1889 / 136 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Artikel 36 Abtheilung III. unter Nr. 2 zu Gunsten des Piesberger Konsumvereins zu Ebersheide ein⸗ getragene Kautionshypothek über 600 für er⸗ koschen, die über die Hypothek ausgefertigte Urkunde vom 5. März 1877 für kraftlos erkannt. Zellerfeld, den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

[14424] Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die für die Kirchen⸗ kasse zu Breitenwerder auf dem jetzt dem Eigen⸗ thümer Hermann Gabbert und dessen Ehefrau,

Wilhelmine, geb. Sommerfeld, zu Modderpfuhl, Piopcg Grundstück Band I. Bl. Nr. 8 (früher Band XIV. S. 315 Nr. 13 B) von Brenkenhofs⸗

walde in Abth. III. unter Nr. 3 eingetragenen 200 Thaler, bestehend aus einer Ausfertigung der Obligation der verehelichten Kolonist Steinmann, Johanne Louise, geb. Kohls, vom 4. Dezember 1851 mit Ingrossationsnote und einem Hypothekenschein,

ist durch Ausschlußurtheil vom 27. Mai d. J. für kraftlos erklärt worden. Friedeberg N.⸗M., den 1. Juni 1889 Königliches Amtsgericht. [14420] Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Bauergutsbesitzers Ernst Schönborn zu Fürstenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Trott zu Freystadt, bezw. 29) des Großgärtners Johann Friedrich Samuel

Becker zu Streidelsdorf I. Antheils, bezw.

2) der unverehelichten großjährigen und vaterlosen

Johanna Rosina Lange zu Hartmannsdorf, bezw. —4) des Banergutsbesitzers Wilhelm Schaefer zu Haenchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaehne zu Freystadt,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freystadt durch den unterzeichneten Amtsrichter auf die münd⸗ liche Verhandlung vom 3. Juni 1889 für Recht: A. Nachstehende Hypothekenurkunden:

1) Die aus dem Hypothekenbuchauszuge vom 16. März 1857 und der Schuldurkunde vom 10 Fe⸗ bruar 1857 gebildete Hypothekenurkunde über 753 Thaler 24 Silbergroschen zu 4 % verzinsliches mütterliches Erbtheil zu gleichen Antheilen für die Geschwister Friedrich August Eduard, Karl Gustav Robert und Ernestine Emilie Lina Schoenborn in Fürstenau, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Februar 1857 in Abtheilung III. sub Nr. 3 des Grundbuchblattes des dem Bauerguts⸗ besitzer Ernst Schönborn gehörigen Bauerguts Hypo⸗ thekennummer 6 Fürstenau,

2) die aus der Schuldurkunde vom 24. August 1816 und dem Kautions⸗Instrument von demselben Datum gebildete Hypothekenurkunde über eine Kaution von 100 Reichsthaler, eingetragen für den Grützner George Becker zu Nieder⸗Siegersdorf in Abthl. III. sub Nr. 1 des Grundbuchblattes der dem Großgärtner Johann Samuel Becker gehörigen Großgärtner⸗ F Hypothekennummer 17 Streidelsdorf I. An⸗

eils,

3) die aus dem Kaufvertrage vom 13. Februar 1860 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. Juli 1864 gebildete Hypothekenurkunde über 50 Thaler rückständige zu 4 % verzinsliche Kaufgelder für die verehelichte Schulz, Anna Rosina, geb. Martin, zu Hartmannsdorf, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1860 in Abtheilung III. sub Nr. 1 des Grundbuchblattes der der unverehelichten groß⸗ jährigen vaterlosen Jobanna Rosina Lange zu Hart⸗ mannsrorf gehörigen Neuhäusler⸗Nahrung Hypo⸗ thekennummer 65 von Hartmannsdorf, welche Post laut Grundbuchseintragung vom 30. Juni 1864 am 29. Juni 1864 an die unverehelichte Dorothea Elisabeth Martin von Hartmannsdorf abgetreten worden ist,

werden für kraftlos erklärt.

B. Die etwaigen Berechtigten der nachstehenden

Hypothekenpost: von 20 Thaler,

8

Die instrumentirte Hypothekenpost welche Geldsumme Besitzer George Schaefer Inhalts des bei den Aufgebotsakten befindlichen, aus dem Hypothekenschein und der Schuldurkunde vom 17. Oktober 1831 gebildeten Hypothekeninstruments den minorennen Bauersöhnen Carl Friedrich und Johann Friedrich Walter zu Fürstenau unter Verpfändung der Nahrung Bauergut Hypotheken⸗ nummer 10 Haenchen Abtheilung III. sub Nr. 1 gegen 4 % Verzinsung und vierwöchentliche Auf⸗ kündigung zu leistende Rückzahlung schuldig geworden und welche gemäß den auf dem qu. Instrumente be⸗ findlichen Ueberweisungsatteste des Gerichtsamtes Fürstenau de dato Grünberg, den 5. Dezember 1843 dem jetzt seit 30 Jahren verschollenen, zuletzt in Günthersdorf, Kreis Grünberg, wohnhaft gewesenen Arbeiter Johann Friedrich Walter bei seiner Ma⸗ jorennität überwiesen worden ist, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Die Kosten des General⸗Aufgebotsverfahrens werden den einzelnen Antragstellern als Gesammtschuldner

zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. 8 „Krischke. Verkündet am 3. Juni 1889. Helm, Gerichtsschreiber. [14671]

Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 4. Juni 1889 für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der folgenden im Grundbuche von Krofdorf⸗Gleiberg Band XVIII. Blatt 55 Art. 653 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Hypothekpost: „80 Thlr. Darlehen, zu 5 % verzins⸗ lich, für die minorenne Rahel Katz zu Wetzberg aus der Obligation der Wittwe Anton Gastauer, Ernestine, geb. Gümbel, zu Krofdorf vom 13. Okto⸗ ber 1864“*, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[14958] Bekanntmachung.

1) Die Hypothekenurkunde über die Post Lezie Nr. 8 Abth. III. Nr. 11 von 180 Thlrn. 25 Sgr. 6 Pf. = 542 56 ₰, eingetragen für die unver⸗ ehelichte Ernestine Wilhelmine Martin zu Wreschen aus dem in der Wilhelmine Martin'schen Vormund⸗ schaftssache unterm 11. April 1862 abgeschlossenen Erbrezeß, zufolge Verfügung vom 12. März 1863, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 5. Juli 1881 und dem gedachten Erbrezeß, wird Zwecks Bil⸗ dung eines neuen Hypothekenbriefs für kraftlos erklärt.

Wreschen, den 6. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

[14663] Verkündet am 24 Mai 1889. Weißhoff, als Gerichtsschreiber.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Mai 1889 ist die Hypothekenurkunde über 1800 Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 29. Januar 1880 für die Kinder des Ackerers Franz Steck zu Sterkrade, nämlich a Johann Steck, b. Wilhelmine Bernhardine Steck, verehelichte Schneider Hendricks, c. Bernhard Hermann Steck, d. Wilhelm Adam Steck, e. Anna Steck, im Grundbuche von Sterkrade Band III. Art. 9 Abth. III. Nr. 2, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbrief vom 12. Februar 1880 und der Schuldurkunde vom 29. Januar 1880, für kraftlos erklärt.

Oberhausen, 24. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. Mai 1889.

Kurtz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eduard August Schimanski zu Narzym erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach für Recht:

I. Der Hvypothekenbrief, welcher über das im Grundbuch der Grundstücke Narzym Nr. 13 und 168 in Abtheilung III. Nr. 9 resp. 4 für den Eduard August Schimanski in Narzym eingetragenen Dar⸗ lehn von 1692 20 nebst 5 % aus einer Aus⸗ fertigung der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 18. Dezember 1882 am 14. Februar 1883 ge⸗ bildet worden ist, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahren trägt der Antragsteller (§. 87 ff. C. P. O.).

Reichenbach.

[14676]

[14668]

In der Aufgebotssache Schaefers, F. 20 de 1888, hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am 3. Juni 1889 für Recht erkannt;

I. Die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buch von Verne Band 15 Blatt 24 (Eigenthümer Ackerer Franz Schaefers zu Verne) Abtheilung III. Nr. 3, 4 eingetragenen Posten:

„a. Vermöge Gerichtsprotokolls des ehemaligen Gogerichts zu Salzkotten vom 20. Oktober 1800 schuldet Besitzer an die Pfarre zu Verne 49 Reichs⸗ thaler Darlehn in Conventionsmünze gegen fünf Prozent Zinsen mit Bestimmung einer vierteljährigen eingetragen ex decreto am 23. August

23,

b. Vermöge Gerichtsprotokolls des ehemaligen Gogerichts zu Salzkotten vom 29. März 1802 schuldet der Besitzer der Pfarre in Verne gegen fünf G Zinsen und vierteljährige Lose: Zwanzig Reichsthaler Conventionsmünze, eingetragen ex de- creto vom 23. August 1823“,

zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller Schaefers auferlegt.

[14674] Im Namen des Königs!

Verkündet Allenstein am 24. Mai 188. Guenter, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache F. Nr. 6/89 hat das unter⸗

zeichnete Königliche Amtsgericht zu Allenstein,

vertreten durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann,

dahin erkannt, daß 1) die unbekannten Berechtigten der nachstehend 1877 ab mit 6 % ver⸗

bezeichneten Hypothekenpost: „600 vom 1. März zinslich Kaufgelderrest für die Schuhmacher Michael und Anna, geborene von Trzynski, Markowski'schen Eheleute in Allenstein, auf Grund des Vertrages vom 22. Februar 1877 am 10. Juni 1879 im Grundbuche Allenstein Nr. 545 Abthl. III. Nr. 2 eingetragen und am 10. Juni 1879 in Colonne „Veränderungen“ ein Arrest in Höhe von 45 nebst 6 % Zinsen von 30 seit dem 1. Oktober 1875 und von 15 seit dem 1. Januar 1876, sowie 3 Kosten für die Handlung Jacobsohn und Kory⸗ towski in Berlin eingetragen“ mit ihren etwaigen Rechten auf die Post aus⸗ zuschließen, 2) den Bahnschaffner Georg und Ottilie, geb. vh he Wieler'schen Eheleuten aus Inster⸗ urg, der Schuhmachermeister⸗Wittwe Anna Markowski, geb. von Trzynski, aus Allenstein und dem Schuhmachermeister Michael Markowski in Allenstein, die auf die aufgebotene Hypothekenpost angemeldeten Ansprüche vorzubehalten, 3) die Kosten des Verfahrens dem Maurermeist J. Hosmann in Allenstein aufzuerlegen. 8 Allenstein, den 24. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. II.

[14425] Urtheils⸗Auszug.

In der Aufgebotssache Fluhme hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen die etwaigen Be⸗ rechtigten der Hypothekenpost von 49 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen auf den Grundstücken des Kutschers Heinrich Fluhme in Abth. III. Nr. 1 Bd. 4 Bl. 73 des Grundbuchs von Datteln für den Kleinhändler Bernard Schlathölter zu Datteln aus der Obli⸗ gation vom 2. April 1844 mit ihren Ansprüchen auf die Post auszeschlossen und die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.

Recklinghausen, 29. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Hölscher.

[14427]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Flur 4 Nr. 172 und Flur 6 Nr. 124 Steuergemeinde Lünen ausgeschlossen worden.

Dortmund, 29. Mai 1889. 1 Königliches Amtsgericht.

[14686] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene, Maria Lisetta, geborene Pickardt, Scheerenarbeiters Johann Abraham Plücker zu Remscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Zens zu Barmen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Scheerenarbeiter Johann Abraham 4 lücker,

gewerblose Ehefrau des

geb. Gustke,

früher zu Remscheid. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung und Ehebruch, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anf den 8. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der üffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage belkagn⸗ gemacht.

eisch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[4678] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Forstaufseher Emilie Bogdam, zu Zelenina, vertreten durch den Justiz⸗ rath Neubaur zu Berent, klagt gegen ihren Ehe⸗

mann, den früheren Forstaufseher Louis Bogdam,

zuletzt in Liniewsko, Kreis Berent, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Autrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Köriglichen Landgerichts zu Danzig auf den 18. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 3. Juni 1889.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14679] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Schlosser Rosenburg, Helene, geb. Michaelis, zu Salzwedel, vertreten durch den Geheimen Justizrath Kaehrn zu Salz⸗ wedel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Albert Ferdinand Rosenburg, früher zu Salzwedel, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen beiden Theilen be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 26. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 3. Juni 1889.

Schmücker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14685] Zuftel

Marie

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tischler Carl Wendführ, Gretchen, geborene Rogge, zu Münster i. W., Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Giessing zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 25. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Duisburg, den 5. Juni 1889.

Lechner, Rechnungsrath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[146872 SOeffentliche Zustellung.

Der Rentier Hermann Rademacher in Cranzin bei Arnswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaufmann in Arnewalde, klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geborne Stöber, zuletzt in Negrepp bei Labes, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 2. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 6. Juni 1880.

Herfarth, Sekretär, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14821] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Carl Otto Wienholz zu Wolgast, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Wolgast, klagt gegen den Bäckermeister Theodor Lange zu Wolgast, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1888, sowie auf Einwilligung der Auszah⸗ lung hinterlegter 330 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wolgast auf den von diesem auf den 17. September 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, anberaumten Termine mit obigem Antrage und mit dem Antrage auf Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Wolgast, den 4. Juni 1889.

. Melkers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14681] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5315. Der Treppenbauer Friedrich Löffel von Freiburg vertreten durch Rechtsanwalt C. Fehrenbach daselbst klagt gegen den Friedrich Wilhelm Kuhn von Freiburg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus in der Zeit vom 1. November 1881 bis 1. Februar 1882 verabreichter Wohnung, Verpflegung und Wäsche, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180 nebst 5 % Zins vom Tage der Klagzustellung an, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettenheim auf Mon⸗ tag, den 30. September 1889, Nachmittags

33 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zust wird dieser Auszug der Klage bekannt dn astellmg Ettenheim, den 3. Juni 1889.

Wirth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[14682] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Weniger zu Reinerz, vertreten durch den Rechtsanwalt Fröhlich ebenda, klagt gegen den Oekonom Kandziora, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für im Jahre 1887 gelieferte Waaren, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 48 15 nebst 5 % Verzugszinsen seit 16. Juli 1887 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reinerz auf den 24. September 1889, Vormittags 9 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Micka,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [14820] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3841. Die Ehefrau des Küblers Franz Xaver Kiefer, Marie, geb. Nassall, zu Durbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Meuser, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrage auf Vermögensabsonderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Samstag, den 19. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 3. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:

Dr. Baur. 8

[14677 Klageauszug. (Armensache.)

Elisabetha Eckhard, in Kriegsfeld wohnhaft, Ehe⸗ frau von Karl Konrad, Tagner, früher in Kriegsfeld wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

Die Trennung der zwischen den Parteien unterm 31. Dezember 1884 abgeschlossenen Ehe auszusprechen, die aus der Ehe entsprossenen bezw. legitimirten beiden Kinder der Klägerin anzuvertrauen, auch dem G die Kosten des Rechtestreites zur Last zu egen,

und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Kaisers⸗ lautern vom 30. Oktober 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung.

Kaiserslautern, den 3. Juni 1889.

Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte: Hilgard, Kgl. Sekretär. 88 [14912] Gütertrennungsklage.

Sara, geborene Dreyfus, hat gegen ihren Che⸗ mann Isaac Gugenheim, Metzger, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Croissant eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, im Civil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 8. Juni 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

[14693] Bekanntmachung.

Catharina Kluhr, Ehefrau des Rebmannes Anton Barxel, in Katzenthal, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 28. September 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. [14694] Bekauntmachung. 1

Die Josefine Clad, Ehefrau Eugen Ramsevyer, Wagner in Bühl, Kreis Gebweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 17. September 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der

[14689] Bekanutmachung. 3 Die durch Rechtsanwalt Justiz Rath König I. in Elberfeld vertretene, zum Armenrechte zugelassene Lina, geb. Hoffmann, in Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Hermann Dickamp daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben, mit dem Antraße auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Oktober er., Vormittags 9 Uhr, im. Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

1 Leisch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14690] Bekanntmachung. 8

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold in Elber⸗ feld vertretene, zum Armenrechte zugelassene Catha⸗ rina, geb. Ritter, zu Elberfeld, Ehefrau des Leder⸗ hänvlers Gotthard Meischke daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. September 1889, Vormittags 9 Uhr, in Sitzungssaale der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu anberaumt.

ei

als Gerichtsschreiber des

Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

85

[14688] Bekauntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Mai 1889 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner riedrich Steffen zu Elberfeld und der zum Armen⸗ rechte zugelassenen Ida, geborene Giebel, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. März 1889 für aufgelöst

erklärt worden. geisG als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14696] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. vom 1. Juni 1889, in Sachen der Anna Marie Maver, gegen ihren Ehemann Ferdinand Bernheim, Photograph, Beide in Mül⸗ hausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien be⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt

worden. Mülhausen, den 5. Juni 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Gütertrennung. Kaiserlichen Landgerichts zu 1889, in Sachen

[14695]

Durch Beschluß des Mülhausen i. Els. vom 28. Mai 1 der Katharina Kippelen, gegen ihren; Ehemann Fidelius Troendle, Schreiner, Beide in Rodern wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen, den 5. Juni 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

[14697]

Durch lichen Landgerichts zu 5. Juni 1889 wurde

Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗

Straßburg i. E. vom die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Weill, Häutehändler, und Luise Half zu Brumath ausgesprochen. Zur Aus⸗ einandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Bär in Brumath verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

[14698] Bekanntmachung.

Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 29. Mai 1889 ist die zwischen den Eheleuten Anna Maria Josephine Mouchot, Modewaaren⸗ händlerin in Dieuze, und Alfons Ludwig Prosper Bouchet, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Metz, den 6. Juni 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

[14691] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Bonn vom 6. Mai 1889 ist die zwischen den Eheleuten Rudolf Hardung, Gastwirth zu Bonn, und Ottilie. geb. Fischer, ohne Gewerbe zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt. bAAX“

Bonn, den 6. Juni 1889.

(L. 8.) Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[14814] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Hypo⸗ thekendokument über das auf dem Grundstücke Jäders⸗ dorf Band II. Blatt 1 Nr. 32 früher Band II. Blatt 1 Nr. 46 für die 3 Gebrüder Rammin, Carl Friedrich, Julius Hermann und Friedrich August eingetragene Vatererbtheil von 417 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. für kraftlos erklärt.

Fiddichow, den 31. Mai 1889

Königliches Amtsgericht. [14692]

Durch rechtskräftiges Urtheil der des Landgerichts zu Köln vom 30. April 1889 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Georg Kasper und Maria Catharina, geb. FJagstfeld, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar von Ley zu Köln beauftragt. 8

Köln, den 7. Juni 1889. 1—

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

I. Civilkammer

[10848)

Nachfolgende bei der Königlichen General⸗Kom⸗ mifsion in Merseburg anhängig gewordene Aus⸗ einandersetzungen, als:

A. im Regierungsbezirk Magdeburg, und zwar: I. im Kreise Aschersleben:

die Zusammenlegung der in vermengter Lage be⸗ findlichen hutfreien Grundstücke in der Hausnein⸗ dorfer Haide, Cochstedter Antheils,

II. im Kreise Jerichow I.:

1) die Theilung eines verschiedenen Grundbesitzern zu Parchau gemeinschaftlich gehörigen Planes, der sogenannte „Ackerhorn“ in der Flur Parchau,

2) die Ablösung der der Kirche, Pfarre und dem Rektorate in Goerzke aus dem Gemeindeverbande Goerzke und dem Rittergute Dahlen zustehenden Geld⸗ und Naturalabgaben,

III. im Kreise Stendal:

die Zusammenlegung der in vermengter Lage be⸗ legenen hutfreien Holzagrundstücke des Rittergutes und der Ackerhöfe zu Döbbelin in den Schlägen Brückstücken, Tannenstücke, Streitlochtannen⸗Kohl⸗ hofenden, Waschkuhlen und Langer⸗Schlag in der Döbbeliner Flur,

B. im Regierungsbezirk Merseburg: im Kreise Bitterfeld:

1) die Ablösung der der Kirche zu Pouch aus dem dortigen Gemeindeverbande sowie der Kirche, Küsterei und Schule zu Friedersdorf und der Pfarre zu Pouch von Grundstücken des Gemeindeverbandes Frieders⸗ dorf zustehenden Realabgaben,

2) die Ablösung der von Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes Wolfen an die Pfarre zu Reuden, sowie die Kirche, Küsterei und Schule zu Wolfen zu leistenden Realabgaben,

C. im Regierungsbezirk Erfurt:

im Kreise Weißensee: die von dem Gemeindevorstande zu Vehra be⸗ antragte Ablösung der Verpflichtung des Rittmeisters Sigismund von Henning als Begihens des Ritter⸗ guts Vehra zur Vorhaltung eines Zuchtbullen, welche als Gemeindegliedervermögen der Gemeinde Vehra in Anspruch genommen wird,

der Verordnung vom 30.

kannt gemacht, und wird

im Geschäftslokale der K

die Auseinanderse

§. 109 des Ablösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗Ord⸗ nung betreffend, zur Ermittelung bis st unbekannt ebliebener Theilnehmer, sowie zur 1

egitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht ander⸗ weit bereits legitimirten Interessenten öffentlich be⸗

dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem auf den 12. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr,

mission hierselbst vor dem Wochendeputirten an⸗ stebenden Termine mit ihren Anträgen und e. zu melden, widrigenfalls der

18 ung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß. Merseburg, den 9. Mai 1889.

Königliche General⸗Kommission. Helmke.

8

Juni 1834, sowie des

e eststellung der

allen Denjenigen, welche

öniglichen General⸗Kom⸗

An⸗ Ausbleibende

11““

[14813]

in Aalen zugelassene Ju

iste eingetragen. Den 7. Juni 1889. [14597]

von Kannstatt wurde heute eingetragen.

in Kannstatt.

Den 6. Juni 1889.

[14598] In die Liste zugelassenen

der bei d Treptow a. R., den 3

[14611]

heute gelöscht.

Der Präsident des König

Der zur Rechtsanwaltschaft bei Pfund von Ellwangen wurde heute in die

Kgl. Württb. Amtsgericht Aalen. K. Württ. Amtsgericht Kannstatt. Herr Justizreferendär I. Kl. Dr. jur. Hugo

K. Amtsgericht Kannstatt zugelassenen Rechtsanwälte Herr Rechtsanwalt Dr. Elsas hat seinen Wohnsitz

Landgerichtsrath Roemer.

Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Fleischmann eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Clüsener in Detmold in der Liste der bei Königlichen Oberlandesgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist in Folge des Ablebens des ꝛc. Clüsener

Celle, den 5. Juni 1889. In Vertretung: Meyer.

dem Amtsgericht stiz⸗Referendär I. Klasse

in die Liste der bei dem

Elsas

em hiesigen Amtsgerichte

.Juni 1889. dem hiesigen

lichen Oberlandesgerichts.

schrift:

Werft, sowie in der E

8 14““ 1““ 8 1.1“ [14596] Bekauntmachung.

Der Rechtsanwalt Schmidt I. (Wohnsitz Stade) ist in der Liste der beim hiesigen Königlichen Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Stade, den 5 Juni 1889. “] Der Landgerichts⸗Präsident: Nolte.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Domänen⸗Verpachtung.

Elbingen, Kreis Osterode (rund 134 ha, darunter rund 76 ha Acker und 16 ha Wiesen) auf 18 Jahre, von Johannis 1890 bis dahin 1908. Mindestgenot 3800 %ℳ Bewerber haben 40 000 verfügbares Vermögen, sowie ihre Befähigung als Landwirth bis 8. Juli cr. bei uns nachzuweisen. Bietungs⸗ termin: Montag, den 15. Juli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Domhof Nr. 1218 A hierselbst.

Verpachtungsbedingungen, Karten ꝛc. können im hiesigen Landschaftsgebäude und auf der Domäne Elbingen eingesehen werden.

Abschrift der Bedingungen kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. der Druckkosten von uns bezogen werden.

Hildesheim, den 3. Juni 1889.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

on Haus en.

[14649]

Bekanntmachung. Lieferung von 100 000 kg gewöhnliches soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Donnerstag, den 20. Juni 1889, Nachmittags 3 Uhr, ein Termin im Geschäfts⸗ zimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist.

Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗ „Angebot auf Gießereiroheisen“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden.

Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der pedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 0,50 von der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung abschriftlich bezogen werden.

Falls Briesmarlen eingesandt werden, sind die⸗ selben, wenn sie nicht lose beigefügt sind, derartia auf dem Papier zu befestigen, daß sie leicht entfernt werden können.

Wilhelmshaven, den 8. Juni 1889.

[14895] Die Gießereiroheisen

Kaäiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[14183]

gebliche Abhandenkommen Prämien⸗Anleihe vom Court.) angezeigt und die

Kra

Bekanntmachung. Die unten genannten Obligations⸗Inhaber haben beim der nachstehend aufgeführten April 1863 (jede Obligation im ftloserklärung derselben beantragt.

1.

hiesigen Amtsgericht Abth. II. das an⸗ Talons der 3 ½ % Lübeckischen Staats⸗ Nominalbetrage von 50 Thalern Preuß.

Bezeichnung der Obligations⸗In

haber Serie

Talons vom 1. April 1878 1 zu den Obligationen

Bemerkungen. Nummer

C. W. Richers, Hamburg Louis Wolff, Hamburg

desneben in Lauenburg F. Ludewigs, Hamburg

F. Petersen, Ottensen

Bergmann & Rademann,

Heinrich Gottlieb Ludwig

Lübeck, den 5.

Am

Amortisation: Litt. C. Nr. 42 48 75

Litt. D. Nr. 436 446 458 537 à 300

860

611 658 661 à 75 Die Inhaber dieser O fordert, solche vom

in Empfang zu nehmen.

Von den zum Kreisobligationen

Herm. Gallrein, Hamburg

Johanna Sophie Ernestine Fran

Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt a. M. Hofräthin Rosalie Franke, Erfurt Kohrs & Seeba, Hannover E. C. Weyhausen, Bremen

selbst, vertreten durch die Vormünder *) Die Obligation ist auf der Das Amtsgericht Abth. II. h. erbot der Auslief

Die Kassen⸗ und Sch

Litt. E. Nr. 144 146 151 173 210 212

dem 30. September ds. Js. a Oktober sind noch nicht eingelöst: Litt. C. Nr. 314 736 966. Litt. D. Nr. 85 336 544 939. 1027. Stargard i. Pomm., den Der Kreisausschuß des Glasow.

271 962 1095 2898

1969 2515 2526 2917 2782 2823 3260 3411 hier- 2194

Berlin

Geslien,

Juni 1889

Feh

Johs.

1 1. April 1889 mit at unterm 25./28. Mai d. J. erung neuer Couponbögen III.

ulden⸗Regulirungs⸗Sektion des Finanzdepartements 18 der freien und Hansestadt Lübeck.

5406 19239 21883 57948

39377 50286 50504 58935 55625 *) 56446 65193 68219

Die Obligation lautet auf „Carl ie Obligation lautet auf „Car

43864 (Die Trlighttgudwig Gesllen..

174,— ausgeloost.

an das Finanzdepartement

Abtheilung erlassen. 8

„Inhabe

ein vor⸗

Ling, Präses.

[6646632 Bekanntmachung. 1. Oktober 1889 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Saatzig'er Kreis⸗Obligationen zur

290 304 306 752 766

421 432 906 914 921 1005 1017

229 586

76

811 815 836 984 987 990 à 600 82 109 113 348 367 409

bligationen werden aufge⸗

1. Oktober 1889 ab mit den dazu gehörigen Talons bei der Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst zu präsentiren und den Geldbetrag

Die Verzinsung hört mit

uf. 1888 ausgeloosten

7. März 1889. Kreises Saatzig.

5

[14889]

Sonnabend, den 29. 12 Uhr, in der Frü

werden hierdurch in Gemäßheit der §§. 10, 11 und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der 88. 23 sequ.

schaft zu Broistedt.

) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Generalversammlung der Aktionäre der Aectien⸗Zuckerfabrik Broistedt zu Broistedt am

Juni 1889, Mittags

htling'schen Gastwirth⸗

Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresabschlusses 1888/9 und Ertheilung der Entlastung.

2) Genehmigung von Actien⸗Uebertragungen. Broistedt, den 7. Juni 1889.

Actien⸗Zuckerfabrik Broistedt.

Der Aufsichtsrath. Klages.

[14890] 8 1 Zuckerfabrik Görchen Ccukrownia w Micjskiel] Görce.

Die Tagesordnung der am Donnerstag, den 20. Juni cr. stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre er⸗ leidet folgende Aenderung:

ad 1. Es werden nicht 2 sondern eventuell 3 Auf⸗

sichtsrathsmitglieder gewählt.

ad 2. Außer den schon genannten Paragraphen

soll auch noch §. 12 geändert werden den 10. Juni 1889. Der Aufsichtsrath.

(14891]

Actien⸗Zuckerfabrik Salzdahlum.

Sonnabend, den 29. Juni, Mittags 12 Uhr, findet in Wippers Gasthause zu Salzdahlum die 25. ordentliche Generalversammlung statt, wozu wir hiermit unsere Herren Actionaire einladen.

Tagesordnung: I. Vorlage und Abnahme der Jahresrechnung pro Campagne 1888/89. II. Be⸗ schlußfassung uͤber Verwendung des Reingewinnes.

Salzdahlum, den 8. Juni 1889.

6 1 ““

Gemäß 68. 28 und 35 des Statuts werden die Herren Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf den 29. Juni 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, in das Geschäftslokal der Breslauer Disconto⸗Bank hier, Junkeru⸗ straße 2, eingeladen. Gegenstände der Ver⸗

handlung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Jahresrechnung und Bilanz und Ertheilung der Entlastung.

2) Event. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Zur Theilnahme sind nur solche Aktionäre berech⸗ tigt, welche ihre Aktien bis spätestens 7 Tage vor der Generalversammlung hinterlegt haben. Die De⸗ ponirung erfolgt bei der Hauptkasse der Breslauer Wechsler⸗Bank unter Beifügung eines nach Num⸗ mern geordneten, doppelt ausgeführten und unter⸗ schriebenen Verzeichnisses.

Breslau, den 7. Juni 1889. Der Aufsichtsrath

der Breslauer Actien-Gesellschaft für Mäbel-, Parquet- und Holz-Vau-Arbeit (vorm. Gebrüder Bauer u. vorm. Friedrich

[14888]

[14887]

Westersteder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Actionaire der Westersteder Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der, am Montag, den 1. Juli d. J., Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Bahnhofe stattfindenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen. Tagesorduung: 3 Beschlußfassung über einen, von den Actio⸗ nairen zu leistenden Zuschuß (in Form eines Theils der Actie) bei Verstaatlichung der Schmalspurbahn zur Umwandlung derselben in eine breitspurige und eventuelle Auflösung der Gesellschaft. 1 Die Actionaire, welche an den Berathungen und Abstimmungen theilnehmen wollen, haben über den Besitz von Actien durch Vorzeigung derselben oder durch Hinterlegung von Actien⸗Depotscheinen des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankfurt a./M. und der Oldenburgischen Landesbank bei dem Vorstandsmitgliede, Herrn J. N. Meyer zu Wester stede, bis spätestens den 1. Juli d. J., Nach mittags 4 Uhr, sich auszuweisen. Westerstede, 1889 Juni 8. Der Vorstand der Westersteder Eisenbahn⸗Gesellschaft. W. Geiler.

[14886] 1 Gemeinnütziger Bauverein Dresden.

Einladung zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung am 29. Juni 1889, Abends 8 Uhr, e. Saale Helbigs Restaurant hier⸗ elbst. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Richtigsprechung derselben und Entlastung des Vorstandes. Neuwahl der ausgeschiedenen aber sofort wieder wählbaren Aufsichtsrathsmitglieder. Beschlußfassung über Gesuche wegen Ueber⸗ tragung von Aktien. 5) Ausnabme einer Hypothek. Dresden, 11. Juni 1889. Der Aufsichtsrath des gemeinnützigen Bauvereins. 8 Kuntze Zr., Vorsitzender.

3) 4)

1

[2160] Vergwerks⸗Gesellschaft Vereinigter Bonifacius bei Gelsenkirchen.

Auf die beiden Aktien Nr. 22445 und 22446 unserer Gesellschaft sind trotz der ergangenen Auf⸗ forderung zur Vollzahlung bisher nur je 40 % ein⸗

ezahlt und darüber Interimsscheine (Nr. 169 und Rr. 176) ausgestellt. An die säumigen Aktionäre ergeht hiermit eine erneute Aufforderung zur Zah⸗ lung der rückständigen 60 % mit 180 für jede Aktie nebst Zinsen zu 5 % seit dem 1. Januar 1874, jedoch abzüglich 5 % jährlicher Zinsen auf die ein⸗ gezahlten 40 % für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 1873

bis spätestens am 15. Juli 1889.

Hat alsdann die Zahlung nicht stattgefunden, so werden die betreffenden Aktionäre ihrer Anrechte aus der Zeichnung der Aktien und der geleisteten Theilzahlungen zu Gunsten unserer Gesellschaft ver⸗ lustig erklärt und dadurch mit ihren Antheilsrechten ausgeschlossen. 8 1

Kray, Reg.⸗Bez. Düsseldorf, den 4. April ““

Die Direktion. 8

8

[14635] Bekanntmachung.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche von dem Rechte Gebrauch machen wollen, auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlung vom 8. März d. J. ihre Stamm⸗Aktien in Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien umzuwandeln, werden hiermit aufgefordert, die baare Zuzahlung von 100 auf jede Aktie unter Einreichung derselben nebst Talons und Dividendenscheinen zur Abstempelung bis zum

1. Juli d. J. inelusive bei unserer Gesellschaftskasse oder dem Bank⸗ hause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover zu leisten.

Die abgestempelten Aktien werden mit neuen Talons und Dividendenscheinen baldmöglichst zurück⸗ gegeben. Ueber den Empfang der eingereichten Stamm⸗Aktien nebst baarer Zuzahlung wird eine Bescheinigung ausgestellt.

Linden⸗Hannover, den 6. Juni 1889.

Hannoversche Kunst⸗Dünger⸗Fabrik

Linden vor Hannover. Die Direktion.

Der Vorsitzende des Ausschusses.

1““

8