1889 / 133 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

E11“

11““ 1““ 8 1“ Müller und Gottfried Müller. Die Gesellschaft hat am 15. April 1889 begonnen. Die Firma hat der Ehefrau Gottfried Müller, Margaretha, geb. Müller, zu Mavyen Prokura ertheilt. Prokurenregister Nr. 26. Königl. Amtsgericht Mayen. II.

E1““

21. Nr. 47 315. Galvanische Cirkulations⸗ Batterie.

22. Nr. 41 510. Verfahren zur Darstellung von Wolle bordeaux und blauschwarz färbenden aus alkylirten Naphtylaminsulfo⸗ äuren.

Nr. 41 512. Verfahren zur Herstellung von alkylirtem Indamin, Indophenol, Neublau oder Naphtolblau.

25. Nr. 7887. Neuerungen an Strickmaschinen.

Nr. 20 478. Neuerung an Strickmaschinen;

zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Juni 1889 Anzeige machen.

[14018] das Handelsregister wurde ein⸗

2) der Direktor Georg Koblanck zu Berlin. Geschäftslokal befindet sich Schloß⸗Platz r. 16. Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat dem Jéröme Pulvermacher zu Berlin dergestalt Prokura ertheilt, daß derfelbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗Mitgliede oder mit dem Stell⸗ vertreter eines solchen oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft die Letztere zu vertreten. Dies ist unter Nr. 7974 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. 116 Berlin, den 3. Juni 1889.

Handels⸗Register.

ie Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

dem Edmund Klaffenbach und dem Nathan Samter sämmtlich zu Berlin dergestalt Kollektivprokura er⸗ s 9.) theilt, daß jeder derselben berechtigt ist, mit einem 6öeze Aktie giebt der beiden anderen von ihnen oder mit dem Kollektiv⸗ Sümmengleichheit prokuristen Max Schrader zu Berlin die Firma der rößere als die Gesellschaft zu zeichnen. esetzlich erforderlich ist, die „Dies ist unter Nr. 7977 des Prokurenregisterz 29 Generalversammlung. dersel eingetragen worden. ührt der Vorsitzende des Aufsichtsraths, im Falle Dagegen ist bei Nr. 6556 des Prokarenregister 5 Behinderung desselben und seines Stellvertreters vermerkt worden, daß die dem Otto Grote zu das von den anwesenden Mitgliedern des Aufsichts⸗ Berlin für die vorgenannte Handelsgesellschaft er⸗ ths an Lebensjahren älteste Mitglied. (§. 25.) theilte Kollektivprokura dort gelöscht und nach racdi, oben bezeichneten Gründer, welche durch no⸗

haft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

eine Stimme. (§. 24.) Bei entscheidet, soweit nicht eine absolute Mehrheit der Stimmen Stimme des Vorsitzenden Den Vorsitz in derselben

In

Konstanz. getragen: A. In das Firmenregister:

1) Zu O.⸗Z. 210. Die Firma J. M. Mohr in Konstanz ist erloschen. 2) Zu O.⸗Z. 353. Die Firma Ernst Abend⸗ roth'sche Musikalienhandlung F. Eßman in Konstanz ist erloschen.

3) Unter O.⸗Z. 356. Firma Musikalienhand⸗ lung Wilma Eßmann in Konstanz. Inhaberin Wilma Eßmann. ledig in Konstanz.

[14068] Sobernheim. In dem hiesigen Prokurenregister ist heute die unter Nr. 4 eingetragene Prokura des Adam Kessel junior und Peter Kessel zu Winter⸗ bach für die Firma „Adam Kessel senior“ da⸗ selbst gelöscht worden.

1 [13981] Bentheim. Auf Blatt 188 des hiesigen Handels⸗

Königliches enteg e zu Brand. registers ist heute zu der Firma Gerlach & Co

r. auß. Veröffentlicht: Schindler, Gerichtsschreiber.

I. Zusatz zum Patente Nr. 7887. 26. Nr. 2075. Wassergas und Carburirung desselben. Nr. 5115. messern zur Wasserstande. Nr. 8644.

satz zum Patente Nr. 2075. Nr. 9840.

desselben; 2. Zusatz zum Patente Nr. 2075 Nr. 12 238.

Nr. 2075.

Nr. 19 012. Neuerungen an Apparaten zum Carburiren von Leuchtgas; 4. Zusatz zum Patente

Nr. 2075

Nr. 32 255. Neuerung an Apparaten zum Carburiren von Leuchtgas; 5. Zusatz zum Patente

Nr. 2075. 28. Nr. 37 024. Lederhammer mit freiem Fall und verstellbarem Hub. 34. Nr. 33 240. Hand⸗ und Stehspiegel. Nr. 34 346. Als Ständer benutzbarer Hand⸗ griff für Spiegel, Bilder u. dergl.; 1. Zusatz zum Patente Nr. 33 240. Nr 44 807. Verstellbares Waschbrett. Nr. 47 002. Vorrichtung zum selbstthätigen Ahbstützen der Auszüge für Tische und sonstige Möbel. 38. Nr. 36 229. Bandsäge. 42. Nr. 41 277. Neuerungen an selbstthätigen Auslauf⸗Regulatoren für Flüssigkeiten. 44. Nr. 44 391. Pfeifenkopf mit Nicotin⸗ und Speichelfänger. Nr. 44 963. Schlagfeuerzeug. r. 46 775. Ausdehnbare Matrize an Knopf⸗ pressen. 45. Nr. 23 951. Neuerungen an Drillmaschinen. Nr. 37 583. Fischwege mit von der Gefäll⸗ höhe unabhängiger Wassergeschwindigkeit Nr. 38 057. Offener Fischweg mit von der Gefällhöhe unabhängiger Wassergeschwindigkeit; Zusatz zum Patente Nr. 37 583. Nr. 41 067. Verschluß für ein stellbares, aus gelenkig zusammengesetzten Theilen gebildetes Hufeisen. Nr. 41 764. Ackerwalzen. Nr. 44 621. Zerlegbarer Rechen. 46. Nr. 41 246. Neuerung an Gas⸗ Petroleum⸗Kraftmaschinen. Nr. 45 081. Gasmotor mit schwingendem Cylinder für Straßenfahrzeuge. 47. Nr. 42 518. Gelenkige Rohrkupplung. 48. Nr. 34 391. Verfahren zum Emallliren und Dekoriren von Eisen, Metallen und Thon⸗ waaren. Nr. 42 418. Neuerung in dem Platinir⸗ Verfahren durch Elektricität. . 49. Nr. 2703. Maschine zum Richten, Steifen und Zwicken von Hufnägeln. 82 Nr. 16 404. Transportkette für Hufnägel⸗ maschinen; Zusatz zum Patente Nr. 2703. Nr. 36 502. Vorrichtung zur Herstellung dichter Verschlüsse an Konservebüchsen und sonstigen Blechdosen. 8 Nr. 44 665. Apparat zum Hartlöthen von Bandsägeblättern. Nr. 45 173. Vorrichtung zum Abschneiden vorstehender Bolzen und Schrauben und zum Abfräsen von Schraubengewinden der letzteren. 51. Nr. 41 053. Ziehharmonika mit isolirtem Stimmenkasten. Nr. 44 782. Vorrichtung zum Verändern der Stärke des Hammeranschlages bei Pianinos. 52. Nr. 37 462. Nadelstangenantrieb für die unter Nr. 8833 patentirte Knopflochnähmaschine. 54. Nr. 16 562. Neuerung in der Herstellung hohler Gegenstände. 55. Nr. 41 424. Knotenfänger mit selbstthätiger Reinigung. (Pulso⸗

Neuerung an dreitheiligen

und

59. Nr. 40 183. meter).

64. Nr. 45 337. Hahnsicherung.

67. Nr 32 299. Verfahren und Maschine zum Schleifen von Leisten.

68. Nr. 40 326. Thürversperrer.

70. Nr. 36 909. Bleistifthalter.

Nr. 40 871. Brieföffner. 8—

72. Nr. 40 712. Federnder Luftverschluß Luftgewehre. 75. Nr. 38 419. Neuerung im Verfahren zum

Verkohlen der Melassenschlempe.

Nr. 41 989. Kühlvorrichtung an Colonnen⸗ apparaten zur Abscheidung von Bicarbonaten. 76. Nr. 44 018. Kratzenbeschlag aus Kunsttuch. 77;) Aer. 23 421. Spielzeug: Lokomotive mit

eife. Nr. 45 137. Hemmvorrichtung an Schlitt⸗ schuhen.

Nr. 45 140. Beinmuskeln. 81. Nr. 36 350. Einrichtungen zum Austragen

und Vertheilen von Materialien. Nr. 44 781. Büchse mit Verschluß, welcher sich für beliebig bemessene Füllungen der Büchse

einstellen läßt. 85. Nr. 32 056. Frostfreier Wasserpfosten. ebstuhl mit mehreren neben

Dampfwasserheber

Turngeräth zur Stärkung der

86. Nr. 41 045. einander wirkenden Schiffchen.

Nr. 44 609. Mechanischer Schaftwebstuhl mit Selbstausrückung.

89. Nr. 36 851. Die Entfärbung und Reini⸗ gung von Zuckersäften durch hydromonothionige hlüüies oder deren Salze und das Verfahren ierbei.

Berlin, den 6. Juni 1889. Kaiserliches Patentamt.

[14107] Bojanowski.

Apparat zur Herstellung von

Vorrichtung an nassen Gas⸗ Maßausgleichung bei sinkendem

Neuerungen an Apparaten zum Vermehren der Leuchtkraft des Leuchtgases; Zu⸗

Neuerungen an dem Apparat zur Herstellung von Wassergas und Carburirung

Neuerungen an Apparaten zur Carburirung von Leuchtgas; 3. Zusatz zum Patente

ganges haben fungirt:

Bentheim ist Prokura ertheilt. Bentheim, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [14108 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist worden: 8 Spalte 1. Laufende Nummer: 11 598. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Terrain Gesellschaft Weißensee. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Urkunden sich im Beilage⸗Bande Nr. 777 Gesellschaftsregister Vol. I. Seite 99 bis 103 befinden. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Verwerthung der an der Königs⸗Chaussee belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts II. zu Berlin von Weißensee Band 2 Nr. 32 verzeichneten Bauländereien sowie etwaiger anderer Grundstücke. Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrathe gewählt werden. Alle Erklärungen des Vorstandes müssen, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein, von zwei vertretungsberechtigten Personen abgegeben werden, und zwar 1) so lange der Vorstand nur aus Einer Person besteht, entweder a. von dieser selbst und einem Prokuristen oder b. von dem Stellvertreter des Vorstandes und einem Prokuristen oder c. von zwei Prokuristen, wenn aber 1 2) der Vorstand aus zwei oder mehr Mitgliedern besteht, entweder . von zwei Vorstandsmitgliedern beziehentlich Vertretern derselben oder b. von einer dieser Personen und einem Pro⸗ kuristen, oder endlich c. von zwei Prokuristen. Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind dementsprechend mit der Firma der Gesellschaft zu versehen und von zwei nach Vorstehendem zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugten Personen zu voll⸗ ziehen, wobei Stellvertreter und Prokuristen ihrem Namen einen, ihr Amtsverhältniß andeutenden Zusatz beizufügen haben. Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaft er⸗ folgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger; für die Form der Bekanntmachungen des Vorstandes sind diejenigen Bestimmungen maßgebend, die hinsichts der Firmenzeichnung gelten; Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vor⸗ sitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung und zwar dergestalt, daß zwischen dem Tage der Berufung und demjeni⸗ gen der Versammlung, beide Tage nicht mitgerech⸗ net, ein Zeitraum von wenigstens drei Wochen lie⸗ gen muß. Das Grundkapital beträgt 1 350 000 und ist eingetheilt in 1350 Aktien über je 1000 Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen. „In Anrechnung auf das Grundkapital wird in die Gesellschaft der im Grundbuche von Weißensee 15 2 Nr. 32 verzeichnete Grundbesitz eingebracht, und zwar: a. zu 18,44 Antheil zum Preise von 460 227 27 durch den Banquier Gustav Traugott Busse zu Berlin, der dafür 460 Aktien der Gesellschaft und 227 27 baar erhält, b. zu 11⁄44 Antheil zum Preise von 281 250 durch die Handelsgesellschaft Joseph Stern zu Berlin, welche dafür 281 Aktien der Gesellschaft und 250 baar erhält, c. zu ¼24¶ Antheil zum Preise von 153 409 9 durch die liguidirende Aktiengesellschaft Bau⸗ gesellschaft für Mittelwohnungen zu Berlin, wofür dieselbe gegen baare Herauszahlung von 590 91 154 Aktien der Gesellschaft erhält, d. zu ⁄es Antheil zum Preise von 115 056 82 durch die Handelsgesellschaft Marcus & Volk⸗ mar zu Verlin, die dafür 115 Aktien der Gesellschaft und 56 82 baar erhält, e. zu ¹¶s Antheil zum Preise von 115 056 82 durch den Kaufmann Hermann Jacoby zu Berlin, der dafür 115 Aktien der Gesellschaft und 56 82 baar erhält. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Banquier Gustav Traugott Busse zu Beerlin, 2) die Handelsgesellschaft Joseph Stern zu Berlin, 3) die liquidirende Aktiengesellschaft Baugesell⸗ schaft für Mittelwohnungen zu Berlin, 4) die ö.“ Marecus & Volkmar zu Berlin, 5) der Kaufmann Hermann Jacoby zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrath bilden: 1) der Banquier Gustav Traugott Busse, 2) der Banquier Carl Kaufmmann, 3) der Banquier Theodor Marcus, 4) der Banquier Joseph Stirn, 5) der Kaufmann Emil Treitel, sämmtlich zu Berlin wohnhaft. Alleiniger Vorstand ist zur Zeit: der Maurermeister Siegfried Bachur zu Berlin. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Her⸗

1) der Kausfmann und Handelsrichter Carl

zum

2

eingetragen: Dem Kaufmann Arnaud Gerlach in

Zufolge Verfügung vom 3. Juni 1889 sind am

eingetragen Goebel & David

Das Statut derselben ist in den Urkunden vom 29. März 1889 und 20. Mai 1889 festgestellt, welche

Seite 9 bis 35 und

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 56. Mila.

Berlin. Handelsregister

T „selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

woselbst die Handlung in Firma:

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen: Die Firma ist in Carl Goebel vormals Goebel & geändert. Vergleiche Nr. 19 694. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 694 die Handlung in Firma: Carl Goebel vormals Goebel & David

David

Schöneberg eingetragen worden.

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Krüger & Wolff

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Ernst Heinrich Adolf Krüger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 19 695 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 695 die Handlung in Firma: Krüger & Wolff mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Heinrich Adolf Krüger zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 254, woselbst die Handlung in Firma:

F. W. Kayser & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Kaufmann Carl Hans Georg Lestmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 696 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 696 die Handlung in Firma: F. W. Kayser & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Hans Georg Lestmann zu Berlin eingetragen worden. Die dem Carl Hans Georg Lestmann zu Berlin für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 7712 des Prokurenregisters erfolgt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9636, woselbst die Commanditgesellschaft in Firma: Amandus Abraham & Co⸗ 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Amandus Abraham zu Berlin

setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 19 697 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 697 die Handlung in Firma: Amandus Abraham & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Amandus Abraham zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 535, woselbst die Handlung in Firma:

A. Schlichting & Co

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

„Der Kaufmann Otto Voigt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Schlichting zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft:

A. Schlichting & Co⸗

unter Nr. 11 602 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 602 die offene Handelsgesellschaft in Firma: A. Schlichting & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. April 1889 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Pollnow & Meyer

am 1. Juni 1889 begründeten offenen Handels⸗ Feen halg. (Geschäftslokal: Kaiser Wilhelmstraße Nr. 46) sind der Kaufmann Eduard Pollnow und der Kaufmann Alex. Meyer, Beide zu Berlin. „‚Dies ist unter Nr. 11 601 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Jäckel & Templin (Gesellschaftsregister Nr. 9252) hat dem Arthur Noack und dem Max Neumann, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

„Dies ist unter Nr. 7976 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Joseph Stern

Theodor Sulzer zu Berlin,

[14109] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. 8 Zufolge Verfügung vom 4. Junr 1889 sind am

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 722,

unter

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Julius Goebel zu

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8730,

ein⸗

Die Gesellschast ist durch Uebereinkunft der

Nr. 7977 übertragen worden ist. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12 390 die Firma C. Contag. G Berlin, den 4. Juni 1889. Königliches I. Abtheilung 56. Mila.

4 [14004) Ellwürden. In das Handelsregister des 8

zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 181 Nr. 261 eingetragen: Firma: W. Ulffers. Sitz: Moorsee. Inhaber alleiniger: Kaufmann Wilhelm Ulffers zu Moorsee. Ellwürden, 1889, Mai 31. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerborst.

Anton

8 1 8 [14002) Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute zur Firma Benzin⸗ fabrik „Nordenhamm“ Treupel & Borne⸗ mann Seite 145 Nr. 225 eingetragen:

Der bisherige Mitinhaber der Firma, Chemiker Dr. Wilhelm Emil Otto Treupel zu Nordenham ist mit dem heutigen Tage aus dem Geschäfte aus⸗ geschieden und wird dasselbe unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm August Bornemann zu Nordenham für alleinige Rechnung fortgeführt. Dem Handlungsgehülfen Theodor Heinrich Carl Nicolaus Döring zu Nordenham ist Prokura ertheilt. Ellwürden, 1889, Juni 1. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abtheilung I. Ellerhorst.

Freystadt. Bekanntmachung. 714045] „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 44 die von der Kommanditgesellschaft Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk Paulinenhütte Edmund Glaeser für die Firma Kommanditgesellschaft Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk Paulinenhütte Edmund Glaeser in Rauden bei Neusalz a. O., Nr. 32 des hiesigen Gesellschaftsregisters, dem Hand⸗ lungsreisenden Otto Schwager zu Neusalz a. O. am bSls April 1889 ertheilte Prokura eingetragen worden

Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [14019] Am hiesigen Orte ist unter der Firma „Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft“ unter Feststellung des Statuts zu notarieller Verhandlung vom 11. April 1889 eine Aktiengesellschaft errichtet, mit der Uebernahme sämmtlicher Aktien durch:

1) die offene Handelsgesellschaft Litten & Co. zu Königsberg 3

2) die offene Handelsgesellschaft Jacobson & Japha daselbst,

3) den Kaufmann Samuel Magnns daselbst,

4) den Kaufmann Hermann Teschendorf daselbst, 5) den Kaufmann Franz Haarbrücker daselbst. Gegenstand des Unternehmens ist, nachdem das Gründerkonsortium das der aufgelösten und in der Liquidation befindlichen Aktiengesellschaft der Aktien⸗ brauerei Wickbold zu Königsberg gehörige Bragerei⸗ anwesen in Wickbold in den im §. 33 des Statuts festgesetzten Grenzen, sowie das derselben Gesellschaft gehörige, in Königsberg i. Pr. gelegene Grundstück Polnische Gasse Nr. 1 und das gesammte bewegliche Vermögen derselben Gesellschaft nach näherer Be⸗ stimmung in §. 32 Nr. 2 bis 10 des Statuts er⸗ worben, der Fortbetrieb des von der Aktienbrauerei Wickbold bisher betriebenen Brauereigeschäfts, wobei die Herstellung unter Verkauf der bei der Bier⸗ brauerei sich ergebenden Nebenprodukte, sowie der Betrieb verwandter Branchen, z. B. der Mälzerei, Restauration u. s. w. mit einbegriffen sein soll (§.? des Statuts).

Das Grundkapital beträgt 600 000 (sechs⸗ hunderttausend Mark) und besteht aus 600 (sechs⸗ hundert) über je 1000 (tausend Mark) auf den Inhaber lautenden Aktien. (§. 3).

Der Vorstand besteht aus einem Direktor. Der Aufsichtsrath darf die Zahl der Mitglieder auf zwei erhöhen, auch für jedes ordentliche Vorstandsmitglied einen ständigen Stellvertreter oder einen Stellver⸗ treter auf einen im Voraus begrenzten Zeitraum bestellen. Ist nur ein Direktor bestellt, so muß mindestens ein Prokurist bestellt werden. Urkunden und schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft nur dann rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind. Sie müssen außerdem

„a. falls nur ein Direktor bestellt ist, dessen eigen⸗ händige Unterschrift oder die seines Stellvertreters, sowie als zweite Unterschrift die eines Prokuristen tragen oder mit der eigenhändigen Unterschrift zweier Prokuristen versehen sein,

b. falls der Vorstand aber aus zwei Mitgliedern besteht, die Unterschriften dieser beiden Mitglieder bezw. ihrer Stellvertreter oder die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes bezw. eines Stellvertreters und 6 süöite Unterschrift die eines Prokuristen tragen. Die Generalversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths berufen. Die Be⸗ rufung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in einer Nummer des Reichs⸗Anzeigers, welche spätestens am 17. Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung ausgegeben worden ist; in der Bekanntmachung müssen die Zeit des Beginns der Generalversamm⸗ lung, das Lokal, in welchem sie stattfindet, und die zur eh g kommenden Gegenstände angegeben ein.

(Gesellschaftsregister Nr. 7223) hat dem Otto Grote,

6 16

Alle nothwendigen Bekanntmachungen der Gesell⸗

8 h.

Freystadt, den 31. Mai 1889. 1“

Vertrag vom 4/5. April 1889 das ge⸗ fueefh der aufgelösten Aktien⸗Gesell⸗ chaft „Actienbrauerei Wickbold“, wie dasselbe in der Liquidationsbilanz der letzteren vom 28. Februar 1889 verzeichnet steht, käuflich erworben haben, bringen diese Vermögensstücke jedoch mit Ausschluß des Ritterguts Wickbold in die gegründete Gesell⸗ schaft mit nachbenaanten Schätzungswerthen ein, und

zwar: 8 4 1 rauereianwesen in Wickbold in den Gren 6 8 18 mit den Rechten und Lasten, wie die⸗ selben im §. 33 des Statuts näher festgesetzt 1“ 707 500 das in der Stadt Königsberg i. Pr. b .“ Polnische Gasse Nr. 1 mit 3 die sse verzefähe E 3 70 000 die Transportgefäße mit . 20 000 die vorhandenen unbeweglichen

Maschinen mit6 gg übri Maschinen und

30 000

30 000

brigen 15 000

10 000 500

Brauereigeräthe mit. u Betriebsinven⸗

das anderweitige tarium mitt die Comtoirutensilien mit .. . die vorhandenen Brennereipro⸗ 11““ die übrigen Waarenvorräthe mit die bei der ostpr. Südbahn be- stellte Caution, bestehend in Ob⸗ ligationen derselben Gesellschaft zum Nominalbetrage von die sämmtlichen ausstehenden Forderungen mit ... Unter Kürzung des Gesammt⸗ ööö8685858 -0900- :z6 a. um den Betrag der am 1. Ja- nuar 1890 fälligen Schuldver⸗ schreibungen der aufgelösten Aktienbrauerei Wickbold im Ge⸗ sammtbetrage von 600 000 um den Betrag der auf d. Grund⸗ stücke Polnische Gasse Nr. 1 für die Pr. Provinzial⸗ Blinden⸗Unter⸗ richts⸗Anstalt ein⸗ getragene Hypothek im Gesammtbe·: trage von 18 000 Un zbsare4“* 618 000 also mit dem Reinwerthe von noch 335 000 welcher auf das Grundkapital nach dem Ver⸗ hältniß der Betheiligung der Gründer an dem Käuferkonsortium dergestalt eingelegt wird, daß gleichzeitig als Vergütung für die Einlage: der Handelsgesellschaft Litten & Co. bei ihrer Betheiligung mit ⁄0 und ihrer nach gleichem Ver⸗ hältniß participirenden Einlage 360 Aktien, den übrigen Gründern bei ihrer Betheiligung mit ⁄10 und ihrer nach gleichem Verhältniß parti⸗ cipirenden Einlage je 60 Aktien 1 gewährt und, da das berechnungsmäßige Verhältniß der Einlage zu dem Nominalbetrage einer jeden Aktie 588,33 ½ beträgt, auf das Grundkapital noch baar 265 000 eingezahlt werdben. Mit der Einlage übernimmt die Gesellschaft die oben zu a. und b. bezeichneten Schuldverbindlichkeiten, welche die Gründer in dem notariellen Vertrage vom 4 /5. April 1889 in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen haben, 1“ ihrerseits mit den rückständigen Zinsen: zu a. von 6 % seit dem 1. Januar 1889, zu b. von 5 % seit dem 1. April 1889 nach Maßgohe der in §§. 32, 34 des Statuts ge⸗ troffenen Festsetzungen. 11““ 8 Zeit ist ußs Vorstand der Aktiengesellschaft nur ein Direktor bestellt und als solcher der Brau⸗ meister Gustav Ackermann in Wickbold gewählt. Dies ist zufolge Verfügung vom 28. Mai 1889 am 28. ej. m. in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 975 eingetragen. 1.“ b Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths für die Zeit bis zum 1. Oktober 1890 sind:

45 000 3 000

1 500

20 500

4) Unter O.⸗Z. 357. Firma Johann Breining in Kenstanz. Inhaber Johann Breining, verh. Kaufmann in Konstanz. ““ 5) Unter O.⸗Z. 358. Firma Theodor Köberlin zum „hl. Konrad“ in Konstanz. Inhaber Theodor Köberlin, lediger Kaufmann in Konstanz. 6) Unter O.⸗Z. 3599. Firma Herm. Einstein in Konstanz. Inhaber Hermann Einstein, lediger Kaufmann in Konstanz.

7) Unter O.⸗Z. 360. Firma Adolf Konstanz. Inhaber Adolf Stettner, und Silberarbeiter in Konstanz. 8) Unter O.⸗Z. 361. Firma E. Burger in Konstanz. Inhaberin Emilie Antonie Burger, geb. Klotz, Ehevertrag mit Kaufmann Konstantin Burger d. d. Konstanz, 2. Februar 1889, bestimmt, daß das beiderseitige Vermögen durchaus getrennt bleiben und zwischen den Ehegatten die völlige Vermögensabson⸗ derung Platz greifen soll. Dem Kaufmann Kon⸗ stantin Burger wurde Prokura ertheilt.

Zu O.⸗Z. 258. Die Firma E. Ruthardt Nach⸗ folgerin in Konstanz ist erloschen.

Unter O.⸗Z. 191. Die Firma Friedrich Römer in Konstanz ist erloschen. 1

Unter O.⸗Z. 262. Firma E. Böß in Konstanz. Inhaber Emil Böß, lediger Sattlermeister in Konstanz. 1.““

B. In das Gesellschaftsregister.

Zu O.”Z. 48. Zur Firma Gabriel Herosé in Konstanz: Die Gesellschafter Kurt Herosé und Walter Herosé sind unterm 1. April 1889 aus der Gesellschaft ausgetreten, und führen die Gesellschafter Viktor Herosé und Konstantin Müller das Fabrik⸗ geschäft in bisberiger Weite fort.

Unterm 3. April 1889 sind sechs neue Kom⸗ manditisten in die Gesellschaft eingetreten.

Dem Kaufmann Alfred Kopp in Konstanz wurde Prokura ertheilt. 8 Pra O.⸗Z. 111. Firma „Aktiengesellschaft Katholisches Vereinshaus St. Johann in Konstanz“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat sich unterm 8. April 1889 konstituirt. Der Sitz derselben ist Konstanz. Gegen⸗ stand des in seiner Zeitdauer unbeschränkten Unter⸗ nehmens ist Erwerb und Fortführung eines kath. Vereinshauses in Konstanz zur Förderung des gesell⸗ schaftlichen Lebens und der Interessen des kath. Gesellenvereins und anderer kath. Vereine. Das Grundkapital beträgt 100 000 und ist eingetheilt in 500 auf Namen lautende Aktien zu je 200. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Direktor und dem Kassier. Beide werden vom Aufsichtsrath auf die Dauer von 2 Jahren, erstmals bis zur nächsten Generalversammlung ernannt. Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft verbindlich, indem der Zeichnung oder dem Zeichnungsstempel die Firma „Aktiengesellschaft kath. Vereinshaus St. Johann“ die Unterschriften der beiden Vorstands⸗ mitglieder beigefügt werden.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand vermittelst öffentlicher Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens zwei Wochen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft geschehen durch die „Konstanzer Nachrichten“. An Stelle der öffent⸗ lichen Bekanntmachung kann der Vorstand in den gesetzlich zulässigen Fallen ein spezielles Cirkular an. jeden einzelnen Aktionär treten lassen.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Beyerle Karl, Rechtsanwalt. 2) Derselbe als Vorstand des Preßvereins. 3) Birkenberger Lukas, Kaufmann. 4) Brodmann Franz, Bäckermeister. 5) Brugier Gustav, Geistl. Rath und Münsterpfarrer. 6) Der⸗ selbe als Vorstand des Cäcilienvereins. 7) Beutter August, Kaufmann. 8) Deggelmann Simon, Pri⸗ vate. 9) Emele Eduard, Dekorationsmaler. 10) Frank Wilhelm, Friseur. 11) Freidhof, Pfarrverweser. 12) Harrer Karl, Münstermeßner. 13) Hummel Robert, Stadtrath. 14) Hug Friedrich, Ober⸗ Stiftungsrath. 15) Kast Karl Ludwig, Postschaffner. 16) Kempf Kaspar, Zimmermeister. 17) Keller Karl, Bäckermeister. 18) Knäble Kar., Feilenhauer. 19) Köberlin Theodor, Kaufmann. 20) Leiber Philipp, Zimmermeister. 21) Mutter Fridolin, Hausmeister. 22) Merk Josef, Werrkmeister. 23) Müller J. J., Spediteur. 24) Schober Ferdi⸗

Stettner in verh. Gold⸗

1) der Kaufmann George Marx,

2) der Kaufmann Walter Japha,

3) der Kaufmann Samuels Magnus,

4) der Kaufmann Hermann Teschendorf,

5) der Kaufmann Franz Haarbrücker,

6) der Kaufmann Ascher Aron, 3 sämmtlich zu Königsberg i. Pr. wohnhaft und zu Revisoren: 8

1) der Stadtbaurath Frühling,

2) der Ingenieur Levitas,

3) der Bücherrevisor C. F. Sommer in Königsberg bestellt. 5—

Gleichzeitig ist in unserem Prokurenregister sub Nr. 954 die Kollektirprokura eingetragen, welche

1) dem Kaufmann Paul Wagner,

2) dem Kaufmann Hugo Seeck, Beide zu Königsberg, mit der Maßgabe ertheilt worden, daß die genannten beiden Prokuristen die Firma der Gesellschaft nur entweder gemeinsam oder ein jeder in Gemeinschaft mit dem Direktor der Gesellschaft zeichnen dürfen. b

Königsberg i. Pr., den 29. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. XII. 8

2 8 G“

gewählt,

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [14020] Für die am hiesigen Orte unter der Firma „Koenigsberger Maschinen⸗Fabrik“ bestehende Attieng gellschür ist dem Herrn Heinrich Ruppel zu Königsberg Kollektiv⸗Prokura derart ertheilt, daß der⸗ selbe berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft mit einem Direktor oder Stehvertreter desselben, oder mit einem anderen Kollektiv⸗Prokuristen zu zeichnen. Dies ist in unserem Prokurenregister sub Nr. 956 am 29. Mai d. Js. eingetragen. 1 Königsberg i. Pr., den 31. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XII.

Direktor, und

nand, Benefiziat. 25) Schuler Leopold, Sattler⸗ meister. 26) Schlever Martin, Pfarrer. 27) Schlat⸗ terer Josef, Cooperator als Vorstand des Gesellen⸗ vereins. 28) Steuer Philipp, Bandagift. 29) Wirth Josef, Gürtlermeister. 30) Derselbe als Vorstand des Männervereins, Alle in Konstanz, und 31) Ott Wendelin, Pfarrer in Wollmatingen, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann August Beutter, Private Simon Deggelmann, Kassier, Die öS ““ 1b ichtsrat ind: 1) Beyerle Karl, Rechtsanwalt. götgraihe. Ueiap, Geistl. Rath. 3) Hug Friedrich, Ober⸗Stiftungsrath. 4) Schober Ferdinand, Bene⸗ fiziat. 5) Merk Josef, Werkmeister. 6) Wirth Josef, Vorstand des kath. Männervereins. 7) Schlat⸗ terer Josef, Präses des kath. Gesellenvereins, sämmt⸗ lich in Konstanz. Die Amtsdauer dieser Aufsichts⸗ rathsmitglieder läuft bis zur ordentlichen General⸗ versammlung 1890. Als Revisoren wurden vom Aufsichtsrath gewählt: 1) v. Hofer Albert, Bankier. 2) Ruof Anton, Kaufmann, und 3) als Stellvertreter Federspiel Michael, Kaufmann, Alle in Konstanz. Konstanz, den 28. Mai 1889. ““ Großherzogliches Amtsgericht.

8 v. Braun. 1.a

in Konstanz.

Mayen. Zufolge Verfügung vom 31. Mai 188 ist in lunserm Firmenregister Nr. 206 eingetragen, daß die Firma Wittwe J. J. Müller in Mayen durch Vertrag auf die Bierbrauereibesitzer Peter Josef Mäüller und Gottfried Müller daselbst übergegangen ist, welche das Handelsgeschäft unter der Firma J. J. Müller in Mayen fortführen. Die Firma ist nach Nr. 36 des Gesellschaftsregister übertragen.

Sobernheim, den 22. Mai 1889.

Heise, Gerichtsschreiber.

[14067]

Sobernheim. Die unter Nr. 71 des hiesigen

Firmenregisters eingetragene Firma „Gustav Wagner“ zu Kirn ist heute geloͤscht worden.

Sobernheim, den 29. Mai 1889.

Heise, Gerichtsschreiber.

[14066] Sobernheim. Die unter Nr. 41 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Johann Kessel“ zu Rehbach ist heute gelöscht worden Sobernheim, den 29. Mai 1889. Heise, Gerichtsschreiber.

[14044] Wiesbaden. Das seither unter der Firma Edmund Rodrian von dem Hofbuchhändler Ed⸗ mund Rodrian zu Wiesbaden betriebene Handels⸗ geschäft ist mit allen Aktiven und Geschäftspassiven in Folge Vertrages an den Buchhändler August Ditthorn zu Wiesbaden übergegangen und wird von demselben unter der Firma Edmund Rodrian August Ditthorn) zu Wiesbaden fortbetrieben. ist heute die Firma Edmund Rodrian im Firmenregister unter Nr. 437 gelöscht und die Firma Edmund Rodrian (August Ditthorn) in das Firmenregister unter Nr. 951 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 31. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. VIII.

[14065] Wiesbaden. In das Gesellschaftsregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: Spalte 1. Nr. 351. Spalte 2. Firma: Schoof & Cp. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 1) Kaufmann Bruno Schoof, 2) Kaufmann Carl Hetzel, 8 Beide zu Wiesbaden wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1889 begonnen. Wiesbaden, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. VIII.

Konkurse. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sally Lindenstaedt hier, Brunnenstraße 8, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin 1. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburger⸗ straße 65. Erste Gläubigerversammlung am 24. Inni 1889, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Juli 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. Juli 1889. Prüfungstermin am 28. August 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude. Reue Friedrichstraße 13. Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 3. Juni 1889. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

1189711 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Christian Vogel, Maurers in Bönnigheim, ist heute, Nachmittag 3 Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Gerichtsnotar Lörcher in Besigheim ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Juni 1889. Anmeldefrist bis zum 28. Juni 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 9. Juli 1889, Nachmittags 3 Uhr.

Besigheim, den 4. Juni 1889. -

Königlich Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Megerle.

Ueber das Vermögen der Wittwe Fabrikant Franz Wenzel, Minna, geb. Buse, in Firma Wenzel & Cronemeyer in Biele⸗ feld ist heute, am 3. Juni 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Generalagent Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juli 1889. Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 30. Juli 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forde. rungen am 13. August 1889, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13.

Bielefeld, den 3. Juni 1889.

Agethen, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Konkursverfahren.

das Vermögen des Malers und Lackirers Arthur Otto Schwabe in Brand wird heute, am 4. Juni 1889, Nachmittags ½3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Johannes Müller in Freitherg wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon ursforderungen sind bis zum 15. Juli 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 25. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 6. August 1889, Vormittags

[14064] Ueber

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Geisler zu Brieg ist am 4. Juni 1889, Vor mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Lorenz zu Brieg. Anmeldefrist bis 10. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung den 21. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 31. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. Juli 1889. †¾ Brieg, den 4. Juni 1889. Kerber, Gerichtsschreiber des Königlichen

[13896] 1 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Oscar Kösser, Inhabers eines Agentur⸗ geschäfts in photographischen Bedarfsartikeln hier (Wettinerstraße 28, 1) wird heute, am 31. Mai 1889, Vormittags 10,53 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rathsauktionator Canzler hier, Land⸗ hausstraße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juni 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 2. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Juni 1889. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

13895

1nn das Vermögen der Handelsfrau Clara Doris, verehel. Meerstein, Inhaberin eines Hutmagazins, hier (Wilsdrufferstraße 42), wird heute, am 3. Juni 1889, Vormittags 10,52 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hentschel hier, Bautznerstraße 6, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Juni 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 6. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Juni 1889. 1 Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. 1. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

Amtsgerichts.

1139700 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Christian Böttiger, Metzggers in Wittendorf, wurde heute, am 3. Juni 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsnotar Schmidt in Freudenstadt. Stellvertreter desselben: Not.⸗Ass. Pfeilstiker daselbst. Konkursforderungen sind bis 28. Juni 1889 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Juni 1889. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Freitag, den 5. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. 1 Frendenstadt, den 3 Juni 18è89. 0ꝙGerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lampert.

[13882] 1 8

Ueber das Vermögen der Schnittwaarenhändle⸗ rin Christiane Karoline, verw. Heidner, in Hohenstein wird heute, am 3. Juni 1889, Nach⸗ mittags ¾6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Reinhard in Hohenstein. Anmeldefrist bis mit 1. Juli 1889. Wahltermin den 20. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 11. Juli 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis mit 22. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal.

Lippold. Beglaubigt: Irmschler, G.⸗S.

118890 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Molsheim ver⸗ lebten Schlossers Georg Scherr ist vom Kais. Amtsgericht Molsheim am 3. Juni 1889, Morgens 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Geschäfts⸗ agent Steinebach in Molsheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juni 1889. Anmeldefrist bis 1. Juli 1889. Erste E ““ 25. Juni 1889, Morgens 11 r.

8 Veröffentlicht: 8 (L. S.) Ehlers, Amtsgerichts⸗Sekretär.

(138792 Konkurs Mittler.

Ueber das Vermögen des Wirths und Metzgers Anton Mittler zu Polch, dessen Aufenthalts⸗ ort zur Zeit unbekannt ist, ist heute, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröftnet. Verwalter: Notariatsgehülfe H. Jussenhoven hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli cr. Konkursforderungen sind bis zum 20 Juli cr. bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 27. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 10. August cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr. h

Münstermaifeld, den 3. Juni 1889.

Froning, Gerichtssekretär.

[1389,]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths und Molkereibesitzers Wilhelm Ploetz zu Darritz ist von dem Königlichen Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin heute, am 4. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Schwartzkopf zu Neu⸗Ruppin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Juni 1889. Anmeldungsfrist der Konkursforderungen bis zum

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

Gesellschafter sind die obengenannten Peter Josef

8 .“

Termin anberaumt. Allen Personen, welche leine

22. Juli 1889 Erste Gläubigerversammlung den 4. Jnli 1889, Vormittags 10 Uhr. Allge