97,75 bz B 85,30 G
2
125 00 bz G 60,75 bz 160,00 bz 100,10 bz G 130,25 G 23,50 bz B 193,00 B 32,00 bz G 103,00 bz 128,25 G 117,25 G 161,50 B 159,00 bz G 62,25 B
130,00 bz G 285,50 B
133,25 G
100,50 b; B
114,00 b:
152,75 G
/1. 110,50 bz G P500
1/10.] 500 [151,75 bz G 1/10. 300n.200138,00 bz G 1/10.] 1000 [121,75 bz G 1/7. 200 u. 2007142,75 bz G 1/7. 29,75 bz 1/7. 293,00 B
Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauerei Oranienb. Chem do. do St.⸗Pr. Vomm Masch. Fb. Porsd. Straßenb. do. do. conv Rath. Opt. Fabrik Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffbau Sächs. Gußstahlf. Sächs. Nähfad.⸗F. Sächsische Stickm. Schl Dpfere Prief. Schl. Gas A.⸗Ges. Schrftg Ges. Huck Stett. (n.) Dpf.⸗C Stobwasser... Strals. Spielkart. do. St.⸗Pr. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz . .. do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Ver Hanfschl. Fbr. Vikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. do. (Boll⸗ do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen18—
—
0—
22ESS 2,— o Gn
88 σꝗ— — 3. — ◻“ SoSlLS8SS SSSsSSSN b10‿ I
IFSIILLEE=ESEELSILILSISNSneel
—
500 600 600 1000 600 300 300 300 600 1000 500
— — 22S
1LILL2.
W
— S
—
Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro1887 1888 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Tha. 420 420 —— Rückv.⸗G. 20 7% v. 400 T¹hlr. 108 120 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Fül. 120 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 176 Her N,8,ℳ9,02z0009R0 153 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 178 181 ½ Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Shl. 36 48 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 40 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 390 400 Concordia, Lebv. 20 ⁄% v. 1000 Thlr 97 84 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7hlr 90 84 Dt. Aloyd Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thlr. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Th.. 300 300 Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lr 225 — Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 250 270 versste es— 20 % v. 1000 Thlr 200 200 ermania, Lebv. 20 % v. 500 T7hlr 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sor. 0 — Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thlr. 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr 25 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 188 225 Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 7hr 55 75 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Shlr 20 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 ‚hr 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shu, 80 — — Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 ‚lr 92 84 [1960 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 C. 36 45 1040G Preuß. Lhnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 37 ½ 37 ½7770 B Hreuß. Nat.⸗Vers. 25 ⁄% v. 400 Shr. 60 72 — Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 43 — hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 T7hr 84 45 — Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 7hlr 30 18 449 B Sͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 T7lr 75 75 — Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thlr 95 95 [2129 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr, 200 240 4950 B Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 y—tf; 449 B 3525 G 1510 G
425 b; B 1050 G
2104 B 2010 B 3450 B
2000 G 3610 G 3751 G 6660 G 3025 G 1075 G 1200 G
720 B 4730 G 645 B 380 bz G 1150 B
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 R¹., 45 60 Viectoria, Berl. 20 % v. 1000 Thlu. 153 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 „, 60 75
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 5. Juni. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet, wie denn auch die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Notirungen verhältnißmäßig günstig lauteten. Aber das Geschäft bewegte sich bei großer Zurück⸗ haltung der Spekulation in engen Grenzen. Im
wmweiteren Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die
Haltung durchschnittlich etwas ab, ohne daß das Geschäft an Ausdehnung gewonnen hätte.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen und fremde, festen Zins tragende Papiere waren im Allgemeinen behauptet und ruhig; die fremden Staatsfonds und Renten, besonders Russische Anleihen nach ziemlich fester Er⸗ öffnung abgeschwächt; Russische Noten weichend.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien in schwacher Haltung ruhig um; Franzosen und Lombarden waren, wie auch Elbethal⸗ bahn und Gotthardbahn fest und ziemlich lebhaft; Warschau⸗Wien matter, andere ausländische Bahnen ziemlich fest und ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach, nament⸗ lich Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlawka matter.
Bankaktien waren in den Kassawerthen ziemlich behauptet und ruhig; die spekulativen Devisen unter Schwankungen etwas nachgebend und nur Diskonto⸗ Commandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Darmstädter Bank etwas lebhafter.
Industriepapiere waren ziemlich fest, aber nur in Aktien von Brauereien und einigen Maschinen⸗ fabriken etwas lebhafter; Montanwerthe schwächer.
Course um 2 ½ Uhr. Matt. Hesterreichische Kreditaktien 163,37, Franzosen 104,20 Lombard. 52 60 Türk. Tabackaktien 101,20, Bochumer Guß 199 50, Dortmunder St.⸗Pr. 84,50, Laurahütte 129 00, Berl. Handelsges. 170,50, Darmstädter Bank 168,50, Deutsche Bank 170,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 232,00, Russ. Bk. 65,37, Lübeck⸗Büch. 199,00, Mainzer 127,12, Marienb. 71,00, Mecklenb. 167,87, Ostpr. 105,62, Duxer 197,60. Elbethal 98,50, Galizier 88 60 Mittelmeer 121,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. 82,50, Gotthardbahn 155,50, Rumänier 107,70, Italiener 96,75, Oest. Goldrente 94,50, do. Papierrente 73,30, do. Silberrente 73,80, do. 1860 er Loose 125,50, Russen alte —,—, do. 1880 er 92,20, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 87,20, Egypter 92,50, Russ. Noten 211,50. Russ. Orient II. 64,62, do. do. III. 64,80, Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente —,—.
Brebdlau, 4. Juni. (W. T. B.) Schwach. 3 ½ % Land. Pfdb. 102,05, 4 % ung. Goldr. 87,25, Bresl. Disktb. 112,75, Bresl. chslb. 108,00, Schles. Bankverein 134,00, Kreditaktien 164,00, Donnersmarkh. 73,80, Oberschl. Eisenb. 103,25, Opp. Cement 119,00, Kramsta 141,60, Laurahütte 129,00, Verein. Oelf. 96,00.
Frankfurt a. M., 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fester. London. Wechsel 20,46, Pariser Wechsel 81,30, Wiener Wechsel 172,05, Reichsanleihe 108,10, Oesterr. Silberr. 73,70, do. Papierr. 73,20, do. 5 % do. 86,50, do. 4 % Goldr. 97,40, 1860 Loose 126,00, 4 % ungar. Goldr. 87,20, Italiener 96,70, 1880 Russen 92,90, II. Orientanleihe 65,40, III. Orientanleihe 65,90, 4 % Spanier 76,10, Unif. Egypter 93,10, Konv. Türken 16,30, 3 % vort. Anleihe 68,20, 5 % serb. Rente 86,70, Serb. Tabackr. 37, 5 % amort. Rum. 97,60, 6 % kons. Mex. 94,60, Central Pacific 112,00, Franzosen 207, Galizier 176 ½, Gotthardb. 151,80, Hess. Ludwigsb. 127,50, Lomb. 101 ¾, Nordwestbahn 164 ⅞, Kreditakt. 261 ⅞, Darmst. Bank 168,50, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 111,90, Reichsbank 131,80, Diskonto⸗Kommandit 233,70, Dresdner Bank 154,00. Privatdiskont 1 ½ % 8
Frankfurt a. M., 4. Juni. (W. T. B) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 ⅞, Lombarden 102 ⅛, Galizier 176 ¾, Egypter 93,30, 4 % ungar. Goldrente 87,50, Gotthardbahn 151,50, Diskonto⸗Kommandit 234,20, Dresdner Bank 153,70, Mecklenburger 168,80, Lübeck. Büchen 196,30. Fest.
Hamburg, 4 Juni. (W. T. B.) Fest. — Preußische 4 % Consols 107,00, Kredit⸗ aktien 262,75, Franzosen 517, Lombarden 255,50, 1880 Russen 91,70, 1883 Russen 112,50, 1884 do. 97,60, II. Orientanleibe 63,20, III. Orient⸗ anleihe 64,00. Deutsche Bank 172,00, Disk.⸗Komm. 234,30, H. Kommerzbank 135,70, Nordd. Bank 174,35, Lübeck⸗Büchen. Eisenbahn 196,20, Marb. Mlawka 67,50, Meckl. Fr.⸗Fr. 168,00, Nordd. Jute⸗ Sp. 151,00, A.⸗C. Guano⸗W. 139,70, Hamburger Packetf. Akt. 156,75, Dyn.⸗Trust.⸗A. 107,25, Privat⸗ diskont 1 ¾ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,00 Br., 124,50 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,40 Br., 20,35 Gd., London kurz 20,46 Br., 20,41 Gd., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd., Amsterdam 168,80 Br., 168,40 G., Wien 171,50 Br., 169,50 G, Paris 80,80 Br., 80,50 Gd., St. Petersburg 211,50 Br., 209,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 ½ Br., 4,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,11 ½ Gd.
Wien, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente 85,30, do. 5 % do. 100,40, do. Silberrente 85,85, 4 % do. Gold⸗ rente 109,30 do. Ungar. Goldrente 101,60, 5 % Papierr. 96 62 ½, 18601 Loose 143,25, Anglo⸗Austr. 127,50, Länderbank 237,80, Kreditaktien 305,00, Unionb. 231,25. Ung. Kredit. 313,50, Wiener Bankv. 110, Böhm. Westbahn 338, Böhm. Nordb. 219,00, Elbethalbahn 215,25, Nordbahn 2610,00, Franz. 240,25, Galizier 205,75, Lemberg⸗Czernowitz 242,25, Lomb. 117,50, Nordwestb. 191,50, Pardubitzer 172,25, Alp. Mvnt. Akt. 70,80, Tabackaktien 114, Amsterdam 98,40, Deutsche Plätze 58,05, Londoner Wechsel 118,85, Pariser Wechsel 47,27 ½, Napoleons 9,45, Marknoten 58,07 ½, Russ. Bankn. 1,24 ½, Silber⸗ coupons 100,00
Wien, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 313,75, Oest. Kreditaktien 305 50. Franzosen 242,25, Lombarden 121,50, Galizier 206,00, Nordwestb. 192,00, Elbethal 218,50, Oest. Papierrente 85,40, 5 % do. 100,50, Taback 114,25, Anglo 127,60, Oesterr. Goldrente 109,60, 5 % ung. Papierrente 96,90, 4 % ung. Goldrente 102,10, Marknoten 58,10, Napoleons 9,45, Bankv. 110,50, Unionb. 233,00, Länderbank 238,00, Buschthierader 352. Behauptet, Bahnen steigend.
London, 4. Juni,. (W. T. B.) Ruh’. Engl. 2 ¾ % Consols 98 ¼, Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 96 ½, Lom⸗ barden 10 ½, 4 % kons. Russen 1889 (II. Serie) 91 ½, 4 % ungarische Goldrente 87 ⅛, 5 % priv. Egypter 104. 4 % unifizirte Egypter 91 ⅜, 3 % garantirte Egypter 102, 4 ½ % egyptische Tributanlehen 94 ¼, Konv. Mexikaner 41 x⅛, 6 % konsolid. Mexikaner 96 ¾, Ottomanbank 11 8%, Suez⸗ aktien 93, Canadian Pacific 57 ½, De Beers Aktien neue 15 ⅜, Rio Tinto 11, Platzdiscont 1 ⅜ %. Silber 42.
In die Bank flossen heute 11 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,59 ½, Wien 12.02 ½, Paris 25,37, St. Petersburg 24 ½.
Paris, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amortisirbare Rente 88,67 ½, 3 % Rente 86,67 ½, 4 ½ % Anleihe 104,90, Ital. 5 % Rente 97,42 ½, 4 % ungarische Gold⸗ rente 88 ½, 4 % unifiz. Egypter 462,50, 4 % Spanier äußere Anleihe 76 x¼, Franzosen 520,00, Lombarden 260,00, do. Priorität. 316,25, Banque ottomane 546,25, Banque de Paris 760,00, Banque d'Escompte 532,50, Credit foncier 1337,50, Credit mobilier 440,00, Meridional⸗ aktien 785 00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 57,50, do. 5 % Oblig. 52,00, Rio Tinto Aktien 295,00, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2358,75, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1227⁄16, Wechsel auf London kurz 25,16, auf London 25,17 ½, Comptoir d’'Escompte
Amsterdam, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verzl. 72 ½⅞, Silberrente Januar⸗Juli do. 72, 4 % ungarische Goldr. 86, Russische große Eisenbahnen 121 ½8, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅜, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 106 ½, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗ aktien 129, Marknoten 58,95, Russ. Zollcoup. 191 . Londoner Wechsel kurz 12,07 ½.
St. Petersburg, 4. Juni. (W. T. B.) Wechsel London 95,25, do. Berlin 46,45, do. Amsterdam 78,60, do. Paris 37,80, ½⸗Impérials 7,63, Russische Prämien⸗Anleihe de 1884 (gestolt.) 271, do. de 1866 (gestplt.) 244 ½, Russ. Anleihe von 1873 147 ½, do. II. Orientanl. 99 ½, do. III. Orientanleihe 99 ½, do. von 1884 149, do. 4 % innere Anleihe 85 ½, do. 4 ½ a% Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 147, Große Russ. Eisenbahnen 241, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 343 ½, St. Petersb. Diskb. 702 do. internat. Handelsbank 552, do. Privat⸗ Handelsbank 365, Russ. Bank für auswärtigen Handel 251, Privatdiskont 5.
New⸗York, 4. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, abee Transfers 489 ½, Wechsel a. Paris (60 Tage)5, 17 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, 4 % fund. Anleihe 129, Canadian Pacific Akt. 55 ¾, Chicago und
North⸗Western Aktien 112 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 73 ¼, Illinois Central 116, Lake Shore Michig. South do. 105 R, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2yud Mort Bonds 104, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River Aktien 108, Northern Pacific Pref. do. 67 ⅝, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 60 ¼, Union Pacific 62 ¾. 1
Geld leicht, für Regierungsbonds 3 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 4. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰ Sicthh iikt 690 öeöö116P68P98 Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 — Speisebohnen, weiße. 140 — b.“*“** 16868899 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 40 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg... 60 Hammelfleisch 1 kg. 40 Butter 1 kk aühül.. 89
90 80 80
20
Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 8 Fe 5
echte 8
40 20 60 20 40
70 60 60
Barsche Schleie Bleie
Krebse 60 Stück. 1“ —
Berlin, 5. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg Loco geschäftslos. Termine still. Get. 1700 t. Kündigungspreis 183 ℳ Loco 175— 187 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 182,00 ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 183,50 — 182,50 bez., per Juli⸗August 182,25 — 181,25 bez., per August⸗ Septbr. —, per Sept.⸗Okt. 181,25 — 180,25 — 180,75 bez., per Oktober⸗November —.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr — ℳ Loco — ℳ nach QOu. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. 1
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine niedri⸗ ger. Gek. 3050 t. Kündigungspreis 144,00 ℳ Loco 134 — 148 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 144 ℳ, russ. —, inländischer —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 144 — 144,25 — 143,50 bez., per Juli⸗ August 146 25 — 146,50 — 145 bez., per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗Oktbr. 149,50 — 149,75 — 148,25 bez., per Oktober⸗Novbr. 150,25 — 150,75 — 149,25 bez., per November⸗Dezbr. —.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 120 — 135 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest und höher. Termine schließen matt. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 144 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 149 ℳ, pommerscher und schles., mittel bis guter 148 — 154 ℳ, do. f. 155 — 162 ab Bahn bez., p. d. Monat 148 — 147 — 147,50 bez., per Juni⸗Juli 147,50 — 146,50 bez., per Juli⸗August 143 — 142,75 bez, per August⸗September —, per Sevptember⸗ Oktober 138,50 — 137,50 bez., per Okober⸗November 137,50 — 136,50 bez.
Mais per 1000 kg. Loco —. Termine still. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 112 ℳ Loco 112— 125 ℳ n. O., per diesen Monat —,— ℳ, per Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 132 — 152 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt 2000 Sack. Kündigungspreis 20,50 ℳ, per diesen Monat u. per Juni⸗Juli 20,60 — 20,50 bez., per Juli⸗August 20,75 — 20,60 bez., per August⸗Sept. —, per Sept⸗ Oktbr. 21 — 20,80 bez., Oktbr.⸗Novbr. 21,10 — 20,90 bez., November⸗Dezember —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. SZack. Loco —. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco — ℳ n. Qual, per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli
— ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco —. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspr. — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß — ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗ Juli 53,5 bez, per Juli⸗August —⸗, per August⸗ September —, per Sept.⸗Oktbr. 53,7 bez, per WTEö 53,8 ez., per November⸗Dezember
3,9 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — I. ündigungspreis — ℳ per diesen Monat —. .
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fester. Gekündigt 80 000 l. Kündigungspreis 54 ℳ Loco ohne Faß 55,4 bez. Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 53,8 — 54 — 53,9 bez., per Juli⸗August 54,1 — 54,2 bez., per August⸗ September 54,4— 54,5 bez., per September⸗Oktober 54,5 — 54,6 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsgabgabe. Fester. Gek. 50 000 1 Kündigungspreis 34,20 ℳ Loco ohne Faß 35,4 — 35,2 — 35,3 bez., mit Faß loco — ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 34— 34,3 bez., per Juli⸗August 34,5 — 34,7 bez., per August⸗September 34,9 — 35,1 — 35 bez., per September 35,5 bez., per September⸗Oktober 35— 35,2 — 35,1 bez., per Oktober⸗November 34,5—
Weizenmehl Nr. 00 25,00 — 23,00, Nr. 0 23,00 — 21,00 bez Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,50 — 18,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,75 — 20,50 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. 1“ u“
d0—abnnn’nen’neehdeedeeöö Snelenlne
—
34,6 bez
1— ℳ, III. Qualität
Königsberg, 4. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unverändert. Roggen höher pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 136,00. Gerste still Hafer unveränd. pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 136,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgen icht flau. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 57,00, pr. Juni 56,50, pr. Juli 56,50.
Danzig, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fester, Umsatz 300 T
. bunt und hellfarbig 162,00, do. 178,00, do. hochbunt und glasig —,—, pr. Juni⸗Juli Transit 131,00, pr. Sept.⸗Okt. Transit 132,50,. Roggen loco höher, inländischer pr 120 Pfd. 141,00, do. poln. oder russ. Transti 86 — 90, do. pr. Juni⸗Juli 120 Pfd. Trans. 90 pr. September⸗Oktober 93,00. Kleine Gerste loco —,—. Große Gerste loco —,—. Hafer loco 145. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozenz loco kontingentirter 54,50, nicht kontingentirter 34,00
Stettin, 4 Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 164—171. do. Juni⸗Juli 173,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 176,00. Roggen steigend, loco 136— 143, do. pr. Juni⸗Juli 144,00, do. pr. September⸗Oktober 146,00. Pomm. Hafer loco 140 — 145. Rüböl still, pr. Juni⸗Juli 55,50, pr. September⸗Oktober 53,50. Spirituz behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 54,50, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,690, pr. Juni⸗ Juli mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,00, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,50. Petro⸗ leum loco 11,70.
Posen, 4. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 53,30, do. loco ohne Faß 70er 33,60. Behauptet.
Breslau, 5. Juni. (W. T. B) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. Juni 53,30, pr. Juli⸗August 53,50, pr. Sept⸗ Oktober 53.80, do. 70 ℳ Vrbrauchsabgabe pr. Juni 33,60. Roggen pr. Juni 147,00, pr. Juli⸗Aug. —,—, pr. September⸗Oktober 146,00. Rüböl loco pr. Juni 58,00, pr. Sept.⸗Okt. 57,00. Zink: umsatzlos.
Mannheim, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juli 18,95 pr. November 18,60. Roggen pr. Juli 14,20, pr. November 14,55. Hafer pr. Juli 14,85, pr. November 13,20.
Bremen, 4 Juni (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Niedriger, loco Standard white 6,65 Br.
Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160 — 170. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 148—156, russischer fest, loco 90— 94. Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) fest, loco 55. Spiritus still, pr. Juni⸗Juli 21 Br., pr. Juli⸗August 22 Br., pr. August⸗September 22 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum leblos, Standard white loco 7,00 Br.,, pr. August⸗Dezember 7,25 Br., — Gd.
Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Juni 85 ¾, pr. September 87 ¼, pr. Dezember 88 ¼, pr. März 1890 88 ½. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pr. Juni 24,32 ½, pr. Juli 24,40, pr. August 24.22 ½, pr. Oktober⸗November⸗Dezember (Durchschnitt) 15,40. Sehr fest.
Wien, 4. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni⸗Juli 6,80 Gd., 6,85 Br., pr. Herbst 7,314 Gd., 7,39 Br. Roggen pr. Juni⸗Juli —,— Gd., Br., pr. Herbst 5,95 Gd., 6,00 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 4,88 Gd., 4,93 Br., pr. Aug.⸗Sept. 5,12 Gd., 5,17 Br. Hafer pr. Juni⸗Juli — Gd., — Br., pr. Herbst
5,58 Gd., 5,63 Br.
London, 4. Juni (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 23 fest, Rüben⸗Rohzucker 24 fest. — Chilikupfer 41, pr. 3 Monat 408⅛.
Liverpool, 4. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerit. Lieferung: Juni 6 32 Verkäufer⸗ preis, Juni⸗Juli 6 32 do., Juli⸗August 61 ⁄18 do., August 6 ⁄16 do., August⸗September 6 32 do., Sep⸗ tember 6 33 do., September⸗Oktober 547⁄¼4 do, Ok⸗
tober⸗November [527»64 Werth, November⸗Dezember
5³564 Verkäuferpreis, Werth. Amerikan low middl. 5 ½, do. middl. fair 61128, Dhollerah fine 5 ½, Madras Tinnevelly good 5½. Glasgow, 4. Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 11 d. St. Petersburg, 4. Juni. (W. X. 8; Produttenmarkt. Talg loco 44,50, pr. August 44,50. Weizen loco 11,00. Roggen loco 6,50. Hafer loco 4,10. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 13,25. Amsterdam, 4. Juni. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 52 ½. — Bancazinn 55 ½. New⸗York, 4. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 ⁄16, do. in New⸗Orleans 10 ¾ Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6,90 Gd., do. in Philadelphia 6,80 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 7,10, do. Pipe line Certificates 82 ⅛. Ruhig, stetig. Schmalz loco 7,05, do. Rohe und Brotherz 7,40. Zucker (fair refining Muscovados) 6. Mais (New) 41 ⅞. Rother Winterweizen loco 82. Kaffee (Fair Rio) 18 ¾. Mehl 3 D. 10,C. Getreidefracht 3 ½. Kupfer pr. Juli nom. Weizen pr. Juni 80 ¼, pr. Juli 81, pr. Septbr. 82⅛. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juli 16,62, pr. September 16,87. be
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 3. Juni 1889, Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewigct gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 4279 Stück. (Durchschaitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 102 — 108 ℳ, II. Qualität . ℳ., III. Qualität 80 — 90 ℳ, IV. Qualität 70 — 76 ℳ
Schweine. Auftrieb 10 743 Stück. (Durchschnittz⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 98 — 100 ℳ, Landschweine: a. gute 94 — 96 ℳ, b. geringere 88 — 92 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 96 — 102 ℳ bei 25 kg Tara pro Stück. Serben — ℳ,
Russen — ℳ Kälber. Auftrieb 3416 Stück. (Durchschnitts⸗
preis für 1 kg.) I. Qualität 0,92 — 1,12 ℳ,
II. Qualität 0,64— 0,88 ℳ. “ Schafe. Auftrieb 14 791 Stück. (Durchs chnittsrag
für 1 kg.) I. Qualität 0,80 — 0,92 ℳ, II. Qualita
Dezember⸗Januar 51732 d.
“
nzeiger
1
1 8 Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Kestellung an;
b SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Eppedition Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
=R
8 1 geSe bö1
1“
’
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
-—äöBZnxn üf ibctn Insertiongpreis für den Raum einer ruchzeile 30 ₰.
8 842 „Jbenn—“—“— Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition ders Deutschen Reichs-Anzeigerzs
nund Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigeras
—
Berlin, Donnerstag, den 6. Juni, Abends.
F“ 1889.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rittergutsbesitzer von Bagevitz auf Drigge im Kreise Rügen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hoschen Sr. Hoheit des Herzogs zu Schleswig⸗ Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, Hauptmann der Landwehr⸗ Infanterie II. Auß ebots, Freiherrn von der Reck zu Bienebeck im Krelse Eckernförde, und dem Staatsanwalt Hasemann zu Straßburg i. E. den Rothen Adler⸗ vierter Klasse; dem Lieutenant zur See Weyer, bisher von S. M. Kanonenboot „Hyäne“, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern; dem Provinzial⸗Steuer⸗Sekretär a. D., Kanzlei⸗Rath Marschall, u Köln a.⸗Rh., den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; owie dem früheren Brennereiverwalter und Brauer Koenig zu Jordan im Kreise SGeebe. dem ehemaligen Wachtmeister der 1. Matrosen⸗Division, jetzigen Schleusen⸗ aufseher Dittschlag zu Rathmannsdorf im Kreise Eckern⸗ förde, dem ehemaligen Ober⸗Bottelier der 1. Matrosen⸗Division, jetzigen Gerichtsvollzieher Furg char 8 Stolberg a. H., und dem Freistellen⸗Auszügler Friedrich Bartsch zu Korangel⸗ witz im Kreise Guhrau das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall von Liebenau die Erlaubniß zur Anlegung des ihm d “ türkischen Medschidje⸗Ordens erster Klasse zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Dem zum Konsul der Republik Nicaragua in Bremen ernannten Herrn Heinrich Schaer ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden. 8 8
8
Bekanntmachung.
E“ 8“ Im Bezirk der Königlich württembergischen Staatseisen⸗ bahnen ist der Haltepunkt Inzigkofen an der Bahnstrecke Sigmaringen —-Tübingen am 31. Mai d. J. geschlossen und dafür die bei der Einmündung der im Bau begriffenen Bahn⸗ linie Tuttlingen — Inzigkofen neu angelegte Haltestelle gleichen Namens für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet worden. Berlin, den 4. Juni 1889. In Vertretung des üsacr een f Reichs⸗Eisenbahnamts: rraefft.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Rektor des Progymnasiums zu Prüm, Dr. Joseph Weidgen, zum Gymnasial⸗Direktor zu ernennen; sowie
dem Ober⸗Amtmann und Hauptmann a. D. Gerber zu Schwemsal, Regierungsbezirk Merseburg, dem Ober⸗Amtmann Thaler zu FFe rh c, Regierungsbezirk Kassel, und dem Ober⸗Amtmann Klostermann zu Johannesberg, Regie⸗ rungsbezirk Kassel, den Charakter als Amtsrath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Weidgen ist die Direktion des stiftischen Gymnasiums zu Düren, Regierungsbezirk Aachen, übertragen worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Exin ist der Präbendar Kretschmer aus Bromberg als Erster Seminarlehrer an⸗ gestellt worden. * vX“
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Programm b die große akademische Kunst⸗Ausstellung von erken lebender Künstler des In⸗ und Auslandes im Königlichen Akademiegebäudeunter den Linden.
Das Programm vom 26. Januar d. J. wird hierdurch außer Kraft gesetzt.
§. 1. Die alljährlich wiederkehrende große akademische
Kunst⸗Ausstellung wird am Sonntag, den 1. September d. J, eröffnet und Mitte Oktober d. J. geschlossen.
Auftd. 2., Nur die von den Künstlern sfelbst oder in deren
uftrag eingesandten Werke werden zur Ausstellung zugelassen;
ausgeschlossen sind Werke, welche schon auf früheren hiesigen
akademischen Ausstellungen gewesen sind, anonyme Arbeiten und Kopien, letztere mit alleiniger Ausnahme der Zeichnungen für den Kupferstich.
§. 3. Jeder Künstler darf nicht mehr als drei Werke derselben Gattung zur Ausstellung bringen, jedoch behält sich die Ausstellungs⸗Kommission vor, Ausnahmen von dieser Regel zu gestatten.
§. 4. Vor Schluß der Ausstellung kann Niemand einen Gegenstand zurückerhalten.
.5. Ueber die Aufnahme der zur Ausstellung ein⸗ gehenden Kunstwerke entscheidet eine Jury. Von der Jury ausgenommen sind die Mitglieder der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin und die Inhaber der großen goldenen Medaille für Kunst.
§. 6. Werke, deren Ausstellung durch Beschluß der Jur abgelehnt ist, werden, falls mit Ablauf von 14 Tagen na erfolgter Benachrichtigung des Einsenders von der Nicht⸗ zulassung keine Verfügung eingetroffen ist, auf Gefahr und Kosten des Einsenders zurückgeschickt.
§. 7. Eine besondere Kommission besorgt die Aufstellung der Kunstwerke.
§. 8. Die auszustellenden Kunstwerke sind vom 15. Juli d. J. (nicht früher) bis zum 1. August inkl. gegen Empfangs⸗ schein im Königlichen Akademiegebäude abzuliefern.
Einer vorhergehenden Anmeldung bedarf es nicht. Aus⸗ wärtigen Einsendern von Kunstwerken werden die Herren Phaland u. Dietrich, Oranienburgerstraße 13 hierselbst, als Spediteure empfohlen.
§. 9. Jedes einzelne der eingesandten Kunstwerke ist, um aufgenommen zu werden, mit dem Namen und Vornamen (resp. Titel) des Künstlers, dessen Wohnort und mit Angabe des Gegenstandes deutlich zu bezeichnen, bei Gemälden und Zeich⸗ nungen auf der Rückseite, bei plastischen Werken an einer angemessenen sichtbaren Stelle. Diejenigen Einsendungen, welche diesen Bestimmungen nicht entsprechen, müssen unberück⸗ sichtigt bleiben.
—. 10. Jedes eingehende Kunstwerk muß ferner von zwei gleichlautenden Anzeigen begleitet werden, welche außer den im §. 9 bezeichneten Angaben zugleich den Vermerk ent⸗ halten, ob und für welchen Preis das Kunstwerk ver⸗ käuflich ist.
Die in Berlin wohnhaften Künstler müssen diese An⸗ zeigen in drei gleichlautenden Exemplaren einreichen, von denen das eine Exemplar, mit dem Stempel der Akademie versehen, als Empfangsbescheinigung zurückgegeben wird. Formulare zu diesen Anzeigen sind von der Königlichen Akademie der Künste hierselbst, durch den Verein Berliner Künstler sowie von allen deutschen Kunstakademien und den Lokalvereinen der Deutschen Kunstgenossenschaft unentgeltlich zu beziehen.
§. 11. Neben dem gewöhnlichen Kataloge soll, wie in den früheren Jahren, ein illustrirter Katalog erscheinen und werden die Herren Künstler ersucht, die Zeichnungen oder Photographien derjenigen Werke, welche sie in den illustrirten Katalog aufgenommen wünschen, bis zum 10. Juli d. J. an den unterzeichneten Senat einzusenden. — Die Zeichnungen können in jeder beliebigen Technik, müssen aber auf glattem Papier gefertigt sein.
§. 12. Das Auspacken und Verpacken der Kunstgegen⸗ stände erfolgt in Gegenwart der von der Akademie hierzu be⸗ stellten Organe.
§. 13. Die Königliche Akademie versichert die zur Aus⸗ stellung eingesandten Gegenstände in dem Ausstellungslokal
egen Feuerschaden, übernimmt aber keinerlei Haftung für Beschädigungen anderer Art. Zum Zweck der Versicherung gegen Feuersgefahr ist es erforderlich, auch den Werth der nicht verkäuflichen Kunstwerke anzugeben.
8 14. Die von außerhalb kommenden Kunstwerke sind einzeln in einer dazu angepaßten Kiste von starkem Holz zu verpacken. Die Befestigung der Bilder in den Kisten und der Deckel hat ausschließlich durch Schrauben zu geschehen. Bei Aquarellen, Kupferstichen, Zeichnungen u. s. w., welche unter Glas und Rahmen eingesandt werden, muß das Glas mit Papier überklebt sein. Für eine Glasbedeckung derartiger nicht eingerahmter Werke wird die Ausstellungs⸗Kommission Sorge tragen.
§. 15. Transportkosten her und zurück übernimmt die Akademie für Werke ihrer Mitglieder und derjenigen Künstler, die auf früheren Ausstellungen der Akademie die große goldene Medaille erworben haben; Kunstwerke von be⸗ deutendem Gewicht und aus der Ferne dürfen auch von diesen nur nach vorgängiger Anfrage und mit Genehmigung der Akademie auf Rechnung der letzteren eingesandt werden.
Post⸗ und Eilgutsendungen werden nur frankirt angenommen, Nachnahmen für Kisten, Verpackung, Versicherung und sonstige Spesen werden nicht vergütigt. Alle anderen Einzender haben die Kosten des Her⸗ und Rücktransports selbst zu tragen, und ist die Ausstellungs⸗Kommission zur Annahme unfrankirt ein⸗ gehender, dem Frankaturzwang unterworfener Kunstwerke nicht verpflichtet.
§. 16. Der Verkauf der ausgestellten Kunstwerke wird durch ein Bureau des Vereins Berliner Künstler vermittelt;
die Bedingungen, unter denen dies geschieht, werden den Aus⸗ stellern von demselben bekannt gemacht werden. r ere ℳ
Um weitere zum Verkauf von Kunstwerken zu bieten, ist diesmal die Veranstaltung einer Lotterie durch den Verein Berliner Künstler in Aussicht genommen.
§. 17. Für die Werke der Berliner Künstler, welche nicht bis zum 1. November 1889 aus dem Ausstellungslokal abgeholt worden, sowie für die von auswärts eingegangenen Sendungen, über welche nicht bis zu demselben Termin Seitens der Einsender Verfügung getroffen ist, übernimmt die Königliche Akademie der Künste keine weitere Ver⸗ antwortlichkeit.
§. 18. Etwaige Reklamationen, welcher Art sie sein mögen, müssen spätestens bis zum 1. Januar 1890 beim Senat der Königlichen Akademie der Künste eingereicht werden.
09 Alle Mittheilungen resp. Anfragen ꝛc. sind an das Bureau der Königlichen Akademie der Künste — Uni⸗ versitätsstraße Nr. 6 NW. — zu richten.
Berlin, den 11. Mai 1889.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste,
für die bildenden K 9
9
Finanz⸗Ministerium.
tverwaltung der Staatsschulden
Bekanntmachung.
Die statutenmäßig zu tilgenden Stammaktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, und zwar 2049 Stück zu 100 Thlr., im Ganzen über 204 900 Thlr. oder 614 700 ℳ werden am
Montag, den 1. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,
Zaup
in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92/94, 1 Treppe,
in Gegenwart eines Notars öffentlich verlooss. Berlin, den 1. Juni 1889. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.
Nichtamtliches. D en t s ch e 8 R e . ch. 11111AX“
Preußen. Berlin, 6. Juni. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing im Laufe des vorgestrigen Nachmittags im 8eüe. Friedrichskron die Gemahlin des russischen Botschafters, Gräfin Schuwaloff, welche die Ehre Heit ich vor ihrer Abreise nach Berchtesgaden von Ihrer
kajestät zu verabschieden. v
““ ” 8
8 8
— In der am 5. d. M. unter dem Vorsitz des Vize⸗ Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern von Boetticher, abgehaltenen Plenarsitzung ertheilte der Bundesrath dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, die Zustimmung. Sodann wurde über die Vorlage des Reichskanzlers, betreffend die Umzugskosten der in den Grenz⸗Zollverwaltungsdienst zurück⸗ berufenen Stations⸗Controleure, über den Antrag des Groß⸗ Se Sachsen wegen Erhöhung der Koßten für die Salzkontrole in dem genannten Staat, über Erlaß von Vorschriften bezüglich der unter licher Kontrole erfolgenden Versendungen von Brannt⸗ wein, über die Verlängerung der im §. 79 der Ausführungs⸗ bestimmungen zu dem Zuckersteuergesetz festgesetzten Frist, sowie über die Abänderung des §. 81 der erwähnten Aus⸗ führungsbestimmungen Beschluß gefaßt. die Zolltarifirung von Leder, wurden dem 1acce des Bundesraths überwiesen. Bon⸗ und Steuerwesen wurde beschlossen, die obersten 2
89 .
den amt⸗
Eingaben, betreffend
Auf den Antrag des Ausschusses für andes⸗
inanzbehörden für ermächtigt zu erachten, das im §. 13
des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni Selchege Verfahren auch auf solche Brennereien in nwendung bringen zu lassen, welche Abfalle nicht
eigener Biererzeugung verarbeiten. Wegen Wiederbesetzung
der erledigten Stellen des Präsidenten des Bundesamts fuüur
das Heimathwesen und eines Senats⸗Präsidenten beim Reichs⸗ be werden Sr. Majestät dem Kaiser Vorschläge unterbreitet werden.
— Aus Schwerin i. M. meldet „W. T. B.“ folgendes amtliche Ergebniß der im Wahlkreise Schwerin i. M. am 1. Juni vorgenommenen Stichwahl zum Reichstage: Abgegeben wurden 14 578 Stimmen.
1887 vor⸗
avon erhielt Senator
Rudolf Brunnengräber (nat.⸗lib.) 7673 und Ministerial⸗
Rath von Blücher (kons.) 6905 Stimmen. gewählt.
— Die Gebühr des Gerichtsvollziehers für die Pfändung von beyveglichen, körperlichen Sachen ist nach
e.
Ersterer ist mithin