1889 / 132 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

——

[11470]

gebenst einzuladen.

2) Festsetzung der Dividende.

Barmen, den 5. Juni 1889.

esordnung:

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. 4) Wahl der Revisions⸗Kommission.

Der Aufsichtsrath.

Barmer Bade⸗Anstalt. Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Eesellschaft zur VII. ordentlichen General⸗ versammlung auf Freitag, den 21. Juni cr., Nachmittags 5 Uhr, im Rathhaussaal, er⸗ Tag . 1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes und des Rechnungs⸗Abschlusses.

[13932]

Hütten⸗Actien⸗Verein zu Commern.

Infolge Beschlusses der heutigen ordentlichen Generalversammlung wird am

achmittags 3 Uhr,

Mittwoch

, den 26. Juni er., N in Köln, Große Budengasse Nr. S,

eine außerordentliche Generalversammlung

tionäre unseres Vereins mit folgender Tagesordnung stattfinden: 1.) Wiederaufnahme des Betriebes der Werke. Erhöhung des Actien⸗Capitals durch Ausgabe von Vorzugs⸗Actien, welche vor den convertirten Stamm⸗Actien an Capital und Dividenden bevorzugt sind. Bestimmungen über die Modalitäten der Ausgabe der Vorzugs⸗Actien und über die eventuelle Inzahlungnahme von convertirten Actien auf dieselben. G Reduction des Actien⸗Capitals um denjenigen Betrag, welcher auf die Vorzugs⸗Actien

in Zahlung gegeben wird.

Commerner Bergwerks⸗ und

Reduction desjenigen Betrages des Actien⸗Capitals, welcher nicht auf die Vorzugs⸗Actien

in Zahlung gegeben wird im Verhältniß von 3 zu 1

Abänderung der Art. 1— 25 der Statuten.

8 Eventuell: Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Indem wir die Actionäre zu dieser außerordentlichen Gener alversammlung

.

einladen un

darauf

aufmerksam machen, daß zu einer gültigen Beschlußfassung in derselben Drei Viertel sämmtlicher Actien vertreten sein müssen, bitten wir diejenigen Actionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, ihre Actien spätestens 14 Tage vor derselben bei den Herren Sal. Oppenheim jIr. & Co. in Köln oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin zu deponiren. Der Aufsichtsrath.

Köln, 31. Mai 1889.

[13922] Ausgaben.

Gewinn- und Verlust-Conto pro 1888.

Einnahmen.

Für Mobilien und Utensilien 50 % Abschreibung, An⸗ Anwaltschaft, Provisionen, Rabatte, Assecuranzen, Glas⸗Roh⸗ materialien, Unterhaltmaterialien, Kohlen, Frachten, Beiträge,

schlußgeleise, Handlungsunkosten,

Löhne, Krankenkassen⸗ und Unfall⸗ Thon und Chamotten. . . .. Reingewinn⸗Ueberschuß 1888 . . . 8

Kreuznach, 31. Dezember 1888.

Creuznacher

C. J.

433292 8 11959757 552889 69

Brückmann.

Glashütte.

Production.

Waaren⸗Uebers chuß

Effecten . . . Discont u. Int

eressen

505569 90 44272 80 409 45 2637 54

552889

[13740]

8 (Zeche Activa.

Margaretha).

Aplerbecker Aetien⸗Verein für Bergbau

Bilanz pro 31. Bezember 1888.

Passiva.

1) Cassa⸗Conto.. 2) Wechsel⸗Conto.. 3) Pebitonen. 4) Effecten⸗Conto.. 5) Ziegelei⸗Conto ... 6) Materialien⸗Conto... . C11“ 7) Grundbesitz⸗Conto . . . 79 978.83 Abschreibung 403.83 8) Gruben⸗Conto 1 053 280.— Abschreibung 5 280.— 9) Bau⸗Conto 828 934.47 8 4 154.47 108 150.— 550.—

41 145.50 215.55 255 469.94 12 779.94

166 111 06 11 111.06

46 235.12 2 315 12 46 535.05 2 335.05

16 900.— 2 400 278.73 13.73

. . . . . . .

Abschreibung 10) Arbeiter⸗Wohnungen⸗Cto. Abschreibuna

11) Eisenbahn⸗Conto.. Abschreibung

12) Maschinen⸗Conto. . Abschreibung

13) Utensilien⸗Conto . . Abschreibung 14) Separations⸗Anlage⸗Cto. Abschreibung

15) Briquettes⸗Anlage⸗Conto Abschreibung 16) Pferde⸗Conto .. .. Abschreibung 17) Wasserleitungs⸗Conto.. Abschreibung

18) Magazin⸗Bestände.

2 172 30 8 722 20 112 735,42 63 058 50 800—

20 482,14

79 575— 1 048 000— 824 780—-

V 107 600—

40 380 V

242 690 155 000 43 920

44 200

14 500

704

2 810 134/56

. 205 969.

Zuweisung

pro 1888

3) Dividenden⸗Conto . SE1“ 5) Creditoren.

6) Gewinn⸗ und Conto Abschrei⸗ bungen

4 445.

1) Actien⸗Capital⸗Conto. 2) Reservefonds⸗ Conto

81 10

2 400 000

210 414

Verlu

st⸗

. 126 032.70 .„ 41 558.75

1 195 29 768 84 282

84 473

““ Gewinn- und Verlust-Conto per 31. Dezember 1888.

2 810 134

Credit.

Debet.

396 1 545 1 779 10 000 4 320 8 107 41 558 4 445 84 473

156 626

An Provision.. Arbeiterwohnungen . . . . . Rückstellung für Ueberförderung Unfallversicherung 8 Steuern... 14“*“ Abschreibungen . . ... Ueberweisung zum Reservefonds 1116*

1. Juni ab

gegen Einlieferung

Die

Fr. Meese.

Auf Grund der vorstehenden Bilanz hat di

81 13]G◻ 81„

rung. 08

75 10 95

63

bei dem Bankhause Jonas Cahn in Bonn,

der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin und 88 unserer Gesellschaftskasse auf Zeche Margaretha b. Aplerbeck der Dividendenscheine Nr. 4 III. Serie. Zeche Margaretha, den 31. Mai 1889.

Aplerbecker Actien⸗Verein für Ber

Direction: J. Best.

Vergütung an Utensilien. verfallene Dividende... Briquettfabrications⸗Conto. Kohlenbau⸗Contöo..

Per Saldo Vortrag...

Zinsen und Agioo. Miethe.. ““ Eingang abgeschriebener

gbau. 88

Forde⸗

e heutige Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 3 ½ % gleich 21 pro Actie beschlossen, und erfolgt deren Auszahlung bereits vom

297 05 4 138 61 3 258—

19 82 200— 570

15 288 76 132 854 39

156 626/ 63

[13736]

Activa.

Bergwerksverein Hohenkirchen Aetien Gesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1888.

Passiva.

394500

2840,— 716,—

Gruben⸗Conto . Gruben⸗Betriebs⸗Conto: Bestand an geförd. Erzen.. Conto⸗Corrent⸗Conto... Inventar⸗Conto 1156. 05 25 % Abschreibung 289. 05

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Verlust in 1888. . . . ..

867

1077 400000

Gewinn- und

Debet.

1 1 Per Actien⸗Capital⸗Conto 400000

ZVodOdoõ

Verlust-Conto. Credit.

2603/18 1719 15

289 05

An Handlungsunkosten⸗Conto.. Betriebsunkosten⸗Conto.. Inventar⸗Conto: Abschreibung ..

75871 38 Berlin, 31. Dezember 1888. Der Aufsichtsrath.

321

3212 1077

Per Zinsen⸗Conto...

Reservefonds⸗Conto: Nebertrag . . ...

Verlust⸗Saldo..

Die Direction.

[13931] Glatz⸗Neißer⸗Chaussee⸗Actien⸗

Verein.

Unter Bezugnahme auf §. 30 des Vereinsstatuts werden die Herren Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf den 19. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in den Gasthof zum „Schwarzen Adler“ in Reichenstein hierdurch ergebenst eingeladen.

Reichenstein, den 2 Juni 1889.

Das Directorium. Dr. Hahn.

7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [13878] Uebersicht

der chsischen Bank zu Dresden am 31. Mai 1889. Activa. Coursfähiges Deutsches Geld 17 835 188. 380 980

Reichskassenscheine Noten anderer Deutscher 111664646“* 8 334 700. Sonstige Kassen⸗Bestände... 623 773. Wechsel⸗Bestände.. 60 081 540. EE“ 1“ 4 125 580. Effecten⸗Bestände.. 888 253 Debitoren und sonstige Activa. 4 791 760. Passiva. Eingezahltes Actiencapituaa 30 000 000. . 4 039 560. 42 899 100. 12 883 758.

Täglich fällige Verbindlich⸗ Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen

Do 42* An Kündigungsfrist gebundene Wechseln sind weiter begeben worden: 1 356 154. 45

Reservefonds.. .8 Banknoten im Umlauf.. Verbindlichkeiten. c„ 7 032 964. Sonstige Passiva .. 6 206 392. Die Direction. [13877] Wochen⸗Uebersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 31. Mai 1889.

Activa. Metallbestand. Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken bee1 Lombard⸗Forderungen

33,035,000 61,000 3,319,000 43,779,000 1,565,000 243,000 1,141,000

9 2

sonstigen Activen. Passiva.

Das Grundcapital. .. ... Pev L Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 111.1A4*“X“” Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten.. 1,000 Die sonstigen Passiva. . . . . . 2,293,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen 866,831. 55.

München, den 3. Juni 1889. Bayerische Notenbank.

Die Direction.

7,500,000 1,318,000 64,178,000

7,853,000

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

lissoxx- Ausweis der Schwarzburgischen Landesbank

zu Sondershausen per 31. Mai 1889. 8 Activa. Kassenbestand.. 248,796. Gffekten... 1616144““ 1,970,143. 3,533,570.

58,918.

1A4“*“ʒ Conto⸗Corrent⸗Saldo. .. Lombard⸗Darlehn Immobilien und Mobilien in

Sondershausen und Arnstadt. Nicht eingeforderte 60 % des

Aktienkapitals. .41,,800,000. e“”“ 19,296.

Nℳ 7,677,27.

Aktienkapital . 2,500,000. Depositen . .. . ,09 2,967. Reservefondss.. 11 27,699. 2 Diverse. 8 f 96.758.

7,677,424.

1187444 Mecklenburgische Bank in Schwerin i. M.

Status pro ultimo Mai 1889. Activa.

Kassenbestand und Bankguthaben. 1 949 720,15

C1111464“*“ 67 827,80 Darlehen gegen Unterpfand und

Conto⸗Corrent⸗Debitoren 4 823 012,84

v“““ 262 446,10 Nicht eingeforderte 60 % des Actien⸗

Bankgebäude.. 1I1I114“

c1“ 79 723,37

5 000 000,—

5 056 209,52

Diverse Creditoren.. 8 241 719,24

10 330 913,70

Passiva.

1 Passiva. Actien⸗Capital.... Depositen⸗Gelder:

Eigene Effecten und Consortial⸗ Lo —. 3 000 000,— 10 330 95/70 Capital⸗Einlagen, Sparbücher ꝛc.. à,2lh““ 32 984,94

[13743] Bank des Berliner Kassen⸗

Vereins am 31. Mai 1889.

Activa. 1) Metall⸗ und Papiergeld, Gut⸗ haben bei der Reichsbank ꝛc.. 2) Wechselbeständeꝛc.. 18,987,899. 3) Lombardbestände. 12,355,1 00. 4) Grundstück . . . 1u““ 776,065.

Passiva. Giro⸗Guthaben cc.. . . 52,055,849.

30,286,785.

ven Thale a. Harz.

Hotel Hubertusbad.

Durch umfassendste Um⸗ und Neubauten bedeutend vergrößert. Herrliche Lage am Walde und den Promenaden. Logis lt. Tarif von 1,50 an. Table d'hôöte 1 Uhr 2 ℳ, um 5 Uh 3 Prospekte gratis und franko. 3

[11645]

ausgezeichnete Verpflegung, mäßige Preise.

König Wilhelm Bad

Swinemünde am Oftseestrand. 8

Kalte u. warme See⸗, Sool⸗, Moor⸗ u. medizin. Bäder; 150 Logirzimmer, vorzügliche Betten,

v

H. E. Lindner, Be

[1378727

ava mit amerik. Inhalt

umatra mit Brasil, milild. Sumatra mit Felix, kräftig Cuba in Original⸗Packung, kräftig... Holländer in Original⸗Packung, kräftig. Sumatra mit Felix u. Havanna, fein mild Manillas, neueste Jahrgänge.. .. Sumatra mit Havanna, bochfein 161““ Rein 88er Havanna, Handarbeit. Echt Bojamo, Regalia⸗Facon. .

größeren Posten erhalten Preisermäßigung

H. Zimmer, Fürstenwalde bei Berlin.

Cigarren für die Hälfte des Werthes

aus diversen Concursmassen und Liquidationen, soweit der Vorrath reicht:

Sämmtliche Sorten sind in hocheleganter Ver und schneeweiß brennend. Nichtconvenirendes nehme auf meine kein Risico. Versandt nur in Originalkisten à 100 St. gegen Nachnahme.

0 a

89

1 au“ 100 100 200 100 100 100 100 8 100 vaeeng. großen Facons,

osten zurück, also

8

. . . .

888

888888 ZEEEETöIö““n

2œnEEg9Sög”NS”ndo do

—¼½

5 9 ut luften

at Käufer Käufer von

0 % Versandt⸗Geschäft von

1

Dritte Bei s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗?

Berlin, Mittwoch, den 5. Juni

1

lage

1889.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Hande

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

durch die Fhaigeich⸗ Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Abonnement beträgt 1 5 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

ls⸗Register für das Deutsche Reich. „e. 824)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

0 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

8 Vom „Central⸗ Handels⸗ Register für d

as Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 132 A. und 132 B. ausgegeben.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Wenn auch die Uebernahme der Aktiven und Passiven als unterscheidendes Merkmal für den Erwerb eines Handelsgeschäfts im Sinne des Art. 22 H.⸗G.⸗B. erscheint, so ist jene Uebernahme doch nicht ein nothwendiger Bestandtheil der den Erwerb des Geschäfts bildenden Momente. Auch die Fort⸗ setzung des Geschäftsbetriebes kann insbesondere aus der Uebertragung der Fabrik und des Inventars ge⸗ schlossen werden U. R.⸗G. v. 21. April 1888.

2) Nach demselben Urtheil ist, wenn der Verkäufer einer Firma dem Käufer gestattet, seinen Namen die Firma beizufügen, diese Genehmigung. nicht auf die Person des Erwerbers beschränkt. Vielmehr ist die Genehmigung als ertheilt anzusehen, solange das Geschäft auch in dritter Hand weiterbetrieben wird.

3) Nach U. des IV. Civilsf. R.⸗G. vom 5. März

1888 sind als Zahlungsmittel im Sinne des Preu⸗ ßischen Landrechts nur solche geldwerthe Inhaber⸗ papiere welche das Gesetz dem Gelde leichstellt. 8 4) Der Anspruch auf Rechnungslegung umfaßt den Anspruch auf Vorlegung solcher Belege, welche im einzelnen Falle nach der jeweiligen Art des Rech⸗ nungspostens entstanden sind und hiernach dem Ge⸗ walthaber zu Gebote stehen. U. II. Civils. vom 3. Juli 1888. b

5) Durch §. 8 des Anfechtungsgesetzes ist jedes Recht des Empfängers, die Sache wegen Gegen⸗ ansprüche an den Schuldner zurückzuhalten, dem An⸗ fechtungskläger gegenüber beseitigt. Der Empfänger hat nach §. 7 die Sache so, wie sie sich vor der Anfechtung im Vermögen des Schuldners befand, behufs der Zwangsvollstreckung zurückzugewähren. Stand ihm aber gegenüber dem (Schuldner ein Pfandrecht an der Sache zu, so kann er dies Recht wie gegen den Schuldner, so auch gegen den Anfechtungskläger geltend machen. U. V. Civils. v. 10. März 1888.

6) Die Konkursgläubiger haben auch in dem Falle, wenn ein Dritter Eigenthümer der Papiere ist, welche der Prokurist des Gemeinschuldners dem Beklagten zur Befriedigung von dessen Anspruch gab, ein Interesse daran, daß dieselben zur Konkurs⸗ masse zurückgewährt werden. Der Konkursverwalter ist daher zur Anfechtung des 9 Tage vor der Kon⸗ kurseröffnung geschlossenen Rechtsgeschäftes, und auf Grund der Anfechtung zu dem Verlangen der Rück⸗ gewähr der Papiere zur Konkursmasse berechtigt. U. VI. Civils. v. 11. Juni 1888.

7) Das Anfechtungsgesetz erfordert nur den Beweis der wirklichen oder voraussichtlichen Unfähig⸗ keit des Schuldners zur vollständigen Befriedigung des Gläubigers Der Umstand, daß der Kläger noch einen Theil seiner Forderung vom Schuldner durch Exekution beitreiben kann, steht der Anfech⸗ tungsklage nicht entgegen. U. III. Civils. v. 30. Okt. 1888.

8) Der Gerichtsvollzieher, welcher den Wechsel⸗ protest erhebt, ist nur Bevollmächtigter des Wechsel⸗ inhabers, der ihm den Auftrag giebt, nicht aber aller Indossanten. Wenn derselbe also den Wechselprotest nicht rechtzeitig an den Auftraggeber gelangen läßt, so ist er für die bieraus entstehenden Folgen nur dem Letzteren, nicht aber dem Vormann verant⸗ wortlich, an den jener Auftraggeber als Nachmann Negreß genommen hat. U. III. Civiis. v. 2. Juni

888.

Nach §. 5 d der Bekanntmachung des Bundes⸗ raths vom 20. November 1879 sind für die Waaren⸗ statistik rothe Zettel zu verwenden, wenn Waaren anf Grund direkter Begleitpapiere im freien Verkehr aus dem deutschen Zollgebiet durch das Ausland nach dem Zollgebiet befördert werden. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichsgericht, IV. Strafsenat, durch Urtheil vom 15. März d. J., ausgesprochen, daß sie keine Anwendung findet, wenn die Waaren zunächst mit einem an eine auswärtige Station gerichteten Fracht⸗ scheine in- das Ausland und von hier erst nach erfolgter Umspedirung an den inländischen Ort ihrer Bestimmung weitergesandt werden. In diesem Falle sind vielmehr grüne Zettel zu verwenden. „Der §. 5d der Bekanntmachungzdes Bundesraths vom 20. November 1879 verweist ausdrücklich auf §. 12 Nr. 2 b des Gesetzes, betr. die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande vom 20. Juli 1879, und giebt dadurch zu erkennen, daß die rothen Zettel nur verwendet werden sollen, wenn die in der gedachten gesetzlichen Vor⸗ schrift hervorgehobenen Voraussetzunge« vorliegen. Der §. 12 Nr. 2b spricht aber nur von Waaren, welche auf Grund direkter Begleitpapiere aus dem deutschen Zollgebiet durch das Ausland nach dem Zollgebiet befördert werden. In den unter Anklage gestellten Fällen waren aber die Frachtbriefe auf Halbstadt in Böhmen ausgestellt, und die Waaren sollten daselbst zunächst noch umspedirt, d. h. auf Grund anderweiter Frachtbriefe weiter befördert werden. Die Waaren gelangten also nicht mit direkten Begleitpapieren vom Inlande an ihren Bestimmungsort im Deutschen Zollgebiet. Dem Angeklagten stand auch kein Hinderniß im Wege, die

aͤsser, nachdem sie in Halbstadt angelangt waren, anderswohin zu senden. Demnach hat die Eisenbahn⸗

üterexpedition mit Recht die vom Angeklagten zunächst angebotenen rothen Hettes abgelehnt und an telle derselben grüne Zettel verlangt; denn wenn er Falk des §. 5 d der Bekanntmachung des Bundes⸗ raths nicht vorlag, so war ohne Weiteres, da die

Fässer jedenfalls zunächst ausgeführt wurden, die vECG der grünen Zettel gerechtfertigt und geboten.“

Die Einfuhr nach Mazagan zeigte nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ im Jahre 1888 im Vergleich mit 1887 eine Zunahme von über 1 Million Mark, welche, da die Einfuhr von Metallgeld annähernd dieselbe wie im Jahre 1887 war und die Preise der Eiafuhrartikel fast unver⸗ ändert blieben, auf einer thatsächlichen Mehreinfuhr beruhte, die durch die Besserung der gesammten Geschäftslage des Landes veranlaßt war. Die Ein⸗ fuhr aus Deutschland wurde hierdurch jedoch nicht berührt, vielmehr wies dieselbe eine geringe Abnahme von 117 580 im Jahre 1887 auf 115 880 in 1888 auf. Zugenommen hat der Import aus Deutsch⸗ land in Wollentuchen und Brodzucker, abgenommen dagegen derjenige von Metall⸗Kurzwaaren, ivLeder⸗ waaren und Glaswaaren. Die deutsche Enfuhr würde aber eine bedeutend erheblichere werden, wenn eine direkte Dampferverbindung zwischen Deutschland und Marokko geschaffen werden würde. Die Ausfuhr des Jahres 1888, welche sich auf 4 169 000 bezifferte, ergab gegen das Jahr 1887 eine Zunahme um 884 760 Was die deutsche Einfuhr nach Mazagan anlangt, so umf aßt dieselbe hauptsächlich folgende Gegenstände: Woll en⸗ tuch im Werth von 61 000 ℳ, Brodzucker im Werth von 25 060 ℳ, Seide im Werth von 9600 ℳ, Spirituosen im Werth von 8200 ℳ, Metall⸗Kurzwaaren im Werth von 3840 ℳ, Glas⸗ waaren im Werth von 2880 ℳ, Lichteim Werth von 1380 ℳ, Bier im Werth von 1260 ꝛc. Die Hauptartikel der allgemeinen Ausfuhr waren: Bohnen für 1 197 520 ℳ, Erbsen für 1 160 860 ℳ, Mais für 1 104 580 ℳ, Wolle, gewaschen, für 216 220 ℳ, Metallgeld für 156 460 ℳ, Mandeln für 146 440 ℳ, Wachs für 41 140 ℳ, Ziegenfelle für 37 340 ꝛc. Während des Jahres 1888 ver⸗ kehrten in dem Hafen von Mazagan 261 Schiffe von 100 978 Reg⸗Tonnen, gegen 204 von 78 121 Reg.⸗Tonnen im Jahre 1887; deutsche waren darunter 3 von 362 Reg.⸗Tonnen. 8

9 r

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. 41. Jahrgang. Nr. 21. Inhalt: Die Gesellschaft zur Verhütung von Fabrikunfällen zu Mülhausen i. Els. Verschiedene Mittheilungen. Neues im Landes⸗Gewerbemuseum. Reichs⸗ Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent⸗ Anmeldungen.) Ankündigung.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Nr. 22. Inhalt: Gasmotoren. (Schluß statt Fortsetzung. Mit Abbildung.) Die moderne Lederplastik und L. Klöpfer's Atelier für Leder⸗ pressungen in München. (Mit Abbildungen.) Kommissionssitzung vom 16. Mai 1889. Ent⸗ scheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts.

Patentblatt. Nr. 22. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Ueber⸗ tragungen; Erlöschungen; Theilweise Nichtigkeits⸗ erklärung; Zurücknahme; Patentschriften. Neu⸗ druck von Patentschriften; Verzeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlichen Patentamts beschafften Bücher und Zeitschriften. Nichtamtliches: Aus⸗ ländisches Patentrecht (Tunesisches Patentgesetz vom 26. Dezember 1888).

Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und fäbzeeeften, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver⸗ wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134) Nr. 44. Inhalt: Sulfitstoff⸗Preise. Stroh⸗ pappen. Schwindel. Papierindustrie in Sachsen. Kalender. Deutsche Erfindungen. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. Pergamentpapier. Skandinavien und England. Bericht der Königlichen bayerischen Fabrik⸗ inspektoren für 1888. Täuschung beim Verkauf. Haftbarkeit für Auskünfte. Marktberichte.

Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin SW., Hallesche Straße 17.) Nr. 22. Inhalt: Bereint⸗Nachrichten. Die Frage der Umwandlung der Reichsbank in eine reine Staatsbank. Fach⸗ Ausstellung zu Leipzig. Verdünnte Luft als Triebkraft. Photographie und Chromographie. Neue Geschäfte. Gummi⸗Arabicum. Deutsche Patente. Preußisches Postwesen vor hundert Jahren. .“

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 69. Inhalt: Bayerns Brauindustrie im Jahre 1888. Bericht über die Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft im Jahre 1888. Arbeitseinstellungen der Braugehülfen. Tages⸗ chronik. Hopfenmarkt.

„Deutsche Chemiker⸗Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin SW.) Nr. 22. Inhalt: Auszüge: Soltsien, Unterscheidung von Weizen⸗ und Roggenmehl in Backwaaren. Reitmair, Short's Methode der Miilchfettbestimmung. Blythe, Blausäure. Reuter, Zur Kenntniß des alkaloiden Prinzips im Castoreum. Claus⸗Fahrion, Zur Kenntniß des Carvols. Jannasch⸗Richards, Be⸗ stimmung der Schwefelsäure. Johnston, Queck⸗ silbernachweisung in Mineralien. Kobbe, Lithium⸗ sulfat und Prüfung von Lithiumcarbonat. König, Werthbestimmung des Indigo. Bücherschau. Arbeiten der Pharmakopöe⸗Kommission des deutschen Apothekervereins. Ausstellungsnachrichten. Patentregister.

Allgemeiner Holz⸗ und Forst⸗Anzeiger. (Holz⸗Industrie⸗Zeitung.) Organ für Holz⸗Iudustrie Holzhandel und Forstwirthschaft. Verlag von C. F. Gruner, Leipzig. Nr. 53. Inhalt: Die notarielle Beurkundung. Zur Alters⸗ und Invaliditätsversicherung der Arbeiter. Veröffent⸗ lichung handelspolitischer Vorgänge. Süddeutscher Donautag. Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung. Literatur. Submissionen. Patentliste.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. (Verlag von Philipp von Zabern in Mainz.) Nr. 22. Inhalt: Einige Rebenschädlinge und deren Bekämpfung (Fortsetzung). Zur Anlage der Weinkeller. Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr. Versteigerungsberichte. Literarisches. Vermischte Nachrichten.

1

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 44. Inhalt: XXXIII. Delegirtenversammlung des Centralvereins der deutschen Wollenwaaren⸗Fabrikanten. Deutsch⸗ lands Wollenindustrie im Lichte der jüngsten Saisons. Aus dem Jahresbericht der Königl. sächs. Gewerbe⸗Inspektoren pro 1888. Gegen die Baumwollspekulation. Prämiirung. Patentagenten in England und Deutschland. Schützenschlagvorrichtung für mechanische Webstüble. Deutsche Patente. Ungleich breite Demistoffe. Buntstreifig werdende Winterstoffe Preise für Kammgarnwaare. Fragen Nr. 105 und 106. Marktberichte. v1“

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) XXI. Jahrgang. Nr. 44. Inhalt: Die Pflicht der Genossenschafts⸗Organe zur Schuld⸗ feststellung des Urhebers eines schädigenden Ereig⸗ nisses. Allgemeine Ausstellung für Unfall⸗ verhütung in Berlin 1889. Berufsgenossen⸗ schaften. Vereins⸗Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Gewebe für Dachdeckung aus der mechanischen Weberei von Salzmann u. Co. in Käassel. Soziales. Bücher⸗Anzeigen und Recensionen. Bau⸗Sub⸗ misstons⸗Anzeiger.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. (Verlag R. Stäckel, Berlin SW.) Nr. 11. nhalt: Schulangelegenheit. Ueber mittlere Zeit. Merkwürdige Uhren aus der archäologischen Samm⸗ lung des Fürsten Soltykoff. VIII. Die be⸗ wegende Kraft in Taschenuhren. Wie oft soll ein Chronometer gereinigt werden? Aus der Werk⸗ statt (Neue Schleif⸗ und Polirvorrichtung. Am⸗ böschen zum Aufsetzen des Cylinders beim Eintreiben der Spunde). Ausstellung des Vereins Berliner Uhrmacher⸗Gehülfen. Sprechsaal. Patent⸗ nachrichten. Vermischtes. Briefkasten.

Deutsche (Leipziger) Gewerbe⸗Zeitung, Central⸗Organ für deutsche Industrie und Technik, Gewerbe und Handel ꝛc. (Verlag von C. F. Gruner, Leipzig). Nr. 22. Inhalt: Das Ende der Stein⸗ kohlen. Zum Submissionswesen. Eine War⸗ nung. Amerikanische Arbeiterverhältnisse. Ein neues optisches Glas. Elektrische Eisenbahn. Neue oberschalige Briefwaage (Pendelwaage). Steinholz. Der erste Cedernwald in Deutschland. Gründung. Ausfuhrgeschäft. Verkehrswesen. Patentliste. Submissionen.

111

Friedrich Georg Wieck'’s Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 19. Inhalt: Die Lohnfrage und die Sozialpolitik. Das neu⸗ zeitige Handwerk und die Handwerkerschulen. Die Benutzung der Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen durch das Handwerk. Heißluftmaschinen im All⸗ gemeinen und der Bénier⸗Motor. Zinngewinnung aus Weißblechabfällen. Neuer galvanischer Zink⸗ überzug auf Eisen und Stahl. Elektrolytische Fabrikation der Kupferröhren. Härten von Papierstoffgegenständen. Neue Patente. Ver⸗ schiedenes. Amerikanische Notizen. Vom Büchertisch.

„Glückauf“, Berz⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 42 u. 43. Inhalt: Zum Arbeiterausstand im niederrheinisch⸗westfälischen Bergbaubezirk. Refaktien in Oesterreich. Verein deutscher Ma⸗ schinenbau⸗Ingenieure. Urtheile des Reichsgerichts vom 4. April und 26. Mai 1888. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Nachweisung über die Kohlenbewegung im Ruhrorter Hafen. Der vierte Allgemeine Bergmannstag. Die Einführung er⸗ mäßigter Zug⸗ und Rückfahrtarife. Schottische Roheisen⸗Warrants Statistik des Kohlenberg⸗ baues im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau für das 1. Vierteljahr 1889. Industrie⸗Börse zu Essen. Correspondenzen. Vermischtes. Magnetische Beobachtungen. Generalversammlungen. Lite⸗ ratur. Amtliches.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 21. Inhalt: Für den Bedarf empfohlen. Leitartikel: Das Versicherungswesen. Der Geschäftsgang der Berliner Industrie. Reichsgerichts⸗Entscheidungen: Wann darf bei einer Zuviellieferung die Annahme der ganzen Sendung verweigert werden? Zum Begoriff „Zahlungs⸗ einstellung'. Die Nachfrist beim Lieferungsver⸗ zuge. Versicherungswesen: „Germania“ Lebens⸗ Versicherungs⸗Attien⸗Gesellschaft zu Stettin. Interessantes aus dem Geschäftsleben: XVII. Sitzung des badischen Eisenbahnraths. Zur Beachtung: Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank. Berliner Musikinstrumenten⸗Fabrik⸗Aktien⸗Gesellschaft, vor⸗ mals Chr. F. Pietschmann u. Söhne. Litera⸗ risches: Loesch’s Speditions⸗ und Export⸗Adreßbuch für den Weltverkehr für 1889 1892. Der stati⸗ stische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. Submissionen.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 22. Inhalt: Aufsätze: Das Indossament beim Wechsel. Einiges über Marga⸗ rine. Wird der Zinsfuß weiter sinken? Waaren⸗ kunde: Oel aus Mais. Kohlenbergbau in Japan. Neues Feuerlöschmittel. Papierstein. Statistik: Weizenernte der Welt i. J. 1888. Rechtsfälle. Falsche Kassenscheine. Verkehrswesen. Bücher⸗Anzeigen. Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr: Britisch⸗indisches Markenschutzgesetz. Reichs⸗ bank in Persien. Neue Dampferverbindung von Antwerpen nach Spanien. Damenstrümpfe und Leinenwaaren in Brasilien. Ostrumelien. Be⸗ trügereien bei Verpackung russischen Flachses. Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten. Schulangelegenheiten. Vereinsnachrichten. Zölle und Steuern: Käsezoll in Oesterreich. Versiche⸗ rungswesen. Ausstellungen. Persönliches. Kaufm. Rechtsrath. Waarenbericht und Lage des Geldmarktes. Allerlei Handelsnachrichten. Unterhaltendes. Vermischtes. Zahlungs⸗ einstellungen im Deutschen Reich und im Auslande Offene Stellen.

Finanzherold mit Frankfurter Herold, Kleine Chronik und Verloosungsliste. II. Jahrgang. Nr. 45. Inhalt: Uebersicht. Berliner Correspondenz. Mannheimer Börse. Augsburger Börse. Basler Börse. Eine Welt⸗ ausstellung in Berlin. Industrielles Bahnen. Banken. Statistisches. Börsenbericht. Zur Charakteristik Goethe'’s und des Goethekreises. Kunst und Literatur. Luther⸗Festspiel.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [13714] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Juni 1889 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

11593. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Kammgarn⸗Spinnerei Berlin. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. 3 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das Statut derselben ist in den Urkunden vom 3. April 1889 und 17. Mai 1889 festgestellt, welche Urkunden sich im Beilage⸗Bande Nr. 776 zum Gesellschafts⸗ register, Vol. I., Seite 5 bis 32 und Seite 58 bis 61 befinden. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb der Kamm⸗ garn⸗Spinnerei und der damit zusammenhängenden Geschäftszweige. 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 400 000 und ist eingetheilt in 400 Aktien zu je 1000 Die Aktien lauten auf bestimmte Namen.