1889 / 134 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Reh aub vvvWereehekarg raA „.

Name, Stand und Wohnort

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.

Name, Stand und Wohnort

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.

Name, Stand und Wohnort

des stell⸗ vertretenden

Vor⸗ sitzenden.

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

Stand und Wohnort der ö““ des des b““ 8 stellvertretenden Schieds⸗ Vor⸗ vertretenden .

Beisitzer. gerichts. sitzenden. es

Bezirk des Schiedsgerichts.

der stellvertretenden Beisitzer.

der stellvertretenden Beisitzer.

der

Beisitzer.

der 5 Beisitzer.

der

Beisitzer.

stellvertretenden Beisitzer.

Schieds⸗ gerichts.

Schiedsgerichts. Beisitzer. Schiedsgerichts.

sitzenden.

3. Kohlmeyer, August, Conducteur Hameln.

4. Bartels, Georg, in Salzhem⸗ mendorf.

Stoltz, Königlicher Landgerichts⸗

ath in Hannover. Tetzlaff, Königlicher Landgerichts⸗ ath in Hannover.

von Wehrs, Königlicher Regierungs⸗ Assessor

Münster.

Sektion a Köln. Wenzig, 1 Regierungsbezir öniglicher Lüneburg. hnsi.

2. Meinecke, Heinrich, ün uhrknecht in Wülfel. G 1. Lücke, Heinrich, Fuhr⸗ b 8 1

knecht in Salzhemmen⸗ .

dorf.

2. Hölscher, Friedrich, uhrknecht in Salz⸗ 1 Feismenze F ‚Kröger, ilipp, Fuhr⸗ . 5 in mgfise; Fr Kremann, Josef, Fuhr⸗ 1 81s 8 Wänsger b ‚Imrecke, F., Fuhrhe in Bielefeld. h

2. Heinrich, Wil⸗ 1. Finke⸗ F., Fuhrherr in elm, Fuhrherr Breslau. in Breslau. 2. Richter, H., Fuhrherr in Breslau.

1. Stiller, Franz, Kutscher in Breslau.

2. Arbeiter, Julius, Kut⸗ scher in Breslau.

1. Wenzel, Berthold, Kutscher in Breslau. 2. Schiller, Karl, Kutscher

in Schweidnitz.

1. Neumann, Heinrich, Fuhrwerksbesitzer in Liegnitz.

2. Scholz, Eduard, Fuhr⸗ werksbesitzer in Liegnitz.

1. Kühn, Hotelbesitzer in Liegnitz.

2. Kaiser, Robert, Fuhr⸗ werksbesitzer in Glogau.

1. Scheibel, Erhard, Kut⸗ scher in Liegnitz.

2. Rother, Heinrich, Ar⸗ beiter in Liegnitz.

1. Lindner, Gottlieb, Kut⸗ scher in Sagan.

2. Hentschel, Ernst, Kut⸗ scher in Hirschberg.

1. Rosenbund, Adolf, Fuhrherr in Oppeln. 2. Breslauer, Hugo, Fuhr⸗ herr in Falkenberg.

1. Schweitzer, Isidor, Fuhrherr in Schwien⸗ tochlowitz.

2. Fietzek, Stefan, Orts⸗ vorsteher in Chorzow, Kreis Kattowitz.

1. Salomonn, Christian, Verlader in Scharley.

2. Suffner, Franz, Kut⸗ scher in Lipine.

1. Schneider, Karl, Kut⸗ scher in Ratibor.

2. Mabera, Lorenz, Kut⸗ scher in Klein⸗Zabrze.

1. Kreußler, Gustav,

uhrherr in Magde⸗ urg.

2. Ziebke, Karl, Fuhrherr in Magdeburg⸗Suden⸗

urg. 1. Heinrich, Wilh., Post⸗ halter in Magdeburg. 2. Müller, W., Fuhrherr in Magdeburg⸗Buckau. 1. Wirsich, Hermann, in Neuhaldensleben.

2. Jung, Karl, in Cöthen. 1. Thüm, Franz, Contro⸗ leur in Magdeburg. 2. Max, Karl, Kutscher in

Magdeburg. Karl,

18 rotha. 2. Beer, Heinrich, Fuhr⸗ . Amtsrichter herr in Halle a. S. in Frankfurt 1. Thieme, O., Fuhrherr a. M. in Halle a. S. 2. Fröster, P., Fuhrherr

in Halle a. S. .““ 8 ““ 1. Albrecht, Gottfried, in 8 Giebichenstein bei Sektion XX. Koblenz. Die Regierungsbezirke

alle. 2. Hoffmann, Hermann, in Koblenz und Trier und das Fürstenthum

Emmerich, Königlicher Polizei⸗ Assessor in Köln.

vom Regierungsbezirk Potsdam die Kreise 1 Potsdam Stadt, Ost⸗ V und West⸗Havelland, .“ Ost⸗ u. West⸗ Prignitz, sowie Zauch⸗Belzig; Schleswig⸗Holstein, Mecklenburg⸗Schwe⸗ rin, Mecklenburg⸗ Strelitz, Hamburg, Lübeck und Fürsten⸗ thum Lübeck; vom „Regierungsbezirk Lüneburg die Kreise Dannenberg, Har⸗ burg, Lüneburg, Winsen, Bleckede, Uelzen und Lüchow; vom Regierungsbe⸗ zirk Stade die Kreise Stade, Kehdingen, Jork, Neuhaus a. O. und Bremervörde.

1. Fürorf. Johann,

Schütze, uhrwerksgehülfe

Königlicher Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath in Breslau.

Schulz,

1. Kopp, Engel⸗ 1. Zimmer, Peter Josef, bert, Fuhrunter⸗ Fuhrherr in Köln. nehmer in Köln. 2. Könen, Christ., Fuhr⸗

herr in Köln, 2. Pohl, Wilhelm, 1. Weires, Joh., in Ehren⸗ in Köln. ld

feld. 2. . H., in Ehren⸗

eld. 1. Zilken, Mathias, Fak⸗ tor in Köln. 2. Deutsch, Hilger, mann in Burbach. 4. Schmitz, Wil⸗ ,1. Dümbgen, Paul, Fuhr⸗ helm, Fuhr⸗ mann in Köln. mann in Nippes. 2. Falkenstein, Wilhelm, Fuhrmanni Ehrenfeld. 1. Hermens, Jo⸗ 11. Knops, Adam, in seph, in Astenet.

Aachen.

2. Cormann, Stephan, n Aachen.

1. Merken, Alb., Fuhr⸗ herr in Linnich.

2. Claßen, Paul, Fuhr⸗ herr in Aachen.

3. Clemens, Cas- ,1. Clemens, Bernard, in par, in Aachen. Aachen.

Conrad,

2. Kreitz, Aachen. 1. Niederau, Johann, Jos., Kutscher in Düren. in 2. Valder, Adolph, Fuhr⸗ werksgehülfe in Düren.

4. Purath, Wil⸗ helm, Ever⸗

führer in Ham⸗ burg.

1. Brütting, Otto, Roth⸗ gießer in Flensburg. 2. Grosser, Carl, Steuer⸗ mann in Königstein.

in

in

3. Kroh, Königlicher Kutscher

Ober⸗Landes⸗ Breslau.

gerichts⸗Rath 1

in Breslau.

Tetzlaff, 4. Kalt, Aug, Königlicher Kutscher in Ober⸗Landes. Breslau. gerichts⸗Rath in Breslau.

Krossa, Königlicher Geheimer Regierungs⸗ Regierungs⸗ ath

Rath in Liegnitz. in Liegnizz.

Jos.,

in

3. Wirtz, Johann

Leopold, Faktor Brenken, in Köln.

Königlicher

Regierungs⸗

Rath 1

in Münster. in

Sektion XVI. Die Regierungsbezirke Osnabrück, Münster und Minden; ferner Lippe und Schaum⸗

burg⸗Lippe.

Münster.

1. Hegte chneider, „Fuhrherr in Münster i. W.

2. Westerhoff, riedr. H., uhrherr childesche.

3. Klocke, Heinrich,

uhrknecht in Lage.

Sektion XXIV. Sommer,

9. Rocff. 5 Posthalter Regig ecg Heittt Bürgermeister Bürgermeister

1. Beisner, Heinrich, achen. in Burtscheid. in Aachen. b Pneepech in Lage. 8 3

2. Nieder, Hermann,

Fuhrmann in Lage.

1. Giebelmeyer, Wilhelm,

ostillon in Osnabrück.

2. Igelbrink, Alexander,

Knecht in Osnabrück.

1 8s Wilhelm, uhrherr in Witten.

2. Timmer, X., Fuhrherr

in Bochum.

1. Melchior, Ed., Fuhr⸗

herr in Siegen.

2. Schmidt, Jak., Fuhr⸗

herr in Weidenau.

1. Rapp, Carl, Schmiede⸗

meister in Bochum.

2. Grewe, Franz, Tage⸗

löhner in Lippstadt.

1. Kappen, Posthalter in

Winterberg.

2. Knode, Heinrich, Brilon

1. Schreiber, Christian, uhrherr in Kassel.

2. Spohr, Albert, Fuhr⸗

herr in Kassel.

2. Engelhardt, 1. Otto, Ad., Fuhrherr in Christ.,,), Fuhr⸗ Kassel.

herr in Kassel. 2. Trube, Hch., Fuhr⸗

werksbesitzer in Groß⸗

almerode.

1. Michel, Fahrbursch in

Kassel. Wilhelm,

2. Jäger, Hanau. 1. Kaste, Johannes, Kut⸗ Wilhelm, Kut⸗ scher in Kassel. scher in Kassel. 2. Amrhein, Christian, Kutscher in Hanau. 1. Fuchs, Chri⸗ 11. Gehring, C. A., Fuhr⸗ stian, Fuhrherr herr in Frankfurt a. M. in Wiesbaden. 2. Ott, Aug., Fuhrwerks⸗ 15 in Wiesbaden. 2. Weitz, Const., 1. Kleber, Heinrich, Fuhr⸗ Fuhrherr in herr in Wiesbaden. Frankfurt a. M. 2. Feix, Joh. Philipp, H igeg 3. Brandes, Wil⸗ 11. Neumann, Leo, Kutscher 1 1 helm, Kutscher in Frankfurt a. M. Reuß älterer Linie 2. Wilhelmi, Theodor, in Frankfurt . a. M. 4. Brömser, Peter, Kutscher in

1. Zitschke, Wil⸗ helm, Fuhr⸗ werksbesitzer in Liegnitz.

2. Stenzel, Ben⸗ jamin, Fuhr⸗ werksbesitzer in Liegnitz.

3. Schmatlock, Jo⸗ sef, Schaffer in Liegnitz.

Raeck

Sektion IX. , Königlicher

Regierungsbezirk Liegnitz.

gnitz Middeldorf,

in

2. Esser, Fuhrherr onzen.

Peter, in

8 8 8

88 8

4. Köppern, Hein⸗ rich, Kutscher in Bückeburg.

1. Schlieper, Hch., Fuhrunterneh⸗ mer in Bochum.

8 8 1 62) Ostdeutsche Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft.

Danzig. Dr. Adler, vacat. 1. Berenz, Emil, 1. Kretschmer, Ib. Königlicher in Danzig. Bromberg. Regierungs⸗ 1 8 2. Carus sen, H., 1. Stii in .Stobbe, Hermann, Danzig. Stebbg 2. von Riesen, Ad., Danzig. 8 1. Neumann, Carl, Heizer

BWezirt I. Die Provinzen Ost⸗ preußen, Westpreußen und der Regierungs⸗ bezirk Bromberg.

Dr. Weidt⸗ . man, Königlicher Bergrath in Dortmund.

Sektion XVII. Regierungs⸗Bezirk Arnsberg.

4. Capellmann, Math. Fuhrmann

8 Eilendorf.

e Binnenschiffahrt⸗Berufsgenossenschaft.

te Peerdt, Faͤckeldey, [1. Thielen, Her⸗,1. Buchloh, Herm., Kauf⸗ Königlicher Königlicher mann, Kauf⸗ mann in Mülheim a. Amtsrichter in Amtsrichter in mann (in Firma d. Ruhr. Ruhrort. Ruhrort. Gebr. Krabb) in 2. Disch, Herm. Paul, Mülheim a. d. Kaufm. in Duisburg. Ruhr. 2. Schwarz, Theo⸗ 1. Hannesen, Herm., Kauf⸗ dor, Direktor in mann in Ruhrort. Ruhrort. 2. Feaatt. 1 Fährbesitzer i. Homberg. 3. Eickershoff, 1.Sene Josef, Eberhard, Auf, Monteur in Düsseldorf. seher in Ruhr⸗ 2. Müsken, Hermann, ort. Schhiffer in Ruhrort. 4. Forsthoff, 1. Wuth, Ernst, Monteur Robert, Werk⸗ in Ruhrort. meister in 2. Tromm, Diedrich, Düsseldorf. 1““ in Ruhr⸗ ort.

4. Neumann, August, Kut⸗ fcs in Hirsch⸗

erg.

1. Bernhard, Ignaz, Fuhr⸗ herr in Oppeln.

Geheimer und Ober⸗ Bergrath

in Dortmund.

2. Ick, Johannes, in Danzig.

2. Hermann, Ferd., Fuhrherr in Siegen.

3. Kröckel, Jacob, Faktor in Siegen.

Dierig, Königlicher Regierungs⸗

Assessor in Oppeln.

Sektion X. Regierungsbezirk Oppeln.

60) Westdeuts ch Ruhrort.

Königlicher Regierungs⸗ Rath in Oppeln.

Oppeln. 3. Büchau, Jo⸗

hann, in Neu⸗ fahrwasser.

4. Sommer, Fried⸗ rich, Maschinen⸗ schlosser in Neu⸗ fahrwasser.

1. Bräunlich, Dr. jur., in Stettin.

Sektion III. Rheinprovinz (ohne den Kreis Wetzlar), sowie Birkenfeld; vom Regierungsbezirk Münster die Kreise Berken, Kösfeld und Recklinghausen, so⸗ wie der Regierungs⸗ bezirk Arnsberg.

4. Schütte, Georg, in Witten.

in

8

1“ 8

3. Altmann, Jo⸗ hann, Neisse.

mann in 4. Wiega, Anton,

Schaffer in Klein⸗Zabrze.

1. Rudolph, Frdr., Fuhrherr in Magdeburg.

1. Eucker, R, Fuhr⸗ herr in Marburg.

Bezirk II.

Die Provinzen Pommern, Branden⸗ burg mit Berlin (ohne die Kreise Ost⸗ und West⸗Prignitz, sowie Zauch⸗Belzig), Schle⸗ sien u. der Regierungs⸗ bezirk Posen.

Viehmann, Königlicher Verwaltungs⸗ gerichts⸗ Direktor in Kassel.

Dr. Behrend,

Königlicher

Regierungs⸗ Rath

zu Frankfurt a. O.

von wahberg,

Königlicher Ober⸗

Regierungs⸗ Rath

zu Frankfurta. O.

Frankfurt Königlicher Ober⸗ Regierungs⸗ Rath in Kassel.

Sektion XVIII. asse und Waldeck. 2. Stehr, Max, in in Breslau. 8

Kalisky, Königlicher Regierungs⸗ Rath

in Magdeburg.

Sektion XI. Regierungsbezirk Magdeburg, sowie Anhalt.

Magdeburg. Höchstedt, Königlicher Regierungs⸗

Assessor in Magdeburg.

3. Schulz, Schlosser und Hafenbau⸗Ar⸗ beiter in Swine⸗ münde.

3. Jacob, Louis, in Kassel.

in 8 Königreich Sachsen, Provinz Sachsen(ohne Kreis Schleusingen), Sachsen⸗Weimar (ohne den Verwal⸗ tungsbezirk Eisenach), von Sachsen⸗Mei⸗ ningen der Kreis Saal⸗ feld, Sachsen⸗Alten⸗ burg, Anhalt, chwarzburg⸗Son⸗ dershausen, Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt,

61) Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft.

Magdeburg.] Kalisky, Höchstedt, [1. Tonne jr, Jacob, 1. Bartels, Wilhelm, in Königlicher Königlicher in Magdeburg. Schönebeck 819 Regierungs⸗ Regierungs⸗ 2. Philippi, Carl, Rath ssessor 1 V Direktor in Dresden. in Magdeburg. in Magdeburg. 2. Hering, C. F., 1. Spalteholz, C. G., Schiffsbesitzer Schiffsbesitzer in Posta in Riesa a. bei Pirna. Elbe. 2 Brose, Julius, Schiffs⸗ besitzer in Potsdam. 3. von Hornuff, 1. Rösing, Heinrich, Gustav Adolf, Schifferknecht in Bütz- in Blasewitz. fleth b. Stade. 8

2. Müller, Friedr., 4. Spieß, Conrad

Fuhrherr in Magdeburg.

3. Fischer, Fried⸗ rich, Hofmeister in Magdeburg

4. Müller, Fried⸗ rich, in Oebis⸗ felde.

1. Remmicke, G., Fuhrherr in Halle a. S.

2. Thörmer, Karl, Fuhrherr in Halle a. S.

3. Brandt, Louis, in Eisleben

4. Beeck, Friedrich, Klempner in Ostswine.

u“

Frankfurt Dr. Diehl, a. M. Königlicher Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath in Frankfurt a. M.

I. Dr. Mur⸗ hard, Königlicher

ath in Frankfurt a. M. II. Dr. Rawit⸗ scher, Königl.

Sektion XIX. Regierungsbezirk Wiesbaden.

in Tapiau. 2. Weiß, Johann, in Neu fahrwasser. 8 Schreiber, Julius, Ma schinist in Neufahr wasser. 8 2. Holtz, Maschinist Danzig. 1. Krause, Franz, Direktor in Berlin. . 2. Jordan, C. W., Berlin. 1. Wernick, Eduard, Berlin. 2. Wegner, Carl, in Sach⸗ senhausen i. Mark. 1. Groth, Eisendreher und Maschinenwärter in Swinemünde. 2. Pohlmann, Richard, Kahn⸗Steuermann in Schulzenberg b. Tor- gelow. 8 1. Rohrbeck, Wilhelm, Buhnenmeistergehülfe in Morrn. 2. Grabsdorf, Adolf, Bagger⸗Arbeiter Thiergartenschleuse.

in

Berlin, den 3. Juni 1889.

Der Minister für Handel und 1 In Vertretung: Magdeburg.

6

Schneider, Bürger meister in Halle a. S. 8

Sektion XII. in Gewerbe.

Regierungsbezirk Merseburg.

Staude, Ober⸗

Bürgermeister

in Halle a. S.

1. Brummen⸗ baum, Peter, Fuhrherr in Vallendar.

2. Urbild, Chri⸗

Gierlichs, Königlicher Regierungs⸗ Rath

Freiherr von Lauer⸗ Münchhofen, Königlicher Regierungs⸗

in

B ; 1 8 8 8 knecht in Bockenheim 1. Steckbriefe und dictensa nge Sacgen. O 0 tl 9 h A 5 hrenbreitenstein. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. effen 1 er nzeiger. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Ott, Joseph, Kutscher Reuß jüngerer Linie; Schiffer in Bützfleth Wiesbaden. 2. Derbort, Aug., Kutscher 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 2. Haßler, Fuhrherr i b

in Frankfurt a. M. 8* bei Stade. 1. Mott, Johann, Fuhr⸗ f 1u1“ 18 in Frankfurt a. M. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 6. Berufs⸗Genossensch!aften. i8 EEE“ in 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7 Neeusfs. Renofsanschaf berts pen Zettelbanken. Koblenz. e ös * 1. Händgen, Peter, Fuhr⸗ 1) Steckbriefe 6 is qam zur Grundsteuer veranlagt. Auszug 3) der Rentmeister Gotthard Zuleger in Malesitz, von 300 (Dreihundert) Mark, eingelegt von Emil er

alle. 1. Ostwald, August, Ar⸗

Regierungsbezirk Erfurt, Sachsen⸗ Meiningen, Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha, Schwarzburg⸗Son⸗ dershausen, Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt.

Sektion XIV. Schleswig⸗Holstein, Lübeck und Fürsten⸗

thum Lübeck.

Sektion XV.

Die Regierungsbezirke

Hannover und Lüne⸗ burg

Erfurt.

Altona.

von Reck, Königlicher Regierungs⸗ Rath in Erfurt.

Ober⸗Bürger⸗ meister in Altona.

Dr. Herdink, Königlicher Geheimer Regierungs⸗ Rath in Hannover.

Königl. Land⸗

von Borck,

Königlicher

Regierungs⸗ Rath

in Erfurt.

Rosenhagen, Bürger⸗ meister,

Regierungs⸗

Rath a. D.

in Altona.

Busse, Königlicher Landgerichts⸗ ath in Hannover. von Detten,

gerichts⸗Rath in Hannover.

4. Fh Arbeiter in Eis⸗ leben.

3. Bräutigam,

4. Gollhardt,

1. Rasmus, 2. Sauer, H., 3. Roth, Friedrich,

4. Schütt, P., in

2. Blauwinsky,

1. Pohle, C., Ho⸗ telier in Erfurt.

2. Hillemann, Caspar, Fuhr⸗

beiter in Eisleben.

2. Laue, Wilhelm, Hof⸗

meister in Halle.

1. Reiber, Karl, Fuhrherr

in Erfurt.

2. Winzer, Hermann, Ho⸗

telier in Erfurt.

1. Stöber, Gottlieb, Fuhr⸗

herr in Erfurt.

herr in Erfurt. 2. Chemnitius, ErnstWil⸗

Ernst, in Söm⸗ merda.

Fäaes Bern⸗ ard, in Gotha.

W. H., Fuhrherr in

2. Löffel,

Fuhrherr in

helm, Erfurt.

1. Haupt, Karl, in Söm⸗

merda.

2. Kraft, Julius, in Söm⸗

merda.

1. Lange, Friedrich, Kut⸗

scher in Gotha.

Christian, in Gotha.

1. Sörnsen, H. F., Fuhr⸗

herr in Altona.

Altona. 2. Fhget8, H. L., Fuhr⸗

Fuhrherr in Al⸗ tona.

in Wandsbeck.

Altona.

1. Borkowsky, R., ö in

annover.

ö -d in

Kannover.

1. David,

err in Altona.

1. Grund, Alex, Fuhrherr

in Altona.

2. Rahmann, H., Fuhr⸗

herr in Altona.

1. Jasper, Friedrich, in

Meldorf.

2. Raabe, Hans, in Kel⸗

linghusen. Heinrich, in Kellinghusen.

2. Heering, Hans Heinrich,

in Segeberg.

1. Köster, C., Fuhrherr in Hannover.

2. Wiese, H., Fuhrherr in Hannover.

1. Rasche, B., Fuhrherr in Hannover.

2. Dr angemeister, Fuhr⸗

herr in Hannover.

Birkenfeld.

Sektion XXI.

Düsseldorf.

Sektion XXII.

Düsseldorf.

RechtsrheinischerTheil des Regierungsbezirks

Linksrheinischer Theil des Regierungsbezirks

München⸗ Gladbach.

8

Rath in Koblenz.

van Erkelenz, Königlicher Amtsrichter in Düsseldorf.

Schmitz, Königlicher Landrath in M.⸗Gladbach.

1

in Koblenz.

von Weiler, Königlicher Landrichter in Düsseldorf.

11“]

Kaifer, Bürgermeister

in M.⸗Gladbach.

4. Schnug, Fried⸗ 1. Krüll, Josef,

2. von Oerdingen,

stian, Fuhrherr in Koblenz.

herr in Koblenz. 2. Thüring, Hugo, Fuhr⸗

3. Schmitz, Jacob, 1. Leyendecker,

Kutscher in Koblenz.

in Neu⸗

rich, wied.

Beseötir üsseldorf.

Theodor, Fuhr⸗ herr in Düssel⸗

herr in Trier.

Heinrich,

Fuhrknecht in Koblenz.

2. Gerber, Nicolaus, G in St. Jo⸗ ann a. d. Saar.

1. Busch, Matthias,

Neuwied.

2. Wolff, Joseph, in

Koblenz. 8

1. Espey, Ernst, Fuhrherr

in Duisburg.

2. Schürmann, H., Fuhr⸗ herr in Duisburg.

1. Jvisten, Joh., Hauderer in Düsseldorf.

2. Hagemann, Ernst,

in

dorf. Düsseldorf.

4. Kaufmann,

1. vacat.

Neuß.

4. Tecklenburg Louis, in Kre

3. Höhe, Emil, in

hann, Kutscher

2. Derks, Math., Fuhrherr in Goch.

3. Zilles, Josef, in

Hauderer in Düsseldorf. 1. Conrad, Wilhelm, in Duisburg.

2. Horst, Johann, Düsseldorf. 1. Interbeck, Wilhelm,

Kutscher in Elberfeld. 2. von Scheid, Peter, Fuhr⸗ knecht in Elberfeld.

1. Wierich, Martin, Fuhr⸗

herr in Neuß. 2. Schnock, Anton, Fuhr⸗ herr in München⸗Glad⸗

bach. 1 1. Willemsen, Wilh., uhrherr in Goch. 2. Weyerstraß, Joh., uhrherr in Neuß. 1. Sieben, Hermann, in M.⸗Gladbach. b 2. Eimanns, Jacob, in

Krefeld. 1. Fhers. Gerhard, leve. 2. Füseter Johann, teuß.

in

Jo⸗

in feld. in

und Untersuchungs⸗Sachen.

[14124] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Kaufmann Georg Henschel, ge⸗ boren am 24. Juli 1856 in Kempen, Provinz Posen, wegen Betruges und Beihülfe zur Untreue unter dem 6. April 1888 in den Akten U. R. II. 36. 88. erlassene Steckbrief wird erneuert.

Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (Nw.), 4. Juni 1889.

Der Untersuchungsrichter beim Kgl. Landgericht I.

(18121] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Porzellanmaler Franz Helzel wegen Diebstahls in den Akten J. II. B. 452. 84. unter dem 24. Juli 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 3. Juni 1889.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[14123] h Es wird hierdurch um Bekanntgabe des Aufent⸗ altes des Handelsmannes Hirsch Apfelbom aus Gajewo (Rußland) ersucht. Gotha, den 1. Juni 1889. Der Staatsanwalt. Jacobs.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[14415 8 3 ¹Zwangsversteigerung.

68m Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Baundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen meist 21 Nr. 792 auf den Namen des Maurer⸗ Ur- ers Emil Schahl hier eingetragene, in der 28 anstraße Nr. 8 hierselbst belegene Grundstück am ö- Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem rierzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue rie richstraße 13, Hof, parterre, Flügel 0

aal vversteigert werden. Das Grundstüdh

den

it 3

Reinertrag und einer Fläche von

besondere

Gebots

Steuerrolle, Grundbuchblatts, das Grundstück betreffende Na

Kaufbedingungen

richtsschreiberei, eingesehen werden. aufgefordert, Ersteher übergehenden Ansprüche, sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit des Versteigerungsvermerks nicht Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte

widrigenfalls dieselben bei Fe

der Eintragung hervorging,

oder Kosten,

ebenda,

die nicht

insbesondere

spätestens

im

chweisungen, können in der Ge⸗ Flügel D., Alle Realberechtigten werden auf den

deren Vorhanden⸗

derartige

im

beglaubigte Abschrift des etwaige Abschätzungen und andere

Zimmer

selbst

glaubhaft zu machen, 1 ben bei Feststellung des gerin nicht berücksichtigt werden und bei theilung des Kaufgeldes gegen

sowie

gh

die berücksichtig⸗

41,

ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ Piuchen werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ teigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizufüͤhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Juli 1889, Mittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

[14141] kanntmach

Bekanntmachung.

Fesgenge Personen haben das Aufgebot der nach⸗ stehend aufgeführten Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben beantragt und zwar:

1) der Kaufmann J. Ledermann in Frankfurt a. M. das Aufgebot des Antheilscheins der Braun⸗ schweigischen Fg. d. d. 1. März 1869 über 20 Thlr. Serie 7189 Nr. 1,

2) der Reichsgraf Karl von Schönborn auf Schloß Lukavic zu Nekmir bei Pilsen (Böhmen), das Auf⸗ ebot des Antheilscheins von dem Anlehen des Perzcathnras Braunschweig d. d. 1. März 1869

der Verwalter Ferdinand Pavlik in Chlumcau, der Förster Heinrich Demartini in Lipovic und der Gärtner Joseph Peschek in Nekmir, das Aufgebot des Antheilscheins des letztgenannten Anlehens Serie 799 Nr. 41.

Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Dezember 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Ffa 26, angesetzten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anher anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Braunschweig, den 29. Mai 1889.

Herzogliches Amtsgericht. I. Meyer.

[14140] Aufgebot. „Auf den Antrag des Altsitzers Michael Suchocki in Brattian wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels d. d. Neumark, den 2. März 1883, über 1200 ℳ, zahlbar am 2. März 1884, ausgestellt von Thomas Suchocki an die Ordre des Altsitzers Michael Suchocki, hierdurch aufgefor⸗ dert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine den 14. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Neunmark W.⸗Pr., den 1. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

784 3806“ Beschlusst. Auf den Antrag des Emil Löhe, früher Band⸗ wirker zu Ronsdorf, jetzt zu New⸗York in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Zurhellen in Elberfeld, wird das Aufgebotsverfahren eröffnet bezüglich der nachstehend bezeichneten, angeblich während der Uebersendung von Ronsdorf nach New⸗York verloren gegangenen, be⸗ ziehungsweise nicht in den Besitz des Emil Löhe gelangten Urkunden:

1) Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu

über 20 Thlr. = 35 Fl. s. W. Serie 1546 Nr. 28,

Ronsdorf Nummer 1234, lautend über eine Einlage

Löhe am 1. März 1886;

2) Quittungsbuch der „Ronsdorfer Volksbank“ (eingetragene Genossenschaft) zu Ronsdorf Nummer 1009, lautend über eine Einlage von 1200 (Ein⸗ tausendzweihundert) Mark, eingelegt von Emil Löhe am 13. Januar 1887.

Der Inhaber dieser Urkunden wird hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiermit bestimmt wird auf Montag, den 16. De⸗ zember 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.

Lennep, den 4. April 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

Hasenclever.

1“]

[14144] Aufgebot. 8

Der Rechnungsrath Moritz Muermann zu Minden hat als Bevollmächtigter der Erben der verstorbenen Eheleute Landrath Freiherr von Schlottheim zu Minden das Aufgebot eines über folgende im Grund⸗ buch von Frille, Band 1 Blatt 46 in Abtheil. III. unter Nr. 2 auf dem Grundstücke Flur 12 Nr. 103 eingetragenen Post „62 Thaler 4 Sgr. 5 Pf. nebst 5 % Zinsen von 55 Thalern 22 Sgr. 5 Pf. vom 27. Juli 1859 an, sowie die Kosten dieser Verfügung für den Landrath von Schlottheim zu Minden aus dem Erkenntnisse vom 27. April 1861 auf Instanz des Prozeßrichters“ gebildete Urkunde behufs Löschung beantragt.

Diejenigen, welche die bezeichnete Urkunde be⸗ sitzen, werden aufgefordert, dieselbe bis spätestens in dem auf den 24. September 1889, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 22, anberaumten Termine vorzulegen, anderenfalls die Kraftloserklärung der obenbezeichneten Urkunde er⸗ folgen wird.

Minden, den 3. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

[14147] Aufgebot. Im Grundbuch des der unverehelichten Marianna Zaborowski gehörigen Grundstücks Schwente Band IV

Blatt 181 des Grundbuchs stehen in Abtheilung III