1889 / 137 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

immer darnieder. Die wirthscha ftliche Lage der Arbeiter ist im Allgemeinen eine gute. Leider macht sich sowohl in den Städten als auch besonders auf dem Lande in Folge zahlreicher Auswanderungen ein großer Mangel an Arbeitskräften bemerkbar.

Berlin, 10. Juni. Wollbericht des „Centralbl. f. d. Textil⸗Ind.“ Die schlesischen Märkte und besonders der Breslauer haben gezeigt, daß die Fabrikanten willig die erhöhten Preise anzulegen gesonnen sind. Die bessere Lage des Geschäfts und hauptsächlich die steigende Konjunktur, unter der die überseeischen Wollen ihre Preis⸗ lage wesentlich erhöht haben, werden auch weiter ihre Gel⸗ tung behalten. Nur gut behandelte, schön gewaschene und leichte Wollen profitiren von der Konjunktur, während verzüchtete und mißrathene Wollen vernachlässigt bleiben. Das Pla geschäft ruht selbstverständlich ganz. Hier und da kommen schon frische Wollen heran, welche in Wäsche befriedigend ausgefallen sind. Das Schurgewicht ist allenthalben ein geringeres; das Quantum der zum Verkauf gestellten Wollen wird sich in Folge dessen niedriger stellen als sonst.

8— Der Einlösungscours für die hier zahlbaren Oester⸗ reichischen Silber⸗Coupons ist auf 171,50 für 100 Fl. österreichisches Silber herabgesetzt worden.

Die gestrige ordentliche Generalversammlung der Vereins⸗ bank in Berlin genehmigte einstimmig Geschäftsbericht und Bilanz und ertheilte der Verwaltung Decharge. Zu dem Antrag, betreffend die Auflösung und Liquidation der Bank und Uebertragung der Aktiva und Passiva an die Weimarische Bank gegen Gewährung von Aktien der letzteren, wurde ein Amendement gestellt, nach welchem zunächst der Vorstand und eine Kommission von Aktionären beauftragt werden sollen, mit der Weimarischen Bank in Verhandlung zu treten. Dieses Amendement wurde unter Ablehnung des auf der Tagesordnung stehenden Antrages zum Beschluß erhoben.

Königsberg i. Pr., 11. Juni. (W. T. B.) Zu dem heute eröffneten Wollmarkt betragen die Zufuhren bis jetzt ca. 2500 Ctr. Käuferzahl wie gewöhnlich. Preise 2 bis 3 Thaler über vorjährige höchste Marktpreise.

Posen, 11. Juni. (W. T. B.) Zu dem morgen beginnenden Wollmarkt betrugen die Zufuhren bis gestern Abend 3586 Ctr., ca. 200 Ctr. weniger als zu gleicher Zeit des Vorjahres. Die Wäsche soll in Folge der außerordentlich günstigen Witterung sehr schön aus⸗ allen, freilich auf Kosten des Schurgewichts. Die Verkäufer sind

8

sehr zurückhaltend; obgleich sie, wie im vergangenen Jahre, schon hohe Preise halten, wird doch ein weiterer Aufschlag von 8 bis 12 als wahrscheinlich angesehen. Stimmung fest. Wetter heiß.

11. Juni, Abends. (W. T. B.) Die Zufuhren zum Woll⸗ markt waren auch während des Tages nur gering. Das Quantum der zugeführten Wollen bleibt gegen das Vorjahr wesentlich zurück. Ein altes Lager, welches im vorigen Jahre 3000 Ctr. betrug, ist nicht vorhanden. Die Kauflust ist in Folge dessen ziemlich lebhaft. Von bekannten Stämmen wurde feine Wolle bis 15 ℳ, mittelfeine 8 bis 12 über vorjährige Preise bezahlt.

Weimar, 11. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Zu⸗ fuhren betrugen 1300 Centner. Die Wäsche war ausgezeichnet; viele Käufer anwesend. Man zahlte für geringe Wäschen 123 bis 125 ℳ, für Landwolle 129 bis 135 ℳ, für Gutswolle 140 bis 152

London, 11. Juni. (W. T. B.) An der Küste 10 Weizen⸗ ladungen angeboten.

Manchester, 11. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ¼, 30r Water Taylor 9, 20r Water Leigh 8, 30 1 Water Clayton 8 ⅝, 32r Mock Brooke 8 ⅛, 40r Mayoll 9, 40r Medio Wilkinson 10 ½, 32r Warpcops Lees 8 ⅜, 36r Warpcops Rowland 9 ¼, 40r Double Weston 9 ¾½, 60r Double courante Qualität 13 ¼, 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 32r/46r 174. Fest.

Glasgow, 11. Juni. (W. T. B.), Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6200 gegen 10 800 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

New⸗York, 31. Mai. (New⸗Yorker Hdls.⸗Ztg) Nach den Gesammtzahlen des Außenhandels der Vereinigten Staaten im April cr. hat der Waaren“⸗ und Produktenexport im April er., dem Werthe nach, den bedeutenden Betrag von 58 740 754 Doll. erreicht, circa zehn Millionen Dollars mehr als im April 1888. Auch der Waaren⸗ und Produktenimport hat sich um circa fünf Millionen Dollars gegen den Parallelmonat des Vorjahres gehoben. Als End⸗ resultat stellt sich für April cr. ein Ueberschuß des Imports von Waaren und Produkten über den Ezport von 7 042 399 Doll. heraus; im April 1888 betrug dieser Ueberschuß 11 961 017 Doll An Gold exportirten die Vereinigten Staaten im April cr. 3 176 014 Doll. gegen 958 087 Doll. im April 1888, wogegen der Goldimport der Union sich auf 805 753 Doll. gegen 748 164 Doll. im April des Vorjahres belief. Gold und Silber zusammengenommen, ergiebt sich im April cr. ein Ueberschuß des Exports von Edelmetallen über den

auf die Zahl v

Personen gegen 3 legitime Geschäft, dessen Verlauf in der Berichtswoche des sowohl hier als auch in den meisten übrigen Staaten der Union decoration day“ halber nur fünf Tage umfaßt, ist recht befriedigend verlaufen, und vor Allem ist mit Genugthuung zu kon⸗ statiren, daß sich in der Eisen⸗ und Stahlbranche, sowie in ndustrie, nach langer Lethargie etwas mehr Leben Das Gros der Roheisenproduzenten hat sich ganz ziell dahin geäußert, daß die Preise den Tiefstand erreicht absolut höher gehen müßten, was voraussichtlich eine

gefeierten

der Kohleni eingestellt hat. kürzlich offi hätten und

Ernteaussichten sehr günstige geblieben, und das ist der Faktor, die in Geschäftskreisen sich kundgebende Zuversicht in eine gedeihliche Weiterentwicklung des legitimen Handels und Wandels sich haupt⸗ sächlich stützt, obgleich andererseits nicht übersehen werden darf, daß vom 1. Juni ab ihre Rechte tritt. Sch stunden noch e 400 000 Doll. zur Verschiffung nach Europa, diesjährige 13 759 000 Doll. gebracht wurde. Auch für diese Woche ist wieder von größerem Goldexport zu berichten. Durch den dieswöchentlichen Export von 3 350 000 Doll. Gold steigt der diesjährige Gesammt⸗ betrag auf 17 109 000 Doll. YVork, 10. Juni. . schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 25 000, Frankreich 11 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 32 000, do. von alifornien und anderen Häfen des Konkinents Qrts. 1. Juni. (W. T. B) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 382 344 Dollars, gegen 5 441 488 Dollars in der Vorwoche.

Import von 4 549 277 Doll. gegen 785 083 Doll. im April 1888. Die Einwanderung in die Vereinigten Staaten hat sich im April er. on 62 605 Köpfen gestellt, weist jedoch gegen April 1888 noch eine nicht unbeträchtliche Abnahme (— 17 065) auf. In den am 30. April cr. beendeten zehn

Monaten landeten an den dauernden Niederlassung im Lande, 318 307 72 901 in der Parallelperiode des Jahres 1888.

im Verkehr nach sich ziehen wird. Die sind, mit ganz vereinzelten Ausnahmen, worauf

die saison morte für eine Reihe von Wochen in Vor acht Tagen kamen nach Schluß der Geschäfts⸗

Goldexport des hiesigen Hafens auf

(W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗

do. nach

Oregon nach Großbritannien 28 000, do. nach

——

„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

cer Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

.Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

Ladung.

[14916] Nachstehende Personen:

in Schrimm,

9. Hktober 1864 zu Grimsleben geboren, katholisch,

uletzt in Zaborowo, 8 9 Franz Sierodzki, am 29. August 1861 zu

. 9 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. De entli .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

31) Feibusch Schöps, am 13. September 1866 zu Kurnik geboren, mosaisch, zuletzt in Kurnik.

32) Joseph U Kurnik geboren,

; 5 34) Markus Fuchs 1) der Schmiedegesel e Fohann Vergher, am Sshmn geboren, mosaisch, zuletzt in Schrimm,

Schrimm gebanen. ratholifch eesch Schbimm. ; 5 . 36) Fran lebinski, am 25. ober e 1b Krotoschin geboren, katholisch, zuletzt in Schrimm, . katholisch, zuletzt in Schrimm, vor dem unterzeichneten

2) Zwangsvollstreckungen,

lewiez, amn 19. Februar 1866 zu Aufgebote, Vorladungen u. dgl. katholisch, zuletzt in Kurnik, 14956]7 8 6“ 33) Michael Ciesielski, am 26. Oktober (Sep⸗ [ p Zwangsversteigerung. tember) 1866 zu Schrimm geboren, katholisch, zuletzt Im Wege der Zwangsvollstreck 22 1866 ; Grundbuche von der Königstadt, Band 34 Nr. 2193 B., am 22. Januar zu auf den Namen Fer Frau 2 - 4 5; 38 Kurth, Auguste Marie, geb. Ramin, eingetragene, 35) Valentin Nowicki, am 14. Januar 1866 zu in der Landsbergerstraße Nr. 106 belegene Grund⸗ stück am 5. August 1889, Vormittags 10 Uhr,

ung soll das im

an Gerichts⸗

Gericht stelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C,

die Ertheilun des Zuschlags wird am 29. Juli

1889, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, ver⸗

kündet werden.

Belgard a. P., den 4. Juni 18889. Königliches Amtsgericht.

[14947]

Das für die Karoline Klaue von Haasow jetzt verehelichte Häusler Hans ⸗Neumann in Klein⸗ Lieskow von der Sparkasse des Kreises Kottbus über eine am 6. Oktober 1887 geleistete Einzahlung von 225 ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 6818 wird, da dasselbe verloren gegangen, wahrscheinlich

Aufgebot eines Sparkassenbuchs.

zu 5 56 Thlr. Ngr. Pf. Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten, für den Bäckermeister Karl August Grimm, hier, unterm 24. Februar 1846 ein⸗ getragen auf Folium 264 und 579 des Hypotheken⸗

buchs für Johanngeorgenstadt;

zu 6: 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. an einer Spitzen⸗ schuld angewiesenes Kaufgeld, für Christiane Kon⸗ kordie Lorenz hier, unterm 11. Februar 1826 ein⸗ getragen auf Folium 108 des Hypothekenbuchs für

Breitenbrunn;

zu 7: 14 Thlr. 19 Ngr. 4 Pf. Kaufgeld, für Karl Georg und Karl Gottlob Lang und Christiane

Sophie verehl. gew. Thüring, geb. Lang, hier, un⸗ term 26. März 1770 eingetragen auf Folium 335 des Grundbuchs für Johanngeorgenstadt; zu 8: je 38 Thlr. 24 Ngr. 3 Pf. Kaufgeld als väterliches Erbtheil nebst 4 % Zinsen, für den Po⸗ samentiergesellen Gotthold Heinrich Oeser in Eiben⸗ stock und für den Schlossergesellen Christian Gott⸗ lob Oeser in Zwickau, unterm 30. Juli 1846 ein⸗ getragen auf Folium 255 und 652 des Hypotheken⸗ buchs für Johanngeorgenstadt; zu 9; 5 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf Kaufgeld sammt 5 % Zinsen und Kosten, für Johann Friedrich Hänel, hier, unterm 24. März 1851 eingetragen auf Folium 188 des Hypothekenbuchs für Johanngeorgenstadt; zu 10: 10 Thlr, 8 Ngr. 3 Pf. unbezahlte Tage⸗ zeit, für den Pachtmüller Christian Gottlob Be⸗ schorner in Wildenthal unterm 13. September 1764, eingetragen auf Folium 16 des Hypothekenbuchs für Johanngeorgenstadt; zu 11: 66 Thlr. 24 Ngr. 2 Pf. Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten, für den Mühlenbesitzer Jo⸗ hann Christian Gerber in Unterjugel unterm 20. August 1800, sowie 80 Thlr. Darlehn und Klöppelverlag für den Handelsmann Karl Wilhelm Breitfeld hier, unterm 7. März 1805 eingetragen auf Folium 507 des Hypothekenbuchs sür Johann⸗ georgenstadt; zu 12: 43 Thlr. 20 Ngr. 4 Pf. ausgeklagte Schuld, für Johannes Glöckner in Neudeck in Böhmen, unterm 3. Dezember 1822 eingetragen auf Folium 103 des Hypothekenbuchs für Breitenbrunn; zu 13: 5 Thlr. 27 Ngr. 3 Pf. Kaufgeld, für Christian Friedrich Beireuther in Breitenbrunn, unterm 24. Juni 1831 eingetragen auf Folium 169 des Hypothenbuchs für Breitenbrunn; zu 14: 15 Thlr. 12 Ngr. 5 Pf. Kaufgeld, für Johann Heinrich Richter und Johann Christian Beyreuther, unterm 3. April 1837 eingetragen auf Folium 197 des Hypothekenbuchs für Breitenbrunn; zu 15: 10 Thlr. Ngr. Pf. Kaufgeld, für Jo⸗ hanne Sophie verehl. Gläß, geb. Auerswald, in Sau⸗ schwemme, unterm 15. August 1812 eingetragen auf Folium 15 des Hypothekenbuchs für Steinbach mit Sauschwemme; zu 16: 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. Kaufgeld, für den verschollenen Karl Traugott Georgi, als Erben der Anna Konkordie verehl. Queck, verw gewesene Georgi, geb. Haberland, in Jugel, unterm 8. Fe⸗ bruar 1774 eingetragen auf Folium 6 des Hypo⸗ thekenbuchs für Oberjugel,

kann. Thedinghausen, den 5. Juni 1889. 2 Herzogliches Amtsgericht 8 Rustenbach 8 [14943] 1““

E“ 8

Das K. bayr. Amtsgericht Markt Erlbach hat

unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Aufgebot.

Auf Antrag des Taglöhners Johann Wilhelm Recht: Eckart von Wilhermsdorf ergeht hiermit die Auf⸗

forderung:

1) an den seit dem Jahre 1867 landesabwesenden 1 und seit 20 Jahren verschollenen Gütlerssohn aus dem Erbvergleich vom 14. Januar 1871 am Jakob Eckart von Neidhardswinden, geboren 22. April 1871, auf dem Gr⸗ Fdstücke D k 8e ö. Fxen in Anfgehste ee „au rundstücke woratzken

Mittwoch, den Mai . übertrage . Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 6, her 1“ E“ persönlich oder schriftlich dahier sich anzumel⸗ zust. den, widrigenfalls er für todt erklärt würde; ratzken Nr. 40

2) an dessen Erbbetheiligte, ihre Interessen im selben Tage, für die Ober⸗Inspektorfrau Auguste

Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben

des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung anher zu machen. Markt Erlbach, den 6. Juni 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Bitzinger, K. Sekretär. 88

[14948] 1

vom 2. März 1873 bis 6 Februar 1877 auf dem

Bahnhofe Gleiwitz als Wagenschieber und vom

letzteren Tage bis zum 25. Juli 1878 im Wagen⸗

vertheilungs⸗Bureau ebendaselbst als Hülfsschreiber

beschäftigt worden ist, seitdem aber verschollen ist,

aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, am 20. Mai [14967]

1890, Vorm. 10 Uhr, anstehenden Aufgebots⸗

termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗

falls Eduard Klimke für todt erklärt werden wird. Gleiwitz, den 27. Mai 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

[14945] Veröffentlichung.

Das Königliche Landgericht Zweibrücken, Civil⸗ kammer, hat in Sachen Johann Friedrich Kröhner, Glaser, in Zweibrücken wohnhaft, und Genossen, das Abwesenheitsverfahren betreibend, gegen 1) Franz Peter Kröhner, geboren zu Landstuhl im Jahre 1804, und 2) Franz Kröhner, allda geboren im Jahre 1811, Söhne der in Landstuhl wohnhaft gewesenen und verlebten Eheleute Johann Kröhner und Eva Lutz, mit Beschluß vom 31. Mai 1889 die betreibenden Partieen zum Beweise durch Zeugen darüber zu⸗ gelassen, daß die vorgenannten Franz Peter und Franz Kröhner schon im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert und seitdem keine Nachrichten von

Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen des Jahres 1887 1291 43 betragendes Gut⸗

Aufgebot. S 5

1 Auf Antrag des Fraͤuleins Marie Klimke zu Nr. 56 und Nr. 72, gebildet aus dem Hypothekenbrief

Fansenan⸗ durch den Justizrath Brzosa zu atscher, wird deren Bruder Eduard Klimke, ge⸗ 3 1d

boren den 21. September 1854, welcher in der Zeit Frau Auguste Müller zu Polommen und der Schuld⸗

haben durch heute verkündetes Urtheil d neten Gerichts für kraftlos erklärt. . Auma, den 3. Juni 1889 8 Großherzogl. S. Amtsgericht.

terzeich⸗

8.

[14961] Im Namen des Königs!

SAuf den Antrag des Besitzers Adam Wallendi zu Dworatzken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Merten für

.1) Die Hypothekenurkunde über 205 71 väterliches Erbtheil der Marie Roeske, She. 2. Dezember 1870

Nr. 40 Abthl. III. Nr. 5 und demnächst zur Ge⸗

a dem Hypothekenbrief vom 13. August 1875, über die Eintragung auf Dwo⸗ dem Cessionsvermerk von dem⸗

Müller zu Polommen und dem E

2 1eezeiaber ien m Erbvergleich vom 14. Januar 1871

22) die Hypothekenurkunde über 90 Darlehn für Eigenkäthner Johann Borkowski zu Dworatzken, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Mai 1872 auf Dworatzken Nr. 40 Abthl. III. Nr. 12, demnächst übertragen auf Dworatzken

vom 13. August 1875, über die Eintragung auf Dworatzken Nr. 40, dem Cessionsvermerk für die

urkunde vom 11. Mai 1872, werden für kraftlos

86

„Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat d

Antragsteller zu tragen. 8 8 8 Königliches Amtsgericht. J. 8

Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Kanzleidiener Susanna Wuttke'schen Erben, nämlich des Kanzleidieners Karl Wuttke zu Klein⸗Althammer und der Geschwister Marie, Auguste, Johanna und Karoline Wuttke, letztere beide vertreten durch den vorgenannten Karl Wuttke, sämmtlich zu Klein⸗Althammer, vom 5. Januar 1889, alle vertreten durch Rechtsanwalt Weber zu Rosenberg, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Rosenberg durch den Amtsrichter Hill⸗ g 88 Recht: ie Hypothekenurkunde über die auf Blatt 21 Wachow Abth. III. Nr. 2 für den dn. Gott⸗ lieb Lipinsky zu Wendrin eingetragene Darlehnspost 18 ee; vende Zegüh für neb erklärt. Kosten des Verfahrens tragen die 2 IV. F. 1 u. 2/89. 1 1.“ Hillmann.

[14968] Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Altsitzers Schnittka in

1844 im Grundbuch von Salzkotten Band 41 Seite 208 (Eigenthümer Schmied Heinrich Hagen hoff in Salzkotten) Abtheilung III. Nr. 4 und von dort übertragen zu Band XII. Blatt 12 (Eigen⸗ thümer Eheleute Ackerer Johann Claes und Anna, geborene Kaup, zu Salzkotten in Gemeinschaft mi dem in der Ehe mit Heinrich Hagenhoff geborenen Kinde der letzteren Josefine Hagenhoff) Abth. III. Nr. 2 und zu Bd. XI. Bl. 29 (Eigenthümer Maurer Bernard Schnieder zu Salzkotten) Abth. III. Nr. 3, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Ackerer Johann Claes auferlegt.

[146700% Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Hackert zu Bochum vertreten durch Justizrath Varnhagen daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Wester mann II. für Recht:

„Der Hypothekenbrief vom 24. November 1877 über die früher Band I Art. 40 des Grundbuche von Werne, jetzt Band I Blatt 549 Abth. II Nr. 7 auf dem der Harpener Bergbau Actiengesell⸗ schaft zu Dortmund gehörigen Grundstücke Flur 1 Nr. 447/166 der Steuergemeinde Werne für den Kaufmann Heinrich Hackert zu Bochum vom 24. No 8 vember 1877 eingetragene, jetzt auf den Antragsteller übergegangene, noch bestehende Post von 212 50 Judikatforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 31. Juli 1876, ferner 18 20 Mandatarien⸗ gebühren und 4 Exekutionskosten wird zum der Neuausfertigung der Urkunde für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 8 b

Verkündet Bochum, den 4. Juni 1889.

ö

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14664]

In der Aufgebotssache Neitemeier und Genosse F. 22 de 1888 hat das Königliche Amtsgericht z Salzkotten am 3. Juni 1889 für Recht erkannt:

I. Die Hypothekenurkunde über die im Grund buch von Hörste Band 3 Blatt 35 (Eigenthüme Neubauer Martin Neitemeier zu Mettinghausen) Abtheilung III. Nr. 1g resp. 1h. und Band 4 Blatt 12 (Eigenthümer Neubauer Stefan Wall meier zu Mettinghausen, Abtheilung III. Nr. resp. 4 und Band IV. Bl. 42 (Eigenthümer Land⸗ wirth Franz Stöker zu Deddinghausen, Kreis Lipp⸗ stadt) Abth. III. Nr. 4 resp. 6 eingetragenen Posten: „a. eine Kaution von zweihundertfünfzig Thalern für

den Oekonomen Franz Stratmann zu Nieder⸗ dedinghausen aus der Urkunde vom 12. Oktober 1850, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. No⸗ vember 1851,

.pierhundertfünfzig Thaler Kaution für den Pächter Martin Wallmeier zu Mettinghaufen aus der Urkunde vom 10. April 1854, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 7. Sep⸗

3) Amandus Wilhelm John, am 7. Januar 37) Selmar Zimmt, am 7. Oktober 1866 zu 1 ““ E1“ 11“ a. W. geboren, evangelisch, zuletzt Schrimm geboran mosaisc, zülest, 8 Schriumn⸗ . WW“ ane daha Seh 88 1 . S 38) Franz Koziol, am 4. Dltober 66 zu it 8450 N. ungswerth zur Gebäudesteuer

4) Andreas Szezepaniak, am 29. November 9. 1 gbt bederah mi utzung z 1897 zu Jaratschewo geboren, katholisch, zuletzt in Mieczewo geboren, katholisch, zuletzt in Miechewo, Jaratschewo,

5) Andreas Manczak, am 25. September 1866

aufgefordert, ihre Rechte an diesen Hypotheken ihnen eingelaufen sind. Zur Zeugenvernehmung ist spatestens in dem hiermit auf durch hen hiermit vaea Zugt Kertelnehe vand⸗ Ganthen erkennt das Königliche Amtsgericht zu tember 1854⸗ 2

den 22. Oktober 1889, 10 Uhr Vorm., gerichtsrath Gulden Termin bestimmt auf Montag, Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Kleucker werden zwecks Löschung der Posten für kraftlos bestimmten Aufgebotstermine allhier anzumelden, den 1. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, im für Recht: erklärt. . widrigenfalls die Hypotheken auf Antrag im Hypo⸗ Berathungszimmer des Königlichen Landgerichts hier. Die Hypothekenurkunde über: II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ thekenbuche gelöscht werden sollen. Zweibrücken, den 6. Juni 1889. a. 8v Elternerbtheil der stellern Neitemeier und Wallmeier auferregt. s einriette Schnittka, .

der Inhaberin entwendet worden ist, auf Antrag des

ber letzteren Hierdarch

1h eea. er Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs

2 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte wird demgemäß aufgef 8 8 81n . lund andere das Grundstü etreffende Nach⸗ a. 8 e,ees

40) Stanislaus Rozmiarek, am 8. Mai 1866 weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können anberaumten Termine bei dem Königlichen Amts

zu Chytrowo, Kreis Jarotschin, geboren, katholisch, zu Prusinowo ge

uletzt in Chytrowo,

8 8 Martin Zglinski, am 28. Oktober 1866 in Niedzwiady, Kreis Jarotschin, geboren, katholisch, Radzewo zuletzt in Niedzwiady, -

becher, am 15. Februar 1865 in Wilhelmswalde Schön geboren, evangelisch, zuletzt in Lowencice, Schönthal,

(Februar) 1865 in Wojciechowo geboren, evangelisch, zuletzt in Wojciechowo (Bunin), Fosg. 1

in Leng geboren, katholisch, zuletzt in Leng,

10) der Kommis Michael Zimmt, am 9. April Waldau,

Schrimm, Kurnik geboren, mosaisch, zuletzt in Pions,

zu Bnin geboren, katholisch, zuletzt in Bnin,

13) der Arbeiter Carl Friedrich Begert, am Mzezyezyn,

zuletzt in Bnin,

14) der Schuhmacher Anton Eltmann, am Wieszezvchyn,

49) Johann Wilhelm Zugehör, am 23. Dezember

boren, katholisch, zuletzt in Prusinowo, Ve e ssesreiherei ebe 41) Carl Reinhold Eeihkebene, am 13. Mai in der Gerichtsschreiberei ebenda, 866 zu Radzewo geboren, evangelisch, zuletzt in bere chtigken werden

98 ; 46) Johann Nepomuk Klayn, am 18. April 1866 „₰& 9 8 b 11) Sigismund Spiro, am 28. Juni 1861 zu zu . geboren, katholisch, zuletzt in Grzybno, rücksichtigten Ansprüche im Range

1889, Mittags 12 Uhr,

12. Mai 1862 zu Kurnik geboren, katholisch, zuletzt 1866 zu Piotrowo geboren, katholisch, zuletzt in Gerichtsstelle verkündet werden.

in Kurnik, Piotrowo,

15) Johann Sikorski, am 19. Oktober 1862 zu 50) Richard Herrmann Marsch, am 20. März 1866 zu Drzonek geboren, evangelisch, zuletzt in

Kurnik geboren, katholisch, zuletzt in Kurni, 16) der Tischlergeselle Vinzent Zwiernikowski, Drzonek am 7. Juli 1862 zu Nions geboren, katholisch, zu⸗ 3

letzt in ions, . 17) der Knecht Johann Sloma, am 5. Mai

Pierzchno, Gorka geboren, katholisch, zuletzt in Gorka,

1862“ zu Pyeszonca geboren, katholisch, zuletzt in Rogalin, Zbrudzewo,

3. November 1863 zu Kurnik geboren, katholisch, zuletzt in Kurnik, 6 21) Kasimir Pietrzak, am 29. Februar 1864 zu jewki,

Grimsleben geboren, katholisch, zuletzt in Grims⸗ werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ leben, sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden sowie besondere Kaufbedingung

zu Lucin geboren. 7”eZ iesf n 9 1s 1 52) Joseph Skolarezak, am 19. Februar 3 r2 Voldek 1862 zu Pierzchno geboren, katholisch, zuletzt in zu Phadokie geboren, katholisch, zuletzt in Schrimm, Grundbuche von Gr. Voldekow

Berlin, den 29. Mai 1889.

51) Thomas Sobkowiak, am 25. Sh n 1866 [14949] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

ucin,

des Grundbuchblatts,

22) der Fleischergeselle Alexander Wenzel, am Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß Gerichtsschreiberei III. eingese

17. Juli 1864 zu Dolzig geboren, evangelisch, zu⸗- das EET114““ ober⸗ 86 Fernech d. 2 8 8 militärpflichtigen er sich außerha es Bundes⸗ 23) Martin Przybylski, am 15. Oktober 1864 gebiets aufgehalten zu haben, 9

¹ 2 8 Absatz 1 Nr. 1 des

letzt in Dolzig, zu Dobczyn geboren, katholisch, zuletzt in Dobezyn, Schrimm geboren, katholisch, zuletzt in Schrimm,

zuletzt in Konarskie,

Rogalin geboren, katholisch, zuletzt in Rogalin, 27) Valentin Frgekowiak, am 26. Dezember

Nochowo, 1 28⁸) der Tischlergeselle Valentin Bialkowski, am 5. Februar 1866 zu Kurnik geboren, katholisch, zuletzt in Kurnik, 8 29) Titus Dolatkowski, am 20. Dezember 1866 zu Kurnik geboren, katholisch, zuletzt in Kurnik, 30) Ladislaus Sikorski, am 26. Juni 1866 zu Kurnik geboren, katholisch, zuletzt in Kurni

erreichtem Realberechtigten

von selbst auf

ergehen gegen §. 140. 8 18 r S81. G.⸗B. Dieselben werden auf sprüche, deren Vorhandensein

machen, widrigen

1 8

Fluüͤgel D., Erd⸗ geschoß, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ Micht ag 8, ; . Ma elbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, 1 ülfe 3 42) Gottfried Ferdinand Schubert, am 24. März - ren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ 7) der Käsergehülfe Gottfried Valentin Stürzen⸗ 1866 zu Schönthal geboren, katholisch, zuletzt in deren 8 1 g de Eret Hrat 8 4 Perse ; ; aäri 8 vermerks nicht hervorging, insbesondere 5 43) Wilbelm Ferdinand Döring, am 28. Juni 88 vas ginf eb 8. r 0. Dezemb 1 97¼., ; orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden 8) Johann Gustav Grüger, am 10. Dezember 1866 zu Waldau geboren, evangelisch, zuletzt in Pebhengen oder Kosten spätestens imn Versrigerungs 1 2 8 7 . in vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ 1 2 7 Gottlieb August Schiller, am 7. Juli kermin W ogabe vän. S 27. er 1858 8 8 ;5 li boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger 1111 1866 zu Waldau geboren, evangelisch, zuletzt in widerspricht, dem 8 zu machen, . 1 ; widrigenfalls dieselben bei Feststellung 45) Stanislaus Krause, am 28. April 1866 zu ringsten Gebots nicht berücksichtigt

1859 zu Schrimm geboren, mosaisch, zuletzt in Lubiatowo geboren, katholisch, zuletzt in Lubigtowo, bin 11““ werden un

gegen die be⸗ 6 hnaeg 9 taee Diejenigen, welche das Eigenthum des C. rundstücks t Iet 1 47) Stanislaus Kwiatkowski, am 18. September 88 8 2₰

2) 2 Januar 1862 ; 3 er beanspruchen, werden aufgefordert, 12) Anton Andrzejewski, am 9. Januar 62 1866 zu Mszczyczyn geboren, katholisch, zuletzt in Vergeiterunzetermin dis giftelüng des Begfabren 1 herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag 88 . 8 z5eb 48) Michaͤel Gruszezynski, am 6. September 82 Id in Bezug auf den 14. September 1862 zu Bnin geboren, evangelisch, 1866 zu Wieszezyeczyn geboren, katholisch, zuletzt in EEEE11““

vor Schluß des

Anspruch an Urtheil über die 5. August

Ertheilung des Zuschlags wird am bezeichneter

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

lhelt. Band ve. Settche 5 Namen der Frau Rittergutsbesitzer Car 1 53) 2 t Rybarezyk, am 1. April 1866 zu auf den b 1e91n9, Weichert, am 23. Zulz 1862 zu Zanshlcnel grkereh desgolüch, zulebt, Jaraslaski, whald gamech aantee, an Ge geisekos belegen 8 2 ; 54) Joseph Buchowicz, am 9. März 1866 zu de 8 ewski, am 17. Juli giefchyn Holi zu Grundstück am 25. Juli 1889, Vormittags öEP66 Kielczyn Hauland geboren, katholisch, zuletzt in 10 Uhr, me dem usstereichncken, Gerich an ; zez ; 189 Gerichtsstelle Saal, versteigert werden. 2 9 k 25. Juni 1866 zu vgn 86ge w 3 2 8 8 ; 89,09,26 ha zur Gr euer, 281 2 Beee des; G d866, Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. etg⸗ g 1“ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, en können

werden aufgefordert, den Ersteher übergehenden An⸗

dem Grundbuche zur Fet der Eintragung 9 Fes *Straf zniali MUrhre steigerungsvermerks ni Hervorging, insbesondere 25) der Knecht Andreas Madajewski, am vaee AX derartige Forderungen von Kapital, 23. November 1865 zu Konarskie geboren, katholisch, Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben steigerungstermin vor der Aufforderung zur 2) Anton Döring, am 3. Januar 1865 zu auf wn 21 Fach 8eeich der E tecä esbörenten 57 I von den Königlichen Landräthen als Civil⸗Vorsitzenden zgr Aüeeee

der Chehhchh zu. Semam⸗ Kegtoschin Gläubiger ö dem Gericht glaubhaft zu ; er Rawitsch und Jarotschin über die der Anklage zu 1865“ zu Nochowo geboren, katholisch, zuletzt in Grunde lierenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurthe lt werde.

Posen, den 5. Juni 1889

Königliche Staatsanwaltschaft.

Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ von Geboten anzumelden und, falls der betreibende

alls dieselben bei eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die

sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. jenigen, welche das Eigenthum beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun herbeizuführen, widrigenfalls nach e

Feststellungen des

des Grundstücks

des Verfahrens olgtem Zuschlag

gerichte hier, Geschäftszimmer Nr. 18 und 19, seine Rechte und Ansprüche anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kottbus, den 4. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot A.

Auf Antrag: 1) des Bergmanns Karl Richard Heymann in Oberjugel,

2) des Rathsexpedient Karl Eduard Zimmermann hier und des Bergmanns Hermann Robert Groosser in Steinbach,

3) der Christiane Sophie verw. Teller, geb. Edel⸗ mann, hier,

hie des Fabrikarbeiters Friedrich Hermann Meinelt zier,

5) des Privatmanns Karl Christian Brändel hier, 6) des Waldarbeiters Karl August Kircheiß in Breitenbrunn, 8 7) des Fuhrwerksbesitzers Heinrich Wilhelm Groß

ier, 8) des Posamentiermeisters Christian Friedrich Oeser hier,

9) des Waldarbeiters Moritz Max Hänel hier,

10) des Bäckermeisters Friedrich Guido Espig hier,

11) des Tischlermeisters Karl Christian Gottlob Heymann hier,

12) der Johanne Christiane Karoline verehel Zimmermann, verw. gew. Krauß, geb. Pechstein, in Breitenbrunn “““

13) des Wirthschaftsbesitzers Karl August Hänel in Breitenbrunn, 8

14) des Wirthschaftsbesitzers Karl August Richter in Breitenbrunn und des Zimmermanns Heinri Dienegott Müller daselbst,

15) des Bergmanns Hermann Robert Ott in Sauschwemme,

16) des Tischlers Richard Benkert in Oberjugel

werden die unbekannten Inhaber folgender Hypotheken:

zu 1: 7 Thlr. 21 Ngr. 2 Pf. Kaufgeld, fůr Christiane Dorothee, verehel. Schildbach, geb. Ul-”⸗ mann, Johanne Rosine, verehel. Röber, geb. Uld⸗ mann in Jugel und den abwesenden Christian Heinrich Ullmann aus Jugel unterm 16. Juli 176 eingetragen auf Folium 1 des Hypothekenbuchs füe Oberjugel; 1 zu 2: 15 Thlr. Ngr. Pf. Kaufgeld, fů⸗ Karl Gottlob Heinrich, Auguste Friedericke, Kar Traugott, Christian Heinrich, Auguste Wilhelmine und Karl Wilhelm Geschwister Anger, hier, unterm 13. Februar 1826 eingetragen auf Folium 215 und 626 des Hypothekenbuchs für Johanngeorgenstadt; zu 3: 9 Thlr. 6 Ngr. 8 Pf. Kaufgeld, für Ie⸗ hanne Dorothee Lorenz in Dresden als Erbin ü Christiane Konkordie Lorenz, unterm . 1781 eingetragen auf Folium 96 des Hypotheken buchs für Johanngeorgenstadt; ür

zu 4: 6 Thlr. Ngr. Pf. Darlehn, 58 Friedrich Eduard Schneider, Fleischerbursche if Leipzig, unterm 13. September 1839 eingetragen auf

das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die 1 Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über: georgenstadt; b

Folium 889 des Hypothekenbuchs für Johann⸗

Rechtsnachtheile damit geladen, daß derjenige, wel⸗

Recht gegen einen Dri 8 3 ritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die

Auf Antrag der Auguste Klothilde verw. Kunz, geb. Hahn, hier, wird der allhier am 26. März 1833 geborne und wohnhafte Bergmann und Musiker

Karl Gotthold Hahn,

welcher 1867 nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seit 1868 keine Nachricht vorhanden ist, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 25. Februar 1890, 10 Uhr Vorm., anberaumten Aufgebotstermin allhier zu melden, üe vtsstfcgee er auf Antrag für todt erklärt werden wird.

Johanngeorgenstadt, den 3. Juni 1889.

Das Königliche Amtsgericht. 8 Scheuffler. 1 Beglaubigt: Schönherr, stellv. Gerichtsschreiber.

[14955] Aufgebot.

Der Ackerwirth Johann Behle von Wellering⸗ hausen hat das Aufgebot des Grundstücks Flur V. Nr. 199, auf der Stede, Acker, 22 a 75 qm groß, belegen in der Steuergemeinde Düdinghausen und eingetragen im Grundbuch von Düdinghausen Band I. Blatt 11 für den Ackerwirth Johann Frese gt. Berendes zu Düdinghausen, zwecks Um⸗ schreibung desselben im Grundbuch auf seinen Na⸗ men beantragt.

„Es werden daher alle Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das⸗ selbe bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine den 27. September 1889, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und das Grundstück für Antragsteller im Grundbuch umschrieben wird.

Medebach, den 29. Mai 1889.

1 Königliches Amtsgericht

[14944] Die unverehelichte Anna Dunker zu Beppen hat glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum der nach⸗ send verzeichneten, in der Feldmark Holtorf— vüüsen belegenen Grundstücke erworben habe, welche bislang im Grundbuche nicht eingetragen sind:

1) der Pläne Nr. 1 bis 4 der 5. Wanne, in der 1“ 8 Kten Karte zusammen 2 ha⸗ 2 m, nach dem Lagerbu 2 1 8 E“ gerbuche dagegen 2 ha 7 a b 2) der Pläne v. 20, 21, 22 und 23 der 5. Wanne fer alten Karte und 129 der Ahemarschkarte, zu⸗ ammen nach dem Lagerbuche 2 ha 82 a 05 qm, Hoch neuerer Vermessung dagegen 3 ha 3 a 34 am „Auf Antrag der Anna Dunker werden alle Die⸗ jenigen, welche ein Recht an obigen Grundstücken kn haben vermeinen, zur Anmeldung desselben bis du. dem auf Donnerstag, 25. Juli d. J., Frgenn; 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte

eraumten Termine oder in demselben unter dem

cher die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein

[14941]

[14946]

[14972] betreffend den Antrag auf Todeserklärung des ab⸗ wesenden Adolph Wilhelm Ferdinand Damm von

[14970]

der Aufgebotssache der Gemeinde Moßbach†

Der Königliche Erste Staatsanwalt. v1“ Aufgebot. Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Stefan und

Barbara Heiland in Pflugdorf sind für die Güt⸗ lerseheleute Michael und Maria Leis von dort 105 Fl. Kaufschillingsrest, sowie Wohnungsrechte und Austragsreichnisse auf Grund Kaufsurkunde vom 10. Dezember 1832 hypothekarisch versichert.

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen

Inhabern dieser angeblich längst getilgten Ansprüche fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der Heilandschen Eheleute alle Diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Moöonaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. De⸗ zember l. Js., Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaal anberaumten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen, widrigenfalls die Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Landsberg a. L., 2. Juni 1889. Koöniglich bayer. Amtsgericht. Dr. Dahn. Bekanntmachung. In dem von dem Altsitzer Christoph Müller zu

Kathendorf am 14. Oktober 1879 errichteten, am 29. März 1889 publirirten Testamente hat derselbe seinem Sohn Heinrich Müller, zuletzt in Bronsville, in der Grafschaft Houston, Staat Minnesota, Nord⸗ amerika wohnhaft, ein Legat von 300 vermacht.

Da der Aufenthalt des Legatars unbekannt ist,

wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Oebisfelde, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Beschluß,

Rotenburg. Verkündet am 6. Juni 1889. Walper, Gerichtsschreiber. Nachdem der am 7. November 1818 zu Roten⸗

burg geborene Adolph Wilhelm Ferdinand Damm, Johannes Sohn, auf die an ihn unter dem 2. März 1889 erlassene öffentliche Ladung in dem auf den 6. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, angesetzten und vorschriftsmäßig veröffentlichten Termin, sei es per⸗ sönlich, sei es durch einen gehörig legitimirten Ver⸗ treter vor dem unterzeichneten Gericht nicht er⸗ schienen ist, so wird der obengenannte Adolph Wil⸗ helm Ferdinand Damm von Rotenburg dem in der Ladung angedrohten Rechtsnachtheil gemäß hierdurch für todt erklärt. K

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1 gez Rohde. Beglaubigt: Walper, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

1/88 ist das dieser Gemeinde zugeschriebene

Schuldbuch der Fürstl. R. Landessparkasse in Schlei Nr. 27379 des Hauptbuchs Litt. N. 8”- 88 88

b. Einhundertfünfzig Mark Elternerbtheil des Friedrich Schnittka,

eingetragen für die genannten Gläubiger in Abth. III. Nr. 26 und Nr. 27 des Grundbuchs des dem Johann Jeromin gehörigen Grundstücks Ganthen Band I. Blatt 3 wird für kraftlos erklärt.

Sensburg, den 3. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Mai 1889. 8 Sperling, Gerichtsschreiber 6

Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Kanin in Lissa, vertreten durch den Gerichts⸗Kanzlisten Otto Kosmahl in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht 1 B“ durch den Amtsrichter von Wesierski für Recht:

Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Kielczewo Blatt Nr. 72 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Forderung von jetzt noch 1800 ℳ, welche dem Kaufmann Louis Kanin in Lissa in Höhe von 515,25 verpfändet ist, bestehend aus einer be⸗ glaubigten Abschrift des Hauptdokuments nebst Ver⸗ pfändungsvermerk, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens bleiben außer Ansatz.

Von Rechts Wegen. gez. von Wesierski. .. Begl.: Sperling, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[14959]

[14965] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juni 1889. Moldenhauer, Gerichtsschreiber. In der Rudolph Doms'schen Aufgebotssache F. 27/88 erkennt das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz durch den Antsrichter Neumann für Recht: 1) Die Anna Catharina Doms aus Sarbka und bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen an die Hypothekenpost von 50 Thalern oder 150 Erbtheil der Schwester des Besitzers, welche Post der Besitzer in dem vor Notar und Zeugen am 25. Januar 1809 über das Pfandgrund⸗ stück geschlossenen Kaufkontrakte zur Zahlung in vim pretii übernommen hat, und die auf seinen Antrag in dem Vernehmungsprotokolle vom 23. Juli 1819 ohne Ertheilung einer besonderen Recognition dar⸗ über vermöge Decrets vom 11. April 1827 nachher in Abtheilung III. Nr. 2 des jetzt dem Eigenthümer Rudolph Doms gehörigen Grundstücks Sarbka Band I. Blatt Nr. 7 eingetragen worden ist, aus⸗ geschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Rudolph Doms in Sarbka auf⸗

erbtg6t 1 Königliches Amtsgericht. [14666] In der Aufgebotssache Claes und Genossen F. 8. de 1888 hat das Königliche Amtsgericht zu Salz⸗ kotten am 3. Juni 1889 für Recht erkannt: 1) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von zwei⸗ hundertfünfzig Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten für den Hauptmann Ernst Heinrich

[14667] 3 Aufgehshech Härster F. 9/88 hat das önigliche Amtsgericht zu Salzkotten am 3. Juni 1889 für Recht erkannt: ü 8 1) Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buche von Boke Band I. Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 1 auf den Grundstücken des Kolon Martin Georg Hörster zu Anreppen eingetragene Post: „Einhundertfünfzig Thaler und sonstige Gegen⸗ stände Abfindung, nach Inhalt der Urkunde vom 11. Juli 1846 für die Anna Theresia Hörster, und ferner aus eben jener Urkunde eine Kaution von ein⸗ Thaler II1 der Schulden, eingetragen zufolge erfügun 12. Oktober 1846“ wird für kraftlos erklärt. 6 2) Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

[146599) Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenurkunden, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Zobten durch den Amtsgerichtsrath Sal⸗ mony zur Sache F. 2/87 für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 10 Thaler 11 Silbergroschen Judikatforderung 1 Thaler 27 Silber⸗ groschen Kosten, sowie Kosten der Eintragung, ein⸗ getragen für den Rechtsanwalt Gröger zu Schweidnitz in Abtheilung III. Nr. 7 im Grundbuche des der Wittwe Johanna Mehrle, geb. Hoffmann, gehörigen Grundstücks Nr. 12 Kuhnau, wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.

2) Die Insertionskosten sind gleichheitlich mit den anderen hier zum Aufgebote gestellten Sachen zu vertheilen; die übrigen Kosten bezüglich dieses Aufgebots F. 2/87 werden der Antragstellerin

auferlegt. Von Rechts Wegen. Zobten, den 1. Juni 1889. G Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Vorstehendes Urtheil wird hierdurch ausgefertigt. Zobten, den 6. Juni 1889.

T Meisel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14660] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der separirten Frau Auguste Hoese, geb. Klaette, zu Lindenstadt bei Birnbaum, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach zu Meseritz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Gerichts⸗Assessor Speichert für Recht: Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Bolewitz Nr. 129 in Abtheilung III. unter Nr. 7 für den Gerbermeister Gottlob Klätte in Neustadt b. P. auf Ersuchen des Prozeßrichters des vormaligen Königlichen Kreisgerichts in Grätz vom 21. Februar 1878 auf Grund des in der Prozeßsache Klaette wider den Eigenthümer Martin Wyrwat alias Kaczmarek und den Eigenthümer Anton Wyrwal, Beide in Bolewitz, ergangenen Urtheils vom 19. De⸗ zember 1877, sowie des Wechsels d. d. Neustadt b. P., den 21. August 1877 eingetragene Wechsel⸗ forderung von 120 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 26. August 1877 und ein Kostenpausch⸗ quantum von 30 wird für kraftlos erklärt.

Michaelis zu Aeran laut Urkunde vom 28. Februar 1844, eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März

Neutomischel, den 3. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.