1889 / 132 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

118795) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bergarbeiters un Cigarrenfabrikanten Friedrich Wilhelm Wolf in Niederlangenau wird heute, am 3. Juni 1889, Vermittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Helbig jr. in Erbisdorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 25. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 6. Angust 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Juni 1889 Anzeige zu machen. 8 ““ Königliches zu Brand.

D

r. auß. Veröffentlicht: Schindler, Gerichtsschreiber.

[13790] K. Württ. Amtsgericht Gaildorf.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Friedrich Bühler, Bauers in Gschlachtenbretzingen, Gemeindebezirks Michelbach a. Bilz, ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursrerwalter: Gerichtsnotar Zimmer⸗ mann in Gaildorf; Stellvertreter: Not.⸗Ass. Seeger daselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 27. Juni 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr.

Den 1. Juni 1889. 8

Gerichtsschreiber: Langbein

(136980 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Brauerei⸗Pächters Alexander Schreyer hier ist am 31. Mai 1889, Vormittags 9 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Gustav Stemmer von hier. An⸗ zeige- und Anmeldefrist bis 27. Juli 1889. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 7. August 1889, Vormittags 9 Uhr. 8

Glogau, den 31. Mai 1889 Kobhnigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(138522 Konkursverfahren.

Nr. 24 350. Ueber das Vermögen des Bern⸗ hard Knaebel, Cigarrenfabrikanten in Kirch⸗ heim b. H., ist am 3. Junt 1889, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: J. C. Winter, Waisenrichter in Heidelberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 6. Juli 1889 einschließlich Erste Gläubigerversammlung am 1. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin 19. Juli 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Heidelberg, 3. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber Großh Amtsgerichts: Braungart.

118791] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ingolstadt hat am 30. Mai 1889 über den Nachlaß des Max Schaupert, Kgl. Secondlieutenant bei der Kgl. Fortifi⸗ kation in Ingolstadt, den Konkurs eröffnet. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am Freitag, den 21. Juni 1889. Der Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, verbunden mit dem allgemeinen Prüfungs⸗ termine, findet statt am Mittwoch, den 3. Juli 1889, Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäude.

Ingolstadt, den 31. Mai 1889.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Correll, Kgl. Sekretär.

118853 Bekanntmachung.

Nr. 17326. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Franz Gageur & Cie dahier, sowie über das Ver⸗ mögen des Theilhabers dieser Firma, Kauf⸗ manns Christian Kornmüller von hier, wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Oppenheimer, hier, wurde zum Verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juli 1889 anzumelden. Gläubigerversammlung am Freitag, den 21. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Freitag, den 26. Fuli 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Juli 1889.

Karlsruhe, den 1. Juni 1889. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts X““ Görres. 1

Thiermann hier zum Konkursverwalter ernannt

worden. Anmeldefrist bis zum 2. Juli 1889.

Wahltermin am 18. Juni 1889, Vormittags

9 Uhr. Prüfungstermin am 16. Juli 1889,

Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗

pflicht bis 21. Juni 1889.

Löwenberg i. Schl., den 1. Juni 1889. Grzeskowiak,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[138511 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Alfons Bessing Sohn, im Leben Kaufmann in Bergheim, ist am 1. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Notariatsgehülfe Heintz in Bergheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Juni 1889. Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin Samstag, den 29. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtssaale hier. Nappoltsweiler, den 1. Juni 1889

Der Amtsgerichts⸗Sekretär.

H. Krebs.

113866] Konkursverfahren. Nr. 6331. Ueber das Vermögen des Engel⸗ wirths Emil Brugger von Wallbach wird, da der Konkursgläubiger Marx Rieser von Sulzburg den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt und die Zahlungsunfähigkeit des Brugger vorliegt, da der⸗ selbe zugiebt, daß er nicht in der Lage ist, seine Gläubiger zu bezahlen aus den vorhandenen Baar⸗ mitteln, auch nicht von dritter Seite Mittel zur Zahlung seiner Schulden sich zu verschaffen mag, heute, am 1. Juni 1889, Vormitags 10 ¼ Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Agent Th. Kohlund in Säckingen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der K. O bezeichneten Gegen⸗ stände auf Mittwoch, den 19. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Mittwoch, den 17. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1889 Anzeige zu machen. Säckingen, den 1. Juni 1889.

Großh. Amtsgericht:

gez. Krebs.

Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: Der Gerichtsschreiber Frey.

[1378002 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Soldin am 6. Mai 1889 verstorbenen Kaufmanns Hermann Butzke wird heute, am 1. Juni 1889, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ge⸗ richts⸗Sekretär z. D. Koch zu Soldin wird zum Konkursverwalter ernannt. Als Gläubigerausschuß werden die Herren Kaufmann Jänecke und Kaufmann Seeger zu Soldin bestellt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Juni 1889 bei dem Gerichte anzu⸗ nelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines anderweitigen Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auck die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juni 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Soldin. Zur Beglaubigung: Sparfeld, als Gerichtsschreiber.

[13799) ves In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Hubert Schell in Aachen ist die Vornahme der Schlußvertheilung genehmigt. Die Summe der bei letzterer in Betracht kommenden Forderungen beträgt 16798 47 ℳ, der verfügbare Massebestand 1874,26 oder 11 3⁄20 %. Aachen, den 3. Juni 1889. b Der Konkursverwalter. Vossen, Rechtsanwalt.

[137933 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Meurer von

Widerspruch gegen den Antrag ist binnen 1 Woche

zu erheben. Berlin, den 1. Juni 1889. 3 Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

[138500 Konkursverfahren.

In der M. Stillschweig'schen Konkurssache von Berlin 49. N. 122. 88 soll eine Abschlags⸗ vertheilung erfolgen, wozu 13 440 11 verfüg⸗ barer Massenbestand verwendet werden. Das Ver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen im Gesammtbetrage von 134 401 06 ist in der Gerichtsschreiberei 49 des König⸗ lichen Amtsgerichts I. hier zur Einsicht für die Be⸗ theiligten ausgelegt. Nach Ablauf der Aueschlußfrist wird den Gläubigern der Auszahlungstermin mit⸗ getheilt werden.

Berlin, den 3. Juni 1889.

Wilhelm Rosenbach, Verwalter der Masse.

2 [13871 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Instrumentenmachers Eduard Venediger zu Brandenburg a. H. ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ niß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. Juni 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, bestimmt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst den Belägen und das Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei II. a. und b Zimmer Nr. 43 niedergelegt. Brandenburg a. H., den 31. Mai 1889

Pinczakowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13794] .

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Eisenwaarenhändlers Barthold Asendorpf,

in Firma B. Asendorpf hierselbst ist nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß

des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 3. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

[13869]

Herrmann Spriegel'sche Konkurs⸗ sache, Danzig

8 (Firma C. H. Leutholtz).

In obiger Konkursfache soll auf Beschluß des Gläubigerausschusses eine zweite Abschlagsverthei⸗ lung von 10 % stattfinden. Der dazu verfügbare Kassenbestand beträgt 14 000.—, die Summe der dabei zu berücksichtigenden Forderungen 137 819 12 und liegt ein spezielles Verzeichniß derselben in der Gerichtsschreiberei VIII. des Königlichen Amts⸗ gerichts XI. hier zur Einsicht der Betheiligten aus.

Danzig, den 5. Juni 1889. 1 1

Der Konkursverwalter: Rudolph Hasse.

11378s’= Bekanntmachung. 8 Der Minna Grabowski'sche Konkurs ist heute aufgehoben worden. Dt.⸗Krone, 1. Juni 1889. G Koönigliches Amtsgericht. Finke.

I1“

[13864] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Maschtnen⸗ und Mühlenbauers Carl Friedrich Gustav Lucas hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Dresden, den 31. Mai 1839. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

(137988 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft A. & H. Wulf hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Düsseldorf, den 24. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[128131 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Edo Hitzen zu Nordenham ist durch bestätigten Zwangsvergleich beendet und daher aufgehoben.

Ellwürden, den 23 Mai 1889.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen, Abth. II. (gez) Zang. 1 Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschr⸗Geh.

222 2 2. 8 [1386303 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaften, in Firma 1) A. Bernhardt & Co, 2) Julius Geertz, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Mai 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen echlu vom 124 bew 18. desselben Monats bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen

Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt.

Kreuzburg O.⸗S., den 3. Juni 1889. 1 Hühnemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[138711 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Häuslers und Krämers Johann Stoll zu Sukow ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf Sonnabend, den 22. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Krivitz, den 1. Juni 1889. b H. Haefcke, Ger.⸗Dtr, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

[138721 K. Amtsgericht Tübingen.

ler, Schlosser, in Gönningen ist nach Abhaltung

worden. Den 4. Mai 1889.

13870]

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Albert Schmid, Kaufmanns hier, ist, nachdem der den Zwangsvergleich vom 8. April l. J. bestä⸗ tigende Gerichtsbeschluß vom 15. ej. die Rechtskraft beschritten hat, durch Gerichtsbeschluß von heute auf⸗ gehoben worden. 8 Den 28. Mai 1889.

Gerichtsschreiber Neuburger.

Beschluß.

[13868]

vertheilt worden ist, wird das Konkutsverfahren über das Vermögen des Schleifers und Handels⸗ mauns Josef Schierz zu Wittenberg aufgehoben. Witteuberg, den 1. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

1137977 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Wilhelm Jochum in Annen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 22. Juni 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst, Zimmer Nr. 9, auberaumt. Witten, den 31. Mai 1889.

1 Feldmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen [12618]

Eisenbahn⸗Verband. . alten 8 8 Vom 13. Juli euen Stils 1889 werden die

in den Theilen I, II. und III. des zu dem vom VJ 8 b Stils 1888 gültigen Deutsch⸗

1. November neuen Russischen Gütertarif gehörigen Ausnahmetarifs 1 für Getreide u. s. w. enthaltenen Frachtsätze im Verkehr mit folgenden Stationen der St. Petert⸗ burg⸗Warschauer Eisenbahn und zwar: Landwarowo, Rudzischiki, Olkeniki, Orany, Marzinkanzy, Po⸗ retschje, Grodno, Kusnitza, Sokolka, Tschorny⸗Weß, Bialystok, Lapy, Schtschepetowskaja, Tschischew, Malkin, Selenjetz, Lochow, Tluschtsch, Wolomin, Ewje, Shosli. Koschedary, Prowenischki, Kowno,

kowischki aufgehoben. Bromberg, den 24. Mai 1889. Fönigliche Eisenbahn⸗Direktion, 8 als geschäftsführende Verwaltung. 113800] Niederländischer Verkehr mit Basel, Waldshut ꝛc.

Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. J. wird der Artikel „Kakao“ in den Ausnahmetarif c auf Seite 25 und 27 im Heft I. des Tarifs für den niederländischen Verkehr mit Basel, Waldshut ꝛc. vom 1. September 1885 aufgenommen.

Köln, den 1. Juni 1889.

Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn Direktion (liuksrheinische).

[13801] Bekanutmachung. Viehverkehr mit der Prinz Heinrich⸗Bahn.

Im Tarifheft Theil II. Nr. 3 vom 1. März 1888 (Verkehr Pfälzische Bahnen Prinz Heinrich⸗Bahn) sind folgende Berichtigungen vorzunehmen:

Seite 11 Mertesheim Bollendorf via L Bx K W 258 kmöstatt 271 km,

Seite 11 Mertesheim —Bollendorf via L J K W 260 km statt 263 km,

Seite 11 Mertesheim—Diekirch via L Bx K W 278 km statt 291 km,

Seite 11 Mertesheim—Diekirch via L J K W 280 km statt 283 km, 3

Seite 12 Thaleischweiler⸗Fr. Bollendorf via J K W 179 km statt 186 km,

Das Konkursverfahren gegen Ferdinaud Kemm⸗

des Schlußtermins und Vollziehung der Schluß⸗ vertheilung durch Beschluß vom 3. d. M. aufgehoben

Nachdem Schlußtermin abgehalten und die Masse

Mawruzi, Koslowa⸗Ruda, Pilwischki und Wil-

9e

11

82

Reichs⸗An

Vierte

Berlin, Mitt

zeiger und Königlich

Beil

8 1“

Preußi chen

woch, den 5.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „„

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

B“

ats⸗Anzeiger.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Pa

1328.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

ie Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sach en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[13695]

Altona. tragen worden:

1. Bei Nr. 1506 des Firmenregisters, woselbst

unter der Firma Gebr. Estorff zu Ottensen der Kaufmann Heinrich Johann Ludwig Estorff daselbst als deren Inhaber verzeichnet steht: Der Sitz der Firma ist nach Altona verlegt. II. Unter Nr. 2238 desselben Registers:

Die Firma Gebr. Estorff zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Johann Ludwig Estorff daselbst.

Altona, den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

[13694] Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2237 eingetragen: der Mineralwasserfabrikant Wilhelm Otto Antonius Ludwig Homann zu Altona. 1 Ort der Niederlassung: Altona. Firma: W. Homann. Altona, den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[13696]

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 892 des hiesigen Handelsregisters ist auf Verfügung von heute die Firma Friedrich Fiedler in Sandersleben und als deren Inhaber der Handelsmann Friedrich Fiedler daselbst eingetragen worden.

Bernburg, den 27. Mai 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. EBernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die Fol. 151 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ tragene Firma J. Nockmann in Nienburg ist auf Verfügung von heute gelöscht worden.

Bernburg, den 27. Mai 1889. 8

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht v. Brunn.

[13701]

Charlottenburg. Bekanntmachung. 13702]

In unser Firmenregister und zwar zur Nr. 291, woselbst die Firma „L. May“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Arnold Brasch zu Berlin ein⸗ getragen steht, ist zufolge Verfügung vom 22. Mai 1889 heute Folgendes eingetragen worden:

Das Hauptgeschäft zu Berlin hat der Kaufmann

Arnold Brasch an den Kaufmann Siegmund Löwen⸗ stein veräußert. Die zu Charlottenburg bestehende Zweignieder⸗ lassung ist zu einem selbstständigen Handelsgeschäft erhoben, welches der Kaufmann Brasch unter Fh g- änderter Firma allein fortsetzt.

Charlottenburg, den 28. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Dt. Krone. Bekanntmachung. [13803]

Das hierselbst unter der Firma Anne Wrage betriebene, im Firmenregister unter Nr. 257 ein⸗ getragene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Emil Labuda hierselbst übergegangen und dieser daher heute in unser Firmenregister unter Nr. 269 eingetragen worden.

Dt. Krone, den 31. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [13802]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1387 bei der Firma „Vildau & Cie. Markthalle Düsseldorf“ mit dem Sitze in Düsseldorf ein⸗ getragen worden: 8

1) Der Kaufmann Adolf Paulez in Düsseldorf ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Carl Andreas Keßler zu Elberfeld ist am 27. Mai 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten.

2) Die Firma ist in „Keßler & Knipping, Markthalle Düsseldorf“ geändert.

Düsseldorf, den 28. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

In das Handelsregister ist heute einge⸗ 8

daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 31. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung.

zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen . Elberfeld, den 1. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hagen.

bewirkt:

Zufolge Beschlusses der zum potariellen Protokolle vom 4. Mai 1888 und vom 14. Mai 1889 sind an Stelle der ausgeschie⸗ denen Vorstandsmitglieder Baumeister Schubert und

Albrecht Weber Funcke junior gewählt. Hagen, den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

AA“

Kaufmann Wilhelm Vorstandsmitgliedern

der zu

und daselbst

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5265 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Philipp Richard in sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Philipp Richard“, den in Köln wohnenden Kaufmann Clemens Schreyer als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3143 eingetragen worder die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Philipp Richard“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Philipp Richard und Clemens Schreyer. Köln, den 21. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. [13810] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3142 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: welche ihren Sitz in Köln hat. Der in Köln wohnende Kaufmann Vincenz Joseph Lawitschka ist persönlich haftender Gesellschafter. Köln, den 21. Mai 1889. Keeßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1 [13809] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2057 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:

„Kalker Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, vormals Wippermann & Cie.,“ zu Kalk bei Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden: „Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 13. Mai 1889 ist: 1) Victor Dubois, Bergwerks⸗Direktor zu Neun⸗ kirchen, aus dem Vorstand ausgeschieden und durch Beschluß des Aufsichtsraths von demselben Tage an dessen Stelle Robert Siller, Kaufmann zu Deutz, zum Mitglied des Vorstandes gewählt, 2) Philipp Reden, Ingenieur zu Kalk, aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle durch Beschluß des Aufsichtsraths von demselben Tage Victor Dubois, Bergwerks⸗Direktor zu Neunkirchen, zum Mitglied des Vorstandes gewählt worden, 3) durch Beschluß der Aktionäre der Gesellschaft vom 13. Mai 1889 die Gesellschaft aufgelöst und zu Liquidatoren derselben bestellt die Vorstandsmitglieder Victor Dubois und Robert Stiller, mit der Be⸗ fugniß, sowohl zusammen als auch einzeln zu handeln und die Gesellschafts⸗Immobilien freihändig und zu den von ihnen für zweckmäßig befundenen Bedingungen Köln, den 21. Mai 1889.

und Preisen zu verkaufen.“ 8 Keßler, Gerichtsschreiber

und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Stelter

reld. [13806] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2742, woselbst die Firma Albert Berges mit dem Sitze

[13807]]% 2 Unter Nr. 426 unseres Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Aktiengesellschaft Hagener Stadtgarten vermerkt steht, ist folgende Eintragung

Generalversammlungen

Kaufmann Franz Voß zu Hagen i. W. der Apotheker

[13817)]]

Barmen, jetzt

lassung zu Barmen unter der Firma: „H. Hammerschmidt“ worden ist. merkt worden, daß die dem Eduard Greeven

erloschen ist. Köln, den 21. Mai 1889. . Keßler, Gerichtsschreiber öniglichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. Nr. 3144 eingetragen worden die gesellschaft unter der Firma:

„Schütte, Stremmel & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln hat.

Der Chemiker Friedrich Schütte in Köln und Carl Stremmel, Kaufmann zu Barmen, jedoch im Begriff, nach Köln zu verziehen, sind persönlich haf⸗ tende Gesellschafter.

Köln, den 22. Mai 1889.

Keeßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen bei Nr. 203 des hiesigen Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

Tage ist

1 „Concordia, Kölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft,“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: „Ausweise Protokolles des Notars Graffweg zu Köln vom 3. Mai 1889 sind durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäte der Gesellschaft von demselben Tage die Herren Eugen vom Rath und Robert Heuser, Beide Kaufleute zu 8 definitiv zu Mitgliedern der Direktion ge⸗ wählt. Köln, den 22. Mai 1889. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

6 1 [13812] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 146 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter

der Firma: „Gebrüder Dürst“ in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Fridolin, genannt Fritz Dürst und Emil Dürst zu Köln vermerkt stehen, heute eingetragen: Der Kaufmann Fridolin, genannt Fritz Dürst, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; da⸗ gegen ist ein Kommanditist in die Gesellschaft ein⸗ getreten Der Kaufmann Emil Dürst in Köln ist sonach persönlich haftender Gesellschafter. Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2405 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Kommandit⸗ gesellschaft den in Köln wohnenden Joseph Breuer zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 22. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[13815] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3034 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der zu Köln bestandenen, bereits aufgelösten Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

Lawitschka & Cie.“ beendigt ist.

Köln, den 23. Mai 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[13819]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2697 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Heinrich Richrath bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Gebrüder Richrath“ mit Einschluß der Firma auf die in Köln wohnen⸗

zu Sürth wohnenden Kaufmanne Hermann Hammerschmidt für seine Handelsnieder⸗

in Sürth bestandene Zweigniederlassung aufgehoben Ferner ist im Prokurenregister bei Nr. 2180 ver⸗

n v.„„ . 2 Eö.-9 7 zu Sürth für die obige Firma früher ertheilte Prokura 82

[13816] Zufolge Verfügung vom 22. Mai 1889 ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Kommandit⸗

13811] andels⸗ (Gesellschafts⸗)

„Rheinische Dampf⸗Roßhaar⸗Spinnerei Lounis Welter & Cie.“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist. Köln, den 24. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 [13814] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 995 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der zu Köln mit einer Zweigniederlassung in Berlin bestandenen, bereits aufgelösten Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebrüder Bing“ beendigt ist.

Köln, den 24. Mai 1889. Keeßler, Gerichtsschreiber . es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1068 und 1810 des hiesigen Handels⸗ (Pro⸗ kuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die für die in Köln bestehende Firma:

„Gebrüder Richrath“ den in Köln wohnenden Kaufleuten Peter Richrath und Franz Richrath früher ertheilten Prokuren er⸗ loschen sind.

Köln, den 25. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4956 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die in Köln woh⸗ nende Handelsfrau Wittwe Ludwig Lülsdorff, Sibylla, geborene Westhoven, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Ludwig Lülsdorff Wwe.“

mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute Anton Lülsdorff und Johann Baptist Lülsdorff übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma zu Köln in Gesellschaft fortführen.

Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3146 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:

„„Ludwig Lülsdorff Wwe.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. März 1889 begonnen hat

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Anton Lülsdorff und Johann Baptist Lülsdorff. Ferner ist im Prokurenregister bei Nr. 2227 und 2228 vermerkt worden, daß die von der Wittwe Ludwig Lülsdorff für die obige Firma den in Köln wohnenden Herren Anton Lülsdorff und Jean Lüls⸗ dorff früher ertheilten Prokuren erloschen sinnd. Köln, den 25 Mai 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5274 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Clemens Ludwig König, welcher daselbst seine Handels⸗Niederlassung hat, als Inhaber der

Firma:

„G. L. König“. Köln, den 27. Mai 1889. 1b

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 3 [13823] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 956 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Monscheuer & eer

in Köln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗

folgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst worden ist. 8“ Köln, den 27. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

UIe Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5275 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Meder, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Jos. Meder“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2406 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Meder für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Maria, geborenen Lachnit, Prokura ertheilt hat. Köln, den 27. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung .

Elberreld. Bekanntmachung. [13804] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3384, woselbst die Firmma C. W. Kuhn & Sohn mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 31. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [13805]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1874, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Kötter & Gneist mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Oskar Stelter K. zu Elberfeld hat die sämmtlichen Aktiven und Pas⸗ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. siven der aufgelösten Gesellschaft übernommen und 88 b setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Oskar 8 [13821]] / Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist In unserem Gesellschaftsregister ist sub Nr. 674 Stelter fort. Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 2932 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) bei der Firma „Koenigsmühle’“ Actien⸗Gesell⸗ Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3791 ist bei Nr. 4129 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter schaft für Mühlenbetrieb, zufolge Verfügung die Firma Oskar Stelter mit dem Sitze zu Elberfeld gisters vermerkt worden, daß die von dem früher zu i der Firma: 8 vom 29. Mai am 29. Mai d. Js. eingetragen, daß:

Schuhmachermeisters Johann Altena ist auf Antrag desselben unter Zustimmung der Konkursgläubiger eingestellt und wird daher auf⸗ gehoben. 1 Altena, den 28. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

den Kaufleute Peter Richrath und Franz Richrath übertragen worden ist, welche das Geschäft in Gesell⸗ schaft fortführen. 1 8 Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3145 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Richrath’“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Mai 1889 begonnen hat. 8 Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Peter Richrath und Franz Richrath. Köln, den 24. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Amtsgericht Hamburg, den 4. Juni 1889. Seite 12 Thaleischweiler⸗Fr. Bollendorf via Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. Bx K W 190 km statt 197 km,

Seite 12 Thaleischweiler Diekirch via JI K W. (18798] Konkurs Schiefer.

199 km statt 306 km, v“ Das Konkursverfahren über das Vermögen des z1g itt EE“*“*“ Spezereihändlers Auton Schiefer zu Fnh ist Seite 14 Dürkheim—Echternach via J K W durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts, Abth. 7, zu 237 km statt 337 km Köln vom heutigen Tage, in Ermangelung einer den Seite 18 Mertesheim-— Echternach via L Bz K W Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse, 254 km statt 264 km. einge stellt wn gn Mai 1889 Köln, den 3 Juni 1889. 1 Keßler, Gerichtsschreiber Königliche Eisenbahn⸗Direktion des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(linksrheinische). d1ssss] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Lenbuscher zu Kreuzburg O.⸗S. ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 17. Juni

1sse⸗ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Fritz Dreßler zu Liegnitz ist heute, am 3. Juni 1889, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolph Blasche zu Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ rist bis 15. Juni 1889. Anmeldefrist bis zum .Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung: den 21. Juni 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin: den 13. Juli 1889, Vormittags Uhr, Zimmer Nr. 29. Liegnitz, den 3. Juni 1889.

Lindner, 1““

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13693 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Handelsfran Floren⸗ tine Laßmann zu Löwenberg ist am 1. Juni 1889 Konkurs eröffnet und der Kaufmann Emil

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 3 [13818]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2404 eingetragen worden, daß die zu Sürth bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Sürther Maschinen⸗Fabrik, vormals

H. Hammerschmidt,“ den in Sürth wohnenden Herren Eduard Greeven, technischer Direktor, und Theodor Quartier, kauf⸗ männischer Disponent, Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat. Köln, den 21. Mai 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber

2890 1 [138622 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Verlags⸗ buchhandlung und Buchdruckerei Hans Götze & H. Wendel, Landwehrstr. 11, hat die Gemein⸗ schuldnerin gemäß §. 188 der Konkursordnung die Einstellung des Verfahrens auf Grund der Ein⸗ willigung sämmtlicher Gläubiger beantragt.

Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Gläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 50, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Zimmer 19, niedergelegt und können werk⸗ täglich von 11 bis 1 Uhr eingesehen werden.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin;z [138131] Königsbers i. Pr. Handelsregister. [13703]

Verlag der Expedition (Scholz).

Drack der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SVW., Wilhelmstraße Nr. 32.