18
8 b 8 “ . 9 “ 1.“ 8 8
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. “ 9 9 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 1b “ 8 3 8 4† . ““ 8 SDOeffentlicher Anzeiger. RRkkgeee Nuam Deutschen Reichs⸗An ] E“ b “ ttschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
ö111“
1) Steckbriefe [8888] Aufgebot. VI. 46 ℳ — ₰ in einem Zwickauer Sparkassen⸗ ertrage von 5 Thlr. 68 Dec. behufs Besitztitel⸗ 8 nstag, den 11. Juni 95
8 — Die Wittwe des zu München verstorbenen Bau⸗ buch, deponirt am 5. August 1853, Kaufgelder für berichtigung beantragt. und Untersuchungs 2 Sachen. amtsassistenten Joseph Thelemann, Mathilde Thele⸗ Johanne Sophie Hartig in Thurm, 8 Alle, welche Eigenthums⸗ oder andere Rechte auf [14593] Steckbriefs⸗Erneuerung. mann, geb. Hofmann, z. Zt. in Hof (Bayern), hat VII. 50 ℳ 20 ₰ in einem Zwickauer Sparkassen⸗ das obenbezeichnete Grundstück in Anspruch nehmen — 2 — — Der gegen den Kutscher Friedrich Schellhase das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen, buche, deponirt am 28. März 1853 als Erlös für werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf 8 8 8 8 8 “ ün wegen Wiebstahls unter dem 1. Mai 1889 725 am 17. Dezember 1872 zu ihren Gunsten von der verschiedene, zu Schwächrichens in Waldenburg den 6. August 1889, Vormittags 11 Uhr Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. — 9 9 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 89 — erlassene Steckbrief wird erneuert Frankfurter Versicherungsgesellschaft „Providentia“ Creditwesen gehörige courslose Münzen, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer 22, anberaumten Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 2 n gꝓt er 6. Berufs⸗Genosse schaften. Potsdam den 6. Juni 1889 “ dahier ausgestellten Police Nr. 27 315 über ein VIII. 15 ℳ — ₰ in einem Zwickauer Spar⸗ Termine anzumelden und zu bescheinigen, andernfalls Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. G 84 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht Kapital von 2000 Gulden beantragt. Der Inhaber kassenbuch, deponirt am 17. Juni 1856, zum Nach⸗ die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 8 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 1 ericht. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf lasse Helenen Dorotheen, verw. Wagner, in Schön⸗ etwaigen Ansprüchen auf das obenbezeichnete Grund⸗ 8 — ————-- = 592 Montag, den 25. November 1889, Vormit⸗ fels, stück ausgeschlossen werden und die Eintragung des 1 3 Kommis Robert Heinrich Kolley ist im I 1868 über welchen seit lan Jahren keine Nachricht ein⸗ [14608] Beschluß 111A“ Muͤhlenbesitze Max tags 10 Süh;. bhs unterzeichneten Gerichte, IX. 80 ℳℳ 16 ₰ und zwar 2 ℳ 16 ₰ baar und Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird 2) Zwangsvollstreckungen, nach 111“ ey ist im Jahre g ist, als Erbe berheiliat “ Das Verfahren betregfend das Aufgebot der Nach 1 7 — 9 7 2 † G s † 2 8 Iuj † 88 7 2 . h8 28 5 8 4 2 * . ] g g IAA „ 88 7 8. 2 7. 8 . 8 Regel aus Cunern, ift aus dem hiesigen Gefängniß 11“ “ Cqööö Minden, en e ericht Aufgebote, Vorladungen u. dgl. Auf Antrag des Inspektors August Kolley zu Gemäß Art. 100 Abs. 1 des bayer. Ausf. Gesetzes laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Major entwichen. 1 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ Amtslandrichters Sommer in Eckersbach als Betrag “ 14601] Aufgebot. Eimmel bei Winzig und der verwittweten Rektor zen ie⸗ C. Pr. O. ergeht an denselben oder seine Dobschitzty, ist beendigt. Es wird ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn rung der Urkunde erfolgen wird 1 des laut einer von Sommer auf die Zeit vom l58649] 9 Llauf Antrag des Vormundes, Landwirth Markus Czerwenka, geb. Kolley, zu Breslau, wird Robert etwa ge⸗ Nachkommen die Aufforderung, sich inner: Freystadt, den 58, Juni 1889. event. zu verbaften und in das hiesige Gerichts-⸗ Frankfurt a. M., den 2. Mai 1889. desnunr 1896 bis Ende März 1857 äbgelegten. Das Königliche Amtsgericht München I dieter von Ringingen, wird def Heinrich Koley aufgefoedent sich püüsstens in Auf, halb 3, Monaten bei dem wzecerfülen Fr “
vem. n . sen Kurand, der 8 ; 1 8 2g II1“ ; ZEET“ 5 3 . 89 8 1 2 t. 2 4 v ebots n 8 lassenschaftsgeri u „ w bbeöö 25 Jahre, Größe 1,70 m Königliches Amtsgericht. IYV. Landrechnung verbliebenen Kassenbestandes. Abtheilung A. für Civilsachen, Schreiner Joseph Dorn, geboren am 3. Mai 1819 11“ 23 b ö“ ö1“ [14957] Bekanntmachung. Haare und Augenbrauen schwarz, Stirn hoch, Nase [2652] Aufgebot 1 ͥ“ hat am 1. Februar l. J. folgendes Aufgebot zu Ringingen, welcher, ine Füre 1837 Nr. 2, mündlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ rücksichtigt würden. Durch Ausschlußurtheil vom 29. Mai 1889 ist dit. Mund gewöhnlich, Bart: schwacher Schnurr-⸗ Der Gutsbesitzr F üin ot. 8 711759140) Aufgebot eines Wechsels. erlassen: v“ senen Heimathsort verlassen hat und seitdem fer⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Uffenheim, am 5. Juni 1889. sdder Schlosser Paul Klingenberg aus Thorn, geboren umd Backenbart, Zähne lückenhaft, Kinn lang, Ge⸗ Ce⸗ er Gutsbesitzer F. Deißner zu Piethen bei Auf Antrag der Firma P. H. Inhoffen zu Bonn Auf den Anwesen Hs. Nr. 35 im Thal und Hs. chollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf: Trachenberg, den 3. Juni 1889 Kgl. Bayer. Amtsgericht. den 25. Oktober 1850 in Schneidemühl, für todt sicisbildun ecet esteltee b g, Ge⸗ Cöthen, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath als Ausstellerin und letzte Inhaberin des angeblich Nr. 6 an der Marienstraße dahier findet sich im gcbotstermine den 3. April 1890, Vormittags —— Königliches Amtsgericht. 8 Laucher erklärt worden 8 Bekleidung: ein e 8 weißgestreiftes Hemd L“ hat 6 “ 868 an; verloren gegangenen, auf den G. Jacob in Schalke, E1““ 1“ das Graggenauer 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu9) 1 es. Thorn, den 29. Mai 1889. 1 veißes N. 8 Pa 8 8 8 e er! 8 WGester L nd briefs der Na ional⸗ Schalkerhof, gezogenen und von diesem acce tirten Vierte Thei 1 8 S. 463 in Ru brik III. der Ein⸗ me en, w .1“.“ 1“ PopvihekensEredit Geselschafh eingstegen Sejocsene Wechsels d. d. Bonn, den 5. November vülr trag: „20. März 1835: Der aus Nr. 4 Litt. b wird. 11A1““ Auf Antrag des hiezu ermächtigten Pflegers und Am 19. Januar 1887 starb zu Leng⸗Kochanowitz, — dunkelgraues Jaquet, eine graue Mütze, ein blau⸗ zu 5 9 eö eer 1 ℳ lautend über 169,14 ℳ R.⸗W., zahlbar nach 2 Mo⸗ nach Nr. 9 dem Max Schwab noch gehörige Antheil Hechingen, zem liches A tsgericht der nächsten gesetzlichen Erben beziehungsweise rechtlich Kreis Lublinitz, der angeblich in Rußland geborene 14421] Amtsgericht Hamburg. seidenes Halstuch, ein Paar Halbstiefeln. “ CC116“”“ Inhal ter der naten de dato an die Ordre der Ausstellerin, wird per 100 Fl. wurde dem Bedienten Alois Liedl an bönigliches Amtsgericht. Interessirten der nachgenannten Abwesenden, über und von dort eingewanderte Einlieger Simon Pi⸗ In Aufgebotssachen der Württembergischen Bank⸗ Winzig, den 6. Juni 1889. den 21 Peseb 1889 W WZE“ der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, Zahlungsstatt überwiesen und daher demselben eigen⸗ 114600 deren Leben seit mehr als zehn Jahren keine Nach⸗ lawa. Gesetzliche Erben nach demselben haben sich anstalt vormals Pflaum & Co. in Stuttgart, ver⸗ Königliches Amtsgericht “ Serechte de hr, seine Rechte an demfelben spätestens in dem auf thümlich zugeschrieben nach Gerichtsbeschluß vom 1146 16937 Franz Mußgnug von Berghaus richt vorhanden ist, ergeht an die Abwesenden: bisher weder gemeldet noch legitimirt. treten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte & üehs beraumten Aufgebotstermine seine R 6 3, an. Zimmer Nr. 5 des unterzeichneten Gerichts anbe⸗ 3. Februar d. Js.. 67 sich im e 18- I sern 8is 1) Georg Hümmer, geboren am 15. Juli 1847 Auf Antrag des dem Nachlaz bestellten Pflegers, Schroeder, ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ [14122 Bekanntmachung. und die Urkunde vor v fall die Kraftlos⸗ raumten Aufgebotstermine den 18. September 1889, 5 Nachdem alle bisherigen Nachforschungen nach dem welcher si t 8 it Septemb ö“ 18 in Spitzberg, von dort etwa im Jahre 1872 des Bauer Peter Pyka zu Leng, vertreten durch den zeichneten Gerichts vom 1. Juni cr. In der Strafsache wider Knoll und Genossen erklärung der U Prac gene. i 8. sdie Kraftlos’ Morgens 11 Uhr, anzumelden und den Wechsel Aufenthalte des Alois Lied! erfolglos geblieben und orte entfern 8 vird er üt eine Nach⸗ im ledigen Stande nach Ungarn ausgewandert, Rechtsanwalt Kitzel zu Lublinitz, werden die un⸗ der Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilschein J. Tb. 673/84 rep. — wird das offene Strafvoll⸗ ren de den 28, Nn 1839.. vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt vom Tage der letzten dgrauf sich beziehenden Hand⸗ ct metzs von Fich Seh, wiäht hm ss aufgefordere, 2) Johann Hempfling Bauerssohn, geboren am bekannten Erben des Simon Pilawa biermit aufge⸗ Serie 1477 Nr. 735928 nebst Talon und Coupons streckungsersuchen vom 18 März 1885 bezüglich Kö 7 lich 6 A 8 ; wird. ““ lung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, wird binnen Jahres frif „Nachricht von sich anher zu 30. September 1832 in Hohenberg, von dort fordert, sich spätestens in dem auf den 14. April vom 1. April 1885 bis 1. Oktober 1888, 1)“es Seifensieder. Julius vugo Domker, önigliches Amtsgericht. Abtheilung III. Gelsenkirchen, 1. Februar 1889. auf Antrag des Kaufmanns Josef Wassenegger da⸗ geben, andernfells er für verschollen erklärt und sein vor ca. 30 Jahren im ledigen Stande nach 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ für kraftlos erklärt worden. geboren am 29. Juli 1862 zu Berlin, [146551 Könagliches Amtsgericht. hier und seiner 7 Geschwister, welche nach Ableben rückgelassenes ge. muthmaßlichen Erben Nord⸗Amerika ausgewandert, neten Gerichte, Terminszimmer Nr. 14, anberaumten. Hamburg, den 4. Juni 1889. 2) des Sattler Friedrich Eduard Donner, ge⸗ Die Wittwe Gerl Lana. ot. Elise ihres Vaters obige Anwesen erbschaftsweise erworben gegen Sicherheit in fürsorglichen Besitz gegeden Heinrich Ströhla, geboren am 9. Dezember Termine zu melden und zu legitimiren. Der Nach⸗ Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. boren am 23. Mai 1861 zu Rogasen, Kreis in Heegesag bE11“ 18 eh. Hottng, [2650] Bekauntmachung. haben, der ꝛc. Liedl oder wer sonst auf besagte 1e... den 5. Juni 1889 1856 in Walberngrün, von dort vor laß wird dem sich meldenden und legitimirenden (gez.) Tesdorpf DZ11“ Obornick, Maßen abhanden 1ö“ Aktien 9 Riever⸗ Auf den Antrag des Eigenthümers August Kosanke urlach, 85 8 . ca. 16 Jahren im ledigen Stande nach Nord⸗ Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus Zur Beglaubigung: Dr. Romberg, Gerichtssecretair.
1“ ein Recht dn “ hfgs zur An⸗ i. Amtsgericht des Müllersohn Carl Adolf Pietz, geboren sächst Vank bierseler Aktien der, Mieder⸗ aus Moosbruch, werden die Inhaber des über das meldung seiner auf diese bezüglichen Re zte innerhalb „Amtsgericht. Amerika ausgewandert. verabfolgt werden und ist der sich später meldende 5 am 18. April 1863 zu Kreis 11A“ 1 Conto Nr. 61 350 von der Verwaltung der städti⸗ 6 Monaten und spätestens im Aufgebotstermine am ö“ tlicht! I 4) Johann Hempfling, geboren am 19. August Erbe schuldig, alle Verfügungen des Erbschafts⸗ 114963. Bekanntmachung. “] Obornick, 152986 15287, 15288., 15285 15290 15291. J schen Sparkasse zu Elbing für den Antragsteller Freitag, den 20. September 1889, Vor⸗ 1 89 28 Gerichtsschreiber: Frank 1836 in Vogtendorf, von dort im Jahre 1860 besitzers anzuerkennen und darf weder Rechnungs⸗ Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juni 1889 ist die 4) des Wolf Wilhelm Levy, geboren am 15293, 15294, 15295 beantragt Der Inhab „ausgefertigten Sparkassenbuchs, geltend über 141 ℳ mittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte 8 “ 1 im ledigen Stande nach Amerika ausgewandert, legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her“⸗ von he eeeg Gehg e Brill von Bilstein auf 18. März 1861 zu Birnbaum, Kreis Birnbaum, dieser Urkunden wird aufgefordert spaͤtestens in er 35 ₰, aufgefordert spätestens im Termin den 1I. b 18 fün, v die Aufforderung, bis zu dem auf Mittwoch, den ausgabe des noch Vorhandenen fordern. den Namen der Ehefrau Peter Hesse, Klara, geb. hiermit als erledigt zurückgenommen. auserden 31. Dezember 1869, Vormittags 4, November 1889, Vormittags 11 Uhr, in Sibungasaale ür. . 18 nael, Kgnftinerfivch) [14599] 2 Aufgebot. 2726. März 1890, Vormittags 9 Uhr, dahier Lublinitz, den 5. Zuni 1889. Hennecke, zu Fretter über ein mit 4 % verzinsliches Berlin, den 3. Juni 1889. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 8 „Zimmer Nr. 12, ihre Rechte auf das genannte Buch stet dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, Der am 16. Juni 1837 in Kempten geborene, von bestimmten Aufgebotstermin, spätestens aber in demum - Königliches Amtsgericht. Darlehn von eintausend dreihundert Thalern aus⸗ Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte 8 78 Ider geltend zu machen und dasselbe vorzulegen, widrigen⸗ daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese da im Oktober 1868 nach Nord⸗Amerika ausgewan⸗ selben persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten 1 gestellte Privat, Schuldurkunde vom 27. Oktober 1867 8 ö111A4“ Wibrigenfals . falls es für kraftlos erklärt und dem Antragsteller W G erklärt und im Hypotheken⸗ 1 derte, zuerst dort in Milwaukee und später in Cedar⸗ Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie durch 14 161 Aufgebot für kraftlos erklärt. 1u““ üin nn— Kraftloserklärung derselben erfolgen wird ein neues Buch an dessen Stelle ausgefertigt werden de ge Fürde. — 8 Falls wohnhaft gewesene, seit dem Jahre 1872 ver⸗ Richterspruch für todt erklärt werden. ufgebot. Förde, den 6. Juni 1889. 8 2) Zwangsvollstr ckungen Der auf den Dezember 189 †; Morgens 9 Uhr wird. München, ken 8 “ ichtsschreib Peglene BI“ LE1131“ Matthäus Hauser, 8 Eeehg nit EEö aufgefordert, EE114““ 1““ Fnter Fcgte 5 — eckun 8, v1616““ ꝛin fä „*+₰ 8, Elbing, den 4. April 1889. e sleitende Königliche Gerichtsschreiber. Sohn der Leinwandhändlerseheleute Paulus und ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. 1 1 t. Selg Rein⸗ 1 ö 1“ Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 9 EE1“ WE“ Königliches Amtsgericht. (L. S.) Hagenauer. Katharina Hauser von Kempten wird auf Antrag Zugleich ergeht an alle Diejenigen, welche über das hard Felhe öö“ Siaeke est h. [14673] — “ 6 Fürstliches Amtsgericht ———— b “ seines Bruders, des Kaufmanns Karl Theodor Hauser Leben der Verschollenen Kunde geben können, die Feenbi . e hat da 8 ufgebot der; achlaß Auf Antrag des Privatiers Joseph Pulvermüller [14950] Begemann. [8619] Aufgebot. Ausfertigung. in München, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu gläu “ Vermächtnißne mer beantragt. in Bayreuth, hat das K. Amtsgericht Bayreuth Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach e 1 8 Das angeblich verloren gegangene Quittungsbuch Anfgebot. Freitag, den 4. April 1890, Vormittags machen. Alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer unterm 5. Juni 1889 folgendes Ausschlußurtheil durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ [14604] Aufgebot 8 der Sparkasse des Kreises Labiau Nr. 701 über Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Mathäus 9 Uhr, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ Stadtsteinach, den 5. Juni 1880. werden aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß erlassen: G“ G machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung Der Depositenauszug Nr. 2 des Vorschuß⸗Vereins 28,44 ℳ, ausgefertiat für Gottfried Wilhelm Reese, und Creszenz Schaller, Hs.⸗Nr. 14 in Paunzhausen, termine persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Königliches Amtsgericht. des gen. Reinhard Keller spätestens in dem auf den 1. der dem Privatier Joseph Pulvermüller in des den Erben des Arbeitsmanns und Producten⸗ zu Schippenbeil — eingetragene Genosser schas e soll auf Antrag des Eigenthümers Füsilier Gottfried findet sich im Hypothekenbuche für Paunzhausen Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ gez.: Wieland. 17. September d. J., Vormittags 9 Uhr, Bayreuth unterm 3. Mai 1886 von der Kgl. Filial⸗ händlers Chr. Joh. Friedr. Hoffmann hieselbst zu⸗ iber 16 ℳ 39 ₰ S G 89 1 —8 Wilhelm Reese in Königsberg behufs neuer Aus⸗ Bd. I. S. 379 ff. folgender Hypothekeintrag: klärt wird. Für die Ausfertigung: bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, unter der bank hier ausgestellte Schein über Hinterlegung von geschriebenen, an der Westseite der Baustraße sub Krankenkassenverein der E11“ terber und fertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des „Am 23. Januar 1807. Dreißig drei Gulden Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Stadtsteinach, den 7. Juni 1889. Verwarnung, daß Diejenigen, welche ihre Ansprüche 2 Stuͤck Hochstadt⸗Kronacher Eisenb.⸗Anlehens⸗ 652 D. belegenen Wohnhauses mit Zubehör beil ist angeblich verloren g.nge er zu Schippen⸗ bezeichneten Buches wird aufgefordert, spätestens Gt des Josef Schaller; lt. Uebergabsvertrag 11 ö Diejenigen, 8 des K. ne da W11“ insoeit geigea Oblsattonen . g 1 AFehsttscn. üeen ermine: Auf Antr. ““ im Aufgebotstermine den 13. Dezember 1889, von heute. welche uͤber das Leben des Verschollenen Kunde Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär. „ A8 8 8 52¹ on über 2 ℳ8 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher E “ ö Vormiktags 11 Uhr, bei unterzeichneten Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ geben können, hierüber dem unterfertigten Gerichte (T. WW1 (Unterschrift.) “ aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen à 1000 ℳ, im Gesammtwerthe von 6714,29 ℳ Regulirung der Verkaufsbedingungen am anwalt Donner in Bartenstein, wird der 2. üb 5 Gericht, Terminszimmer Nr. 2, seine Rechte anzu⸗ mäßigen Inhaber dieser Hypothekforderung fruchtlos Mitthei lung zu machen. — . Nutzungen durch “ der angemeldeten An⸗ wird für kraftlos erkärt. Donnerstag, den 22. August 1889, des Depositenauszugs aufgefordert s zteftcis melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die geblieben und vom Tage der letzten auf diese For⸗ Kempten, 31. Mai 1889. [14683] VBekanntmachung. sprüche nicht erschöpft wird. b II. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. 1““ Sep⸗ Aufgebotstermin, den 4 Jannar 1890 aVor⸗ Kraftioserklärung desselben erfolgen widt.. “ Hänskung Ehhetegese 29 Jährs⸗ 3 S .” Meorg hitegec 1 kesggig Fög. Nciezaennichisses duf Per Vleges eefggergoten Bahecnth, den 7, Banee E mtsgerichs tember 1889 11“ 7 n1 T111““ Labi n 30. Apri 8 1 verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der Hypo⸗ ur Beglaubigung: löhner von Marktbreit, geboren dase st am 17. Sep⸗ at Gerichtsschr bherichts des K. Am. ’ zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Hneehee ng⸗ “ dec aliches Mmtszericht. lerencbiettsbestber geracs §. 82 des 1 Kempten, 4. Juni 1889. 1— tember 1827, hat sich Anfangs der 1860 er Jahre gestattet. (L. s.) Deuffel, K. Sekretär. Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ vorzulegen widrigenfalls dessen n Srsche Berss gesetzes und Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. nach Amerika begeben. Seit dieser Zeit ist über Burbach, den 4. Juni 1889. 8* 1 masse desselben gehörenden Gegenstände am erfolgen wird. s dessen Kraftiosertlarung (149521¹1 Aufgebotsverfahren zur R. C. P. O. und C. O. hiemit an Diejenigen, (L. S.) Wurm, Sekretaͤr. das Leben desselben keine Nachricht vorhanden. Auf Königliches Amtsgericht. [140771 Bekanntmachung. Donnerstag, den 22. August 1889, Schippenbeil, den 31. Mai 1889 Das Gr. Amtsgericht Waldshut hat heute folgen⸗ welche auf obiges Kapital ein Recht zu haben 1 “ Antrag des Posamentiers Johann Kaspar Michel ——— Die zu Gunsten der “ Stadt ne. jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Königliches Amtsgericht sees Aufgebot erlassen: glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb [14606] Bekanntmachung. von Neustadt a. A., Geschwisterkind des Johann (14658] Oessentliche Ladung hain angefertigte Pfand⸗ und Schu dverschreibung Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. 8 Förrgek. Nr. 11 424 Agent O. Vögele in Waldshut, als sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermine, Auf Antrag des Joseph Keßler von Bendorf wird Georg Friedrich Michel, wird anmit Aufgebot er⸗ Alle welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an des Georg Eibächer dahier vom 13. Mai 1864, Auslage der Verkaufsbedingungen vom “ Bevollmächtigter i Glafer Franz Schmid GSb welcher hiemit auf Samstag, den 23. November der am 19. Mai 1817 zu Bendorf geborene Joseph lassen und Aufgebotstermin auf den 15. März den Nachlaß ’ 1874 vete seber n lautend über 60 Thaler, zu 5 verzinslich, ursprüng⸗ 1889 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem 114819] Aufgebot. leute von Thiengen, hat Glaudhaftmachun 1889, Vormittags 9 Uhr, angesetzt wied, hier⸗ Keßler, Sohn der Eheleute Jakob Keßler und Mar⸗ 1890, Vormittags 9 Uhr, hierorts anberaumt. Privatiers Philipp Hartmann dessen am 29. Mär lich eingetragen im General⸗Wahrschafts⸗ und Hypo⸗ zum Sequester bestellten Rechtsanwalt H. Oldenburg „Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist auf des Verlustes einer den minver ihrigen Kind 1 1i orts anzumelden, widrigenfalls die Forderung für aaretha, geb. Goebel, von Bendorf, welcher seit Es ergeht daher Aufforderung: 1889 verstorbenen Ehefrau Maria 6 Gebharde theken⸗Buch Band IX. Seite 8 von Kirchhain, hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ Antrag des Staatsfiskus im Königreiche Sachsen, Letzteren ehöri 11“ 8 Vebee a “ Ur erloschen erklärt und im Kypothekenbuche gelöscht 25 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens 1) an den Verschollenen Johann Georg Friedrich usteh haben solche vor dem 16 -Juli 1889 nunmehr uübertragen in das Grundbuch von Kirchhain meldung die Besichtigung des Grundstücks mit vertreten durch das Königliche Finanzministeriun in gehsren, auf den a ver guteeen hnt würde. im Aufgebotstermin am 18. Dezember 1889 Michel, spätestens am Aufgebotstermine per⸗ suürtese, Feer oee. ö Band IX. Art. 323 Abtheilung III. Nr. 2, wird g di sichtigung stücks mit t g 8 Finanzministerium, kunde der Waisen⸗ und Sparkasse Waldshut ig 3 . chel, sp sg per⸗ bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig an⸗ fü Zubehör gestatten wird. behufs Ermittelung der Berechtigten an den nach⸗ Kp. B. Nr. 5567 über eine Einl Freising, den1889.... Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls fönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ 1 zrti 9 dieser N für kraftlos erklärt. Z. M. e Einlage von 1000 ℳ Kal. Amtsgericht 8 mortnetkagoer erklärt und sein Vermögen sein “ lls er für todt erklärt zumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß Kirchhain, 29. Mai 1889. egl. Amtsgericht. erselbe für todt erklärt und sein Vermögen seinen melden, (widrigenfa er für to erklärt an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Königliches Amtsgericht.
idrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen (14815] Aufgebot. [ĩ14952] Aufgebot. — Königliches Amtsgericht.
2,
8
Wismar, den 6. Juni 1889. stehend unter O bezeichneten Depositen die Eröffnung das Aufgebotsverfahren beantragt Großherzogliches Amtsgericht. des Aufgebotsverfahrens beschlossen wordeg. 18, re 8 hggt. 18 “ (L. S) gez. Brandl. Erben ausgeliefert werden wird. werde, 3erbetaleisß 885 s 2 2 3 “ Es werden daher alle Diejenigen, welche auf die 1““ n. ausc. erdent Zur Beglaubigung: Neuwied, den 28. Mai 1889. “ an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Sögechee ei ceer dancso ir 1889 (L. s)) Schenk zu Schweinsberg. [14605] gedachten Depositen irgend welche Ansprüche zu d. J., Vorm. 9 Uhr, vor en Gr Amtsgerichte Freising, den 6. April 1889. Königliches Amtsgericht. Aufgebotsverfahren wahrzugehmen, 8 Königliches Amtsgericht Abtheilung II 1 1“ 8 Iinen ves Königs! In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der haben glauben, hierdurch aufgefordert, in dem auf hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. v““ 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des nü 8 114661] v 9e.Fnne88 den Erben des Schuhmachers Christian Stowe zu den 2. November 1889, Vormittags 10 Uhr, zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ L. s.) Diehl, K. Sekretär. Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ (149657] Oeffentliche Ladung “ Crivitz gehörigen Grundstücke, nämlich des Wohn⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und selben erfolgen wird. 8 g ““ 8 Das Königliche Amtsgericht München I., Abth. A. lung hierüber bei Gericht zu machen Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den I Gerichtsschreiber. 8 hauses Nr. 329 und des Ackerstücks Nr. 891 zu beziehentlich ihre Ansprüche anzumelden, widrigen- Waldshut, 29 Mai 1889 für Civilsachen, hat am 5. Juni 1889 folgendes Marktbreit, am 23. Mai 1889. Nachlaß des am 20. Oktober 1888 zu Frankfurt In Sachen, betre end 89 des par⸗ Crivitz, steht zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ falls die Depositen als herrenloses Gut dem Fiskus Der Gerichtsschreiber Großh Amtsgerichts: e 9 ; 5 Aufgebot erlassen: Königliches Amtsgericht. a. M. verstorbenen ledigen Kaufmanns Heinrich kassenbuchs 8. Ston des en Näc entgarta . ig questers, zur Erklärung über den Theilungsplan, werden zugesprochen werden. b Wehndle. Amlsge Auf den „Antrag des Eigenthümers Eduard Ueber Leben und Aufenthalt des am 20. Januar Der Königl. Ober⸗Amtsrichter.) Bammannzzustehen 16“ vor dem 20. Juli Nr. 27 929 über 146,0 Ab⸗ den Kindern des sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Zwickau, den 4. Juni 1889. Rosenau in Aschenforth, vertreten durch den Rechts⸗ 1809 geborenen Andreas Holzer, p. Landgerichts⸗ (gez.) Schäffer. 1889 bei unterzeichnetem Gerichte Anungstdäbig Schmiedemeisters August. Hoehne, 29 bb Montag, den 24. d. M., Vorm. 11 Uhr, Köhnigliches Amtsgericht. ·8 anwalt Cohn hier, hat das Königliche Amtsgericht dieners, sind seit 12. Juli 1883 keine Nachrichten Zur Beglaubigung: 6“ 68 16“3“ die er Neesh⸗ Vornamens Gustav, Marie, Ottilie, Adolf, Ewald, an, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen Richter. 11ga00. Aufgebot. 8 zu Kolmar i. P. im Namen des Königs durch den mehr vorhanden. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. laß an die theil weife .“ wohnenden Erben Carl, Agnes, Laura und Ida, gehörig, Sen das werden. 8 1 Der chiffer „G. F. Niemann zu Wustrow als Amtsrichter Beyer am 5. Juni 1889 für Recht er⸗ Auf Antrag der Wilhelmine Holzer, Ehefrau des Der Kgl. Sekretär: ohne Sicherheitsleistung verasfolgt werde Königliche Amtsgericht zu ö den Amts Crivitz, den 5. Juni 1889. 8 38 180 ℳ 30 ₰ in einem Zwickauer Sparkassen⸗ 6 üdheres 98 P8 w hat zum kannt: 8 “ Genannten, ergeht sonach die Aufforderung: (L. S.) Rausch. 8 Frankfurt a. M., ben 29. Mai 1889. gerichtsrath SFuhmaun, far Räc . Ständischen Großh. Mecklb. Schwer. Amtsgericht. buch, Licentiat Martinis Kreditwesen betreffend, C “ 92 zu, Die Auguste Mathilde Gust und deren Rechts⸗ ¹) an den Verschollenen, spätestens im Auf⸗ u“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 1 dss 27929 üb 8 b übernommen am 5. August 1853 vom vormaligen Wustrow auf sich zu einem für dieselbe nieder⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hy⸗ gebotstermine am Mittwoch, den 4. Juni [148171 8 2 Neben⸗Sparkasse zu Sorau Nr. 271 über [13202] A 8 Justizamt Zwickau, zulegenden Grund⸗ und Hypothekenbuch das auf pothekenpost von 495 ℳ 88 ₰ Darlehn, eingetragen 1890, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder Das Königliche Landgericht II. Civilk 146,01 ℳ, ausgefertigt für die Kinder des 22 ufgebot. II. 19 536 ℳ 40 ₰ und zwar: — ℳ 40 ₰ baar Widerspruch gegen die Verlassung gerichtete Auf⸗ für Auguste Mathilde Gust zu Briesenhauland in schriftlich beim hiesigem Gerichte Sitzungs⸗ K Sh 858 8- vertkeik 7 Ma 1888, n [14818] Erbvorladun 8 Schmiedemeisters August Höhne zu Wellersdorf Zum Nachtheil des Eigenthümers Christoph und 19 536 ℳ in einem Irickauer Sparkasseabuche, gebot des Grundstückes in Maßgabe des 8. 8 der Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs des den Johann zimmer 18,I. Augustinerstock sich anzumelden, 11““ de zealichen Regierung zu Adam Eck, genaunt „Adolf⸗ gcoren am 18. April für kraftlos zu erklären, sämmtliche unbekannte In⸗ Behrens in Horsten (bei Rinteln) sind, wie glaub⸗ sowie Staatspapieren, unerhobene Perceptionsraten transitorischen Bestimmungen zur Domanialhypo⸗ Eduard und Johanra Mathilde Bertha, geh. Schwaen⸗ widrigenfalls er für todt erklärt wird K b wegen den vakanten Nachlaß r Kloster 1857, von Hemsbach welcher bis zum Jahr 1881 teressenten mit ihren Anspruchen und Rechten aust⸗ haft gemacht ist, aus dem Gewahrsam seines Bru⸗ in drei zu Anfang, des vorigen Jahrhunderts vom thekenordnung vom 2. Januar 1854 beontragt: Rosenau'schen Cheleuten gehörigen Grundstücks an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Catveneüeberg bei Ahrweiler verlebten Johann als Friseur in Elberfeld wohnte und später an der zuschließen und die Kosten des Verfahrens, 8e. ders, des Kolonen Conrad Behrens zu Horsten Gräflich Schönburg'schen Justizamte Hinterglauchau Alle Diejenigen, welche auf Grund dinglicher Aschenforth Nr. 4 aus der Schuldurkunde von⸗ Aufgebotstermine wahrzunehmen, Schaefer, auch genannt Johann Josef Schaefer, aus Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn beschäftigt war, seit h. mmeh. Fir. 1028 9.s heneache. 9 ᷑ +%Ꝙ 2 „Saese Ne 51 f „p 1 L, 8 7 2 282 8 8 ents 9 d03 b e 2. Januar 1880 ausgeschlossen. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Oeverich, verordnet: dem Jahr 1882 aber vermißt wird, ist an dem Nach⸗ Recgemedem Antragstelle 8 Schmiedemeister August
1“
Nr. 10, folgende beiden Landeskreditkassen⸗Obli⸗ eröffneten, nachmals durch das Justizamt Zwickau Ss bnh demt ö T“ 11i0 8 8 uf den Antragsteller zu einem für dasselbe zu er⸗ ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem V d Ausk i 5 585 b ers 2 Bü . D s f- rf zerschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, Daß zunächst alle Diejenigen, welche auf den laß seines verlebten Vaters Balthasar Eck, Büreau Hoehne zu Wellersdorf, aufzuerlegen.
gationen: 1 8 fortgestellten Konkursen 7 1 8 1) Abth. VIII. C. Ser. III. Litt. B. Nr. 391 a2* zu dem Vermögen Christianen Charlotten von öffnenden Grund⸗ und Hypothekenbuch widersprechen Grundstückseigenthümer Eduard Rosenau auferlegt. Mittheilung hierüber beim Gerichte zu machen. Nachlaß des am 7. Dezember 1886 im Kloster diener a. D. von Hemsbach, gesetzlich erbberechtigt. Von Rechts Wegen V .
über 500 Thaler, ausgestellt am 16. Dezember 1872, Einsiedel, damaliger Besitzerin des Gutes Croten⸗ zu können vermeinen, werden aufgefordert, spätestens v München, den 6. Juni 1889 1 V jemi
. ds egh⸗. E177575 IIö; 5 15 I9 1 6 .6. Juni 1889. lvarienberg bei Ahrweiler verlebten rüheren Derselbe wird bhiemit zur Empfangnahme seines
— “ 8 Z“ laide bei Glauchau, . 1“ 5 Fesghüchertete 11 Uhr, 14603] Aufgebot. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: Eehragers an böüsnen zuletzt veellebtene Fobann Erbtheils mit Frist von drei Monaten, mit Schuhmann. über 500 Thaler, ausgestellt am 9. Januar 1874, b. zu dem Vermögen der Schwester der Vorigen, nterzeichneten Gerichte anberaumten Auf, Auf Antrag des Bauers Johann Peter Lins von (L. 8.) Hagenaner. Schaefer, auch genannt Johann Josef Schaefer, ge⸗ dem Bedeuten anher vorgelaben, daß im Falle seines [146691 Ausschlußurtheil.
Januar 1813 zu Oedingen, ein Recht Nichterscheinens sein Erbtheil denen wird zugetheilt Verkündet am 4. Juni 1889.
wahrscheinlich durch Diebstahl in der Zeit vom Dorotheen Sibillen, verw. Obrist von Dieskau, geb. gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls Züntersbach, als Vormund des am 19. November [1460727 8 boren am 29. 3 d 1 zu haben behaupten, aufgefordert werden, ihre des⸗ werden, welchen er zukäme, wenn er, der Vermißte, Ref. Rompe, als Geri chtsschreiber.
Oktober 1875 bis Anfang Dezember 1879 aus einem von Einsiedel, zu Crotenlaide alle diesem Aufgebot zuwider nicht angemeldeten 18 8 regelmäßig verschlossen gehaltenen Koffer abhand zu dem hinterla Vermz ; 5 Rechte für erloschen und der Besitztitel des Antrag⸗ 1818 zu Züntersbach, als Sohn des Johann Hein⸗ Auf 2 jstian B von Ben⸗ 1 1,1, gezestesl ; 8 en ine⸗ gekommen. Talons vn heees nls von 111 stellers an dem Grundstück süre berichtigt erklät rich Heil und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Den⸗ bes e gahe 1114“ falhsgen Ansprache Knri efst B V “ P basfehe Ffchk Febk Er Fe In Sachen, betreffend das von eöö handen. Ehegatten der Vorgenannten swerden wird. hardt, geborenen Johann Peter Heil werden edde a. der am 14. März 1814 zu Neuwied geb. Johann 12 ersffnete 8 bsche 1 Sah eftist ltend Weinheim a. B., 1. Juni 1889 Uu Neinhausen, vertreten durch den Inhaber der Der oder die unbekannten Inhaber dieser Obli⸗ III. 30 ℳ 95 ₰ und zwar: — ℳ 45 ℳ baar Ribnitz, den 6. Juni 1889, let 1““ hmesena. Friedrich Müller und— .“ b G ßh. bad. Notar: Nischwitz seolterlichen Gewalt, Eisenbahnbetriehs-- Sekretär gationen werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ und 30 ℳ 50 ₰ in einem Zwickauer Sparkassen⸗ Großherzogliches Amtsgericht. Fehann 1111““ vorhanden⸗ b. dessen am 3. Mai 1819 zu Bendorf geb. Ehe⸗ t B h “ 8 Feee Honerkamp, beantragte Aufgebot einer Ur⸗ sprüche daran spätestens in dem auf buche, deponirt am 27. März 1846, als zum Nach. Beglaubigt: C. Otto, Ger.⸗Act. Leibeserben hierdurch aufgefordert, sich spätestens e frau Regina Christine Bernhardt, Beide zuletzt Fü Ger Pete beit d SAug;gaes 8* fuunde erkennt Königliches Amtsgericht IVb. Pu Mittwoch, den 2. April 1890, lasse- Marien Dorotheen, verw. von Haake, in “ Lermin am 3. Oktober 1889, Vormiteig wohnhaft in Neuwied, welche seit dem Jahre 18599 Kobl 1 g ig eitgg uszuges. [14602] Erbvorladung. Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordan für Recht: Vormittags 11 ½ Uhr, Marienthal gehörig, 1 1 [14177] Aufgebot 10 Uhr, entweder persönlich, oder durch eißle⸗ verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ 6 in Jakob Birk, Dienstknecht aus Weiterdingen, und Das Sparkassenbuch Nr. 91876 der Kapital⸗Ver⸗ öö 8 . unterzeichneten Gerichte. IV. 1886 ℳ — Z in einem Zwickauer Sparkassenn Der Maurer Heinagc Stahlhuth Nr. 117 Becets kerhgimirten Beueaümschissesn nfnds Jobamn gebotstermine am 18. Dezember 1889, Vor⸗ Gerichtsschreiber des Febnigkichen Landgerichts. Rudolph Birk, Taglöhner von da, beide vermißt, v zu Hannover wird für kraftlos QMM Sute Heter Heln für iodt eilirt ung wesen Benasagag⸗ üetnas 16 lhr, ut weldenih Peigelens hren WE1“ berden dierdni zu den Leäassins Rese Keler,, gez. Jordan. erklärt werden. d - 88 II1““ ber 138 8 as Aufgebot des im Grundbu eines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnach⸗ E . ’ Birk brheim mit dem Bedeuten -g- Ausgefertigt. (L. 8.) Thiele “ tahll 28. 1. 1885. 3 den ngermaligen viendeteeheretne 1 Hes. Pn Zasgis Eö“ C nus ven EE1“ EG 8 8 Cöö den wisdg 8 Lsnhasenschaft Ege1gng. Anna Kath. (e Föh. eh . der Erbtheilung ausgeschlossen Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. önigliches 11 86 auehaclagg nene öer 5 nicht Cecseevenegige und dort verstorbenen Colon Johann 8 Königliches Amtsgericht. Königliches “ In vedeirev heslaf e s ge an. Ja⸗ v 1 vI1 [14422] Ausschlußurtheil. Wird veröffentlicht: V. 57 ℳ 50 ₰ in einem g Sparkassen⸗ Heinrihe vither er.n - W818. Renge. 8 Hofmann. [14656] Aufgebot. 8 nuar 1819 geborene Bruler der Erblasserin, Johann Thengen (Baden), den 6. Juni 1889. Auf Antrag des Untersteigers a. D. Wilhelm Der Gerichtsschreiber: Mertens. buche, deponirt am 29. März 1851, Georg Christian Flur 2 Nummer 231 Feheg Püenden We 196 8 — Der am 18. Juni 1838 zu Kanterwitz geborene, Georg Spaelter von Langensteinach, welcher in den Der Großh. Notar: H. Kaiser. Kleinschmidt zu Zellerfeld wird auf erfolgtes Auf⸗ 6 vIneee ehte e. , zuletzt wohnhaft gewesene, Handlungs“⸗ fünfziger Jahren nach Amerika ausgewandert, und ö . gebot die im Grundbuche von Zellerfeld Band I.
8 8
hee 8 Frank's in Ebersbrunn, Creditwesen betreffend, legen, 48 Are 30 ◻ Meter groß, mit einem Rei