barthel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht
[13321] Oeffentliche Zustellung. Nr. 8872. Die Ehefrau des Spezereihändlers Johann Pfisterer II, Elisabethe, geb. Treiber, zu Heidelberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm und Dr. Moufang von da, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Gefährdung ihres Eheeinbringens, mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Ver⸗ mögen von dem ihres Ehemannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 21. September 1889, Vor⸗ mittags 310 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 28. Mai 1889.
132181
Die Ehefrau des Klempners Ferdinand Jaenicke, Wilhelmine, geborene Dowald, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 28. Mai 1889.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13174] In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 69 eingetragen: der frühere Rechtsanwalt Johann Theodor Schroeder aus Tarnowitz, jetzt hierselbst Kanonierstraße 9. Berlin, den 27. Mai 1889. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts. [13175] Bekanntmachung. In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: David Friedrich Ferdinand Wolfhagen in Hamburg. Hamburg, den 28. Mai 1889. Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär. Das Landgeiicht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr, Romberg Dr. Sekretär. Sekretär.
[13172]
Der Rechtsanwalt Dr. H. Müller in Har⸗ nover hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft freiwillig aufgegeben, die Eintragung ist in der Liste gelöscht.
Hannover, den 28. Mai 1889.
Königliches Landgericht.
[13312] Bekanntmachung.
Der bei dem Kaiserlichen Landgerichte Metz zuͤge⸗ lassene Rechtsanwalt von Kaldenberg in Metz hat diese Zulassung aufgegeben, weshalb heute dessen Eintragung in der Liste der hiesigen Rechtsanwälte gelöscht worden ist.
Metz, den 31. Mai 1889.
Der Landgerichts⸗Präsident. In Vertretung: Der Landgerichts⸗Direktor: Aretz.
[13173] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Nebe in Naumburg a. S. ist auf seinen Antrag in der Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
Naumburg a. S., den 29. Mai 1889.
Königliches Landgericht. [13176] Bekanntmachung.
Der bei dem hiesigen Amtsgericht zur Rechts⸗ anwaltschaft zugelassene Rechtsanwalt Hugo Jahnz aus Schönlanke ist am heutigen Tage in der hiesigen Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.
Schönlanke, am 29. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [10492] Verpachtung des Königlichen Domainen⸗Vorwerks Zeh⸗ denick im Kreise Templin, von Johannis 1890 bis dahin 1908. Gesammtfläche 663,593 ha, darunter cirea 434 ha Acker, 111 ha Wiesen und 94 ha Weiden mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von ca. 5802 ℳ Licitationstermin Freitag, den 28. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer, Waisenstraße 46 1. Pachtgelderminimum 11 500 ℳ Erforderliches Vermögen 80 000 ℳ Letz⸗ teres vor dem Termine dem Domainen⸗Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Rath Lindner hier nachzuweisen. Pachtbedingungen in unserer Registratur einzusehen, von welcher auch auf Verlangen Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden. Potsdam, den 10. Mai 1889. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten. Eggert.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. [13166] Bekanutmachung.
Die nachstehende Verhandlung: Geschehen
Berlin, den 16. Mai 1880.
Auf Grund der §§. 46, 47 und 48 des Renten⸗ bank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 wurden an aus⸗ geloosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg, welche nach dem vorgelegten Verzeichnisse gegen Baarzahlung zurückgegeben sind, und zwar:
183 Stück Litt. A. à 3000 ℳ = 549 000 ℳ
0 93 000 „
„ C. à 300 „ 69 900 „
ND S 75 14 400 „
zusammen 670 Stück über 726 300 ℳ
nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Ver⸗
zeichnisse aufgeführten 2080 Coupons und 670 Talons
heute in Gegenwart der Unterzeichneten durch Feuer vernichtet.
V. g. u. Lazarus, Witte, 1 als Abgeordneter als Abgeordneter des Provinzial⸗Landtages. des Provinzial⸗Landtages. 8 König, Notar. , . gez. Wulsten, Schreiber, Direktor der Rentenbank Rechnungs⸗Rath. der Provinz Brandenburg. 8 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 20. Mai 1889. Königliche Direktion
des Gerichtsschreibers des Königlichen Amtsgerichts. — — ¹
„(TL. S.) Schulz, Gerichtsschreiber des no herzogr. Landgerichts.
der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
neue Aktie ℳ 1500 baar
h Zweite
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Beilage
Berlin, Montag, den 3. Juni
18
Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 9
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
—
1889.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 9 2 zesellsche Oeffentlich er Anzeiger. 8 E“ Zettelbanken. 8
ꝛc.
4) Verloosung, Zinszahlung von öffentlichen Papieren.
13167] n Aablgung der Flensburger Kreis⸗Anleihe.
Unter Bezugnahme auf die durch Bekanntmachung vom 12. Dezember v. J. erfolgte Kündigung der Anleihescheine des Kreises Flensburg wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Inbaber von Anleihe⸗ scheinen, welche die letzteren zur Abstempelung in der Zeit vom 1.—20 Februar d. J. nicht eingereicht haben, den Nennbetrag der Anleihescheine vom 1. Juli 1889 ab gegen Rückgabe der Anlethe⸗ scheine nebst den Zinsscheinen 10 — 20 (1. Reihe) und Anweisung bei der Vereinsbank in Hamburg oder der Fleusburger Privatbank in Fleus⸗ burg baar in Empfang nehmen können.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag der Zinsen am Kapitalbetrag gekürzt.
Die Verzinsung der nicht abgestempelten Stücke hört mit dem 1. Juli 1889 auf
Flensburg, den 28. März 1889.
Die Kreisständische Anleihe⸗Kommission.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 118426c646
Deutsche Bau⸗Gesellschaft.
Für die auf Sonnabend, den 15. Juni 1889, einberufene außerordentliche Generalversamm lung der Deutschen Bau⸗Gesellschaft ist von einem Aktionär nachträglich folgender Antrag ein⸗ gebracht worden, den wir hiermit noch unter Nr. 4 auf die Tagesordnung setzen.
Nr. 4. Antrag eines Aktionärs,
auf Einschaltung eines §. 4a. in das Statut und Abänderung dec §§. 29 und 32 des Statuts. Berlin, den 3. Juni 1889. Der Vorstand der Deutschen Bau⸗Gesellschaft.
J. Hin. S. Hensel.
80 9 118882 ⁄% Allgemeine Elektrieitaets⸗Gesellschaft.
Nachdem die durch die Generalversammlung vom 6. April 1889 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals unserer Gesellschaft um 4 000 000 ℳ zur Ausführung gebracht und die Eintragung ins Han⸗ delsregister erfolgt ist, fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, das Bezugsrecht auf 3 000 000 ℳ neuer Aktien vom 3. bis einschließlich 17. Juni 1889 auszuüben und zu diesem Zweck die fhieß Aktien mit einem doppelten Verzeichniß
ei der
Deutschen Bank
Berliner Handelsgesellschaft
Nationalbank für Deutschland
den Herren
Delbrück, Leo & Co.
Jacob Landau Gebrüder Sulzbach in einzureichen.
Der Besitz alter Aktien im Betrage von ℳ 4000 nominal giebt das Recht auf den Bezug einer neuen Aktie im Nominalbetrage von ℳ 1000. Die neuen b nehmen an der Dividende vom 1. Juli 1889
eil.
Bei Ausübung des Bezugsrechtes sind auf jede abzüglich 4 % Zinsen von dnn Reha geägh hes Fiülung 59 30. Juni
zu zahlen und der Schlußscheinstempel zu tragen.
Berlin, den 31. Mai 1889. M
1 Allgemeine Elektrieitaets⸗Gesellschaft.
in Berlin,
Frankfurt a. M.
[13096]
der Bank zur Zeit aus folgenden Mitgliedern besteht:
[13375] Die Aktionäre der Wismar⸗Nostocker Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung in Wismar am Donnerstag, den 20. Juni d. J., Nachmittags 1 Uhr, im Saale des Gasthauses „Stadt Hamburg“ hierdurch eingeladen.
“ Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes uͤber die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Jahres. Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Rechnung und Bilanz. Neuwahl von 4 Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der statutenmäßig ausscheidenden Herren Geh. Kommerzienrath Thormann zu ʒWismar, Gutsbesitzer von Müller auf Westenbrügge und Gutsbesitzer Pauly auf Gersdorf, sowie des verstorbenen Herrn Geh. Hofrath Bürgermeister Haupt zu Wismar. Beschlußfassung über den Bau einer Schmal⸗ svur⸗Bahn von Neubukow nach Alt⸗Gaarz. Dabei wird auf §. 22 des revidirten Statuts verwiesen, nach welchem nur die Aktionäre zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt sind, welche mindestens 2 Stunden vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse (Scheuerstraße 17 in Wismar) entweder ibre Aktien unter Anschluß eines Verzeichnisses in doppelter Ausfertigung hinter⸗ legen oder die Bescheinigung einer Staats⸗ oder städtischen Kasse oder des Bankhauses Wm. Schlutow zu Stettin ebenfalls in duplo darüber erbringen, daß sie ihre Aktien
bei solcher Kasse hinterlegt haben.
Rostock, den 1. Juni 1889. Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsraths der
Wismar-Rostocker Eisenbahn-Gesellschaft. M. Marßmann, Dr.
1138700 Aktiengesellschaft „Gaswerk Mantua“.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 1. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel 3 Mohren dahier stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: „Genehmigung der mit dem Municipium der Stadt Mantua vereinbarten Bedingungen über die Verlängerung des Gasbeleuchtungs⸗ vertrages mit dieser Stadt und über theil⸗ „weise Einführung des elektrischen Lichtes.“ Unter Bezugnahme auf §. 7 der Statuten wird bekanntgegeben, daß Karten zur Theilnahme gegen Vorzeigung der Aktien im Comptoir der L. A. Riedinger Maschinen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik verabfolgt werden.
Augsburg, den 1. Juni 1889. Actiengesellschaft Gaswerk Mantua.
Der Vorstand.
O. Pflaumer.
Pommersche Hypotheken⸗Artien⸗Bank. Wir theilen ergebenst mit, daß das Kuratorium
1) Herrn Rittergutsbesitzer von Kameke⸗Varchmin, Vorsitzender, 2) Herrn Rittergutsbesitzer Ludendorff⸗Ratteik, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Herrn Major a. D. von Schmeling⸗Köslin, 4) “ Kommerzienrath A. Kolbe⸗Zanow, 5) Herrn Bankier Schappach⸗Berlin, 6) Herrn Geheimen Hofrath Linde⸗Berlin, 7) Herrn Redacteur Christians⸗Berlin, 8 8) Herrn Rechtsanwalt Dr. Hans Hoffmann⸗ Berlin. Köslin, den 29. Mai 1889. Die Hauptdirection.
[13377)
Berliner Verkehrsbank.
Zu der am Sonnabend, den 22. Juni cr. hierselbst Unter den Linden 45, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Generalversammlung
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr 1888, sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ 8 und Verlust⸗Rechnung. 2) Genehmigung der zur Vertheilung vorge⸗ 3 schlagenen Dividende und Decharge⸗Ertheilung. Berlin, den 3. Juni 1889. Der Aufsichtsrath. Sig. Sommerfeld.
[13380] G
Actien Gesellschaft Deutschland
[13089]
voeg 1b 58 ergebenst mit, daß 1 Gen — ie gestrige Generalversammlung die laden wir unsere Herren Aktionäre ergebenst ein. sabe von 4procentigen Hypotheren⸗Schuld⸗
genehmigt hat. von der Bank bisher ausgegebenen oder noch aus⸗ gen Hypotheken⸗Briefen, welchen der Umtausch in
Schuldscheine convenirt, auf, die Couponbogen und Talons) bis zum 15. Juni ecr.
Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung
Aus⸗
cheinen, welche mit 103 % eingelöst werden,
theilung der
Jahr Beschlußfassung über Er⸗ e 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 3) Wahl des Revisors für das Jahr 1889/90. Die Legitimation zur Theilnahme an der Ge⸗ neralversammlung wird nach den §§. 22 — 23 des Statuts geführt, und wird bemerkt, daß Bilanz
arge.
Geschäftsstunden ausliegt.
Berlin, den 3. Juni 1889. Freyhoff, Vorsitzender des Aufsichtsraths.
und Geschäftsbericht vom 8. Juni a. cr. ab Einsicht der Aktionäre im Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft, Jerusalemerstraße 66, in den gewöhnlichen
zur
[13228]
Debet.
Abschluß der Actien⸗Zuckerfabrik Weißenfels a. S. in Wei
Bilanz am 31. März 1889.
ßenf
els 1888/89
Credit.
s1 F
Cassabestand.. Webitoren,..
Maschinen und Geräthe.
Zucker⸗ und Melasse⸗Vorräthe. Diverse Betriebs⸗Vorrät
He
F 159700— 139400 — 100000,—
33651 30 1607367
5905 56
112980 52
567711 05 nn- und
IIe Grundschulden in Hypotheken Grediteren -L
4₰ 225000—- 225000, —
567711 05 Gewinn.
Verlust.
uckerrübensteuer. Verarbeitungskosten Reingewinn...
H. Bartels.
Huckerfabrik
Der Aufsichtsrath.
A. Armack. W. Hertwig. Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz und des Gewinn Weißenfels a. S. mit den ordnu Weißenfels, den 24. April 1889.
Verlust-Conto.
“ 358448 96 150960 — 156459 64
43579 05
709447 65
Robsage. Rohsyrup, Compost.
Weißenfels a. S., den 20. April 1889.
Actien⸗Zuckerfabrik Weißenfels a. S.
G. A. Singer.
G. F. Scharlau, gerichtl. vereideter Bücherrevisor.
Der Vorstand.
b A. Bosse.
anz und gewinn⸗ und Verlust⸗Contos der A ngsmäßig geführten Büchern bescheinigt hiermit.
672882 85 36564 80
709447 65
[13231]
Mechanische Weberei in
Zittau.
.““
vorjähriger Saldo
11 Monate
„ Utensilien⸗Conto: voorjähriger Saldo
11 Monate.
„ Grundstück⸗Conto: vorjähriger Saldo
vorjähriger Saldo
11 Monate
Waaren⸗Conto Garn⸗Conto.. Färberei⸗Conto. Webe⸗Conto.
Feuerungs⸗Conto Debitoren⸗Conto Cassa⸗Conto..
I11“
Zugang (Neub
.
An Färberei⸗Einricht.⸗Conto:
.
Zugang V ab 8 ½¼ % Abschreibung
Zugang ab 8 ½ % Abschreibun
Zugang ab 20 % Abschreibung pr.
.
.
Webe⸗Nebenkosten⸗Conto 1 Reparatur⸗Utensilien⸗Conto
Cambio⸗Conto.. . .
pr.
g Ppr.
au)
ab 8 ½ % Abschreibung a. ℳ 262 922.40 pr. 11 Monate
Pferde⸗ u. Wagen⸗Conto:
Bilanz per 30. April 1889.
71 366 40 15 687 ,16 87 053 56
.6 649 86 80 40370
Conh .
175 61970 14 104 56
14 492 86
262 922 40 33 958 — vVo 880 10
20 084 40 6 327,80%
6 474 40 78 062 50 196 809 55 11 717 45 5 720 90 483 15
4 426 60 820 60 587 398 04 7 639 75 17 067 77
1 449 051 81
Per Actien⸗Capital⸗Conto Bankierguthaben Reservefond⸗Conto. Unterstützungsfond⸗Cto. Dividenden⸗Conto. Gewinn⸗ u. Verlust⸗
Passiva.
ℳ
1 000 200 270 500 37 000 20 046 120 024
1 281
1449 051 81
An Provisions⸗Conto Assecuranz⸗Conto Decort⸗Conto .
Die Schuldscheine stehen in der Priorität den
ugebenden Hypotheken⸗Briefen nach. Wir fordern nunmehr die Besitzer von 4procenti⸗
Stücke (ohne
inzureichen. Köslin, den 29. Mai 1889. Die Hauptdirektion.
zu Marten.
Einladung zur Generalversammlung auf Freitag, den 28. Juni cr., Nachmittags 4 Uhr, im Gasthof von P. Voß in Witten.
Tagesordnung: 1) Rechnungslage und Bericht pr. 1888. 9 Bericht der Revisions⸗Kommission. 3) Wahl eines Aufsichtsrathmitgliedes. 4) Wahl der Revisions⸗Kommission. 5) Antrag auf Auflösung der Gesellschaft event. Bevollmächtigung des Vorstandes zur frei⸗ händigen Veräußerung des Immobiliar⸗ vermögens. Marten, den 2. Juni 1889.
d
mittags 6 Uhr, Straße 231, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
(13403]1 Aktien⸗Gesellschaft für Bildhauer⸗Arbeiten, Stuck⸗ und Gypsfabrikation,
vormals Gebrüder Dankberg. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu er am Mittwoch, den 26. Juni a. cr., Nach⸗ im Café Schütz, Friedrich⸗
Tagesordnung: 1) Bericht über die Lage der Geschäfte der Ge⸗
Krankenkasse⸗Conto
Reise⸗Conto. Handl.⸗Unk.⸗Conto
Abschreibungen:
Conto.
Conto. Reingewin..
Reservefond . 12 % Dividende servefonds.
nung u
fellschaft unter Vorlegung der Bilanz und
Der Vorstand. Der Verwaltungsrath.
der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das
Unterstützungsfond
Extra⸗Dotation des
EI auf neue R
Gewinn- u
. .
Berufsgenossenschafts⸗Conto 8
auf Färberei⸗Einrichtungs⸗
„ Utensilien⸗Conto. „ Grundstück⸗Conto. „ Pferde⸗ und Wa
Derselbe vertheilt sich:
0 8
.
gen⸗
Re⸗ V ech⸗
Verlust-Conto per
25 815 95
3 788 62 8 1 160/73 % . 1 552 50⁰% „ 954 09
Per Bilanz⸗Conto
Sconto⸗Conto. Färberei⸗Conto
Webe⸗Conto.. Garn⸗Conto.. Waaren⸗Conto.
3 082 80 12
6 649 86 14 492 86 20 084/ 40
1453 40% ꝑ42 680
161 305 8 10 000 — . 10 000 120 024
20 000
. 1281,61 v Jo
292 791/94
Zittau, den 25. Mai 1889
Die Direktion. Max Haar.
Debitoren⸗Conto Interessen⸗Conto
30. April 1889.
Credit. ℳ ₰ 5 493 55 188 16 27 851 65 31 658 29 26 454 82 26 691 42 16 397 09 158 056 96
292 791