tirungsfrage beschäftigt. Das Absolutorinm wurde einstimmig
ertheilt. Es wird darauf ebenfalls einstimmig beschlossen, von dem Reinertrage der Linie A von 1 095 873,62 Fl. 5 % Dividende und eine Superdividende von 21 Fl. (somit im Ganzen 47,25 Fl) zu vertheilen, und ferner 170 000 Fl. dem Erneuerungsfonds, 14 874 Fl. dem Verwaltungsrath, 10 000 Fl. dem Pensionsfonds zu überweisen, und 86 065 Fl. auf neue Rechnung zu übertragen. Von dem Rein⸗ ertrage der Linie B, im Betrage von 1 266 530 Fl. sollen 4 % dem Reservefonds, 5 % an die im Umlauf befindlichen Aktien und eine Superdividende von 5 Fl. (zusammen 15 Fl.) vertheilt werden, 150 000 Fl. dem Erneuerungsfonds und 12 125 Fl. dem Ver⸗ waltungsrath als Tantième zugewiesen und 47 115 Fl. übertragen werden. Der Coupon soll am 15. Juni eingelöst werden. Hierauf wird behufs Investirungen eine Neuausgabe von 2600 Aktien Litt. A, leich 1 365 000 Fl., und 15 000 Aktien Litt. B, gleich 3 Mill. Fl., uccessive, je nach Bedarf mit allen gegen 178 Stimmen beschlossen. Tempsky und Zdekauer wurden wieder in den Verwaltungsrath gewählt. St. Petersburg, 6. Juni. (W. T. B.) Die Dividende der russischen Südwestbahn ist auf 2 Rubel 5 Kopeken Brutto und 1 Rubel 98 ¾ Kopeken Netto fixirt.
Submissionen im Auslande.
I. Dänemark. 15. Juni, Mittags. General⸗Direktion der Staatsbahnen. Kopenhagen, 12 Helgolandsgade: 51 750 t Kohlen. II. Niederlande. 11. Juni, Mittags. Directie der Artillerie Inrichtingen im Direktionszimmer zu Delft: 185 Kugellaternen mit Drehschirm, 1 315 desgl. ohne Drehschirm für die Stapelmagazynen. Auskunft an Ort und Stelle. Einschreibung muß durch in Holland wohnhafte Personen erfolgen. 12. Juni, 11 Uhr Vm. Directie der Mari ill ord: 10 000 kg gereinigten Mennig, 8 8 20 000 kg Patentöl, 12 000 kg Bleiweiß und Anderes mehr. Auskunft an Ort und Stelle. 15. Juli, 2 Uhr Nm. s Ryks Krankzinnigengesticht zu Medemblik (Provinz Noordholland): 12 000 kg Kartoffeln (erforderlichen Falls mehr oder weniger), Lieferzeit zwischen 1. August und 31. Oktober d. J. Bedingungen käuflich bei dem Buchhändler M. Nyhoff im Haag, nähere Auskunft ertheilt der geneesheer-directeur Dr. A. H. van Andel in Medemblik. 8 III. Oesterreich⸗Ungarn. Oedenburg. Magistrat: Bau einer Wasserleitung.
Verkehrs⸗Anstalten.
London, 5. Juni. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Tartar' ist heute auf der Ausreise von Madeirg, der Castle⸗Dampfer „Haw stle“ h f der Ausreise von London abgegangen. 8 —
Theater und Musik.
Kroll's Theater. Morgen, Freitag, beginnt ein neues inter⸗ essantes Gastspiel, nämlich das des Herzoglichen Kammersängers Hrn. Pichler vom Hoftheater in Braunschweig; Hr. Pichler singt als erste Gastrolle den George Brown in der „Weißen Dame“. — Hr. Werner Alberti verabschiedet sich am Sonnabend als Manrico im „Troubadour“. — Wie alljährlich, so dürften auch diesmal die Frühconcerte im Park den vielen Tausenden, die nach altem 11 an den beiden Pfingstfeiertagen das Früh⸗ ingswetter schon am Morgen in das Freie lockt, willkommen sein. Die Concerte beginnen an beiden Tagen um 5 Uhr Morgens; der Eintrittspreis beträgt 30 ₰. — Auch in diesem Jahre werden von der Direktion Dinerkarten zum Preise von 3 ℳ ausgegeben, welche zu freiem Eintritt in das Theater berechtigen. Diese erprobte Ein⸗ richtung tritt ebenfalls zu Pfingsten wieder in Geltung. Belle⸗Alliance⸗Theater. Im Park des Theaters findet morgen wiederum eines der außerordentlich beliebten Elite⸗ und Monstre⸗Concerte statt. Dasselbe wird ausgeführt von einem Infanterie⸗Musik⸗Corps (Regiment Königin Elisa⸗ beth, Stabshoboist Brinkmann), einem Kavallerie⸗Musikeorps (2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, Stabstrompeter Rosin) und der Hauskapelle des Belle⸗Alliance⸗Theaters (Musik⸗Direktor irsch). Der letzte Theil des überaus reichhaltigen Concert⸗ rogramms wird von den vereinigten Musikcoorps — circa undert Mann — ausgeführt und erzielt stets eine
31. Juli.
Aufgaben abgefunden. Dr. Gutsch hat
großartige Wirkung. In dem schönen Sommergar — dem die beliebtesten Gesangsspezialitäten auf, während im Theater die unverwüstliche Wilken⸗Justinus'sche Gesangsposse „Kyritz⸗Pyritz“ gegeben wird.
8
Mannigfaltiges. 8 Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfall⸗ verhütung, Berlin 1889, unter dem Allerhöchsten Protektorat Sr. Majestät des Kaisers und Königs. — Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta hat in den jüngsten Tagen von Ihrer stets andauernden, regen Theilnahme für die freiwillige Krankenpflege dadurch einen neuen Beweis abgelegt, daß auf Veranlassung Ihrer Majestät und unter deübtun, so⸗ Preisen am 1. Juni ein Wettbewerb, die beste innere Einrichtung eines trans⸗ portablen Lazareths betreffend, auf dem Terrain der Ausstellung für h’ö eröffnet worden ist. Dieser Wettbewerb schließt sich an an den bereits im Jahre 1885 zu Antwerpen, gleichfalls auf Veranlassung Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta hervor⸗ gerufenen Bewerb, der die beste Ausführung eines transportablen Lazareths zum Gegenstand hatte und in seinem Erfolge geradezu bahn⸗ brechend für diese hochwichtige Seite der Krankenpflege gewirkt hat. Der jetzige Wettbewerb ist von 43 Ausstellern beschickt, von denen 37 aus Deutschland und Oesterreich, zwei aus Schweden und je einer aus der v aus England, aus Rußland und aus Amerika erschienen sind An die Lösung der Hauptaufgabe: die Herstellung einer vollständigen Ausstattung, Heizung und Beleuchtung der Kranken⸗ und Wohnräume eines Barackenlazareths, sind 6 Aussteller herangetreten, deren Objekte auf dem Terrain vor dem Panorama Platz gefunden haben. Interessant ist hier vor Allem die, allerdings außer Wettbewerb, von der Medizinal⸗ abtheilung des Königlich preußischen Kriegs⸗Ministeriums veranlaßte Ausstellung, welche zwei Krankenbaracken, eine Wirthschaftsbaracke und einen Sanitätswagen umfaßt. Beide Baracken sind nach dem Döcker'schen System, die eine aus Filzpappe, die andere aus Leinewand hergestellt. Die Leinewandbaracke nimmt verpackt 11 Kisten und 4 Colli ein und läßt sich auf 2 Landwagen oder einem Rollwagen transportiren, während auf einem Güterwagen der Eisenbahnen zwei Baracken verladen werden können. Die Aufstellung erfolgt durch 6 Mann in 6—8 Stunden. Von der inneren Ausstattung der Baracken interessirt vor Allem das von Karl Grothoff⸗Grüne konstruirte Bettgestell mit auswechselungs⸗ fähigen Federn und das Schulz sche Klappbett, das Einfachheit mit Haltbarkeit verbindet. Das ausgestellte Exemplar ist von einem kürassier ½ Jahr geprobt und zeigt noch wenig Verbiegungen. Auch eine Nothbettstelle, wie sie nach den Vorschriften der deutschen Kriegs⸗ Sanitätsordnung von Soldaten selbst zu zimmern ist, ist zur Aus⸗ stellung gekommen. Gleichfalls auf das Döcker’'sche System zurück⸗ gegriffen haben die Hrrn. F. Christoph⸗Kopenhagen, Ober⸗Lazareth⸗ Inspektor Doogs⸗Berlin und Goldschmidt⸗Berlin, die gemeinsam eine Ausstellung zusammengestellt haben. Dieselbe bietet manches Interessante in den Einzelheiten. Eigenartig be⸗ rührt schon äußerlich das Feldlazareth des englischen Kapitäns Tomkins und des Dr. Norton aus London. Das Lazareth be⸗ steht aus drei Zelten, welche sich gleich über die zum Transport ver⸗ wendeten † Wagen aufbauen. Die Cinrichtung ist originell, ent⸗ spricht aber nicht den Anforderungen unseres Klimas und den gerechten Wünschen nach Ventilation und Beguenlich⸗ keit. Rob. Peters⸗Berlin führt ein fahrbares Feldlazareth vor, welches aus einem aufklappbaren Wagen besteht. Der ausgestellte Wagen, der nur das allgemeine Prinzip und die An⸗ ordnung der inneren Ausstattung zeigen soll, ist aus Holz erbaut. Für die definitive Ausführung ist Eisen vorgesehen. Die von A. Noah⸗Hannover ausgestellte Baracke entbehrt noch der Aus⸗ stattung, und die von Weber⸗Falkenberg aus Köln vor⸗ geführte Baracke hat wesentlich nur den Zweck, die Vorzüge des für Bedachung zu verwendenden imprägnirten wasserdichten Leinenstoffes zu zeigen. Ungleich zahlreicher und auch reichhaltiger ist die Betheiligung an den Einzelaufgaben, deren Lösungen in drei Sälen, südlich vom Marinesaal, untergebracht sind. Am glücklichsten hat hier, nach allseitigem Urtheil, Dr. L. Gutsch, Spezialarzt für Chirurgie zu Karlsruhe und Depot⸗Inspizient des Badischen Landeshülfsvereins, sich mit den zahlreich gestellten einmal die gesammte Einrichtung einer Lazarethbaracke und sodann die eines Operations⸗ zimmers in reichster Ausstattung ausgestellt. Beide Einrichtungen sind in vollster Erkenntniß der geforderten Aufgabe mit geradezu erstaunlichem Geschick ausgeführt. Jedes, auch das kleinste Be⸗ dürfniß ist berücksichtigt, und ein reicher Schatz von Erfahrungen hat ebenso praktische wie ingeniöse Verwerthung gefunden. Die Einrichtung der Baracke umfaßt 24 Colli im Gesammtgewicht von 32 Ctrn., die des Operationszimmers 6 Colli von zusammen 13 Ctrn. Zur Baracke gehören 20 Betten mit allem Zubehör an Bett⸗ und Krankenwäsche,
mit Kranken⸗ Waschtisch und sch⸗ und
Die kleinen Tische werden bei der Verpackung zusammen. gehalten durch Stangen, die als Tragbahren, Heberahmen unh Suspensionsgalgen dienen. Die Baracke enthält ferner ein Verbandskiste, die zugleich den Verbandetisch bildet, und eine Badie wanne, deren Deckel gleichfalls als Tisch dient, während im Innen Wirthschaftsgeräth u. dgl. sowie der Badeofen verstaut sind. Al- Geräthe sind aus emaillirtem Eisen gefertigt. Zum Transport 8 gesammten Baracken⸗Einrichtung genügen drei Pferde; drei Baracken können auf einem Güterwagen verladen werden. — Noch interessanter ist die Einrichtung des Operationszimmers, die in 6 Colli enthalten ist. Der Operationstisch mit der Wäscheausstattung bildet das erste, das Operationszimmerbett, welches gleichzeitig als zweiter Operationstisch dienen kann, das zweite Pack. Die Verbandstisch⸗Kiste ist mit dem gesammten Instrumentarium ausgestattet. Die Lagerung der Instru⸗ mente ist nach einer von Dr. Mandel⸗Forbach angeregten, von Dr. Gutsch verallgemeinerten Idee zwischen Watte erfolgt. Die einzelnen Sätze der Instrumente werden in einen Kasten aus Nickelinblech geschoben, in dem zugleich das Auskochen erfolgt. Die vom Avpotheker Löblein in Karlsruhe zusammen⸗ gestellte Apotheke, die in ihrer compendiösen Gestaltung nur 90 kg wiegt, enthält gebrauchsfertig, dosirt und in jeder Dosis wieder signirt, Arzneimittel ausreiche nd, um 60 Verwundete oder Seuchenkranke 4 Wochen lang zu versehen. Die Beleuchtung des Operationszimmers erfolgt durch Magnesiumlicht. — Unter den übrigen Ausstellern sei an erster Stelle noch Stabsarzt Dr. Nicolai⸗Berlin erwähnt, der in sehr platzersparender praktischer Weise die Wirthschaftsgeräthe und das Küchen⸗ und Speisegeschirr für 60 Kranke in einer einzigen Kiste untergebracht hat. Der Berliner Hoflieferant E. Cohn hat sich in ähnlicher Weise an dem Wettbewerb betheiligt. Unter den Ausstellern von Instrumenten seien vor Allem der Wiener J. Odelga, der Breslauer Ernst Hippe und der Ber⸗ liner H. Windler genannt. Sie und mit ihnen Albext Stille⸗Stockholm, Walter⸗Biondetti⸗Basel, C. Geffers⸗Berlin, Friedrich Dröll-Mannheim, Dannenberg⸗Hamburg u. A. haben er⸗ folgreich versucht, Instrumentarien vteanen de Als. welche bei größtmöglicher Raumbeschränkung den modernen Anforderungen an Sterilisiren und Desinfiziren der Instrumente und Behältnisse genügen. Medizinkästen u. dgl. führen Strubecker und Golluber in Wien, Bach u. Riedel⸗Berlin, die Berliner Kronen⸗Apotheke u. A, Verbandsstoffe Moritz Böhme⸗Berlin vor. — Das Central⸗Comits der Deutschen Vereine zum Rothen Kreuz hat in derselben Abtheilung außer Wettbewerb eine Depot⸗Apotheke und einen Kasten mit antiseptischen Verbandsmitteln ausgestellt. — Eine besondere Abtheilung enthält trans⸗ portable Badewannen. Als Aussteller seien hier u. A. genannt Stabsarzt Dr. von Hase⸗Hannover, die Mechanische Weberei in Hasle und Harbs⸗ Hamburg. — Auch sonst bietet die unter Oberleitung des Geheimen Medizinal⸗Raths und Professors Gurlt geordnete Ausstellung viel des Interessanten. Die aus 16 Mitgliedern bestehende internationale Jury wird am 13. Juni zusammentreten.
„Im Anschluß an unsere gestrige Mittheilung können wir heute berichten, daß nach Anordnung Sr. Majestät des Kaisers der festliche Aufzug der Brauergesellen des Deutschen Reichs am 11. d. M., Nachmittags 6 Uhr, stattfinden und vor Portal I. des Schlosses an der Lustgartenseite Aufstellung nehmen wird. Die Ovation wird sich um so glänzender gestalten, als für ihre Dar⸗ bringung ein Tag (der 3. Pfingsttag) und ein Platz gewählt worden sind, welche der Schaulust der großen Menge sicherlich den weitesten Spielraum gewähren dürften. Der Festzug wird sich nach dem Ausstellungspark bewegen und dort durch eine besondere, von der Aus⸗ stellungsleitung beabsichtigte Festlichkeit seinen Abschluß finden.
Kassel, 6. Juni. (W. T. B.) Die Ausstellung für Jagd, Fischerei und Sport wurde heute Vormittag feieriich eröffnet. In Gegenwart der Spitzen der Militär⸗ und Civil⸗ behörden und zahlreicher geladener Gäste hielt Graf Altenkirchen eine kurze Ansprache, worauf der Ober⸗Präsident Graf zu Eulenburg im Auftrage des hohen Protektors, Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich, die Eröffnungsrede hielt und mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser schloß. Die sämmtlichen Musik⸗ corps spielten die Nationalhymne. Graf Altenkirchen brachte sodann das Hoch auf Se. Königliche Hoheit den Prinzen Heinrich aus.
New⸗York, 5. Juni. (W T. B.) Nach neuesten, besseren Berechnungen auf Grund des Einwohnerverzeichnisses und anderer statistischer Aufzeichunungen wird nunmehr die Zahl der Opfer bei der Johnstown⸗Katastrophe auf 12 000 bis 15 000 ge⸗ schätzt. Die Durchsuchung und Wegschaffung der Trümmer wird fortgesetzt; 6000 Mann sind mit dieser Arbeit beschäftigt. An Lebensmitteln und Obdach fehlt es nicht mehr; eine große Menge Provision ist angekommen.
icht vom 6. Juni, r Morgens.
*
Stationen.
1““
Temperatur in ° Celsius 5 °0C= 40 R
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
1
Mullaghmore Aberdeen..
— —
ONO l heiter Kopenhagen. WNW Z bheiter Stockholm. still wolkig
aparanda. SW 2 heiter Moskau ... W 1 wolkig
7 Uhr.
—,— — Swb G
— O- 00 d**
Cork, Queens⸗ 7 Uhr.
town ... NW 1 halb bed. Cherbourg. still Dunst Helder.... ONO wolkenlos Sylt 769 OSO 1wolkenlos Heamburg 770 SO 3 wolkenl. ¹) — winemünde 770 NNO wolkenl. ²) MNeufahrwasser 769 ONO wolkenlos
—9—S
Paris 762 ONO wolkenlos Münster. 767 O wolkenlos Karlsruhe.. 765 NO wolkenlos Wiesbaden. 766 NO wolkenl. ³) ; 1849 Mänchen .. 767 9 heiter Ver wolkenl. ¹)
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Fchauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 144. Vorstellung. Gesammt⸗Aufführung der 8 Wagner'schen Musik⸗Dramen. Romantische Oper in 3 Akten. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Die Schau⸗ 1 dbe Drama in 4 Akten von
AA“ ar artenburg. NNW I heite Lustspiel in 1 Akt von Lothar Clement.
Sonnabend: Opernhaus. V1 sammt⸗Aufführung der Wagner'schen Musik⸗Dramen. Instrumental⸗Virtuosen. V. Tristan und Isolde. In 3 Akten. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Schauspielhaus. 152. Vorstellung. Rosenmüller und Finke. öö in 5 Akten von Dr.
Carl Töpfer. Anfang 7 Uhr.
Beutsches Theater.
der Gesellschaft. Der Compagnon. Sonntag: König Heinrich der Vierte
Vorstellung. Die Nibelungen.
gesetzt vom Oberregisseur W. Hock. IV. Lohengrin. 9
Freitag: Zum 165. Male:
Zum Schluß: Die Prüfung. 2 Akten von W. S. Gilbert. Anfang Sullivan. Anfang 7 Uhr.
145. Vorstellung. Ge⸗ Doppel⸗Concert.
Sonnabend: Großes Parkfest.
Freitag: Die Stützen
Kroll’s Theater. als Gast.)
Alberti. Der Troubadour.
Victoria-Theater. Voranzeige. Sonnabend: Die Kinder des Kapitän Grant.
Friedrich-Wilhelmstädtisches
Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleske Operette in Musik von A.
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗ Auftreten erster Gesangs⸗ und ecn Anfang des Concerts 6,
Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler
und des Ballets. Durchweg neues Programm. Sonntag und Montag (I. u. 2. Pfingstfeiertag):
Früh⸗Concert. Anfang 6 Uhr. Glänzendes Programm.
Freitag: Dame. (Georg Brown: Hr. Kammersänger Pichler
Sonnabend: Letztes Gastspiel des Hrn. Werner
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang
Familien⸗Nachrichten.
9 9
Neu in Scene Verlobt: 16 Marie Böttcher mit Hrn. Paul Dietrich (Berlin). — Frl. Emma Teller mit Hrn. Wirthschafts⸗Inspektor Franz Gäbel (Michelsdorf— Queitsch). — Frl. Klara Mestwerdt mit Hrn. Gustav Dröscher (Bremen—Goslar). — Frl. Elisa⸗ beth von Hanstein mit Hrn. Forst⸗Assessor Sieg⸗ fried Badstübner (Köpenick — Berlin).
Verehelicht: Hr Hauptmann Hans von Grawert mit Frl. Elisabetb von Witzleben (e- Hr. Wilhelm Baath mit Frl. Margarethe von Katzeler (Dresden). — Hr. Sec.⸗Lieut. Fritz Schwartz mit Frl. Marie Sartorius (Coburg).
1““
Theater.
4 Musik⸗Corps. Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Arnim
(Hennersdorf). — Hrn. Pastor Rauch (Wohlau). — Eine Tochter: Hra. Lieur. Döring (Posen). — Hrn. Berg⸗Assessor Matthiaß (Zabrze). — Hrn. Rechtsanwalt Geisler (Löwen⸗ berg). — Hrn. Brauereibesitzer R. Klose (Breslau).
Gestorben: Hr. Landbaumeister Karl Rahne (Neustrelitz). — Frl. Anna von Briesen (Schwerin). — Frau Agnes von Thun, geb, von Raczeck, Sohn Hans Ülrich (Gleiwitz). — Hr. Provinzial⸗ Steuer⸗Rath August Bader (Berlin). — Frau Rentiere Auguste Marschner, geb. de Salis (Berlin). — Frau Jeannette Wuthcke, geb. von Hugo (Dresden). — Hr. Rittergutsbesitzer Wil⸗ helm Hermes (Maternhöfen). — Frau Pastor
Die weiße
Eßgeräth
Vergehen gegen
8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stag
Berlin, Doͤnnerstag, den 6. Juni
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8 “ Aufgebote, Vorladungen u. dergl. erdingungen ꝛc. n öffentlichen Papieren.
2. Zwa 3. Henäcfe Verpachtungen,
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. vo
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Komm
andit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[13899] Bekanntmachung.
Am 30. Mai 1889 ist zu Potsdam am Ufer des Havelbassins am Kietz die Leiche eines nube⸗ kannten Mannes, welche bereits mehrere Monate im Wasser gelegen haben muß, aufgefunden worden. Ihre Länge betrug 1,78 m, das Alter war nicht ersichtlich, Spuren äußerer Verletzungen fehlten. Sie
war bekleidet mit:
dunkelbraunem Winterüberzieher, Rock, Weste und Hose von dunkelbraunem und
schwarzgestreiftem Kammgarn,
Hosenträgern mit Gummizug, Stiefeln mit Gummizug, langen braunen Strümpfen, einer gewirkten Unterhose,
einem weißen Oberhemde ohne Zeichen, einem weißen Nachthemde ohne Zeichen. Eine halbe Weste und ein Stück Hosenträger
werden hier asservirt. Potsdam, den 1. Juni 1889.
König
[7476] Oeffentliche Ladung.
Der Wehrpflichtige Aron Ellguther, zuletzt in Namslau wohnhaft, geboren am 30. März 1866 zu Opatow, Kreis Schildberg, Sohn des. Jonas Ell⸗ guther und der Rifka, geborenen Schlamme, mosaisch,
unbestraft, wird beschuldigt:
als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem faccethose des Reichsgebietes aufgehalten zu haben,
sendszegen 8. 140 Absaß 1 Nr. 1 Reichs⸗
militärpflichtigen Alter sich
Strafgesetz⸗Buchs.
Derselbe wird auf den 18. September 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels
handlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Namslau als dem Militär⸗Ersatz⸗ Kommission im betreffenden Aushebungsbezirke über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Zugleich wird das im Deutschen Reiche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der den⸗ selben möglicherweise treffenden höchsten Geldst rafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von
zuständigen Civilvorsitzenden der
160 ℳ mit Beschlag belegt. Oels, den 25. April 1889.
zur Hauptver⸗
Der Erste Staatsanwalt.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[14138]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Schlüter'schen Erbpachthufe Nr.:
jarchow mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach Regulirung der
mittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 13. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das
Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am August 1889, Vormittags 11 Uhr, im Schöffengerichts⸗ saale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. August 1889 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Oekonomen Saß in Zahrens⸗ dorf, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit
Donnerstag, den 22.
Zubehör gestatten wird. Brül, den 24. Mai 1889.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Schumpe lick, Gerichtsactua
114149]
In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen zu Helmstedt,
Leihhaus⸗Administration
in Langen⸗
zuvoriger Verkaufsbedingungen am Freitag, den 23. August 1889, Vor⸗
Hannover, wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin lautenden Sparkassenbuchs Nr. 17271 der Kapital⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover über 483 ℳ 27 ₰ aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 17. September 1889, Mittags 12 Uhr, (Zimmer 84) anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
Hannover, 30. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. IV b. gez. Jordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, 8 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[14078] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 31. Mai 1889 folgendes
Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Depositenschein der Bayerischen Vereinsbank Nr. 1994 vom 20. Juli 1884, gezeichnet Bechorn und Fester, wonach Frau Kunstmalersgattin Katharina Deininger
Kreditaktien und einen 4 %igen Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank als offenes Depot bei ge⸗ nannter Bank hinterlegt hat.
München, am 3 Juni 1889. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[13475] Aufgebot.
beantragt.
19. Dezember d. J.,
selben erfolgen wird. Lennep, den 22 Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Reuter. [13911] Aufgebot. Im Grundbuch des der Frau Restaurateur Kamke gehörigen Blatt 883 — eines
tragen worden sind.
Zwecke der Neuausfertigung amortisirt werden.
gen wird. Flatow, den 11. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
[14143] Aufgebot.
falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
er dahier Werthpapiere und zwar 25 Stück österreichische
Es wird nun auf Antrag der bezeichneten Frau Deininger der allenfallsige Inhaber dieses Depositen⸗ scheines aufgefordert, seine Rechte bis spätestens im Aufgebotstermine von Montag, den 3. März 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 18/I. (Augustinerstock) anzu⸗ melden, eventuell den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Die Erben des Ackerers Friedrich Buscher zu Ober⸗ Langenberg, Landgemeinde Hückeswagen, haben das Aufgebot des dem genannten Erblasser angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Hückeswagen, lautend auf den Namen des Friedrich Buscher — Hauptbuch E. Fol. 511 — Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗
Grundstücks Flatow Band 29 Trennstücks von Flatow Band VIII. Blatt 401 — stehen in Abtheilung III. unter Nr. 1 a. noch für die Kämmereikasse der Stadt Flatow 100 Thlr. zu 6 % verzinsliches Darlehn eingetragen, welche hierher bei Abschreibung dieses Trennstücks unter Mitverhaftung des Stammgrund⸗ stücks Blatt 401 von Flatow zur Mithaft über⸗
Das über diese Post gebildete Dokument, beste⸗ hend aus der Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 1. Februar 1870, dem Hypotheken⸗ auszuge vom 10. Februar 1870 und der Eintra⸗ gungsnote vom 12. Februar 1870 ist der Gläubigerin der Kämmereikasse Flatow nach deren Versicherung abhanden gekommen und soll auf deren Antrag zum
Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 19. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗
Auf den Antrag des Carl Binder, jung, und des Carl Binder, alt, wird der Bruder des Letzteren, der am 22. März 1819 zu Bisingen geborene David Binder, welcher im Jahre 1837 nach Amerika aus⸗ gewandert ist und daselbst verstorben sein soll, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 27. März 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗
“
aus dessen zweiter Ehe mit Catharina Margaretha, geb. Fick, zu Lübeck geboren war, sind überall nicht bekannt. Als Erben der Frau sind bisher ermittelt zwei Töchter ihres verstorbenen Vollbruders, des Schuh⸗ machersmeisters Christian Friedrich Klein, nämlich: 1) Catharina Dorothea Elisabeth, geb. Klein, des Uhrmachers Christian Bernhard Friedrich Stuht hieselbst Ehefrau, “
2) Catharina Maria Sophia Klein hieselbst. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. C. Fr. Linden⸗ berg, als Nachlaßkurators der obgenannten Wittwe Anna Maria Elisabeth Reinboth, geb. Klein, ergeht hiedurch ein Aufgebot I an die unbekannten Erben des weil. Stabs⸗
feldwebels Hans Christian Carl Reinboth, II. an die, außer den vorstehend aufgeführten
beiden Brudertöchter, etwa noch vorhandenen
blutsverwandten Erben der Ehefrau Anna
Maria Elisabeth Reinboth, geb. Klein, ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Um⸗ fanges, sowie unter Beifügung der Beweisurkunden, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei Re⸗ gelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden, der Nachlaß des Mannes auch, wenn sich kein Erbe melden sollte, für erbloses Gut erklärt werden soll. Die vorstehend unter 1 und 2 genannten beiden Erbinnen sind von der Anmeldungspflicht befreit. Lübeck, den 31. Mai 1889.
Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
[13915] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In der Aufgebotssache des Bankiers F. Busl in Ehwangen und Genossen wurden durch Ausschluß⸗ urtheil von heute die auf den Inhaber lautenden Württ. Staatsschuldscheine a. Litt. D. Nr. 664 über 100 Fl. à 3 ½ % tro. 15. Febr. und 15. Aug. verzinslich, b. Litt. D. Nr. 2190 über 100 Fl. à 3 ½ % tro. 1. Mai und 1. Novbr. verzinslich, für kraftlos erklärt. 8 Den 27. Mai 1889. Gerichtsschreiber Neuburger.
[13914] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.. In der Aufgebotssache der Erben der Julius Rauh, Pfründners Eheleute von Urlau, wurden durch Aus⸗ schlußurtheil bon⸗ 5 die auf den Inhaber lautenden ürtt. Staatsschuldscheine 1“ Litt. L. Nr. 31825 über 2000 ℳ AIliitt. U. Nr. 17471 „ 1000 ℳ * je tro. 1. Mai und 1. November à 4 % verzinslich, für kraftlos erklärt. Den 27. Mai 1889. Gerichtsschreiber Neuburger 13953 Bekanntmachung. da2-. Ausschlußurtheil des unterzeich neten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden, welche über die im Grundbuche von Buer Band 14 Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten von 210 ℳ und 300 ℳ gebildet sind, für kraftlos erklärt. “ Buer i. W., den 22. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
[13917] Im Namen des Königs! 3. Verkündet am 17. Mai 1889. Abraham, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des erblosen Nachlasses des am 27. Dezember 1887 in der Irrenanstalt zu Alt⸗Zscherbitz verstorbenen Gerichts⸗ dieners Jahneke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heringen durch den Amtsrichter Bodenstein für Recht: der Nachlaß des am 27. Dezember 1887 in der Irrenanstalt zu Alt⸗Zscherbitz verstorbenen Gerichtsdieners Friedrich Jahneke wird in Er⸗ mangelung von Erben dem Fiskus gemãß 481 Th. 1 Art. 9 Allg. L. R. mit der aßgabe zugesprochen, daß etwaige später sich meldende Erben alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sind. Kosten sind aus dem Nachlaß zu entnehmen. Von Rechts Wegen gez. Bodenstein. Ausgefertigt: Heringen, den 21. Mai 1889. sr. S.) Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13913]
13962]
Bekanntmachung. Im Namen des Königs! In der Haupt'schen Aufgebotssache — IX. F. 23. 88
hat das Königliche Amtsgericht II. Berlin durch
Ausschlußurtheil vom 27. Mai 1889 für Recht er⸗ kannt: 1) Die eingetragene Gläubigerin Frau Catharine Schmidt, geb. Greglewitsch, bez. deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Deutsch Wilmersdorf Band II. Blatt Nr. 46 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 600 Rthlr. ausgeschlossen. Berlin, den 27. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9. [13961] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Henning, Auguste Wilhelmine Elisabeth, geb. Anger, zu Rixdorf bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Primo zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Carl Eduard August Henning, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin Zimmer Nr. 23, auf den 23. Oktober 1889 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
orll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Karl Friedrich Wil helm Helm aus Stade, Meta Margarethe Juliane geb. Schlichting, zu Neuland, bei Wischhafen, ver treten durch Rechtsanwalt Nagel in Stade, klag gegen ihren genannten Ehemann, dessen zeitiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen dem Beklagten und ihr am 21. April 1887 vor dem Standesbeamten in Neuland geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königliche Landgerichts zu Stade auf Montag, den 21. Okto⸗ ber 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß von heute bewilligten öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Stade, 3. Juni 18809.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13940 In Bachen der Ehefrau Wilhelmine Langloff,
geb. Ramm, zu Trent, Guts Lehmkuhlen, Kreis Plön, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. C. Plitt in Lübeck, Klägerin, wider ihren Ehemann, den Maschinisten Johannes Heinrich Christian Langloff, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, ladet Klaͤgerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Lübeck, Civil⸗ kammer I., auf Dieustag, den 24. September 1889, Vormittags 11 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu seiner Vertretung zu bestelleen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Ladung bekannt gemacht. Lübeck, den 3. Juni 1889. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I. J. V.: Oberländer.
13920] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher August Koselowsky, Dorothea, geb. Fanter, zu Stralsund, vertreten durch den Justizrath Langemak zu Stralsund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Koseleneage. früher zu Stralsund, jetzt unbekannten Au enthalts, wegen böslicher Verlasseda⸗ mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald auf den 23. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Chemnitz. 768 NO Berlin.. 767 NO Wien 765 N
Breslau. . 768 NO
wolkenlos 21. Sonnabend: Sokrates und seine Frau. Ritter des Concerts 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr. Penalis Tee 1e. 58 ö (Hecaerh 8
eiter 19 Blaubart. Der zündende 1 h 16 Kinverstube. 5 — Sonntag und Montag (1. u. 2. Pfingstfeiertag): Frau Förster Ottilie Noske, geb. Meißner (Diie⸗ — Früh⸗Concert im Sommergarten. Anfang 5 Uhr. wentline). — Hr. Dom.⸗Pächter Hermann Schultz
Hechingen, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
macht.
wider den Kaufmann August Lohmann zu Helmstedt, Greifswald, den 3. Juni 1889.
jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen
ri - Hypothekkapitalszinsen, werden die Gläubiger [13916] Im Namen des Königs!
At 1 I : ins. 1 1 Auf Antrag des Rechtsanwalts Geheimen Justiz⸗ rause, u“ Nhbenn 92. So 8 Fonntag, Idem Entrse 30 ₰. 8 s(evin i. Pomm.). — Hr. Rittergutsbesitzer zufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des [139411 Aufgebot. 1“ Rala Krönig 8 Paderborn, als Bevollmächtigten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Triest 759 SNS heit 25 WEE111““ 1 Friedr. Ebers (Rundewiese)h. — Hr. Avpotheker etrages an Kapital, Zinsen, Kosten 96 Neben⸗ Der am 26. Juni 1877 hierselbst verstorbene des Arbeiters Jacob Delker zu Stukenbrock, erkennt ö11““ —— g “ Riichard Hornig (Breslau). forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung frühere Stabsfeldwebel der Bürgergarde, Hans das Königliche Amtsgericht zu Delbrück durch den 113960] Oeffentliche Zustellung. 8 1 2 ; T Theat itag: 1. Male: yritz des Ausschlusses hier anzumelden. isti Reinboth und sei 11. Mai Gerichtsassessor Jacob für Recht: Die verehelichte Drechsler Freund, Minna, geb. 4 — Thau. ²) Thau. ³) Gest. Nachm. Gewitter. essing het - d 9* ümn 1.ge Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie F st ge Eürlcs rselbst verst dene Gbesege dritter Die Band 149 Blatt 51 des Grundbuchs für Asbeck, zu Rathenow, im Armenrechte, vertreten 81. 8. ee, eeee des Ktten n 6 zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin 839 Eh Anna Maria Elifabetb geb. Klein haben als Stukenbrock Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene durch den Rechtsanwalt Dr. Legeler zu Potsdam, Uebersicht der Witterung. r. Moser und F. v. Schönthan. b Dienstag, den 16. Juli 1889, Morgens 9 ½ Uhr, b⸗- bie Eheleute vor 1 vormaligen Ober⸗ Post: klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Der Luftdruck über Europa ist wie gestern ein i ge ex vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, Riebise hieselbst ar. 6 September 1855 eine wechsel⸗ Fünf und vierzig Mark Abfindung für die Ehemann, den Drechsler Heinrich Freund, zuletzt in sehr gleichmäßiger und meist hoher boch hat über 6 Sonatts deh, . 1anretane Akten '” ü2 eg Cder Fotstel ögh 7t Uhr. E.““ dhh deö seitige Schenkung ihrer wohlgewonnenen Güter vor⸗ Wittwe Joseph Welschof⸗ vescheh 18 “ . 6 selben ö“ 85 onnabend: ritz⸗Pyritz. Im Sommergarten: v 1 ängst⸗ lker, rup. us der Urkunde vom : östli 8 8 „. * 8 ialitä . 4 8 4 32 “ 86“ 5 2 6. i 27 2 8 ; fan. schecheh Seteten Wüghen, a⸗ earm Wilter eee vg. Feh b . Am 71. Lchge Shhtierttäten Früh⸗Concert Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1b Hassel. 11I1““ Pachla Penteg Fes Nasne 88 wird für G erklärt. Die Kosten des Ver⸗ erklären, und ladet denselben zur mündlichen Ver⸗ und Regen. Obere Wolken ziehen über Südeuropa nfang 7 * Dund Früh⸗Vorstellung. Othello’s Erfolg. Sein .“ ünf Beil 4“ “ Zur Eunüttelung der nächsten gesetzlichen Erben fahrens werden dem Antragsteller zur Last gesetzt. handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ aus östlichen Richtungen. Seatabend. .“ Fünf Beilagen ist ein Aufgebot beantragt worden: Delbrück, den 5 — 18 icht 8 818 seen ansge chts , agds 8 s S b 8 8 Königliches Amtsgericht. . 1 8 v“ algsrfe Svin Mangen, kerc ank Guste Ranbord L 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
dEUESSSeSenSnöSeSeSe
8 1“
Velle-Alliance-Theater. Freitag: Pyritz. Posse in 3 Akten von Wilken und Justinus.
Musik von Michaelis. Im herrlichen Sommergarten: Monstre⸗ und Elite⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: — “ Verlag der Expedition (Scholz).
[58215] Aufgebot. Auf Antrag der Cbißs au des Schlossermeisters August Mannheim, Helene, geb. Lichtenstein, zu
4