Nienburg, Eisen. 5 — 4 1/7. 300 [98,75 bz B Nürnbg. Brauerei 2½ — 4 1/10 600 (85,00 bz G Oranienb. Chem) 04 1/1. 300 [58,50 G do. do St.⸗Pr. 1 25 1/1. 150002300 74,50 G Pomm Masch. Fb. 31 84 1/1. 300 [126,50 bz G Potod. Straßenb. 0 0/74 1/1. 300 2. 1006760,25 G do. do. conv 6 7 ½ 4 1/1. 300 [161,25 bz Rath. Opt. Fabrit 4 1 2¼½ 1⁄¼. 600 98,00 G Rh.⸗Westf. Ind. 3 54 1/1. 150 130,75 b, G
Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thh 20 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Slr 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Sh, 80 — Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Co, 92 84
Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 T 36 45 Preuß. Lhnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thw. 37 ½ 37 ½
EE 60 72 — dentia, 10 % von 1000 fl. 40 43 /y— Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr 84 45 — Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 C-. 30 18 449 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tho, 75 75 — Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thlr 95 95 [2129 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 240 4950 B
ransatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 ꝙ—f0 450 bz 3525 G 1510 G
Rostock. Schiffbau o — 4 1/7. 300 [22,75 bz B Sächs. Gußstahlf. 8 ½ — 4 1/7. 600 [193,25 bz B Sächs. Nähfad.⸗F. 0 04 1/1. 1000 [31,50 B Säͤchsische Stickm.? — 4 1/7. 300 103,10 G Schl Dpfere Prief. — 8 ½ 4 V 1/1. 1000 128,75 bz G Schl. Gas A.⸗Ges. 6 6 ½ 4 1/1. 600 [117,20 G Schrftg Ges. Huck - 11 4 1/1. 1000 [161,50 B Stett. (n.) Dpf.⸗C 5 124 1/1. 750 159,00 bz G Stobwasser 0 — 4 1/4. 500 62,25 G Strals. Spielkart. 6 — 4 1/7. 600 —,— do St.⸗Pr. 6 — 5 1,7. 600 —,— Sudenb. Maschin. 12 1674. 1/1. 1000 286,00 bz B Südd. Imm. 40 % 1 ½2 ⁄ 4 1/1. 600 —,— Tapetenfb. Nordh. 6 ¾ 7 ½ 4 1/1. 300 [133,25 G Tarnowitz . 0 04 1/1. 300 —.— do. St.⸗Pr. 3 ½ 66 1/1. 300 101,25 G Union Baugesells. 5 574 1/1. 600 [112,00 bz Ver Hanfschl. Fbr. — 11 ½4 1/1. 1000 [152,75 G Vikt.Speicher⸗G. 5 64 1/1. 500 [111,90 bz G Vulcan Bergwerk —— 4 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.) c. 8 — 4 1/10. 500 [151,75 bz G do. — 6 — 4 1/10. 300 n. 2907137,80 bz do. (Hilseb.) 7 — 4 1/10. 1000 [121,75 bz G Wstf. Union St. Pr /10 — 6 1/7. 300u. 2200 143,90 bz Wissener Bergwk. 0 — 4 1/7. 600 30,75 bz G Zeitzer Maschinen 18. — 4 1/7. 300 [293,00 B Versicherungs⸗Gesellschaften. Coursz und Dividende = ℳ pr. Stck.
3 Dividende pro 1887/18887† Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Thlr 420 420 — Brl. Ld.⸗u. Wassv. 20 % v. 500 nF 120 120 1850 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thr. 150 176 3365 G
Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 T„ 153 149 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 178 181 ½ — Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 ZAr., 36 48 425 G Cäln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Shh, 40 — [1050 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 390 400 — Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h.r, 97 84 2104 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Fhlr 90 84 2010 B Dt. Aöoyd Berl. 20 % v. 1000 TFll. 200 200 3450 B IJE 114 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½⅜ % v. 2400 ℳ 150 150 [2000 bz Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr. 300 300 [3610 bz Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 225 — 3750 G Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Tr 250 270 6660 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tih. 200 200 3025 G Germania, Lebv. 20 % v. 500 Slr 45 45 [1075 G Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sr 0 — [1200 G eipziger Feuerv. 600 v. 1000 Thcr 720 720 — Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thr 25 30 719G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 188 225 4730 G Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 hlr 55 75 [645 B 380 G 1150 B 1960 B 1040 G
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shr, 45 60 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Th. 153 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Th, 60 75
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 4. Juni. Die heutige Börse eröffnete ir abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet, wie denn auch die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen wenig günstig lauteten. Als Beweggründe für die Abschwächung wurden zmentlich wieder wie gestern die ungünstigen Sagtenstandsberichte angeführt. Im späteren Ver⸗ laufe der Börse machte sich auf Deckungen eine kleine Befestigung geltend, doch erschien der Schluß wieder schwach. Das Geschäft bewegte sich im All⸗ gemeinen in engen Grenzen und gewann nur für enige Papiere größere Bedeutung.
„Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsol. Anleihen etwas abgeschwächt. Fremde, festen Zins tragende Papiere lagen schwach, besonders auch die Staatsfonds und Renten schwächer und nur vorübergehend befestigt. Russische Noten matter.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung befestigt und wenig belebt; Franzosen fester, Lombarden schwach,
Warschau⸗Wien zu weichender Notiz ziemlich lebhaft; 8gG ausländische Bahnen wenig verändert und ruhig.
„Von inländischen Eisenbahnaktien sind Mainz⸗ Ludwigshafen als fester und lebhafter zu nennen; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka matter. — Bankaktien blieben sehr ruhig bei zu⸗ meist etwas abgeschwächten Coursen; die spekulativen Diskonto⸗Commandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile, Aktien der Darmstädter Bank ꝛc. setzten niedriger ein, stellten sich aber später etwas fester. — Industriepapiere waren sehr ruhig und theilweise abgeschwächt; Bergwerkspapiere matter. „Course um 2 ½ Uhr Fest. Oesterreichische Kreditaktien 164,75, Franzosen 104,25 Lombard. 51,37, Türk. Tabackaktien 101,25, Bochumer Guß 200 75, Dortmunder St.⸗Pr. 86,62, Laurahütte 131,00, Berl. Handelsges. 171,75, Darmstädter Bank 168,75, Deutsche Bank 171,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 234,12, Russ. Bk. 66,25 Lübeck⸗Büch. 200,25, Mainzer 129,12 Marienb. 70,75, Mecklenb. 167,90, Ostpr. 106,25, Duxer 196,75 Elbethal 99,37, Galizier 88 62, Mittelmeer 121,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 155,40, Rumänier 1907,80, Italiener 96,75. Oest. Goldrente 94,60, do. Papierrente 73,10, do. Silberrente 73,75, do. 1860 er
oose —,—, Russen alte 102,75, do. 1880 er 92,70, do. 1884 er 102,75, 4 % Ungar. Goldrente 87,62,
Egypter 93,25, Russ. Noten 213 25 Russ. Orient II. 65,00, do. do. III. 65,70, Serb. Rente öe Serb. Rente —,—. Breslau, 3. Juni. (W. T. B. est. — 3 ½ % Land. Pfdb. 102,05, 4 % ung. Zond⸗ 87 60, Bresl. Disktb. 112,60, Bresl. Wchslb. 107,50, Schles. Bankverein 134,25, Kreditaktien 165,00, Donnersmarkh. 74,25, Oberschl. Eisenb. 103,40, Opp. Cement 118,00, Kramsta 140,25, Laurahütte 1 rn Oelf. 96,25. rankfurt a. M., 3. Juni. (W. T. B. (Schluß⸗Course.) Schwach. London. Wechsel 8 888 Pariser Wechsel 81,333, Wiener Wechsel 172,55, Reichsanleihe 108,30, Oesterr. Silberr. 73,90, do. Papierr. 73,60, do. 5 % do. 86,90, do. 4 % Goldr. 94,30, 1860 Loose 126,50, 4 % ungar. Goldr. 87,50, Italiener 96,70, 1880 Russen 93,20, II. Orientanleihe 65,50, III. Orientanleihe 65,90, 4 % Spanier 75,90, Unif. Egypter 93,40, Konv. Türken 16,50, 3 % portugiesische Anleihe 68,30, 5 % serb. Rente 86,20, 5 % amort. Rum. 98, 6 % kons. Mexikaner 94,60, Central Pacific 112,00, Franzosen 206 ¾, Galizier 176 ⅛, Gotthardb. 151,80, Hess. Ludwigsb. 125,30, vomb. 103,00, Nordwestbahn 164 ⅜, Kreditakt. 262 ¾, Darmst. Bank 168,90, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 111,90, Reichsbank 132,00, 11111“ 233,90, Dresdner Bank 153,50. Privatdiskont 1 ¾ %. 4 % griechische 2 . Anleihe 81,50, 4 ½ % Portug. 99. 14“ Frankfurt a. M., 3. Juni. (W. T. B) E frekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 261 ⅛, Franzosen 207, Lombarden 102 ½, Egypter 93,20, 4 % ungar. Goldrente 87,20, 1880er Russen 92,90, Gotthardbahn 151,90, Diskonto⸗Kommandit 233,80, Marienburg 67,10, Schweizer Westbahn 41,60. Behauptet. 8 „Leipzig, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course. 3 % sächs. Rente 96,70, 4 % sächs. Anleihe vr gc) Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,00, Leipz. Bant⸗ Aktien 147,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 138,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 274,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 238,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 82,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 120,00, Zuckerraff. Halle⸗ Aktien 146,50, Thur. Gas⸗Gesellschefts⸗Aktien 157,50, I und eegcr 96,10. amburg, 3. Juni. (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 106,50, 18 aktien 261,75, Franzosen 516, Lombarden 257,50 ex., 1880 Russen 92,00, 1883 Russen 112,50, 1884 do. 97,50, II. Orientanleibe 63,70, III. Orient⸗ anleihe 64,20, Deutsche Bank 171,50, Disk.⸗Komm. 233,90, H. Kommerzbank 135,50, Nordd. Bank 173,50, Lübeck⸗Büchen. Eisenbahn 194,00, Marb. Mlawka 69,00, Meckl. Fr.⸗Fr. 167,50, Nordd. Jute⸗ Sp. 151,50, A.⸗C. Guano⸗W. 139,50, Hamburger Packetf. Akt. 156,90, Dyn.⸗Trust.⸗A. 111,25, Privat⸗
teg 1 % ⁄¼. 8 ien, 3. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗ Course.) Oesterr. Silberrente 85,85, (Sclah⸗ Westbahn 336, Böhm. Nordb. 219,00, Nordbahn 2610,00, Lemberg⸗Czernowitz 243,00, Pardubitzer 167,50, Amsterdam 98,30, Deutsche Plätze 58,05, Londoner Wechsel 118,70, Pariser Wechsel 47,20, Russ. Bankn. 1,25 ¾. Silbercoupons 100,00. London, 3. Juni. (W. T. B.) Ruhg. Engl. 2 ¾8 % Consols 985⁄16 ex., Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 96 ⅜, Lom⸗ barden 10 7816 ex., 5 % Russen von 1873 101⅛, Conv. Türken 16 ⅛, Oestr. Silberr. 74 ¼, do. Goldr. 93, 4 % ungarische Goldrente 87 ⅛½, 4 % Spanier 75 ½, 5 % priv. Egypter 104, 4 % unifizirte Egypter 91 ⅜, 3 % garantirte Egypter 102, 4 t % egyptische Tributanlehen 94 ¼., Konv. Mexikaner 41 ⅛, 6 % konsolid. Mexikaner 96 ¾, Ottomanbank 11 ¼, Suez⸗ aktien 93 ¼, Canadian Pacific 57 ½, De Beers Aktien 6 15 ⅜ Rio Tinto 10 ⅞ ex, Platzdiscont 1 8⅞ %. Silber 42. In die Bank flossen heute 274 000 Pfd. Sterl. Aus der Bank flossen heute 276 000 Pfd. Sterl. Paris, 3. Juni. (W. T. B.) (Schlug⸗ Course. z Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 88,50, 3 % Rente 86,45, 4 ¼½ % Anleihe 104,65, Ital. 5 % Rente 97,02 ½, Oest. Goldrente 93, 4 % ungarische Goldrente 87 8, 4 % Russen von 1880 91,70, 4 % unifiz. Egypter 460,93, 4 % Spanier aͤußere Anleihe 75 ¾, Konvertirte Türken 16,32 ½, Türk. Loose 65,00, 5 % privil. Türk.⸗Oblig. 459,00, Franzosen 516,25, Lombarden 261,25, do. Priorität. 316,25, Banque ottomane 546,25, Banque de Paris 756,25, Banque d Escompte 531,25, Credit foncier 1333,75, Credit mobilier 438,75, Meridional⸗ aktien 785 00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 53,75, do. 5 % Oblig. 51,00, Rio Tinto Aktien 290,00, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2341,25, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ½, Wechsel auf London kurz 25,16, 8 auf London 25,17 ½, Comptoir d'Escompte Amsterdam, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente N.r128 ve F ue Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ⅛½, do. Goldrente 92 ½, Russische große Eisenbahnen 122 ½, Konvert. Türken 16 , 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 106 ½, Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 130 ½, Marknoten 58,95, Russ. Zollcouv. 191 ⅞. Hamburger Wechsel 58,80. Wiener Wechsel 100. New⸗York, 3. Juni. (W. X. B. (Schluß⸗Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Gaore Transfere 4,89 ½, Wechsel a. Paris (60 Tage)5,17 ⅛, Wechsel auf Bertin (60 Tage) 95 ¾, 4 % fund. Anleihe 129, Canadian Pacific Akt. 55 ½, Chicago und North⸗Western Aktien 112 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 73ꝛ ⅜, Illinois Central 116, Lake Shore Michig. South do. 105 ½, N.⸗Y. Lake 86 Fand Men ; 1e N.⸗Y. Cent. u. Hudson River ien 108 ½, Norther jfi Pig. do, 8 vs Geld leicht, für Regierungsbonds 3 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %. 8 9 1
Wien, 3. Juni. (W. T. B.) 8 Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 31. Mai.*) Notenumlauf . 382 484 000 + 2 954 000 Fl. Metallschatz in Silber 156 696 000 + 28 000
do. in Gold. 54 451 000 — 13 000
In Gold zahlb. Wechsel 24 984 000 + 4 000
Portefeuille. 136 876 000 — 492 000
Lombard. 20 625 000 — 764 000
Hypotheken⸗Darlehne 109 010 000 + 115 000
Pfandbriefe im Umlauf 106 958 000 + 755 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom
23. Mai.
St. en; 4. Juni. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 4. Juni n. St. *). Kassenbestand 32 033 000 — 3 107 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 18 959 000 — 785 000 „ Vorsch. auf Waaren 367 000 unverändert
Vorschüsse auf öffentl. 2 841 000 — 10 000
Fonds . Vorschüsse auf Aktien 14 196 000 — 78 000 67 034 000 — 7 895 000
und Obligationen Kontokurr. d. Finanz⸗ Ministeriums ... Sonstige Kontokurr.. 36 633 000 — 6 396 000 Verzinsliche Depots . 25 065 000 — 364 000 *) Ausweis gegen den Stand vom 20. Mai
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 3. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. HPöchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ Richitreoeah —“
Erbsen, gelbe zum Kochen. 30. Speisebohnen, weisße.. .140 1116161616185“ 611616B11B11I111 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 1 40
Bauchfleisch 1 kg. 1 20 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg. . 60 Hammelfleisch 1 kg.. 40 Butter 1 kkg.. 80 Eier 60 Stück. 60 Karpfen 1 kg. Aale 1 Fander
echte Barsche Schleie Bleie 11116“ Heeb 60 12
Berlin, 4. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fester. Termine schwankend. Gek. 400 t. Kündigungspreis 183,05 ℳ Loco 175— 187 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 182,00 ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 184 — 183 bez., per Juli⸗August 182,75 — 183,25 — 181,50 bez., per Aug.⸗ Septbr. —, per Sept.⸗Okt. 181,75 — 182 — 180,25 — 181 bez., per Oktober⸗November 182—-181— 181,50 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr — ℳ Loco — ℳ nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg Loco fest. Termine schwan⸗ kend. Gek. 3400 t. Kündigungspreis 144,00 ℳ Loco 134 — 148 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 144 ℳ, russ. mittel 140,50 ab Boden bez. inländischer —, per diesen Monat —, per Juni⸗Jul 144 — 144,50 — 143,75 bez., per Juli⸗August 146,50 — 147,25 — 146 25 bez., per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗ Oktbr. 149,50 — 150,50 — 148,75 bez., per Oktober⸗ Novbr. 150,50 — 151 — 149,75 bez., per November⸗ Dezbr. 151 — 151,50 — 150,50 bez.
Gerste per 1000 kg Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 120 — 135 ℳ „Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine Anfangs höher, schließen matt. Gekündigt — t. Kündi⸗ guangspr. — ℳ Loco 144 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqualitat 147,50 ℳ, pommerscher und schles., mittel bis guter 148 — 153 ℳ, do. feiner 154 — 161 ℳ ab Bahn bez., russ. 148 — 153 ℳ frei Wagen ver⸗ kauft, per diesen Monat 148,25 — 147 bez., per Juni⸗Juli 147 — 145,75 bez., per Juli⸗August 143,50 — 142,50 beij, per August⸗September —, per Sevtember⸗Oktober 138 — 138,50 — 137,50 bez., Okober⸗November 136,50 — 137 — 136,50 bez.
Mais per 1000 kg. Loco —. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 112— 120 ℳ n. O., per diesen Monat —,— ℳ, per Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 132 — 156 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt 1500 Sack. Kündigungspreis 20,70 ℳ, per diesen Monat u. per Juni⸗Juli 20,80 — 20,60 bez., per Juli⸗August 21 — 20,75 bez., per August⸗Sept. —, per Sept⸗ Oktbr. 21 — 20,90 bez., Oktbr.⸗Novbr. 21,10— 21,00 bez., November⸗Dezember 21,20 — 21,10 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Zau. Loco —. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündi⸗ Püpgäpte ERT1“ loco — ℳ n.
ugl., per diesen onat — ℳ, per Juni⸗Juli 20,75 bez. G1
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. 80. 1161“ — Sack. Kündi⸗ gungspr. — rima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —. b 1
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß — ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗ Juli 53,4 — 53,5 bez, per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktbr. 53,6 — 53,7 bez, per Oktober⸗November 53,7 dez., per November⸗Dezember 53,7 — 53,8 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — I. ündigungspreis — ℳ per diesen Man arim 3 mit 50
piritus mit ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fester. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 53,8 ℳ Loco ohne Faß 55,2 bez. Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 53,8 — 54 bez., per Juli⸗August 54,1 — 54,2 bez., per August⸗ September 54,3 — 54,5 bez., per September⸗Oktober ’ bez.
piritus mit 70 ℳ Verbrauchsgabgabe. Fester. Gek. 190 000 1 Kündigungspreis 33,80 u“ ohne Faß 35,2 — 35,1 — 35,2 bez., mit Faß loco — ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 33,8 — 34 bez., per Juli⸗August 34,3 — 34,5 bez., per August⸗September 34,8 — 35 — 34,8 hez., per Sep⸗ tember⸗Oktober 35 — 35,1 — 35 bez., per Oktober⸗
22 &̊Sr
50 20 60 20
70 80 60
H —‿½
bto —bo Dhwrocchhdcehhd—öee 1l1“
November 34,4 — 34,6 — 34,4 b
Weizenmehl Nr. 00 25,00 — 23,00, Nr. 0.23,00 21,00 bez. Feine Marken über Notiz beꝛaahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,75— 18,75, do. fei 8 0 9 “ bez. Nr. v ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 10 . incg Sas. 3 Zn (E “ tettin, uni. (W. T. B.) Getrerd markt. Weizen höher, loco 164 — 170, le Juni⸗Juli 172,50, do. pr. Sept.⸗Okt. 175,00 Roggen steigend, loco 135 — 140, do. pr. Juni⸗Jul; 142,00, do. pr. September⸗Oktober 144,50. Hee Hafer loco 140 — 145. Rüböl unveränd., pr. Juni⸗Juli 55,50, pr. September⸗Oktober 53,50. Spiritus fest, looco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 54,40, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,50, pr. Juni⸗ Juli mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,80, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,40. Petro⸗
leum loco 11,70.
Posen, 3. Juni. (W. T. B.) loco ohne Faß 50er 53,20, do. loco ohne Faß 70er 33,50. Matt.
Magdeburg, 3. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % —,—, Korn⸗ zucker, erkl., 88 % 27,45, Nachprodukte, exkl 75⸗ Rend. 22 00. Sehr fest. ff. Brodraff. —, f. Brod⸗ raffinade —,—, Gem Raffinade II. mit Faß 36,50 gem. Melis I. mit Faß 35,25. Fest. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 23,90 bez. und Br., pr. Juli 24,05 bez, 24,00 Br., pr. August 24,00 bez. und Br., pr⸗ Oktober⸗Dezember 15,25 bez., 15,40 Br., pr. Ja⸗ nuar⸗März 15,20 bez., 15,15 Gd. Sehr fest.
Köln, 3. Juni. (W. T. B.) Gelreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loeo 20,75, pr. Juli 18,95, pr. Noyember 18,15. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. Juli 14,40, pr. November 14,55. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 58,50, pr. Oktober 54,50.
Mannheim, 3. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juli 18,95 pr. November 18,45. Roggen pr. Juli 14,05, pr. November 14,20. Hafer pr. Juli 14,80, pr. November 13,15. Bremen, 3. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Geschäftslos, loco Standard
white 6,70 Br.
Hamburg, 3. Juni (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 150 — 170. Roggen loco fester, mecklenburgischer loco 148 — 156, russischer fester, loco 90 — 94. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 55 ½. Spiritus still, pr. Juni⸗Juli 21 Br., pr. Juli⸗August 22 Br., pr. August⸗September 22 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7,15 Br., pr. August⸗Dezember 7,25 Br., 7,20 Gd.
Hamburg, 3. Juni. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Juni 86 pr. September 87 ½, pr. Dezember 88 ¼¾, pr. März 1890 89. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben.Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juni 23 85, pr. Juli 23,90, pr. August 23,55, pr. Oktober⸗November⸗Dezember (Durchschnitt) 15,30. Sehr fest.
Wien, 3. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni⸗Juli 6,73 Gd., 6,78 Br., pr. Herbst 7,27 Gd., 7,32 Br. Roggen pr. Juni⸗Juli —,— Gd., —,— Br., pr. Herbst 5,87 Gd., 5,92 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 4,80 Gd., 4,85 Br., pr. Aug.⸗Sept. 5,05 Gd., 5,10 Br. Hafer pr. Juni⸗Juli — Gd., — Br., pr. Herbst 5,56 Gd., 5,61 Br.
Pest, 3. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markJ. Weizen loco —, pr. Herbst 6,97 Ed., 6,98 Br. Hafer pr. Herbst 5,12 Gd., 5,14 Br., Mais pr. Mai⸗Juni 4,48 Gd., 4,50 Br, pr. Juli⸗August 4,62 Br. Kohlraps pr. Aug.⸗Sept. 12,70 à
,75.
London, 3. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 23 stetig, Rüben⸗Rohzucker 23 ½ stramm. — Chilikupfer 40 ¾, pr. 3 Monat 40 q½.
London, 3. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen träge, englischer ½ bis 1 sh. niedriger als vorige Woche, Mehl stetig, Hafer, ordinärer ½ bis 1 sh., feiner †¼ bis t sh. theurer gegen letzte Woche, Mais t bis ½ s. niedriger gegen Vorwoche, Gerste stetiger, Bohnen stetig, weiße Erbsen 1 bis 1 ½ sh. billiger als letzte Woche, Linsen 1 sh. theurer als Vorwoche.
Liverpool, 3. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekuiation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: Juni 6 ¼64 Käuferpreis, Juni⸗Juli 6 64 do., Juli⸗August 61 12 do., August 6 1 2 do., August⸗September 61⁄64 do., September 6 ⅛64 do, September⸗Oktober 545964 Werth, Oktober⸗ November 59/16 do., November⸗Dezember 517⁄12 Ver⸗ käuferpreis, Detember⸗Januar 5³⁄64 d. do.
Amerikan middl. 6 ½16, Bengal good 41 ⁄⁄6, do. fine 4 ½.
Glasgow, 3. Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. — d.
Paris, 3. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 52,25à52,75. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Juni 58,80, pr. Juli 58,80, pr. Juli⸗Aug. 58,80, pr. Oktober⸗
Januar 42,00.
Amsterdam, 3. Juni. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ½. — Bancazinn 55 ½.
Amsterdam, 3. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. November 184. Roggen loco und auf Termine steigend, pr. Oktober 117à118à119. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 32 ⅛, pr. Herbst 27 ½, pr. Mai 1890 28 ½.
Antwerpen, 3. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 bez., 17 ½ Br., pr. Juni 17 Br, pr. August 17 ½ Br., pr. September⸗Dezember 178 Br. Ruhig.
New⸗York, 3. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗“ bericht. Beumwolle in New⸗PYork 11 %, do. in New⸗Orleaens 10 ¾. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in Nero⸗York 6,90 Gd., do. in Philadelphin 6,80 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Porl 7,10, do. Pipe line Certificates 82 ¾. Ruhig, stetig. Schmalz loco 7,05, do. Rohe und Brothers 7,40. Zucker (fair refining Muscovados) 68. Mais (New) 41. Rother Winterweizen loco 81 ⅛. Kaffee (Fair Rio) 18 ¾. Mehl 3 D. 10,C. Getreidefracht 3 ½ Kupfer pr. Juli nom., Weizen pr. Juni 80 ⅛, pr. Juli 81 ⅛, pr. Septbr. 82, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juli 16,72, pr. September 17,02.
Spiritus
Das Abonnement betrügt vierteljährlich 4 ℳ 56 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis sür den Ranm einer Bruczeile 30 ₰. Inserate uimmt an:
die Königliche Expedition des DHeutschen Reichs⸗Anzeigers
8 nnd Königlich Preußischen Staats-Anzrigere Berlin S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
8 8
den 5. Juni, Abends.
Berlin, Mittwoch,
1889.
(Kreis Niederbarnim) bestehenden Posthülfstelle auch auf den Tele⸗
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Hauptleuten Wentworth⸗Paul und von Weller im 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) und dem Bergwerks⸗Direktions⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Richter zu Saarbrücken, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; den Second⸗Lieutenants Freiherr von Wangenheim I. und von Bardeleben im 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), dem Lehrer Friedrich Wilhelm Schulz am Real⸗Progymnasium zu Riesenburg im Kreise Rosenberg W.⸗Pr. und dem Herzoglich nassauischen und Fürstlich hohenzollernschen Hof⸗Zahnarzt Dr. Peter⸗ mann zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; den katholischen Lehrern Hoff⸗ mann zu Neudorf im Kreise Wohlau, Tundke zu Silz im Kreise Bomst und Goebel zu Murka im Kreise Schrimm den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Wiesenbaumeister Baur zu Auel im Kreise Daun und dem Feldwebel Kalbe im 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Einrichtung des Telegraphenbetriebes bei der Posthülfstelle in Blankenfelde.
Am 15. Juni wird die Wirksamkeit der in Blankenfelde
graphenbetrieb ausgedehnt werden.
Die Posthülfstelle wird sich demzufolge mit der Annahme, Beförderung und Bestellung aller Arten von Telegrammen, mit Aus⸗ nahme von telegraphischen Postanweisungen, befasseekhanm.
Berlin C., den 3. Juni 1889
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor,
Geheime Ober⸗Postrath. Schiffmann.
Königreich Preußen.
Finanz⸗Ministerium. 8 Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 1. November d. J. zu tilgenden Kurmärkischen
Schuldverschreibungen werden am Montag, den 1. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem LE1“ Oranienstraße 92/94, 1 Treppe, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen.
Die verloosten Schuldverschreibungen werden demnächst nach den Nummern und Beträgen durch Zeitungen und Amts⸗ blätter bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Juni 1889.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. 1““
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im agktiven Heere. Berlin 28. Mai. Keck, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Metz, zum Zeug⸗Hauptm., Westphal, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Köln, zum Zeug⸗Pr. Lt., befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 28. Mai. Jahn, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Königsberg i. Pr., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 25. Mai. Daser, Hauptm., bisher à la suite des 17. Inf. Regts. Orff und Vorstand der Milit. Straf⸗ anstalten auf Oberhaus, zum Comp. Chef im 5. Inf. Regt. Groß⸗ herzog von Hessen, Hohenberger, Hauptm. à la suite des 8. Inf. Regts. vakant Pranckh, Adjut. der Bayer. Besatzungs⸗Brig. in Metz, zum Comp. Chef im zuletzt genannten Truppentheile, Schmitt, Major à la suite des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Plahmajor bei der Kommandantur Augsburg, unter Belassung im Verhältniß à la snite des genannten Regts., zum Vorstand der Milit. Strafanstalten auf Oberhaus, Lindig, Hauptm. und Comp. Chef im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, zum Platzmajor bei der Kommandantur Augsburg, Moser, Pr. Lt. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, zum Adjut. bei der Bayer. Besatzungs⸗Brig. in Metz, Beide unter Versetzung in das Verhältniß à la suite der genannten Truppentheile, ernannt. Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 25. Mai. Steger, Hauptm. und Comp. Chef im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, unter Verleihung des Charakters als Major, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied be⸗
Aiichtamtliches. Deutsches Reich. 8
Preußen. Berlin, 5. Juni. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin unternahm, wie aus Schloß Friedrichskron berichtet wird, am Montag früh um 7 ½ Uhr mit Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Luise zu Schleswig⸗Holstein einen längeren Ausritt und wohnte einer Felddienstübung des Regiments der Gardes du Corps bei.
Nach der Rückkehr wurde Ihre Königliche Hoheit die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin empfangen.
Um 3 Uhr fuhr Ihre Majestät die Kaiserin mit Ihren Durchlauchten den Prinzessinnen Amalie und Luise zu Schleswig⸗Holstein nach Berlin und stattete hierselbst Ihrer Fefüglichsn Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl einen
esuch ab. 1
Alsdann begab Sich Ihre Majestät nach dem Anhalter Bahnhof und verabschiedete Sich von Ihren Durchlauchten den Prinzessinnen Amalie und Luise zu Schleswig⸗Holstein, welche mit dem Zuge um 5 ½ Uhr nach Dresden reisten.
Um 6 Uhr kehrte Ihre Majestät die Kaiserin, nachdem Allerhöchstdieselbe dem Kunstsalon von Gurlitt, in der Behren⸗ straße, einen Besuch abgestattet hatte, nach Schloß Friedrichs⸗ kron zurück.
— Für die Ankunft bezw. Anwesenheit Sr. Majestät des Schahs von Persien ist für die Garnison Folgendes bestimmt worden: 8
Auf dem Bahnhofe versaun eln sich die hier anwesenden General⸗Adjutanten, Generale à la suite und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs, sowie die gesammten aktiven Generale der Garnison.
Die Ehrenwache auf dem Bahnhofe stellt das Garde⸗ Füsilier⸗Regiment, auf dem Hofe des Schlosses Bellevue das 8. Garde⸗Regiment z. F. Die Musik spielt die persische Nationalhymne.
Auf dem Wege vom Bahnhof nach dem Schlosse Bellevue wird der Wagen Ihrer Majestäten durch 1 Escadron 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regiments escortirt, wovon je ½ Escadron vor bezw. hinter dem Wagen im Schritt reitet.
Der Anzug für Offiziere und Mannschaften, die sich während des Einzuges als Zuschauer auf den betreffenden Straßen aufhalten, ist Helm und Waffenrock bezw. Epaulettes.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Plenar⸗ sitzung zusammen. Auch die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.
— Der Vertreter des 6. Breslauer Wahlbezirks (Striegau⸗ Schweidnitz) im Hause der Abgeordneten, Ritterguts⸗ 1 er Barchewitz, ist am 1. d. M. in Groß⸗Merzdorf ge⸗ storben.
— Seitens des Vorstandes einer Baugewerks⸗Berufs⸗ genossenschaft ist die Frage angeregt worden, welche Sicherheit für die Gemeindeverbände (§. 4 siffe 4 Absatz 1, §. 21 Litt. b, §§. 380 und 34 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes) bestehe, daß nicht außer den Entschädigungsbeträgen und Ver⸗ waltungskosten, welche der Versicherungsanstalt aus Unfällen bei den im §. 21 Litt. b a. a. O. bezeichneten Bauarbeiten von kürzerer Dauer erwachsen sind, auch noch Renten u. s. w. auf sie umgelegt werden, welche gesetzlich der Ver⸗ sicherungsanstalt selbst zur Last fallen. Das Reichs⸗ Kerficherungsamt hat sich hierüber unter dem 21. Fe⸗ bruar und 4. März d. J. (Nr. 708) dahin aus⸗ gesprochen, daß die Regelung der Angelegenheit einst⸗ weilen den Genossenschaftsvorständen über afsen bleibe. Erfahrungsmäßig ist die Grenze zwischen der Haftbarkeit der Gemeinden und derjenigen der Versicherungsanstalt im einzelnen Falle schwer zu bestimmen. So ist es beispielsweise vorgekommen, daß in einem Fall, in welchem ein mit der Vornahme einer Regie⸗Bauarbeit betrauter Arbeiter am zweiten Tage 5 Beginn derselben einen tödtlichen Betriebsunfall erlitten hatte, die Frage entstand, ob die betreffende Arbeit für sich zu betrachten und deshalb vermöge ihrer voraussichtlich kurzen Dauer nach der Bestimmung des
.21 Litt. b des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes zu be⸗ handeln, oder ob dieselbe als Theil einer größeren Regie⸗Bau⸗ arbeit im Sinne des §. 21 Litt. a a. a. O. aufzufassen sei, deren Ausführung auf jene nur vorbereitende Arbeit habe folgen sollen. Die Bestimmung, wer in solchen Fällen einen vorgekommenen Unfall zu entschädigen hat, ob die Versiche⸗ rungsanstalt oder der betheiligte Gemeindeverband, liegt gesetz⸗ lich einzig und allein in der Hand des mit der Verwaltung der Versicherungsanstalt betrauten Genossenschaftsvorstandes. Die Gemeinden ergacteg nur nach Schluß des Jahres einen Auszug aus der Heberolle mit „denjenigen Angaben, welche sie in den Stand setzen, die Richtigkeit der angestellten Bei⸗
willigt
bva8 e. hhs. zu prüfen“, und es stehen ihnen sogar die im §. 73 des Unfallversicherungsgesetzes vorgesehenen Rechismittel
nur mit der Beschränkung zu, daf die Beschwerde an das Reichs⸗Versicherungsamt sich ledig 5 auf Rechenfehler oder auf Irrthümer bei Ansatz der Bevölkerungsziffer stützen darf (§5. 41 Absatz 3 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes). Unter diesen Umständen dürfte es unzweifelhaft im Interesse der Genossenschaftsvorstände selbst liegen, bei den Betheiligten keinen Zweifel darüber aufkommen zu lassen, daß eine Belastung der Gemeindeverbände mit Summen, welche nach dem Gesetze nicht von ihnen zu tragen sind, that⸗ sächlich nicht stattfindet und nach den zu treffenden besonderen Einrichtungen auch nicht stattfinden kann. Um bei solchen Un⸗ fällen, hinsichtlich deren Zweifel über den Zusammenhang mit einer unter §. 21 Litt. b a. a. O. fallenden Bauarbeit nicht schon um deswillen für ausgeschlossen zu erachten sind, weil die be⸗ treffende Gemeindebehörde, in deren Bezirk der Unfall sich er⸗ eignet hat, anerkennt, daß eine Bauarbeit der erwähnten Art (und nicht eine unter Litt. a a. a. O. fallende) vorgelegen habe, eine gewisse Sicherheit zu gewähren, würde beispielsweise in Frage kommen, ob etwa die betreffenden rechnungsmäßigen Unterlagen zur Einsicht der betheiligten Gemeindeverbände beziehungsweise ihrer Vertreter während einer gewissen Zeit im Genossen⸗ schaftsbureau ausgelegt würden. Jedenfalls erscheint es ge⸗ boten, daß in die aufzustellende Heberolle und demnach auch in die den Gemeinden (Verbänden) zuzustellenden Heberollen⸗ auszüge (§. 41 Absatz 3 a. a. O.) die Unfälle, aus welchen Entschädigungsbeträge im abgelaufenen Jahre erwachsen sind, wenigstens nach Name und Wohnort des Verletzten, Datum und Art des Unfalls und Name u. s. w. des Arbeitgebers eingestellt werden.
— Der Königlich württembergische Bevollmächtigte zum Bundesrath, Ober⸗Finanz⸗Rath Fischer, ist von hier wieder abgereist. 1 — Prr Herzoglich sachsen⸗coburg⸗ und gothaische Bevoll⸗ mächtigte zum Bundesrath, Staats⸗Minister Dr. von Bonin, ist hier angekommen.
— Der kommandirende General des Garde⸗Corps, General der Infanterie Freiherr von Meerscheidt⸗Hüllessem, hat sich zur Besichtigung des 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin nach Koblenz begeben, ebenso der General⸗Lieutenant Golz, mit Wahrnehmung der Geschäfte der General⸗ Inspektion des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Corps und der Festungen beauftragt, zur Besichtigung nach Magdeburg und Torgau.
— Der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele, Graf von Hochberg, ist von seiner Reise zurückgekehrt.
— S. M. Kreuzer⸗Korvette „Sophie“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Herbing, ist am 3. Juni cr. in Auckland eingetroffen. 1
.M. S. „Niobe“, Kommandant Kapitän zur See Aschenborn, ist am 3. Juni cr. in Christiania eingetroffen und beabsichtigt, am 12. dess. Mts. wieder in See zu gehen.
Sachsen. Dresden, 5. Juni. (W. T. B.) Der König ist heute früh von Ems und die Königin von Brüssel wieder in der Villa Strehlen eingetroffen.
(N.)
Württemberg. Stuttgart, 24. Mai. Auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung der Abgeordneten⸗ kammer stand die außerordentliche Exigenz von 470 000 ℳ zur Erweiterung der Kur⸗Einrichtungen in Wildbad. Die Exigenz ist damit begründet, daß seit dem vorigen Jahrzehnt das Streben sowohl der Aerzte als auch der Kranken dahin gehe, für die Bäder Einrichtungen zu treffen, die es ermöglichen, an einem und demselben Orte alle Grade der thermischen Reize, vom Kaltwasser bis zur heißen Luft und zum Dampf in räunlicher Verbin⸗ dung mit einander zu genießen. Es soll an einem und demselben Badeort nicht nur einzelnen Kranken und Krank⸗ heitsformen, sondern allen Kranken, für welche sich das Wasser in seinen verschiedenen Temperaturen und Aggregatzuständen erfahrungsgemäß erprobt hat, möglichst sicher eine thunlichst vollkommene Heilung verschafft werden. Diesen gesteigerten medizinisch⸗technischen und bad⸗technischen Anforderungen der Neuzeit genüge Wildbad nicht mehr, der Wärmegrad der Thermen (26 — 29 °R.) sei ein gegebener und können dort bei den jetzigen Einrichtungen nur gewisse Krankheitsformen (Verletzungen, allgemeine Schwächezustände, Rheumatismus, Gicht, Nervenleiden, Blutarmuth ꝛc.) Heilung finden. Von diesem Gesichtspunkt aus stehe die Badeverwaltung vor der Alternative, entweder die Folgen der zunehmenden „Veraltung“ Wildbads auf sich zu nehmen oder aber die von der Bäderheilkunde geforderten neuen Heilmethoden einzu⸗ führen. Als nächstes unabweisbares Bedürfniß werde die Beschaffung von Heißluft⸗ und Dampfbädern in Verbindung mit Einrichtungen für die schwedische Heilgymnastik bezeichnet. Die wünschenswerthe Unterbringung dieser Kureinrichtungen in den behefondg, Badgebäuden verbiete die Raum⸗ frage, und so bleibe nur ein Neubau übrig, dessen Kosten veranschlagt sind: für den Hochbau auf
300 000 ℳ, für die Feeere isgereig eceh. 25 000 ℳ, fuüͤr die hydrotechnischen Einrichtungen und Tiefbauanlagen