in Hanau und als deren Inhaber die Louis de Groote in Hanau und Philipp
Kesselstadt eingetragen. 8
Mai 1889.
Amtsgericht. I.
Co Kaufleute Herrmann Fay in
Hanau, den 28. Königliches
5
Hannover. Bekanntmachung 114254] In das hiesige Handelsregister ist herte Blatt 4183 zu der Firma: Gesellschaft für Kolonisation im Inlande, Freiherr von Henneberg und Gen., ingetragen: “ 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter, Bankier Adolf Schmid zu Hannover, unter unveränderter Firma
ortgesetzt. 8 Hannover, 4. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. IV b.
— — ——
[14256] arzburg. In dem Handelsregister für einfache irmen Fol. 30 ist heute die Firma Wilhelm Bothe & Co. (Düngerfabrik) zu Oker gelöscht
rzburg, den 1. Juni 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
“ 114258] Haynau. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die zu Havnau unter der Firma Nen⸗ stadt & Meyer bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: b
1) daß dieselbe am 1. Juni 1889 beginnt, 2) daß die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Leo Neustadt,
2) der Kaufmann Paul Meyer, 8 zu Haynau. Die Vertretung steht beiden Gessell⸗ schaftern einzeln zu. Haynan, den 28. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
—
Herzberg a. M. Bekanntmachung. Auf Blatt 9 Band I. des hiesigen registers ist zu der Firma: F. C. Deig Söhne zu Lauterverg, und Blatt 11 Band IJ. daselbst zu der Firma: H. A. Degenhardt zu Lauterberg heute eingetragen: Der verwittweten Frau Kauf⸗ mann Degenhardt, Elise, geb. Deig, zu Lauterberg ist Prokura ertheilt. Herzberg a. H., den 1. Juni 1889. Amtsgericht.
[14318.
Handels⸗
Königliches Bekanntmachung. [14262] Nr. 16062 Die in der Bekanntmachung vom 7. Januar 1889 Nr. 819 (Neichsanzeiger vom 22. Januar 1889 4 Beilage zu Nr. 20) aufgeführten Firmen sind als erloschen in die Handelsregister ein⸗ getragen worden. Bei den Firmen F. Mandel⸗ baum, Ph. J. Steinhaeußer, Speck⸗Grofz und akob L. Schabinger wurde auch das Erlöschen der ertheilten Prokuren eingetragen. Karlsruhe, den 4. Juni 1889. Großh. Amtsgericht. (L. S.) Obkircher.
Bekanntmachung. [14263] s unter Nr. 204
Die in unserem Firmenregister — eingetragene Firma „O. N. Luckner“ in Czempin ist gelöscht.
Kosten, den 29. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe.
Kosten.
Kirchen. Bekanntmachnung. [ĩ14317] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist im Gesellschaftsregister hiesigen Königlichen Amtsgerichts folgende Eintragung erfolgt: 1) Nr. 2. 2) Firma: Gebr. Fuchs. 8 3) Sitz der Gesellschaft: Niederfischbach. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Gustav Fuchs jun. und 2) Carl Fuchs, “ Beide zu Niederfischbach. v1““ Die Gefellschaft hat am 20. Oktober 1887 be⸗ gonnen und steht nur dem Gustap Fuchs jun. zu Niederfischbach die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten. Kirchen, den 3. Juni 1889. Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts.
[14260] Krereld. Bei Nr. 1159 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die Handels⸗ Kommanditen⸗Gesellschaft sub Firma Klein & Alstedde mit dem Sitze in Krefeld, ist auf An⸗ meldung heute vermerkt worden, daß diese Gesell⸗ schaft vereinbarungsgemäß unterm 31. Mai 1889 aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß diese von dem bisherigen Mitgesellschafter Heinrich Klein und Carl Alstedde, sowie dem Kauf⸗ mann Wilhelm Plaßmann, alle hier wohnhaft, als Liquidatoren gemeinsam besorgt wird, daß aber zur Gültigkeit der Firmazeichnung die persönliche Na⸗ mensunterschrift des ꝛc. Plaßmann und einer der
beiden andern Liquidatoren genügt.
Krefeld, den 3. Juni 1889. Königliches AmtsgerichF..
[14259] Der Kaufmann Julius Meyer in Kre⸗ feld hat unterm 1. Juni cr. seinen bisherigen Pro⸗ kuristen Alex Oppenheimer dahier als Gesellschafter in das von ihm hierselbst unter der Firma Audiger & Mevyer geführte Handelsgeschäft aufgenommen;
Krereld.
dieses Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die hierdurch errichtete offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen, welch letztere die bisherige Firma fortführt. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 3200 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1853 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Zu⸗ gleich ist bei Nr. 1234 und resp. 1292 des Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Prokura des ꝛc. Oppen⸗ heimer und die der Ehefrau Julius Meyer für be⸗ sagte Firma erloschen ist. Krefeld, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
114261] Krefeld. Die der Ehefrau Gerhard üller, Louise, geb. Coutelle, dahier zur Zeichnung der
kura ist loschen. Die des hiesigen
Krefeld,
B“
Leipzig.
ralversamm! um 402 000 zu erhöhen Vorstand zu der ihnen
wirken,
Leipzig,
registers für
gesellschaft
werke“ in
lautbart wo Leipzig,
Leipzig.
„Fabrik L.
eingetragen
sowie
Hierüber Der Gese Die Gese
Leipzig und
Zu rechts Gesellschaft
oder beste
oder
dergestalt, machung
den Tageblatt“ machung v
sichtsrathes Gesellschaft
Anordnung kommt der
aufgebracht Die Ko
Gohlis bei
Hypotheken
mann'scher
Gohlis bei
aufgeführt c. diejen
Kästen, in tallenen ꝛc. Bilanz obi
Kasse;
Firma Müller⸗Contelle hierselbst ertheilte Pro⸗
1888 laut
in
gesellschaft Schäffer Zweigniederlassung, betreffenden delsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen
beschlossen har,
Mindestbetrage von 125 % mit der Maßgabe zu be⸗ daß den alten Aktionären innerhalb einer be⸗ stimmten Frist auf je 10 alte ⸗Aktien zu 600 ℳ eine neue Aktie zu 1200 ℳ zum Course von 130 %, zuzüglich 4 % Stückzinsen, vom 1. J nuar 1889 ab zur Verfügung gestelit werde.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b.
Leipzig. der Beendigung der Liquidation eingetretene Erlöschen der Vollmacht des Liquidators der aufgelösten Aktien⸗
Königliches Amtsgericht.
für den Bezirk des unterzeichneten heute die Firma:
daß die Inhaber der „mann'scher Musikwerke, Gohlis Inhaber der Firma sind und die Ein⸗ lage derselben 300 000 ℳ, Inhabe
Lochmann in Gohlis alleiniger
Paul Lochmann gemachten und noch zu machenden Erfindungen durch nach dessen System . den Betrieb hiermit in Verbindung stehender Ge⸗ schäftszweige.
Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einer oder mebreren von diesem gewählten Personen. 3 des Vorstandes, sowie jeder unter denselben ein⸗ tretende Wechsel werden blätter bekannt gemacht.
1) wenn der besteht: eines Proknristen kollektiv Aufsichtsrathe zu ernennenden Bevollmächtigten,
sichtsrathe zu ernennenden Bevollmächtigten; wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern
des Vorstandes oder eines derselben in Ge⸗ meinschaft mit derjenigen eines Prokuristen,
risten, resp. zweier Bevollmächtigten. Die Einberufung der Generalversammlungen er⸗ foglt durch den Aufsichtsrath und zwar durch einmalige öffentliche Bekanntmachung
und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von
muß.
Alle durch Gesetz und die Statuten vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“
geht, der Vorstand oder der Vorsitzende des Auf⸗
rath kann die Bekanntmachung auch noch in anderen Blättern anordnen, jedoch bängt die Gültigkeit der Bekanntmachung von der Befolgung
in den Gesellschastsblättern zum Abdruck gelangt, sowie der Tag der Versammlung, beziehentlich des Schlusses der Frist nicht in Ansatz.
Von den Attien sind 60 Stück baar eingezahlt, während 240 Stück durch nachstehende Einlagen
Lochmann’scher
schaft ein und übereignet derselben a. die auf Folium 609 und 851 des Grund⸗ und
stücke, nebst allen Ein⸗ und Zubehörungen,
b. das gesammte lebende und todte Inventar, an mobilen und immodilen Maschinen, an die vorhandenen 25 Patente in div. Ländern den genommenen solche in der Bilanz
Kisten, Brennmaterial, Materialien, Originalnoten,
fertigten einzelnen Spezialconten genau ausweisen; d die am 31. Dezember 1888 vorhandene baare
e. die vorhandenen Außenstände am 31. Dezember
Folge Ablebens der Prokuristin er⸗ ses ist heute auf Anmeldung bei Nr. 620 Prokurenregisters vermerkt worden. den 3. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
114265] Auf dem die Firma „Aktiengesell⸗ & Walcker“ in Leipzig, Fol. 7064 des Han⸗
worden, daß die Gene⸗ ung der Aktionäre vom 29. April lfd. Is. das Grundkapital der Gesellschaft ℳ, zerlegt in 335 Aktien zu 1200 ℳ, und deshalb den Aufsichtsrath und den ermächtigen, die Ausgabe der Aktien in am geeignetsten scheinenden Weise zum
den 4. Juni 1889.
Steinberger.
8 Auf Fol. 4208 des vormaligen Handels⸗ die Stadt Leipzig ist heute das in Folge
Firma „Leipziger Kohlen⸗
unter der Edmund Becker, ver⸗
Leipzig, Herrn rden. den 4. Juni 1889. Abtheilung Ib. Steinberger.
[14267] des Handelsregisters Amtsgerichts ist
79gE 7354
Auf Fol.
ochmann’scher Musikwerke, Aktien⸗ gesellschaft“ in Gohlis
und dabei verlautbart worden,
Aktien der Fabrik Loch⸗
Aktiengesellschaft, in
zerlegt in 300 — auf r lautende — Aktien zu 1000 ℳ beträgt, daß der Ingenieur Herr Oskar Paul G Vorstand ist.
wird weiter Folgendes bekannt gemacht. llschaftsvertrag datirt vom 25. Mai 1889. Uschaft hat ihren Sitz in Gohlis bei bezweckt die Ausbeutung der von Herrn
Fabrikation und Verkauf von gebauten Musikwerken, sowie
Die Namen der Mitglieder durch die Gesellschafts⸗
verbindlichen Zeichnungen der Firma der sind erforderlich 1
Vorstand nur aus einem Mitgliede dessen Unterschrift, oder diejenige mit einem vom Auf⸗
kollektiv diejenigen zweier, vom
ht: die Unterschriften zweier Mitglieder endlich die Unterschriften zweier Proku⸗
oder den Vorstand
daß zwischen dem Tage der Bekannt⸗
mindestens zwei Wochen inneliegen
1 und das „Leipziger dergestalt, daß, je nachdem die Bekannt⸗ om Vorstande oder Aufsichtsrathe aus⸗
bez. dessen Stellvertreter der Firma der ihre Namen beifügen. Der Aussichts⸗
einer solchen nicht ab. Bei Berechnung von Fristen Tag, an welchem die Bekanntmachung
werden.. mmanditgesellschasft in Firma „Fabrik Musikwerke Kuhno, Lochmann & Co.
Leipzig“ in Gohlis wirft in die Gesell⸗
buches für Gohlis eingetragenen Grund⸗
Werkzeugen, nebst Licenzen auf andere Patente, wie der Firma „Fabrik Loch⸗ Musikwerke Kuhno, Lochmann & Co., 16 vom 31. Dezember 1888 speziell nd;
igen Bestände an Waaren, Schrauben, diversen Sachen, Klavieren, fertigen Instrumenten, Fabrikation begriffenen Produkten, me⸗ Notenblättern u s. w., welche die zur ger Firma vom 31. Dezember 1888 ge⸗
f. das gesammte von der Firma „Fabrik Loch⸗ mann'scher Musikwerke Kuhno, Lochmann & Co. Gohlis bei Leipzig“ geführte Geschäft, als solches mit der Kundschaft, den vorhandenen Rezepten und Fabrikationsgeheimnissen, ferner mit den vorhandenen abrikmarken, Mustern und Modellen, weiter mit allen bestehenden Vertragsrechten, sowie mit dem vom 1. Januar 1889 ab erzielten Geschäftsergebniß, ohne daß diese Aktiven besonders bewerthet oder be⸗ rechnet werden, wogegen andererseits die Aktiengesell⸗ schaft in die mit dem Geschäfts⸗ und Arbeiter⸗ personal abgeschlossenen Dienstverträge vom 1. Ja⸗ nuar 1889 ab in alle Kauf⸗ und Lieferungs⸗ verträge, sowie in alle sonstigen abgeschlossenen Vertragsverhältnisse als Rechtsnachfolgerin eintritt, sonstige Passiven aber, abgesehen von den unten erwähnten Hypotheken im Betrage von 58000 ℳ, sowie weiterer Darlehnsverbindlichkeiten und Kredi⸗ toren in Höhe von 358648 ℳ 11 ₰ nicht über⸗ nimmt. Der Werth der Einlagen ist wie folgt festgesetzt: Der Buchwerth der Objekte unter a. beträgt
ℳ 156000.— Der Buchwerth der Objekte unter b. 44*“ 320112.19 Der Buchwerth der Objekte unter c. o 1AX*““ .„ 119431.15
Der Buchwerth der Objekte unter d. 114“*“ 4679.33 Der Buchwerth der Objekte unter e.
c11“ 60153.99 Summa ℳ 660376.66
Von diesem Betrage kommen in Abzug die oben⸗ erwähnten Hypotheken. welche die Gesfellschaft zur Vertretung und Ver⸗ zinsung vom 1. Januar 1889 ab übernimmt, fer⸗ ner zwei Darlehen unnd— diverse Kreditoren laut
Verzeichniß zusammen . 358648 11 bleibt als Nettowerrht.. übrig.
In
„ 416648.1] ℳ 243728.55
Anrechnung hierauf werden der Kommanditgesellschaft in Firma „Fabrik Lochmann'’scher Musikwerke — Gohlis bei Leipzig“ zu Gohlis die
von den persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern derselben Namens der Kom⸗ manditgesellschaft gezeichneten, oben gedachten 240 Stück Aktien im No-⸗ minalbetrage von „ 240000.— gewährt und ausgehändigt, wogegen der Ueberschuß der Einlagewerthe von. ℳ 3728.55 als Uebernahmegewinn zur Verwendung auf Ab⸗ schreibungen oder zum Zwecke der Bildung eines Reserve⸗Conto unentgeltlich überlassen wird. Die Vorbesitzer Herren Paul Lochmann, Ernst Lochmann und Eduard Kuhno übernehmen die Garantie für den richtigen und vollständigen Eingang der Außenstände zur Höhe von ℳ 60 153.99. Irgend welcher Aufwand zu Lasten der Gesell⸗ schaft oder anderer Personen als Entschädigung oder Belohnung für die Gründung oder deren Vor⸗ bereitung ist nicht entstanden und zu gewähren.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
2) Herr Wilhelm Felix Thier⸗ Hugo Emil
Carl Robert Langer in
1) die Kommanditgesellschaft in Firma „Fabrik Lochmann'scher Musikwerke, Kuhno, Lochmann & Co. Gohlis bei Leipzig“ in Gohlis, der Kaufmann Herr Lonis Hermann Augustin in Leipzig,
3) der Kaufmann felder, daselbst,
4) der Fabrikant Herr Louis Kühnert in Plagwitz,
5) der Kaufmann Herr Leipzig.
Den ersten Aufsichtsrath bilden die soeben zu 2) und 3) Genannten, der Kaufmann Herr Ernst Eduard Kuhno in Gohlis und der Kaufmann Herr Heinrich William Gulden in Chemnitz.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungirt der gerichtliche Bücher⸗ revisor Herr Direktor Carl Eduard Kühn und der gerichtliche Sachverständige für Maschinen⸗ und Patentangelegenheiten Herr Civilingenicur Friedrich Wilhelm Eduard Kuntze, Beide in Leipzig.
Leipzig, den 4 Juni 1889. b
Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.
Liegnitz. Bekanntmachung. [14268] In unser Firmenregister ist heute sub laufende Nr. 946 die Firma Heinrich Hoppe zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hoppe zu Liegnitz zufolge Verfüguns vom 1. Juni
1889 eingetragen worden.
Liegnitz, den 1. Juni 11887. Königliches Amtsgericht.
“ [14264] Lyck. In unser Firmenregister ist unter Nr. 257 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma J. H. Bouvain mit der Handelsniederlassung in Lyck und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Herrmann Bouvain eingetragen worden.
Lyck, den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
[14270] Meseritz. In unser Firmenregister ist Folgen⸗ des eingetragen worden: 1) Nr. 267. 1 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Apotheken⸗ besitzer Dr. Oscar Koeberlin. 3) Ort der Niederlassung: Beutschen. 4) Bezeichnung der Firma: Dr. Oscar Koeberlin. ) Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. 1889 am selbigen Tage. 4 Meseritz, den 31. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Mai
1 [14269] Meseritz. Die unter Nr. 180 des Firmenregisters eingetragene Firma Moses Knoller zu Braetz ist gelöscht. 8 8
Meseritz, den 1. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. 114271] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S.
deren Inhaber der Kaufmann Carl Kaestner zu Naumburg a. S. eingetragen worden zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Juni 1579 am nämlichen Tage.
. 1 „[14272] Neumünster. In das hierselbst geführte Pro⸗ kurenregister ist eingetragen:
Am 1. Juni 1889 sub Nr. 20 als Prokurist der offenen Handelsgesell⸗ schaft Peters & Löwenthal in Hamburg, Inhaber Kaufleute Carl Heinrich Emil Peters und Martin Löwenthal und zwar für die Niederlassungen in Berlin, Hamburg und Neumünster: 8 der Kommis Richard Behrend in Berlin. In das hierselbst geführte Firmenregister ist ein⸗
getragen: Am 3. Juni 1889 ad Nr. 73, betr. die Firma C. Harbeck: „Die Firma ist erloschen.“
8
münster und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Karl Detlef Harbeck daselbst. Neumünster, den 3. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. oschersleben. Bekanntmachung. (14273] Zufolge Verfügung vom 31. Mai 1889 ist am 1. Juni 1889 in unser Firmenregister unter Nr. 140
Hadmersleben als Inhaber der Firma: Rudolf Kunze zu Dorf⸗Hadmersleben eingetragen worden b Oschersleben, den 31. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Pinneberg. Bekauntmachung. 114030. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 ein⸗ getragen worden: Firma: „Brennerei Tornesch“. Sitz der Gesellschaft: Tornesch. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das Gesellschaftsstatut befindet sich bei den Akten. Zweck der Gesellschaft ist: Die Errichtung einer Brennerei in Tornesch und der Betrieb derselben. §. 1 der Statuten. 1 Das Kapital der Gesellschaft besteht aus 200 000 ℳ, eingetheilt in 200 Aktien à 1000 ℳ — Die Aktien lauten auf Namen. — §. 2. — Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei Mitgliedern. Dieselben werden vom Aufsichtsrath erwählt. Der Aufsichtsrath vereinbart die Anstellungs⸗ verträge mit dem Vorstande. M Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind die beiden Vorstandsmitglieder nur gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. 8 Der Aufsichtsrath kann für Vo. grenzten Zeitraum einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes ernennen, während dieses Zeitraums und bis zur ertheilten Entlastung des Vertreters darf der Letztere eine Thätigkeit als Mitglied des Auf⸗ sichtsraths nicht ausüben. Zum Vorstand sind erwählt:
Siegfried Matthias Petersen in Tornesch und Carl August Ludwig Meyer in Uetersen. Alle Bekanntmachungen und Mittheilungen des Aufsichtsraths an die Aktionäre sind Namens des⸗ selben von dem Vorsitzenden oder dem stellvertreten⸗ den Vorsitzenden zu unterzeichnen. Sie erfolgen, soweit nicht die Gesetze etwas Anderes vorschreiben, durch Absendung eingeschriebener brieflicher Mit⸗ theilungen an die Aktionäre. Ebenso erfolgen auch die Mittheilungen des Vorstandes an die
Aktionäre. G Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den
„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Gesellschaft hat begonnen am 22. Juli 1881. Pinneberg, den 20. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Albrecht.
Posen. Handelsregister. In unserem Gesellschaftsregister ist bei woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: „Färberei Adolf Sieburg“ 1 mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Bernhard Sieburg zu Pesen, setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 2358 des Firmenregisters. Demnäͤchst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2358 die Firma: „Färberei Adolf Sieburg“ zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Sieburg daselbst heute eingetragen worden. Posen, den 4. Juni 1889. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [14276]
Reichenbach u. E. Bekanntmachung. 1) In unserem Gesellschaftsregister ist bei laufende Nr. 155 in Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt worden: 1 Die Gesellschaft Franke et Co zu Gnadenfrei ist durch den Uebergang auf den Mitinhaber der⸗ selben Kaufmann Gottfried Hornig zu Gnadenfrei aufgelöst. 1 8 — 2) In unserem Firmenregister ist unter Nr. 672 Folgendes eingetragen worden: Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Gottfried Hornig zu Gnadenfrei.
Colonne 3. Ort der Niederlassung:
Guadenfrei.
Colonne 4. Bezeichnung der Firma:
Franke et Co. “ Reichenbach u. E., den 3. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
einen im Voraus be⸗
““
[14274] Nr. 333,
“
Ronneburg. Bekanntmachung. [14275] Im Handelsregister für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der auf Fol. 87 eingetragenen Firma „Busch & Nettig in Ronneburg verlautbart worden. Ronneburg, den 4. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht
In unser Firmenregister ist unter Nr. 208 die
speziellem Verzeichniß;
Firma C. Kaestner zu Naumburg a. S. und als
“
suß Nr. 176 die Firma Fr. Harbeck in Neu.
der Kaufmann Rudolf Eduard Kunze zu Dorf.
gaarbrücken. Handelsregister [14277] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Firma „Gebrüder Frantz“ zu St. Johaun ist erloschen. Eingetragen zufolge Erklärung und Verfügung vom 1. Juni cr. unter Nr. 1195 des Firmenregisters. Saarbrücken, den 3. Juni 1889.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene. saarbrücken. Handelsregister [14278] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Erklärung und Verfügung vom 3. Juni cr. wurde heute die Firma J. Ph. Huppert mit dem Sitze zu Fürstenhansen und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Philipp Huppert daselbst unter Nr. 1771 des Firmen⸗ und die seiner Ehefrau Margaretha Huppert, geb. Wagner, ertheilte Prokura unter Nr. 352 des Prokurenregisters eingetragen.
Saarbrücken, den 3. Juni 1889. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
schleswig. Bekauntmachung. [14282]
Am heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 181 die am 27. März 1889 gegründete und durch Beschluß der Aktionäre vom 1. Juni 1889 errichtete Aktiengesellschaft „Vereinsbank Schleswig“ mit dem Niederlassungsorte Schles⸗ wig eingetragen worden. Dieselbe hat zum Gegen⸗ stand des Unternehmens den Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Der Wirkungskreis des⸗ selben erstreckt sich namentlich auf folgendes:
1) Gute Wechsel zu kaufen und zu verkaufen.
2) Geprägtes und ungeprägtes Gold und Silber, Papiergeld und Banknoten, sowie in⸗ und auslän⸗ dische Staats⸗ und andere Werthpapiere für eigene oder fremde Rechnung zu kaufen und zu verkaufen.
3) Verzinsliche Vorschüsse zu gewähren gegen Ver⸗ pfändung von Werthpapieren oder gegen Wechsel und Bürgschaften.
4) Mit soliden Firmen oder Geschäftsleuten in Conto⸗Current⸗Verkehr zu treten, denselben gegen Sicherheit Kredite zu gewähren, solchen Banken und Geldinstituten deren Sicherheit durch Veröf⸗ fentlichung ihrer Bilanzen bekannt ist, auch ohne Sicherheit Kredite einzuräumen und Privaten durch Annahme verzinslicher Depositen Gelegenheit zur zeitweilig disponibler Gelder zu ge⸗ währen.
5) Werthgegenstände aller Art in Verwahrung zu nehmen und Darlehen auf Hypotheken zu geben.
Untersagt ist:
Differenzgeschäfte zu machen. Eigene Aktien resp. Interimsscheine zu kaufen und darauf Vorschüsse zu geben. „Blancokredit zu gewähren. Versicherungsgeschäfte für eigene Rechnun machen. Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in sechszigtausend Reichsmark und zerfällt in 60 auf lantende Aktien à eintausend Reichs⸗ mark.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Exportschlachtereibesitzer Claus Rasch, 2) Schiffskapitän a. D. Th. Reimer, 3) Kaufmann Chr. Stehn, 2) Kaufmann B. Scriver, 5) 1.“ und Stadtverordneter Joh. Blanck, sämmtlich in Schleswig.
Dieselben haben nicht sämmtliche Aktien über⸗ nommen.
Der Vorstand wird aus der Zahl der in Schles⸗ wig und nächster Umgegend wohnhaften Aktionäre zum ersten Male und zwar für die Dauer bis zum 1. Juli 1890 nur durch die Gründer der Gefell⸗ schaft sofort nach Feststellung der Statuten zum gerichtlichen Protokoll, für die Zukunft aber durch die Generalversammlung gewählt. Er besteht aus 3 Mitgliedern, die beim Beginn jedes Funktions⸗ jahres unter sich einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter desselben ernennen. Der Aufsichts⸗ rath besteht aus drei, in gleicher Weise wie der Vorstand gewählten Personen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus:
1) Schiffskapitän a. D. Th. Reimer, Vor⸗ jitzender,
2) Exportschlachtereibesitzer Claus Rasch,
3) Kaufmann Chr. Stehn,
sämmtlich in Schleswig.
Der Aufsichtsrath wird gebildet durch:
1) Kaufmann Georg Schultz,
2) Kaufmann Joh. Franzen, 5) Kaufmann Peter Nicol. Karstens
Als Revisoren des Herganges bei der Gründung der Gesellschaft haben fungirt:
1) Fabrikant Willy Menge,
2) Mühlenbesitzer J. Petersen,
Die Generalversammlung wird mittelst einer Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsblättern einberufen, welche mindestens 15 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage erfolgen und den Zweck der Generalversamm⸗ lung enthalten muß. Die Gegenstände der Ver⸗ handlung können auch noch bis eine Woche vor dem Versammlungstage bekannt gemacht werden. Die auf den Betrieb des Bankgeschäfts bezüglichen Be⸗ kanntmachungen werden in der Weise veröffentlicht, wie dies der Vorstand beschließt.
Alle übrigen Bekanntmachungen erfolgen in Ge⸗ mäßheit der Statuten und des Gesetzes durch
1) den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, 2) die „Schleswiger Nachrichten“, 3) den „Schleswiger Anzeiger“. -
In allen Fällen genügt einmalige Veröffentlichung. Mar. Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind die 2 gleher des Vorstandes und der Geschäftsführer Erech ligt. Jede Zeichnung der Firma ist für die
esellschaft gültig und verbindlich, wenn dieselbe von e der vorstehend bezeichneten Personen erfolgt.
1 Zeichnung der Firma erfolgt durch die Worte „Vereinsbank Schleswig“ unter Zufügung der beiden
Unterschriften. Sesgsaiig. den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.
in Schleswig.
114286] senönverg. Unterm heutigen Dato ist in das ““ sub Nr. 5 Fol. 27
Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossen⸗
Sitz der Genossenschaft: Niendorf.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: “
Gegenstand des Unternehmens ist eine Molkerei mit beschränktem Betriebe zur gemeinschaftlichen Ver⸗ werthung der Milch der Kühe von Landwirthen aus Bechelsdorf, Niendorf, Ollndorf und Törps.
Der Gesellschaftsvertrag ist datirt vom 28. April
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind der Haus⸗ wirth J. Ollrogge in Niendorf, der Hauswirth Wilhelm Oldörp in Ollndorf und der Hauswirth Joachim Oldenburg in Niendorf.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Genossen⸗ schaftsangelegenheiten erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und werden vom Vorstand unter⸗ zeichnet Mittheilungen an die Mitglieder werden jedem Einzelnen schriftlich zugestellt. Annoncen für das konsumirende Publikum, sowie sonstige Be⸗ kanntmachungen Seitens der Genossenschaft in Betreff Rechnungsablage u. s. w. werden in den „Schön⸗ berger wöchentlichen Anzeigen“ veröffentlicht
Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich für die Genossenschaft, indem die 3 Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften hinzufügen.
Vorstehende Eintragung wird hiermit öffentlich gemeinkundig gemacht mit dem Bemerken, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jeder Zeit bei dem Handelsgerichte eingesehen werden kann. Schönberg, im Fürsteuthum Ratzeburg,
den 4. Juni 1889. 8
Großherzogliches Amtsgericht. 3 Dr. jur. E. Hahn.
12
[14279] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 653 vermerkte Firma „Paul Wolfram“ zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[14281] Teterow. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 71 sub Nr. 135 eingetragen: Handelsfirma: Nud. Klasen. Ort der Niederlassung: Gr. Wockern. Name u. Wohnort des Inhabers: Rudolph Klasen in Gr. Wockern. Teterow, 5. Juni 1889. Großherzoglich Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
Kaufmann
Tiegenhof. Bekunntmachung. 114287]
„In unserem Gesellschaftsregister steht unter Nr. 1 die Gesellschaftsfirma M. & G. Hamm Tiegenhof und als deren Inhaber: 1) die Wittwe Maria Hamm, geb Esau, hier, 2) deren Sohn, der Kaufmann Gustav Hamm hier, eingetragen.
Die Wittwe Maria Hamm, geb. Esau, ist ver⸗ storben, der Aufenthalt des Kaufmanns Gustav Hamm ist unbekannt.
Die Firma ist längst erloschen und soll im Gesell⸗ schaftsregister gelöscht werden.
Die eingetragenen Inhaber der Firma oder deren Rechtsnachfelger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma in das Handelsregister bis zum 1. No⸗ vember 1889 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls das Erlöschen der Firma in das Handelsregister ein⸗ getragen werden wird.
Tiegeuhof, den 1. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Tiegenhof. Bekanutmachung. [14283] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 109 eingetragenen Firma P. Wiens in Col 6 Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tiegenhof, den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Tiegenhof. Bekanntmachung. [14284] In unser Firmenregister unter Nr. 136 ist heute die in Neuteich bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Gustav Krueger ebendaselbst unter der Firma P. Wiens Nachfolger eingetragen.
Tiegenhof, den 1. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Tiegenhof. Bekanntmachung. [14285 Zufolge Verfügung vom 1. Juni 1889 ist heute in das hiesige Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft von Kaufleuten, unter Nr. 23 eingetragen worden, daß der Kaufmann Gustav Krueger zu Neuteich, Inhaber der Hand⸗ lung P. Wiens Nachfolger daselbst, durch Ver⸗ trag vom 14. Mai 1889 für die Dauer seiner Ehe mit Gertrud Wiens aus Nenteich die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen hat, daß dasjenige Vermögen, welches die zukunftige Ebefrau laut überreichten Verzeichnisses in die Ehe einbringt, sowie alles Das⸗ jenige, was sie in stehender Ehe durch Schenkungen, Vermächtnisse, Erbschaften und Glückszufälle er⸗ werben wird, die Eigenschaft des vertragsmäßig vor⸗ behaltenen Vermögens haben und daher dem Nieß⸗ brauche und der Verwaltung des Ehemannes nicht unterworfen sein soll.
Tiegenhof, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Wriezen. I. In unser Firmenregister ist am 17. Mai 1889 eingetragen: a Bei der unter Nr 51 eingetragenen Firma S. Isenburg zu Neu⸗Barnim in Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wolff Gutmann zu Neu⸗Barnim ‚übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma S. Isenburg Nachf. fortsetzt. b. Unter Nr. 271 die Firma S. Isenburg Nachf., als Ort der Niederlassung Neu⸗Barnim und als Firmeninhaber der Kaufmann Wolff Gut⸗ mann zu Neu⸗Barnim. II. Gelöscht ist am 4. Mai 1889 die unter: a. Nr. 14 eingetragene Firma Julius Berg zu Wriezen, b. Nr. 40 eingetragene Firma C. W. Mah⸗ litz zu Alt⸗Wriezen, c. Nr. 8 eingetragene Firma H. Raetzer zu Neu⸗Tornow.
eingetragene Firma E. Kuklinsky zu Strausberg gelöscht. Wriezen, den 17, Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Zabern. Landgericht Zabern. [14290] ge eschefge 8 und 178 des hiesigen Handels⸗ 6 egisters ei 1 Aktiengesells F ellsca veee ingetragenen Aktiengesellschaft die Administration der Minen von
Buchsweiler, mit dem Sitze in Buchsweiler, wurde auf ge⸗ hörige Anmeldung bemerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. April 1888 resp. 16. April 1889, die Dauer der Gesell⸗ schaft auf 60 Jahre, und zwar bis zum 31. Dezember 1947, vorbehaltlich etwaiger späterer anderweitiger Festsetzung durch die Generalversammlung bestimmt ist. Ferner, daß an Stelle des verstorbenen Herrn Camille Petri in Buchsweiler dessen Sohn Herr Dr. Camille Petri in Buchsweiler in den Vorstand gewählt worden, welcher ebenso, wie die seitherigen Vorstandsmitglieder Herren Schattenmann und August Petri in Buchsweiler berechtigt ist, die Firma für sich allein zu zeichnen; sowie daß durch 8gche Generalversammlungsbeschlaß vom 16. April d. J. zu Mitgliedern des Aufsichtsraths gewählt wurden die Herren: 1) Rodolphe Geigy Merian, Kaufmann in Basel, 2) Felix Canu, Chemiker in Basel, 3) Charles Frédéric Schneegans, Kaufmann in Siraßburg, 4) Marie Paul Clog, Rentner in Straß⸗ burg, 9 Frbdéric Schuler General⸗Direktor der Eisenba nen in Wien, 6) Wilhelm Friedrich Wolf, Rentner in Landau, und 7) Christian Friedrich Petri, Präsident des Direktoriums der Kirche Augsburger Konfession in Straßburg, und daß die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen im „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ zu erfolgen haben.
Kapital und Aktien⸗Eintheilung der Gesellschaft sind bei den obigen Abänderungen nicht berührt worden.
Zabern, den 3. Juni 1889.
Der Ober⸗Sekretär: Hammann.
“
Muster⸗Register Nr. 61
(Die ausländischen Muster werden unte Leipzig veröffentlicht.)
Annaberg. [14305
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 459. Firma Adolf Gläß in Buchholz, ein Carton, offen, enthaltend 26 Muster für Posa⸗ deltesn. Wktische Erzengashte, LE“ 499
s Schutzfri ahre, angemeldet am 2. Mai 1889, Nachmittags 45 Uhr. “ 460. Firma Heinr. Wilh. Gutberlet in Annaberg, ein Packet, verschlossen, enthaltend 1 Muster für eine geprägte Illuminations!nterne, 1 dergleichen für ein Cigarrenetui, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1803, 1844, Schutzfrist 3 nöbte angemeldet am 2. Mai 1889, Nachmiltags
1.
461. Posamentenfabrikaut Adolf Emil Päßler in Buchholz, ein Carton, offen, enthaltend 4 Muster für Posamenten, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 4, 7, 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1889, Nachmittags 24 Uhr.
462. Firma Friedrich Göbel in Cranzahl, ein Packet, offen, enthaltend 50 Muster für Posamenten, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6668 — 6679, 6683 — 6701, 6703 — 6711, 6714 — 6722, 1253, 1260, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1889, Nachmittags 4 Uhr.
463. Posamentenfabrikant Carl Philipp Hermaun Weber in Annunaberg, ein Carton, offen, enthaltend 47 Muster für Knöpfe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 117, 119, 122, 123, 127, 128, 129, 130, 131, 218, 220, 221, 224, 226, 231, 250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 264, 266, 267, 265, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, sowie eines dergleichen für eine Gar⸗ nitur zu Posamentenzwecken, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 45, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1889, Nachmittags 3 Uhr. ö464. Firma Friedrich Göbel in Cranzahl, ein Carton, offen, enthaltend 41 Muster für Posa⸗ menten, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6680, 6681, 6682, 6702, 6712, 6713, 6723 bis mit 6756, 1266, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Mai 1889, Nachmittags 46 Uhr.
Annaberg, am 31. Mai 1889.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Schmidt. Sl erseses
Arnstadt. [14054] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: „Nr. 75. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plane, angemeldet am 31. Mai 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr 30 Minuten, eine versiegelte Kiste, ent⸗ haltend 5 Dekorationsmuster zur Verzierung pla⸗ stischer Gegenstände, Fabriknummern 5, 6, 7 8, 9 und ein Blumenhalter, Fahriknummer 1902, für plastische Erzeugnisse bestimmt, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 242, Bd. II, der Musterregister⸗Akten. Arustadt, den 31. Mai 1889. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. 8 Langbein.
Bautzen. 0] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 226. Firma Gebrikver Weigang in
Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 49 Stück
Mustern zu Cigarrenkisten⸗Ausstattungen bestimmt,
Fabriknummern 20626, 19240 bis mit 19243, 19376
bis mit 19379, 19300 bis mit 19303, 20053 bis
mit 20056, 20057 bis mit 20060, 20113 bis mit
20116, 20130 bis mit 20133, 20182 bis mit 20185,
20186 bis mit 20189, 20190 bis mit 20193, 20263
bis mit 20266, 19244 bis mit 19247, Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den
6. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr.
Bei Nr. 161. Dieselbe Firma hat die Ver⸗
längerung der Schutzfrist bezüglich der unter
Nr. 161 des Musterregisters deponirten Muster
Nr. 16724 bis mit 16727, 16828 bis mit 16831,
15658 bis mit 15661 um drei auf sechs Jahre
angemeldet am 6. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr.
S zu Niendorf, eingetragene Genossen⸗
Ferner ist am 8. Mai 1889 die unter Nr. 123
Bei Nr. 162. Dieselbe Firma hat die Ver⸗
längerung der Schutzfrist bezüglich der unter Nr. 162 des Musterregisters deponirten Muster Nr. 16418 und 16420 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 13. Mai 1889, Vormittags †11 Uhr.
Bei Nr. 163. Die obgeuannte Firma hat die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der unter Nr. 163 des Masterregisters deponirten Muster Nr. 16442, 16444, 16445, 16469, 16732, 16733, 16734 und 16814 um drei auf sechs Jahre an⸗ gemeldet am 21. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr.
Bei Nr. 101. Die vorgedachte Firma hat die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der unter Nr. 101 des Musterregisters deponirten Muster Nr. 12194 bis mit 12197 anderweit um drei auf neun Jahre angemeldet am 24. Mai 1889, Vor⸗ mittags ½¼11 Uhr.
Bautzen, den 1. Juni 1889.
Das Königliche Amtsgericht daselbst. hilippi.
Bielefeld. 8
In unser Musterregister ist unter Nr. gethosg. gauf W.
Col. 2. Kaufmann ilhelm Katzenstein in Bielefeld. Col. 3. 31. “ Mai 1889, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Col. 4. Ein verschlossenes Packet, enthaltend ein Modell zur Verpackung von Geweben, Nr. 100 des Muster⸗ buchs. Col. 5. Muster für Flächenerzeugnisse. Col. 6. Fünf Jahre. Col. 8. Band V. Blatt 25.
Bielefeld, den 31. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
euctthtstt Brslbl ⸗
[14350] 175 cin⸗
Detmold. [14302] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 129. Gebrüder Klingenberg in Detmold,
offener Briefumschlag mit 50 Mustern lithographi⸗
scher Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern
3983, 3984, 3985, 3986, 3987, 3988, 3989, 3990
3991, 3992, 3993, 3994. 3995, 3996, 3997, 3998,
3999, 3999 A, 4175, 4176, 4177, 4178, 4179 4180,
4181, 4182, 4183, 4184, 4185, 4186, 4187, 4188,
4189, 4190, 4191, 4192, 4193, 4194, 4195, 4196,
4197, 4198, 4199 4200, 4201, 4202, 4203, 4204,
4205, 4206, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am
31. Mai 1889, Vormittags 11,30 Uhr.
Detmold, den 31. Mai 1889. Fürstliches Amtsgericht. II.
Eichstätt. 114312]
Nachstehender Eintrag ist im Musterregister erfolgt:
Unter Nr. 17. Der Kgl. Telegraphen⸗Mecha niker Alexander Graf von Ingolstadt, ein Muster einer Maschine zum Liniiren von Schultafeln mit der Geschäftsnummer 80, von welchem er eine Abbildung offen binterlegte, als Muster für plastische Erzeugnisse, mit Schutzfrist auf 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1889, Vormittags 11 ½ Uhr.
Eichstätt, den 2. Juni 1889.
Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident. Häcker.
Esslingen. “ 6 K. Amtsgericht Eßlingen. In das Musterregister ist eingetragen: Firma J. F. Schreiber in Eßlingen:
Nr. 27/2, 1 Muster zusammenlegbares Puppenhaus,
zum Aufstellen eingerichtet, Muster für plastische
Erzeugnisse, offen, ohne Fabriknummer, angemeldet
am 25. Mai 1889, V.⸗M. 11 ¼ Uhr. — Den 25. Mai 1889.
Landgerichtsrath Ruef
[14306]
M.-Gladbach.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 508. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1 Packet mit 21 Mustern für Cigarren⸗ kistchen⸗Ausstattungen, Brandzeichnungen und Eti⸗ quetten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 401— 407, 1056 W, 1058 W, 1066 W, 1067 W, 1073 W 1074 W, 1675 W, 1076 W, 1080 W, 1084 w, angemeldet am 27. Mai 1889, Vormittags 9 Uhc.
Nr. 509. Firma Hermann Schött in Rheydt. 1 Packet mit 50 Mustern für Cigarrenkistchen⸗Aus⸗ stattungen, Brandzeichnungen und Etiquetten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 7693 F, 7707 F bis 7715 F, 7717 F bis 7720 F, 7726 F, 7735 F, 7753 F, 7754 F, 7756 F, 7757 F, 7758 F, 7760 F, 7775 F 7776 F. 7777 F, 7779 F. 7780 F. 7781 F, 7782 F. 7783 F bis 7790 F, 7795 F, 7796 k, 7767 F. 12592 a, 12603 a. 12604 a, 12607a, 377, 396 bis 400, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 510. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1 Packet mit 50 Mustern für Cigarrenkistchen⸗Aus⸗ stattungen, Etiquetten, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 6672 F, 6673 F, 6817 F, 6818 F, 7319 F, 7321 F, 7469 F, 7496 FP. 7497 F, 7552 F bis 7555 F, 7576 F, 7577 F, 7578 F, 7580 F, 7581 F, 7582 F, 7584 F, 7585 F, 7586 F, 7592 F, 7593 F, 7594 F, 7596 F, 7597 F, 7598 F, 7607 F, 7609 F, 7610 F, 7613 F, 7614 F, 7615 F, 7616 F, 7618 F, 7639 F, 7640 F, 7641 F, 7642 F, 7643 F, 7644 F, 7645 F,. 7646 F, 7647 F, 7648 F, 7649 F, 7650 F, 7651 F, 7683 F, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mat 1889, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. zu M.⸗Gladbach. M.-Gladbach. [14299])
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 167. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter Nr. 167 eingetragenen Etiquetten⸗Muster in. Betreff der Nummern 2485 F und 2494 F die Verlängerung der Schutz frist auf 2 Jahre angemeldet.
M.⸗Gladbach, den 2. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
M.-Gladbach. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 168. Firma Hermann Schött in
Rheydt hat für das unter Nr. 168 eingetragene
Etiquetten⸗Muster Fabriknummner 449H die Ver⸗
längerung der Schutzfrist auf 2 Jahre angemeldet. M.⸗Gladbach, den 2. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
M.-Gladbach. In das Musterregister ist eingetragen:
[14298]
114297]1
Bei Nr. 171. Firma Hermann Schött