72. Nr. 48 092. Selbstthät Magazin mit Löffel für Chlinderverschluß⸗ Gewehre. — A. Lindner in Berlin W., Jägerstr. 8. Vom 9. November 1888 ab.
Nr. 48 096. Mehrladegewehr mit Cylinder⸗ verschluß und unter demselben liegenden aus⸗ wechselbaren Kastenmagazin. — J. J. Speed in Waltham Cross., County of Herts, Engla d; Vertreter: Robert R Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43 Vom 30. November 1888 ab.
Nr. 48 101. Feuerwaffen⸗Rohre mit Zügen verschiedener Querschnitte. — G. Buser in Gelterkinden, Schweiz; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstraße 6. Vom 11. Dezember 1888 ab.
Nr. 48 102. Senkrechter Keilverschluß für Hinterladegeschütze, welcher selbstthätig durch das Bocken des Geschützrohres in der Laffete gehoben wird. — W. Lorenz in Karlsruhe, Baden. Vom 12. Dezember 1888 ab.
Nr. 48 103. Cylinderverschluß für Hand⸗ feuerwaffen, welcher durch einen Drückerhebel bewegt wird. — J. Schulhof in Wien, Ni⸗ belungengasse 4; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstraße 101. Vom 13. Dezember 1888 ab.
Nr. 48 104. Lade⸗ und Abfeuervorrichtung für Mehrladegewehre mit Cvlinderverschluß. — C. F. Wood in 35 Hanby Terrace, Ordnance Road Enfield Lock, County of Middlesex, England; Vertreter: C. Fehlert &. G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhalt⸗ straße 6. Vom 18. Dezember 1888 ab.
Nr. 48 107. Höhen⸗ und Seiten⸗Richtvor⸗ richtung für Geschütze. — A. Sticht und Th. Grewe, Kreisthierarzt in Borken i. W. Vom 9. Januar 1889 ab.
Nr. 48 108. Selbstthätiges Kastenmagazin für Hinterladegewehre. — K. R. Milavano- vitch-Koka, Königlich Serbischer Oberst⸗ Lieutenant und Militär⸗Attachs in Wien I., Operngasse 6; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustraße 110. Vom 18. Januar 1889 ab.
Nr. 48 111. Nadelzünder, welcher durch die Hemmung der Geschoßdrehung wirkt. Hübner, Hauptmann und Batterie⸗Chef im 2. Königl. Sächs. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 28 in Pirna. Vom 3. Februar 1889 ab.
76. Nr. 48 032. Wasch⸗ und Svpülmaschine für Schafwolle. — F. E. Anderson, Elliott Place, East Orange, New⸗Jersey, V. GS A’, und S8. Hodgson, Village Main Street, Medway, Mass., V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 7. Dezember 1888 ab.
Nr. 48 113. Selbstthätige Mule⸗Feinspinn⸗ Maschine. — A. Grandjean & Co. in Reims, Frankreich; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Königgrätzerstr. 41. Vom 19. Juni 1887 ab.
80. Nr. 48 046. Neuerung an Ringöfen. — Dr. L. Erdmenger in Misburg bei Han⸗
nover und H. Dueberg in Berlin N.,
Kesselstr. 7. Vom 29. August 1888 ab.
Nr. 48 050. Ofen zum Brennen von cementartigen Stoffen. — Vereinigte Che⸗ mische Fabriken zu Leopoldshall, Actiengesell⸗ schaft. Vom 14. Oktober 1888 ab..
Nr. 48 071. Neuerungen an Ringöfen zum Brennen von Ziegeln und anderen Materialien. — H. Dueberg in Berlin N., Kesselstr. 7. Vom 19. Januar 1889 ab.
„ Nr. 48 079. Selbstthätiger Drehungs⸗ mechanismus für Formtische an Pressen. — Joh. Beckmann in Darmstadt, Sandstr. 42. Vom 2. September 1888 ab.
Nr. 48 081. Henkel⸗Befestigung an irdenen Gefäßen. — B. Gruhl in Dresden A, Neue⸗ gasse 14. Vom 13 September 1888 ab.
81. Nr. 48 054. Ent⸗ und Verladevorrichtung für Schiffe. — Ch. Perrin in Braunschweig, Frankfurterstr. 61. Vom 8. November 1888 ab.
„ Nr. 48 060. Biegsome Laufkette für elek⸗ trische Bahnen. — R. R. Hutchinson in London, 114 Edith Grove, Brompton; Vertreter: A. Kuhnt & R Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 9. Dezember 1888 ab.
82. Nr. 48 077. Trockner mit concentrisch an⸗ geordneten Heiz⸗ und Trockenräumen. — Pode- wils’'sche Fäcalextractrabriken — Direktion A von Podewils — in München. Vom 19. Juli 1888 ab.
Nr. 48 099. Verfahren und Apparat zum Reinigen und Rösten von Kaffee. — Frau M. Nagenrauft in München, Nymphenburger⸗ straße 46. Vom 4. Deiember 1888 ab.
85. Nr. 48 055. Wasserleitungsventil. — H. Vossen in Köln, Unter Hutmacher 7. Vom 27. November 1888 ab.
Nr. 48 059. Spülvorrichtung, bei welcher das Spülwasser mit Desinfektionsmitteln ge⸗ mischt wird. — H. G. Planner in London, S. C. Ledbury Villas, 1. Stuart Road; Ver⸗ treter: A. Kuhnt &. R. Deissler in Berlin C, Alerxanderstr. 38. Vom. 6. Dezember 1888 ab.
Nr. 48 064. Selbstschlußhahn. — J. Patrick in Frankfurt a. M., Oederweg 23. Vom 5. Januar 1889 ab.
86. Nr. 48 026. Schußwächter für mechanische Webstühle. — Firma F. Martini & Co. in Frauenfeld, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 19. Mai 1888 ab.
Nr. 48 033. Mechanischer Jacquard⸗Web⸗ stuhl mit Selbstausrückung. — E Müller Ir. in Krefeld. Vom 9. Dezember 1888 ab.
89. Nr. 48 075. Neuerung an Taschen⸗Filtern mit Einlagen (Buckelblechfilter); Prager Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft in Prag, Böhmen; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 15. Dezember 1887 ab.
Berlin, den 8. Juni 1889.
Kniserliches Patentamt. [14557] Bojanowski.
““ Berichtigung. In der Bekanntmachung des Kaiserl. Patent⸗ Amts vom 3. Juni 1889, betreffend „Erthei⸗ lungen“, abgedruckt in der 3. Beil der Nr. 130/89 dieses Blattes, befindet sich ein Druckfehler; das Patent Nr. 47 934 gehört nicht zur Klasse 8, son⸗
Der Deutsche Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 335. — Inhalt: Verband Deutscher Leinen⸗Industrieller. — Literatur über Flachsspinnerei. — Das Appretiren der Gewebe. — Patent Uebersicht. — Technische Mittheilungen. — Industrielle Notizen. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. — Marktberichte. — Westfälischer Kohlenmarkt.
Der Metallarbeiter. Nr. 44. — Inhalt: Gewerbliche Rundschau. — Ueber die Abdichtung der Dächer mit Blei. — Von der Hamburgischen Ge⸗ werbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung. — Ueber Venti⸗ lation in Wohn⸗ und Arbeitsräumen. — Ist unter Umständen der Weiterverkauf eines patentirten Ge⸗ gegenstandes strafbar? — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen und W — Der Geschäftsmann. — Patent⸗ iste.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintraäge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [14469] Adenau. Die zu Kelberg bestehende Firma Joh. Pet. Grün ist heute im Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts gelöscht worden. Adenan, den 5. Juni 1889. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. III. Prim. Allenstein. Bekanntmachung. [14467] Die Firma der Zweigniederlassung M. Barschall in Allenstein ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 28. Mai 1889 unter Nr. 176 unseres Firmenregisters eingetragen. Allenstein, den 31. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. II.
Altena. Handelsregister [14470] des Königl. Amtsgerichts zu Altena (Westf.).
Die Kaufleute Hermann Klincke und Julius Klincke zu Altena haben für ihre zu Altena be⸗ stehende, uster Nr. 52 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Hermann Klincke und Compagnie eingetragene, Handelsniederlassung die Kaufleute Ernst Klincke und Friedrich Vedder, Beide zu Altena, als Prokuristen bestellt. Jeder der Proku⸗ risten ist berechtigt, für sich allein die Firma per procura zu zeichnen. Eingetragen unter Nr. 85 des Prokurenregisters am 3. Juni 1889. Amöneburg. Bekanntmachung. [14472]
Unter Nr. 6 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Die Firma „Abraham Stranß in Amöneburg“ bRG laut Anzeige vom 20. Mai und 3. Juni
Amöneburg, 5. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Unverzagt.
[14471]
Arnstadt. Bekanntmachung. Fol. 392,
Im hiesigen Handelsregister ist zu Seite 1158 und 1159, eingetragen worden: Unter Firma: 1) den 4. Juni 1889: R. & F. Estel in Arustadt, Zweigniederlassung der Firma R. & F. Estel in Apolda; gegründet am 11. Mai 1889, laut Anzeige vom heutigen Tage, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. Unter Inhaber: den 4. Jeni 1889: Die Kaufleute Heinrich Rudolf Estel in Apolda und Ludwig Franz Estel in Arnstadt sind Inhaber der Firma, laut Anzeige vom heutigen Tage, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. 1 Arnstadt, den 4. Juni 1889. 8 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Langbein.
116“
Aschersleben. Bekanntmachung. 114468] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 247 ein⸗ getragene Firma C. F. Schillinger in Aschers⸗ leben ist am 25. März 1889 gelöscht. Aschersleben, den 4. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [14571] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Junr 1889 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6402, woselbst die Commanditgesellschaft auf Aktien in
Firma:
C. Schlesinger⸗Trier & Cie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die in der Generalversammlung vom 21. März 1889 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 2 Milliöonen Mark — einen in 400 Stück auf Namen lautende Kommandit⸗Antheile über je 5000 Mark eingetheilten Betrag —, ist zur Ausführung gelangt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6739, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Victoria⸗Speicher Aetien⸗Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Der Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1889, betreffend die Erhöhung des Grund⸗ kapitals, ist zur Ausführung gelangt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 2 Millionen Mark und zerfällt in
a. 2400 Aktien zu je 500 ℳ und
b. 800 Aktien zu je 1000 ℳ
Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. In der Generalversammlung gewährt jede Aktie über 500 ℳ eine Stimme, jede Aktie über 1000 ℳ zwei Stimmen. Die §§. 4, 25 und 32 des Statuts sind durch Beschluß der Generalversammlung nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich
Leinen ⸗Industrielle.
88
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 48, woselbst die eingetragene Genossenschaft in Firma: Hausgenossenschaft „Eintracht“ zu Berlin Eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: 2.
Der Schlossergeselle Hagemann ist in Folge Ab⸗ lebens, der Schlosser Feindt in Folge Ausscheidens aus dem Vorstande ausgetreten.
Vorstandsmitglieder sind an deren Stelle ge⸗ worden:
1) der Kupferschmied Carl Reusch,
2) der Fabrikant Julius Richter,
Beide zu Berlin wohnhaft.
Die Generalversammlung hat unterm 28 April 1889 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.
Die Liquidatoren sind:
1) der Fuhrherr Gustav Friedrich zu Berlin,
2) der Kupferschmied Carl Reusch zu Berlin,
3) der Fabrikant Julius Richter zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9782,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Liebmann Caspari mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unser Nr. 11 596,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Laurinat & Co
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Pianofortefabrikant Carl Friedrich Lau⸗ rinat zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 701 des Firmenregisters.
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister Nr. 19 701 die Handlung in Firma:
Laurinat & Co⸗
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Pianofortefabrikant Carl Friedrich Laurinat zu Berlin eingetragen worden. Frau Rosette Henriette Laurinat, geborenen Lohr, t
unter
zu Berlin ist für die letztgenannte Einzel⸗ firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7982 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Institut für Mech. Teppich Reinigung Max Herrmann & Co⸗
am 21. August 1888 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft (Geschäftslokal: Jienerstraße Nr. 44)
sind der Kaufmann Max Herrmann ind der Kauf⸗
mann Meyer (genannt Moritz) Wolffheim zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 607 des Gesellschaftsregisters
eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 702 die Firma:
Paul Kittel Verlagsbuchhandlung (Geschäftslokal: Potsdamerstraße Nr. 60) und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Ernst Paul Julius Kittel zu Berlin eingetragen worden. Verlin, den 6. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.
Berlin. Handelsregister [14572] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Juni 1889 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 539, wofelbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Magnesit⸗Werke steht
eht,
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen:
Der Steuer⸗Inspektor a. D. Wilhelm Bruhn hat aufgehört, Vorstand der Gesellschaft zu sein. Mitglieder des Vorstandes sind geworden:
1) der ““ Richard Huppertsberg zu
Berlin,
2) der Kaufmann Karl Zehnpfund zu Berlin. Die dem Karl Zehnpfund zu Berlin für die vor⸗ genannte Aktiengesellschaft ertbeilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7890 des Prokurenregisters erfolgt
ein⸗
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7729, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Dresduer Bank
mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin permerkt steht, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1889 sind die §§. 5, 6, 7, 9, 27 und 30 des Statuts nach näherer Maßgabe des be⸗ treffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 574 zum Gesellschaftsregister Vol. II., Seite 297 und folgende befindet, geändert worden.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 60 Millionen Mark und ist eingetheilt in
a. 60 000 Aktien über je 600 ℳ und
b 20 000 Aktien über je 1200 ℳ
Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. In der Generalversammlung giebt jede Aktie über 600 ℳ eine Stimme und jede Aktie über 1200 ℳ zwei Stimmen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8397, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
8 Lesser & Limau
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Hamburg, Wien und Frankfurt a. M. ver⸗ merkt steht, eingetragen:
Die vollständigen Vornamen des alleinigen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigten Theilhabers Nitschalk sind Rudolf August.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 418, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Otto Grund & Co
vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschast ist durch Uebereinkunft der
im Beilage⸗Bande Nr. 536 zum Gesellschafts⸗ register, Vol. II. Seite 203 bis 205 befindet, geän⸗ dert worden.
dern zur Klasse 88. 8
I“
8
Betheiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗
111““
Dieser hat in dasselbe hiernächst den Kaufmo Hermann Sello zu Berlin als Gesenffenenn 11 dh 8 8 ie hierdur egründete neue Gesell welche die bisherige Firma beibehalten nüaft nach Nr. 11 606 übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 606 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Otto Grund & Co 5 mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 5. Juni 1889 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 159 woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: 1
Berliner Naturheilanstalt Commanditgesellschaft Oscar Muche & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst. Vergl Nr. 11 608 dieses Registers
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 608 die Kommanditgesellschaft in Firma:
Berliner Naturheilanstalt
Commanditgesellschaft Kronberg & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Hermann August Carl Kronberg zu Berlin eingetragen worden.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht dem persönlich haftenden Gesellschafter in Gemein⸗ schaft mit einem der beiden jetzt bestellten Proku⸗ risten oder den beiden jetzt bestellten Prokuristen, Eduard Eschenbach und Johann Baptist Schmeidel, gemeinschaftlich zu.
Die letztgenannte Kommanditgesellschaft hat
1) dem Eduard Eschenbach zu Berlin,
2) dem Johann Baptist Schmeidel zu Berlin Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß zur Zeichnung der Firma entweder jeder einzelne in Gemeinschaft mit dem persönlich haftenden Gesellschafter, oder beide zusammen gemeinschaftlich berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 7983 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die dem Paul Bumcke zu Berlin für die erst⸗ genannte Kommanditgesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7847 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 443, woselbst die Handlung in Firma: Oswald Nier Aux caves de France
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Zweigniederlassungen bestehen in Halle a. S., Magdeburg, Danzig, Braunschweig und Hamburg.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
zu Berlin unter Nr. 19 703 die Firma: Paul Kniep
(Geschäftslokal: Anhaltstraße 15) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hermann Kniep zu Berlin,
unter Nr. 19 704 die Firma:
Max Wendriner (Geschäftslokal: Katzbachstraße Nr. 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Wendriner zu Berlin
eingetragen worden.
“
Gelöscht ist: 8 Firmenregister Nr. 15 784 die Firma: Hermann Goldberger. Berlin, den 6. Juni 1889. Königliches Priagg.cct I. Abtheilung 56. Mila.
Bielefeld. Handelsregister [14473] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 470 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Julius Sporket & Co⸗ zu Gütersloh (Inhaber: 1) der Bandfabrikant Julius Sporket 1 in Gütersloh, 2) der Maurermeister Carl Stockmeyer in Gütersloh) “ ist gelöscht am 3. Juni 1889. Bonndorf. Firmeuregister⸗Eintrag. [14481] Unterm Heutigen Nr. 5640 wurde zu O.⸗Z. 155 des Firmenregisters eingetragen: Fuͤr die Firma Emil Vogt zu Neuhäusle, Gemeinde Weizen, ist Adolf Vogt in Bonndorf als Prokurist bestellt. Bonndorf, den 29. Mai 1889 Großherzogliches Amtsgericht.
[14475] Braunschweig. Die im Handelsregister Band V. Seite 25 verzeichnete unter der Firma „Emil Fuge & Co.“ begründete offene Handels⸗ gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Albert Fasterling hieselbst aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Emil Fuge hieselbst, bei Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter obengen. Firma auf alleinige Rechnung fort⸗ gesetzt. Braunschweig, den 5. Juni 1889.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht.
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen
den 25. Mai 1889:
Karl Behrens, Bremen: Inhaber Karl Georg Behrens.
Den 27. Mai 1889:
L. Bauer & Co., Bremen: Seit dem am 24. Februar 1889 erfolgten Ableben des Mit⸗ inhabers Johann Ludwig Christoph Bauer i dessen Wittwe und Erbin, Anna, geb. Rangers⸗ mann, Mitinhaberin der Firma. Die Fitma ist unverändert geblieben.
Den 29. Mai 1889:
M. Heinsius, Bremen: Das Geschäft ist von
rochte in das Alleineigenthum des Fabrikanten
8—
Paul Gottfried Landmann und Karl Robert Lindner, z. Z. in Leipzig wohnhaft, durch Ver⸗ 1“ 8
Franz Otto Grund zu Berlin sbergegangen.
GlIatz.
v“ trag erworben. Dieselben werden solches unter der Firma M. Heinsius Nachfolger fortführen. Am 28. Mai 1889 ist die Firma erloschen. „Heinsius Nachfolger. Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Juni 1889. In⸗ haber der Privatmann Paul Gottfried Land⸗ mann und der Buchhändler Karl Robert Lindner, Beide zur Zeit in Leipzig wohnhaft.
Den 5. Juni 1889: G G. L. Holzborn, Bremen: Seit dem am 0. Mai 1889 erfolgten Ableben von Georg Ludwig Holzborn ist dessen Wittwe und Rechts⸗ nachfolgerin, Anna Emilie, geb. von Ohlen, Inhaberin der Firma. Die Firma ist unver⸗ zndert geblieben. An Johann Georg Lehmkuhl Wittwe, Anna Emilie, geb. Holzborn, sowie an Ida Clara Holzborn ist am 31. Mai 1888 Prokura ertheilt. Herm. G. Holtmann, Bremen: Iahaber Her⸗ mann Georg Holtmann. vorddeutsche Actien gesellschaft rür Glasfabrication, Bremen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 23. Mai 1889 ist für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Carl Friedrich Marwede zum Mitgliede des Vorstands Leopold Strube ge⸗ wählt und in der Vorstandsversammlung vom nämlichen Tage eben derselbe zum Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 5. Juni 1889. .“ C. H. Thulesius, Dr. Breslau. Bekanntmachung. [14480] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1571 das Erlöschen der dem Oscar Gradenwitz zu Breslau von dem Kaufmann Julius Davidsohn hier für die Nr. 7278 des Firmenregisters eingetragene Firma S. M. Davidsohn hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslan, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [14477] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2167, betreffend die offene Handelsgesellschaft H. & B. Englaender hier heut eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Breslau, den 4. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanutmachung. [14479] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7057 das Erlöschen der Firma Max Besser hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [14478] In unser Firmenregister ist Nr. 7782 die Firma C. Hawlik hier und als deren Inhaber der Kausmann Carl Havlik hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [14476] In unser Firmenregister ist bei Nr. 465 das Er⸗ löschen der Firma C. E. Linkenheil hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Breslau.
—
Elberreld. Bekauntmachung. [14483]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 35, woselbst die Handels⸗Kommandit⸗Gesellschaft in Firma J. A. Martin & Söhne mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Die Kaufleute August Martin junior und Ernst Martin, beide zu Elberfeld, sind als persönlich haft⸗ bare Gesellschafter in die Handels⸗Kommandit⸗ Gesellschaft eingetreten, und zwar mit Vertretungs⸗ befugniß. 8
Die den vorgenannten Kaufleuten August Martin junior und Ernst Martin für die vorbezeichnete Firma ertheilte Einzelprokura ist erloschen und ist dies unter Nr. 1585 beziehungsweise Nr. 1586 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Elberfeld, den 4. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Eschweiler. Bekanntmachung. [14484] In das Firmen⸗bezw. Gesellschaftsregister des hie⸗ sigen Königl. Amtsgerichts wurde beute auf Grund
des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amts⸗ wegen das Erköschen folgender Firmen eingetragen:
1) Firma Hermann Hartoch Nr. 2 des Firm.⸗
eg.,
2) Firma N. Joly⸗Delloy & Cie Nr. 50 des Firm.⸗Reg.,
3) Firma O. Lütgen Nr. 53 des Firm.⸗Reg., R4) Firma Karl Biermanns Nr. 66 des Firm.⸗
eg.,
5) Firma Peter Olles Nr. 72 des Firm Reg.,
6) Firma Paul Gulitz Nr. 87 des Firm.⸗Reg.,
7) Firma Adolf Kahn Nr. 93 des Firm.⸗Reg.,
8) Firma Geschwister Reuleaux Nr. 1 und 22 des Gesellsch.⸗Reg.,
9) Firma Badische Zinkgesellschaft zu Mann⸗ heim Nr. 8 des Gesellsch.⸗Reg.,
10) Firma L. Lamberts & Cie Nr. 17 des Gesellsch.⸗Reg.,
11) Firma A. Lequis, Em. Servais & Cie Nr. 15 des Gesellsch.⸗Reg.,
Nr. 2 und 11 mit der Niederlassung zu Esch⸗ weiler⸗Anec, Nr. 9 zu Steinfurth, Nr. 10 zu Stolberger⸗Station, die übrigen zu Eschweiler.
Eschweiler, den 1. Juni 1889.
Hagen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14487]
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist: a. am 28. Mai 1889 unter Nr. 626 die Firma Ferdinand Rachner mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Fabrikant Ferdinand Rachner zu Glatz, am 31. Mai 1889 unter Nr. 627 die Firma F. Schindler mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Schind⸗ ler zu Glatz, eingetragen worden. Glatz, den 31. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Lennep.
Heilsberg. Bekanntmachung. [14488]
Gemäß Verfügung von heute ist bei Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters als Vorstandsmitglied des daselbst eingetragenen Guttstaedter Vorschusß⸗ vereius (E. G.) an Stelle des Kämmereikassen⸗ Rendanten Skirde der zum Controleur gewählte Restaurateur und Brauereiverwalter Franz Preuß in Guttstadt eingetragen.
Heilsberg, den 3. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[14492] Lennep. In unser Handelsregister ist bei Nr. 115 daselbst eingetragen:
Die Gesellschaft Eduard Platte Söhne ist durch den am 10 Mai 1889 erfolgten Tod des Mitgesell⸗ schafters, Kleinschmied Eduard Platte, aufgelöst.
Sodann ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 121 eingetragen:
Firma: Ed. Platte Söhne, Sitz der Gesellschaft: Langenhaus bei Nousdorf; Gesellschafter sind: 1) Ewald Platte, Sägefabrikant; 2) Eduard Platte sü⸗ Feilenfabrikant, beide zu Langenhaus b. Rons⸗
or
Die Gesellschaft hat am 10. Mai 1889 begonnen. — Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und in ihrem Namen die Firma zu zeichnen, steht beiden Gesellschaftern in der Art zu, daß jeder für sich allein dieselbe ausüben kann. G
Leunep, den 4. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[14493] 1 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Col. 4, betreffend die Firma Rousdorfer Volksbank eingetragene Genossenschaft zu Ronsdorf, Folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft wird gemäß Beschluß vom 20. Mai 1889 mit dem 1. Juli 1889 aufgelöst und tritt an diesem Tage in Liquidation. Die Liquida⸗ tion erfolgt durch den Vorstand, welcher in Behinde⸗ rungsfällen vertreten wird durch folgende Liquida⸗ toren: Heinrich Wilhelm Braus, Kaufmann zu Ronsdorf, Jakob August von der Heyden, Kassirer zu Ronsdorf und Albert Brücher, Kaufmann zu Ronsdorf, und bei deren Behinderungsfällen durch die Liquidatoren: Johann August Käufer, Bauunter⸗ nehmer zu Ronsdorf, und Hermann Kretzmann, Kaufmann zu Ronsdorf.
Die Gläubiger der Ronsdorfer Volksbank werden aufgefordert sich bei dem Vorstande der Genossen⸗ schaft zu melden.
Lennep, den 4. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [14495]
Nr. 25 708. In das Handelsregister wurde zu O.⸗-⸗Z. 65 des Ges⸗Reg. Bd. VI. zur Firma: „Harmonie⸗Gesellschaft“ in Maunheim ein⸗ getragen:
Major Max von Mayer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An Stelle desselben wurde in der Generalversammlung vom 11. Mai d. Js. Haupt⸗ mann Carl von Langsdorff dahier als Vorstands⸗
mitglied gewählt. Mannheim, den 1. Juni 1889 Großh. Amtsgericht. III. 1 Düringer.
[14497] Marburg. In das Firmenregister ist unter Nr. 230 eingetragen:
Firma: Süddeuntscher Herren⸗Kleider⸗Bazar Moritz Moses zu Marburg und ist Inhaber der Firma: Moritz Moses dahier,
laut Anmeldung vom 3. Juni 1889. 8 Marburg, am 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[14505] Osterode i. Ostpr. In unser Genossenschafts⸗ register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage am 31. Mai 1889 unter Nr. 5 die Molkerei⸗ genossenschaft zu Frögenau, Eingetragene Venoffenschaft, mit dem Sitze in Frögenan ein⸗ getragen.
Die Gesellschaft ist durch Vertrag vom 8. Mai 1889, ergänzt durch Protokoll vom 24. Mai 1889, begründet
Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsame Verwerthung der von den Mitgliedern einzuliefernden Milch.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
der Gutsbesitzer Robert Thomasius zu Frögenau, der Gutsbesitzer Carl Bartels zu Taulensee, der Gutsbesitzer Adolf Kramer zu Ludwigsdorf und als Stellvertreter für Behinderungsfälle der Gutspächter Gerhard Negenborn Vierzighufen.
Die Zeichnung Seitens des Vorstandes geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzunterschriften hinzufügen.
Rechtsverbindlich für die Genossenschaft Dritten gegenüber ist die Zeichnung nur dann, wenn dieselbe mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern voll⸗ zogen ist. 8
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ergehen unfer deren Firma, werden von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern unterschrieben und im Osteroder Kreisblatt publizirt.
Osterode i. Ostpr., den 27. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
aus
8
Ostrowo. Bekanntmachung. 114507] In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts, betreffend die Ausschließung der Gütergemein⸗ schaft, ist unter Nr. 28 zufolge Verfügung vom 3. Juni, 1889 Nachstehendes eingetragen worden: Der Kaufmann Maximilian Mausz zu Ostrowo hat für seine Ehe mit Marie, ge⸗ borene Sroczynska, durch Vertrag vom 1. Juni 1889 die Gemeinschaft der Güͤter und des Er⸗ werbes mit der ausdrücklichen Bestimmung aus⸗ geschlossen, daß Alles das, was die Marie, ge⸗ borene Sroczynska in die Ehe einbringt, die Natur des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll. Ostrowo, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
1 114510] Prorzheim. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 3
I. Zum Firmenregister: 8 1) Bd. II. O.⸗Z. 1712. Firma G. Sies hier: Inhaber ist der eine Buch⸗ und Steindruckerei be⸗ treibende Gottlieb Sies, wohnhaft dahier. Derselbe ist seit 10. Dezember 1887 mit Karoline, geb. Müller, ohne Ehevertrag verheirathet. 2) O.⸗Z. 271. Bd. I. Firma Georg Siegle hier: Die Firma ist er⸗ loschen. 3) Bd. II. O.⸗Z. 1651. Firma C. Arto⸗ poens hier: Die Firma ist erloschen. 4) O.⸗Z. 1713. Firma Vinzens Knunle in Tiefenbronn: In⸗ haber ist der eine Spezereihandlung betreibende Vinzens Kunle, wohnhaft in Tiefenbronn. Derselbe ist seit 29. Mai 1864 ohne Ehevertrag verheirathet mit Maria Louise, geb Leicht. 5) O.Z. 1714. Firma Reinhard Hepp hier: Inhaber ist Bijouteriefabrikant Reinhard Hepp, wohnhast hier. Nach dessen Ehevertrag vom 6 Juli 1888 mit Henriette Leopoldine Fanny geb. Gülich ist die ehe⸗ liche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Ein⸗ wurf von je 10 000 ℳ beschränkt. 6) O⸗Z. 1795. Firma Friedrich Gnam in Tiefenbronn: In⸗ haber ist der eine Spezerei⸗ und Ellenwaarenhand⸗ lung betreibende Friedrich Gnam, wohnhaft in Tiefenbronn. Derselbe ist seit 13. November 1879 ohne Ehevertrag verheirathet mit Charlotte, geb.
Kraut. II. Zum Gesellschaftsregister:
7) Bd. II. O.⸗Z. 702. Firma Barth & Haas in Weißenstein: Dem Kaufmann Martin Wildt und dem Techniker Clemens Vieth in Weißenstein ist Kollektiv⸗Prokura ertheilt. 8) O⸗Z. 720. Firma Sies & Fabié hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma er⸗ loschen. 9) O.⸗Z. 772. Firma H. Ruf & Cie. hier: Theilhaber der seit 15. Oktober 1888 dahier be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind Buchdrucker Hermann Ruf und Buchdrucker Karl Siegl, Beide wohnhaft hier, welche eine Buchdruckerei betreiben. Dieselben sind ohne Ehevertrag verheirathet und zwar Ersterer seit 31. März 1877 mit Mathilde, geb. Schreiber, und Letzterer seit 4. Juni 1887 mit Karoline, geb. Kußmaul. 10) O.Z. 773. Firma Rößler & Jourdan hier: Theilhaber der seit 1. Juni d. J. dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Bijoutier Wilhelm Rößler und Fabrikant Karl Jourdan, Beide hier wohnhaft, welche die Bijou⸗ teriefabrikation betreiben. Ersterer ist ledig; Letzterer ist mit Elisabetha, geb. Kaut, verheirathet und ist nach dessen Ehevertrag vom 23. September 1887 die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt. Pforzheim, 3. Juni 1889. Gr. Amtsgericht: Mittell.
Wesel. Haundelsregister [14521] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 443, Firma
ö vorm. Wittwe E. Miüller“, ver⸗
merkt:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe
Kaufmanns Joseph Vantler, Amalie, geb.
Kühne, zu Wesel, übergegangen; vergl. Nr. 666
11“ eingetragen am 3. Juni 289;
und unter Nr. 666 die Firma „Vantler vorm.
Wittwe E. Müller“ zu Wesel und als deren In⸗
haberin die Wittwe des Kaufmanns Joseph Vantler,
Amalie, geb. Kühne, zu Wesel, am 3. Juni 1889.
eingetragen worden.
Wesel. Handelsregister [14520] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 126,
Firma der Gesellschaft: „Actienstearinfabrik zu
Wesel“, Folgendes vermerkt worden:
Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen Ein⸗
getragen am 1. Juni 1889.
Wittenberg. Bekanntmachung. [14519]
Die in unserem Firmenregister sub Nr. 209 ein⸗ getragene Firma Carl Müller zu Jessen ist er⸗ loschen. Dies ist bei Nr. 209 des Firmenregisters vermerkt und in demselben unter Nr. 314 die Firma Carl Müller eine Kolonialwaarenhandlung, ver⸗ bunden mit Destillation, als Ort der Niederlassung Jessen und als Inhaber der Kaufmann Carl Paul Raschig zu Jessen neu eingetragen zufolge Verfügun vom heutigen Tage.
Wittenberg, den 3. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[143849bö5
Ueber das Vermögen des Herrengarderobe⸗ händlers Adolf Pfiugst hier, Oderbergerstraße 61, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Neanderstr. 10. Erste Gläubigerversammlung am 22. Juni 1889, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Juli 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juli 1889. Prüfungs⸗ termin am 15. August 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 6. Juni 1889.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
(144611 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Friedrich Reinhold Krumm in Chemnitz ist am heutigen Tage 46 Uhr Nachmittags, Konkurs er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Stadler in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 3. Juli 1889. Vorläufige Gläubigerversammlung am 24. Juni 1889, Nachmittags 4 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 25. Juli 1889, Nachmittags 4 Uhr. Bstener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 6. Juli 1889.
Chemnitz, den 5. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B.
Pötzsch.
1144621 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanues Moritz Roßner, Inhabers der Firma M. Roßner in
Chemnitz, ist am heutigen Tage, Voemittags 10 Uhr,
Konkurs eröffnet worden Rechtsanwalt, Dr. Seyfert in Feexaei Konkursvervalter. Anmeldefrist bis zum 6. Juli 1889. Vorläufige Gläubigerversamm⸗ lung am 25. Inni 1889, Nachmittags 4 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. August 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juli 1889.
Chemnitz, den 6. Juni 1889.
3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch.
[14456]
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Theodor Angerhausen zu Gelsenkirchen ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Wirth Hubert Duesberg zu Gelsenkirchen ernannt. Erste Gläubigerversammlung sowie Termin zur Prüfung für die bis zum 3. Juli 1889 anzumeldenden Forderungen den 16. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Juli 1889. 8 8
Gelsenkirchen, 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
9. 5 [143412 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Franz Jacob Rudolph Hollstein zu Hamburg, Holsten⸗ platz 11, in Firma F. Hollstein Wwe, wird heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler, alter Wandrabm 58. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Juni d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 13. Juli d J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 25. Juni d. J., Vormittags 11 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 1. August d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 6. Juni 1889.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
(145361 Bekanntmachung.
Das Kgl. b. Amtsgericht Kandel hat über das Vermögen der ledigen Krämerin Cresvcentia Riester in Hagenbach am 5. Juni 1889, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Geschäftsagenten Konrad Krebs in Landau als Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis längstens 17. Juni nächsthin. Wahl eines etwaigen anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann Beschlußfassung über die in §. 120 K⸗O. bezeichneten Gegenstände am 19. Juni lfd. Irs., Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis inkl. 6. Juli 1889. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Juli 1889, und wie der erste Termin im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts dahier.
Kandel, 6. Juni 1889.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Meyer, K. Sekretär. [14573]
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Johaunn
Paupard, Krämer in Rothau, ist der Konkurs eröffnet und offener Arrest angelegt. Zum Konkursverwalter ist Robert Knittel, Geschäftsagent in Vorbruck ernannt. Die Anmeldefrist läuft ab am 25. Juni 1889. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird Termin festgesetzt auf den 29. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.
Schirmeck i. Els., den 6. Juni 1889. Kaiserliches Amtsgericht. lagge.
114346] Konkursverfahren Ueber den Nachlaß des am 22. April 1889 zu Schönau verstorbenen Lederhäudlers Fritz Hänel wird heute, am 5. Juni 1889, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Richard Jänisch in Schönau. Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 5. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: den 30. August 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1889. Schönau, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Für richtigen Auszug: Lamprecht, Gerichtsschreiber.
(14539]0 Bekanntmachung.
Nr. 6415/6436. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Leopold Feldmann von Steinsfurth hat das Gr. Amtsgericht Sinsheim am 5. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Konkursverwalter hier.
Anmeldetermin und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Juni d. J.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin. Donnerstag, 4. Juli 1889, Vorm. 39 Uhr.
Sinsheim, 6. Juni 1889.
Der Gerichtsschreiber Gr. bad. Amtsgerichts.
Häffner.
Kaufmann Theodor Hoffmann
[145644
Ueber das Vermögen Gebauer zu Striegau Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren vöffnet. Verwalter: Kaufmann Emil Steiner bierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1889. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1889. Erste Glänbigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗- termin 18. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr.
Striegau, den 6. Juni 1889.
Pilzecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(145371 Konkursverfagoren.
Ueber den Nachlaß des ar 2. Februar 1889 zu Zinnowitz verstorbenen Restanrateurs Her⸗ mann Hübner aus Zinnowatz wird heute, am 5. Juni 1889, Vormitrogs 9 Uhr, das Konkursver⸗
Konkursverfahren.
des Kaufmanns Karl ist am heutigen. Tage,
fahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann Carl Ffedrich