Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauerei Oranienb. Chem do. do St.⸗Pr. Pomm Masch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv Rath. Opt. Fabrik Rh.⸗Westf. Ind Rostock. Schiffbau Sächs. Gußstahlf. Sächs. Nähfad.⸗F. Sächsische Stickm. Sch! Dpfere Prief Schl. Gas A.⸗Ges. Schrftg Ges. Huck Stett. (n.) Dpf.⸗C Stobwasser... Strals. Spielkart do. St.⸗Pr. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz 8 do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Ver Hanfschl. Fbr. Vikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. do. (Bolle do. (Hilseb.) Wstf. UnionSt. Pr 10, Wissener Bergwk. 0 — Zeitzer Maschinen 18— 4
85,90 bz
7
DII — — —½
2
—2ö4 — —
15009uZ8300 ,— 300 [126.50 bz G 300 u. 000 162,00 bz 300 [159,00 bz 600 [101,10 bz G 150 [133,00 bz G 300 [19,20 bz B 600 [193,00 G 1000 [31,00 B 300 [101,25 G 1000 127,75 G 600 [117,80 G 1000 [159 25 G 750 156,75 bz G 500 [61,50 B
600 —-,— 600 [128,50 G 1000 [285,90 B 600 —,— 300 [133,00 G 29 50 bz 100,00 G
57.— tbeo N 2— 25— — 0 SO 00 b0
2 - 2 — ..
1ALLA
— —.—
—SG db—-F
0 ꝙ SgES
— I PIAEEEAESoEReeGrremneereererneeerrimeren
.ĩꝗ—8—S
S2ebS;b,SS2.e-S 1‿—— 9
.
—;—Oq-höqügninn,,e
EEEEAASFEEEEENAE
SS’S Seer echnr ver
— — 0,—
300 300 600 [115,00 bz 1000 —,BW 500 [111,50 bz G 500 —,— .500 [151,75 G .300 u. 290 139,75 bz G 1000 [122,50 G . 300 u. 1200 1140,20 bz G 600 29,25 G 300 [292,00 bz G
“
Versicherungs⸗Gesellschaften.
gourz und Dividende = ℳ pr. Stck. 1 Dividende pro 1887 1888
Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Thlr 420 420 Aac. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 108 120 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 calr. 120 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 176 Brl. Fag.⸗-A.G. 20 % v. 1000 Thlr 153 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 178 181 ½ Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 36 48 % Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Tᷓ 40 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 390 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Flr 97 84 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 SCSlr 90 384 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 7ℳ* 200 200. Deutsch. Phönix 20 % v 1000 Thℳ. 114 114 Dtsch. Ernsp.⸗V. 26 % v. 2400 ℳ 150 150 Dréd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thc. 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Th 225 — Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 250 270 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tl*r 200 200. H 20 % v. 500 Shltr 45 45 ladb. Feuerv. 202 % v. 1000 Sh.. 0b— Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tlr. 720 720. Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thr 25 30. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr. 188 225 Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 55 75 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Shr, 20 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thr 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 , 80 — Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Th., 92 84 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Thr 36 45 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thbr 37 ½ 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 SAꝙ 60 72 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 43 hein.⸗Wstf Lld. 10 % v. 1000 hh. 84 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 o., 30 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tür 75 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Tür 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 200 240 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nℳ⸗ 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 T7*F. 153
2089 B 2010 B 3450 B
2000 G 3610 G 3751 G 6660 G 3025 G 1099 B 1200 G 4750 G 720 bz G 620 G 382 G 1145 G
1960 B
2130 B 4950 B 431 G
3510 G 1510 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 11. Juni. Die heutige Börse eröffnete in abwartender Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsfenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten ziemlich günstg, boten aber keine bemerkenswerthe geschäftliche Anregung dar. Hier verlief das Geschäft Anfangs sehr ruhig, gestaltete sich aber später etwas lebhafter und gleichzeitig befestigte sich die Stimmung ziemlich allgemein, so daß die Course vielfach etwas anziehen konnten, aber gegen Schluß trat auf's Neue eine Abschwächung ein. Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen, vund fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand gut be⸗ haupten bei ruhigem Handel; Russische Werthe fester. Der Privatdiskont wurde mit 2 ¼ % notirt. Im Uebrigen herrschte auf internationalem Gebiet feste Haltung vor. Oesterreichische Kreditaktien etwas anziehend und lebhafter; auch Franzosen, Lom⸗ barden, Warschau⸗Wiener und Schweizerische Bahnen fest und verhältnißmäßig lebhaft, andere ausländische
Bahnen ruhig. Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest bei mäßigen Umsätzen. Ostpreußische Südbahn belebt und etwas anziehend, auch Marienburg⸗Mlawka fester. 1 Bankaktien fest, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile steigend und belebt, auch Deutsche Bankaktien fester. Industriepapiere theilweise schwächer, Montanwerthe behauptet aber ruhig. 8 Course um 2 ½ Uhr. Besser. Oesterreichische Kreditaktien 164,50, Franzosen 104,50 Lombard. 53,25, Türk. Tabackaktien —,—, Bochumer Guß 199 00, Dortmunder St.⸗Pr. 84,75 Laurahütte 129,75 Berl Handelsges. 171,25, Darmstädter Bank 167,50 Deutsche Bank 179,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 232,25, Russ. Bk. 64,75, Lübeck⸗Büch. 190,00, Mainzer 126,50, Marienb. 70,00, Mecklenb. 167,60, Ostpr 107,50, Duxer 205,50 Elbethal 99,25, Galizier 89,75 Mittelmeer 120,90, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 155 50, Rumänier 108,00, Italiener 96,50, Oest. Goldrente 94,25, do.
„do. Silberrente —,—, do. 1860 er
oose —,—, Russen alte —,—, do. 1880 er 91,62, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 87,40, Egypter 92 70, Russ. Noten 211,25, Russ. Orient II. 64,00, do. do. III. 64 62 Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente —,—. Schwächer.
“ —
8 9b
Breslau, 8. Juni. (W. T. B.) Ruhig. 3 ½ % vLand. Pfdb. 102,10, 4 % ung. Goldr. 87,40, Bresl. Disktb. 112,00, Bresl. Wchslb. 107,50, Schles. Bankverein 133,00, Kreditaktien 163,50, Honnersmarkh. 73,25, Oberschl. Eisenb. 102,60 Opp. Cement 120,00, Kramsta 141,00, Laurahütte 129,50, Verein. Oelf. 97,00.
Frankfurt a. M., 8. Juni.“ (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Schwach. kond. Wechsel 20,45, Pariser Wechsel 81,30, Wiener Wechsel 171,45, Reichsanleihe 107,85, Oesterr. Silberr. 73,35, do. Papierr. 73,10, do. 5 % do. 86,50, do. 4 % Goldr. 94,20, 1860 Loose 125,60, 4 % ungar. Goldr. 87,50, Italiener 96,40, 1880 Russen 91,70, II. Orientanleihe 64,20, III. Orientanleihe 64,80,
% Span. 76,10. Unif. Egypt. 92,60, Konvertirte Türken 16,70, 3 % port. Anleihe 68,20, 5 % serb. Rente 85,70, Serb. Tabackr. 37,00, Centr. Pac. 112,10, Franzosen 208 Q⅜⅝, Galizier 178 ½, Gotthardb. 150,50, Hess. Ludwigsb. 126,20, Lomb. 105 8, Nordwestbahn 164, Kreditakt. 261 ½, Darmst. Bank 166,80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,50, Reichsbank 132,40, Diskonto⸗Kommandit 231,50, Dresdner Bank 149,50. 4 % griech. Monopol⸗Anl. 81,10, 4 ½ % Portugiesen 98,90, Privatdiskont 2b ) (Schluß⸗Courte)
Leipzig, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course. 3 % fachß-Rende 96,75, 4 % sächs Anleihe 104,60, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,60, Leipz. Bank⸗ Aktien 147,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 138,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 274,00. Gaͤchsische Bank⸗Aktien 112,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 238,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 81,30, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 120,00, Zuckerraff. Halle⸗ Aktien 145,50, Thüͤr. Gas⸗Gesellsch Ifts⸗Aktien 157,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabr. 96,50.
Hamburg, 8 Juni. (W. X. B)) Befestigt. Preuß. 4 % Consols 107,00, Ital. 97,00, Kredit⸗ aktien 261,00, Franzosen 520, Lombarden 263,50, 1880 Russen 90,90, 1883 Russen 112,00, 1884 do. 97,70. II. Orientanleibe 62,00, III. Orient⸗ anleihe 62,50, Deutsche Bank 170,20, Disk.⸗Komm. 232,00, H. Kommerzbank 135,50, Nordd. Bank 174,00, Lübeck⸗Büchen. Eisenbahn 190,20, Meckl. Friedrich⸗Franz 167,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 153,70, A.⸗C. Guano⸗W. 137,20, Hamburger Packetf. Akt. 154,25, Dyn.⸗Trust.⸗A. 107,75, Privat⸗ diskont 2 °. “
Wien, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Silberr. 85,75, Böhm. Westbahn 341,50, Böhm Nordbahn 221,50, Busch. Eisenbahn 353 50, Elbethalb. 219,75, Nordbahn 2635,00, Lemberg⸗Czernowitz 242,00, Pardubitzer 171,00, Amsterdam 98,75, Deutsche Plätze 58,25, Londoner Wechsel 119,30, Pariser Wechsel 47,40, Russ Bankn. 1,23, Silbercoupons 100,00.
Wien, 10. Juni. (W. T. B.) Privatverkehr. Oest. Kreditaktien 305,12, ungar. Goldrente 102,25. Still. “
Wien, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 317,50, Oest. Kreditaktien 306,00, Franzosen 242,65, Lombarden 123,60, Galizier 2707,75, Nordwestb. 192,50, Elbethal 220,25, Oest. Papierrente 85,37 ½, 5 % do. 100,60, Taback 114,25, Anglo 127,25, Oesterr. Goldrente 109,90, 5 % ung. Papierrente 96,72 ½, 4 % ung. Goldrente 102,22 ½, Marknoten 58,25, Napoleons 9,48 ½, Bankv. 109,50, Unionb. 231,50, Länderbank 237,80, Buschthierader 364. Bei stillem Verkehr fest, böhmische Bahnen theilweise steigend.
London, 8. Juni. (W. T. B.) Rus g. Engl. 2 ¼¾ % Consols 987⁄16, Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 96 ⅜, Lom⸗ barden 10 ⅜, 4 % kons. Russen 1889 (II. Serie) 90 ½, 4 % ung. Goldr. 87 ½, 4 % Spanier 75 ⅞, 5 % priv. Egypter 104, 4 % unif. Egvpter 90 ¾, 3 % gar. Egypter 101 ½, 4 ¼ % egyptische Tributanlehen 93 ½, Konv. Mexikaner 41 ½⅛, 6 % kons. Mexikaner 95 ¼ Ottomanbank 11 ½, Suezaktien 94, Canadian Pacific 57 ⅞, De Beers Aktien neue 15 ½, Platzdiscont 1 ¼½ %, Rio Tinto 11 ¼. Silber 42 ½.
London, 11. Juni. (W. L. B.) Consols 2 ¾ % 987/16, 1889er Russen 90 ½, Itatien. 96 8, Lombard. 10 8⅜, konv. Türken 16 ⅝, 4 % ungar. Goldr. 87, Oesterr. Goldr. 93,00, preuß. Consols 106, 4 % unifiz. Egypter 90 ½, 5 % priv. Ezypter 104, 3 % gar. Egypter 102 ½, Ottomanbank 11 ½, Suez⸗ aktien 94, Spanier 75 ⅛, 6 % kons. Mexi kan. 95 ⅛, Rio Tinto 11 ¼. Ruhig. 8 1
Paris, 8. Juni (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amortisirbare Rente 88,65, 3 % Rente 86,60, 4 ½ % Anleihe 104,65, Ital. 5 % Rente 97,20, 4 % ungarische Goldr. 87,68, 4 % Russen von 1880 90,70, do. von 1889 91,00, 4 % unifiz. Egypter 458,43, Türkische Loose 65,25, 5 % priv. Türk.⸗Obl. 455,00, Franz. 521,25, Lomb. 262,50, do. Priorität. 317,50, Banque ottomane 541,25, Banque de Paris 758,75, Banque d'Escompte 530,00, Credit foncier 1336,25, Credit mobilier 442,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 56,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 5 % Obl. 52, Riv Tinto Aktien 283,10, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2368,75, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ¾, Wechsel auf London kurz 25,16, Cheques auf London 25,17 ½, Comptoir d'Escompte
90,00. 1
Paris, 11. Juni. (W. T B.) 3 % Rente 86,60, Anleihe von 1872 104,65, Ital. Renie 97,30, Franzosen 518,75, Lomb. 263,75, Türken 16,75, Suezkanal⸗Aktien 2370,00, Banque ottomane 541,25, Egypter 458,75. Behauptet.
St. Petersburg, 11. Juni. (W. T. B.) Wechsel London 96,20, do. Berlin 47,10 do. Amsterdam 79,25, do. Paris 38,20, z⸗Impérials 7,70, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 270 ⅛, do. de 1866 (gestplt.) 244 ⅛, Russ. Anleihe von 1873 148, do. II. Orientanl. 98 ½8, do. III. Orientanleihe 98 ½, do. von 1884 148 ¼, do. 4 % innere Anleihe 84 ¼, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 147 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 242 ½, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 336, St. Petersb. Diskb. 694 do. internat. Handelsbank 542, do. Privat⸗ Handelsbank 364, Russ. Bank für auswärtägen Handel 251, Privatdiskont 5 ¼
8
Juni (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Sehr unregelmäßig. Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cahle Nransfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½⅛, 4 % fund. Anleihe 129, Canadian Pacific Akt. 56, Chicago und North⸗Western Aktien 113 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 73 ½, Illinois Central 115 ½, Lake Shore Michig. South do. 106 ⅜, Louisville u. Nashville do. 70 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 104, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River Aktien 109, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 60 ½, Union Pacific 63 ½. 8
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 8. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. — Höchste Niedrigste
Preise.
₰
Per 100 kg für: eeee1“
Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße... ““ 8 Kartoffeln
Rindfleisch
von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch 1 Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 8 Zander
Hechte
Barsche
Bleie 6 Krebse 60 Stück.
Berlin, 11. Juni. (Amtl stellung von Getreide, Me leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg Loco still. Termine still. Geründ. 300 1 Kündigungspreis 183,50 ℳ Loco 175 — 187 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 182,00 ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 183,50 bez., per Juli⸗ August 183,50 — 182,75 bez., ver August⸗Septbr. —, per September⸗Oktober, per Oktober⸗November und per November⸗Dezemb. 181—180,25 bez. Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Eek. — t. Kündigungsyr — ℳ Loco — ℳ nach Ou. Gelbe Lieferungsquaglitäat — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. “ Roggen per 1000 kg Loco still. Termine be⸗ hauptet. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 145,00 ℳ Loco 134 — 148 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 145,50 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat —, per Juni⸗Jul 145,75 — 144,50 — 145 bez., per Juli⸗August 146,25 — 146,75 — 145,50 — 146 bez, per August⸗September —, per September⸗Oktober 149,50 — 148,75 — 149 bez., per Oktober⸗November 150,25 — 149,50 bez., per Nov.⸗Dezbr. 151 — 150 bez. Gerste per 10 % kg. Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 120 — 133 ℳ — Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine schließen matt. Gekündigt — t. Kündigungspr. — Loco 144 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 152 ℳ, pommerscher und schles., mittel bis guter 149— 156 ℳ, do. feiner 157 — 164 ℳ, ver diesen Monat 150,50 — 150 bez., per Juni⸗Juli 148 — 147,25 — 147,50 bez., per Juli⸗August 144 50 — 144 bez, per August⸗September —, per September⸗Oktober 140,50 — 139,25 — 139,50 bez., per Oktober⸗Novbr. 139 — 138,75 bez. u“ Mais per 1000 kg. Loco —. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 112— 125 ℳ n. O., per diesen Monat —,— ℳ, per Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Oktober —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 132 — 146 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher eröffnend, schließen flau. Ge⸗ kündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat u. per Juni⸗Juli 20,65 — 20,50 bez., per Juli⸗August — ℳ, per August⸗Sept. +☚ς. ℳ per Sept.⸗Oktbr. 21 — 20,80 bez., Oktbr. Movbr. —, November⸗Dezember 20,85 bez. Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. —ack. Loco —. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. lecoo — ℳ n. Qual, per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Jul
— ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Loco —. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspr. — ℳ Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —. —
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Crr. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 53,7 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —⸗, per August⸗ September —, per Sept.⸗Oktbr. 53,6 — 53,4 bez, per Oktober⸗November 53,8 — 53,5 bez., per November⸗ Dezember 53,8 — 53,6 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündig! — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 55,5 bez. Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 53,9 vbez., per Juli⸗August 54,2 bez, per Augusst⸗September 54,7 bez., per September⸗Oktober 55 --54,9 bez.
Spir’ sus mit 70 ℳ Verbrauchs abgade. Gek. 10 000 1.
8
C 82 —8—O9ʒusNSSSUS
20 60 60 40 80 60
90 80 80 20
kg.
40 20 60 20 40
70 60 60
0 —,—O—9A—Ib—A—-
Sbnᷣsn’U’”n
—
che Preisfest⸗ I, Oel, Petro
i h
( Still. Kündigungspreis 34,70 ℳ Loco
diesen Monat und per Juni⸗Juli 34,6— 34,8 bez. per Juli⸗August 34,9 — 35 bez., per August⸗Sep tember 35,4 — 35,3 bez. per September⸗Oktobe 35,6 — 35,4 bei., per Oktober⸗November 34,7 bez per November⸗Dezember 34,5 — 34,3 — 34,4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,25 — 23,25, Nr. 0 23,25 — 21,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,75 — 18,75, do. fein Marken Nr. 0 u. 1 22,00 — 20,75 bez. Nr. 0
1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br
inkl. Sack.
(W. T. B.) Getreid markt Weizen matt, loco 164—171. do. pe Juni⸗Juli 172,50, do. pr. Sept.⸗Okt. 176.00 Roggen matt, loco 136 — 143, do. pr. Juni⸗Jul 144 50, do. pr. September⸗Oktober 146,20. Pomm Hafer loco 140 — 150 Rüböl still, pr. Juni⸗Jul 55,50, pr. September⸗Oktober 53,50. Spiritu fest, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteue 54,70, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,80, pr. Juni Juli mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,30, pr. August September mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,90. Petro leum locs 11,70.
Posen, 8. Juni. (W. T. B.) Spiritu loco ohne Faß 50er 53,60, do. loco ohne Fa 70er 33,90. Behauptet.
Breslan, 11. Juni (W. T. B.) Getreid markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. Juni 53,80, pr. Juli⸗August 53,80, pr. Sept.⸗ Oktober 54,20, do. 70 ℳ Vrbrauchsabgabe pr. Juni 33,80. Roggen pr. Juni 150,00, pr. Juli⸗Aug. —,—, pr. September⸗Oktober 151,00. Rüböl loco pr. Juni 58,00, pr. Sept.⸗Okt. 57,00. Zink: umsatzlos. G
Köln, 8. Juni (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen Hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Juli 19,20, pr. November 18.25. Roggen hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. Juli 14,55, pr. November 14,85. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 58,50, pr. Oktober 54,00.
Mannheim, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juli 19,10, pr. November 18,80. Roggen pr. Juli 14,55, pr. November 14,65. Hafer pr. Juli 14,95, pr. November 13,45.
Bremen, 8 Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Ruhig, loco Standard white 6,60 Br.
Hamburg, 8. Juni markt. Weizen loco ruhig 160 — 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 148— 156, russischer loco fest, loco 93 —97. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 55 ½ Spiritus still, pr. Juni⸗Juli, 20 ¾ Br., pr. Juli⸗August 22 Br, pr. August⸗September 23 Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz — Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7,00 Br., pr. August⸗Dezember 7,20 Br.
Wien, 8. Juni. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni⸗Juli 6,85 Gd., 6,90 Br. pr. Herbst 7,52 Gd., 7,54 Br. Roggen pr. Juni⸗Juli —,— Gd., —,— Br., pr. Herbst 6,06 Gd., 6,08 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,03 Gd., 5,05 Br., pr. Aug.⸗Sept. 5,08 Gd., 5,10 Br. Hafer pr. Juni⸗Juli — Gd., — Br., pr. Herbst 5,65 Gd., 5,67 Br.
Pest, 8. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. Herbst 7,19 G., 7,21 Br. Hafer pr. Herbst 5,26 Gd., 5,28 Br., Mais pr. Juni⸗Juli 4,64 Gd., 4,66 Br, pr. Juli⸗August 4,73 Gd., 4,75 Br. Kohlraps pr. Aug.⸗Sept. 12 ¾à 12 ⅜.
London, 8. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 23 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker 24 8à24 8 fest. Centrifugal 22 ¾ fest.
Paris, 8. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 880 steigend, loco 55,50 à56. Weißer Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Juni 62,50, pr. Juli 62,50, pr. Juli⸗Aug. 62,30, pr. Oktober⸗ Januar 44,50.
Amsterdam, 8. zinn 55 ¼. Antwerpen, 8. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 ⅞ bez. und Br, pr. Juni 16 ⅞ Br., pr. August 17 ½ Br., pr. September⸗Dezember 17 ⅜ Br. Ruhig.
New⸗York, 10. Juni. (W. T B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New⸗York 11 16, do. in New⸗Orleans 10 ¼ Raff. Petrcoleum 70 % Abel Test in New⸗York 6,90 Gd., do. in Philadelphia 6,80 FEFd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,10, do. Pipe line Certificates 83 ½. Ruhig, stetig. Schmalz loco 7,00. do. Rohe und Brothers 7,35. Zucker (fair refining Muscovados) 6 ½. Mais (New) 43 Rother Winterweizen loco 83. Kaffee (Fair Rio) 18%. Mehl 3 D. 10 G Getreidefracht 3 Kupfer pr. Juli nom. Weizen pr. Juni 81 ½, pr. Juli 82, pr. Septbr. 82 ⅛. Kaffee Rio Nr. 7, low ordinary pr. Juli 16,32. pr. September 16,62.
Stettin, 8 Juni.
(W. T. B.) Getreide⸗ holsteinischer loco
(W. T. B.) Banca⸗
Juni.
Generalversammlungen.
24. Juni Grand Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. b Königlich Portugiesische Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu⸗ Lissabon. Aachener Disconto⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Aachen.
Re tse hf. Ord. Gen.⸗Vers. zu Luzern.
Braunschweigische Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Braunschweig. Nähmaschinen⸗Fabrik vorm. Frister Roßmann. Ord. Gen.“⸗Vers. zu
ohne Faß 35,7 bez., mit Faß
loco — ℳ, per
*
euß
6 8 —
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 5 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
9 ₰.
Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.
——
Infertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 3₰ Inserate
*
1 nimmt an; die Königliche Expedition 1 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers 1“
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
32.
IrS
Berlin, Mittwoch,
en 12
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich⸗Prinzlichen Forstmeister Borck zu Kujan m Kreise Flatow den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit er Schleife; sowie dem Königlich⸗Prinzlichen Oberförster Geppert zu Flatow und dem Magistrats⸗Kalkulator a. D. Krack zu Hildesheim den Königlichen Kronen⸗Orden vierter
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, nd zwar:
des Wäokrene des Königlich lbrechts⸗Ordens: dem General⸗Lieutenant von Blume,
8. Division;
des Komthurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗Major rafen Finck von Finckenstein, Inspecteur der Jäger und Schützen; er Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Medaille:
dem Feldwebel Helberg vom Infanterie⸗Regiment Graf Barfus (4. Westfälisches) Nr. 17;
des Komthurkreuzes mit dem Stern des Groß⸗ erzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: Allerhöchstihrem Leibarzt, dem General⸗Arzt 1. Klasse und Corpsarzt des Garde⸗Corps, Dr. Leuthold;
ddes Großkomthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Obersten z. D. von Vietinghoff im Landwehr⸗ Bezirk Schwerin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des 8 Herzogs Peter Friedrich Ludwig: ddem Hauptmann von Pressentin im 1. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 31;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich raunschweigischen Ordens Heinrich'’'s des Löwen:
dem Hauptmann Kopka von Lossow im Pommerschen äger⸗Bataillon Nr. 2;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
dem Obersten Freiherrn Boecklin von Boecklinsau, 1“ des 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 32, dem Major Freiherrn von Seckendorff in demselben Regiment, und n, dem Major Dühring im 6. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 95; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Eschenburg im 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32, und dem Rittmeister von Berger, à la suite des 1. Branden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2, kommandirt zur Dienst⸗ leistung bei Sr. Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen⸗ Meiningen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Joachimi im 2. nfanterie⸗Regiment Nr. 32, dem Premier⸗Lieutenant Christiani I. Regiment, dem Premier⸗Lieutenant Kettler im 6. nfanterie⸗Regiment Nr. 95, und
dem Second⸗Lieutenant Schweitzer in demselben Re⸗ giment;
der demselben Orden afftliirten silbernen Verdienst⸗Medaille:
sächsischen
Commandeur der
Thüringischen in demselben
Thüringischen
lenb
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: „dem Rittmeister von Rothkirch und Panthen im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Garde⸗ Dragoner⸗Regiment) Nr. 23;
des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Kleist, Commandeur des Garde⸗Pionier⸗Bataillons;
des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Hauptmann von Ammon in der II. Ingenieur⸗ Inspektion; 1 des Commandeurkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungschef im Militär⸗ kabinet, von Oidtman, à la suite des 4. Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Königin; des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Major von Brandis im Militärkabinet, à la suite des Infanterie⸗Regiments Graf Barfus (4. Westfälisches) Nr. 17; sowie des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem Geheimen expedirenden Sekretär, Rechnungs⸗Rath Regling im Militärkabinet.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberförster Ochwadt zu Regenthin zum Forstmeister mit dem Range der Regierungs⸗Räthe zu ernennen.
und Forsten.
Dem Forstmeister Ochwadt ist die Gumbinnen⸗Johannisburg übertragen,
der Oberförster Wienkoop zu Rengshausen auf die Oberförsterstelle zu Regenthin im Regierungsbezirk Frank⸗ furt a. O., und 1 ddeer Oberförster Kluge zu Osburg auf die Oberförster⸗ fels zu Elsterwerda im Regierungsbezirk Merseburg versetzt worden.
Die Forst⸗Assessoren von Strauch, Baumann, Eberts und Tenne sind zu Oberförstern ernannt.
Dem Oberförster von Strauch ist die durch den Tod des Oberförsters Kuchenbecker erledigte Oberförsterstelle zu Reinhausen im Regierungsbezirk Hildesheim, dem Oberförster Baumann die Oberförsterstelle zu Rengshausen im Regierungsbezirk Kassel,
dem Oberförster Eberts die Oberförsterstelle zu Osburg im Regierungsbezirk Trier, und
dem Oberförster Tenne die Oberförsterstelle zu Langeloh im Regierungsbezirk Lüneburg übertragen worden.
Forstmeisterstelle
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.
Das amtliche Verzeichniß des Personals und der Stu⸗ direnden hiesiger Universität für das Sommer⸗Semester 1889 ist im Druck erschienen und in unserem Amtszimmer für 75 ₰ käuflich zu haben.
Berlin, den 8. Juni 1889. 8
Der Rektor und der Richter Gerhardt. Daude.
8
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. 8
Der bisherige Regierungs⸗Assessor und beea- zu Arnsberg, Friedrich Reinhard, ist zum Konsistorial⸗ ssessor ernannt und dem Königlichen Konsistorium der Pro⸗ vinz Brandenburg überwiesen worden.
“ 2 Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Freiherr Lucius von Ballhausen, von Wiesbaden.
8 Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. Juni. Se. Rgtgst der Kaiser und König begaben Sich gestern Mittag, nach Schluß der Artillerie⸗Uebungen auf dem Tegeler Schießplatz,
hen Frühstück nach dem Offizier⸗Kasino des 1. Garde⸗Feld⸗ rtillerie segiments und von dort in das hiesige Königlich
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
Schloß, wo Allerhöchstdieselben einen Kriegs⸗Ministers entgegennahmen.
Um 5 ½ Uhr empfingen Se. Majestät eine Deputation des Brauergesellen⸗Vereins, welche eine Ergebenheits⸗Adresse überreichte, und sahen mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin von den nach der Lustgartenseite gelegenen Fenstern des Schlosses aus den Zug dieses Vereins an.
Se. Majestät konferirten sodann noch kurze Zeit mit dem Staatssekretär Grafen Bismarck und empfingen den Abschieds⸗ besuch Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Edinburg vor Höchstdessen Abreise.
Um 6 Uhr fand zu Ehren Sr. Majestät des Schahs von Persien im Weißen Saale des Königlichen Schlosses ein Gala⸗ diner statt. Während der Tafel erhoben Sich Se. Majestät, um die Gesundheit Seines erlauchten Gastes auszubringen, welche von Höchstdiesem erwidert wurde.
Am späteren Abend kehrten sodann die Kaiserlichen
Majestäten nach Schloß Friedrichskron zurück. Heute Vormittag nahmen Se. Majestät der Kaiser dort einen längeren Vortrag des Chefs des Civilkabinets entgegen und arbeiteten darauf mit dem Minister des Königlichen Hauses, von Wedell.
längeren Vortrag des
85 ““
— Ueber das gestrige Exerzieren der Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Brigade auf dem Tegeler Schießplatz düni s⸗ Majestät dem Schah von Persien wird uns erichtet:
In der Ostecke des Kiefern⸗Gehölzes, welches den Tegeler
Schiereplat begrenzt, versammelte sich gestern Vormittag 10 Uhr eine glänzende Suite, um daselbst die Ankunft Sr. Majestät des Schahs zu erwarten. Es kamen nach einander der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, der Chef des Generalstabes der Armee, Graf von Waldersee, in Begleitung zahlreicher Offiziere des Großen Generalstabes, der General⸗Oberst von Pape, der Kriegs⸗Minister General von Verdy du Vernois, die General⸗Adjutanten von Hahnke und von Wittich, die Prinzen der souveränen deut⸗ schen Fürstenhäuser und zahlreiche Offiziere aller Waffen.
Der Schießübung lag nachstehende Gefechtsidee zu Grunde: Ein Ost⸗Corps ist von Berlin gegen Kremmen in Anmarsch. Die I. Division marschirt über Reinickendorf und Hermsdorf, die II. Division über Tegel, die Kavallerie⸗Division über Spandau. Als die II. Division den Artillerie⸗Schießplatz er⸗ reichte, hatte der Feind das Dorf „Zieldorf“ stark besetzt und in den Schanzen zu beiden Seiten starke Batterien ent⸗ wickelt. Kavalleriemassen (supponirt) waren weit auf dem Platze vorgeschoben und verhinderten die Entwickelung der diesseitigen Artilleriemassen. Es wurden in Folge dessen 2 Bataillone des Garde⸗Füsilier⸗Regiments aus der Lisière vorgezogen, welche mit dichten Schützenschwärmen und diesen folgenden Soutiens sofort ein lebhaftes Magazinfeuer auf die feindliche Kavallerie eröffneten und dieselbe zum Rückzug zwangen. Bei diesem Gefechtsmoment traf Se. Majestät der Schah, begleitet von dem General der Infanterie von Grolman, auf dem Gefechtsfelde ein.
Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchst⸗ welcher gestern die Uniform des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments trug, war schon früher, in Begleitung der dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten, von Potsdam kommend, auf dem Exerzierfelde erschienen und hatte die Fronten der einzelnen Artillerie⸗Abtheilungen abgeritten. Der jedesmalige Standpunkt Sr. Majestät war weithin durch eine purpurne Königs⸗Standarte sichtbar. An der Westgrenze des Fbermdlehaßen war mittelst Scheiben das Dorf „Zieldorf“ aufgebaut: Häuser, Gehöfte, Kirchthurm, Windmühlen, Scheunen ꝛc. und der durch Ieectere dicht besetzte Dorfrand, sowie die durch Artillerie⸗Scheiben besetzten Schanzen, boten das Bild einer kriegsmäßigen Besetzung, welches dadurch noch natürlicher wurde, daß durch Kanonenschläge und anderweitige Feuerwerks⸗ körper sich die Linien feuernder Infanterie und Artillerie deutlich abzeichneten.
Für die diesseitige Artillerie trat jetzt der erste Gefechts⸗ moment ein. Oberst von Alten entwickelte gegen die feindliche Stellung auf ungefähr 2000 m 7 Batterien (38 Geschütze), und zwar die 2., 3. und 4. Batterie unter Major von Saldern⸗ Ahlimb, die III. Abtheilung 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments unter Major vom Berge und Herrndorf und die III. Abtheilung 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie Regiments unter Major Heintze von Krenski. Granate auf Granate schlug in die Schanzen und die Besatzung des Dorfes ein, und in einzelnen Gefechtsmomenten steigerte sich die Feuergeschwindig⸗ keit bis zum Schnellfeuer. Durch das ununterbrochen in Folge Aufwirbelns von mächtigen Staubmassen sich scharf markirende Einschlagen der Granaten konnte man genau die ausgezeichnete Präzision des Schießens erkennen, was um so größere Anerkennung verdiente, als die Artillerie sich noch in der Periode vor der diesjährigen Schießübung befindet. Nachdem die feindliche Stellung durch das Geschützfeuer so erschüttert worden war, daß ihr Feuer auf kurze Zeit ganz
verstummte und diesseits gegen die feindliche Infanterie
“