3 115124] Wismar. In das Handelsregister des Broß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom d. M. heute Fol. 81 Nr. 76
eingetragen:
Col. 3. (Firma): J. C. Wangemann.
Col. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar.
Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Carl Theodor Johann Wangemann zu Wismar. Wi r, den 8. Juni 1889.
C. Bruse, A⸗G.⸗Secretair.
[15123]
Woldegk. Im hiesigen Handelsregister sind folgende Firmen: Fol. 2 Nr. 2 „Friedrich Kammer“, Fol. 10 Nr. 10 „Herm. Kandler“, Fol. 11 Nr. 11 „Franz Berger“, Fol. 14 Nr. 14 „Herm. Paulsen“, Fol. 17 Nr. 17 „B. H. A. Seer“, Fol. 19 Nr. 19 „Aug. Bietendewahl“ Fol. 23 Nr. 23 „G. Freundt Jun.“, Fol. 29 Nr. 29 „M. Reinhold“, imgleichen 29 Nr. 29 die für Max Carl Georg Reinhold⸗Woldegk eingetragene Prokura antragsmäßig gelöscht worden. Woldegk, den 5. Juni 1889. Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert.
Fol.
Wolmirstedt. Bekanntmachung. 115131] In unserem Firmenregister ist heute unter
Nr. 65 die Firma „W. Hagemann zu Burg⸗
stall“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer
Wilhelm Hagemann daselbst eingetragen.
Wolmirstedt, den 5. Juni 1889.
“ Königliches Amtsgericht.
[15133] Zabrze. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, betreffend die Gesellschaft „Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke, Aktiengesellschaft“ heute Folgendes eingetragen: Auf Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 8. Mai 1889 haben die bezüglichen Paragraphen des Statuts folgende Fassung erhalten:
§. 14.
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens 5, höchstens 9 Mitgliedern je nach Be⸗ schluß der Generalversammlung.
Die Wahl jedes Mitgliedes erfolgt auf vier Jahre, wobei das Jahr von einer ordentlichen Generalversammlung bis zur nächsten gerechnet wird.
Scheidet ein Mitglied vor Ablauf seiner Wahl⸗ periode aus irgend einer Veranlassung aus, so bedarf es einer Ersatzwahl bis zur nächsten General⸗ versammlung nicht, sofern und solange noch wenigstens drei Mitglieder des Aufsichtsrathes vorhanden sind.
§. 15 Absf. 3.
Der Aufsichtsrath hält seine Sitzungen in Zabrze, Breslau oder Berlin ab; dieselben können jedoch ausnahmsweise nach einem anderen Orte innerhalb Deutschlands berufen werden.
§. 26 Abs. 1 und 4.
Die Generalversammlungen der Aktionäre finden in Breslau oder Berlin statt.
Sie werden durch öffentliche Bekanntmachungen, welche spätestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung in den Gesellschaftsblättern erscheinen müssen, von dem Aufsichtsrathe berufen, und zwar
a. ordentliche,
innerhalb der ersten sechs Monate eines jeden Jahres,
b. außerordentliche,
so oft der Aufsichtsrath es für nöthig befindet oder, wenn Aktionäre, deren Antheile zusammen den zwanzigsten Theil des Grundkapitals der Aktien⸗ gesellschaft vertreten, unter Angabe des Zweckes und der Gründe und unter Deposition ihrer Aktien bei der Gesellschaftskasse, beim Aufsichtsrathe schriftlich darauf antragen.
Anträge der Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung zur Beschlußfassung gelangen sollen, müssen so zeitig bei dem Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes schriftlich eingereicht werden, daß sie in die Publikation, betreffend die Berufung der General⸗ versammlung, noch aufgenommen werden können.
Fehlt es in zweien der Blätter an der bestimmten dreiwöchentlichen Frist, so hat dies auf die Gültig⸗ keit der Berufung keinen Einfluß.
§. 27 Abs. 1 und 3.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär, der seinen konvertirten Aktien ohne Couponsbogen in der im Statut vorgeschriebenen Weise deponirt hat, befugt. 8
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ verfammlung betheiligen wollen, haben ihre kon⸗ vertirten Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse mindestens am fünften Tage vor der Generalver⸗ sammlung auf dem Büreau der Gesellschaft oder an den in der öffentlichen Einladung zur General⸗ versammlung bezeichneten Niederlegungsstellen zu deponiren.
.33.
Dieser Jahresgewinn wird in folgender Weise ver⸗ wendet:
1) Fünf bis fünfzehn Prozent zur Dotirung von Reservefonds, jedoch nach Befinden des Aufsichts⸗ rathes.
Zu einer höheren Dotirung ist die Genehmigung der Generalversammlung erforderlich,
2) vier Prozent für die Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes, ein esebent für die Direktion,
3) der Rest zur Dividendenvertheilung an die Aktionäre, insoweit nicht ein, als unvertheilbar er⸗ achteter Betrag zum Vortrag für das nächste Ge⸗ schäftsjahr bestimmt
§. 34.
Die Dividende wird jährlich im Laufe des ersten Semesters für das abgelaufene Bilanzjahr gegen Einlieferung des Dividendenscheines der konvertirten Aktien bei der Hauptkasse der Gesellschaft und den⸗ jenigen Stellen, welche der Aufsichtsrath bezeichnen
wird, bezahlt. §. 39 Abs. 6.
Die Besoldung der Mitglieder der Liquidations⸗ Kommission die Generalversammlung auf Vor⸗ schlag des Aufsichtsrathes fest.
Zabrze, am 29. Mai 1889.
Konkurse.
[15144] . Ueber das Vermögen des Bankiers Wilhelm August Cors (in Firma W. A. Cors) hier, Mauerstr. 23, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstr. 47. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 27. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juli 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. September 1889. Prüfungstermin am 28. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 11. Juni 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtbeilung 48
115149] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Stuhl⸗ und Sopha⸗ fabrikanten Ernst Hermann Maune zu Ham⸗ burg, St. Pauli, Sternstraße 80, Hinterhaus I. Etage, wird heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Buchhalter F. C. L. Blancken⸗ burg, Kattrepelsbrücke 3. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Anmeldefrist bis zum 4. Fuli d S einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin 12. Juli d. J., Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 11. Juni 1889. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
K. Amtsgericht Heilbronn. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Emil Marquardt, Traubenwirths in Heilbronn, wurde heute, am 8. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Collin in Heilbronn. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. Juli 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Freitag, den 28. Inni 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 30. Juli 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Den 8. Juni 1889.
Gerichtsschreiber Siger.
[15135]
(15145] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Peter Nuß in Löbau ist heute, am 8. Juni 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Herr Kaufmann Louis Röber in Löbau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 29. Juni 1889. Anmeldefrist bis 6. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung am 21. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 19. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Löbau i. S., den 8. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Moese, Akt. *
[14931]
K. Württ. Amtsgericht Mergentheim. Ueber das Vermögen des Straßenwarts Bar⸗ tholomäus Paulus von Harthausen wurde heute, am 8. Juni 1889, Nachmittags 5 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Amtsnotar Gaß⸗ mann in Weikersheim. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 6. Juli 1889. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Samstag, 13. Juli 1889, Nachmittags 2 Uhr.
Den 8. Juni 1889. Gerichtsschreiber Schiemer.
(14928] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Krämers und Wirths W. A. Sander zu Diestedde ist, da derselbe seine Zahlungen eingestellt hat, heute, am 7. Juni 1889, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Franz Wolff zu Oelde. Erste Gläubigerversammlung den 28. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 5. Juli cr., Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Oelde.
(149272 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Handelsmannes und Buchdruckers Ernst Friedrich Raue in Pirna ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Ferdinand August Kotte in Pirna. Offener Arrest ist ange⸗ ordnet. Anzeigefrist bis zum 22. Juni 1889. An⸗ meldefrist bis zum 4. Juli 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 6. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 27. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Pirna, am 8. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst. Aktuar Müller.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Schreiber hier, Schützen⸗ straße 32, in Firma Gebr. Schreiber, Mohren⸗ straße 10, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Mai 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Mai 1889 bestätigt ist, aufgehoben worden. Schlußtermin ist auf den 21. Juni 1889, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hier, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, angesetzt worden. Berlin, den 4. Juni 1889. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
8½
114938] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns M. Kampmeyer hier ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, sowie
verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen der Schlußtermin auf den 11. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt. Berlin, den 6. Juni 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[151431 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Loevy hier, Invaliden⸗ straße 10 und Brunnenstraße 135A.) Wohnung Linienstraße 199, ist in Folge Schlußvertheilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden Berlin, den 7. Juni 1889.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
1 5. 8 Beschluß. Konkursverfahren über den vacanten Januar 1888 verstorbenen Wirthes Nicolaus Friedrich Peter Becker zu Brücken, vertreten durch den Nachlaß⸗Curator Mandatar Knipper zu Birkenfeld, wird hiermit auf⸗ gehoben nach Auszahlung der Masse an die Gläubiger. Birkenfeld, den 1. Juni 1889. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Wolff. (L. s.) Beglaubigt: Stender, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe Großh. Amtsgerichts.
[14929]
Das Nachlaß des am 11.
11vol Konkursverfahren.
as Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Weißgerbers Otto Gast hier⸗ selbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Gardelegen, den 5. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
271]
[149377 Konkursverfahren.
In dem Stanislawa Müller'schen Konkurse N. 2/88 wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Gegenstände Termin auf den 1. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle im Sitzungssaale anberaumt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen sowie das Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei I. niedergelegt. Gostyn, den 4. Juni 1889. Koöhnigliches Amtszericht
g G᷑ (149841 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Glaß Jjun. in Klingen⸗ thal ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Juli 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumt worden. Klingenthal, am 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. 2
Heyl. t Veröffentlicht durch: Köhler, G.⸗S.
[15148 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Johann Gustav Scheffler hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. April 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. April 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 11. Juni 1889 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
115187) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Walter Ahrndt zu Minden wird,
da der Zwangsvergleich vom 22 Mai 1889 rechts⸗
kräftig geworden, aufgehoben. “ Minden, den 7. Juni 1889.
8 Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
9299. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaftsfirma D. Schmidt & Söhne in Rastatt, der Kaufleute Donat Schmidt & Karl Schmidt ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf Freitag, den 21. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt.
Rastatt, den 6. Juni 1889. Stoll, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[1493] Bekanntmachung.
Betreff: Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Franz Ulrich von Stadtamhof. Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Stadtamhof vom Heutigen wurde, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt worden ist, das gegenständige Konkursverfahren aufgehoben.
Stadtamhof, den 7. Juni 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Stadtamhof.
(L S.) Auer.
Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Fischer & Cie, offene Handels⸗ gesellschaft, Holzhandlung hier, sowie in den Konkursen über das Privatvermögen der beiden Gesellschaftstheilhaber Michael und Hans Fischer, Kaufleute hier, ist in Folge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu
[14933] K.
Montag, den 1. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst — Justizgebäude A. G. Saal Nr. 25 — an⸗ beraumt. Den 8. Juni 1889.
Gerichtsschreiber NKeuburg
11
(14935) Konkursverfahren.
Nr. 7954. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Accordanten Johann Heinzmann von Peterzell ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 3. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. 1 Villingen, den 6. Juni 1889. Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
1151485 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ackermanns Christoph Allstädt zu Weißen⸗ born ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 28. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt.
Wanfried, den 3. Juni 1889.
3 Hüsemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger
Bekanntmachung.
Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Wolgast verstorbenen Kaufmanns Carl Storm ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke ein Schlußtermin auf Donnerstag, den 4. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1 parterre, angesetzt. 1
Die Schlußrechnung nebst Belegen Gerichtsschreiberei niedergelegt. Wolgast, den 7. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
[14936] In dem
ist auf der
Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen ver deutschen Eisenbahnen Nr. 137.
[15152D Staatsbahngüter⸗Verkehr Altona — Frankfurt a. M. 1
Am 15. Juni d. J. werden die im Tarif für
obenbezeichneten Verkehr zwischen den Stationen der
Strecken:
a. Sangerhausen—Güterglück- Belzig;
b. Blankenheim—Halle a. S.;
c. Oberröblingen a. S. — Querfurt;
d. Teutschenthal —Salzmünde;
sowie der Station Eckartsberga des Direktionsbezirks Frankfurt a. M. einerseits und der Station Hamburg H. des Direktionsbezirks Altona andererseits vorgesehenen Entfernungen und Frachtsätze unverändert auf den Verkehr mit der Station Hamburg B. des Direktionsbezirks Altona übertragen.
Die zwischen den Stationen der vorgenannten Strecken sowie der Station Eckartsberga des Direktionsbezirks Frankfurt a. M. einerseits und der Station Hamburg H. des Direktionsbezirks Altona andererseits bestehenden Entfernungen und Frachtsätze gelangen am genannten Tage zur Aufhebung.
Altona, den 1. Juni 1889
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[14865]
Norddeutscher Donau⸗Umschlagsverkehr.
Für die Beförderung von Harz und Reis in Wagenladungen zu 10 000 kg ab Hamburg H, Stettin (Central⸗Güter⸗ und Dunzigbhf.), Bremen⸗ Hauptbhf, Bremen⸗Freibezirk, Bremerhaven, Geeste⸗ münde, Harburg, Lübeck, Brake und Nordenham nach Passau Donaulände transit und Regensburg Donaulände transit treten am 1. Juli d. J. ermäßigte Tarifsätze in Kraft, über deren Höhe die genannten Stationen Auskunft ertheilen. 1“
Erfurt, den 7. Juni 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
als geschäftsführende Verwaltung.
Bekanntmachung.
[14872] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Bayerischer Güter⸗ Station Jüchen
verkehr. Vom 20. d. Mts. ab wird die — des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln (linksrhein.) in den oben bezeichneten Verkehr aufgenommen. Das Nähere ist bei den betreffenden Güter⸗ Expeditionen zu erfahren. Köln, den 6. Juni 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Bekanntmachung. Güterverkehr zwischen Sächsischen Stationen einerseits und Belgischen Stationen
audererseits.
Mit Gültigkeit vom 26. Juli d. Js. treten in den im Reexpeditions⸗Tarif vom 1. April 1889 (Seit⸗ 11 bis 40) vorgesehenen Minimaltarxen Fracht⸗ erhöhungen ein, über welche unsere Güterexrpedition Herbesthal Auskunft ertheilt.
Köln, den 12. Juni 1889. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion
(linksrheinische).
[14870]
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: — va Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Königliches Amtsgericht.
“ “
“ 8
bung von Einwendungen gegen das Schluß⸗
einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
11“ 11X“
aktien Litt. B. hergegeben ist, beschlossen, daß das
8* April 1889 ist der §. 16 des Statuts vom
No 137.
—
1 88 Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und
Königlich Preu
Berlin, Mittwoch, den 12. Juni
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
Das Central⸗Handels⸗Register für d Berlin auch durch die Königliche Feiftint hi de
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—y—
cher die Bekanntmachungen aus den — e, ver — einem besonderen Blatt unter den een e „Genossenschafts“, Zeichen⸗ und
Central⸗Handels⸗Register für
ℳ urch gl Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
as Deutsche
Reich k . 28 Desfsche keich kann durch alle Post
Muster⸗Registern, über Patente, K
Abonnement beträgt Insertionspreis
das Deutsche Reich. e
Das Central⸗Handels⸗Regis ür w ; 1 Register für das Deutsche Reich erscheint „11 . T, 8, Süe“ für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
onkurse,
Da
8.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
1378B.
3
Handels — Register.
Die Handelsregistereintrage aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und werden Dienstags
Sachsen, dem Großherzogthum Hessen bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rub Leipzig, resp. Stuttgart und Darmsta
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
115037] 1 . 1969 des Gesellschafts⸗ registers wurde die offene Handelsgesellschaft unter
Aachen. Unter Nr. der Firma „Gebr. Covenenberg“ mit dem Si
in Burtscheid eingetragen. Die Gesellschafter sin
Heinrich Coenenberg und Peter Coenenberg, Beide Gesellschaft
Bauunternehmer in Burtscheid. Die hat am 1. Juni 1889 begonnen. Aachen, den 8. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. V.
Bergedorf. Eintragung in das [1505 Handelsregister. 1889, Juni 6.
Bergedorf — Neuengammer Brückenbau⸗Ge⸗
sellschaft.
Das bisherige Vorstandsmitglied Adolph Lodde in der Generalversammlung der Aktirnäre vom 25. Mai 1889 der Weinhändler Wilhelm Nordenberg in Bergedorf zum Vorstandsmitgliede gewählt.
ist verstorben und an dessen Stelle
Bergedorf. Das Ametsgericht.
Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist
—
Heller zu Beuthen O.“S.) heut eingetragen worde Beuthen O.⸗S., den 5. Juni 1889.0 Königliches Amtsgericht. Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 7 — Bochumer Bergwerks⸗Aktien Gesellschaft zu Bochum — am 8. Juni 1889
betreffend die
Folgendes eingetragen:
Auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses
vom 28. März 1889 hat der Sitzung vom 4. Juni 1889 das Aktienkapital un 3 919 200 ℳ, bestehend aus 3266 Stück Vorzugs aktien Litt. C. zu je 1200 ℳ, erhöht.
Aufsichtsrath in seine
Auf 3100 Stück der gezeichneten Vorzugsaktien 1010 Stüc — Aktien Litt. B. zum Nennwerthe von 606 000. I während Auf den Rest von 166
Litt. C. sind 5190 Stück Aktien
Litt. A. Nennwerthe von 3 114 000 ℳ
und
Einlage eingeliefert und verrechnet 2 011 500 ℳ baar eingezahlt sind. der gezeichneten Vorzugsaktien Litt. C. Stück sind weitere 199 200 ℳ baar eingezahlt.
Ferner hat der Aufsichtsrath in seiner Sitzun vom 4. Juni 1889 auf Grund des 1 lungsbeschlusses vom 28. März 1889 mit Rücksicht darauf, daß in theilweiser Anrechnung auf die Vor⸗ zugsaktien Litt. C. ein Nominalbetrag von 3 114 000 ℳ
Stammaktien Litt. A. und 606 000 ℳ in Stamm⸗
aus den Aktien Litt. A. bestehende Grundkapi de 86 Hend pital 1 3114 000 ℳ und das aus den Aktien Litt, B. EET“ um 606 000 ℳ herabzusetzen, aß sich da rundkapital jetzt auf 4 699 200 ℳ beläuft, und zerfällt dasselbe: 1) in 1060 Aktien Litt. A. zum Nennbetrage
von je 600 ℳ 636 000 ℳ, zum Gesammtbetrage von
2) 11 nttien Litt. B. zum Nennbetrage e ℳ zum be 9
111 009 ℳ, z Gesammtbetrage von
3) Ie EET1“ Litt. C. zum Nominal⸗ etrage von je 1200 ℳ zum a
ö1.“
[15054 des unterzeichneten
Bolkenhain. Bekanntmachung. genegtg ⸗ Gesellschaftsregister selsi 8 ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Ge⸗ 1 8 „Silesta, Verein chemischer Fabriken“ 8 etege folgender Vermerk eingetragen worden: urch Beschluß der Generalversammlung vom
SFtltar 1872 durch den Zusatz erweitert: Außerdem wird die Gesellschaft durch die 1Ge B verbindlich gemacht.“ zufolge Verfügung vo Juni 188 ne 1ügragen uf ge Verfügung vom 1. Juni 1889 in, den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
. — 115043] vurde 8 Zufolge Verfügung vom 5. Juni 1889 rgisters dier Nr. 608 des Handels⸗Gesellschafts⸗ pinne ie Kommandit⸗Gesellschaft Kammgarn⸗ im Sürei Eitorf Carl Schaefer & Cie. mit ender Gesan Eitorf und als deren persönlich haf⸗ u Ettot⸗ ffelsschafter der Kaufmann Carl Schaefer, eeaxr. ich aufhaltend und zu Köln wohnend, ein⸗ 2) Zufolge Verfü 5 1 fügung vom heutigen Tage wurd ei- ge wurde iteNt. 5 des Handels⸗Firmenregisters, betreffend hubert. . Bünder zu Euskirchen, Inhaber ner g: ofeph Bünder, Holzhändler und Inhaber
8 Firmaterialtenhandlang daselbst, eingetragen: ö eninhaber ist gestorben und führen dessen
) Wittwe Hubert Joseph, Anna geb. Fuß, zu
Benn.
115055] 1 zirn das Erlöschen der unter Nr. 1940 eingetragenen Firma Josef Heller zu Beuthen O.⸗S. (Juͤhaber der Kaufmann Josef
[159052]
Steinhausen, daselbst,
Joseph Steinhausen zu Kleinbüllesheim, rik
dt kirchen,
schaft fuhrt,
tze das Geschäft unter unveränderter Firma weiter.
d:
registers eingetragen, Bünder ist nur allein
rechtigt. Veröffentlicht: Boun, den 6. Juni 1889. “ Schwind Gerichtsschreiber des Königlichen
3] Nr. 12 837., Zu H. Z. wurde heute eingetragen:
Hen. Zum Firmenregister wurde heute eingetragen:
losch
in Kronan:
1.
ohne Errichtung eines Ehevertrags. Nr. 12 838. 8 Kronau:
Inhaber ist Conrad Föhner von Kronau derselbe betreibt seit 1. d. Mts. die Cigarren fabrikation auf eigene Rechnung und ist ver Errichtung eines Ehevertrags. Bruchsal, 5. Juni 1889.
8 Großh Amtsgericht.
. Armbruster. 8 Fischhausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein getragen:
2
gesellschaft in Firma hausen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunf 1. Juni 1889 aufgelöst. 1 Fischhausen, den 5. Juni 1889. Kshnigliches Amtsgericht. II.
8 [15079 Köln. Zufolge Verfügung vom Feuttqea Lhe⸗ ist bei Nr. 347 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) v woselbst die Handelsgesellschaft unter der „Gust. Lüttringhaus & Cie.“ zu Mülheim am Rhein und als deren Gesellschafter die Kaufleute Gustav Lüttringhaus und Theodor Lüttringhaus daselbst vermerkt stehen, heute ein⸗ sesegen- ilhab Der Theilhaber Theodor Lüttringhaus ist a 22. November 1879 verstorben und ist bnrdiscch die Gesellschaft aufgelöst worden. Der Kaufmann Gustav Lüttringhaus hat das Geschäft allein unter unveränderter Firma bis zu seinem am 22. Mai 1889 erfolgten Tode fortgeführt. Demnach ist das Geschäft übergegangen auf: fe Fran Hugh Lüttringhaus, alther Lüttringhaus, Bei 1 “ 3) die Wittwe Gustav Lüttringhaus, Sophie, geborene Weinreiß, Handelsfrau zu Mülheim am Rhein, 4) Arthur Lüttringhaus, 5) Max Lüttringhaubs, 6) Meta Lüttringhaus, die drei letztgenannten noch minderjährig F fütsebe hihr und “ Wittwe ustav Lüttringhaus wohnend und dur je⸗ 8 Pge Feftfsen. “ welche das Geschäft unter unveränderter Fi Geeafchage seFefgeren. “ ie Gesellschaft hat am 22. Mai 1889 bego und sind zur Vertretung derselben nur die Pheil⸗ haber Alfred Franz Hugo Lüttringhaus und Walther Lüttringhaus berechtigt. Köln, den 28. Mai 1889. „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 15078 Köln. Zufolge Verfügung vom 29. Mäl- 888. ist bei Nr. 43 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firmͤa:M: „Gleueler Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“,
zu Gleuel vermerkt steht, heute eingetragen:
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Genossenschafter vom 12. Mai 1889 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Franz Lambertz, Küster zu Gleuel, der Landwirth Reiner Schiffer zu Gleuel, und durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Genossen⸗
Cuskirchen, nna Maria Bünder, Ehefrau des Spezerei⸗!
schafter vom 19. Mai 1889 an Stelle des Anton
händlers und Schreiners Johann Heinrich Mr 35 Anna Bünder, Ehefrau des Ackerers Peter
Bernard Bünder, Kaufmann, zu Euskirchen, Catharina Bünder, ohne Geschäft, zu Eus⸗
Barbara Bünder, 7) Margaretha Bünder und 8) Gertrud Bünder daselbst 8 ad 6 —8 noch minderjährige und worüber ihre Mutter Wwe. Hubert Joseph Bünder die Vormund⸗
Die nunmehrige Handelsgesellschaft VBü
7 * 2. 295 üun⸗ der wurde unter Nr. 609 des Leneft ds, Iscen⸗ Der ad 4 genannte Bernard zur Zeichnung der Firma be⸗
Amtsgerichts. II. Bruchsal. Handelsregistereinträge. 15040] 18 8 158 des Gesellschafts⸗ registers Firma Föhner & Hagen in Kronau
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma er⸗
Nr. 12 839. Zu O. Z. 528 Heinrich Hagen Ihnhaber ist Heinrich Hagen von Kronau; der⸗ selbe betreibt seit 1. d. Mts. die Cigarren⸗ fabrikation auf eigene Rechnung und ist ver⸗ ehelicht mit Klara, geb. Hillenbrandt, von Kronau
Zu O. Z. 529 C. Föhner in
ehelicht mit Anna, geb. Veit, von Kronau ohne
[15061]
Bei Nr. 5 des Gesellschaftsregisters — Handels⸗ Damrau & Wolff in Fisch⸗ am
glied des Vorstandes, der Reiner Schiffer zuglei
worden. Köln, den 28. Mai 1889. „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Köln. in das hiesige Nr. 3147 eingetragen worden schaft unter der Firma: „Johann Maria Farina & Cie., gegenüber dem Königsplatz“, ee 27. I 6 1r ihren Sitz n und eine Zweigniederlas in Ro 6 Die Gesellschester sind⸗ 1
und 2) Maria Baur, Handelsfrau in Köln Köln, den 28. Mai 1889. “ „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
schaft unter der Firma: „Aktien⸗Gesellschaft Buirer Spritfabrik“ beendigt ist. Köln, den 29. Mai 1889. 1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
2 8 15081 Köln. Zufolge Verfügung vom “ Tag b 1 “ (Gesellschafts⸗) Registe ;unter Nr. 8 eingetragen worden die Kommandi
„gesellschaft unter der Firma: 1 GW 1 „Schuckert & Cic.“,
†
1.
Köln eine Zweigniederlassung errichtet ha Persönlich haftende Gesellschafter sind:
) zu Nürnberg,
2 exander Wacker Fabrikant ü
ngtn, den g1. Mai 1889. “ „Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
bei Nr. 3118 des hiesigen Handels⸗
Firma: in Köln ve 28 deen Kesg⸗ Köl rmerkt steht, heute die Fintragung erfolgt, 2 durch gegenseitige Uebereinkucf⸗ Köln, den 31. Mai 1889. 1 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 15082 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Lene 9 bei Nr. 4119 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der Kaufmann Carl weebee . jetzt zu Hau bei Kleve , sein zu Köln ührtes Handelsgeschäf age Ninnc⸗ geführtes Handelsgeschäft “ „G. Bettger & Cie.“ mit Einschluß der Firma und allen Aktiven und Passiven an die zu Köln wohnende Handelsfrau Catharina, geborene Münzel, geschiedene Ehefrau Carl Bettger, übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortführt. „Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5276 diiehen geborene Münzel, ge⸗ ene Ehefrau Carl Bettger, zu Kö In⸗ haberin der Firma: ““ „G. Bettger & Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, den 1. Juni 1889. „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8
11“
15085 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Lnag 3. 1“ Sb (Gesellschafts⸗) Register e 8 9 eingetragen worden die els⸗ gesellschaft unter der b „Heidgen & Bauer“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein vohnenden Kaufleute Carl Heidgen und Anton Bauer Köln, den 1. Juni 1889. 8 „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 6„
Muster⸗Register Nr. 63.
(Die ausländischen Muster werden unter 28 Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [15034
Aübtheilung 56 II. — — erlin, den 6. Juni 1889.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 9959. Fabrikant Jos. Patschka in
Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von
12 Modellen für Dekorationen an Griffen, Klinken
9) „ 1 2 2 2* 3 2 11 Grtgesiter zu Gleuel, der Landwirth Johann Joseph Blatzheim zu Burbach zum Mit⸗
und Beschlägen für Thüren, Fenster ꝛc, versiegelt,
zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt
8 8 [15080] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter 3 die Handelszesell⸗
in
1) Johann Maria Farina, Kaufmann in Rom,
8 1 15083 Kölm. 1 Zufolge Verfügung vom heutigen Cn0 8 bei Nr. 2132 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der zu Buir bestandenen, bereits aufgelösten Aktiengesell⸗
welche ihren Sitz in Nürnberg und nunmehr in
1) Sigmund Schuckert, Kommerzien⸗Rath und
8 8 [15084 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage 1 — s hi (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft -
ch 1889, Vormittags 10 Uhr 47 Minuten. Nr. 9960. Firma Max Krause in Berlin
Cartons, versiegelt, zu a Flä s Lartons, versiegelt,; Flächenmuster, zu b Muster für plastische Erzeugnisse, n
309, 909, 707, 901, 803, 511, 706, 11 Uhr 24 Minuten. Nr. 9961.
zu b. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern
Vormittags 11 Uhr 24 Minuten.
Papierwaaren, versiegelt, Flächenmuster, 9412 a, b, 9455 a, b, c, 9436 a 52 a b, c 9410 a, b, 9408 a, b, 9454 a b, 6591 17cd,1e 8 b, 9525 a. b, c, 9450 a, b, c, 9407 a, b. 9473 a, b, c, 9501, 9434 a, b, 9431, 9432, 9437 a, b, 9423 a, b, .9411, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr 24 Minuten. Nr. 9963. Firma Max Krause in Berlin, 1 Packet mit 50 Mustern für Verzierungen an Papierwaaren, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 9422, 9524 a, b, 128/230, 9421 a, b 9506 a, b, c, 9405 a, b, 9438 a, b, 129/230 a, b, c, 1 101 a, b. 162 a, b, 163 a, b, 106 a, b, 107 a, b, e 108 a-—-d, 109 a b, 110, 112 2, b, 115 a, b, r 117/18 a, b, 119 a, b, 12 a, b, 124, 125 a, b, c. 8 126 a, b, c, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr 24 Minuten. Nr. 9964. Fabrikant Paul Probst in Berlin 1 Packet mit 28 Modellen für Mäntelborten, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Füescie 1616 68 Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Mai 1889, 2 312 Uh de cher 9, Nachmittags 12 Uhr Nr. 9965. Fabrikant Friedrich Koester irn Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Seen 8 geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1889, Vor⸗ Uee 45 Minuten. 1
Nr. Firma Moritz & Fretter in Berli 1Umschlag mit 1 Modell dns Abbildung 1 Werin⸗ für Necessaires u. Börsen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 545 Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. 1889, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten Nr. 9967. Fabrikant Eungéène Falkson in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Zinkguß⸗ fabrikate (Fuß und Henkel), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1050, 1051 1051 H. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1889, Nachmiltags 12 Uhr 15 Minuten. 3 Nr. 9968. Firma W. Humpert in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Thermometer, Schreib⸗ zeuge und Einlagen für Schreibzevge, versiegelt Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern
—
(, r 8
54 Ma
am 2. Mai 1889, Nachmittags 12 Uhr 36 Minuten. Nr. 9969. Fabrikant G. Krüger in Berlin, 1 Packet mit 10 Modellen für Möbelbeschläge (Griffe und Schilder), versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 680 bis 688. 680 a, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1889, Vor⸗ 20 Minuten.
Nr. 9970. Firma R. Barnick in Berli
1 Umschlag mit 1 Muster für FlaschenCtiorrlän, bezw. Placate auf Papier, Holz, Glas, Blech Pappe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 2013, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1889, Böaen 11 Uhr 41 Minuten. Nr. 9971. Firma A. L. Damkoehler’s Wwe in Berlin, 1. Packet mit. 1 Modell für Spisl zeuge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummer 112, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 9972. Fabrikant C. Bleul in Berlin, 1 Packet mit a. 1 Modell für Papeterieen in Fächer⸗ form und b. 1 Muster für Dekorationen zu Pape⸗ terieen, versiegelt, zu a. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, zu EEEö Fabriknummern 1692, 1692a, S Hutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1889, Nachmittags 12 Uhr 9 Minuten. „Nr. 9973. Firma Müller & Hilpert in Berlin, 1 Packet mit 30 Modellen für Pressungen auf Albumdeckeln und Ledergalanteriewa ren, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ v n c 736, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. 89, Nachmittags 12 Uh See Mai 1889, Nachmittags 12 Uhr 8 Nr. 9974. Fabrikant J. Holdheim in Berlin, 1 Packet mit 36 Mustern für Besätze, versiegelt Flaͤchenmuster, Fabriknummern 700 bis 707, 301, 303, 304, 306 bis 310, 3070 bis 3076, 3078 bis 3088, 3090, 3095, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. Mat 1889, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. 1 Bei Nr. 7467. Firma Wilhelm Kühne & Co in Berlin hat am 4. Mai 1889 für die laut Anmeldung vom 15. Mai 1886 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Rahmen, Stän⸗ der, Uhren, Schaalen, Schreibzeuge, Leuchter, Hand⸗ leuchter, Feuerzeuge, Federschaalen und Löscher be⸗
r plastische Erzeugni e, Fabriknummern
züglich der Modelle Fabriknummern 913, 915 die
4 Packet mit a. 24 Mustern für Verzierungen an Papierwaaren, b. 4 Modellen für Couverts und
1— 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai
82 1
Leveh. Nuster fi astische Erzeugn Fabriknummern 130/230 bis 145/230, 607, 708, 69, 709, 80/83,
8 11, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 1. Mai 1889, Vormittags
Firma Max Krause in Berlin 1 Packet mit a 26 Modellen für Kartenschnitte, b. 24 Mustern für Verzierungen an Papierwaaren, versiegelt, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, 127 a— d, 128a —-d, 131 a — d. 132a b, 1332 128 bis 140, 1, 3, 6, 7, 9, 10/11, 12, 15, 16, 17, 18, 19 21 bis 24, 27, 28, 29, 31, 33, 34, 37, 39. 41, 42, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1889,
1 Nr. 9962. Firma Max Krause in Berlin, Packet mit 50 Mustern für Verzierungen an
Fabrik⸗ nummern 9426, 9404 a, b, 9403 a, b, 51hg b, c
5 5 2556 25 ,5¼ 8 2551, 2556, 2557, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet