1889 / 136 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Nienburg, Eisen. Nürnbg. Braverei: Dranienb. Chem Porsd. Straßend.

do. conv NRath. Opt. Fabrik Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffbau Sächs. Gußstahlf.

chsische Stickm. Stett. (n.) Dpf.⸗C 5 Stobwasser. 0 Strals. Spielkart.

—-4 —2,8—8,— 22—6qqnnünAböbnnönenönööͤö—

62ͤ2SSSSNSöIS

20—

EEEEComaGAgmrmrrreeeeaeöreöereeennnn

2.—

250ö=S——

do U.

8811“ vLeSbSU’SSl

292.

2 1 90

—9q,—9. 8.“ 85

8

6 ¼

e de —,—

—,.— .

r ½—

39

α8——

E

1050 G

2089 B 2010 B 3450 B

2000 G 3610 G 3751 G 6660 G 1099 B 1200 G 4750 G 720 et. b B 4740 bz G 610 bz G 382 G 1145 G

300 [85,00 bz 85,90 bz G 600 —,— 1. 15009u800 74,75 bz G 300 [126,25 bz 300 u. 1006[62,00 bz 300 [159,50 bz 600 [100,40 bz 150 [131,00 bz G 300 [20,00 bz B 600 —,— 1000 [31,75 G 300 [100,50 G 1000 [127,25 G 600 [117,75 G 1000 158 80 bz G 750 [157,75 bz G 9 500 [61,75 B 5 600 do. St.⸗Pr. 5 600 [128,50 bz G Sudenb. Maschin. 12 1000 285,90 B Südd. Imm. 40 %14 600 —,— Tapetenfb. Nordh. 68 300 [133,00 bz G Tarnowiz 0 800 —,— do. St.⸗Pr. 3 ½ 66 300 [100,00 bz G Union Baugesells. 5 600 [112,25 bz Ver Hansschl. Fbr. 1000 152,75 G Vikt. Speicher⸗G. 5 500 [111,50 bz G Vulcan Bergwerk —— 500 —,— Weißbier (Ger.) c. 8, 110. 500 [151,75 G do. (Bolle) 6 4 1/10. 309v. 200,139,50 bz G do. (Hilseb.) 7— 4 1000 [122,00et. bG Wstf. Union St. Pr10 6 1/7. 300. 2001140,50 bz G Wissener Bergwk. 00²— 4 1/7. 600 (29,50 G Zeitzer Maschinen 18 4 1/7. 300 [292,10 G Versicherungs⸗Gesellschaften. gsurg und Dividende = pr. Stck. Dividende pro1887/1888 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Th*. 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 TM. 108 120 Bel.Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Tacr 120 120 1850 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thtlr 178 181 ½ Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Tlrn 36 48 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 T7lr 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 390 400 Concordia, Lebv. 20 89 v. 1000 Nhlr, 97 84 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 90 84 Dt Elovd Berl. 20 % v. 1000 Thgn. 200 200 See ö 20 % v 1000 Tttr. 114 114 Dtsch. Trnép.⸗B. 26 % v. 2400 ℳℳ 150 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tpgrn 300 300. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Th. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 250 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Ther. 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Shl., 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sh. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tlr 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thr 25 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Zℳ. 188 225 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rl¹r. 20 17 Ragdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl. 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shng. 80 Itordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 92 84 [1960 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Flr, 36 45 [1040 B 37 ½ 760 bz 60 72

Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shcr. 2

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 43. Rhein.⸗Wsts. Lld. 10 % v. 1000 Tlr 84 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 h. 30 18 Schs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. 75 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Th. 95 95 Tburingia, B.⸗G. 20 % v. 1000 Thtr 200 240 Eransatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Cher 45 60 Bictoria, Berl. 20 % v. 1000 Alr. 153 156

2129 B 4950 B

3510 G 1510 G

Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Darmstädt. Bk. n. 162,80 bz. Bochumer Guß (um 2 ½ Uhr) 198,75.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. „Berlin, 8. Juni. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. In dieser Be⸗ ziehung waren die günstgeren Tendenzmeldungen der fremden Börsenplätze von hervorragendem Ein⸗ fluß. Das Geschäft entwickelte sich Anfangs in Folge des hervortretenden Deckungsbedürfnisses ziem⸗ lich lebhaft, gestaltete sich aber später ruhiger, und gleichzeitig machte sich wieder das Angebot über⸗ wiegend bemerklich und führte zu einer allgemeinen Abschwächung der Haltung

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen und im Allgemeinen gut behauptet für fremde, festen Zins tragende Papiere; Russische Anleihen und Noten im Laufe des Verkehrs ab⸗ geschwächt.

Der Privatdiskont wurde mit 2 % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien mäßig lebhaft und nach fester Eröffnung schwächer; Franzosen und Lombarden etwas besser und lebhafter, auch andere Oesterreichische Bahnen, namentlich Galizier und Elbethalbahn, sowie Gott⸗ h fester. Schweizerische Nordostbahn belebt.

„Inländische Eisenbahnaktien fest und ruhig, Mainz⸗ Ludwigshafen etwas besser und lebhafter.

Bankaktien waren im Allgemeinen fest und ruhig, die spekulativen Devisen lebhafter, anfangs fest, dann abgeschwächt.

Industriepapiere weniger fest und Montanwerthe ntich behafstbe Sourse um 2) r. Besser. Oesterreichisch Kreditaktien 163,87, Franzosen 104,500 b8“ 53 00, Türk. Tabackaktien 101,10, Bochumer Guß 199 00, Dortmunder St.⸗Pr. 84,50, Laurahütte 129,25, Berl. Handelsges. 171,25, Darmstädter Bank 167,25 Deutsche Bank 170,25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 232,00, Russ. Bk. 64,25, Lübeck⸗Büch. 190,25 Mainzer 126,25, Marienb. 69,12, Mecklenb. 167,60, Hstpr 106,75, Buxer 204.50, Elbethal 99,12 Gallzier 89,50 Mittelmeer 120 87, Gr. Russ. Staarzb. —,— Norpwestb. —,—, Gotthardbahn 154 25, Rumänier 107,90, Italiener 96,50 Oest. Goldrente 94,30, do. Papierrente 73,20, do. Silberrente 73,30, do. 1860 er Loose —,—, Russen alte —,—, do. 1880 er 91,75, do. 1884 er 4 % Ungar. Goldrente 87,40 Cürpter 92160, Russ. Noten 211,00 Rusi. Drient II.

Se 32 (Ss „p ; 889. Serb. Rente —,—, Neue

zumeist ruhig.

Frankfurt a. M., 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Schwach. Lond. Wechsel 20,455, Se Wechsel 81,333, Wiener Wechsel 171,55,

eichsanleihe 108,00, Oesterr. Silberr. 73,50, do. Papierr. 73,00, do. 5 % do. 86,40, do. 4 % Goldr. 94,10, 1860 Loose 125,60, 4 % ungar. Goldr. 87,50, Italicner 96,60, 1880 Russen 91,90, II. Orientanleihe 63,30, III. Orientanleihe 63,60, 4 % Span. 75,80, Unif. Egypt. 92,50, Konvertirte Tuürken 16,70, 3 % port. Anleihe 68,30, 5 % serb. Rente 85,60, Serb. Tabackr. 36,90, Centr. Pac. 112,10, Franzosen 208 ⅜, Galizier 177 ¼, Gotthardb. 151,00, Hess. Ludwigsb. 125,90, Lomb. 105 ½, Nordwestbahn 164, Kreditakt. 260 8, Darmst. Bank 166,70, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 111,10, Reichsbank 132,80, Diskonto⸗Kommandit 231,60, Dresdner Bank 152,20. 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 81, 4 ½ % Portugiesen 98,70, Privatdiskont 2 %.

Fraukfurt a. M., 7. Juni.. (W. T. B) Effekren⸗Soeietät. (Schluß.) Kreditaltien 261 ½,

Franzosen 208 ⅛, Lombarden 104 ½, Galizier —, Egypter 92,30, 4 % ungar. Goldrente 87,50, 1880er Russen —, Gottharbhahn 151,10, Diskonto⸗Kom⸗ mondit 232,40, Dresdner 152,20, Marienburger 65,80, Duxer 404. Zienmlich fest. Hamburg, 7 Juni. (W. T. B.) Zieml. fest. Preuß. 4 % Consols 107,10, 4 % ungar. Goldrente 87,20, 1860 Loose 124,70, Italiener 96,70, Kredit⸗ aktien 262,00, Franzosen 519, Lombarden 263,50, 1880 Russen 90,50, 1883 Russen 112,00, 1884 do. 97,70, II. Orientanleibe 61,50, III. Orient⸗ anleihe 62,20, Deutsche Bank 170,50, Disk.⸗Komm. 232,50, H. Kommerzbank 135,50, Nordd. Bank 173,80, Lübeck⸗Büchen. (Eisenbahn 190,25, Meckl. Friedrich⸗Franz 167,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 153,50, A.⸗C. Guano⸗W. 137,00, Hamburger Packerf. Akt. 154,00, Dyn.⸗Trust.⸗A. 107,50, Privat⸗ diskont 2 %⁄.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr 125,00 Br., 124,50 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,38 ½ Br., 20,33 ½ Gd., London kurz 20,46 Br., 20,41 Gd., London Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd., Amsterdam 168,80 Br., 168,20 G., Wien 171,00 Br., 169,00 G., Paris 80,80 Br., 80,50 Gd., St. Petersburg 208,00 Br., 205,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 ½ Br., 4,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,11 ½ Gd.

Wien, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Silberr. 85,70, Böhm. Westbahn 339,00, Böhm. Nordbahn 221,50, Busch. Eisenbahn 354 00, Elbethalb. 218,50, Nordbahn 2630,00, Lemberg⸗Czernowitz 242,00, Pardubitzer 170,50, Amsterdam 98,80, Deutsche Plätze 58,30, Londoner Wechsel 119,40, Pariser Wechsel 47,45, Russ. Bankn. 1,23 ¼, Silbercoupons 100,00. „Wien, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Ung. Kreditaktien 316,00, Oest. Kreditaktien 305,00, Franzosen 242,50, Lombarden 122,75, Galizier 207,75, Nordwestb. 192,00, Elbethal 219,75, Oest. Papierrente 85,35, 5 % do. 100,55, Taback 114,00, Anglo 127,00, Oesterr. Goldrente 109,80, 5 % ung. Pavierrente 96,72 ½, 4 % ung. Goldrente 102,15, Marknoren 58,25, Napoleons 9,47 ½, Bankv. 109,50, Unionb. 232,00, Länderbank 237,40, Buschthierader 353,50. Feiertagsreserve, ziemlich fest, schließlich

theilweise Arbitragedruck. (W. T. BV.) Rubhig.

London, 7. Juni. Engl. 2 ¾ Consols 987⁄16, Preußische 4 % 96 ½, Lom⸗

271 /0 18 1“ 5 % Rente

barden ½, 4 % kons. Russen 1889 (II. Serie) 91 ⅛, 4 % ung. Goldr. 87 ½, 5 % b Egvpter 103 ¾, 4 % unifizirte Egypter 90 ⅛, 3 % garantirte Egypter 102 ½, 4 ¼ % egyptische Tributanlehen 93 ½, Otiomanbank 11 ⅜, Suezattien 94, Canadian Pacific 57 ⅛, De Beers Aktien neue 15 ⅞, Platzdiscont 1 %, Rio Tinto 11 ½⅛. Silber 42 ½.

Aus der Bank flossen heute 7000 Pfd. Sterl. Paris, 7. Juni,. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amortisirbare Rente 88,70, 3 % Rente 86,60, 4 ½ %, Anleihe 104,70, Ital. 5 % Rente 97,25, 4 % ungarische Goldr. 87,71, 4 % Russen von 1880 90,85, do. von 1889 91,20 5 % priv. Türk.⸗Obl. 460,00, Franz. 521,25, Lommb. 261,25, do. Priorität. 318,75, Banque ottomane 542,50, Banque de Paris 758,75, Banque d’'Escompte 530, 0, Grevbir soncier 1338,75, Credit mobilier 438,75 Meridionalakt. 782,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 56,25 do. 5 % Obl. 48, Ri⸗ Kinto Aktien 281,80, Suez⸗ kangl⸗Aktien 2365,00, Wechfel auf deutsche Plätze 3. Mt. 122 ⁄16, Wechsel auf London kurz 25,16 ½, auf London 25,18, Comptoir d'Escompte

St. Petersburg, 7. Juni. (W. T. Wechsel London 96,50, do. Brn. 1 do. Amsterdam 79,65, do. Paris 38,25, t⸗Impértals 7,71, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 270 ⅛, do. de 1866 (gestplt.) 244 ¾ Russ. Anleihe von 1873 148, do. Il. Orientanl. 98 ½, do. III. Orientanleihe 98 ½, do. von 1884 148 ¾ do. 4 % innere Anleihe 84 ⅞, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 148, Große Russ. Eisenbahnen 242 ⅛, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 342, St. Petersb. Diskb. 698, do. internat. Handelsbank 543, do. Privat⸗ Handelsbank 364, Russ. Bank für auswärtigen Handel 249 ½, Privatdiskont 5 ¼l.

Amsterbvam, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verzl. 71 ½ Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ⅛⅜, 4 % ungarische Goldr. 86 ¼, Russische große Eisenbahnen 120 ¾ do. I. Orientanl. 60 ⅜, do. II. Orientanl. 60 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 106 ¾, Marknoten 59,00, Russ. Zoll⸗ coupons 191 ⅞. Londoner Wechsel kurz 12,07 ½.

New⸗York, 7. Juni (W 2. B. (Schiut⸗Course.) Anfangs sehr fest, Schluß ruhig. Wechsel auf Lendon (60 Tage) 4,87 ¼, Cabre Transfers 4 89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 8, 4 % fund. Anleihe 129, Canadian Pacisie Akt. 56 ⅛¼, Chicago und North⸗Western Aktien 113 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 73 ¼, Illinois Central 115, Lake Shore Michig. South do. 106, Louisville u. Nashville do. 70 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West. 2nd Mort Bonds 103 ½, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River Aktien 108 ½, Northern Pacific Preferred do. 66 ⅞, St. Louis u. San Francisco Pref. do b1, Uniom Paeifie 63;⁄. 1

Geld leicht, füur Regierungsbonds 2 ½ 90 ür a Sicherheiten lpenfalls 2 ½ 9*9 v

5 %

8 Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 8. Juni. (Amtliche Preisfett⸗ stellung vor Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per

1000 kg Loco still. Termine still. Gelünd. t. Kündigungspreis ℳ% Loco 175 187 ℳ. nach Qual. Lieferungsqualität 182,00 ℳ, per diesen Monat —, ver Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗Okt. 181,75 181 bez., per Oktober⸗November 181,25 181 bez., per November⸗Dezemb. 181,25 181 bez.

Rauhweizen per 1000 kg. Losco —. Termine

Gek. t. Kündigungspr Loco nach QOu. Gelbe Lieserungsqualität ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg Loco still. Termine be⸗ hauptet. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 144,25 Loco 134 148 nach Qual. Lieferungsqualität 145 ℳ, russ. —, inländischer —, per diesen Monat —, per Juni⸗Jul: 144,25 144,50 bez., per Juli⸗ August 146 145,25 145,50 bez, per August⸗ Septbr. —, per Septbr.⸗Oktbr. 148,75 148,25 149 148,50 bez., per Oktober⸗Novbr. 149,50 149 149,75 149,50 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 150,25 149,75 150 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 197 Futtergerste 120 135

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine schwankend. Gekündigt t. Kündigungspr. Loco 144— 166 nach Qual. Lieferungsqualität 150 ℳ, pommerscher und schles., mittel bis guter 149— 156 ℳ, do. feiner 157 164 ab Bahn bez., per diesen Monat 148 150,50 bez., per Juni⸗Juli 148,75 147,50 148 bez., per Juli⸗August 143,50 144,50 be;, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 140,25 139 140 bez., per Okober⸗Nov. 139,25 138,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco —. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 112— 125 n. Q., per diesen Monat —,— ℳ, per Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 200 Futterwaare 132 146 nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matt eröffnend, schließt fest. Ge⸗ kündigt Sack. Kündigungspreis , per diesen Monat u. per Juni⸗Juli 20,45—– 20,50 bez., per Juli⸗August 20,60 20,65 bez., per August⸗ Sept. —, per Sept ⸗Oktbr. 20,70 20,80 bez., Oktbr.⸗-Novbr. —, November⸗Dezember —. Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Zack. Loco

Termine Behaecste Gek. Sack. Kündi⸗ gungspreis Prima⸗Qual. loco n. per diesen Monat ℳ, per Juni⸗Juli 7

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl!. Sack. Loco —. CCC1“ Gek. Sack. Kündi⸗ gungspr. Prima⸗Qual. loco —, per diese Monat —, per Juni⸗Juli —. C“

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine Gekündigt Ctr. Kündigungspreis *ℳ Loco ohne Faß. ℳ, per diesen Monat 53,7 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per Sevpt.⸗Oktbr. 53,9 53,7 bez, per Oktober⸗November 53,9 53,8 bez, per November⸗ Dezember 54

Petroleum. (Raffinirtes Standard 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Loco —.

piritus per 10. à 100 % = 10 000 1 % na Tralles loco mit Faß 1 Gekündigt l. Kündigungspreis per diesen

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Behauptet. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 55,5 bez. Loco mit Faß per diesen Monat und per Juni⸗Juli 53,7 53,8 8 W“ 11“ bez., per August⸗ September 6 54,7 bez., per Septembe Oktobe 8 z., per September⸗Oktober

Spiritus mit 70 Perbrauchsgabgabe. Behauptet. Gek. 50 000 1 Kündigungspreis ohne Faß 35,5 35,4 35,5 bez., mit Faß loco ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 34,5 34,6 bez., per Juli⸗August 34,8 35 bez, per August⸗September 35,2 35,4 bez., per Septem⸗ 8 öö“ bes., per September⸗ Dktober 35,3 35 dez dver Oktober⸗Novemb to2eg 3 1 z, per Oktober⸗November

Weizenmehl Nr. 21,25 bez Feine Besser begehrt.

1 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,75 18,75, do. Marken Nr. 0 u. 1 22,00 20,75 bez. J

1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Fremde Marken schwer verkäuflich.

Berlin, 7. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

50 6 40 5

.08

fest.

withe) rer Gekündigt

00 25,25 23,25, Nr. 0 23,;: Marken über Notiz be

Per 100 kg für:

wSeee Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Fier 60 Stück.. Karpfen 1 kg. Jane 1 8 Zander 8 Hechte 8 Barsche Schleie Z 1111“ Fereve 60 Sthek... . 1 b b (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen still, loco 1,8N171 do. ver Juni⸗Juli 173,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 176,50 Roggen fester, loco 136—143, do. pr. Juni⸗Juli 146,00, do. pr. September⸗Oktober 148,50. Pomm

. 22 —+½ —2 D⸗

—,ü bo tebochdoCoeoöeeheödeöeöeeͤ SS

40 20 60 60 40 80 60

80 80 40 1gg 20 60 20 1 40

70 60 60

%

Stettin, 7. Juni.

Hafer loco 140—145. Rüböl unveränd., pr. Juni⸗Juli

1 pr. September⸗Oktober 53,50. Spiritus fest, loco ohre Faß mit 50 ℳ, Konsumsteuer 54,70, mit 70 4ℳ9 Konsumsteuer 34,80, pr. Juni⸗ eh 121⸗ 1h. ho Shhen ü⸗ 34,30, pr. August⸗

eptember mit 70 Konsumsteuer 35,00. Petro⸗ leum loco 11,70. 8

(W T. B.) Spiri 53,40, do. loco 58n rvn

Posen, 7. Juni. loco ohne Fas 50er ; g-ss Matt.

reslan, 8. Juni. (W. T. B. markt. Spiritus per 1099 Cees pr. Juni 53,50, pr. Juli⸗August 53,80, pr. Sepl Oktober 54,20, do. 70 Vrbrauchzabgabe pr. Jum⸗ 33,80. Roggen pr. Juni 150,00, pr. Juli⸗Aug. —,—, pr. September⸗Oktober 151,00 Rüböl loco vr Juni 58,00, pr. Sept.⸗Okt. 57,00: Zint. umsatzlos. 1

kagdeburg, 7. Juni. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker, erkl., 88. 92 % 1* zucker, exkl., 88 % 28,20, Nachprodukte, erkl 756 Rend. 22,75. Fest. ff. Brodraff. —, f. Brod raffinade —, Gem. RNafsinade II. mit Faß 36 50. gem. Melis I. mit Faß 35,75. Sehr fest. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a B. Hamhurg pr. Juni 24,90 bez. und Br., pr. Juli 24,95 bez. 8. Br., pr. August 24,92 ½ bez., 24,95 Br., pr On und Dezember 15,80 bez., 15,85 Br., pr. Januar⸗Mäͤrz 15 Per 8 Br. Stramm.

Lochenumsatz im Rohzuckergeschäft 110 000 C

Die Börse bleibt bis ncergesch Leschlosten 8.

Mannheim, 7. Juni (W. T. B.) Getreid markt. Weizen pr. Juli 19,10, pr. November 18,75. Roggen pr. Juli 14,60, pr. November 14 85 Hafer pr. Juli 14,95, pr. November 13,35. 5 1 W Funt (W. T. B.) Petro⸗ 16 1.“ Ruhig, loco Standard

W“ 7. Juni markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer lo 160—470. Roggen loco fest, mecklenburgischen loco 148 156, russischer loco fest, loco 93 97 Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) ruhig, 8 8 still pr. Juni⸗Juli 21 1 pr. Juli⸗August 22 Br., pr. August⸗September 23 Br. Kaffee geschäftslos, leum ruhig, Standard white loco 700 Br. E1.“ 7,20 Br. S

Hamburg, 7. Juni. (W. T. B. Nach⸗ ..“ Kaffee. Good Erc6 bör. Juni 85, pr. September 87 eze 88, br. März 1890 888 nb, 87. „Zuckermarkt. Rüben Roh; 1. Produk Basis 88 % Rendement, neue Uhnnsggere eedüs Hamburg pr. Juni 24,90, pr. Juli 24,90 pr August 24,90, pr. Oktober⸗November⸗Hezemb ( 15,92 ½. Sehr fest. 8

Der Kaffee⸗ und der Zuckermarkt bleiben bi Dienstag, den 11. ds., ..“ ö

London, 7. Juni (2. T. B.) J zucker 23 fest, Rüben⸗Rohzucker fest. Chilikupfer 42, pr. 3 Monat 41 ¾. 86

London, 7. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ L111 Fremde Zufuhren seit

zlen Montag: Veizen 37 640 Gerst 4320 lebee 8 Weizen 37 640, Gerste 4320,

Getreidehandel sehr ruhig, Wei se 8 unverändert, Mais, Gerste 88 86

Liverpool, 7. Jum. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., zür Spekulation und Erportᷓ 50) B. „Ruhig. Middl. amertk. Lieferung: Juni 61 ⁄⁄2, Juni⸗Juli 6 ⅛32, Juli⸗August 65⁄64, August August⸗Sep⸗ tember 612, September 6 ⁄½2, Sevptember⸗Oktober 5172, Ottober⸗November 5 18, November⸗Dezember Dezember⸗Januar 5³37⁄¾64 d. Alles Verkäufer⸗

Liverpool, 7. Juni. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 60 000 B (v. W. 46 000), desgl. von amerikanischen 50 000 (v. W. 39 000), desgl. für Spekulation 2000

W. 1000), desgl. für Export 2000 (v. W 3000) desgl. für wirkl. Konsum 56 000 (v. W. 42 000). desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 58 900 (v. W. 50 000), wirklicher Export 10 000 (v. W. 8000), Import der Woche 1 000 (v. W 37 000), davon amerikanische 30 000 (v. W. 23 000), Vorrath 850 000 (v. W. 356 000), davon amerikanische 614 000 (v. W. 635 000) schwimmend nach Großbritannien 118,000 (v. W. 162 000), davon amerikanische 40 000 (v. W. 59 000). „Glasgow, 7. Juni. (W. T. B.) Roheisen (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 8: ½ d.

bis 43 sh. d. „St. Petersburg, 7. Juni. (W. T. B.) P rodutten markt. Talg loco 44,50, pr. August 44,50. Weizen loco 11,50. Roggen loco 7,00. Hafer loco 4,25. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,50. 8 Amsterdam, 7. Juni. (W. T. B.) Java⸗ Kaffes good ordiaary 52 ½. Bancazinn 55 ½. Amsterdam, 7. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ Weizen auf Termine höher, pr. Roggen loen höher, auf Termine geschäfts 08, pr. Oktober 120à 121à120à 119. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 31 ½⅜, pr. Herbst 27 ½,

pr. Mai 1890 23½ N 21 9⸗2 ev 7 8 ; r— 5 Neiv⸗York, 7. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ New⸗York 11 ⁄6, do.

bericht. Baumwolle in

in New⸗Orleans 10 ¾.é Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6,90 Gd., do. in Philadelphia 6,70 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Vork 7,10, do. Pipe line Certificates 82 ⅞. Ruhig, stetig. Ceats⸗ soso 1600 do. Rohe und Brothers 7,40. Zucker (fair refining Muscovados 6 ⁸. Mais (New) 41 ¼. L“ loco 83. Kaffee (Fair Rio; 18 ¼. Mehl 3 D. 10 C. Getreidefracht 3 ¼. Kupfer pr. Juli 15,62 nom. Weizen pr. Juni 81 ⅜, pr. Juli 82 ½, pr. Septbr. 33 8. Kaffee Rio Nr. 7, low ordinary pr. Juli 16,42, pr. September 16,77. 8

1

(W. T. B.) Getreide⸗

09

v9 7 0 24 ¼

S„ 2

Ausweis über den Verkehr auf dem Ver⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 7. Juni 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ ö werden. „Rinder. Auftrieb 250 Stück. (Durchschnittspr. für —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, .Qualität 80 90 % 7. Qualität 70 —2761¾¼ 46, IV. Qualitã Schweine. Auftrieb 1200 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger —,— ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 96 100 ℳ, b. geringere 88 94 bei 20 % Tara, Bakony) ℳ, Serben ℳ, Russen Seh 8 Frferieh 2525 Stück. (Durchschnittpr. für 1 kg.) I. Qualität 0,90 1,06 ℳ, II. Qualitã 6G 086 öu“ „Schafe. Auftrieb 138 Stück. (Durchschnittgpr. für 1 Kg.) I. Qualität —,— II. Qualisät —,— III. Qualität —,—

225 Abonnement baträgt viertotzätrlich 4 50 BR.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionsprei Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

and Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Abends,

5 1

des 2. Hannoverischen Dragoner⸗Regiments Nr. 16

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten Schob, Commandeur des 2. Hannoverischen Infanterie⸗Regiments Nr. 77; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 8 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Oberländer im 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9, und dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Dalwigk zu Lichtenfels im nfanterie⸗Regiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverisches) Nr. 79; sowie des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Bardeleben, Commandeur

Deutsches Reich.

seiner Sitzung vom 23. Mai d. J.

Der Bundesrath hat in aus Nr. 351 des

beschlossen, den Artikel „Speisezwiebeln“ statistischen Waarenverzeichnisses vom 1. Juli 1889 ab in das Verzeichniß derjenigen Massengüter, auf welche die Be⸗ stimmung im §. 11 Absatz 2 Ziffer 3 des Gesetzes über die Statistik des Waarenverkehrs mit dem Auslande vom 20. Juli 1879 Anwendung findet, aufzunehmen. u“ Berlin, den 8. Juni 1889. 1.“ Der Reichskanzler. In Vertretung:

Dem Kaiserlichen Geschäftsträger Frehögre von Ketteler zu Peking ist auf Grund des §. 1 des esetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für die Dauer der Vertretung des beurlaubten Kaiser⸗ lichen Gesandten die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗Angehörigen und Schutz⸗ genossen in China vorzunehmen, und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.

Bei der Reichsbank sind die Zweiten Vorstandsbeamten, bis⸗ herigen Bank⸗Rendanten Martins zu Halle a. S., Maiwald zu Posen und Schreiber zu Königsberg i. Pr., zu Bank⸗

Assessoren ernannt. ssesoren ernannt.

Der bisherige Zweite Bureau-Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Hoffmann, ist zum Ersten, und der expedirende Sekretär

d

und Kalkulator Boden stein zum Zweiten Bureau⸗Vorstehe bei dem Kaiserlichen Statistischen Amt ernannt worden.

Bekanntmachung.

Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Berlin an der ahnstrecke tralsund —Rostock der Haltepunkt Sterkow für den Personen⸗ und Gepäck⸗ den eröffnet werden.

erlin, den 7. Juni 1889. In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts: 3 Schulz. 8

Bekanntmachung.

Einrichtung des Telegraphenbetriebes bei dem . Postamt Nr. 97 (Kochstraße). Bei dem Postamt Nr. 97 (Kochstraße) hierselbst wird am 15. Juni der Telegraphenbetrieb eingerichtet. Die Dienststunden für den Telegrammverkehr mit dem Publikum werden für diese Geschäftsstelle wie folgt festgesetzt: A. an Wochentagen: vi von 8 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends, B. an Sonn⸗ und Feiertagen: von 8 bis 9 Uhr Morgens und von 5 bis 7 Uhr Abends. Berlin C., den 7. Junt 1889. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Schiffmann.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

mann in Meppen, zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen.

d. für die

lich Preußischen Münster in Westfalen als Sitz der gedachten

welche

dorff auf Großenhagen, gutsbesitzer, Major a.

Kreis Pyritz, ist die in verliehen worden.

Kanzlei⸗Assistent Pflug zum ernannt worden. 8

den bisherigen Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Opper⸗

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bekanntmachung.

1

In Ausführung der Allerhöchsten Verordnung vom 23. Mai J., betreffend die Errichtung einer besonderen Kommission Herstellung des Schiffahrtskanals von Dortmund nach

und König⸗ hierdur ommission, mit dem 1. Juli d. J. in Thätigkeit treten wird. Berlin, den 8. Juni 1889. - Der Minister der öffentlichen Arbeiten. von Maybach.

en Emshäfen (Nr. 129 des „Deutschen Reichs⸗ Staats⸗Anzeigers“), bestimme i

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Landschafts⸗Rath, Rittmeister a. D. von Peters⸗ Kreis Naugard, sowie dem Ritter⸗

von Wedell auf Blankensee, Silber ausgeprägte Gestüt⸗Medaille

Ministerium des Innern.

Bei dem Ministerium des Innern ist der Geheime

8

Kriegs⸗Ministerium.

Die Intendantur⸗Referendarien Diepenbrock von der Intendantur des VII., Lilienthal von der Intendantur des I. und Eyber von der Intendantur des IV. Armee⸗ Corps sind unter Ueberweisung zu den Corps⸗Intendanturen des VIII. bezw. XIV. und II. Armee⸗Corps zu etatsmäßigen Militär⸗Intendantur⸗Assessoren ernannt worden.

ekanntmachung,

loosung der vormals Hannoverschen atsschuldverschreibungen Littera S. das Jahr vom 1. April 1889/90.

Bei der am 1. d. M. in Gegenwart von Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung der vormals Hannoverschen Staatsschuld⸗ verschreibungen Litteras. zur Tilgung für das Jahr vom 1. April 1889/90 sind die nachfolgend verzeichneten Nummern gezogen worden:

Nr. 236 395 419 523 542 543 687 768 805 841 1028 1096 1106 1284 1317 1428 1711 1865 1871 1929 1966.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1890 zur baaren Rückzahlung gekündigt. 1

Die ausgeloosten Schuldverschreibungen lauten auf Gold, und wird deren Rückzahlung in Reichswährung nach den Bestim⸗ mungen der Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 6. De⸗ zember 1873, betreffend die Außercourssetzung der Landes⸗Gold⸗ münzen ꝛc. (Reichs⸗Anzeiger Nr. 292), sowie nach den Ausführungs⸗ bestimmungen des Herrn Finanz⸗Ministers vom 17. März 1874 (Reichs⸗ Anzeiger Nr. 68, Position 3) erfolgen.

Die Kapitalbeträge werden schon vom 15. Dezember d. J. ab gegen Quittung und Einlieferung der Schuldverschreibungen nebst den zugehörigen Zinsschein⸗Anweisungen und den nach dem 2. Januar 1890 fälligen Zinsscheinen Nr. 9—10 an den Geschäftstagen bei der Regierungs⸗Hauptkasse hierselbst, von 9 bis 12 Uhr Vormittags, aus⸗

gezahlt. 1 der Schuldverschreibungen kann auch bei sämmt⸗

Die Einlösung uc lichen übrigen Regierungs⸗Hauptkassen, bei der Staatsschulden⸗

Tilgungskasse in Berlin, sowie bei der Kreiskasse zu Frank⸗ furt a. M. bewirkt werden. 1

Zu diesem Zwecke sind die Schuldverschreibungen nebst den zu⸗ gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen und Zinsscheinen schon vom 1. De⸗ zember d. JF. ab bei einer der letztgedachten Kassen einzureichen, welche dieselben der hiesigen Regierungs⸗Hauptkasse übersenden und, nach erfolgter Feststellung, die Auszahlung besorgen wird.

Bemerkt wird: L.“

1) Die Einsendung der Schuldverschreibungen nebst den zugehörigen Zinsschein⸗Anweisungen und Zins⸗ scheinen mit oder ohne Werthangabe muß portofrei geschehen.

2) Sollte die Abforderung des gekündigten Kapitals bis zum Fälligkeitstermine nicht erfolgen, so tritt dasselbe von dem gedachten Zeitpunkt ab zum Nachtheile der Gläubiger außer Verzinsung.

Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle übrigen 3 ½, und 4 % vormals Hannoverschen Landes⸗ und Eisenbahn⸗Schuld⸗ verschreibungen bereits früher gekündigt sind, und werden deshalb die Inhaber der unten verzeichneten, noch nicht eingelieferten, mit dem Kündigungstermine zußehr Verzinsung getretenen, Hannoverschen Staatsschuldverschreibungen an die Erhebung der

betreffend di 1“

100 Thlr. Courant. 200 Thlr. Courant, auf 2. Januar 1873 gekündigt:

Verzeichniß

der bereits früher gekündigten und bis jetzt nicht ein⸗ gelieferten, nicht mehr verzinslichenvormals Hannover⸗ schen Landes⸗ und Eisenbahn⸗

Schuldverschreibungen. Litt. H. 3 ½ % auf 2. Januar 1874 gekündigt: Nr. 830 über

Nr. 7128 über Nr. 4163 über

1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 4162 über

Litt. N. 3 ½ % auf 1. Dezember 1866 gekündigt:

100 Thlr. Gold, auf

100 Thlr. Gold. Litt. EI. 4 % auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 2880 über

100 Thlr. Courant. Litt. FI. 4 % auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 14110 über 1464 1465

500 Thlr. Gold, Nr. 13934 über 100 Thlr. Courant. Litt. GI. 4 % auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr.

5421 über je 100 Thlr. Courant. Litt. HI. 4 % auf 1. Dezember 1874 gekündigt: Nr. 3644 4580

1 über je 200 Thlr. Courant, Nr. 1320 über 100 T lr. Courant.;

Abgereist: Se. Excellenz der Präsident des Evange⸗ 8 lischen Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath Dr. Hermes, in dienstlichen Angelegenheiten nach Ost⸗ und Westpreußen.

Aiichtamtliches.

Deutsches Reich

Preußzen. Berlin, 11. Juni. Se. Majestät d Kaiser und König konferirten am Pfingstsonntag Morgen, auf der Rückkehr aus Ostpreußen, hierse bst mit dem Chef des Civilkabinets. Am Vormittag besuchten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin den Gottesdienst in der Friedenskirche zu

Potsdam. 1 1 Abends waren Se. Majestät der Kaiser zum Sees9 Sr. Majestät des Schahs von Persien auf dem Bahnhof riedrichstraße hierselbst anwesend und geleiteten den hohen ast demnächst nach dem Schlosse Bellevue. 1u““

Se. Majestät der Kaiser empfingen bald darauf im hiesigen Schlosse den Gegenbesuch des Schahs und hörten sodann noch den Vortrag des Staatssekretärs Grafen von

Bismarck. Am Pfingstmontag begrüßten Se. Majestät der Kaiser Hoheit den

auf dem Bahnhof in Potsdam Se. Königliche Herzog von Edinburg und feierten sodann das Stiftungsfest des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons bei Anwesenheit Sr. Majestät des Schahs von Persien in der herkömmlichen Weise. Nachdem Se. Majestät am Nachmittag den Schah von Persien mittels Dampfer nach Charlottenburg geleitet hatten, sahen die Kaiserlichen Majestäten am Abend den Herzog von Edinburg zum Thee bei Sich. 3 Heute Morgen begaben Se. Majestät der Kaiser Sich nach dem Schießplatz bei Tegel, um daselbst einer zu Ehren Sr. Majestät des Schahs von Persien stattfindenden Artillerie⸗ Uebung beizuwohnen.

Bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin übernimmt von heute ab den Kammerherrendienst der König⸗ liche Kammerherr von Esbeck⸗Platen. .““

8

Ueber die Ankunft Sr. Majestät des Schahs von Persien hierselbst, am Pfingstsonntag Nachmittag, wird uns berichtet:

Der für das Publikum abgesperrte Perron des Fern⸗ verkehrs der Station Friedrichstraße füllte sich von 5 ½ Uhr an mit den zum feierlichen Empfange Sr. Majestät des Schahs befohlenen Persönlichkeiten. Mit der Front nach der Seite des von Frankfurt einlaufenden Zuges stand im Parade⸗Anzuge die 11. Compagnie des Garde⸗Füfilier⸗ Regiments unter Befehl des Hauptmanns von Nisdelschüt auf dem Perron. Auf dem rechten Flügel standen die Fahne des 3. Bataillons, die Regimentsmusik und die direkten Vor⸗ gesetzten bis zum kommandirenden General des Garde⸗Corps, Freiherrn von Meerscheidt⸗Hüllessem. Es waren ferner anwesend: Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold von Preußen, Se. Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen, Ihre Hoheiten die Herzöge Johann Albrecht von Mecklenburg⸗ Schwerin, von Oldenburg und von Schleswig⸗Holstein, die Prinzen von Hohenzollern, von Sachsen⸗Altenburg, von Anhalt, von Hessen, die Erbprinzen von Reuß und Schaumburg⸗Lippe, der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, der General⸗ Oberst von Pape, der Staatssekretär Graf Bismarck, die

Kapitalien derselben bei der hiesigen Regierungs⸗Hauptkasse hierdurch

nochmals erinnert. Hannover, den 4. Juni 1889. 1 Der Regierungs⸗Präsident.

Graf von Bismarck.

gesammte Generalität Berlins, die General⸗Adjutanten, die Generale à la suite Sr. Majestät, der Kommandant von Berlin, General Graf von Schlieffen, und der Polizei⸗Präsident

Freiherr von Richthofen. 1

8