zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 1. Juni 1889.
Reimke, Gerichtsschreiber 1 der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. 1ł13959] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Amanda Ehlert, geb. Nixtatis, zu Dirschau, Fischerstraße Nr 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyer in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Peter Ehlert, früher zu Dirschau, jetzt in Amerika, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 18. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Danzig, den 29. Mai 1889.
8 Pessier, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13919] Oeffentliche Fnftemunßs 1
Die ledige und minderjährige Dienstmagd Regina Schulz von Eussenheim und deren außereheliches Kind „Hugo“, Beide vertreten durch den Schuh⸗ macher Andreas Schulz von Eussenheim, Kläger, haben gegen den ledigen Dienstknecht Andreas Heuler von Marbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage gestellt, und hierin beantragt, Ur⸗ theil dahin zu erlassen:
I. Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem am 19. März cr. geborenen Kinde „Hugo“ anzu⸗ erkennen, habe einen wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 1 ℳ 50 ₰ von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre zu leisten, ferner für diese Zeit die Hälfte der Kleidungskosten des seiner⸗ zeitigen Schul⸗ und Lehrgeldes, der etwaigen Kur⸗ und Leichenkosten an die Kuratel, sowie 25 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten an die Kindesmutter zu zahlen.
II. Derselbe habe sämmtliche Streitkosten zu tragen, und werde das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. 88
Vom K. Amtsgerichte Arnstein wurde die öffent⸗ liche Zustellung dieser Klage bewilligt und Verhand⸗ lungetermin auf Samstag, den 13. Juli cr., früh 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit vorgeladen wird.
Arnstein, den 1. Juni 1889.
Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär: Blum.
[13956] Oeffentliche Zustellung. Auszug.
In Sachen der ledigen Inwohnerin Anna Lindner von Gmeinsrieth und der Kuratel über deren am 6. April I. Js. außerehelich geborenes Kind „Josef“, vertreten durch seinen Vormund, den Dekonomen Johann Albrecht von Eslarn, Klags⸗ partei, gegen den ledigen Hafnergesellen Andreas
leichmann von Pleistein, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird mit Klage vom 1. d. Mts. beantragt, den Beklagten
1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem bezeich⸗
neten Kinde Josef Lindner,
2) zur Zahlung 3
a. eines jährlichen Ernährungsbeitrags von 30 ℳ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes,
b. des ganzen Schulgeldes und der ganzen Leichenkosten, wenn das Kind innerhalb der Versorgungsfrist sterben sollte und
c. der Kosten des Rechtsstreites —
zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig
vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites wird der Beklagte hiermit in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß vom Montag, den 16. September 1889, Früh 9 Uhr, geladen.
Vohenstrauß, am 3. Juni 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Keith, K. Sekretär.
[13957] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Friedrich August Mallo zu Straß⸗ burg, früher Notkar in Wörth a. S., klagt gegen die Erben von Mathias Mutschler und dessen Ehe⸗ frau Salomea Mutschler, zeitlebens Ackerer in Wörth a. S. nämlich 1) 2) 3) ꝛc. 4) Salomea Mutschler, 5) Georg Mutschler, Beide großjährig, früher zu Wörth wohnhaft, jetzt in Amerika un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Honorar und Aus⸗ lagen für ein am 3. Juni 1876 im Auftrage der
rblasser errichtetes Testament, sowie Kosten der Fhese hng des Titels vom 11. Mai 1881, mit dem
ntrage:
„Kaiserliches Amtsgericht wolle die beklagten Erben kostenpflichtig verurtheilen, an Kläger die Summe von 63,65 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und das zu er⸗ lassende Urtheil fuͤr vorläufig vollstreckbar erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf Donnerstag, den 18. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Korsch, Amtsgerichts⸗Sekretär.
13918] Oeffentliche Zustellung.
Der Notar Carl Anton Clavé zu Mörchingen klagt gegen die Magdalene Thuillier, Ehefrau von Adolf Pigert, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, in ihrer Eigenschaft als Erbin ihrer in der Irrenanstalt zu Steinbach verstorbenen Tante Thuillier, früher zu Baronweiler, wegen
osten eines am 1. März 1887 errichteten Testa⸗ ments, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung zur C.“ 26 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der lagezustellung, und ladet die Be⸗
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Großtänchen
auf den 13. Juli 1889, Vormittags 8 Uhr.
8 Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
deneg Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. s.) oll. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
“ “ 11“
[13955] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Amtmann Albert Ludorff, Franziska, geborne Nacke, jetzt zu Alstedde, Gemeinde Ibben⸗ büren, klagt gegen den Kötter Gerhard Nacke, früher zu Nändorf, Kspl Metelen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsortes, wegen rückständiger 4 % Zinsen bis 1. April 1888 von einem Kaufgelderrückstande im Betrage von 3450 ℳ, wovon 2400 ℳ im Grund⸗ buche von Kspl. Metelen Band 7. Blatt 12 unter Nr. 2 eingetragen sind, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten in Zahlung von 192 (Einhundertzweiund⸗ neunzig) ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Ksyl. Metelen Bd. 7 Bl. 12 eingetragenen Grundstücke Flur 11 Nr. 383/71, 384/71, 385/71, 386/71, 389/71, 390/71, 391/71, 381/71, 421/71, 422/71, 911/71, 913/71 der Kata⸗ stralgemeinde Metelen zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Burg⸗ steinfurt auf den 16. September 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Buchheister, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerig
Ladung zu einem Verhandlungstermin.
Der Notar Heinrich Martzloff, im Amtssitze zu Metz, handelnd in Ausführung eines Verweisungs⸗ beschlusses des Kaiserlichen Amtsgerichts Metz vom 20. Oktober 1888, welcher Beschluß am 28. März 1889 rechtskräftig geworden ist, und in Ausführung der Bestimmungen des Gesetzes vom 14. Juni 1888 ladet hiermit:
1) Catharina Barba, Wittwe erster Ehe von
Ambrosius Narcisse Petit, Ehefrau zweiter Ehe von Johann Cognasse, ohne Stand, früher in Montbrisson, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Anfenthaltsort,
2) Catharina Eugenie Barba, Ehefrau von Maurice Doumergne, Gärtner in Cavaillon früher, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
Aufenthaltsort,
3) Maurice Doumergne selbst,
4) Johann Cognasse selbst,
5) Maria Barba, Ehefrau von Peter Laboubé, Zugführer, früher in Paris, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
6) Peter Laboubé selbst.
7) den nachgenannten Herrn Leclerre in seiner angegebenen Eigenschaft,
unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen werde, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden, und daß die Letztere, ungeachtet ihres Ausbleibens, für sie bindend sein werde, zu einem Verhandlungstermin in seine Amts⸗ stube, Priesterstraße 26— 28 zu Metz, auf Mitt⸗ woch, den 17. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, um gehört zu werden über die in seinem Protokoll vom heutigen Tage enthaltenen und näher bezeich⸗ neten Antraͤge der Catharina Royer, ohne Gewerbe, Wittwe von Sebastian Barba, lebend Eigen⸗ thümer in Sablon, zu Paris Rue Boulevard Nr. 20 près Belleville wohnend, und welche hier abschriftlich mitgetheilt werden, wie folgt:
Die Wittwe Barba, durch ihren Bevollmächtigten Lucian Leclerre, erster Notariatsgehülfe, zu Metz wohnend, erklärt, es gehe aus einem zum Kaiser⸗ lichen Amtsgericht Metz unterm 16. und 19. Ok⸗ tober letzthin eingereichten Gesuche hervor, daß die Eheleute Sebastian Barba und Catharina Royer, oben genannt, verheirathet waren unter dem System der Gütergemeinschaft, auf Grund eines von Notar Roget zu Metz am 30. September 1845 beurkunde⸗ ten Ehevertrags; daß der Ehemann Barba am 30. Januar 1876 zu Sablon verstorben ist und seine Ehefrau als Theilhaberin der Gütergemein⸗ schaft wie noch als Schenknehmerin eines Viertels in vollem Eigenthum und eines Viertels in Nutz⸗ nießung, unter Befreiung der Bürgschaftstellung auf Grund einer Urkunde des Notars Mathis zu Metz vom 3. September 1874 einregistrirt, und seine oben genannten drei Kinder als einzige und alleinige Erben zu je einem Drittel hinterlassen hat; daß die erwähnte Gütergemeinschaft und der Nachlaß des Ehemannes zufolge Urkunde des ge⸗ nannten Notars Mathis vom 8. Oktober 1879, be⸗ stätigt durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 9. Januar 1880, auseinandergesetzt worden ist; daß bei dieser Auseinandersetzung ein Grund⸗ stück, gelegen im Bann Sablon, am Ort genannt à la fausse grange oder Saint André, enthaltend ungefähr 75 Ar, Sektion A. Nr. 374, 373, 375, 376 und 377 des Katasterplanes, unter Vorschub der nicht günstigen Verkaufsgelegenheit im Unge⸗ theilten verblieben ist. Daß dieses Grundstück in natura nach den Ansprüchen der Betheiligten nicht füglich theilbar und daß folglich, Behufs Theilung, welche die Wittwe Barba, gestützt auf Ar⸗ tikel 815 C. c., durchgeführt haben möchte, ein Ver⸗ kauf nothwendig und unvermeidlich sei; daß der Anschlagspreis der bezeichneten Liegenschaft auf acht⸗ hundert Mark angegeben worden und daß der Ver⸗ kauf im Hinblick auf §. 46, §. 47 Absatz 3, §. 27, §. 28 Absatz 1, §§. 32 bis 40 des Gesetzes vom 14. Juni 1888 noch unter folgenden Bedingungen stattfinden soll: 1) das Grundstück wird versteigert im Zustande, in welchem es sich befindet, ohne Aus⸗ nahme noch Vorbehalt, unter keinerlei Garantie für das Flächenmaß; 2) es wird Garantie ge⸗ leistet für Freiheit desselben von Privilegien, oder sonstigen Behinderungen; 3) der
nsteigerer wird vom Zuschlage an Eigenthümer, tritt in Besitz und Genuß des Grundstücks sofort ein und hat die darauf haftenden Steuern und Ab⸗ gaben vom 1. April 1889 ab zu entrichten; 4) der⸗ selbe übernimmt das Grundstück mit allen darauf ruhenden oder daran klebenden Aktiv⸗ und Passiv⸗ servituten; 5) der Steigpreis ist zahlbar mit einem Drittel baar, mit einem Drittel in einem Jahr und mit dem letzten Drittel in zwei Jahren vom Zu⸗ schlage ab, zu den Händen der Wittwe Barba, als unentgeltliche, bürgschaftsfreie Nutznießerin, oder an deren Rechtsvertreter, in der Amtsstube des fungirenden Notars; daß die Höhe des Kostenbeitrags am Tage des Verkaufs bekannt gegeben werden wird; ferner erklärt dieselbe, daß sie ihren Antrag nicht weiter begründen könne, als wie dies bereits geschehen sei; das Grundstück ist nach den Ansprüchen der Betheiligten nicht theilbar, die Wittwe Barba will aus der Gemeinschaft heraustreten, der Verkauf
ist demnach nothwendig. Dieser Verkauf soll in der!
8
oben angegebenen Form und un Anschlagspreise und den bezeichneten Bedingungen von dem unterzeichneten Notar vorgenommen werden.
Metz, den 28. Mai 1889.
Martzloff. Die öffentliche Zustellung wird bewilligt. Metz, den 29. Mai 1839. 88 Kaiserliches Amtsgericht.
1 gez. Fries. Beglaubigt: Mohr, Gerichtsschreibe
[14079]
Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Krüger II., Maria Katharina, geb. Reichard, zu Kirn wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14080]
Die Ehefrau des Viehhändlers Simon Gärtner, Johanna, geb. Gottschalk, in Mayen wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Seligmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Oktober 1889, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
„Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13969]
Die Ehefrau des Agenten Anton Trilling, Helene, geborene Böhme, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 24. September 1889, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst an⸗ beraumt.
Düsseldorf, den 1. Juni 1889.
Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13968] Bekaunntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. April 1889 ist die zwischen den Eheleuten Commis Walther Flemm zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Margaretha, geborene Bender, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. Januar 1889 für aufgelöst erklärt worden. 8 Eblowski, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[13967] Bekanntmachnng.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. April 1889 ist die zwischen den Eheleuten Johann Frank, früher Wirth, jetzt Tagelöhner zu Elberfeld, und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Elisabeth, geb. Kullmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. März 1889 für aufgelöst erklärt worden.
Eblowski, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13965] Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Köln vom 9. April 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Franz Röllgen, früher Metzger, jetzt ohne Geschäft zu Köln, und Elise, geb. Bindgens, ohne Geschäft zu Köln, aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Busch zu Köln beauftragt. Köln, den 1. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
8 8
.“
[13966] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 27. April 1889 ist die zwischen den Eheleuten Peter Philippi, Ackerer, und Catharina, geb. simuner. ohne Stand, Beide zu Faha wohnend, bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden. 8
Trier, den 29. Mai 1889. 3
Oppermann, 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[139636 Gütertrennung. “ Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els vom 28. Mai 1889, in Sachen der Anna Münch gegen ihren Ehemann Leodegar Dubler, Ackerer und Melker, Beide in Neuweg, Gemeinde Blotzheim, wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. “ Mülhausen, den 3. Juni 1889. 8 Der Landgerichtssekretär: Stahl.
8
[13964] Gütertrennung. 8
Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i E. vom 28. Mai 1889 in Sachen der Pauline Weill gegen ihren Ehemann Daniel Wallach, Viehhändler, Beide in Dornach wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. Els., den 3. Juni 188
Der Landgerichtssekretär: Stahl.
[13905] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Jahnz aus Schönlanke ist beim hiesigen Amtsgericht als Rechtsanwalt zu⸗ gelassen und in die Liste der Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden.
Deutsch Krone, den 4. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht
[13906]
Der Rechtsanwalt Rudolph von Napolski ist in die Liste der beim hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Merzig, den 29. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. V.: Gescher, Gerichts⸗A
8
[13952] 8 . Der Rechtsanwalt Clüsener hierselbst ist ge⸗ storben und in der Liste der bei dem hiesigen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden Detmold, den 3. Juni 1889. 1 Der Präsident Fürstlichen Landgerichts. I Wasserfall.
[139032) Bekanntmachung. u Der Rechtsanwalt Justizrath Nebe zu Naumburg 56 auf seinen ntrng in gen. der bei dem iesigen gemeinschaftlichen Landgerichte zugela Rechtsanwälte gelöscht worden. . Rudolstadt, 1. Juni 1889. 8 Der Präsident des Landgerichts. Berninger.
3) Verküufe, Verpachtungen, Verdingungen te.
[12385] Bekanntmachung. 1“
Das im Kreise Worbis unmittelbar an der Grenze der Provinz Hannover, 5 km von der Stadt und dem künftigen Bahnhofe Duderstadt entfernte Do⸗ mänenvorwerk Fuhrbach, bisher von Gerode aus bewirthschaftet, mit einem Gesammtareal 129,1891 ha von denen 67,9120 ha Acker, 8,2661 ha Wiesen und 49,4550 ha Hütungen, sowie die niedere Jagd auf den Ländereien des Vorwerks soll auf die 18 Jahre von Johanni 1890 bis dahin 1908 meistbietend ver⸗ pachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2000 ℳ, die Pacht⸗Caution auf 700 ℳ, der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inventars, mit welchem die Pacht⸗ stücke besetzt zu halten, auf 10 000 ℳ und das I Jagdpachtgeld auf 7 ℳ 70 ₰ jährlich fest⸗ gesetzt.
Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat späte⸗ stens bis vor Beginn des Termins bei dem Lici⸗ tations⸗Commissar über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 15 000 ℳ, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Quali⸗ fikation sich auszuweisen.
Zu dem auf Dienstag, den 9. Juli, Vor⸗ mittags 11 Uhr, auf dem Paterhof in Fuhrbach anberaumten Bietungstermin laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Licitationsregeln sowohl in unserer Domänen⸗Controle als beim jetzigin Pächter, Oberamtmann Jordan in Gerode, welcher die Besichtigung des Vorwerkes nach zuvoriger G bei ihm gestatten wird, eingesehen werden önnen.
Erfurt, den 23. Mai 1889.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Hennig.
[9779] Domänenverpachtung.
Die 3 km von der Eisenbahnstation Teutschen⸗ thal im Mansfelder Seekreise gelegene Domäne Langenbogen, mit einem Areal von rund 579 ha, darunter 413 ha Acker, 30 ha Wiese, 117 ha Weide, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1890 bis dahin 1908 anderweit verpachtet werden, wozu öffentlicher Bietungstermin auf
Montag, den 24. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer — Dom Nr. 2 — vor dem Regierungs⸗Rath Knappe anberaumt ist.
Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist auf 35 000 ℳ, das Jagdpachtgeld auf jährlich 657 ℳ festgesetzt.
Zur Uebernahme der Pachtung wird ein verfügbares
eigenes Vermögen von 160 000 ℳ erfordert und haben Pachtbewerber sich über den eines solchen, sowie über ihre Befähigung als andwirth, durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor dem Termin, auszuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Kontrole und auf der Domäne Langenbogen zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Wentzel zu Teutschenthal, gestattet.
Merseburg, den 11. Mai 1889.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
8 Steuern, Domänen und Forsten. Flach
[12384]8 Bekanntmachung.
Das Königliche Domänen⸗Vorwerk Gerode, im Kreise Worbis gelegen und 15 km von der Kreis⸗ stadt, 16 km von Tettenborn, der nächsten Eisen⸗ bahnstation, entfernt, mit einem Areal von zusammen 317,6504 Hektaren, von denen 236,8238 ha Aecker, 33,6214 Wiesen, 8,4670 Gärten und 27,6860 Hü⸗ tungen, sowie die niedere Jagd auf der Feldmark von Gerode soll auf die 18 Jahre von Johanni 1890 bis dahin 1908 meistbietend verpachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 14 000 ℳ die Pachtkaution auf 4700 ℳ, der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inventars, mit welchem die Pacht⸗ stücke besetzt zu halten, auf 598 000 ℳ und das be⸗ 1 Jagdpachtgeld auf 19 ℳ 60 ₰ jährlich estgesetzt.
Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat sich, möglichst vor dem Termine, bei dem Lizitations⸗ Kommissar über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 85 000 ℳ, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikatien auszuweisen.
Zu dem auf Montag, den 8. Juli dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer hierselbst anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizi⸗ tationsregeln sowohl in unserer Domänen⸗Kontrole, als beim gegenwärtigen Pächter, Ober⸗Amtmann rd. in Gerode, welcher die Besichtigung der
omäne nach vorheriger Meldung bei ihm gestatten wird, eingesehen werden können.
Erfurt, den 23. Mai 1889.
Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Hennig.
8 8
3552)2) Verdingung 1 l Rangirbahnhof Rothenburgsort sollen zwei Sammelstellwerke ausgeführt werden.
Für die Bewerbung sind die in Nr. 176/177 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeigers vom Jahre 1885 bekannt gemachten „Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen“ maßgebend.
Die dieser Ausschreibung zu Grunde gelegten Be⸗ dingungen und Zeichnungen können gegen kostenfreie Einsendung von 1,50 ℳ vom Herrn Registratur⸗ Vorsteher, Berliner Bahnhof hierselbst, bezogen
erden. 8 wen ngebote sind versiegelt mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf zwei Sammelstellwerke für Rothenburgsort“ versehen bis zu dem am 20. Juni 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserm technischen Bureau hierselbst abzuhaltenden Eröffnungstermin post⸗ und abtragfrei einzusenden. 8 8
)Zuschlagsfrist vorbehalten.
Hamburg, den 26. Mai 1889.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[139511 „ 86 “ Rumänische 5 % (fundirte)
Staatsanleihe von 1881.
Nummern Verzeichniß der in den Ziehungen vom 17. Februar’1. März 1882 bis zum 20. August/1. September 1888 ausgeloosten, bisher aber zur Einlösung noch nicht vorgelegten Stücke der 5 % (fundirten) Staatsanleihe. a. Obligationen à 500 Frs. oder 400 ℳ Nr. 47148 47165 47168 47275 47276 47277 47278 47310 47369 47384 47434 47435 47462 47463 47481 47482 47489 47622 47665 47666 47739 47808 47809 47828 47829 47922 47923 47924 47987 47988 47989 47999 48010 48023 48029 48131 48135 48138 48191 48303 48322 48386 48419 48440 48486 48487 48501 48573 48574 48665 48666 48722 48761 48766 48778 48808 48820 48885 48886 48973 80084 80090 80165 80225 80284 80387 80401 80416 80445 80500 80527 80563 80602 80631 80673 80688 80717 80718 80911 80957 80961 81080 81216 81320 81400 81685 81791 81806 82071. 82153 82327 82334 82369 82387 82391 82482 82688 82776 82837 82851 82855 82877 82903 83014 83046 83315 83444 83620 83724 83748 83750 83760 83801 83877 83888 83904 83912 84025 84030 84093 84121 84209 84222 84224 84276 84281 84309 84359 84448 84524 84534 84545 84550 84607 84626 84628 84629 84646 84671 84703 84819 84891 85030 85043 85080 85134 85145 85189 85193 85242 85300 85321 85363 85481 85482 85487 85547 85554 85669 85694 85813 85815 85886 85890 85891 85986 86038 86039 86046 86054 86159 86245 86248 86250 86313 86362 86365 86366 86367 86372 86465 86519 86528 86619 86699 86710 86711 86712 86812 86856 86876 86878 86879 86896 86914 86919 86927 86959 86976 86994 87030 87031. 87073 87094 87134 87172 87212 87264 87356 87364 87367 87398 87460 87461 87596 87678 87739 87767 87822 87860 87875 87988 88013 88120 88178 88251 88272 88374 88391 88426 88428 88469 88520 88556 88645 88806 88864 88985 89104 89250 89254 89313 89465 89540 89571 89590 89674 89703 89704 89756 89778 89846 90128 90167 90183 90277 90300 90340 90438 90454 90471 90476 90488 90527 90561 90620 90733 90866 90945 91110 91117 91127 91209 91213 91240 91270 91275 91317 91326 91353 91359 91380 91512 91555 91564 91571 91608 91700 91713 91714 91718 91732 91793 91794 91820 91841 91864 91899 92047 92069 92072 92087 92167 92180 92209 92290 92295 92301 92439 92450 92533 92604 92606 92621 92675 92729 92731 92739 92910 93047 93051 93114 93129 93189 93229 93236 93269 93273 93279 93318 93427 93486 93596 93610 93717 93756 93846 93853 93885 93919 93943 93952 93974 93976 93979 94065 94072 94111 94155 94214 94221 94227 94318 94413 94414 94435 94436 94437 94476 94525 94559 94619 94650. 94665 94797 94798 94799 94804 95041 95055 95084 95088 95089 95175 95311 95314 95361 95406 95466 95544 95545 95558 95574 95584 95628 95678 95687 95748 95809 95858 95889. b. Obligationen à 2500 Frs. oder 2000 ℳ Nr. 50006 — 10 50606 — 10 50666 — 70 50731 —5 50996 — 51000 51041 — 45 51551 — 5 51566—70 52441 — 5 52576 — 80 53076 — 80 53521 — 5 53676— 80 53811 — 15 53841 — 45 53886 — 90 53896 — 900 54386 — 90 54156 — 60 54801 — 5 54941 — 5 55391— 95 55491 —5 55601 —5 56426—30 56721 — 25 57206 — 10 57421 — 5 57471 —5 58056 — 60 58476— 80 59516 — 20 59561 — 65 60051 — 55 60621—5 61786 — 90 62021 — 25 63256 — 60 63351 — 55 63361 — 5 64981 — 85 64991 — 5 65376 — 80 65481 — 5 65801 — 5 65981 —5 66491 — 5 67301 — 5 67486 — 90 68166— 70 68181 — 5 68631 — 5 68726—30 69776 — 80 70181 — 5 70186 — 90 70241 — 5 71086— 90 71371 — 5 71501 — 5 71916 —- 20 72276— 80 72491 — 5 72671 — 75 73491 — 5 73621 — 5 73741—5 74221 — 5 74776 — 80 75751 — 5 76731—5 76866— 70 77356 — 60 77376 —80 77416—20 77861—5 78006 — 10 78076 — 80 78081 — 5 78366 — 70 78371 — 75 78656 — 60 78731 — 5 79546 — 50 79781—5 79996 — 80000. c. Obligationen à 5000 Frs. oder 4000 ℳ Nr. 1461 — 70 1601 — 10 1921 — 30 3871— 80 3941— 50 5781 — 90 5801 — 10 8011 — 20 8771 — 80 10281 — 90 10311 — 20 14651 — 60 14721 — 30 15741 — 50 16871 — 80 21241 — 50 24371 — 80 24911 —20 24921 — 30 25221 — 30 26151 — 60 27441 — 50 27611 — 20 28371 — 80 28971 — 80 30781 — 90 31041 — 50 31171 — 80 32131 — 40 32171 — 80 32571 — 80 34341 — 50 34781 — 90 36231 — 40 36631 — 40 36751 —- 60 36881 — 90 37811 — 20 38001—10 39261 — 70 40481 — 90 42361 — 70 42841 — 50 42971 — 80 44691— 700 44831 — 40 45761 — 70 46331 — 40 49111 —220. Bukarest, 1. April 1889.
4)
undvierzigsten
Numänische 5 % (fundirte) Staats⸗ anleihe v. 1881.
Die am 1. Juni 1889 fälligen Zinscoupons und ausgeloosten Stücke obiger Anleihe werden von jetzt ab
in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft und S. Bleichröder
bis auf Weiteres zum Course von Ml. 81.20 für 100 Frs. eingelöst. Immamnmnnmn————
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [14197]
Neue Sächsische Fluß⸗Versicherungs Gesellschaft zu Leipzig (ursprungsjahr 1838).
Die Aktionäre der Neuen Sächsischen Fluß⸗
Versicherungs⸗Gesellschaft werden zu der ein⸗ ordentlichen, in Leipzig,
Dienstag, den 25. Juni, Nachmittags 4 Uhr,
im kleinen Saale des neuen Börsengebäudes abzuhaltenden Generalversammlung ergebenst eingeladen.
. Tagesordnung:
1) Bericht über das Geschäftsjahr 1888 89
2) Vorlegung des Rechnungsabschlusses und Justifikation.
3) Wahl zweier in Dresden wohnhafter Direk⸗ tionsmitglieder, an Stelle des der Reihen⸗ folge nach ausscheidenden, jedoch wieder wähl⸗ baren Herrn Fr. Hornig, und an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Herrn Richard Nitzschner.
4) Wahl von 3 Revisoren und 3 Stellvertretern aus der Mitte der Aktionäre zur Prüfung der nächsten Jahresrechnung und Jahresbilanz.
Leipzig, den 5. Juni 1889.
Das Direktorium der Neuen Sächsischen Fluß⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Alfred Thieme. Fr. Hornig Wilh. Lücke. Victor Opitz, sen. Richard Roch. Bevollmächtigter.
(13732] Einladung zur zehnten ordentlichen General⸗ versammlung der
Muldenthal⸗Papierfabrik zu Freiberg i. S.
Freitag, den 21. Juni 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, in Freiberg in der Bahnhof⸗ Restauration.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Rechenschaftsberichts für das Geschäftsjahr 1888/89.
2) Richtigsprechung desselben und Entlastung des Vorstandes.
3) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes an Stelle der nach der Reihenfolge ausscheidenden, sofort wieder wählbaren Herren Commerzienrath Franz Günther und Rechts⸗ anwalt Dr. Troemel, Beide in Dresden.
4) Antrag der Verwaltungsorgane auf Herab⸗ setzung des Actiencapitales von ℳ 650 000 „auf ℳ 520 000“.
5) Etwaige Anträge der Actionaire (§. 17 der Statuten).
Die Legitimation der Actionaire erfolgt vor Er⸗ öffnung der Generalversammlung durch Vorzeigung und Abgabe der Actien ohne Talons und Dividenden⸗ scheine für die Dauer der Versammlung, oder durch Vorzeigung und Abgabe der über deren Niederlegung bei der Gesellschaft, oder bei Herren Günther & Rudolph in Dresden, oder bei der Vorschußbank in Freiberg ausgestellten Depositenscheine.
Zur gültigen Beschlußfassung über Punkt 4 der Tagesordnung ist gemäß §. 15 der Statuten erforder⸗ lich, daß wenigstens drei Fünftheile des Actien⸗ capitals vertreten sind.
Das Versammlungslocal wird um 4 Uhr Nach⸗ mittags geöffnet.
Der Rechenschaftsbericht kann von heute ab im Contor der Gesellschaft eingesehen und vom 15. c. ab dort oder bei den genannten Depositenstellen in Empfang genommen werden.
Freiberg i. S., 4. Juni 1889. Muldenthal⸗Papierfabrik zu Freiberg i. S.
Der Aufsichtsrath: er Vorstand:
Franz Günther, Max Scharff, Director.
Vorsitzender. Wilh. Arnold, i. V.
[141301
Kaysersberger⸗Thalbahn.
Generalversammlung.
Die Herren Aktionäre werden hiemit zu der Freitag, den 28. Juni d. Js., Vorm. 9 Uhr, im Hotel zu den zwei Schlüsseln in Colmar i. Elsaß stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Zweck der Generalversammlung ist:
1) Vorlage des Rechenschaftsberichtes über das abgelaufene Geschäftsjahr 1888/89 und Ent⸗ lastung des Aufsichtsrathes und Vorstandes.
2) Beschluß über die Vertheilung des Rein⸗ gewinnes pr. 1888/89.
Die Herren Aktionäre wollen die Berechtigung der Theilnahme an der Generalversammlung, ent⸗ sprechend den Bestimmungen des §. 13 des Gesell⸗ schaftsstatuts, durch Vorlage der Aktien oder sonst in glaubhafter Weise beibringen.
München, am 4. Juni 1889.
Der Aufsichtsrath. Krauß, Commerzienrath.
[141341
Kammgarnspinnerei Berlin.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu einer am 22. Juni cr., Nachm. 4 Uhr, hierselbst, Französische Straße 33 d, stattfindenden Generalversammlung ein.
Tagesordnung: Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.
Die Berechtigung zur Theilnahme ergiebt sich aus dem Aktienbuche.
Berlin, 6. Juni 1889.
1 Der Aufsichtsrath. Winckelmann. Dyrenfurth
I““ Norddeutsche Han erlin. Die Aktionäre der „Norddeutschen Handels⸗ bank in Berlin“ werden hierdurch zu der am 26. Inni 1889, Abends 7 Uhr, im Lokale der Gesellschaft, Jägerstraße 6l1, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos, Bericht des Aufsichtsraths und Ertheilung der Decharge.
2) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
3) Statuten⸗Aenderung in Bezug auf die Firma.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor dem Versammlungstage beim Vorstande zu deponiren.
Berlin, den 5. Juni 1889.
Norddeutsche Handelsbank in Berlin. Der Aufsichtsrath. L. Eichborn.
[1413222 Tondernsche „Victoria⸗Brauerei“.
Außerordentliche Hauptversammlung am Freitag, d. 21. Juni d. J., Abends 8 ½ Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“ hierselbst, be⸗ treffend:
Aufnahme einer Hypothek
Tondern, den 4. Juni 1889.
Tondernsche „Viectoria⸗Branerei“. Namens des Aufsichtsraths. N. J. Petersen.
[14133]
Einladung zur ersten ordeutlichen General⸗ versammlung der Actiengesellschaft Chromo in Altenburg, Mittwoch, den 3. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel zum Bairi⸗ schen Hofe in Altenburg S. A.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos. Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung des Rechnungswesens.
Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrath. Antrag des Aufsichtsrathes auf Abänderung redakttoneller Fehler in den §§. 4 u. 20 des Statuts.
6) Wahlen in den Aufsichtsrath.
Gemäß §. 19 des Statuts werden die an der Generalversammlung theilnehmenden Herren Aktio⸗ näre ersucht, ihre Aktien 5 Tage vor der General⸗ versammlung beim Bankhause Otto Lingke hier zu hinterlegen.
Geschäftsberichte werden ebendaselbst und beim E.““ M. Schie Nachfolger, Dresden, aus⸗ gelegt.
Altenburg, den 1. Juni 1889.
Actiengesellschaft Chromo. Der Aufsichtsrath: Cuno Wohlfarth, Vorsitzender.
[13739) Bekanntmachung.
Bei der am 27. April cr. stattgefundenen plan⸗ mäßigen Ausloosung der für das Jahr 1889 zu tilgenden 6 % Partial⸗Obligationen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 1 48 54 102 172 183 454 476 537 561 574 577 609 656 689 690 691 732 733 754 761 855 856 857 913 956 1004 1105 1110 1111 1112 1152 1228 1310 1364 1407 1446 1451 1463.
Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obli⸗ gationen von je ℳ 600.— erfolgt vom 2. Januar 1890 ab bei den Firmen:
J. W. Arendt in Berlin, Behrenstraße 28 I., Hermann Friedmann in Berlin, Komman⸗ dantenstraße 51 I., Rheinisch⸗Westfälische Bank in Berlin, Jägerstraße 24 I., Rheinisch⸗Westfälische Bank in Köln a. Rh. und bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst gegen Auslieferung der vorbezeichneten Obligationen nebst Talons und Zinscoupons Nr. 22 bis inkl. 30, sowie gegen Quittung des Obligations⸗Inhabers, welche auf den Obligationen vorzunehmen ist. Rückständig sind noch: Aus 1887 die Obligation Nr. 225, aus 1888 die Obligationen Nr. 434 491 492 614 618 700 1172 1179 1180 1181 1209 1308 1383 1431 1445, 1 und hat deren Verzinsung vom Fälligkeitstage ab aufgehört. Weitmar bei Bochum, den 3. Juni 1889.
Dortmunder Bergbau-Gesellschaft.
13923] . Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗
Gesellschaft.
Gemäß § 20 des Statuts wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die für das Be⸗ triebsjahr 1888 zu zahlende Dividende auf 45 ℳ für die Aktie festgesetzt worden ist.
Lübeck, den 4. Juni 1889.
Der Ausschust
der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die vorstehend bezeichnete Dividende ist gegen Einlieferung der betreffenden Dividendenscheine bei der Hauptkasse der Gesellschaft auf dem Bahn⸗ hofe zu Lübeck vom 6. d. M. ab an allen Werk⸗
tagen in Empfang zu nehmen. In der Zeit vom
6. bis 30. d. M. kann die Einlösung der Divi⸗ dendenscheine auch bei der Billetexpedition auf dem Bahnhofe zu Oldesloe, sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft, den Herren Robert Warschauer & Co. und F. W. Krause & Co., Bankgeschäft in Berlin, bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M. und bei der Norddeutschen Bank in Hambur Vormittags in den üblichen Kassenstunden kostenfre bewirkt werden.
Lübeck, den 4. Juni 1889.
Die Direktion
[ĩ139338085
1
Mathildenhütte Atctien Gesellschaft für Bergbau & Hüttenbetrieb
Harzburg. Nach den in der Generalversam
1. Juni d. J.
mlung vom
vorgenommenen Ergänzungswahlen
besteht der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus den
Herren:
Carl Wolter in Essen⸗Ruhr, Vorsitzender,
Marcus Kappel in Berlin, Vorsitzender, Eugen vom Rath in Cöln, Louis Levy⸗Hagen in Cöln, M. Beer in Essen⸗Ruhr, Hugo Wippermann in Essen⸗Ruhr Wilhelm von Recklinghausen in C Harzburg, den 1. Juni 1889. Der Vorstand.
stellvertretender
7
[13715]
Die Aktionäre der Actien⸗Gesellschaft Zucker⸗ fabrik Ebeleben werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am Mitt⸗ woch, den 26. Juni cr., Vormittags 10 Uhr,
im Gasthofe zum Thüringer Hof in
eingeladen.
Cbeleben
Die Tagesordnung regelt sich:
1) nach §. 18 der Statuten, 2) Statuten⸗Aenderung. Ebeleben, 3. Juni 1889. Der Aufsichtsrath
der Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik
Ebeleben.
H. Gremse, Vorsitzender.
[13945]
Bilanz am 31. Dezember 1888.
Activa. Noch zu leistende Einzahlungen 1,J.,9—BqZXX“ Debitoren. 1“ 64“ Betheiligung an Baugrundstücken in der Kölner Neustadt “ Hypotheken⸗Forderungen . . . .. Laufende Zinsen der Hypotheken per e“
18 Passiva. Aktien⸗Kapital Creditoren. Depositen mit gungsfrist . . . Tilgungs⸗Creditoren. 1 Hypotheken⸗Schulden . . . . .. Laufende Zinsen der Hypotheken per 31. Dezen ber 1888
Hypotheken⸗
halbjähriger Kündi⸗
Coupons⸗Conto der Depotscheine Immobilien⸗Reserve Reserve⸗Fonds . . . .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
ℳ 400 000
25 120 618 672 694 917
263 951 742 092
1 000 000 — 766 626 3 296 771 5
53 228,75 547 400 —
27 515/ 30
13 444 20 11 128 22 20 578 50 46 784 10
[2783 476 92
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
am 31. Dezember 1888.
88
Debet. Unkosten⸗Conto. Zinsen⸗Conto Reingewinn
Credit. Bilanz⸗Conto ““ Erträgniß der Immobilien (nach Abzug der Zinsen der Hypotheken Schulden) SI“
ℳ ₰ 14 138 68 280 274 42 46 784 10 311 19720
1 269 13 22 289—
13 300 55 304 338,52
341 197, 20
Rheinische Immobilien-Actien-Vank in Köln
Die Direktion.
[13939]
Commerner Bergwerks-
und Hütten-Actien-Verein zu Commern. Bilauz per 31. Dezember 1888.
Activa.
Bergwerks⸗Besitzungen Grundeigenthum Gebäude.. Eisenbahnen . Maschinen und Mobilien. Vorräthe. 18Z“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
Geräthe 3
Passiva.
ℳ ₰
1 500 000— 100 000 — 290 000 — 32 806 06 200 000— 2 000 — 10 071/84 973/14
563 005 96 2 698 857—
Actien⸗Capital-Conto . . . . . . Creditoren (S. Oppenheim jr. & Co.)
ℳ ₰ 2 500 000—
Gewinn⸗ und Verlust⸗Co
2 698 857 nto
per 31. Dezember 1888. Soll.
Grube Günnersdorf, Ausgaben Grube Gottessegen, Ausgaben . . . Wohnhäuser u. Gebäude⸗Reparaturen Handlungs⸗Unkosten . . . . . . insen und Bankspesen bschreibung auf Debitoren Verlust⸗Vortrag aus 1887.
Haben.
ℳ „₰ 2 160,72 7130 396 55
4 391 03 8 913,10 776 81 548 808 95
Erträgnisse des Grundeigenthums und
der Gebäude . . . . . . . Erträge aus verkauften Hüttenresten. Verlust Ende 1888 1“
ℳ ₰
2180 — 1 032,50 563 005 96