Eschweiler. In das Prokurenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde heute sub Nr. 15 bezw. 18 das Erlöschen der dem Betriebs⸗ Direktor Carl Eickelberg und dem Bureauchef Hermann Nottmeyer für die Aachen⸗Höngener⸗ Bergwerks Aktien⸗Gesellschaft ertheilten Pro⸗ kuren eingetragen. 8 6 Eschweiler, den 7. Juni 1889.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Flensburg. Bekanntmachung. [15064]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1596 die Firma „Thorwald Nielsen“ in Fleusburg und als deren Inhaber der Kaufmann Thorwald Georg Nielsen daselbst eingetragen
worden. Flensburg, den 6. Juni 1889. Abtheilung III.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [15063] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 1113 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Albert August Kierstein, Agentur⸗ Fonds⸗ & Wechselgeschäft, Firmen⸗ Inhaber der Kaufmann Albert August Michael Kierstein zu Frankfurt a. O. ist gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Juni 1889. Frankfurt a. O., den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. 6
[15091] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1388 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kaufleuten: 1) Dr. Johann Josef Schrömbgens, in Kaldenkirchen wohnend, 2) Albert Schrömbgens, in Krefeld wohnend, unter der Firma Dr. J. Schrömbgens in Kaldenkirchen bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch den am 21. Mai d. J. erfolgten Tod des Dr. Johann Josef Schrömbgens aufgelöst und mit Aktiven und Passiven, sowie Firmenberechtigung auf 1) Albert Schrömbgens, 2) Ernst Schrömbgens, 3) Josef Schrömbgens, 4) Maria Schrömbgens über⸗
gegangen Sodann ist sub Nr. 1395 des Gesellschafts⸗ unter der Firma Dr. J. Schrömb⸗
registers die . gens in Kaldenkirchen errichtete Handelsgesell⸗ Die Gesellschafter sind
schaft eingetragen worden.
die Kaufleute: 8
1) Albert Schrömbgens, in Krefeld wohnend,
2) Ernst Schrömbgens, stud. chem., in Heidelberg wohnend,
3) Joseph Schrömbgens, Soldat, in Ehrenbreit⸗ stein wohnend,
4) Maria Schrömbgens,
nend. Die Gesellschaft hat am 21. Mai d. J. begonnen. Das Recht, die Firma zu zeichnen und die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Albert Schrömbgens zu, und sind die übrigen Ge⸗ sellschafter von dieser Befugniß ausgeschlossen. M.⸗Gladbach, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. II.
8 [15092] M.-Gladbach., In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1612 des Firmenregisters, woselbst das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Heinrich Josef Vaaßen daselbst unter der Firma H. J. Vaaßen bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.
M.⸗Gladbach, den 5. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
in Kaldenkirchen woh⸗
Hamburg. Eintragungen [15071] in das Handelsregister. 1889, Juni 5.
Carl Classen⸗Kappelmann. Inhaber: Carl Classen⸗Kappelmann zu Weyerthal⸗Köln.
Carl Classen⸗Kappelmann. Diese Firma hat an Adolf Robertson und an Hermann Spiegel Prokura ertheilt.
J. Seemann & Rüther. Inhaber: Johannes Christian Heinrich Seemann und Johannes Nicolaus Rüther.
Wm. Beck & Co. Ewald Elfried Bruno Nowak ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Gustav heüg Banthien unter unveränderter Firma ort.
Nowak & Taubmann. Carl Gustav Amandus Banthien ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge⸗ meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Ewald Elfried Bruno Nowak unter unveränderter Firma fort. 4 8
H. G. Bostelmann Nachf. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber August Frisedrich Moritz Louis Wilhelm Fricke und
riedrich Wilhelm Föge waren, ist aufgelöst und die Firma gelöscht. Die Activen und Passiven dieser Firma sind von dem genannten Fricke über⸗ nommen worden. 8
““ Inhaber: Ludwig Wilhelm Otto
aepcke.
Elbschloß Brauerei Nienstedten. Heinrich Ludwig Arthur Brinkmann ist zum Prokuristen der Gesellschaft bestellt mit der Befugniß in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede (Director) die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.
Die früher von der Gesellschaft an Carl Wilhelm Theodor Scheer ertheilte Prokura ist aufgehoben.
C. Unland. Inhaber: Carl Friedrich Georg Unland.
Albert Schulze & Co. Inhaber: Albert Leopold Karl Nicolaus Schulze und Friedrich Wilhelm Fischer.
J. H. Wolter. Wolter.
M. Wiesenthal. Inhaber: Jacob MaxWiesenthal.
M. Wiesenthal. Diese Firma hat an Bernhard Goldner Prokura ertheilt.
Gabriel Rosenberg. Inhaber: Gabriel Rosenberg. Geschw. Rothensee. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaberinnen Dorette Ernestine Caroline Rothensee und Mariane Louise Emilie Rothensee waren, ist aufgelöst. Laut gemachter
Juüuni 6.
Inhaber: Johann Hermann
82
Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Löwen⸗Brauerei Aetiengesellschaft. In der Generalversammlung der Actionaire vom 2, April 1889 ist beschlossen worden, den §. 12 des Gesell⸗ schafts⸗Statuts zu streichen.
Actien⸗Gesellschaft Hamburger Metallwerke.
Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 6. April 1889. Ein Nachtrag, enthaltend eine Abänderung der §§. 1, 10, 12, 14, 16, 22 und 24 datirt vom selben Tage
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. 1
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bergwerksproducten, die Aufbereitung und die Verwerthung derselben in jeder ihr gut schei⸗ nenden Weise, sowie der Betrieb aller anderen sich daran anschließenden Geschäfte. — Die Ge⸗ sellschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich bei gleichen oder verwandten Geschäften be⸗ theiligen, sei es durch gemeinschaftlichen Betrieb, durch Capitaleinlage, durch Uebernahme von Actien anderer Gesellschaften oder durch vertrags⸗ mäßige Betheiligung an Gewinn und Verlust.
Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 200 000, eingetheilt in 1200 auf den Inhaber lautende Actien, jede zu ℳ 1000.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht, nach Beschluß des Aufsichtsrathes, aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden
Die Firma der Gesellschaft wird, fals der Vor⸗ stand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von je zwei Mitgliedern des⸗ selben, oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen gemeinschaftlich, oder auch von zwei vom Aufsichtsrathe dazu befugten Prokuristen ge⸗ meinschaftlich gezeichnet. 1
Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Actionaire geschieht mittelst zweimaliger Bekanntmachung durch die Gesellschaftsblätter. Die erste Bekanntmachung erfolgt vier Wochen, die zweite, unter Mittheilung der Tagesordnung, mindestens vierzehn Tage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung. 8
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und die „Hamburgische Börsenhalle“. Geht letztere ein oder wird sie der Gesellschaft in an⸗ derer Weise unzugänglich, so genügt die Veröffent⸗ lichang im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die nächste Generalversammlurg hat alsdann über einen Ersatz Beschluß zu fassen.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind:
1) Kaufmann Conrad Hinrich von Donner, als Vertteter der Firma Conrad Hinrich Donner, zu Hamburg;
2) Kaufmann Gustav Adolf Oetling, als Ver⸗ treter der Firma Oetling Gebrüder, zu Hamburg;
3) Justizrath Johann Baptist Macs zu Aachen, als Generaldirector und Vertreter der Actiengesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zink⸗ abrikation zu Stollberg und in Westfalen;
4) Banquiers Siegmund Hinrichsen und Dr. phil. Rudolf Hardy, als alleinige Gesell⸗ schafter der Firma Hardy & Hirrichsen, zu Hamburg;
5) Aufbereitungsingenieur Carl
Dresden; 6) Kaufmann Heinrich August Schlubach, als Firma Schlubach & Co., zu
Vertreter der Hamburg;
7) Kaufmann Friedrich Wilhelm Reiners, als Vertreter der Firma André, Reiners & Co.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Kaufmann Conrad Hinrich von Donner zu Hamburg; 1u“
2) Justizrath Johann Baptist Maas zu Aachen; 8 3) Kaufmann Gustav Adolf Oetling zu Ham⸗ urg; 4) Banquier Dr. phil. Rudolf Hardy zu Ham⸗
Lührig zu
urg;
5) Aufbereitungsingenieur Carl Lührig zu Dresden.
Zum Vorstand der Gesellschaft ist erwählt:
Kaufmann Hermann Heinrich Friedrich Hartz zu Altona.
Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 h H. G. B. sind bestellt gewesen die beeidigten Bücherrevisoren G. O. Herwig und Joh. Dittmer, Beide zu Hamburg.
Juüuni 7.
Seeling & Watty. Diese Firma hat an Georg Friedrich Watty Prokura ertheilt.
Jean Louis Wettern. Nach dem am 8. April 1889 erfolgten Ableben von Ludolph Christian Hermann Vivié ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinscha't mit dem überlebenden Theilhaber Christian Daniel Rabe bis zu dessen am 21. Mai 1889 erfolgten Tode und von da ab für Rechnung der beiderseitigen Erben fortgeführt, nunmehr aber von Jean Louis Wettern übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
August Hartmann Ww. & Co. Inhaber: Anna Elisabeth, geb. Studt, des August Nicolaus Hart⸗ mann Wittwe, und Paul Ludwig Knoop.
Luckau & Steffen. Diese Firma hat die an Carl Hermann Friedrich Max Dominick, Johannes Hermann Wilhelm Jacobsen und Ferdinand Ebel ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an Paul Jahn Prokura ertheilt.
Weyle & Benzion. Diese Firma hat
Prokura ertheilt. Diese Firma hat die an
Gerson Benzion
Miranda Jordao. Otto Gustav Petersen ertheilte Prokura auf⸗ gehoben und an Hermann August Hellmuth Schwandes Prokura ertheilt. 1 1
L. Heineberg. Inhaber: Louis Heineberg.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Gesellschaft hat Louis Heineberg, in Firma L. Heineberg, zu ihrem hiesigen General⸗Agenten bestellt. Der⸗ selbe ist laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt, Versicherungsanträge für die Gesell⸗ schaft entgegen zu nehmen, Versicherungsprämien einzuziehen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an Dionysius
Joseph Ludwig Heidelbach, in Firma L. Heidel⸗
an
v““
898 ertheilte Vollmacht ist durch dessen Tod er⸗
loschen.
Tabak⸗ und Cigarren⸗Fabrik und Import⸗ Geschäft Actien⸗Gesellschaft (vormals C. J. Klein & Butschke und Grashoff & Schulz) in Hamburg. 3
Gemäß §. 14 des Gesellschaftsstatuts ist Martin Simon Paul Oscar Motschmann zum Proku⸗ risten bestellt und befugt, die Firma der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit je einem Vorstands⸗ mitglied per procura zu zeichnen. “
Das Landgericht Hamburg.
Hanau. Bekanntmachung. [15069]
Im Handelsregister ist unter Nr. 923, die Firma Hanauer Electrische Uhrenfabrik Steinheuer & Rabe in Hanau betreffend, nach Anzeige von heute Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft hat sich am 5. Juni 1889 auf⸗ gelöst und liquidirt. Liquidatoren sind die seitherigen Mitinhaber Heinrich und Julius Steinheuer, welche nach ausdrücklicher Bestimmung einzeln handeln können.
Hanau, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hannover. Bekanntmachung. [15067
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4011 zu der Firma Buhbe & Battermann eingetragen:
Nach dem Tode des Gesellschafters Christian Buhbe ist das Geschäft auf die bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Heinrich Battermann zu Hannover und Kaufmann Adolf Bennigsen daselbst zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma übergegangen.
Offene Handelsgesellschaft seit 4. März 1889.
Hannover, 6. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. IV b.
Hannover. Bekanntmachung. [15068] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4187 eingetragen die Firma Gebr. Keilholz mit dem Niederlassungsorte Linden und als deren Inhaber Fabrikant Friedrich Keilholz zu Linden und Fabri⸗ kant August Keilholz daselbst. Offene Handelsgesellschaft Hannover, 7. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.
seit 1. Dezember 1888.
Hersfeld. Handelsregister Nr. 138. [15070]
Hersfeld. Firma F. Gesing Sohn.
Das Geschäft und die Firma sind nach Arnzeige vom 5. Juni 1889 erloschen.
Hersfeld, 5. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Israel.
Hildesheim. Bekanntmachung. [15066]
Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1033 heute eingetragen die Firma Hermann Wippern mit dem Orte der Niederlassung Hildesheim und als deren Inhaber der Bierhändler Hermann Wippern in Hildesheim.
Hildesheim, den 5. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. 5.
“ [15075] Kenzingen. Nr. 5721. Im diesseitigen Firmen⸗ register wurden folgende Einträge vollzogen: 1) Zu O. Z. 94: Firma J. König in Wyhl: Der Inhaber Josef König ist gestorben. Jetzige Inhaberin dieser Firma ist dessen Wittwe The⸗ resia, geb. Hügle. 2) u D. 8. 75: Riegel: Diese Firma ist erloschen. 3) Zu O. 3. 1: Firma J. Held in Kenzingen: Der Inhaber Johann Held ist gestorben. Jetziger Inhaber ist dessen Sohn Karl Held, lediger Kaufmann in Kenzingen. Kenzingen, 8. Juni 1889. Großh. Amtsgericht. Dr. Dölter.
Firma H. Finck⸗Meyer in
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [15076]
In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Mai 1889 am 5. Juni 1889 die Zweigniederlassung zu Königsberg i. Pr. für die mit dem Sitze zu Berlin unter der Firma „Haasen⸗ stein & Vogler“ bestandene offene Handelsgesell⸗ schaft (bei Nr. 933) gelöscht und für die mit dem Sitze Berlin und den Zweigniederlassungen zu Ham⸗ burg, Magdeburg, München, Hannover, Breelau, Dresden, Nürnberg, Chemnitz, Leipzig, Halle a. S., Lübeck, Mannheim, Köln a. Rh., Karlsruhe i. B., Frankfurt a. M., Stuttgart, Kassel unter der Firma „Haasenstein & Vogler, Aktiengesellschaft“ gegründete Gesellschaft mit nachstehenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbe⸗ stimmter Dauer Das Statut datirt vom 21. De⸗ zember 1888 und befindet sich im Beilagebande zum Gesellschaftsregister vol. I. Seite 1 und folgende.
Zweck der Gesellschaft ist die Vermittelung von Inseraten für Zeitungen, sowie der Betrieb von Zeitungs⸗ und Insertionsgeschäften und von Unter⸗ nehmungen, die damit in Beziehung stehen.
Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen Anderer zu betheiligen.
Den Vorstand bildet eine Direktion, welche, ab⸗ gesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren besteht, die von dem Aufsichtsrathe gewählt werden.
Alle, die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe rechtsverbindlich zu sein, abgegeben werden:
1) falls der Vorstand nur aus einem Direktor be⸗ steht, entweder:
a. von diesem, oder b. von zwei Prokuristen, .
2) falls aber der Vorstand aus mehreren Mit⸗
gliedern besteht, entweder: a. von zwei Mitgliedern, oder b. von einem Mitgliede und einem Prokuristen.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen und zwar, sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatze.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Der Vorstand hat seine Bekanntmachungen in der⸗ selben Form, in welcher er die irma zeichnet, zu erlassen; Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind
8EEE1111“
“ “ Die Einladung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern mit mindestens achtzehntägiger Frist. Bei Berechnung dieser Frist ist das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzuzählen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 ℳ und zerfällt in 600 Aktien über je 1000 ℳ; die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen. 1 In Anrechnung auf das Grundkapital legen die Aktionäre Ferdinand Haasenstein und Adolf Vogler in die Gesellschaft das bis dahin von ihnen unter der Firma Haasenstein & Vogler betriebene Geschäfts⸗ unternehmen ein, wie und soweit dasselbe in §. 40 des Statuts näher spezialisirt ist; für den auf 570 000 ℳ vereinbarten Kaufpreis erhalten die⸗ selben, und zwar je zur Hälfte, 570 als voll ein⸗ gezahlt anzusehende Aktien der Gesellschaft. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Ferdinand Haasenstein zu Berlin, 2) der Kaufmann Adolf Vogler zu Hamburg, 3) der Kaufmann Carl Georg zu Genf, 4) den Kaufmann Eduard Lucas junior zu Elber⸗ eld, 5) der Banquier Herrmann Hartz zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrath bilden die soeben zu 1—5 genannten Personen. Den Vorstand bildet zur Zeit: der Direktor Kaufmann Oscar Klauß zu Berlin. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges haben fungirt: 1) der Direktor der Deutschen Verlags⸗ und Buchdruckerei⸗Aktien⸗Gesellschaft Ludwig Baltz, 2) der gerichtliche Bücher⸗Revisor Ernst Bierstedt, Beide zu Berlin. Königsberg i. Pr., den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [15134] In Nr. 102 des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeigers ist bei Bekanntmachung der Ausschließung der Gütergemeinschaft des Carl Robert Paetsch der Familienname seiner Ehefrau irrthümlich Treutel statt Freutel genannt. Königsberg i. Pr., den 7. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. XII.
Korbach. Bekanntmachung. [15077]
Zu Nr. 3 des Genossenschaftsregisters „Goddels⸗ heimer Genossenschafts⸗Molkerei eingetragene Genossenschaft zu Goddelsheim“ ist auf Anmel⸗ dung heute eingetragen:
In der Generalversammlung am 12. Mai 1889 sind an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Louis Göbel und des Stellvertreters Fried⸗ rich Schulze I. in den Vorstand gewählt:
1) Gutspächter Theodor Rieder in Schaaken und 2) Landwirth Heinrich Schröder zu Goddelsheim, Letzterer als Stellvertreter.
Korbach, den 4 Juni 1889.
Fürstlich Waldecksches Amtsgericht.
Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [15072] In unser Firmenregister ist bei Nr. 95, woselbst
die Handlung in Firma Friedrich Pawlik zu
Pitschen vermerkt steht, eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch gerichtlichen Vertrag, d d. Rosenberg, den 17. Mai 1889, auf die Ehefrau des seitherigen Firmeninhabers, die Gottliebe Pawlik, geborne Goy, zu Pitschen, übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
(Vergleiche Nr. 334 des Firmenregisters.)
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Mai 1889 an demselben Tage.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 334 die Handlung in Firma Friedrich Pawlik mit dem Sitze zu Pitschen und als deren Inhaber die vereh lichte Kaufmann Gottliebe Pawlik, ge⸗ borne Goy, daselbst, eingetragen worden.
Kreuzburg O.⸗S., den 29. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
Labiau. Bekanntmachung. [15090] Die Firma C. Jaeger (Nr. 16 unseres Re⸗ gisters) ist zufolge heutiger Verfügung gelöscht. Labiau, den 25. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
[14493] Lennep. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Col. 4, betreffend die Firma Ronsdorfer Volksbank eingetragene Genossenschaft zu Ronsdorf, Folgendes eingetragen: 3
Die Genossenschaft wird gemäß Beschluß vom 20. Mai 1889 mit dem 1. Juli 1889 aufgelöst und tritt an diesem Tage in Liquidation. Die Liquida⸗ tion erfolgt durch den Vorstand, welcher in Behinde⸗ rungsfällen vertreten wird durch folgende Liquida“ toren: Heinrich Wilhelm Braus, Kaufmann zu Ronsdorf, Jakob August von der Heyden, Kassiter zu Ronsdorf, und Albert Brücher, Kaufmann zu Ronsdorf, und bei deren Behinderungsfällen durch die Liquidatoren: Johann August Käufer, Bauunter⸗ nehmer zu Ronsdorf, und Hermann Kretzmann, Kaufmann zu Ronsdorf.
Die Gläubiger der Ronsdorfer Volksbank werden aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossen⸗ schaft zu melden.
Lennep, den 4. Juni 1889.
Königliches AmtsgerichtF.
11“ [15086] Liebenburg. Die Firma Heinrich Willken & Comp., Holzhandlung in Ringelheim, is erloschen und solches im Handelsregister Folio 39 eingetragen.
Liebenburg, 6. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [15088] Nr. 27 053. Zu O. Z. 199 Ges.⸗Reg. Bo. N.
Firma: „Mannheimer Park⸗Gesellschaft“ in
Mannheim wurde eingetragen:
An Stelle des durch Tod aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Privatmanns Wilhelm Langeloth wurde Gastwirth Franz Freytag als Vorstandsmitglied er⸗ nannt. Vorsitzender des Vorstandes ist Kaufmang Alfred Lenel, stellvertretender Vorsitzender Bank⸗ direktor Wilhelm Zeiler, Beide in Mannheim.
Mannheim, 3. Junt 1889. 1
Großh. Amtsgericht. 3.
von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. “
Düringer.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [15087
Nr. 27 050. Zu O.⸗Z. 36 des Ges ⸗Reg
Bd. VI. Firma „Mannheimer Actienbrauerei“
in Mannheim wurde eingetragen:
Die durch die Generalversammlung vom 23. No⸗ vember 1887 beschlossene Erhöhung des Grund⸗
apitals auf 720 000 ℳ hat stattgefunden. Mannheim, 4. Juni 1889 Großh. Amtsgericht Düringer.
[15094]
Merseburg. Firmen: d Ludwig Ebbighausen, Merseburg,
Louis Naumann, Merseburg,
J. Gottl. Koeppe, Merseburg, Heuschkel, Merseburg, * M. H. Leonhardt, Merseburg, Heinrich Steckner jun., Merseburg, A. T. Wehnert, Schkenditz,
W. Pille, Merseburg,
Carl Apel, Schafstedt,
M. Tirschtiegel, Schkeuditz, Richard Geidner, Schkeuditz, Schwelerei Neukirchen von H. Schottelius,
Neukirchen,
Paul Lochmann, Schkenditz, Joh. Christ. Schultze, Schkeuditz,
Die Löschung der nachstehe
11“
Schkeuditzer Fontainen Manufactur, Schkeu⸗ ditz bei Leipzig, C. Kuhno in Schkenditz, Klostermann & Bauermeister, Rattmanns⸗
dorf, Traxdorf & Kleemann, Merseburg, Leo KX Zeitz, Merseburg,
ist herte von Amtswegen auf Grund des Gesetzes
vom 30. März 1888 erfolgt. Merseburg, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Meschede. Bekanntmachung. [15095] In unser Firmenregister wurden heute zufolge Ver⸗ gung vom 5. Juni 1889 folgende Firmen ein⸗ getragen: 1) unter Nr. 81 die Firma „Sally Ikenberg“ zu Meschede — Inhaber: Kaufmann Sally Iken⸗ berg zu Meschede —
2) unter Nr. 82 die Firma „August Meschede jun.“ zu Meschede — Inhaber: Kaufmann August
Meschede jun. zu Meschede —
3) unter Nr. 83 die Firma „Wilhelm Schmies“ zu 588 — Inhaber Kaufmann Wilhelm Schmies Kalle — 4) unter Nr. 84 die Firma „Joseph König“ zu Mittelberge — Inhaber: Frucht⸗ und Vieh⸗ händler Joseph König zu Mittelberge — 5) unter Nr. 85 die Firma „Joseph Gerhard“ zu Bestwig — Inhaber: Kaufmann Joseph Ger⸗ hard zu Bestwig — 6) unter Nr. 86 die Firma „D. Hunecke“ zu
Bestwig — Inhaber: Spediteur und Kaufmann Dietrich Hunecke zu Bestwig — 7) unter Nr. 87 die Firma „J. Schüttler“ zu
Meschede — Inhaber: Mühlenpächter und Korn⸗
händler Johann Schüttler in Meschede — 8) unter Nr. 88 die Firma „Christoph Schwake“
zu Meschede Inhaber: Müller Christoph
Schwake zu Meschede — 9) unter Nr. 89 die Firma „Ferd. Leisse“ zu
Eversberg — Inhaber: Kaufmann Ferdinand Leisse zu Eversberg — 10) unter Nr. 90 die Firma „A. Wiese“ zu
Eslohe — Inhaber: Lohgerber Anton Wiese zu
Eslohe. —
Meschede, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Meschede. Bekanntmachung. [15093] In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 5. Juni 1889 am 6. Juni 1889 1) die unter Nr. 7 eingetragene Firma: Johann Buerbank zu Meschede, 2) die unter Nr. 8 eingetragene Firma: E. Gerstgarbe zu Meschede, 3) die unter Nr. 56 eingetragene Firma Kaufmann Ernst Kreft zu Meschede gelöscht worden. Meschede, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Hünster. Bekanntmachung. 115089]
Die Firma „Deckwitz & Untiedt“, welche zu Nr. 941 in unserem Firmenregister eingetragen steht, ist laut Anmeldung des alleinigen Inhabers, Kauf⸗ mann Carl Adolph Untiedt hierselbst in die Firma „C. A. Untiedt“ geändert. Es ist daher in unserem Firmenregister zu Nr. 941 die Firma „Deckwitz & Untiedt“ gelöscht und zu Nr. 1046 die Firma „C. A. Untiedt“ zu Münster und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Adolph Untiedt hierselbst eingetragen.
Münster, den 29. Mar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Neuhaus a. 0. Bekanntmachung. 115098] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 161 eingetragen die Firma Wilh. Wist mit dem Niederlassungsorte Geversdorf und als deren In⸗ der Getreidehändler Wilhelm Wist in Gevers⸗ Neuhaus a. O., den 31. Mai 18809. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. [15099] In das Genossenschaftsregister, betreffend den Darlehnskassenverein Anhausen, ist unter Nr. 3. in Spalte 4 eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 26. Mai 1889 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Anton Kurz von Meinborn zum Vorstandsmitglied Johannes Wilhelm Krämer von Meinborn gewählt worden. Neuwied, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Nicolai. In unserem
Nr. 1. Brück,
Nr. 2. J. Brenner — Inhaber Kaufmann Isaac Brenner,
Nr. 3. Jacob Chotzen — Inhaber Kaufmann
Bekanntmachung. [15096] Handelsregister sind heut a. folgende Firmen:
S. Brück — Inhaber Kaufmann Samuel
Sarski,
nden
Nr. 4. J. Sarski — Inhaber Kaufmann Isidor
Nr. 7. C. Graetzer Callmann Graetzer,
Nr. 8. Aron Wechselmann — Inhaber Kauf⸗ mann Aron Wechselmann,
Nr. 10. J. Wechselmann — Inhaber Kauf⸗ mann Israel Wechselmann,
Nr. 15. F. Cwiklitzer — Inhaber Kaufmann Fre delh, Gw.
Nr. 16. H. Münzer — Inhaber Kaufmann [ Münzer, 8 8
Nr. 17. Bernh. Kober — Inhaber Kaufmann S Kober, 8 b
Nr. 18. Abr. Schlesinger — Inhaber Leder⸗ händler Abraham Schlesinger, Nr. 19. S. Wohl Samuel Wohl,
Nr. 22. J. Loewenstamm — Inhaber Kauf⸗ 68LEE11““
r. 23. Louis Adler — Inhaber Kaufmann Louis Adler, Nr. 24. E. Eisenecker — Inhaberin Frau Kaufmann Emilie, verehelichte August Eisenecker, Nr. 25. J. Cwiklitzer — Inhaber Kaufmann I Cwiklitzer,
r. 27. Th. H. Brychey — Inhaber Kauf⸗ mann Theobald Brychey. Nr. 29. Thomas Eisenecker Kaufmann Thomas Eisenecker,
Nr. 30. Carl Kern — Inhaber Hüttenbesitzer Carl Kern, Nr. 32. J. Jacobowitz — Inhaber Kaufmann 8 Reseei8,
Nr. 37. B. Steiner — Inhaber Kaufmann Bernhard Steiner, - Nr. 38 J. Kachel Jacob Kachel,
Nr. 40. R. Jungfer — Inhaber Apotheker Robert Jungfer,
Nr. 41. August Eisenecker — Inhaber Kauf⸗ 1nn August Eisenecker,
r. 47. R. Jacob — Inhaber Avpotheker Reinhold Jacob, G Nr. 52. F. Ossyra — Inhaber Chemiker und Fabrikbesitzer Felix Ossyra,
b. die Handelsgesellschaft A. Horsella und Sohn, welche unter Nr. 10 im Gesellschaftsregister ein⸗ getragen steht,
gelöscht worden.
Nicolai, den 1. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Inhaber Kaufmann
Inhaber Kaufmann
Inhaber
Inhaber Kaufmann
1ue““
[15097 oldenburg. In das Handelsregister ist 8 Seite 205 Nr. 355 zur Firma Wilhelm Büsing in Oldenburg eingetragen: Die den Kaufleuten H. G. Müller und W. C. A. Ciliax ertheilte Prokurg ist erloschen und ist dem Feünari Eberhard Wolken hieselbst Prokura er⸗ eilt. Oldenburg, 1889, Juni 5. Großherzoglich ““ arbers.
Abth. I.
Oppeln. Bekanntmachung. [15101] Unsere Bekanntmachung vom 1. Dezember 1888 wird dahin abgeändert, daß vom 1. Juli 1889 ab die auf die Führung sämmtlicher Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗, Muster⸗ und Zeichenregister sich be⸗ ziehenden Geschäfte der Amtsgerichte Krappitz, Kupp und Karlsruh O.⸗S. nicht mehr durch das Amtsgericht Oppeln, sondern von einem jeden der genannten Gerichte für seinen Bezirk selbstständig erledigt werden. Oppeln, den 3. Juni 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
osterode a. H. Bekanntmachung. (15100] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute Fol. 9 zur Firma Consumverein Willershausen und Umgegend, E. G. einge⸗ tragen: Wd Generalversammlung vom 1. Juni 1889 ist an Stelle des Revierförsters Pott zu Willers⸗ hausen der Forstaufseher August Johanning daselbst zum Direktor und an Stelle des Ackermanns Wil⸗ helm Brakel daselbst der Schuhmacher Ferdinand Uhde daselbst zum stellvertretenden Direktor erwählt. Osterode a. H., den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. II.
15102] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 3. d. Mts. sub Fol. 443. Nr. 907 eingetragen:
die Firma J. F. Günther.
Ort der Niederlassung: Rostock.
Inhaber: Frau Johanna Günther, geb. Mauch,
zu Rostock.
Prokurist: Kaufmann Ludwig Günther zu Rostock. Rostock, den 6. Juni 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
F. Zelck.
[15103] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 3. d. Mts. sub Fol. 443. Nr. 906 eingetragen: Die Firma E. W. Günther. Ort der Niederlassung: Rostock. Inhaber: Frau Elisabeth Günther, geb. Brückner, zu Rostock. Prokurist: Kaufmann Adolph Günther zu Rostock. Rostock, den 6. Juni 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
(Unterschrift.)
1 [15112] Salzungen. V. 62. Im Handelsregister ist 1) heute Blatt 56 zur Firma Siefert & Zeitz in Salzungen unter Löschung des bisherigen In⸗ habers Carl Siefert, Frau Luise Siefert, geb. Müller daselbst, als alleinige Inhaberin eingetragen, V. 23. 2) am 25 d. Mts. Blatt 118 die Firma Hermann Habersang hier gelöscht worden. Salzungen, den 28. Mai 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Sillich.
“ 16111] Schmalkalden. Im Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts sind auf Grund Anmeldung vom 6. ds. Mts. heute folgende Firmen gelöscht
Jacob Chotzen,
unter Nr. 23 die Firma Carl Wolf zu FArrn. 8 8 unter Nr. 42 die Firma Jacob Wilhel Pistor das., 8 a 11. 8 Nr. 631/2 die Firma Therese Pistor Schmalkalden, den 7. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Schmölln. Handelsregister [125
des Herzoglichen Amtsgerichts Schmölln
8 b für Gößnitz.
Am heutigen Tage ist auf dem die Firma Adler & Jähnig betreffenden Folium 90 verlautbart worden, daß der Mitinhaber Emil Jähnig in Göß⸗ nitz verstorben ist und seine Erben ausgeschieden sind.
Schmölln, den 6. Juni 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Weber. Schönberg i. H. Oeffentliche
8 Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen unter Nr. 4 die Firma Alfer⸗ mann & Schweigmann. 3
Sitz der Gesellschaft: Witten mit einer Zweig⸗ niederlassung in Schönberg i./H. 18
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Alfermann in Witten und Johannes Schweigmann in Schönberg i. H.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1888 be⸗ gonnen und ist eine offene Handelsgesellschaft. Beide Gesellschafter sind zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt.
Schönberg i. H., den 3. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Loeck. Schweidnitz. Bekanntmachung. [15119]
In unser Firmenregister ist eingetragen:
Nr. 723 die Firma W. Hanke in Weitzen⸗ rodau und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wilhelm Hanke zu Weitzenrodau.
Schweidnitz, den 4. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Nr. 722 die Firma H. Scholz in Domanze und
als deren Inhaber der Fleischermeister Herrmann
Scholz in Domanze.
Schweidnitz, den 4. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[15118]
Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Nr. 724 die Firma P. Hartmann mit dem Sitze in Tschechen und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Paul Hartmann zu Tschechen. Schweidnitz, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[15115]
[15116]
Schweidnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Nr. 725 die Firma F. Heiber mit dem Sitze in
Leutmannsdorf G. S. und als deren Inhaber der
Brauereibesitzer Ferdinand Heiber zu Leutmanns⸗
dorf G. S.
Schweidnitz, den 5. Juni 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schweidnitz. Bekanntmachung. [15117]
In unser Firmenregister ist eingetragen:
Nr. 726 die Firma G. Fischer mit dem Sitze
in Zirlau und als deren Inhaber der Wasser⸗
mühlenbesitzer Gustav Fischer zu Zirlau.
Schweidnitz, den 5. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Sne. herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 6. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 121 Nr. 99. zur Firma „Friedrich Müller“ heute eingetragen: Spalte 5. Inhaber: „Das Geschäft ist mit der Befugniß, die bisherige Firma fortzuführen, übergegangen auf den Optiker und Mechaniker Adolf Erdmannsdörfer zu Schwerin i. M.“ Schwerin i. M., den 6. Juni 1889. H. Loet⸗, 1 Amtsgerichts⸗Aktuar
1u““ 8 C 8 A4“ Seehausen, Kr. W. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Firma Gustav Knüppel zu Eilsleben ein⸗ getragen worden: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Gustav Knüppel in Eilsleben,
2) der Kaufmann Paul Knüppel daselbst.
Die Gesellschaft hat begonnen am 29. Mat 1889. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter berechtigt.
Seehausen, Kr. W., den 3. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[15108] Sobernheim. Die unter Nr. 11 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Firma „Stein⸗ hardt & Ostermann“ zu Sobernheim ist heute gelöscht worden.
Sobernheim, den 5. Juni 1889.
Heise, Gerichtsschreiber. Sonnenburg. Bekanntmachung. [15120] In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Baehr & Bartel zu Sonnenburg zu Nr. 10. am 28. Mai 1889 zufolge Verfügung vom 23. Mai 1889 Folgendes eingetragen worden:
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst. 8 Sonneuburg, den 28. Mai 1889.
Königliches Amtsvericht.
Sprottan. Bekauntmachung. [15109] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. Juni 1889 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: Die unter Nr. 68 eingetragene Firma „Carl Wende“ zu Langheinersdorf ist erloschen. Sprottau, den 8. Juni 1889.
worden:
“ 1“ 8 8 “ 5
8 [15107] Stettin. Der Kaufmann Carl Heinrich Samuel Schultz zu Stettin hat für seine Ehe mit Martha, geb. Palmié, durch Vertrag vom 20 Juli 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 916 heute eingetragen.
Stettin, den 5. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Striegau. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist unter Nr.: dem Buchhalter Carl Kreißig und dem Maurermeister Paul Bartsch jun., „ Beide zu Striegau, für die in unserem Firmenregister unter Nr. 87 ein⸗ getragene Firma Paul Bartsch ertheilte Kollektiv⸗ prokura heut eingetragen worden. Striegau, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
Striegau. Bekanntmachung. [15105] Bei der unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma C. Kulmiz ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Zweigniederlassung zu Neusalz a. O. aufgehoben ist. Striegau, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
15121 Tilsit. In unser Firmenregister ist heul⸗ Nr. 633 die Firma Otto Kandschat Nachfolger mit dem Sitze in Neukirch, Kreis Niederung, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Klavs in Neukirch eingetragen.
Tilsit, den 3. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. 8
Uelzen. Bekanntmachung. [15130] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 294 eingetragen die Firma A. Behr mit dem Haupt⸗ Niederlassungsorte Celle und dem Zweignieder⸗ lassungsorte Uelzen und als Inhaber der Kaufmann Aron Behr zu Celle Uelzen, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. I.
Ujest. Bekanntmachung. 115125] In dem hier geführten Firmenregister ist die unter Nr. 14 eingetragene Firma August Goiny heut gelöscht worden. Ujest, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. [15126]
Waldenburg. Bekanntmachung. „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 570 eingetragene Firma „Waldemar Kolbe vorm. Oscar Efrem zu Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau“ heut gelöscht worden.
Waldenburg, den 5. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Waldkirch. Handelsregister⸗ [15128] 8 Einträge.
Nr. 4857. 1) Die Firma F. K. Schindler, Waldkirch, O.⸗Z. 87 des Firmenregisters, ist er⸗ loschen.
2) Zum Firmenregister, O.⸗Z. 109, wurde ein⸗ getragen die Firma „J. B. Maier Waldkirch F. X. Schindler Nachfolger“. Inhaber der
irma ist Seifensieder J. B. Maier. Die Firma hat begonnen mit dem 3. April 1888 Nach §. 1 des unterm 27. März 1888 mit F. X. Schindler Wittwe, Luise, geb. Fischer, errichteten Ehevertrags wird das beiderseitige gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen sammt den Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und wirft jedes der beiden Brautleute nur die Summe von 100 ℳ in die Gütergemeinschaft ein. (L. R. S. 1500 ff.) Waldkirch, 1. Juni 1889. 8
Großh. bad. Amtsgericht. Speri.
Warstein. Handelsregister [15127] des Königlichen Amtsgerichts zu Warstein. In unser Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 6 die Warsteiner Gruben & Hüttenwerke eingetragen stehen, ist in Spalte 4 folgende Eintra⸗ gung erfolgt:
In der Generalversammlung vom 24 Mai 1889 ist von den Aktionären der Beschluß gefaßt worden, 1) das Grundkapital der Gesellschaft um 350 000 ℳ, geschrieben Dreihundertfünfzig Tausend Mark, ein⸗ getheilt in 350 Aktien à 1000 ℳ, zu erhöhen und den Mindestbetrag, zu welchem die neuen Aktien auszugeben sind, auf 101 ½ %, geschrieben Einhun⸗ derteinundeinhalb Prozent, festzustellen, 2) den alten Aktionären ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien zum Course von 101 ⅔ %, geschrieben Einhundert⸗ einundeinhalb Prozent, dergestalt einzuräumen, daß dieselben auf je 2 alte, zu dem Zweck vorzulegende und abzustempelnde Aktien eine neue Aktie erhalten, wenn dieselben die ihnen hiernach zustehenden neuen Aktien innerhalb 10 Tagen nach erfolgter, durch die Gesellschaftsblätter bekannt zu machenden Auffor⸗ derung zeichnen und bei der Zeichnung 26 ½ %, ge⸗ schrieben Sechsundzwanzigeinhalb Prozent. einzahlen werden, während die restirenden 75 % bis zum 30. Juni ohne weitere Aufforderung einzuzahlen sind. Warstein, den 3. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Warstein. Handelsregister 1 des Königlichen Amtsgerichts zu Warstein. In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 die Firma Westfälische Marmor⸗ und Granit⸗ werke, Georg Dassel, und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Georg Dassel zu Allagen am 1. Juni 1889 eingetragen. .““
8 s15122 O. Z. 292 des Schmitt in
Nr.
Wiesloch. 6510. Zu Firmenregisters Firma Adam Wiesloch — wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wiesloch, den 7. Juni 1889. Großh. Bad. Amtsgericht
Königliches Amtsgerecht.
ö
Dr. Hick.