1889 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1 8

zu Zabrze und für Johann und Anton Lachmann

20. Januar 1 aus dem Vertrage vom 1868 eingetrage

nen 60 Thlr. Muttererbe, No. 134.

5) der auf demselben Grundstück Abtheilung III. *

Nr. 5 für den Anton Lachmann zu Altzülz aus dem Vertrage vom 25. Januar 1868 eingetragenen zu 5 % verzinslichen 20 Thlr. Kaufgelder, 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladunge 3. Verpachtungen, Verdingungen e . dergh

[14150] Aufgebot.

Frau Margarethe Elisabeth, verebel. Müller, geb. Riedel, in Neusattel⸗Elbogen in Böhmen hat das Aufgebot ihres Bruders, des am 18. August 1843 in Spremberg geborenen Ma Heinrich Andreas Riedel, welcher in seinem 7. Lebensjahre von Dresden weg nach Amerika ausgewandert sein und mittels eines am 8. März 1869 geschriebenen Briefes die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben haben

soll, beantragt.

Max Heinrich Andreas Riedel, für welchen bier 7856 16 in Werthpapieren und Baarschaft, herrührend aus den Nachlässen seines am 27. April 1874 in Räcknitz verstorbenen Vaters Heinrich Ro⸗ bert Riedel und seiner am 26. Februar 1880 ver⸗ storbenen Schwester Anna Mathilde Riedel, ver⸗ bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, wahrt werden, wird aufgefordert, spätestens in dem seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ auf den 24. März 1890, Vormittags 11 Uhr,

f vor dem unterzeichneten Gericht, Landhausstraße 13 II.,

en, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben ) anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch

Flatow, den 25. Mai 1889. einen mit gehörigem Ausweis versehenen Vertreter Königliches Amtsgericht hier zu erscheinen, widrigegfalls er für todt erklärt werden wird. 1 Aufgebot. Dresden, den 3. Juni 1889. Friedrich Rösener zu Bückeburgisch⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Frille Nr. 10 (vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Neubert. Schulte in Minden) beantragt zwecks Besitztitel⸗ berichtigung das Aufgebot folgender Grundstücke: [14148] Auf ebot. a. Flur 16 Parzelle 79, im Sundern gelegener Auf Antrag eines Erben, resp. des Vormundes Acker, 97 Ar 29 der nachbenannten abwesenden und verschollenen Per⸗

Qu.⸗Meter groß, mit ö d

trag von 11 Thlr. 43 Dec., eingetragen im Grund⸗ sonen: 1 kuch von Frille . Schuldt, geboren am 13. März Wohler,

Band 1 Blatt 31 für den Kolon 1) des Joachim Carl Friedrich

8

Nr. 2 für den Wirthschafts⸗Inspektor Julius Tarnow zu Flatow⸗Schmirdowo noch 300 Darlehn nebst sechs Prozent Zinsen eingetragen. Das über diese Post gebildete und dem Altsitzer Adam Zaborowski in Schwente ausgehändigte Dokument, bestehend aus dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 15. Januar 1875, der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde de dato Flatow, den 30. Dezember 1874, Nr. 208/74, des Notariatsregisters des Notars Knirim und aus der Eintragungsnote vom 15. Januar 1875, ist ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Hypo⸗ thekengläubigers Julius Tarnow zum Zwecke der

Neubildung amortisirt werden.

Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken · urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 26. September 1889, Vormittags 10 Uhr,

Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 28. September 1889, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneken Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 31. Mai 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 1 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. Aufgebot. 24. November 1885 verstorbene Wittwe des Partikuliers Friedrich Wilhelm Wentzel, Juliane, geb. Thiele, zu Lautenthal hat durch Testa⸗ 8 vom 19. Februar 1878 zu ihren Erben ein⸗ gesetzt: 1) die Ehefrau des Fuhrherrn Wilhelm Dehne, Dorette, geb. Kayser, zu Lautenthal, den Schmiedemeister Carl Kayser, daselbst, die Ehefrau des Hüttenmannes Wilhelm An⸗ dreas, Julchen, geb. Kayser, daselbst, den Bäckermeister Wilhelm Thiele in Zel⸗ lerfeld, 1 den Berg⸗Assistenten Wilhelm Illing zu Metz, die Wittwe des Kaufmanns Mootz, Hermine, geb. Illing, zu Klausthal, den Müllermeister Carl Wentzel in Elbin⸗

gerode, den Sattlermeister August Wentzel zu Zel⸗ Mathias Wentzel in

Deutschen

8 3 eite Bei ö11“ chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 7. Juni ““

8— 8

1889.

5. Kommandit⸗Gefellschaft h 2 . Wochen⸗Ausweise der deutsch et 8 8 8. Verschiedene 1“ telbanken.

8.

Nr. 2 aus dem Kaufvertrage vom 20. Juni 1834 eingetragenen 100 Thlr. Kaufgelder, welche in zehn jährlichen, zu Weihnachten 1834 beginnenden Ter⸗ minen à 10 Thlr., und zwar die ersten 5 Termine an die Clara Gicht, geb. Rother, die letzten 5 an die Theresia Gicht zahlbar waren,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. II. Folgende Hypothekenurkunden über:

1) die auf Nr. 398 Zülz Abtheilung III. Nr. 3 21. Juli

aus dem Vertrage vom 13. November 1847 für den Magistrat zu Zülz eingetragenen mit 5 % verzins⸗ lichen Kaufgelder von 18 Thlr.,

2) die auf dem Miteigenthumsantheil des Eduard 1) Zelder von Nr. 27 Rosenberg Abtheilung III. Nr. 23 aus dem Erkenntnisse vom 23. November 1863 für die Administrator Georg Augustin'’schen Erben, und zwar 1) die Wittwe Agathe Augustin, geb. Barysch, 2) die Franziska, verehelichte Bauer Johann Müller, zu Deusch Probnitz, 3) die Geschwister Constantin, Agnes und Franz Augustin eingetragenen 276 Thlr. Judikatforderung und 1 Thlr. 20 Sgr. Gebühren für das Eintragungsgesuch nebst dem Rechte auf Erstattung der Extrajudizialien und Eintragungs⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

-

6) der auf Nr. 27. Mühlsdorf Abtheilung III. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[14139] Die am

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

1181582, 4 zschrafreese enng urch Au ußurtheil des hiesigen Königlich Amtsgerichts vom 29. Mai 1389 8 Hesttecher Hypotbekeninstrumente: 9 über die auf der Häuslerstelle Nr. 2, Neu⸗ Schönfeld, Wiesenstück Nr. 161 Bunzlau und Ackerparzelle Nr. 286 Bunzlau in Abth. III Nr. 7 bezw. 3 bezw 3 für den Schmied Eduard Stamnitz zu Berlin ein⸗ getragenen 99 Thlr. Becliß, üͤber die auf dem Hausgrundstück Nr. 318. Bunzlau, für die städtische Sparkasse zu Bunzlau in Abtheilung III. Nr. 1 eingetra⸗ genen 1500 Thaler Darlehn,

) über die auf der Häuslerstelle

11 Sgr. Kosten und den Kost 1 vu d sten der Ein⸗ tragung, rechtskräftige Forderung des Johann Peter Panne zu Valbert aus dem Mandat vom 15. Juli 1854, ausgeschlossen.

[1417527/ Im Namen des v 3 . nigs! 8 Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Giessing Namens 1’1“ Staubach zu Duisburg Uieran önigliche Amtsgericht zu Duisburg

ie unbekannten Rechtsnachfolger des ein

Die icht getrage Gläubigers werden mit ihren Rechten und Ansprüchen P die im Grundbuch von Duisburg Bd. 5 Art. 30 2 nch Nr. 2 für den Bauunternehmer Mathias Ferblechhe in 1“ Restkaufpreis⸗ Fhrfrnng rn. nebst 5 % Zinsen aus⸗

2) Die Kosten des Aufgeb Antragsteller zur Last ö werden dem

Von Rechts Wegen.

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu best 3 Zum Zwecke der öffentlichen vst Auszug der Klage ““ HHCT“ Döhlert, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14199] Oeffentliche Zustellun g.

4648. Die Ehefrau des Waisenrichters Mathä üstler, Juliane, geb. Beha, zu Röthenbach, vertreten ““ Rechtsanwälte Dr. Daniel Mayer und M. Sinauer in Freiburg i. Br., klagt gegen ihren zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Ehemann gegen welchen das Konkursverfahren eröffnet ist, mit 1 Antrage, die Klägerin für berechtigt zu er-⸗ ären, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe⸗ F abzusondern, und ladet den Beklagten zur Ihn ichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Großherzoglich Badische Amtsgericht zu Neustadt auf

Im Namen des Köni 8! Refer 8 28. Mai 1889. Referendar Sperl. als Gerichtsschreiber. .“ 85 Antrag des Mühlenbesi 1 Lehrbaß in 1“ tizrath Obuch in köbau, öniglich eri 2 güen sh best gliche Amtsgericht zu Dt. er Hypothekenbrief über di 1 F. 1 Abtheilung III. Nr. 9 Fg1h. Nhn, hcne I Goldstandt zu Löbau eingetragene Wechsel⸗ forderung von 54 Thaler 14 Sgr. 3 Pf. nebst 5 % Finsen. bestehend aus einer Ausfertigung des Er⸗ sanc hüle⸗ des Königlichen Kreisgerichts Löbau vom 2. November 1853, einer beglaubigten Abschrift

(14157]

[14176] Der Leibzüchter

2

2₰

lerfeld,

9) den Tischlermeister Nr. 419 Nr. 419

ge⸗

Volkening Nr. 10 Frille⸗Bückeburg, 1819 zu Landkirchen, b. Flur 19 Parzelle

82/4, in Frille Garten, 11 Ar 12 Qu Meter groß, mit ein ertrag von 1 Thlr. 52 Dec., er buch von Frille Band 2 Blatt 116 für d Carl Volkening Nr. c. Flur 10 Parzelle 26/1, an der Acker, 26 Ar 64 ertrag von 3 Thlr. 13 buch von Frille Band Christine Volkening, burgisch⸗Frille, 8 d. Flur 19 Parzelle 149/82,

Howe

Garten i

11 Ar 93 Qu⸗Meter groß, mit einem Reinertrag Grundbuch

von Frille Band 2 Blatt 111 für den Handelsmann Rechte auf die bezeich⸗

von 1 Thlr. 64 Dec., eingetragen im

Meier⸗Samuel zu Frille.

Alle, welche Ansprüche und neten Grundstücke haben, werden aufgefor selben bis spätestens in dem an der hiesigen stelle, Zimmer Nr. 22, auf den 6. Augu Vormittags 11 Uhr, termine anzumelden und

spruchsrecht zu bescheinigen, anderenfalls

ihren Ansprüchen auf die gedachten Grundstücke aus⸗ die Berichtigung des Besitz⸗

geschlossen werden und titels für den Antragsteller erfolgen wird. Minden, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. [14172] Aufgebot. Auf Antrag des

der Eheleute Tobias

tharine Ferber hiermit aufgefordert, sich

im Aufgebotstermin den 1. Juni 1890, Vo bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen

mittags 10 Uhr,

wird.

Wetzlar, den 27. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. [14142] Aufgebot.

Auf den Antrag des Webers wird dessen Pflegling, der am 1. Bernhard Bogenschütz aus Zimmern, Frühjahr 1843 nach Amerika ausgewandert selbst verstorben sein soll, aufgefordert.

testens im Aufgebotstermine den 27. März 1890,

Vormittags 10 Uhr, bei dem unt

Gerichte zu melden, widrigenfalls erklärung erfolgen wird. Hechingen, den 24. Königliches

Mai 1889. Amtsgericht.

Aufgebot.

[14146] 1 Ackerknechts Friedrich

Auf Antrag des Freienhagen, z. Z. wird der Landwirth

ist, aufgefordert, sich spätestens am 17. September 1889, Vormittag

bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗

falls derselbe für todt erklärt und sein

an dessen nächste Leibeserben ausgehändig Arolsen, 29. Mai 1889.

Fürstl.

gez. Bohné

Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber: Karsch.

[141455 Aufgebot. Von dem Absentenkurator der Mari unehelichen Tochter der Anna Maria Altenmuhr, geboren Anfangs

Ungarn, Kurandin

ohne Nachricht abwesende forderung, sich spätestens im Freitag, den 28. März 9 Uhr, persönlich oder schriftlich fertigten todt erklärt werden und ihr Vermögen,

verabfolgt werden wird.

Zugleich ergeht die Aufforderung an die Erb⸗

ihre Interessen im Auf wahrzunehmen, und an alle Diejenigen, das Leben der Verschollenen Kunde hab Mittheilung zu machen. Gunzenhausen, am 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. z. Schorr.

berheiligten,

(L. S.) ge 1 Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit

Originale bestätigt. Gunzenhausen, am 3. Juni 1889. Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsg (L. S.) Habermann. b

eingetragen im Grund⸗ 10 Schaumburg⸗Frille,

Ou.⸗Meter groß, mit einem Dec, eingetragen im 2 Blatt 102 für die Wittwe geb. Nobbe, Nr. 10 Bücke⸗

anberaumten Aufgebots⸗ ihr vermeintliches Wider⸗

Vormundes Caspar Färber von Blasbach wird die am 26. April 1810 als Tochter Ferber in Blasbach, boren, angeblich vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Marie Ca⸗

Abtheilung IV.

Paul Bogenschütz April 1819 geborene welcher im

seine

in Goldenberg bei Rensscheid, Heinrich Heck aus Freienhagen, Böhne, am 24./12. 1819, welcher verschol en im Aufgebotstermin

Amtsgericht. Abth. III.

Bayerlein von der fünfziger Jahre in ist der Antrag auf Todeserklärung seiner Maria Bagyerlein gestellt word Es ergeht daher an diese seit länger als 10 Jahren Maria Bayerlein die Auf⸗ Aufgebotstermin vom 1890, Vormittags beim Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie soweit solches dahier gerichtlich verwaltet wird, an die Intestaterben

gelegener em Rein⸗

en Kolon gelegener

Rein⸗ Grund⸗

i Frille,

dert, die⸗ Gerichts⸗ st 1889,

sie mit

dort ge⸗

spätestens Vor⸗

ist und da⸗ sich spä⸗

erzeichneten Todes⸗

Heck aus

8 11 Uhr,

Vermögen t wird.

Bayerlein,

en.

unter⸗ für

gebotstermin welche über en, hierüber

erichts.

wird hiermit ein Aufgebot an die schollenen und deren etwaige unbekannte Erben er⸗ lassen. sich innerhalb 12 Wochen und spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Vormittags Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die deren Vermögen ausgeliefert wird.

[14178]

Johann Otto Leonhard vollstreckern vertreten und Schröder,

2) des Wilhelm Heinrich Theodor boren am 8. März 1819 ebendaselbst, genannten Ver⸗

September 1889,

10 Uhr, vor dem unterzeichneten

Verschollenen für todt erklärt und den bekannten legitimirten Erben

den 29. Mai 1889. Amtsgericht.

d

Burg auf Fehmarn, Königliches

Amtsgericht Hamburg. Jean Heinrich Lorentzen und Sommer als Testaments⸗ von Johann Carl Heinrich Hansen, durch die Rechtsanwälte Dres. Embden wird ein Aufgebot dahin erlassen: welche an den Nachlaß des am hieselbst verstorbenen Johann Carl Heinrich Hansen Erb⸗ oder sonstige An⸗e sprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. August 1879 errichteten, mit Additament vom 27. Juni 1888 versehenen, am 2. Mai 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellnng der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 26. September 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 31. Mai 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Auf Antrag von

g

daß Alle, 20. April 1889

[14180] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. G. Dilling als Testaments⸗ vollstrecker von Professor Dr. phil. Heinrich Gustav Reichenbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin

erlassen: 1 daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Professor Dr. phil. Heinrich Gustav Reichenbach, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 11. April 1888 errichteten, am 9. Mai 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, 28. September 1889, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 31. Mai 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichis⸗Sekretär.

Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Otto Ludwig Oscar Völckers und Notar Dr. M. A. N. Ritter als Testaments⸗ vollstreckern der Eheleute Herrmann Sielcken junr. und Johanna Emilie Sielcken, geb. Helbig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 12. April 1882 resp. 10. April 1889 hieselbst verstorbenen Eheleute Herrmann Sielcken junr. und Johanna Emilie Sielcken, geb. Helbig, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 18. Dezember 1880 gemeinschaftlich errichteten, am 20. April 1882 hieselbst publicirten Testaments, wie auch dem Inhalte der von der überlebenden Ehefrau errichteten beiden Additamente vom 19. No⸗ vember 1886 und 21. März 1889, publicirt hieselbst am 25. April 1889, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, speciell der Befugniß, Grundstücke, Hypotheken und Staatspapiere umzuschreiben, zu verclausuliren und zu tilgen, die Vorschriften des Testaments nebst Anhängen im Zweifel authentisch und endgültig zu interpretiren und sich im Verhinderungs⸗ oder Krankheitsfalle einen Substituten zu erwählen, widersprechen

[14179]

lasserin gestorben. Testamente zweifelhaft sein kann, ob die Nachkom⸗ men oder sonstigen Erben der verstorbenen eingesetz⸗ ten Erben zur Erbfolge berufen

verfahren in Gemäßheit 2 noverschen Bürgerlichen Prozeßordnung beantragt.

Nachlaß cin Erbrecht zu haben vermeinen, Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 16. September 1889, anberaumten Termine

als die wahren und der nach dem Erbberechtigte alle

weder Nutzungen zu Anspruch sich von der Erbschaft noch vorbanden sein m

[14170]

Nachlaßgläubiger G am 21. September 1888 verstorbenen Kaufmanns

Abraham Hammerstein, 1889 verkündete Ausschlußurtheil beendigt.

[14169]

litzerstraße 84, gezogene, bare, mit Acceptvermerk des F. A. Lange und In⸗ dossamenten von H. Glaue, H. Hirschlaff, E. Viek

Treptow, 10) die Ehefrou des Untersteigers Herrling, Auguste, geb. Kastenbein zu Lautenthal. Die zu 5. 7, 8, 9 Genannten sind vor der Erb⸗ Da es nach dem erwähnten

sein sollen, haben das Aufgebots⸗

1 4, 6 und 10 Genannten Nr. 3 der Han⸗

ie zu des §. 501 Es werden daher alle Diejenigen, welche an dem der Eingangs genannten Wittwe Wentzel aufgefordert, ihre

Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ erichte anzumelden, widrigenfalls die Antragsteller Erben angenommen werden sollen,

p 7

bis dahin über die Erbschaft rlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch Rechnungslage noch Ersatz der erhobenen fordern berechtigt sein, sondern sein auf das beschränken soll, was alsdann e öchte. den 28. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

d

Zellerfeld,

Bekanntmachungg. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der und Vermächnißnehmer des hier

ist durch das am 7. Mai

Mai 1889.

Berlin, den 23. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

Bekanntmachung. H. Glaue auf F. A. Lange hier, Steg⸗

Der von am 3. Oktober 1888 zahl⸗

und des Charlottenburger Kredit⸗Vereins und Spar⸗ kasse, Eingetragene Genossenschaft, versehene Prima⸗ Wechsel über 2320 ℳ, d d. Berlin, den 14. August 1888, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 28. Mai 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abthei

[14171] Bekanntmachung. Das dem Kaufmann H. Graff zu Berlin abhanden gekommene, mit der Firma Grossjean frères Chaux de Fonds bezeichnete und mit Annahme⸗Vermerk von Grossjean frères über Eintausend Mark per 20. September 1888 versehene, unausgefüllte Blanket eines gezogenen Prima⸗Wechsels ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom Heutigen für kraftlos erklärt. Berlin, 28. Mai 1889. Trzebiatowski, G des Königlichen Amtsgerichts

erichtsschreiber I. Abtheilung 48.

Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend Aufgebot verlorener Hypo⸗ thekenurkunden und Posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. durch den Amts⸗ gerichtsrath Kollibay für Recht:

I. die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ bxhit⸗ Rechtsnachfolger der folgenden Hypotheken⸗ posten:

1) der auf Nr. 44 Schloßbrauerei Steinau O.⸗S. Abtheilung III. Nr. 34 für den Kaufmann Louis Wolff zu Neisse auf Grund des rechtskräftigen Er⸗ kenntnisses vom 12. Juli 1867 eingetragenen 103 Thlr. 10 Sgr. nebst 6 % Zinsen von 100 Thlr. seit dem 27. Juni 1867, Judikatforderung, 3 Thlr. 23 Sgr. Kosten und Anwaltsgebühren und 1 Thlr. 26 Sgr. Kosten der Eintragung,

2) der auf Nr. 26 Deutsch⸗Probnitz Abtheilung III. Nr. 1 für die Marianne Rzepka eingetragenen und auf den Webermeister Ludwig Neugebohren zu Neustadt O.⸗S. übergegangenen 50 Thlr. Theilpost der daselbst aus dem Vertrage vom 31. Oktober resp. 18. Dezember 1844 eingetragenen 205 Thlr.

rückständige Kaufgelder, 3) der auf Nr. 26 Achthuben Abtheilung III. vom 25. Sep⸗

Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde

tember 1850 für den Mehlhändler Johann Wenzel zu Neustadt O.“S. eingetragenen, mit 5 % verzins⸗ lichen 20 Thlr. Darlehn, welche demnächst unter Erhöhung des Zinssatzes auf 6 % auf den Häusler⸗ auszüger Michael Wenzel zu Achthuben umschrieben worden sind,

[14168]

[14152]

Wilhelm Lehmann in Kaczmarek Hypotheken,

Grätz für Recht:

Ausschlusse sich etwa meldende eingetragen Weißhauland Nr 6,

Nr. 4 und 11 des 5

Rechten auf dieselben ausgeschlossen.

[14155] Jahnke zu Neu Barkoschin,

Justiz⸗Rath Neubaur in liche Amtsgericht III.

theilung III.

kosten,

werden für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗

tragstellern auferlegt.

Nenstadt O.⸗S., den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Mai 1889. Stefanski, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die von den Eigenthümern Weißhauland und Stanislaus in Poralyn beantragten Aufgebote von erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Al Diejenigen, welche auf nachstehende Hypotheken⸗ osten: 1) von 5 mal 14 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf., in Summa 3 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf., rückständiger Grundzins, für den Administrator Mittelstädt zu

Lassöwko in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs

Wilbelm Lehmann gehörigen Grundstücks

von 82 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. Restkaufgeld, Anton Tonder in Abtheilung III. dem Stanislaus Kaczmarek ge⸗ brigen Grundstücks Porazyn Nr. 59 Ansprüche haben könnten, werden

es dem

2) ingetragen für

mit ihren Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den

Wegen.

Antragstellern zur Last.

Rechts 1889. Amtsgericht.

Von

Grätz, den 31. Mai Königliches

Im Namen des Königs! den Antrag des Eigenthümers Friedrich vertreten durch den

Berent, erkennt das König⸗ zu Berent durch den Amts⸗

Auf

)

Lenz für Recht: 1 über die auf Neu Barkoeczyn Blatt 9 Ab⸗ Nr. 2 für Wilhelmine Karnath ein⸗ 92 Thlr. 27 Sgr. 8 ¼ = 278 78 ¼ Hypothekendokument bestehend aus dem Erbvergleich vom 26. Mai 1842 und dem Hypo⸗ thekenauszug vom 12. Dezember 1842, wird für

kraftlos erklärt. Rechts Wegen. 8 Lenz. . Verkündet am 9. Mai 1889. Loewe, Gerichtsschreiber.

richter das

getragenen gebildete

Von

[14151] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache Aktenzeichen II. F. 6. 88 hat das Königliche Amtsgericht zu Pyritz durch den Amtsrichter von Kobylecki unter dem 24. Mai 1889 für Recht erkannt: I. Die eingetragenen Gläubiger Anna Mariee Hohn, Pauline Christine Wilhelmine Hohn, Auguste Emilie Hohn, für welche im Grundbuche von Prill⸗ witz Band I. Blatt Nr. 38 in Abtheilung III. Nr. 1 je 40 Thaler 28 Silbergroschen 6 Pfennige Erbtheil und der Anspruch auf ein vollständiges zweischläfriges Bett nebst Laken oder Decke aus dem Erbrezeß vom 2. Februar 1852 eingetragen sind, ferner die;z ein⸗ getragenen Gläubiger Johann Friedrich Wilhelm Hohn, Michael Friedrich Hohn und Johann Gott⸗ lieb Hohn, für welche ebenda je 40 Thaler 28 Silber⸗ groschen 6 Pfennige Erbtheil eingetragen sind, be⸗ ziehungsweise die Erben und Rechtsnachfolger dieser eingetragenen Gläubiger, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Das Hypothekeninstrument, betreffend die auf rillwitz Band I. Blatt Nr. 38 in Abtheilung III. tr. 1 für Christian Friedrich Hohn eingetragenen

40 Thaler 28 Silbergroschen 6 Pfennige, bestehend

aus der Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses

vom 2. Februar 1852 nebst beigefügtem Hypotheken⸗ schein vom 1. Juli 1852, wird zum Zwecke der

Löschung im Grundbuch für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Aufgebots werden dem An⸗

tragsteller, Gottlieb Schmidt, auferlegt. Pyritz, den 29. Mai 1889

Königliches Amtsgericht.

[14173] Bekanntmachung.. Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Billerbeck Band 1 Blatt 16 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 auf dem Grundstücke Flur A. Nr. 232 der Gemeinde Stadt Billerbeck aus der Schuldurkunde vom 16. Mai 1848 für den Loh⸗ erber Wilhelm Wittkampf zu Münster eingetragene orderung von 49 Thlr. 15 Sgr. gebildet ist, i durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichts vom 20. Mai 1889 für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 20. Mai 1889.

4) der auf Nr. 79. Polnisch⸗Olbersdorf Abthei⸗

wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und

lung III. Nr. 4 für den Schmied Albert Lachmann

Königliches Amtsgericht.

Waldau in Abtheilung III. Nr. 8 für den f u Bunzl eingetragenen 6 Thlr. 25 Sgr. 88 1 Thlr

Concipienten Fritz Baumert

10 Sgr.,

4) über die auf der Buschlandparzelle Nr. 157 Waldau in Abtheilung III. vge 2 für 12 Gedingehäusler Johann Gottlieb Schulz aus Mittel⸗Langenau. Kreis Görlitz, eingetragenen

49 Thlr. Darlehn, 5) über die auf der Häuslerstelle

Jäschwitz in Abtheilung III. Nr. 4 für die mit „Christiane später verehelichte Süßenbach, zu Alt⸗Jäsch⸗ witz eingetragenen 27 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf.

minorenne Johanne

Darlehn,

6) über die auf der Häuslerstelle Nr. 4 Kittlitz⸗

treben in Abtheilung III. Nr.

Eisenbahnarbeiter Gottlieb Anders zu Bunz⸗ lau eingetragenen 300 Thlr. Darlehn, 7) über die auf dem Bauergute Nr. 50 Birken⸗

brück in Abtheilung III. Nr. Bauer Caspar Weiner'schen

Geschwister Maria, August, Franziska, Josef . Franziska, Jose und Ferdinand Weiner zu „Birkeicrüe eln

getragenen 350 Thlr. Darlehn,

8) über die auf der Häuslerstelle Nr. 68 Nieder⸗

⸗Hartmanns in Abtheilung III. Nr. 18 für die Kinder des 1“ Heinrich Roethig, Namens Friedrich Wilhelm und Ida Louise, Geschwister Roethig, Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf zu gleichen theilen eingetragenen 200 Thlr. Darlehn,.

9) über die auf der Häuslerstelle Nr. in Abtheilung III. Nr. 3 für den Gräͤflichen

Groß⸗Hartmannsdorf

Hausarzt Ernst August Bischo dorf eingetragenen 150 Sisc 8

über die auf der Häuslerstelle Nr. 4 Roth⸗

lach in Abtheilung III. Nr. 4 auf den

des Fuhrenunternehmers Gottfried Drath zu 8 Bunzlau eingetragenen 400 Thlr.,

über die auf der Häuslerstelle Nr. 84 Lichten⸗

waldau und Parzelle Nr. 151 Abtheilung III. Nr. 9 bezw. 2 6

vom 24. Mai 1888 an die vereh diener Juliane Haine, Berlin abgetreten sind,

1800 eingebrachtes Vermögen,

über die auf der Häuslerstelle Nr. 32 Buch⸗

wald in Abtheilung III. Nr. Schmiedemeister Darlehn für kraftlos erklärt worden. Bunzlau, den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

1I4167. Auf den

ollmann zu Rönsahl, erkennt das

Amtsgericht zu Meinerzhagen für Recht: 1 e Hypothekenurkunden über die im Grundbuche 18 vesfac Band I. Blatt 29 in Abtheilung III 0 1 11 eingetragenen Posten, nämlich: 1

19. 425 Thlr. 23 Sgr. 9 Darlehn

4 % Zinsen aus der gerichtlichen Obli⸗

gation vom 13. August 1857, sub 11. 700 Thlr. Darlehn nebst

aus der Obligation vom 13. Januar 1863 für

den Bäck is ermeister 2 mund, Otto Vollmann

werden für kraftlos erklärt. (14158]

8

Im Namen des Königs!

Verkündet T den 31. Mai 1889. 8 wski, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Schmidt'schen Aufgebotssache 48 F. 28/88

Kralewski,

5 erkennt das Königliche Amtsgericht zu

urch den Amtsrichter Schulenburg für R

as Hypotheken⸗Zweigdokument ü⸗ Muͤttererbtheil nebst 5 %, Binsen, 1

em in der Emilie Gutschke'schen Nachlaßsache unter

dem Maͤrz

ugust latt 98 mann M

b eglaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 1873, de

intragungs⸗, Abzwei d 8,, Abzweigungs⸗ und Um ermerke, wird für kraftlos erklärt.

lun ür den Häus⸗ ler Heinrich Schubert zu Neundorf eingetra⸗ genen 200 Thlr. Darlehn, welche durch Cession

geb. Schubert,

über die auf der Häuslerstelle Nr. 44 Rosen⸗ thal in Abtheilung III. Nr. 17 für wittwete Müllermeister Ernestine Haselbach, geb. Heilmann, zu Rosenthal eingetragenen

demeister Wilhelm Julius Wieder⸗ mann zu Sprottau eingetragenen

18g T“ Königs! ntrag der Wittwe August V n ouise, geb. Plate, und des Lacuft Bolmanne

15. Juli 1873 abgeschlossenen Erbrezesse für

9 2*

gichard Gutschke in Abth. III. Nr. 132. des dem Besitzer 8 8 gehörigen Grundstücks Fittowo

nd demnächst umgeschrieben für den Kauf⸗

.H. Cohn in Lobsens, gebildet aus einer

m Auszuge aus dem Grundbuchsblatte, dem

Nr. 54 Alt⸗

Altmann,

4 für den

25 für die Minorennen,

zu An⸗

76 Aschitzau zu Klitsch⸗

endaselbst in

elichte Haus⸗ zu

5 für den

Königliche

4 % Zinsen zu Dort⸗

Neumark Recht:

ber 600 tragen aus

15. Juli

der Requisition desselben Gerichts vom 15. De⸗

buche und der Ingrossationsnote

bruar 1854, vom 19. Fe⸗

Grundstück Abtheilung III. Nr. 12 für d 2 ¹ . 8 2 en 2 pächter John zu Bauthen 270 Thaler nebst 5 % Zinsen, Prozeß⸗ und hltgeseeg zfasten bestehend aus einer mit dem 1g est der Rechtskraft versehenen Ausfertigung des 2 andats des Königlichen Kreisgerichts Rosenberg vom 22. November 1853, einer beglaubigten Ab⸗ schrift des Antrags des Gläubigers vom 13. Juni 1854 und der Requisition des vorgenannten Ge⸗ richts vom 15. Juni 1854, einem Auszuge aus dem Poherberenbuche 288 der Ingrossationsnote vom 2. w z 5 2 fir keofston 1“ en zum Zwecke der Löschung Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last Boether.

114174] as Hypothekendokument über die 8

Blatt 409 Abtheilung III. Nr. 16 des CHeande von Schwerte aus der Urkunde vom 18. März 1875 für den Kaufmann Wilhelm Wortmann zu Schwerte eingetragene Judikatforderung von 155 95 ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Schwerte, den 4. Juni 1889. Koönigliches Amtsgericht.

[14319] Bekanntmachun

„Durch Ausschlußurtheil des Ge⸗ S vom 24. Mai 1889 ist die Hypothekenurkunde über die für den Bauern Joachim Christian Stuth Zu⸗ ingst auf der dem Eisenbahntechniker Paul de zu Breslau gehörigen Büdnerstelle Nr. 134 a Fend lnr v. des Geehesfhehs von Zingst Abtheilung III. Nr. 2 eingetrage st. ve ursprünglich 750 Thalern, legt SFotr ven oder 1500 nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt Barth, den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

118980] Auf Antrag des Arbeiters Karl Gunkel ss uf Antrag de ers Kar el und desse Ehefrau Therese, geborene Schlieter, in Duderstadt e11“ Amtsgericht Duderstadt in 2 lichen Sitzun Mai ü be -hamnet tzung vom 10. Mai d. J. für Die über die zu Gunsten des weiland Dr. j Friedrich Ludwig Schachtrupp zu Duderstadt in bem Hypothekenbuche für den Stadtbezirk Band 9 Nummer 2702 eingetragene Hypothek von 200 Thlrn Cour. gebildete Schuldurkunde wird für kraftlos

erklärt. 8 Beglaubigt: Kahlbrock, Sekretä Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[14159] Im Namen des Königs! In der Grubinski und Mozzinski schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krone a. Br. durch den Amtsrichter Kretzschmar für Recht: I. Der Hypothekenrekognitionsschein über die im Grundbuche von Krone a. Br. Nr. 285 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die beiden Ge⸗ schwister Matthias und Michael Raczek eingetragene Muttererbtheilsforderung von 49 Thlr. 5 Sgr. nebst Sinset eed hnh, al h erklärt. .Der Matthias Raczek und dessen Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren 2 ü i folger werden hren Ansprüchen auf die zu I. III. die Anna Moszinska beziehun ise Rechtsnachfolger werden mit kajie⸗ nacweish, deren die für die erstere im Grundbuche von Kl. Lonsk Abtheilung III. unter Nr. 1 a. eingetragene Erbtheils⸗ forderung von 50 Thalern nebst Zinsen ausgeschlossen bJaen 1“ gen fallen den An⸗ ragstellern je na öhe des Obj ihres 2 8 antheilsweise zur Last. 1 vWX

[14160] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Eheleute Kleigschmied Josua Fonieenchm. 16 geb. Plate, zu Ebbe⸗ äuschen erkennt das Königli Weeesshogen für Fecbt; 1ö161“

ie eingetragenen Gläubiger, sowie d . nachfolger werden mit Ansprüchen auf die ie Fechto⸗ buche von Valbert Band I. Blatt 145 in Abthei⸗ lung Iööö Posten:

a. sub Nr. 6 2 Thlr. 15 Sgr. nebst 16 S 8 Pf. vorgeschossene Kosten und Kosten Fr Ftntrogung n 1en, eichtokrätgen Mandate n 23. Oktober 3 für den Jo Mühlhoff zu Pütthoff, Iöee

chreibungs⸗ 8

zember 1853, einem Auszug aus dem Hypotheken⸗

sowie der Hypothekenbrief über die auf demselben

Neidenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

zwischen den Parteien bestehenden Ehe, sowie Er⸗ klärung des Beklagten für den allein snnd Ee. Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 21. September 1889, Vormittags

[141541 Im Namen des Königs!

16 der Johann Ferkau'schen AAufgebotssache

P. /88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Frahm durch den Amtsrichter Kretschmann für 1) Alle Diejenigen, welche sich nicht

igen, emeld

1b a ege enfhöces 11“

Grundbuche des Grundstücks Ziegle

Blatt 56 8 Abtheilung III.:

a. unter tr. 12 für die Florentine und Justine

Fischer je zur Hälfte auf Grund des Ihtia

Ersuchens des Prozeßrichters vom 5. Apri 9zc . April 1847 1 27. April 1848 oae verzi n F F 19 S2. zinslichen Forderung von 13 Thlr. . unter Nr. 14 für die beiden Geschwister Kraus Carl Gustav und Wilhelmine Charlotte 8

auf Grund des Erbrezesses vom 1851

ex decreto vom 1. April 1“ 1u““ von 25 Thlr. 4 Sgr.

Pf. en3gesce gn. 2) Die Kosten des Verf air stelln aisegfae Verfahrens werden dem Antrag⸗

Ie 14. Mai 1889

üiuditenski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

[141533I Im Namen des Königs! In der Joseph Urban'schen Aufgebrtssache, F. 1/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretschmann für Recht: 1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche des Grundstücks Nicolaiken Blatt 39 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Franz Urban aus dem Theilungsrezeß vom 8. Januar 1811 eingetragenen Muttererbtheilsforderung von 11 Thlr 19 Sg. 25. N. ausgeschloffen ) Die Kosten des Aufgebotsverfahre e dem Antragsteller u.“ v Weease .“ Mai 1889. FEFw.. Siudzien ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[14208] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Karoline Hartwig, geb. Wezorke zu Holzweißig b. Bitterfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Tornau zu Bitterfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Wilhelm Hartwig aus Holzweißig, zuletzt in unbekannter Abwesenheit wegen Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 11. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 678 ö zu bestellen. pecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Klage bekannt 1 Halle a. S., den 3. Juni 1889. Sänger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14209] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Gheen hebel, Minna geb. Brodthage, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Aronheim I., klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 14. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugtlasfenen Fnxcac zu bestellen. Zum Zwecke entlichen Zustellung wird dieser 2

Klage bekannt gemacht. 8 1“ Gesh 7. 31. Mai 1889.

8 „A. Rautmann, 5

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[14207] liche Zustel

s „Oeffentliche Zustellung.

Die Müllergesellenfrau Johanna Cicharzewski, geb. Bolz, zu Neidenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tolki bac ze klagt gegen ihren Ehemann, Müllergesellen Johann Cicharzewski, früher zu

Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der

lichen Erkenntnisses vom 14. Oktober 1847 und

Samstag, den 13. Juli 1889, V i g, 1 ormittags Se Zum Zwecke der öffentlichen Zrstellane wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Neustadt, den 4. Juni 1889. Geri Zirkel, erichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[14321] Oeffentliche Zustellun

Nr. 11 940. Der Heinrich ö Handels⸗ vFchst zu Rammersweier, vertreten durch Agent WööG klagt gegen den Franz Kiefer, Kübler zu

urbach, wegen Holzkauf von 1888, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten, an Kläger den Restbetrag von 300 nebst 5 % Zins vom ööö zu bezahlen und die Kosten des 9 tsstreits zu tragen, sowie das Urtheil für vor⸗ äufig vollstreckbar. zu erklären, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits elch. als Feriensache bezeichnet wurde, vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf E“ 23. Juli 1889, Vormittags „Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Offenburg, den 8 Juni 1889.

8 8 „Beller

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[14204] Oeffentliche Zustellun 8 1 2 g. Der Kohlenhändler Joseph Schaedel zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Wertheim daselbst, klagt gegen den Damenschneider Jean De⸗ reczly, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte abwesend, aus Kohlenlieferung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 69,36 nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage und Tragung der Kosten des Rechtsstreites einschließlich derjenigen des vor⸗ hergegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. 3 zu Frankfurt a. M auf Freitag, den 1. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Frankfurt a. M., 5. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I. 3.

[14202] Oeffentliche Zustellung. Der Philipp Allenbach, Postfuhrunternehmer zu Wingen, klagt gegen den Friedrich Müller, früher Landbriefbote zu Ingweiler, jetzt zu Paris, ohne bekannte Adresse, wegen Forderung, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 10 15 . welchen Betrag Kläger zur Entlastung des Beklagten an den Gerichtsvollzieher Groß in Lützelstein im März dieses Jahres bezahlt hat, nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Buchsweiler auf Dienstag, den 16. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. v6666W1B961I1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [14200] Oeffentliche Zustellung. Die Gemeinde zu Bernterode als Ortsarmen⸗ verband, vertreten durch den Privatsekretär Gertler in Worbis, klagt gegen den Weber Ignaz Günther aus Bernterode, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit wegen Forderung mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 175,85 Kosten, welche dem städtischen Krankenhause in Helmstedt bezw. Magdeburg erstattet sind, nebst 5 % Verzugszinsen seit Zustellung der Klage und ladet den Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung I., zu Worbis auf den 14. Ok⸗ Böber 818896 Sage E.⸗ 10 Uhr. Zum wecke der Zustellung wird di g dieser Auszug der Klage e t Juni 1889. „Bruß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

[14205] Oeffentliche Zustellung mit Ladun

In Sachen Gruber, Peter und Clara, Eisercbahn⸗- Schreiners⸗Eheleute in Bamberg, gegen Baer, Os⸗ wald und Katharina, letztere eine geborene Gruber Fläschners⸗Eheleute von Bamberg, nun unbekannt wo in Amerika, wegen Hypotheklöschung, hat Rechts⸗ anwalt Rückel als klägerischer Vertreter in der von ihm am 15. Mai lfd. Is. an das Kgl. Landgericht Bamberg eingereichten Klageschrift beantragt:

Es wolle nach verhandelter Sache erkannt werden: 1) Die Beklagten sind schuldig, die auf den Grundstücken der Kläger Plannummer 5740 und 5740 ½ im Hypothekenbuch für die Steuergemeinde Bamberg Band XIV. Seite 487 u. f. f. eingetra⸗

b. sub Nr. 8 5 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. nebst

11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

gene Hypotheken zu 40 Fl. = 68 57 und

G“