anstalten in Shanghai und Apia sind dem Verein angeschlossen Der erste Wagen trug eine Blockhütte, vor welcher Zecher aus Dank zu bethätigen und zu beweisen, sei es im Frieden durch
worden. Die Gesammtkoͤsten für das internationale Bureau beliefen grauer Vorzeit lagerten. Drei Herolde leiteten zur nächsten Gruppe fördernde Arbeit, sei es im gerechten Kampfe mit ihrem Blute. sich im Jahre 1888 auf 78 959 Frcs. 63 Cts. gegen 81 670 Fres. im über, welche die Hufsiten repräsentirte. Wiederum drei Herolde und In der Brust jedes deutschen Brauergesellen steht fest und nun ein Bild, welches die Reformationszeit repräsentirte: Studenten unauslöschlich geschrieben: Mit Gott für Kaiser⸗König und Vater⸗
Vorjahre. 8 — Trotz des starken Eises, das die Oder und das Haff aus Wittenberg und Bürger von Eimb ck, dessen Bier Luther so land! Mit der ehrerbietigsten Bitte, Ew. Kaiserliche und Königliche
im vergangenen Winter bedeckte, wurde der Schiffsverkehr trefflich mundete. Nun zwei kriegerische Bilder; auf einem stattlichen Majestät wolle diese Versicherung unwandelbarer Treue und auf⸗ zwischen Stettin und Swinemünde Dank der Wagen fährt eine Gruppe von Soldaten des 30jährigen Krieges, vor richtigen Dankes in Gnaden entgegennehmen, verharren in tiefster 8 . . Zä Thätigkeit der von der Stettiner Kaufmannschaft im vorigen einem Marketenderzelt zechend, an uns vorüber; Soldaten in der Tracht Ehrfurcht Ew. Majestät unterthänigste und gehorsamste deutsche B erlin Mittwoch, den 12. Juni Jahre angeschafften beiden Eisbrecher zu keiner Zeit unter⸗ des siebenjährigen Krieges spielen ihnen heitere Weisen. Ein Bierbrauergesellen. Im Auftrage: Latarius. Höhne. Krause. 4 brochen, wenn auch die Seeschiffahrt durch das Zufrieren des laubumkränzter Bierwagen, mit Bierfahrern, repräsentirt nun Merkel. Wilhelm Wolf.“ 18 b Sundes erhebliche Störungen erlitt. Die Stettiner Kaufmannschaft das heutige Berliner obergährige Bier und leitet zu einer Nachdem Se Majestät der Kaiser die Deputation entlassen, ver⸗ 8 Deutsches Reich. Hansestadt B 8 ist bereits wegen Erbauung eines dritten Eisbrechers mit den dortigen Reihe von Wagen über, welche die Herstellung des Bieres darstellen: folgten die Allerhöchsten Herrschaften vom Fenster aus das Abrücken 4 deng 8 remen zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung Dr. Börner (Kissingen), Assist Arzt 1. Kl. von der Landw. 2 städtischen Behörden in Unterhandlung getreten, um den bedeutend dem beladenen Schnitterwagen mit reizenden Schnitterinnen, einem des Zuges, der sich unter Musikklängen die Linden entlang dem Aus⸗ 8 Bekanntmachung. have ehufs der zur Verbesserung des Schiffahrtsweges von Bremer⸗ gebots, behufs Uebertritts in die Königl. Preuß. Arm w. 2, anß gestiegenen Schiffsverkehr in den Wintermonaten — es sind in den malerisch ausgeschmückten Geräthschaftswagen der Brauerei stellungspark zu bewegte, wo alsdann vom Vorstand der Ausstellung Die Postverbindungen nach d Nord 8 .“ bis Bremen auszuführenden Korrektion der Unterweser bewilligt. 3 .Armee, der Abschied Monaten Februar, März und April 525 Fahrzeuge mehr einge⸗ Friedrichshöhe und dem ganz in Weiß gehaltenen Eiswagen dargebotenes Festmahl die Theilnehmer des Zuges vereinigee. Rorderney Eke, Lan 14. een eln Grumbei 3 preußischen Staatsgebiets in Anspruch zu nehmenden kommen als in derselben Periode des Vorjahres — weiter zu fördern. der Brauerschule. Ein Musikcorps und drei Herolde reiten Wanger oog gestalten sich in der Zeit 88; bis nüscht. 30 sun⸗ zu dn ceec. . das e ss. Königlichen Regierung — Im Regierungsbezirk Stralsund hat die Schiff⸗ hierauf den Vertretern des Berliner Brauer⸗Gesellenvereins mit ihrer 8. die folgt: 3 . un 9) das L00 g. „ausgegeben den 10. Mai 1889; 1 fahrt während der Monate Februar und März d. J. wegen der Fahne voran 5 dann kommt auf mächtigem vierspännigen Wagen, von Rennen zu Hoppegarten. Dienstag, den 11. Juni. 8 8 I. Nach Norderney Ausfertigung E111 9 “ 1889 wegen Statistische Nachrichten. “ fast “ aahes Nach 1“ seinem Gefolge “ Fn . ihm zu Füßen zwei 1““ “ ste. Preis 3000 ℳ Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Kreises Lyck im Betrage von 252 000 ℳ veeths ntengescg e des Die Zahl der Apotheken im Deutschen Reich belief sich erselben war namentlich der Transport von Brennmaterialien, Steinen . Repräsentantinnen der Gerste und des Hopfens istanz m. Gr. Plessen⸗Ivenack’s Zjähr. br. H. „Kingani“ 1. Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: Königlichen Regieru Gumbi Nr. 21 S as Amtsblatt der (dem im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten, kürzlich erschi und Petroleum recht bedeutend. Die Schiffsfrachten hielten sich auf hinter ihm sein Schalk. Die aus allen Gauen Deutschlands berbei⸗ Hrn. O. Oeblschläger s Zjähr. br. H. „Belhomme“ 2. Major am 15. Juni 11 Vorm., am 16. Juni 15,30 Vorm 22. Nai 1889 gierung ü ES. 160, ausgegeben den Werke „Die Verbreitung des Heilpersonals, der Pbarang “ der S 8— ee (B. T. B) Her Postdamyfer shittem Bezutationen er Bfatese er chagene dn e 8 Pelaadn 2ab. . e er 3. Leicht mit zwei Längen gewonnen. 17. Juni 1,5 Nachm., am 1½⅝. Juni 1,55 Nachm, am 19. Juni 10) das unterm 16. April 1889 Allerhöchst vollzogene Nachtrags⸗ stalten und des pharmazeutischen Personals im Deutschen Reich⸗ Morap 1e78 r Hamburg⸗Amerikanisch P 8 t. mit der Gestalt der „Germania“; zwei andere tragen das rlei e II. Preis der Die na. 5000 Fl. Distanz 2000 1,55 Nachm., am 20. Juni 2 Nachm,, am 21. Juni 3 Nachm. am statut zum Statut des Vogtsdorf⸗Halbendorfer Deichverbandes denhc zufolge) am 1. April 1887 auf 4680, wobei 133 Filialen eingerechnet 2 1b e Ig merikanischen acke talt 8 1 zw rag I 1X1A1“ Diana. 5000 Fl. Distanz 2000 m. Hrn. 22. Juni 5 früh und 4 Nachm., am 23. Juni 6 früh und 5 Nach das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppel Nr.2 es durch sind. 11 Jahre früher wurden, einschließlich 114 Filial ahrt⸗Aktiengesell chaft ist, von New⸗York kommend, heute Gefäß und den dampfenden Braukessel, den kleine Braugehülfen V. May'’s Zjähr. br. St. ⸗Eintracht 1. Königl. Haupt⸗Gestüt an. 24. Juni 7 früh und 5,45 Nachn, am 25. 8,4b frü 1“ Manie 1cgg. g g z ppeln Nr. 20 S. 143, 4416 Apotheken gezählt; es hat also “ ialen, Morgen auf der Elbe eingetroffen. Wiedeihe. ohee “ Keec eibeeae.: 2. Hrn. GCsKü häb. F.⸗St. nt, Abends, am 26. Juni 845 früb, “ g Trben delechöchste Erlaß vom 24. April 1889, betreffend di nahme um rund 6 % stattgefunden, während sich die Bevölkerung de er Castle⸗Dampfer — reiten einem gewaltigen Wagenungethüm voraug, auf dem im trauten „Harzrose“ 3. Sicher mit einer Länge gewonnen. erth: 6862 ½ ℳ 28. vand 9 g 9 Vorm., am 30. Juni 10 Vorm eele e ng des Enteignungsrechts an den Kreis Münfterberg dezüalich 8 8 ‚den 8 von 1875 bis 1885 um 9,7 % vermehrt hat Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffsfahrten wi er zum chausseemäßigen Ausbau der änfterl en kleinen Gemeinden wurden 1876 2931, 1887 nur 2842 1 fschiff fah 1 ird auf sseemãäßig um die Stadt Münsterberg also 89 weniger gezählt, was sich wohl aus dem Umstande
London, 11. Juni. (W. T B.) — „Hawarden Castle“ hat gestern auf der Ausreise Lissabon Braustübel altdeutsche Rathsherren zechen. Wagen mit Darstellung der 11. 1se h — II. S . . eis 2000 ℳ Di b 8 8 s 5 1998 eeschlach ennen. Preis ℳ Distanz 1800 m. den Fahrplan verwiesen. — herumführenden sogenannten Wallstraße erforderlichen Grundstücke, in Folge Anwachsens der Ei — II. Nach Borkum. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 21 Karegorie 85 “ encsg veine ent⸗ 8 . 8 theken in den
pafsirt. des Brauereibetriebs, des Gersten⸗ und des Hopfenbaues, einer fidelen 8 ö EeE 9— Feknh. Hen. Hegcgen 1 8 86 lmanis. 1. Sem. Chrich'’s zjͤhr Theater und Musik. “ schaft aus dem beißen Jahre 1870/71 und ein Fuhrfaßwagen folgen. F.⸗H. „Wilddieb“ 2. Hrn. erti's 6jähr. F.⸗St. „Marketenderin“ 9. 8 ““ ; 8 . b s 1 Dann schaltet sich in den Zug die Gruppe moderner Vehikel, welche Im Handgalopp mit zehn Längen gewonnen. Werth 2480 ℳ 8. 92 8 1 11 te. din 16, 18. S. 188, ausgee... 1889. 8 ¹ größeren Gemeinden (mit 5000 und mehr Ei — Berliner Theater. In Scribe’'s Lustspiel „Feenhände“, das Ehren⸗Präsidium des Festausschusses und die Adressen⸗Deputation der Siegerin. 8 2„ 2) Von Emden nach Borkum u Stünben, “ 4 1485 auf 1838, d. h. um kaum 24 haben sich von welches heute zum ersten Male in Scene geht, sind außer Marga- Brauergesellen führt. Der Gauverein der Provinz Brandenburg mit Fahne IV. Großes Berliner Handicap. 10 000 ℳ Dis “ is; orkum regelmäßig täglich 12 Mittaggs 1vstterter ü eante ir en o vermehrt, während die Be⸗ — 5 stang ittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunde ungszunahme in diesen Gemeinden 41 % b
rethe Tondeur vom Hofburg⸗Theater zu Wien, welche in der und Musikeorps, die schmuck gekleideten Kellerburschen schließen sich an. 2000 m (43 Unterschriften). Hrn. Ehrich's 3jähr. F.⸗H. „Pluto“ “ III. Nach 8 ist bestanden in Preußen am 1. April hne a1 8 etragen hat. — Es Rolle der Helene debutirt, Nuscha Butze, Helene Odilon, Ludwig Auf gewaltigem Wagen, dem die drei Werkführer das vom Chef des 51 kg 1. Frhrn. Ed. von Oppenheim's 3jähr. br. St. „Doris“ Von Norden nach Juist übe R. ae 1 8 8 68 1876 2363), und zwar in den ein elnen Pr Putgetes Lam 1. April Stahl und August Ellmenreich in Hauptvartien beschäftigt. Geschäfts zu diesem Tage gestiftete kostbare Banner voraustragen, 52 kg 2. Fürst Hohenlohe⸗Oehringen’s 4jähr. F.⸗St. „Mira“ 3. be w. Dampfschiffs in etwa 2 Stunde 8 eich mittels Götertost. 6 (120), Westpreußen 104 (96), in 88 n Stadt Ber W
— Das riedrich⸗Wilhelmstädtische Theater bot zum führt die Faßfabrik von W. Koch den Böttchereibetrieb vor; acht Leicht mit dreiviertel Längen gewonnen. Werth 9800 ℳ dem Sieger. am 15. Juni 9,30 52 “ Juni 10,30 V. “ Königlich Preußische A Brandenburg (ohne Berlin) 199 (183)1 Po 5 I“ 95, (64), in Fest seinen Besuchern eine alte zugkräftige Operette, nämlich den Mann „zimmern“ an großen Bierlagerfässern den Dessauer Marsch v. Tribünen⸗Rennen. Preis 2000 ℳ. Dist. 2000 m. 17. Juni 12,15 Nachm “ 55 N. 0,30 Vorm., am g eußische Armee. “ 120 (115), Schlesien 273 (246) Sachs 8 (111), Posen unverwüstlichen „Orpheus in der Unterwelt“. Immer noch in doppeltem Vierschlag. In langer Reihe folgen die schmuck- Kgl. Hauptgestüt Graditz's 4jähr. F.⸗H. „Winterkönig“ 1. Hrn. B 8 S EA“ Nachm, am 19. Juni Ernennungen, Beförderungen und V Holstein 112 (1 n 1“ (205), Schleswig⸗
b 8 8 1 5 b 8 1 1 2 1 [I 81 . 1 . 1,55 Nachm., am 20. Juni 2,15 Nachm., am 21. Juni 3,15 N. X xt F ersetzungen in (101), Hannover 296 (292), Westfalen 250 (242 wird Offenbach, so oft eines seiner lustigen Werke zur Aufführung gekleideten Böttchergesellen mit Hämmern auf den Schultern. Ein May's 3jähr. br. St. „Königsbraut⸗ 2. Hrn. O. Oehlschläger's m 22. Juni 4,15 Nachm dm 23. Juni 6 früt Wöu“ achm., Im aktiven Heere. Braunschweig, 19. Mai. Frhr. von Nassau 206 (202), Rheinprovinz 409 (376), Hohenzolle 2), Hessen. kommt, ein beifallslustiges Publikum finden, welches sich an festlich geschmücktes Hunderthektoliterfaß, von der Gräflich Reischach⸗ 3jähr, br. H. „Bachus⸗ 3. Sicher mit zwei Längen gewonnen. um 24 Juni 7 früh, am 25 Juni 8,20 t üh früh und 5,15 Nachm, Girsewald, Rittm. a. D, zuletzt Pr. Lt. im damaligen Herzogl. ferner in Bayern 627 (605), Sachsen 262 (232 2he ecern “ seiner ausgelassenen Muse ergötzt und den bekannten, immer schen Brauerei Berlin⸗Stralau gestiftet, bildet den Abschluß der Fest⸗ Werth: 2000 ℳ dem Sieger. 8 27. Juni 9 Vorm ““ 1““ 26. Juni 8,45 früh, Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, unter Ertheilung der Erlaubniß —(255), Baden 193 (183) Hessen 108 212,222)5 2 ürttemberg 265 wieder gern gehörten prickelnden Melodien mit Vergnügen wagen, zahlreiche Brauergesellen den der Theilnehmer an dem Zuge. VI. Sommer⸗Hürden⸗Rennen. Preis 2000 ℳ Dit. 9,15 Vorm., am 30 Juni 10 Vor Juni 9 Vorm., am 29. Juni zum Tragen der Uniform des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17 68 (65), Sachsen⸗Weimar 41 (40), M el br ecklenburg⸗Schwerin lauscht. Da wiederum die ersten Künstler thätig waren, Kaum hatte der ßug sich vor dem Königlichen Schlosse auf der 2400 m. Hrn. 8 Cooter's 4jähr. F.⸗St. „Rothhaut“ 1. Kapt. 8 8 JvV. Nach La: als charakteris. Rittm. in den Verband der preußischen Armee auf: Oldenburg 47 (47), Braunschweig 43 Leclenburg, Strslis “ um, den ohnehin nicht zweifelhaften Erfolg zu einem un⸗ Lustgartenseite im Halbkreise aufgestellt, als Se. Majestät der Schah, Jos's 4jähr. br. St. „Zauberin“ 2. Hrn. v. Tepper⸗Laski's gjähr. zon Esens Bhf nach 11““ IvF 1 gengiite (28), Sachsen⸗Altenburg 16 (15) Sachsen⸗Cob sachsen⸗Meiningen 29 zweifelhaften zu machen, so fehlte es nicht an Kundgebungen, den in langer Wagenreihe sein Gefolge begleitete, zum Schlosse dr. St. „Speranza“ 3. Leicht mit vier Längen gewonnen. Werth: Privatpersonenpost vezw. Dampfscheffs . Penzersiel mittels Friedrichskron, 1. Juni. v. Kleist, Oberst und Comman⸗ Anhalt 32 (34) Schwarzburg⸗Söndershause 26 welche bewiesen, wie gut sich das Publikum unterhielt. Das Haus fuhr, um darauf von einem Fenster des ersten Stockwerks das farben⸗ 1920 ℳ der Siegerin. in 16; Saat 19,30 ꝛffs CCC deur des 3. Garde⸗Ulan. Regts, unter Belassung in diesem Verhält⸗ Rudolstadt 15 (15), Waldeck 11 (10) Reuß 3 80 5) war gut besucht, obwohl die Hißf diinnen und draußen recht em⸗ prächtige Bild vor dem Schlosse zu betrachteten. 8 12, Juni 11,55 Vorm. am 18. S ain 12 90 Nage 11 Vorm, am niß, zum Flügel⸗Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs er⸗ 12 (9), Schaumburg⸗Lippe 5 (4), Lippe 18. Cch L658“9 1,5. würdlich war, ohne jedoch die se Aliche Sümmung der Besucher im Uar 5 Uhr wurden an den Fenstern des Saales über de zorm, am 18. Juni 12,30 Nachm., am 19. Juni nannt. Frhr. v. Marschall, Pr. Lt. à la suite des Regts. d Bremen 15 (13), Hamb 56 (56 8 ( ), Lübeck P1P66 Si. in trächti 5. S,e, NMeu d 7,715 vn I Augsburg, 11. Juni. (W. T. B.) In der heutigen Hauptsitzung 1,15 Nachm., am 20. Juni 2,15 Nachm., am 21. Juni 3,15 Nach Gardes du C 8 3 ; Regts. der 1 9 (13), Hamburg 56 (56), Elsaß⸗Lothringen 221 (210) Geringsten beeinträchtigen zu können. Einige Neubesetzungen haben Portal IV des Schlosses Se. Majestät der Kaiser und Ihre der Alkgemeinen Deutschen Lehrerverfammlüng wurde am 22. Juni 4,40 Nachm., am 23. Juni 4,30 früh Pin., Bri 8 dh Nct kommandirt als Adjut. bei der 1. Garde⸗Kav. Eine beträchtliche Zunahme der Apothekenzahl seit 1876 fand wir zu vermerken. Frl. Offeney hatte die Rolle der Majestät die Kaiserin sichtbar, begrüßt von Hochrufen und den der Seminar⸗Oberlehrer Halben (Hamburg) zum Präsidenten ge⸗ 5,30 früh, am 25. Juni 6,15 früh 27 26. Juni 8 früh 24. Juni Tg als Adjut. zum Chef des Generalstabes der Armee über⸗ hiernach hauptsächlich statt; in der Rheinprovinz (+ 33),¹ „öffentlichen Meinung übernommen und wußte wie immer Klängen der Nationalhymne. Die Adressen⸗Deputation, bestehend wählt Regierungs⸗Rath Schmidt begrüßt dt. Ber lung R. 9 1845 früh, am 28. Juni 10,30 2 18 h, am 27. Juni getreten. Frhr. v. Richthofen, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt Berlin (+ 31), im Königreich Sachsen (+ 30 2b“ mit ihrem temperamentvollen Spiel derselben zu der er⸗ aus je vier Vertretern der Berliner und der auswärtigen Brauer⸗ E11 hmidt begrüßte die Versammlung Namens öö9 b1114“ 29. Juni 10,30 Vorm., unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjut. zur 1. G de⸗(+ 27) aber auch in Schle öig⸗Holstei “ wünschten Wirkung zu verhelfen. Frl. Lejo sahen wir gesellen, wurde zu Ihren Majestäten befohlen; sie überreichte die von gecn 6g bIöö 1 sowie der Kreisregierung am 30. Juni 10,30 “ ch Spier Kav. Brig. kommandirt. Rüppell, Sec. Lt. vom pomm Feld⸗ Lippe “ Lübeck cieawig Helftkin Fest 19 L., Schaumburg⸗ als Eurydice und müssen ihr zugestehen, daß sie frisch und flott spielte Professor Däpler künstlerisch ausgestattete Huldigungs⸗Adresse, welche Stadt Au At ec 8 78 Sch 11.“ ig. den Ficden aan nne Von Esens Bhf na 89 Syf obegr Neuharlin 1 5 vee Nr. 17, von seinem Kommando als Militärlehrer bei der in Anhalt und den beiden Fürstenthümern 1 nafttanur 8 . 8 5 S . ß. 8 3 8 nach . e — Y 6 9 be ( 11 8 5 . 8. 71 8 parzbi „ T111“ 111113““ folgengeg Merglats asisr. Großmächtigster Kaiser und König! Redner “ d 88 88 Seutsch⸗ J ihr Haupt⸗ mittels 8 C“ Fährschiffs in etwa 29 Stunden:“ Art. Regt. Ieha laöntbunde Bealehenr weö14“ 11464“ und dafür 1 privi⸗ wasser. Wacker unterstützt wurde er von den Hrrn. Hanno, Broda Allergnädigster Kaiser, König und Herr! Zum ersten Male ist es ne EA114““ stüch ung zu richten “ Vorm., am 16, Juni 12,45 Nachm, am kommandirt. 2 Filiale 8 L urg⸗Sondershausen sind und Binder, welche zusammen ein recht lustiges Trifolium aus⸗ deutschen Bierbrauergesellen gestattet, sich den Stufen des Thrones e — Die Versammlung brachte in Telegrammen, an Se⸗, 81 . 1,1 T am 18. Juni 2 Nachm, am 19, Juni 2,45 Pröckelwitz, 4. Juni. Frhr. v. d. Goltz, Pr. Lt. vom Kür. in v ad: i 1oneeggirsste hinzugekommen; machten. Nicht vergessen seien die Damen Herger und Wagner. In ihres Kaisers und Königs zu nahen, um an so geweihter Stätte die 9 2 den FSe r I an Se. Königliche 8 . 8 ee 3,15 N am 21. Funi 3,45 Nachm, am Regt. Königin (Pomm) Nr. 2, dem Regt., unfer Verleihung des — Die Zahl 9 vealberecht v. Peilh eingegangen. dem prächtigen Concertgarten, welcher einen recht festlichen Eindruck unveränderlichen Gefühle der Liebe, Treue und Ergebenheit, von denen oheit den Prinz⸗Regenten Luitpold ihre Huldiganacreh EA11A.“ 4,45 Nachm., am 24. Juni Charakters als Rittm., aggregirt. v. Frankenberg u. Prosch⸗ sich im Keich seit 1876 118g4 an E1“ hat machte, bewegte sich während der Festtage ein zahlreiches und gutes sie beseelt sind, zum Ausdruck zu bringen. Diese Gefühle, welche dar. Zuerst sprach Schuldirektor Richter (Leipzig) über Volksthum 8 früh, am 25. Juni 8 früh, am 26. Juni 8,30 früh, am 27. Juni litz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Et. d.. 6“ 8. 8 8 eit 1876 von 1884 auf 1837, mithin um 47 ver⸗ Publikum. 9 den Fürsten aus dem Hause Hoberzollern S jeher entgegen⸗ und Volksschule. “ “ 10,30 Vorm., am 29. Junt 10,45 Vorm., Sec. Lt. von dems. Regt., zum überzähl. Pr Lt E 1““ 114“ “ 28, ön W 1“
Kroll's Theater. Das musikalische Berlin hat neue große gebracht wurden, sind bei den deutschen Arbeitern verstärkt und vG“ Gn. Pröckelwitz, 8. Juni. Graf v. Schwerin, Pr. Lt d. in W g um se 6, in Sachsen un euß j. L.
. 1 1 7 1““ ;; VI. Nach Wanger 1. G Se, 28 — vin, Pr. Lt. vom um je 2, in Württemberg und Schwarzburg⸗Rudolstadt um je 1 Genüsse zu gewärtigen. Binnen Kurzem tritt hier wieder Etelkag zu neuer Gluth aͤngefacht worden durch die feierliche Erklärung Ew. Kreuznach, 11. Juni. (W. T. B.) Das Hutten⸗Sickingen⸗ D11A““ ““ Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Stellung à la suite des Regts Vermehrt sich hi 82 9 V tadt um je 1. Gerster auf, eine jener Künstlerinnen, deren Ruf bekanntlich in Berlin Kaiserlichen und Königlichen Majestät, daß den Arbeitern der Schutz Denkmal wurde heute Mittag, um 1 Uhr, unter Betheiligung zahl⸗ 1““ nach Wangeroog mittels Fährschiffs in unter Belaffung in dem Ver hältniß als Adjut. bei der Geche ald. “ 1“ Mesgf he o“ begründet wurde, und ebenso erscheint Theodor Reichmann, der zu Theil werden solle, auf den sie Anspruch haben. Ew. Kaiserliche reicher hervorragender Persönlichkeiten und einer großen Volksmenge 8 15 Juni 10 Vo “ . Art. Brig, von seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Königl. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha um je 2, in Anhalt u 8 Läb uro.Setgeli und
efeierte Baritonist. Letzterer beginnt sein Gastspiel am 19. Juni. und Königliche Majestät haben Ihrem warmen Interesse für den feierlich enthüllt. Professor Oncken (Gießen) hielt die Festrede, 17. Juni 11,50 Vor v. 19. Juni 10,45 Vorm., am Ober⸗Hofmarschallamt entbunden. SeEElsaß⸗Lothringen, Oldenbur Bremen vur T““ 1. In
telka Gerster's Gastspiel beschränkt sich leider nur auf 3 Abende. Arbeiterstand Fäch dadurch “ 8. it Ssen 11 Füöten Feneie dnfgenoer e h 8 88 8 1 Nöchm 6 “ “ 8 Wüetn. gen gg. Juni Königlich Bayerische Armee —* 11. Abril 188 9 keine erburgh zoten bann Hariaeg hn . 1 8
Allerhöchstdieselben geruhten, das Protektorat über die Deutsche e r Ebernburg nahmen ersonen eil. e 5. EE1“ .21. Juni 3 Nachm., am . 1 8 “ v In Serw. peterteg e — 9
Mannigfaltiges. Aecbachse Uleghealuns sgtent dafe ücung zu übernehmen — 1 Stadt und Umgebung prangen im Festschmuck. 8 Rregeeg. ““ 880 ag5 am 9 Juni 889 früh, In 1 ennu ng n. B. 86 rd und Versetzungen. ücfar Ngeas eehs sfe — E11“ Apotheken 9 . Ausstellung, die, um mit den eigenen Worten Ew. Majestät zu — ““ .Juni 8 früh, am 27. Juni 8,30 früh, Re⸗ bE „Mai. Krane, Major des 1. Inf. Reich etwa 40, in ““ “
Der Huldigungszug für Se. Majestät den Kaiser reden, geeignet ist, das zur Anschauung zu bringen, was ge⸗ b . 8 8 10 9 Vorm., am 29. Juni 9,30 Vorm., am 30. Juni Ngts Neh g c CGommandeur⸗ in diesem Regt. ernannt. Sachsen etwa 72, in “ 80, CE 98 “ und König, welchen die Brauergesellen Allerhöchstdemselben schehen kann, um den Arbeiter zu schützen und seine Interessen zu Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Hauptmann Kund von Im Weiteren wird das in der R 1 1. Inf. R Frhr. v. Lichtenstern, Major, bisher à la suite des Hessen etwa 2, in den übrigen Bundesstaaten etwa 30. Als kon⸗ darzubringen geplant hatten, fand am gestrigen Nachmittage statt. fördern. Wie Tausende und Abertausende von Arbeitern mit deren der Forschungsstation in Kamerun sowie der Lehrer Christaller von Imensiek &4 Regel später als das Fährschiff 1. Ins. 7 egts. König und kommandirt zur Dienstleistung dortselbst, zessionirte Apotheken, d bö E“ Als kon⸗ Nachmittags 3 Uhr versammelten sich die Theilnehmer am Zuge auf Familien im Deutschen Reiche den erhabenen Herrscher für diesen werden demnächst auf Urlaub hier eintreffen. Die Herren befinden 1 Wangeroog abgehende Dampfschiff zur Brief⸗ auf die erste Hauptmannsstelle im genannten Regt. G Personalberechtigung Bharroh⸗ 8 Besitzer lediglich eine dem Kasernenhof des 2. Garde⸗Artillerie⸗Regiments am Kupfer⸗ erneuten Beweis edelster Menschenfreundlichkeit segnen, so blicken auch sich an Bord des Woermann schen Dampfers, welcher gestern Madeita ““ vvö Vortheile zu erreichen sind. 1.““ Leichtenstern, Major des 7. Inf. Regts Prinz sind im De tschen Reich 2667 Awotheken 1131 graben, wo sich die vierzig Gruppen des Zuges bildeten. Von hier die deutschen Bierbrauergesellen zu Ew. Majestät mit dank⸗ passirte. 8 8 11144“ vom 1. Juli ab bleibt weitere Be⸗ hih P Fästelsecene “ Frnvbentheit ernannt. müng Len “ Fhens EbEEE111“ Fhsäan⸗ bewegte sich der Zug durch die Universitätsstraße und die Linden dem erfülltem Herzen empor. Von Vertretern des deutschen “ enh. WM “ 5 nt. Giesshereh⸗ Oberst, Chef des Generalstabes I. Armee⸗ werden ob biee g efsioni NAvothkef⸗ zebungen unterschieden Königlichen Schlosse zu. “] Braugewerbes ist die Ausstellung für Unfallverhütung ins Prag, 12. Juni. (W. T. B.) Bei dem im „Deutschen Hause“ 1.“ ö 8-oe e Ober⸗Postdirektor. 8 Fns 1131“ suite des Inf. Leib⸗ äußer lich vnse siagfeten et ee 8.. . Fr b G ea r ö e. 389 2. 1 Prer ater stürmischem vo 2 8 2 — “ A“ otha ist überhaupt kein Unterschied zwis vera 4
8g p A 1 von Kempski. deur der 5. Inf. Brig., sämmtlich v Pate EFea F rberhaupt kein Unte zwischen veräußerlichen Zuge, der sich nun entwickelte Laut und Leben 8 die deutschen Bierbrauergesellen jederzeit bereit sein, diesen fall auf Kaiser Wilhelm “ — — E““ Sec. Lt. im 14. Inf. Regt. herzog 11A4A“ einer lanmertunf lde 1 G 8 1 Karl Theodor, Rist, Sec. Lr. und Insp. Offiz. an der Kriegsschule, veräußerlich“ si H“ Fertterige⸗e atsächli ꝑ- 8 16“ 8 elb gt b“ 8 ßerlich“ sind. In Baden, Braunschweig, Sachsen⸗Altenburg, . Königreich Preu ßen. G in demselben Regt., Rohe, Sec. Lt. im 2. Jäger⸗Bat., zu Pr. Lts. Lübeck sind alle k den, g, Sachsen⸗Altenburg, — — voöhne Patent, KLeppel, Sec. Lt. im 1. Fuß⸗Art. Regt, vakant Lübeck sin alle konzessionirten Apotheken als unveräußerlich 1 8 9 “ 8 v“ s TCC16ö6“ TTö1 gt. Mecklenburg⸗Strelitz, Sachsen⸗Meiningen, Anhalt e8,9 9 cht vom 12. gung schwach, die Temperatur liegt noch, aber meist Freitag: Unsere Frauen. Lustspiel in 5 Akten ien⸗ Bekanntmachung. 18 Bothmer, Hörenz, Sec. Lt, im 2. Fuß⸗Art. Regt., zu Pr. Lts., Füͤrstentbü 1“ gen, Anhalt, den deutschen Morgens. nicht mehr sehr erheblich, über der normalen; stellen⸗ von G. v. Mofer und F. v. Schönthan. Famtilien Nachrichten. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ d 1“ 9 Lt. 8 17. Inf. Regt. Orff, unter Be⸗ E11A“ Hrenen.: G“ E11“ . weise fiel Regen, Ostdeutschland in sehr reichlichen Anfang 7 ½ Uhr. Verlobt: Frl. Charlotte Fortan mit Hrn. Maurer⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: Art. Regt- 111“ Patent, Zehrer, Pr. Lt. vom 1. Fuß“⸗ konzessionirten Apotheken nur 17 unverzußerlich, in Hessen von 105 Mengen und in Begleitung von Gewittern. bee“ meister Fritz Timpe (Berlin —Quedlinburg). — 1) das unterm 11. Febr 889 2 zchst S 89 hmer, im 2. Fuß⸗Art. Regt., unter Beförde⸗ 10 in Württembe 1 - “ Deutsche Seewarte Frl. Luis Ech lze mit Hrn. Lehrer Louis Groth der Drai v Februar 1889 Allerhöchst vollzogene Statut rung zum Hauptm., zu Comp. Chefs, Zirngibl, Buhl, W nur 10; in Württemberg war von der Gesammtzahl etwa die Hälfte d44eLn B 11¹“¹ 8 Of ale Iöö“ ImI .n . 8* A EE1“ Krewinkel im Kreise Malmedy durch das außeretatsmäß. Sec. Lts. im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Frh 25 5 ach, in Sachsen und Oldenburg etwa der dritte Theil unveräußerlich. —————— Pictoria-Theater. Donnerstag: Die Kinder (Oschersleben — Lu enwalde). — Frl. Käthe Lotter mtöblatt der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 10 S. 39, aus⸗ Huber, außeretatsmäß. Sec. Lts. it EECC“ Pölnitz, Von Apotheken im Besitz der Krone, des Staats, der Gemeind — des Kapitän Grant. Ausstatt tück in 12 Bil- moler mit Hrn. Real⸗Gymnasial⸗Lehrer Paul gegeben den 7. März 1889; ausg“ 3. Sec. Lts. im 4. Feld⸗Art. Regt. König, zu Art. Korporationen ꝛc. sind 42 gezählt 14““ Theater 2 Anzeigen. e pita rant. Ausstattungsstück in 12 Bi Gülich (Rosenberg i. W — Frl. Mar 2) der Allerhöch — 38 8 Offizieren, ernannt. Dietl, Sec. Lt. vom 17. Inf. Regt. Orff In SM c. sind 42 gezählt worden, gegen 43 im Jahre 1876. dern von d Ennery und Jules Verne. Anf. 748 Uhr. Krell mik osenberg i. Westpr). Fel. Met Verlaihune Allerhöchste Erlaß vom 6. März 1889, betreffend die 11. Inf. Regt. von der Tann, Knözinger .Inf. Regt. Orff, zum In Preußen, Bayern, Baden, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha haben dieselben Königliche Fchauspiele. Donnerstag: Opern⸗ “ Keel mit Hrn. Lieut. Georg Frhrn. v. Blombet böö EE11“ sowie s Fech zur Chzufser⸗ Patent vom 8. Juni 1886, vom 4 In Reak Kanig sic kler 5 1,1 vörmindert, ig Elsaß Loibeingen um 2, in Hessen . 8 38 b v ang an den Landkreis 8 önissberg für ie von demselben; MWü e Fh (8 „1523 ö ar 7 Mecklenburg⸗ hwerin, euß j. L., Sch Lippe e- 7 ds. . . 4 Mlen E1“ Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. E“ §H 9 sädtic 8e Hih Büene Chrus von⸗ bet Königsberg⸗Elbinger Provinzalstrage bei E 118 F “ G.“ n im letztgenannten Staah neu “ ö. 3 1 1 stag: 2 I 8 w mit Fr a von der Wense (Leppin). Fönl über Bahnhof Seepothen nach Lichtenhagen mit einer Wallerstei Dpers S soß 4 8 gen⸗ esitz des Fürstlich Schaumbur Lippe'schen Dor “ bedeckt Vorspiel von Victor E. Neßler. Dichtung mit Neu einstudirt: Orpheus in der — Hr. Lieut. Wilhelm v. Vande ir Frl. Enm Ab wei 1 — ne mit e Wallerstein, Oberst, unter Belassung im Verhältniß à la suite ist nur i S g-Lippe'schen Domanlums befindlich, 5 egc terwelt. Burleske Oper in 4 Bildern von „Lieut. Wilhelm v. Vandemer mit Frl. veigung nach Bergau, durch das Amtsblatt der Königlichen der A ls Gen. Maj e a suite ist nur in den Sommermonaten während der Kurzeit im Betrieb. — Stockholm 761 wolkenlos autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und 8. 1 v. Puttkamer (Plauth). — Hr Pastor Ernst Lob⸗ Regierung zu Königsberg Nr. 15 S.2L nig rmee, als Gen. Major charakterisirt. An Ftliale 8 zFrend zurzeit im Betrieb. 2 inj ina l⸗Li Vi S d Hector Crsmieux, neu bearbeitet von Eduard Ja⸗ ; . 4e 1; gsberg Nr. 15 S. 94, ausgegeben den 11. April 1889; Durch Verfügung der Inspekti Ingenieur⸗ . n Filialen sind während des 11 jährigen Zeitraums von einer ö 885 decenege 10 vir E““ J Victor 18 See; Sbson. Musik von Jacques Offenbach. mann mit Freiin Annemarie v. Werthern (Obe 1 3) der Allerhöchste Erlaß vom 1. April 1889, betreffend die Festungen. L1ö16 Ihüehett ha. des ehthliene Corps und der Zählung zur andern im Ganzen 19 hinzugekommen. Es vermehrte oskau.. wolkenlos Duigkaman. Anfang; ühr. Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗ kassel bei Bonn). — Hr. Assistenzarzt I. Kl. Dr. he ougg des Enteignungsrechts, sowie des Rechts zur Chausseegeld- Eisenbahn⸗Bat. versetzt. G vom 1. Pion. Bat, zum sich deren Zahl in Preußen um 12, in Bayern um 5, in Württem⸗ de. ene 760 bedeckt 13 Schauspielhaus. 157. Vorstellung. Die Frau Dae denfe. 1 1.g Gesangs⸗ und mit Frl. Bertha Meineke (Han 6s algI beea a für ieceh eerf ga6, Im Beurlaubtenstande. 6. Juni. Keim, Sec. Lt. in beng er .— 12 Sachsen, ris ee um je 2, in Mecklenburg⸗ wn.. 5 ( ; Vi 1 1 b 8 reslau-⸗Groß⸗Wartenberger rovinzial⸗Chaussee über der Landw. „Art. 2, Aufgebots (An w G “ chwerin, Sachsen⸗Weimar und Sachsen⸗Altenburg un 48 vom Meere. Schausviel in 5 Akten aus dem nstrumental⸗Virtuosen nfang des Concerts 6, b 8 3 - Schickau Kawalle 8 ) 1 veShan „Ub Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots (Augsburg), zum Pr. Lt, befördert. 18 9 8 g um IbIII1 F h . 68 hüh 6 82 Forwegischen des Henrik Ibsen. (Autorisirte Ueber⸗ der Vorstellung 7 Uhr. G (Festen t h S 2 hn: Sß Apotheltr Sel Fronlfntund ö zum Anschluß an die Breslau⸗Schwoitzsch⸗ Herfeldt, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots gegen gingen ein: in Anhalt 3, in Schwarzburg⸗Sondershausen 2, Fhen. “ bnctenlo⸗ e. setzung.) Anfang 7 Uhr Freitag;: Im Theater: Der Mikado. Im Park: 888g g der Hrnbal * med, aan (Sblo “ iber “ t das Fnitsbeete der Königlichen brücken), zur Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, Friedrich, Sec in Baden, Oldenburg und Bremen je 1 Filiale. C1185“ heiter 16 Freitag: Opernhaus, 150, Vorstelung Ge⸗ Großes Elite⸗Hoppel⸗Concert. Auftrekn erster. Bärenstein). — Eine Tochter: Hen. Ri⸗ Függ Peg eedb 1 e t l2u9 der d Ft. vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, im 3 Swinemünde 759 bern,) 17 ammnt⸗Nufführung der Wagnerschen Majit⸗Hramen. des Walle ve . nstrumental⸗Künstler. Auftreten. meister von Boddien (Straßburg i. E). —, Hn. Verlaibung des Rechts an die 11“A“ 1“ Serhecine. Ftedrgesen öe FPeweV Veafafraffer 63 E1. der Maa * e“ . Frit Mettig (Magdeburg), — Hrn. Miliür † sir Ausführung der für die Stadt projektirten Kanalisatios Bxhatder⸗ “ Lee Verhältniß 1. Aufgebots, letztere beide zum Im Regierungsbezirk Stralsund hat der Fischfang und Memel 758 halb bed. 17 8 1 lelbe üteenu Anfang 7 Uhr. . Intendantur⸗Assessor Kohl (Düsseldorf). — Hn. lichen, in der Gemarkung Gonzenheim belegenen Grundstücke im Abschsedsbewillt Im akt g sder Handel mit Fischen im Februar und März d. J. wenig gebracht; Paris—. 760 NNO wolkenlos 16 exvöö Rroll’s dagg. Hnnens Don Juan. Stto Laghing (Berlin). — Hrn. Architekten Marj Enteignung mit einer dauernden Beschränkung zu belasten Frhr. v. E1“ 8 en Fenn 99 Mai. vachzist ng hi 88 Seesnasch namentlich mit Reusen, für ieter... V 5 1 von Ern reitag: Zar und Zimmermann. agel (Friedenau). r, soweit es nothwendig - ch das Amts⸗ Inf. Regt. Köni (e EEööö ischer recht lohnend gewesen. 8 1 5 b 1 orstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung riel (Berlin). — Fr. Antonie Eckert, geb. eben den 9. Mai 1889; Absch jll; “ 1 niform, der Februar, März und April zwar eine nicht unerhebliche Steigerun Mataden. 189 Seel⸗ 19 Deutsches Theater. Donnerstag: Romeo und des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert Anfang (Potsdam). — Fr. Minna Lingner, geb Becr .5 das unterm 1. April 1889 Allerhöchst vollzogene Statut für “ ters, Maj d Bat Korn⸗ und Viehpreise bemerkbar bö beesenstsße Chemnitz .. 760 wolkig 17 FVulia. des Concerts 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr. (Charlottenburg). — Hr. Gutsbesitzer Erich Thor⸗ 88 Deichgenossenschaft Breitfelde im Kreise Danziger Niederung Regt. Prinz 11 Pension 5 8 ö im 7. Inf. Hebung des allgemeinen Wohlstandes ist aber bisher nicht zu Tage Berlin . 759 wolkigs) 19 Freitag: Die Stützen der Gesellschaft. Sonntag: Großes Früh⸗Concert im Sommer⸗ meter (Ausleben). — Fr. Lehrer Martha E. ge das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 19 Tragen der Uniform, der Abschied bewilli er Erlaubniß zum sgetreten. — Die Zufuhr von Getreide und Feldfrächten war Wien .„ 759 wolkenlos 18 Sonnabend: Faust. garten. Anfang 5 Uhr. Entrée 30 ₰. eb. Täuber (Schweidnitz). — Hr. Dr. phil. 68 . 103, ausgegeben den 11. Mai 1889; 6. Juni Schöpf Hen n G 1 bei Gerste und Hafer erheblich größer, bei allen übrigen Getreidearten Breslau 760 bedeckt 17 Dienstag: Gastspiel von Etelka Gerster. Lucia cherner (Breslau). — Hr. Kreisgerichts⸗Direkte d der unterm 3. April 1889 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu Regt. Orff unter Verleihung d 8C. kt Fomp. Chef im 17. Inf. — bei Weizen und Roggen fast um die Hälfte — geringer als inner⸗ Ile d Airx. 761 Regen 15 — Berliner Theater. Donnerstag: Sokrates und von Lammermoor. a. D. Kowallek (Hanzig). — Fr. Maurermess beens kchit des Carlowitz⸗Ranserner Deichverbandes vom 6. Juli 1853 und mit der Erlaubniß zum Kragen berajnifg al⸗ 5 Fensgh halb der gleichen Zeit des Jahres 1888. Ein nennenswerther Auf. Triest.. .. 760 ill heiter 24. seine Frau. Ritter Blaubart. Der zündende —— Doris Brandt (Magdeburg). — 1. Irn . E1.“ Regierung zu Breslau Nr. 17 des 1. Pion. Bats., mit Pension, der Abschied .higa 8. scheungh a ethee S gg⸗ u. 1 . . 127, eben den 26. April 1889; Im Beurlaubtenstande. 6 VVadr⸗ .— Die bisher und auch noch im März rege D,— Nece, Geiter, helesgat Wettelructen Fante. In, Zergnünnergrsg horstelung. Feen⸗ ““ 16“ Redacteur: J. V.: Siemenroth. daef ndan Büfrhacsth Hecelegäünrer achaednene de Sünet digaten erge Ptenende. 8 Fact, iöcim Warnah; Aiaaatgsgsähennd ne, Sessgasuns en 8 deaenf —ir ) Gestern Gewitter und starker Regen. hände. w . esang in en von Wilken Berlin: och im B q affenburg), Sec. Lts. von der Landw. Inf. 2, Aufgebots, Zieger Ro hl ei ichtiges * 3 — C 1 Uriel und Ssth g Musik von Michaelis. Goch im Betrage von 120 000 ℳ durch das Amtsblatt der König⸗ (Hof), Sec. Lt. v 1— 1 .Art. 2 „Segh oggenmehl ein wichtiges Absatzgebiet verloren. — Das Waaren. nebersicht der Witterung. Rhnaabk 88 Acosta. Im herrli den Sbmmergarten: Großes Doppel⸗ 1 . Regierung zu Düsseldorf Nr. 19 S. 167, ausgegeben den (I. Phunn b Mron, der, Fandm. Fech Nb“ Fer eschein debige im Allgemeinen ruhig. Der Frachtverkehr war durch Der Luftdruck ist sehr gleichmäßig vertheilt und “ wgbssoncert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. An⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag 1e SAg 8 Fuß⸗Art. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. “ N. hätig eit der beiden Eisbrecher in allen 3 Monaten ein reger. fang des Concerts 6, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr 32. Verleihn 8 Freeeesc. e 1“ 1 die Im Sanitätscorps. 6. Juni Dr. Ehrmann, Dr. 1““ 8 88 Unzzegend ench ee 1 e nteignungsrechts an den enat der freien und ist ,p;S5 . 5 . . lend. iegt da eine Handwerk, welches zum Pfister (Aschaffenburg), Stabsärzte von der Landw. 2. Aufgebots,! großen The der Lage der Landwirthschaft abhängig ist nach
wenig von 760 mm verschieden. Das gestern im Füs Nordwesten erscheinende Minimum ist nach dem Tessing-Theater. Donnerstag: Der Fall Freitag: Kyritz⸗Pyritz. m herrlichen ; Norwegischen Meere zu fortgeschritten. In Deutsch⸗ Clémenceau. Schauspiel in 5 Akten von A. Sommergarten: Großes Elite⸗ u. Monstre⸗Concert. Sechs Beilagen 8 — 1 (einschließlich Börsen⸗Beilage) 8 “
land ist die Bewölkung veränderlich, die Luftbewe⸗! Dumas und A. d'Artoeis. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten
2
12 282 —
8⁸ EE
Wind. Wetter.
Stationen.
*C⸗= 4 R.
u. d. Meeressp. red. in Millim in ° Celsius
Temperatur 5
— ‿
bedeckt wolkig heiter
Mullaghmore 759 Aberdeen 757 Christiansund 756 Kopenhagen. 759
beototboeede — — — — 00 G 002
— 0
ĩᷣ-hnbnnn
“