300 [98,75 bz G 600 [84,50 bz G . 300 58,50 G .15000u800 74,50 G . 300 [128,75 bz G . 300 v. 000 60,25 bz 300 162,00 bz 600 [97,00 bz G 150 [130,75 G 300 [18,50 bz B 600 [194,00 B 1000 32,50 G 300 [102,50 G 1000 [128,75 G 600 [117,20 G 1000 [161 00 bz 750 [158,50 bz G 500 [62,25 C 600 600 1000 600 800 300 600 1000 500
‚»nꝑNê”E’”EE
Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauerei Dranienb. Chem do. do St.⸗Pr. Pomm. Masch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv Rath. Opt. Fabrit Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffbau Sücs. Geähah Sächs. Nähfad.⸗F. Sächsische Stickm. Schl Dpfere Prief. Schl. Gas A.⸗Ges. Schrftg Ges. Huc Stett. (n.) Dpf.⸗C Stobwasser.... Strals. Spielkart. do. St.⸗Pr. Sudenb. Maschin. Imm. 40 %
—
0S SUhShnnn —
— JSI
s85S
—,— = 90 —
130,00 bz B 287,10 G
133,25 G
102,00 bz 112,00 B 152,50 G
8 111,75 bz G 500
-. 500 [151,00 G .300 n. 200137,00 bz G . 1000 [121,75 bz . 300 n. 200 5 Vissener Bergwk. 00— 4 1 600 32,00 b: Zeitzer Maschinen 18. — 4 1/7. 300 [292,00 G Versicherungs⸗Gefellschaften. gours und Dividende = „ℳ pr. Sta. Dividende pros1887 1888 *ch.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Nhlr 1420 42 889 Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thr. 108 120 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thc. 120 120 erl. Fcuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 176 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 hr 153 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ. 178 181 ¾ Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Shl. 36 48 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Ter 390 Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1009 Thhr. 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Tr 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Nℳ 114 Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 6 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 Hüssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nℳ225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Tar 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nℳ. 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thhr. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ter 0 Leipziger Feuerv. 600 % v. 1000 Tr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rhur 25 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ner 188 225 Magodeb. Hagel. 33 ½ v. 500 7o*, 55 75 Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Thr 20 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thℳr 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Nhcn. 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Th. 92 DOldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 hl. 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhlr. 60 Pron dentie 10 % von 1000 fl. 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thr. 84 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 TClr 30 18 Sächf Ruͤckv.⸗Ges. 5 % v.500 C. 75 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Sl*r 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Së 200 240 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ol, 45 60 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thr 153 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 l. 60 75
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Vor⸗ estern: Gotthardbahn (um 2 ½ Uhr) 155,62.
æSb—
8—gSSAX — Rẽü FErEnFrFfrffacoarrfffens-nnnnenee
—. 7.2,00— 0 eteegaren ete
do. St.⸗Pr. Union Baugesells. zer Hanufschl. Fbr. —. ikt. Speicher⸗G. 5 Vulcan Bergwerk V Weißbier (Ger.) c. V do. (Bolle)
do. (Hilseb.) 7 Lstf. Union St. Pr10
82 0,
InOCOoqh
— — SÄ2
— —₰½
1850G 3365 G
42566G 1050 G
21106G 2010B 3450 B
2000 B
3750 B 6660 G 3025 G 1075 G 1200 G 719 G
4730 bz 650 B
1150 B 1975 B 1040 G
400 84 84
200
114
150
300
270
200 45
720
84 45 37 ½ 72 43
2129B 4950 B
455B 3525 G 1510 G
Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse. Berlin, 3. Juni. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit theilweise etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ neldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber ge⸗ schäftliche Anregung in keiner Beziehung dar. Hier bewegte sich das Geschäft bei großer Reservirt⸗ heit der Spekulation in bescheidenen Grenzen und gewann nur in vereinzelten Papieren größere Ausdehnung. Im Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung bei wachsendem Angebot etwas ab, eine Abschwächung, welche auf die ungünstigen Ernteaussichten zurückgeführt wurde, die an der Produktenbörse zu einer starken Steigerung der Ge⸗ treidepreise geführt batten. “ Der Kapitalsmarkt bewahrte gute Festigkeit für heimische solide Anlagen, und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durch⸗ schnittlich behaupten bei ruhigem Geschäft. Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach fester Eröffnung abgeschwächt und mäßig lebhaft; Franzosen schwankend, Galizier und Elbethalbahn ziemlich fest; Warschau⸗Wien Anfangs fest, dann weichend; Gotthardbahn, Dux⸗Bodenbach und Schweizer Centralbahn etwas besser und leb⸗ hafter; andere ausländische Bahnen wenig verändert und ruhig. b 1 Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest; Lübeck⸗ Büchen, Mainz⸗Ludwigshafen etwas besser, Ost⸗ preußische Südbahn schwächer. — Bankaktien sehr ruhig und nach fester Eröffnung abgeschwächt; Darm⸗ städter Bank matter; Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile fest. — Industriepapiere verkehrten in ziem⸗ lich fester Haltung ruhig; Bergwerkseffekten fester und lebhafter. Course um 2 ½ Uhr Matt. Hesterreichische Kreditaktien 164,00, Franzosen 103,75 Lombard. 51,37, Türk. Tabackaktien 101,75, Bochumer Guß 202 00, Dortmunder St.⸗Pr. 87,25, Laurahütte 131,00 Berl. Handelsges. 171,25, Darmstädter Bank 169,00 Deutsche Bank 171,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 233,75. Russ. Bk. 67,25 Lüheck⸗Büch. 197,75, Mainzer 124,75, Marienb. 72,60, Mecklenb. 167,87, Ostpr 106,62 Duxer 197,12 Elberhal 97,12, Galizier 88,75 Mittelmeer 121,37, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 155,62, Rumänier 107,70, Italiener 96 75 Oest. Goldrente 94,40, do. Papierrente 73,60 do. Silberrente 73,90, do. 1860 er Loose 125,90 Russen alte 102,70, do. 1380 er 92,87,
do. 1884 er 102,70, 4 % Ungar. Goldrente 87,20, Egvpter 93,12, Russ. Noten 215 50, Russ. Orient II. 65 50, do. do. III. 66,12, Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente —,—.
Breslaun, 1. Juni. (W. T. B.) Fest. — 3 ½ % Land. Pfdb. 102,00, 4 % ung. Goldr. 87,40, Bresl. Disktb. 112,75, Bresl. Wchslb. 108,00, Schles. Bankverein 133,75, Kreditaktien 164,40, Donnersmarkh. 73,50, Oberschl. Eisenb. 102,00, Opp. Cement 118,50, Kramsta 140,00, Laurahütte 129,00, Verein. Oelf. 96,50..
Frankfurt a. M., 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. London. Wechsel 20,45 Pariser Wechsel 81,25, Wiener Wechsel 172 25, Keichsanleihe 108,20, Oesterr. Silberr. 73,90, do. Papierr. 73,50, do. 5 % do. 86,70, do. 4 % Goldr. 94,30, 1860 Loose 125,50, 4 % ungar. Goldr. 87,40, Italiener 96,60, 1880 Russen 93,30, II. Orientanleihe 65,90, III. Orientanleihe 66,30, 5 % amort. Rum. 97,70, 6 % kons. Mexikaner 95 00, Hess. Ludwigsb. 124,60, vomb. 103,12 inkl., Nordwestb. 164 ½, Kreditakt. 263 ½, Darmst. Bank 169, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 112,20, Reichsbank 132,20, Diskonto⸗Kommandit 235,00, Dresdner Bank 154,40. Privatdiskont 1 ¾ %. 3
Frankfurt a. M., 1. Juni. (W. T. B.) Eftekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 263 ½, Franzosen 207 ⅛, Lombarden 103, Galizier 176 ½, Egypter 93,40, 4 % ungar. Goldrente 87,40, 1880er Russen 93,30, Gotthardbahn 151,90, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235,10. Still. 8
Leipzig, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 96,75, 4 % sächs. Anleihe 104,60, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,90, Leipz. Bant⸗ Aktien 147,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 138,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 273,50, Saͤchsische Bank⸗Aktien 112 00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 238,00, Zuckerraff. Halle⸗Aktien 146,50, Thür. E111“ 156,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabr. 96,10.
Hamburg, 1 Juni. (W. T. B.) Fest, aber still. Preußische 4 % Consols 106,80, Kredit⸗ aktien 263,50, Franzosen 519, 1880 Russen 92,00, 1883 Russen 112,50, 1884 do. 97,50, II. Orient⸗ anleihe 64 00, III. Orientanleihe 64,50, Deutsche Bank 171,60, Disk.⸗Komm. 235, H. Kommerzbank 135,40, Nordd. Bank 174,25, Lübeck⸗Büchen. Eisen⸗ bahn 193,00, Meckl. Fr.⸗Fr. 169,50, Nordd. Jute⸗ Sp. 151,50, A.⸗C. Guano⸗W. 140,10, Hamburger Packetf. Akt. 158,00, Dyn.⸗Trust.⸗A. 111,50, Privat⸗
diskont 1 ⅝ %.
Wien, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Silberrente 85,80, Böhm. Westbahn 336, Böhm. Nordb. 219,00, Buschth. Eisenbahn 346,00, Nordbahn 2612,15, Lemberg⸗ Czernowitz 742,75, Lombarden 111,75, Nordwest⸗ bahn 191,00, Pardubitzer 167,50, Amsterdam 98,35, Deutsche Plätze 58,05, Londoner Wechsel 118,75, Pariser Wechsel 47,25, Russ. Bankn. 1,25, Silbercoupons 100,00
Wien, 2. Juni. (W. T. B.) Privatverkehr. Oest. Kreditaktien 306. Still. “
Wien, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 314,00, Oest. Kreditaktien 306,00. Franzosen 241,00, Lombarden 119,25, Galizier 206,00, Nordwestb. 191,25, Elbethal 214,25, Oest. Papierrente 85,45, 5 % do. 100,50, Taback 114,50, Anglo 127,75, Oesterr. Goldrente 109,50, 5 % ung. Papierrente 96,85, 4 % ung. Goldrente 101,80, Marknoten 58,05, Napoleons 9,43 ½, Bankv. 110,50, Unionb. 231,50, Länderbank 238,75, Buschthierader Bei andauernder Stille mangels Anregung Course ziemlich behauptet.
London, 1. Juni. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ½ % Consols 99 ½, Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 96 ⅜, Lom⸗ barden 10 ¾, 4 % ungarische Goldrente 87, 4 % Spanier 75 ⅛, 5 % priv. Egypter 104, 4 % unifizirte Egypter 91 ¾, 3 % garantirte Egypter 102 ½, 4 ½ % egyptische Tributanlehen 94 ½, Ottomanbank 11 ¾, Suez⸗ aktien 93 ¼, Canadian Pacific 57 8, De Beers Aktien neue 15 ¼, Platzdiscont 1 8½ %, Rio Tinto 117⁄18, Silber 42. ““
Aus der Bank flossen heute 53 000 Pfd. Sterl,
Paris, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 88,70, 3 % Rente 86,80, 4 ½ % Anleihe 105,00, Ital. 5 % Rente 97,20, 4 % ungarische Gold⸗ rente 87 ⅛, 4 % Russen von 1880 92,60, 4 % do. von 1889 92,10, Franz. 521,25, Lomb. 262,50, do. Prioritäten 318,75, Banque ottomane 547,50, Banque de Paris 758,75, Banque d'Escompte 532,50, Credit foncier 1333,75, Credit mobilier 440,00, Meridional⸗ aktien 785 00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 55,00, do. 5 % Oblig. 49,00, Ris Tinto Aktien 285,00, Suecz⸗ tanal⸗Aktien 2347,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ½, Wechsel auf London kurz 25,16, Cheques auf London 25,17 ½, Comptoir d'Escompte
90,00. (W. T. B.)
St. Petersburg, 1. Juni. Wechsel auf London 94,70, Russische II. Orient⸗ anleihe 99 ¼, do. III. Orientanteihe 99 ¼, do. An⸗ leihe 1884 147 ¼¾, do. Bank für auswärtigen Handel 250, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 700, St. Petersburger internationale Bank 547, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 146 ¾, Große Russische Eisenbahnen 238 ½, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 344.
Amsfterdam, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verzl. 72, Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ⅛, do. Goldrente 93 ¼, 4 % ungar. Goldrente 86 ½, Russische große Eisenbahnen 121 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, Mark⸗ noten 58,95, Russ. Zollcoup. 191 ¼.
New⸗York, 1. Juni. (W. X. H.) (Schluß⸗Csurse.) Ruhig, aber fest. Wechsel a. London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel a. Paris (60 Tage) 5,17 ⅛, Wechsel auf Perlin (60 Tage) 95 H, 4 % fund. Anleihe 129, Canadian Pacific Akt. 55 ½, Chicago und North⸗Western Aktien 111 ⅛, Illinois Central 116, Lake Shore Michig. South do. 105 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2yd Mort Bonds 104 exkl., N.⸗Y., Cent. u. Hudson River Aktien 108 ⅜, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 60 ½, Union Pacific
63 ½. Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ½ %o.
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 3. Juni. (Amtliche Preisfen⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel Petro⸗
leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine steigend. Gek. 2800 t. Kündigungspreis 181,00 ℳ Loco 174—
186 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 180,00 ℳ, per 1aenMonar und per Juni⸗Juli b — 181 bez., per Juli⸗August 180,502181,50 71 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 179,75 — 181 — 180,25 bez., per Oktober⸗November —..
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —., Gek. — t. Kündigungspr — ℳ Loco — ℳ nach Ou. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. 1 8 8
Roggen per 1000 kg Loco fester. Termine steigend. Gek. 4650 t. Kündigungspreis 142,00 ℳ Loco 134 — 147 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 141 ℳ, russ. —, inländischer —, per diesen Monat —, vper Juni⸗Juli 141,50 — 142,50 bez., per Juli⸗August 143 75 — 144,50 bez, per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗Okt. 146,75 — 147,75 — 147,50 bez., per Ok⸗ tober⸗Novbr. 11“ bez., per No⸗ vember⸗Dezbr. 149 bez. per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 120 — 130 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine ferner gestiegen. Gekündigt — t. Kündigungspr. —. ℳ Loco 143 — 165 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 146,50 ℳ, pommerscher und schles., mittel bis guter 148 — 153 ℳ, do. feiner 154 — 162 ℳ ab Bahn bez., per diesen Monat 146,75 — 147 — 146,50 bez., per Juni⸗Juli 146 — 145,50 — 146 bez., per Juli⸗August 143 — 142 — 142,50 bez, per August⸗September —, per September⸗Oktober 136,75 — 137,50 — 136,50 — 137 bez., Okober⸗November 135,50 bcx.
Mais per 1000 kg. Loco —. Termine flau. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 114 ℳ Loco 115 — 123 ℳ n. O., pe eö —,— ℳ, per
uni⸗Juli —, per Sept.⸗Oktober —. 8 Fure.dar per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwäaare 132 — 150 ℳ nach Qualität. 1
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine steigend. Gekündigt 1750 Sack. Kündigungspreis 20,50 ℳ, per diesen Monat u. per Juni⸗Juli 20,40 — 20,50 bez., per Juli⸗August 20,50 — 20,60 bez., per August⸗Sept. —, per Sept⸗ Oktbr. 20,60 — 20,70 bez., Oktbr.⸗Novbr. 20,70 — 20,80 bez., 1
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Loco Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündi⸗ aungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco — ℳ n. Qual, per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inct Sack. Loco —. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspr. — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —. 1
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53 bez., per diesen Monat und per Juni⸗ Juli 53,5 bez, per Juli⸗August —⸗, per Sevpt.⸗ Oktbr. 53,5 bez, per Oktober⸗Novbr. 53,6 Sez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — l. ündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fester. Gekündigt 50 0001. Kündigungzpreis 53,50 ℳℳ Loco ohne Faß 54,9 bez. Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 53,3 — 53,5 bez., per Juli⸗August 53,8 — 53,9 bez., per August⸗ September 54,1 — 54,2 bez., per September⸗Oktober 54,2 — 54,3 bez. 16“
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsgabgabe. Fester. Gek. 420 000 1 Kündigungspreis 33,60 ℳ Loco ohne Faß 35 bez., mit Faß loco — ℳ Kündigungs⸗ schein 33,3 bez., per diesen Monat und per Juni⸗ Juli 33,5 — 33,7 bez., per Juli⸗August 34,1 — 34,3 bez., per August⸗September 34,7 — 34,8 bez,, ver September⸗Oktober 34,9 — 35 bez., per Oktober⸗ November 34,1 — 34,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,00 — 23,00, Nr. 0 23,00 — 21,00 bez Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,50 — 19,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,75 — 20,50 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. 8
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,10 — 2,25 ℳ, ausgesuchte große Waare bis 2,45 ℳℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 1,90 — 1,95 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. — Flau.
Berlin, 1. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
— .
Per 100 kg für: ℳ 119eehk,ZZAZ116166“ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. 11“ Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg ammelfleisch 1 Butter 1 kg. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie “ 20 ,— Krebse 60 Stück 12 — 2 Stettin, 1. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen still, loco 163—169, do. per Juni⸗Juli 170,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 172,50, Roggen steigend, loco 135—139, do. pr. Juni⸗Juli 137,00, do. pr. September⸗Oktober 139,70. Pomm. Hafer loco 139—144. Rüböl still, pr. Juni⸗Juli 55,50, pr. September⸗Oktober 53,50. Spiritrg unveränd., loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 54,40, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,490, pr. Juni⸗ Juli mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,60, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,20. Petro⸗
leum locos 11,70 1 Posen, 1. (W. K. B.)
9S⸗ —S8S
40 20 60 50 40 80 60
xg.
50 20 60 20
ro wrochescchde—höönn
ZE““
60
Juni. 50 er
Spiritus loco ohne Faß loco ohne Faß
70er 33.20.
Breslan, 3. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. Juni 53,20, pr. Juli⸗August 53,50, pr. Sept.⸗ Oktober 53,80, do. 70 ℳ Vrbrauchsabgabe pr. Juni 33,80. Roggen pr. Juni 146,00, pr. Fuli⸗Aug. —,—, pr. September⸗Oktober 143,00. Rüböl a Juni 58,00, pr. Sept.⸗Okt. 57,00.
ink: umsatzlos. 1 8 812, e. 1. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 27,30, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 27,10, Nachprodukte, exkl 750 Rend. 21.80. Fest. ff. Brodraff. —, f. Brod⸗ raffinade —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 36,50, gem. Melis I. mit Faß 35,25. Fest. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 23,70 bez., 23,72 ½ Br., pr. Juli 23,77 ½ bez, 23,80 Br., pr. August 23,75 bez., 23,80 Br., pr. Oktober⸗Dezember 15,20 bez., pr. Januar⸗März 14,90 Gd., 15,10 Br. Sehr fest.
Mannheim, 1. Juui. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juli 18,70, pr. November 18,35. Roggen pr. Juli 13,90, pr. November 13,95. Hafer pr. Juli 14,50, pr. November 13,10.
Vremen, 1. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Schwach, loco Standard white 6,70 Br. 1 8
Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 150 — 170. Roggen loco still, mecklenburgischer loco 148— 156, russischer still, loco 84—92. Hafer fest. Gerste flau. Rüböl (unverz.) fest, loco 55 ½. Spiritus still, pr. Juni⸗Juli 21 Br., pr Juli⸗August 22 Br., pr. August⸗September 22 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7,15 Br., pr. August⸗Dezember 7,25 Br.
Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) (Nack⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Juni 85 ¾, pr. September 87 ½, pr. Dezember 88 ½, pr. März 1890 88 ¾. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt
Basis 88 % Rendement, fret an Bord Hamburg pr. Juni 23,60, pr. Juli 23,60, pr. August 23,47%½, pr. Oktober⸗November⸗Dezember (Durchschnitt) 15,1b. Fest. Fes.,, 1. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 6,89 Gd., 6,91 Br. Hafer pr. Herbst 5,06 Gd., 5,08 Br., Mais pr. Mai⸗Juni 4,43 Gd., 4,45 Br., pr. Juli⸗August 4,57 Gd., 4,58 Br. Kohlraps pr. Aug.⸗Sept. 12,70à 12,80.
London, 1. Juni. (W. T. B.) 96 % Tarva⸗ zucker 23 stetig, Rüben⸗Rohzucker 23 ¾ fest.
Liverpost, 1. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerit. Lieferung: Juni 5 3 ½22 Käuferpreis, Juni⸗Juli 5³1⁄22 do., Juli⸗August 56 83 do., August 6 Verkäuferpreis, August⸗September 5112 Käufer⸗ preis, September 5³1⁄⁄12 do., September⸗Oktober 54364 do., Oktober⸗November 517⁄32 do., November⸗ Dezember 5 ½ do., Dezember⸗Januar 5 ³1 ⁄¼4 d. do.
Amsterdam, 1. Juni. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good orbinary 52 ¼. Bancazinn 55 ½.
New⸗York, 1. Juni. (W. T. B.) Wgaren⸗ bericht Baumwolle in New⸗York 11 ½⅛, do. in New⸗Orleans 10 ¾, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6,90 Gd., do. in Philadelphi 6,80 Ed. Rohes Petroleum in Newo⸗Vork 7,10, do. Pipe line Certificates 83 ¼. Ruhig, stetig. Schmalz loco 7,02, do. Rohe und Broctherz 7.40. Zucker (sair refining Muscovados) 63 ½‿ Mais (New) 41. Rother Winterweizen loco 81 ½. Kaffee (Fair Rio) 18 ¼. Mehl 3 D. 15 C. Getreidefracht 3 ½. Kupfer pr. Juli 15,90, Weijzen vr. Mai 80 ⅛, pr. Juni 81 ⅛, pr. Juli 82 ½, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juni 16,70, pr. August 16.97.
Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liuner Schlachtviehmarkt vom 31. Mai 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewichz, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 1
Rinder. Auftrieb 223 Stück. (Durchschnittzpe für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 78 — 88 ℳ, IV. Qualität 70 — 74 ℳ
Schweine. Auftrieb 795 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger —,— ℳ, Land⸗ cweigr a. gute 96 — 98 ℳ,] b. geringere 90 — 94 ℳ ei 20 % Tara, Bakonẽy — ℳ, Serben — ℳ, Russen — ℳ
Kälber. Auftrieb 1154 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,92 — 1,12 ℳ, II. Qmalilät 0,64 — 0,88 ℳ
Schafe. Auftrieb 168 Stück. für 1 kg.) I. Qualität —,— —,— ℳ III. Qualität —,— ℳ
chschnittspr.
(Dur . II. Qualifät
ℳ8
in
Generalversammlungen.
6. Juni A. Riebeck’sche Montanwerke, Aktien⸗ Gesellschaft in Halle a. S. Ond. Gen.⸗Vers. zu Halle a. S. 1 Aktien⸗Gesellschaft Flora. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Charlottenburg. Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisins & Co. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
Mitteldentsche Creditbank. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Frankfurt a. M. Berliner Immobilien⸗Aktien⸗Bank. Ord. Gen.⸗Vers. sowie besondere General⸗ Versammlungen der Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktionäre und der Stamm⸗Aktionäre zu⸗ Berlin. 1“ Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Otrd. Gen.⸗Vers. zu Jena. 1 Tarnowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb. Ord. Gen.⸗Vers. zu Tarnowitz. Dentsche Bau⸗Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. d Warschau⸗Wiener Eisenbahn. Ord⸗ und außerord. Gen.⸗Vers. zu Warschau, Vesta, Lebens⸗Versicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit. Ord. Gen.“⸗Vers. zu Posen. 1 Harkort'sche Werke und Chemische Fabriken zu Schwelm u. Harkorten⸗ Außerord. Gen.⸗Vers. zu Gotha. 8 Norddeutsche Textil⸗Berufsgenassen
Uhast Sektion IV, Sektions⸗Vers. zu 9
agdeburg. 96 “ 1“
R⸗
· V SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
=
1 131.
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
Inserate unund Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers ““
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Gesandten in Oldenburg, Grafen
zu Eulenburg, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, ihm verliehenen Großkreuzes des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen zu ertheilen. 6 8
8* 8
ö 88—
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Reichs⸗Beamten die Erlaubniß zur Anlegung folgender ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes des Verdienst⸗Ordens Königlich baͤyerischen Krone:
dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Weymann, vor⸗ tragenden Rath im Reichsamt des Innern;
des Eichenlaubs zum innehabenden Commandeur⸗
kreuz zweiter Klasse des Großherzoglich badischen
Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Ober⸗Postdirektor, Geheimen Ober⸗Postrath Heß zu Karlsruhe i. B., und
dem Ober⸗Postdirektor Eckardt zu Konstanz; sowie
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Ober⸗Postrath Bingel zu Konstanz, und dem Postdirektor Bräuner zu Karlsruhe i. B.
der
Flaggen⸗Atteste sind ertheilt worden:
1) vom Kaiserlichen Konsulat zu Leith unter dem 7. v. M. dem daselbst neu erbauten stählernen Schrauben⸗ dampfer„ Kopernikus“ von 384,35 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang desselben in das aus⸗ schließliche Eigenthum der im Könsgreich Preußen staats⸗ angehörigen Ludwig Leo und Max Leo, in Firma Marcus Cohn & Sohn, in Königsberg i. Ostpr., welche Königsberg i. Ostpr. zum Heimathshafen des Schiffes gewählt haben;
2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Newcastle⸗on⸗Tyne unter dem 22. v. M. dem in Low⸗Walker neu erbauten stählernen Schraubendampfer „Italia“ von 2263,10 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang desselben in das ausschließliche Eigenthum der merikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.
Bekanntmachung. 8 Der Arbeiterwahlverein für Offenburg und Umgebung wird auf Grund des §. 1 Abs. 2 und §. 6 des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie verboten.
Freiburg, den 31. Mai 1889.
Der Großherzogliche Landes⸗Kommissär für die Kreise Freiburg, Lörrach und Offenburg. Siegel.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kammerherrn Grafen Alexander von Keller auf Möbisburg und Stedten bei Erfurt zum Ceremonien⸗ meister zu ernennen; sowie
dem Second⸗Lieutenant der Reserve des 3. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments, Christoph von Pressentin, genannt von Rautter, auf Willkamm im Kreise Gerdauen, die Kammer⸗ junker. Würde zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreisdeputirten und Kammerherrn von Rheden,
Erbdrosten von Gandersheim auf Rheden, zum Landrath des Kreises Gronau zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektoren Neuen⸗ feldt in Stendal, Reusing in Kassel, Schmidt in Burg⸗ steinfurt, Boenisch in Essen, Jacobi in Stettin, Becker in Bremen und Beyer in Glogau, sowie dem Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Inspektor Reus ch in Krefeld und dem Betriebs⸗
Der Fall liegt wesentlich anders, als etwa der der Entschei⸗
Seite 316) zu Grunde liegende, wo eine solche vorübergehende Beschäftigung im Betriebe hinsichtlich eines demselben sonst fremden Arbeiters für vorliegend erachtet wurde. Allerdings war, wie in jenem, so auch in dem gegenwärtigzur Entscheidung stehenden Falle, die Hülfeleistung an sich eine nothwendige. Indesf
war der Arbeiter, welcher derselben bedurfte, keineswegs auf den Kläger angewiesen; es hatte vielmehr vorher schon ein im Betriebe beschäftigter Arbeiter dieselbe Hülfe geleistet, und ebenderselbe war auch zur
Ihre Majestät die Königin Augusta haben Aller⸗ gnädigst geruht: . der Frau Crescentia Deubel, Inhaberin der Firma „Joh. Deubel Wwe.“ zu Lichtenthal bei Baden⸗Baden, das Prädikat einer Hoflieferantin Allerhöchstderselben, und dem Buchbindermeister Jakob Mündnich zu Koblenz das Prädikat eines Hof⸗Buchbindermeisters Allerhöchstderselben zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Oberförster Gieße zu Plietnitz im Regierungsbezirk Marienwerder ist auf die durch Pensionirung des Obersörsüers Wilhelmi erledigte Oberförsterstelle zu Idstein im Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden, der Oberförster Scholz zu Porgelow im Regierungs⸗ bezirk Stettin auf die durch Pensionirung des Oberförsters Brennecke erledigte Oberförsterstelle zu Bovenden im Regie⸗ rungsbezirk Hildesheim, und der Oberförster Fischer zu Torfhaus im Regierungs⸗ bezirk Hildesheim auf die Oberförsterstelle zu Reiersdorf im Regierungsbezirk Potsdam versetzt warden. Der sessor, Premier⸗Eeutenant im Reitenden Feldjäger⸗Corps, Klocke, ist zum Uberförster ernannt und demselben die Oberförsterstelle zu Helmerkamp im Regie⸗ rungsbezirk Lüneburg übertragen woßzen. Dem Thierarzt Ludwig Rübschamen zu Diez ist die von ihm bisher kommissarisch verwäaltete Kreis⸗Thierarztstelle des Unterlahnkreises definitiv per liehen worden.
Bekanntmachung. 1“
Bei der dem Plane gemäß heute vor Notar und Zeugen bewirkten 88. Serienziehung des vormals Kurhessischen, bei dem Bankhause M. A. von Rothschild u. Söhne zu Frankfurt a. M. aufgenommenen Staatslotterie⸗Anlehns vom Jahre 1845 sind folgende 120 Serien⸗Nummern gezogen worden:
106 116 213 309 433 461 483 510 577 641 690 723 758 808 819 982 1018 1024 1088 1095 1107 1115 1367 1390 1411 1473 1582 1591 1729 1753 1790 1846 1942 1944 2023 2033 2125 2201 2214 2240 2337 2344 2351 2617 2629 2688 2691 2710 2720 2783 2915 2931 2934 2968 3041 3126 3212 3301 3316 3451 3461 3722 3774 3843 3905 4016 4021 4030 4107 4179 4204 4223 4226 4231 4233 4316 4499 4528 4756 4883 5166 5267 5305 5334 5383 5421 5431 5439 5450 5482 5533 5556 5611 5616 5624 5634 5639 5687 5777 5969 5972 6019 6084 6107 6176 6187 6292 6307 6322 6329 6363 6488 6497 6531 6577 6612 6617 6625 6675 6705.
gebracht.
Dies wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß Kassel, am 1. Juni 1889. Der “ othe.
Nichtamtliches. “ Deutsches Reich. 8
Preußen. Berlin, 4. Juni. Die vereinigten Aus⸗ schüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, sowie die vereinigten Ausschüsse des⸗ selben für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Der Vertreter des 3. Düsseldorfer Wahlkreises im Hause der Abgeordneten, Karl Rumpff, ist am 2. d. M. nach längerem Leiden gestorben.
— Ein erwiesenermaßen aus der Arbeit entlassener Arbeiter leistete, obwohl ihm ausdrücklich bedeutet worden war, er dürfe nicht mehr zur Arbeit kommen, gleichwohl zwei Tage später in demselben Betriebe eine an und für sich e. Hülfe bei der Betriebsarbeit und erlitt dabei einen Unfall. Trotzdem konnte dem Verletzten, wie das Reichs⸗Versiche⸗ rungsamt in seiner Rekursentscheidung (Nr. 707) vom 29. April d. J., in Uebereinstimmung mit dem Schiedsgericht angenommen hat, eine Entschädigung nach dem Unfallversiche⸗ rungsgesetz nicht zuerkannt werden, weil der Verletzte nicht als ein im Betriebe beschäftigter Arbeiter anzusehen war. dung 597 („Amtliche Nachrichten
des R.⸗V.⸗A.“ 1888
en einmal
eit des Unfalls noch zur Stelle.
dieselbe vielmehr aus eigenstem Antriebe geleistet, obwohl er während seiner früheren Beschäftigung im Betriebe niemals zu dergleichen Arbeiten verwendet worden war. Endlich kann unter diesen Umständen die Hülfeleistung des Klägers umso⸗ weniger als ein dem Betriebe förderliches und deshalb dem zu vermuthenden Willen des Arbeitgebers entsprechendes Ein⸗ greifen erscheinen, als eben gerade zwei Tage vorher seine Entlassung Seitens des Letzteren erfolgt war, und zwar nicht wegen Mangels an geeigneter Beschäftigung, sondern aus Gründen, welche in der Person des Klägers lagen und dem Arbeitgeber schon sein bloßes ferneres Verweilen auf der
aus ganz bestimmten Gründen unleidlich erscheinen ießen.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Czygan in Benkheim, Botto in Widminnen, Bauerhahn in Hannover, Dr. Lindthorst, Dr. Kruse in Großbeeren, Dr. Samter in Friedenau, Dr. Levy und Dr. Neumann in Breslau, Dr. Bockelmann in Neunkirchen.
— Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort). — S. M. S. „Alexandrine“ 2./5. Port Said 4./5. — 12./5. Aden 14./5. (Poststation: Auckland Neu⸗Seeland].) — S. M. Kreuzer „Habicht“ 3./3. Kapstadt 8./5. — 23./5. St. Paul de Loanda 25./5. (Poststation: Kamerun.) — S. M. Knbt. „Hyäne“ 21./3. Lagos 24./3. (Poststation: Kapstadt.) — S. M. Knbt. „Iltis“ 8./5. Nagasaki 4,/6. (Poststation: Hongkong.) S. M. Fhrzg. „Loreley“ 4./5. Alexandria 12./5. — 14./5. Jaffa 18./5. — 18./5. Haifa 20./5. — 20./5. Beirut 24./5. — 25./5. Larnaca 25./5. (Poststation: Konstanti⸗ nopel.) — S. M. Kreuzer „Möwe“ Zanzibar. (Poststation Zanzi⸗ bar.) — S. M. S. „Niobe“ Kiel 28./5. — Christiania. (Poststation: bis 13./6. Christiania — Norwegen —, vom 14./6. ab Stavanger — Norwegen —.) — S. M. S. „Nixe“ 8./5. Norfolk 12./6. (Poststation: Norfolk [Virginia].) — S. M. S. „Olga“ 12./4. Sydney. (Postsendungen bis auf Weiteres asserviren.) — S. M. S. „Sophie“ 16./5. Melbourne 19./5. (Poststation: Apia [Samoa⸗Inseln ]). — S. M. Krzr. „Sperber“ 18./4. Kiel. (Poststation: Kiel.) — S. M. Knbt. „Wolf“ 6./5. Bris⸗ bane 16./5. — 26./5. Russell [Neu⸗Seeland] 28./5. Poff station: Apia 18ex wader: S. M. S. „Leipzig“ (Flaggschiff), „Carola“, S. M. Krzr. „Schwalbe“, S. M. Av. “ Zanzibar. „Carola“ — Sevychellen. (Post⸗ station: Zanzibar.) — Manöverflotte: Manövergeschwader: S. M. Panzerschiff „Baden“ (Flaggschiff), „Sachsen“, „Oldenburg“, S. M. Av. „Wacht“ Kiel 13./5. — 13./5. Eckernförde. — 17./5. Kiel 20./5. 20./5. Eckern⸗ förde. — 24./5. Kiel. (Poststation: Kiel). Uebungs⸗ geschwader: S. M. Panzerschiff „Kaiser“ (Flaggschiff), „Deutschland“, „Friedrich der Große“, „Preußen“, S. M. Av. „Zieten“, Kiel 20./5. — 20./5. Sonderburg 27./5. — 27./5. Apenrade 29./5. — 30./5. Kiel. (Poststation: bis 6./6. Eckern⸗ förde, vom 7./6. bis 9./6. Kiel, vom 10./6. bis 13./6. Neu⸗ stadt i. Holst., vom 13./6. ab Kiel.) — Torpedobootsflottille: S. M. Av. „Blitz“ (Flottillenfahrzeug), S. M. Torpedo⸗ divisionsboot „D. 3“, S. M. Torpedoboote „S. 24“, „S. 25“‧, „8. 88 S.9 8066 81 ee S. M. Torpedodivisionsboot „D. 2“, S. M. Torpedoboote „8. 34“, „S. 35“, „S. 36“, „S. 39“, „S. 40 % „S. 41“, II. Torpedobootsdivision, 24./5. Kiel 27./5. — Sonderburg. (Poststation: bis 12./6. Kiel, vom 13./6. ab Neufahrwasser.)
Breslau, 3. Juni. (Schles. Ztg.) Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sachsen begab sich heute früh, begleitet von dem kommandirenden General des VI. Armee⸗Corps, General⸗Lieutenant von Lewinski, nach Ratibor, wo Höchstderselbe das 3. Bataillon 3. Ober⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 62 und die 1. und 3. Escadron des Ulanen⸗Regiments von Katzler (Schlesisches) Nr. 2 besichtigt. Morgen beabsichtigt der Prinz, das 2. und 3. Bataillon 4. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 51 in Brieg, Mittwoch die 1. und 3. Escadron des Husaren⸗Regiments Graf Goetzen (2. Schlesisches) Nr. 6 in Leobschütz, und Donnerstag die 2., 4. und 5. Escadron desselben Regiments in Neustadt O.⸗S. zu besichtigen. Donnerstag Nachmittag gedenkt Se. Königliche Hoheit von Neustadt aus die Rückreise nach Dresden anzutreten.
Ems, 4. Juni. — T. B.) Se. Majestät der König von Sachsen ist mit dem Gefolge, nach vollendeter Kur, heute Morgen 6 Uhr 55 Minuten nach Köln abgereist.
Sachsen. Dresden, 3. Juni. Aus Ems wird dem „Dresdner Journal“ telegraphisch gemeldet: Se. Maäjestät der König reist am Dienstag früh nach Köln und trifft dort mit Majestät der Königin zusammen. Die Ankunft in
resden erfolgt von Leipzig aus mittelst Extrazuges am Mittwoch früh gegen 2 Uhr.
Württemberg. Stuttgart, 23. Mai. (Y.) Die Ab⸗ geordnetenkammer hat gestern und heute über die außer⸗ ordentliche Exigenz von 2 Millionen Mark aus Mitteln der
—
Inspektor Klehmet i den Charakter als Baurath zu verleihen. h C1I1ö1“ 88
Sodann hatte Niemand des Klägers Hülfe begehrt, er hatte
Restverwaltung für Staatsbeiträge zur Unterhaltung der Kor⸗