1889 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

en

300 80,10 bz 600

85,90 bz 300

. 15:06a800 74,25 G .300 [125,50 bz G . 2ce a 1500 61,75 B 300 [159,00 bz 600 [100,75 bz

Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauerei Oronienb. Cbem do. do St.⸗Pr. 1 Pomm Musch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. cond Rath. Ont. Fabrit Rh.⸗Westf. Ind Rostock Schiffbau Sächs. Gußstahlf. Sächs. Nähfad.⸗F. Sächsische Stickm. Sch. Dpfere Prief. Schrirg Ges. Huck Stett. (n.) Dpf.⸗C 5 Strals. Spielkart.

- &ʒx EEFECFrEEnEEAReAn

—2

SgoS

₰ꝙ —2

Sewp. . I“ Freenn . 92

““

3 S ĩν —2

—ê=C

88

31. 2 2 2. 2 . 2 2. 2

b0 8

—26

Se— —,——69ß;—9—ℳð8ö9önnööödAöönAnAn

S

—— 22

—6

2,—— —— —;— ,N

I“

EFFSASEEE

1850G 3365 G

422B 1050 G

2089 B 2010 B 3450 B

2000 G 3610 G 3751 G 6660 G 3025 G 1099 B 1200 G 4750 G 720 G 4703 bz G 625 G 382 G 1145 G 1960 B

1040 B 760 G

150 [132,75 bz 300 [18,50 bz B 600 [193,10 G 1000 [31,00 B 300 [101,25 G 1000 [127,25 G 600 [117,90 G 1000 [159 25 G 750 [157,20 bz G 500 s60,10 G 8 do St.⸗Pr.“ 600 [128,00 bz G udenb. Maschin. 1000 285,75 G Südd. Imm. 40 % 600 —,— Tapetenfb. Nordh. 300 [132,10 G Tarnowitz.. 300 —,— Union Baugesells. 600 [114,00 bz Ver. Hanfschl. Fbr. 1000 152,75 G Vikt.⸗Speicher⸗G. 1/1. 500 [109,75 bz G Vulcan Berzwerk 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.) c. 1/10. 500 [151,75 G do. (Bolle 1/10. 300 v. 200 139,80 bz G do. (Hilseb.) 1/10. 1000 123,00 bz G Wstf. UnionSt. Pr/10 1/7. 300 u. 2901,— Wissener Bergwk. 0 4 1/7. 600 [28,60 G Zeitzer Maschinen 18. —,4 1/7. 300 ,— Versicherungs⸗Gesellschaften. Tours und Dioibende MR; pr. Stc. Dividende pros1887/[1888 Aach.⸗M. Feuer 20 v. 1000 Tℛ³hl 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Alr 108 120 2 120 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Shl 150 176 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 178 181 ½ Czln. L11“ % v. 500 Thlgr 36 48 Cöl Üückv.⸗G. 20 % v. 500 Tlw., 40 Concordia, Lebv. 20 97 84 Dt. Feuerv. Berl. 20 ³, 90 84 Dt. Aoyd Berl. 20 % v. 1000 Thln 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thlr. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½8 % v. 2400 150 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 225 [berf. Feuerv. 20 % v. 1000 Tälr 250 270 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 ermania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 hr 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 TFhlr 720 720 Mag Allg. V.⸗G. 100 Sl 25 30 dagdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 . 188 225 Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Thr 55 75 Mazgdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rer 20 17 agdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Fê., 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Shr. 92 84 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Thlr 36 45 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Fhlr, 37 ½ 37 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hr 60 72 rovidentig, 10 % von 1000 fl. 40 43 Khein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Z. 84 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Shur., 30 18 /y— Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 TShr 95 95 [2130 B huringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 200 240 4950 B ansatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 120 —0 nion, Hagelverf. 20 % v. 500 7ℳ., 45 60 131G Victoria, Berl. 30 % v. 1000 Thr 153 156 3510 G Wsftdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ,t., 60 75 [1510 G Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Jura⸗Bern⸗Luzern Eisenb. 118,80bz.

Fonds⸗ und Aktien⸗Vörse.

Berlin, 12. Juni. Die Börse eröffnete in fester Haltung und mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet, wie denn auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen verhältnißmäßig guünstg lauteten. Das Geschäft ent⸗ wickelte sich Anfangs ziemlich lebhaft, gestaltete sich aber später ruhiger, und gleichzeitig machte sich Neigung zu Realisationen geltend, welche zu einer Abschwächung der Haltung führten.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen, vund fremde, festen Zins tragende blieben ruhig bei zumeist gut behaupteten Coursen; doch gaben Russische Werthe nach festerem Beginn schließlich theilweise etwas nach.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½¾ % notirt.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien im Anschluß an die Wiener Notiz etwas höher ein und gingen ziemlich lebhaft um, waren aber später ruhiger und schwächer.

Franzosen und Lombarden belebt, auch Gotthard⸗ bahn fester, Warschau⸗Wien nach fester Eröffnung mehr angeboten und weichend; andere ausländische Eisenbahnaktien fest und ruhig.

Von inländischen Eisenbahnaktien sind Mainz⸗ Ludwigshafen und Lübeck⸗Büchen als schwächer, Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka als fest und lebhafter zu nennen.

Bankaktien fest und in den spekulativen Devisen lebhafter, Darmstädter Bank im Laufe des Verkehrs abgeschwächt. Industriepapiere wenig fest und ruhig, spekulative Montanwerthe ruhig und allmählich nach⸗

gebend.

Course um 2 ½ Uhr. Matt. HOesterreichische Kreditaktien 164,00, Franzosen 104,00, Lombard. 53,25, Türk. Tabackaktien —,—, Bochumer Guß 196 00, Dortmunder St.⸗Pr. 82,50, Laurahütte 128,50, Berl. Handelsges. 170,00, Darmstädter Bank 167,25, Deutsche Bank 170,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 231,00, Russ. Bk. 64,50, Lübeck⸗Büch. 189,25, Mainzer 125,75, Marienb. 70,75, Mecklenb. 167,60, Ostpr 106,87, Duxer 204,00, Elbethal 99,12 Galizier 90 40, Mittelmeer 120,75, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. 82,50, Gottbardbahn 156,00, Rumänier 107,90, Italiener 96,60. Oest. Goldrente 94,30, do. Papierrente 72,90, do. Silberrente 73,30, do. 1860 er Loose 125,20 Russen alte —,—, do. 1880 er 91,62, do. 188a er 4 % Ungar, Goldrente 87,12, E11“ 1h Russ. Orient II.

00, do. do. WM. 64,62, Se —,—

Serb. Rente —,—

Schles.

Breslau, 11. Juni. (W. T. B.) Sehr still. 3 ½ % Land. Pfdb. 102,15, 4 % ung. Goldr. 87,40, Bresl. Disktb. 112,00, Bresl. Wchslb. 107,40, Bankverein 133,50, Kreditaktien 164,10, Donnersmarkh. 73,00. Oberschl. Eisenb. 102,10, Opp. Cement 120,00, Kramsta 141,00, Laurahütte 129,75, Verein. Oelf. 97,25.

„Frankfurt a. M., 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Courfe.) Fest. Lond. Wechsel 20,45, Pariser Wechsel 81,283, Wiener Wechsel 171,40, Reichsanleihe 108,15, Oesterr. 5 % Papier 86,40, do. 4 % Goldr. 94,10, 1860 Loose 126,40, 4 % ungar. Goldr. 87,60, Italiener 96,50, 1880 Russen 91,70, II. Orientanleihe 64,40, III. Orientanleihe 64,80, 4 % Span. 76,00, Unif. Egypt. 92,70, Konvertirte Türken 17,00, 3 % port. Anleihe 68,20, 5 % serb. Rente 86,30, Serbische Tabackrente 37,10, 5 % amort. Rumänier 97,70, 6 % kons. Mex. 93,50, Franzosen 208, Galizier 178,00, Gotthardb. 151,10, HPess. Ludwigsb. 126,80, Lomb. 105 ⅞, Nordwestbahn 164 ½, Kreditakt. 262 ½, Darmst. Bank 166,80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,50, Reichsbank 131,90, Diskonto⸗Kommandit 232,60, Dresdner Bank 150,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 81,20, 4 ½ % Portugiesen 98,90, Privatdiskont 2 %.

Fraukfurt a. M., 11. Juni. (W. T. B8) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 263, Franzosen 207 ¾, Lombarden 106 ½, Egypter 93,50, 4 % ungar. Goldrente 87,70, 1880er Russen 91,80, Gotthardbahn 152,40, Diskonto⸗Kommandit 232,70, Gelsenkirchen 143,30. Fest.

Leipzig, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % fächs. Rente 96,70, 4 % sächs. Anleihe 104,65, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,75, Leipz. Bank⸗ Aktien 147,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 139,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 274,00. Sächsische Bank⸗Aktien 112,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 238,00, Zuckerraff. Halle⸗Aktien 145,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 156,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabr. 96,50.

Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Abgeschwächt. Preuß. 4 % Consols 106,20, Ital. 98,90, Kredit⸗ aktien 262,50, Franzosen 521,50, Lombarden 264,50, 1880 Nussen 91,00, 1883 Russen 111,50, 1884 do. 97,70, II. Orientanleibe 62,50, III. Orient⸗ anleihe 63,00, Deutsche Bank 171,00, Disk.⸗Komm. 232,80, H. Kommerzbank 135,50, Nordd. Bank 174,00, Lübeck⸗Büchen. Eisenbahn 190,00, Meckl. Friedrich⸗Franz 167,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 154,50, A.⸗C. Guano⸗W. 138,00, Hamburger Packetf. Akt. 154,90, Dyn.⸗Trust.⸗A. 108,50, Privat⸗ diskont 2 ½ %¼.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,50 Br., 125,00 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,38 Br., 20,33 Gd., London kurz 20,46 Br., 20,41 Gd., London Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd., Amsterdam 168,50 Br., 168,10 G., Wien 171,00 Br., 169,00 G., Paris 80,90 Br., 80,60 Gd., St. Petersburg 209,00 Br., 207,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 ½ Br., 4,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,11 ½ Gd.

Wien, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗

Course.) Oesterr. Silberr. 85,80, Böhm. Westbahn 344,00, Busch. Eisenbahn 364, Nordbahn 2645,00, Lemberg⸗Czernowitz 241,50, Pardubitzer 170,75, Amsterdam 98,70, Deutsche Plätze 58,25, Londoner Wechsel 119,25, Pariser Wechsel 47,40, Russ Bankn. 1,23 , Silbercoupons 100,00. „Wien, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 317,25, Oest. Kreditaktien 306 25, Franzosen 241,50, Lombarden 123,80, Galizier 209,25, Nordwestb. 192,50, Elbethal 220,00, Oest. Papierrente 85,27 ½¼, 5 % do. 100,50, Taback 114,25, Anglo 127,25, Oesterr. Goldrente 109,80, 5 % ung. Papierrente 96,65, 4 % ung. Goldrente 102,05, Marknoten 58,17 ½, Napoleons 9,47 ½, Bankv. 110,00, Unionb. 232,50, Länderbank 237,40, Buschthierader 361. Still, mäßig schwankend, Galizier höher, Renten vernachlässigt. London, 11. Juni. (W. T. B.) Fest Engl. 2 ¼ % Censols 98 ⅜, Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 96 ½, Lom⸗ barden 10 7⁄16, 4 % kons. Russen 1889 (II. Serie) 90 ½, 4 % ung. Goldr. 87 ¼, 4 % Spanier 76, 5 % priv. Egypter 104 ½, 4 % unif. Egypter 91 8, 3 % gar. Egvpter 102, 4 ½ % egyptische Tributanlehen 93 ¼ 6 % kons. Mexikaner 95 ¼, Ottomanbank 11 ⅞, Suezaktien 94, Canadian Pacific 57 ⅛, De Beers Aktien neue 15 ⅛½, Platzdiscont 1 ½ %, Rio Tinto 11 ¼, Silber 421⁄26.

In die Bank flossen 202 000 Pfd. Sterl. Paris, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 88,80, Ital. 5 % Rente 97,40, 4 % ungarische Goldr. 87,75, 4 % Russen von 1880 90,75, do. von 1889 91,50, 5 % priv. Türk.⸗Obl. 459,00, Franz. 520,00, Lomb. 265,00, do. Priorität. 317,50, Banque ottomane 540,00, Banque de Paris 760,00, Banque d'Escompte 530,00, Credit foncier 1340,00, Credit mobilier 442,50, Meridionglakt. 786,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 56,25, do. 5 % Obl. 49, Rio Tinto Aktien 283,75, Suez⸗ kanal⸗Aktien 2372,50, Wechfel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ⁄16, Wechsel auf London kurz 25,16 ⅛, Cheques auf London 25,18, Comptoir d'Escompte

ne-

Paris, 12. Juni. (W. T. B.) 3 % Rente 86,60, Anleihe von 1872 154,88) Stal⸗ Rente 97,30, Franzosen 520,00, Lomb. 265,00, Türken 16,85, Suezkanal⸗Aktien 2375,00, Banque ottomane 540,31, Egypter 463,43. Ruhig.

Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗

Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verzl. 71 ¼, Silberrente Januar⸗Juli do. 71 ¾, do. Goldrente 92 ⅛, Russische große Eisenbahnen 120 ⅛, Konvertirte Türken 16 ⅝, 3 ½8 % holl. Anl. 102 ½, Warschau⸗ Wiener Eisenbahnaktien 137 ¼, Marknoten 59,00, Russ. Zollcoupons 191 ½. 12,02 ½. Hamburger Wechsel 58,97 ½, Wiener Wechsel 99,75. New⸗Hork, 11. Juni. (W. . B.) (Schlun⸗ Course.) Recht fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 x½, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 955⁄16, 4 % fundirte An⸗ leihe 129, Canadian Pacific Akt. 56, Chicago und North⸗Western Aktien 110 ⅛, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 73 ⅜, Illinois Central 116, Lale Shore Michig. South do. 106 ⅜, Louisville u. Nashville do. 70 ½, N⸗Y. Lake Erie, West, end Mort Bonds 104, N.⸗P. Cent. u. Hudson River Aktien 109, Northern Pacific Pref. do. 66 ¾. „Geld leicht, fün Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %,.

Londoner Wechsel kurz.

Wien, 11. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 7. Juni.*) Notenumlauf 383 455 000 + 971 000 Fl. Metallschatz in Silber 156 851 000 + 155 000 do. in Gold. 54 449 000 2 000 In Gold zahlb. Wechsel 24 990 000 + 6 000 Portefeuille. 137 877 000 + 1 001 000 Lombard 20 560 000 65 000 ypotheken⸗Darlehne 109 030 000 + 20 000 Pfandbriefe im Umlauf 101 347 000 5 611 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Mai.

St. Petersburg, 11. Juni. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 11. Juni n. St.*). Kassenbestand 33 119 000 + 1 086 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 19 186 000 + 227 000 Vorsch. auf Waaren 359 000 8 000

Vorschüsse auf öffentl. ““ 2 905 000 + 64 000

Vorschüsse auf Aktien 14 224 000 + 28 000

und Obligationen Kontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums 66 874 000 160 000

32 202 000 4 431 000

25 470 000 + 405 000

Sonstige Kontokurr. Verzinsliche Depots. *) Ausweis gegen den Stand vom 4. Juni

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 11. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise. Per 100 kg für: - 8

18ae293⸗,Z8Z“ H 1

8+. o ““ . Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 1g... Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Zals . ander echte Barsche Schleie Bleie

20 60 60 40 80 60

40 20 60 70 20 80

14“ 40 60 60 Stük. 2

Berlin, 12. Juni. (Amtliche Preisfen⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg Loco still. Termine niedriger. Getünd. 100 t. Kündigungspreis 182,50 Loco 175— 187 nach Qual. Lieferungsqualität 182,00 ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 183— 182,75 bez., per Juli⸗August 181,75 181,25 181,50 bez., per August⸗ Septbr. —, per September⸗Oktober 179,50 179 bez, per Oktober⸗November 179,50 179 bez., per No⸗ vember⸗Dezemb. 179,50 179 bez.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. t. Kündigungspr Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität ℳ, per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg Loco ohne Umsatz. Termine niedriger. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 144 Loco 134 148 nach Qual. Lieferungsqualität 144,50 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 144—143,75 144 bez., per Juli⸗August 144,75 145,25 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 148—– 147,75— 148,25 bez., per Oktober⸗November 148,75 149 bez., per Nov.⸗Dezbr. 149,75 149,50 150 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 197 Futtergerste 120 133

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine wenig verändert. Gekündigt t. Käündigungspr. Loco 146—166 nach Qual. Lieferungsqualität 154 ℳ, pommerscher und schles., mittel bis guter 154 158 ℳ, do. feiner 159 164 ab Bahn bez., per diesen Monat 149,25 150 149,75 bez., per Juni⸗Juli 147,25 147,50 147,25 bez., per Juli⸗ August 143,50 144 143,75 bez, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 139— 139,25 139 bez., per Oktober⸗Novbr. 138,25— 138 bez.

Mais per 1000 kg.

bo tbo Srerweoehneedde——eön,e

Nais 90 Loco —. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 112— 125 n. Q., per diesen Monat —,— ℳ, per Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 200 ℳ, Futterwaare 132 146 nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Sack. Kündi⸗ ungspreis ℳ, per diesen Monat u. per Juni⸗

uli 20,50 bez., per Juli⸗August 20,65 ℳ, per August⸗Sept. ℳ, per Sept⸗Oktbr. 20,75 bez., Oktbr.⸗Novbr. —, November⸗Dezember —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. 2ac. Loco —. Termine geschäftslos. Gek. Sack. Kündi⸗ gungspreis Prima⸗Qual. loco n. per diesen Monat ℳ, per Juni⸗Juli

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Gek. Sack. Kündi⸗ gungspr. orima⸗Qual. loco —, per diefen Monat —, per Juni⸗Juli —. 1

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco ohne Faßz ℳ, per diesen Monat 53,6 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —⸗, per August⸗ September —, per Sevpt.⸗Oktbr. 53,3 bez, per 53,5 bez, per November⸗Dezember

,6 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt I. ündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Anfangs matt, schließt fest Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Fas 55,5 bez.

Inni⸗Juli 53,9 bez., per Juli⸗August 54,1 ber

per August⸗September 54,5 54,6 bez., per 88 ber⸗Oktober 54,6 54,7 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsgabgabe. Anfangs matt, schließt fest. Gek. 1 Kündigungspr. Loco ohne Faß 35,2 bez., mit Faß loco ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 34,5 34,6 bez per Juli⸗August 34,6 34,5 34,8 bez., per August⸗ September 35 34,9 35,1 bez. per September allein 35,3 355 bez., per September⸗Oktober 35,1 34,9 35,2 bez, per Oktober⸗November 34,4 34,5 bez., per November⸗Dezember 34,2 34,3 34,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,25 23,25, Nr. 0 23,25 21,25 bez. Feine Marken über Notiz belahlt

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,50 18,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,75 20,50 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br inkl. Sack. 8

Königsberg, 11. Juni (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen unveränd pr. 2000 Pfd. Zollgew. 136,00. Gerste unveränd. Hafer unveränd. pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 136,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 57,00, pr. Juni 56,75, pr. Juli 56,75.

Danzig, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 100 To do. bunt und hellfarbig —,—, do. hellbunt 170,00, do. hochbunt und glasig —,—, pr Juni⸗Juli Transit 131,00, pr. Sept.⸗Okt. Transit 134,90. Roggen loco höher, inländischer pr 120 Pfd. 141,00, do. poln. oder russ. Transtt 83 91, do. pr. Juni⸗Juli 120 Pfd. Trans. 91,50 pr. September⸗Oktober 94,00. Kleine Gerste loco —. Große Gerste loco 120. Hafer loco 144 146 Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 54,50, nicht kontingentirter 34,00

Stettin, 11 Juni. (W. T. B.) Getrerde⸗ markt. Weizen still, loco 164 171. do. per Juni⸗Juli 172,50, do. pr. Sept.⸗Okt. 176,00 Roggen unveränd., loco 136 143, do. pr. Juni⸗Juli 145,00, do. pr. September⸗Oktober 146,20. Pomm. Hafer loco 140 —-145. Rüböl still, pr. Juni⸗Juli 55,50, pr. September⸗Oktober 53,50. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 54,70, mit 70 Konsumsteuer 34,80, pr. Juni⸗ Juli mit 70 Konsumsteuer 34,30, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 34,90. Petro⸗ leum locs 11,70.

Posen, 11. Juni. (W. T. loco ohne Faß 50er 53,80, do. loco ohne Faß 70er 34,10. Fest.

Breslau, 12. Juni (W. T. B.) Getreide markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Juni 53,50, pr. Juli⸗August 53,80, pr. Sept.⸗ Oktober 54,20, do. 70 Vrbrauchsabgabe pr. Juni 33,80. Roggen pr. Juni 149,50, pr. Juli⸗Aug. —,—, pr. September⸗Oktober 150,00. RNüböl loco pr. Juni 58,00, pr. Sept.⸗Okt. 57,00.

Zink: umsatzlos.

Köln, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. Juli 19,20, pr. November 18,25. ntogaen. ege lees fremder loco 16,50, r. Juli 14,55, pr. November 14,80. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl! 98.50, 8 Oktober 54,50.

Manuheim, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juli 18,90, pr. November 18,60. Roggen pr. Juli 14,35, pr. November 14,55. Hafer pr. Juli 14,95, pr. November 13,35.

Bremen, 11. Juni (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht). Still, loco Standard white 6,60.

Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160 170. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 148—156, russischer loco fest, 93—96. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Ruböl (unperz.) ruhig, loco 55 ½. Spiritus still, pr. Juni⸗Juli 20 ¾ Br., pr. Juli⸗August 22 Br., pr. August⸗September 23 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petro⸗ leum schwach, Standard white loco 6,90 Br., pr. August⸗Dezember 7,20 Br.

Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Juni 84 ¾, pr. September 86 ½, pr. Dezember 87 ⅜, pr. März 1890 87 ¾. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüven. Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pr. Juni 26,15, pr. Juli 26,20, pr. August 26,30, pr. Oktober⸗November⸗Dezember (Durchschnitt) 16,30. Stramm.

Pest, 11. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markr. Weizen loco schwach, pr. Herbst 7,15 G., 7,17 Br. Hafer pr. Herbst 5,25 Gd., 5,27 Br., Mais pr. Juni⸗Juli 4,60 Gd., 4,62 Br., pr. Juli⸗August 4,68 Sd., 4,70 Br. Kohlraps pr. Aug.⸗Sept. 13 ½.

London, 11. Juni. (2. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 23 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker 25 fest. Chilikupfer 41 ⅛, pr. 3 Monat 41 ½. Liverpool, 11. Juri. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Mais d. niedriger, anderes unverändert. Glasgon, 11. Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 fh. 6 ½ d. St. Petersburg, 11. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,50, pr. August 44,50. Weizen loco 11,50,. Roggen loco 7,00. Hafer loco 4,25. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,50. Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ¼. Bancazinn 56. Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. November 193. Roggen locv flau, auf Termine fest, pr. Oktober 119à118;a117. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 32, pr. Herbst 27, pr. Mai 1890 28 ½. Antwerpen, 11. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez. und Br., pr. Juni 16 Br., pr. August 17 Br., pr. September⸗Dezember 17 ¾. Br. New⸗York, 11. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 ⁄6, do. in New⸗Orleans 1018/16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6,90 Gd., do. in Philadelphia 6,80 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,10, do. Pipe line Certificates 84. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,95, do. Rohe und Brothers 7,30. Zucker (fair refining Muscovados) 7. Mais (New) 43. Rother Winterweizen loco 83. Kaffee (Fair Rio) 18 83. Mehl 3 D. 10 C. Getreidefracht 3. Kupfer pr. Juli 15,00. Weizen vr. Juni 81 ⅛, pr. Juli 81 ⅜, pr. Septbr. 82 ½. Kaffee Rio Nr. 7, low ordinary pr. Juli 16,37,

B.) Spiritus

Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und per

pr. September 16,62.

Allademie der Künste zu Berlin;

Dag Abonnement boträgt viertoljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition - 1 2 1 .“

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

und

Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs⸗Anzeigers Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32h.+.

Berlin,

Donnerstag, den 13. Juni, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Landrath des Kreises Inowrazlaw, Grafen zu Solms, dem emeritirten Pfarrer Diesterweg zu Kirn im Kreise Kreuznach, dem Regierungs⸗Baumeister Bohnstedt zu Frankfurt a. M. und dem Steuer⸗Einnehmer 1. Klasse Stuckenroth zu Barby im Kreise Kalbe den Rothen Adler⸗ Drden vierter Klasse; dem Major von Hartmann im 2. Garde⸗Regiment z. F. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem städtischen Beigeordneten und Kirchen⸗Kassen⸗ Rendanten Wilhelm Spaarmann zu Mörs den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Gemeinde⸗Vor⸗ steher a. D. Krethlow zu Weitenhagen im Kreise Greifs⸗ wald, dem pehsionirten Gerichtsdiener Peschau zu Erfurt und dem Stadtdiener Körber zu Salmünster im Kreise Schlüchtern das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Fürstlich reußischen Hofmarschall von Meysenbug zu Gera den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, sowie dem Afrika⸗Reisenden Otto Ehlers aus Hamburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter

Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: 1 des Königlich bayerischen Maximilian⸗Ordens für Wissenschaft und Kunst: dem Geheimen Regierungs⸗Rath und ordentlichen Pro⸗ fessor an der Universität zu Bonn, Dr. Kekuls; deer dritten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Schriftsteller und stellvertretenden Mitgliede der Sachverständigen⸗Kommission der ethnologischen Abtheilung des Museums für Völkerkunde zu Berlin, Dr. Joest; des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich 16“ sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Stauder, vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten; des Sterns zum Commandeurkreuz zweiter Klasse des Großherzoglich e ens vom Zähringer öwen: G dem Geheimen Regierungs⸗Rath und außerordentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Dr. Werder; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: em Schriftsteller Dr. Jordan zu Frankfurt a. M.;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Kupferradirer und Maler Man nfeld zu Berlin;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich thartnerzenenischen Haus⸗Ordens:

dem Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Lewin, außerordent⸗ lichen Professor an der Universität zu Berlin;

des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens

b zweiter Klasse: 1 dem Geheimen Medizinal⸗Rath und ordentlichen Professor

an der Universität zu Marburg, Dr. Mannkopff; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich

5 lippischen Haus⸗Ordens: dem Provinzial⸗Schulrath Dr. Rothfuchs dem praktischen Arzt, Privat⸗Dozenten Dr.

Bonn, und 8— b dem Geschichtsmaler Rocholl zu Düsseldorf; 8

8

zu Münster, Burger zu

des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Bildhauer Herter, Mitglied der Königlichen

des Großherrlich 11“ Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse: -

dem Professor und Senator bei der Königlichen Akademie

der Künste zu Berlin, Reinhold Begas;

des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen

Insel Sylt, Dr. Pollaczek zu Berlin;

Dr. Lahusen zu Hannover;

Direktor Theubert zu Sagait; sowie

Ordens „Stern von Rumänien“:

des Offizierkreuzes des Königlich rumänischen P

Regierungsbezirk Oppela.

Anleiheschein des Kreises Groß⸗Strehlitz

rovinz Schlesien.

*

dem Bade⸗Direktor des Seebades Westerland auf der

des Ritterkreuzes desselben Ordens: 8 dem praktischen Arzt und Badearzt in demselben Seebade,

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

dem Königlichen Musik⸗Herigenten und städtischen Musik⸗

„Pro Ecclesia

des Päpstlichen Kpzuzes des Päpftkesewuillll za Silber:

et Pontifieet in

dem Domherrn Dr. Giese zu Münster.

Helgoland, welche durch Dahzupfer der Unterelbeschen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft unterhalten pird, findet in der Zeit vom 20. Juni bis 30. September iglich statt. 1

6 Bekannhmachung

Postverbindunß mit Helgoland:

Postverbindung zwischen Cuxhaven und

Die

Die Schiffe verkehren in de e A. Richtung much Helgoland. aus Cu um 130 Vormittags, nach Ankunft des von Hamburg um 7,48 üh abgegangenen Schnellzuges, in Helgoland um MNachmittags. 1“ B. Richtung wvon helgoland: aus Helgoland um N415 Nachmittagea, in Cuxhaven um 6,45 Abends, zum Anschluß an den um 7,20 Abends nach Hamburg abgehenden Schnellzug. gerlin W., den 7. Juni 1889. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Sachse.

1

8* 1

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Direktor der Provinzial⸗Irrenanstalt zu Bonn, Sanitäts⸗Rath Dr. Carl zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität daselbst unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Geheimer Me⸗

dizinal⸗Rath zu ernennen; sowie 1“ den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Mühlhausen i. Th., Leineweber, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, in gleicher Eigenschaft für eine ferner⸗

weite sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen. 11“ 8 8

ivilegium 1 Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ Ankeihescheine des Kreises Groß⸗Strehlitz im Betrage von 100 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von ꝛc. Nachdem die Vertretung des Kreises Groß⸗Strehlitz au dem Kreistage am 2. Oktober 1888 beschlossen hat, die zum Bau eines Kreishauses erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreis⸗Vertretung: zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Fins. scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare An eihe⸗ sccheine im Betrage von 100 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläͤubiger noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Sesahe vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Be⸗ trage von 100 000 ℳ, in Buchstaben: Einhunderttausend Mark, welche in Abschnitten zu 500 nach dem anliegendem Muster auszufertigen, mit 3 ½ % jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten -. plane mittelst Verloosung jährlich vom 1. April 1890 ab mit wenigstens einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes errliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt N aane⸗ 2 dem Nachweise der Ueber⸗ tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. 1 Furch LEeheahaeh Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht

übeen eineni unter nsere Höchsteigenhändigen Unterschrift und

Urkundli 2 beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben im Schloß zu Berlin, den 15. Mai 1889.

e.

1

Oppeln vom...

bezirks Oppeln bestätigten Kreistagsbeschlusses vom

wegen Aufnahme einer b nt Kreis⸗Ausschuß des Kreises Groß⸗Strehlitz Namens des Kreises durch diesen für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkünd⸗

baren Anleiheschein zu einer 1— 00 an den Kreis baar gezahlt worden und mit dreieinhalb Prozent

jährlich zu verzinsen ist.

Maßgabe des genehmigten . 3 8 Anlethescheine in den Etatsjahren 1889/90 bis 8 aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens Einem Prozent des g 8 Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗

gebildet wird.

falls dem Tilgungsstock zu.

unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, des Termins, an welchem die Rückzahlung

kannt gemacht.

te Ausgabe,

Buchstabe . Nr. .“ Mark Reichswährung.

über Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom

(Amtsblatt der Königlichen Regierung zu ten. 188. Nr. Seite.... und

Gesetz⸗Sammlung für 188 „Seite ... laufende 11“

dem Bezirksausschuß des Regierungs⸗ )m 2. Oktober 1888

sich der

Auf Grund des von Schuld von 100 000 bekennt

arlehnsschuld von 100 000 ℳ, welche

der ganzen Schuld von 100 000 erfolgt nach Tilgungsplanes mittelst Verloosung der 1932/33 einschließlich

Die Rückzahlung

ie Ausloosung geschieht in dem Monat April jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungs⸗

stock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

TDie durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗

gekündigten Anleihescheine werden Nummern und Beträge, sowie erfolgen soll, öffentlich be⸗ Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Oppeln und dem Kreisblatt zu Groß⸗Strehliz. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten in Oppeln ein anderes Blatt bestimmt. 1 Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit 3 ½ % jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beehangerrense dieses Anleihescheines bei der Kreiskommunalkasse zu Groß⸗ Feh, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ schein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalender⸗ jahres, in welchem sie fälli geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Has 8 ot und die Kraftloserklärung ver⸗ lorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 83 beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Samml. S. 281). 8 8 Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demienigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt erden. 8

9 Mit diesem Anleiheschein sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schluß des Jahres ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreiskommunalkasse in Groß⸗Strehlitz gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihe⸗ scheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherung der hierdurch seeheFenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. 1 18

Groß⸗Strehlitz, den .. ten 1 Der Keeis⸗Ausschuß des Kreises Groß⸗Strehlitz. B“ Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses

mit dem Siegel des Landraths zu versehen.

Regierungsbezirk Op insschein 3 Reihe 8

iheschei reises Groß⸗Strehlitz.... te Ausgabe, u dem Anleihescheine des srens roß hrig. 36

tbisan ’1 .. Mark Pfennig.

gr über Zinsen über ..

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der 848 vom 1. April (beziehungsweise 1. Oktober) 18.. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom ten Je bis .. ten ... . . . .. mit. . Mark Pfennta bei der 8 Groß⸗Strehlitz.

roß⸗Strehlitz, den .. ten Geh Der dSs Ausschuß des Kreises Groß⸗Strehli

Die ausgeloosten, sowie die

Provinz Schlesien.

Christus⸗Ordens: 1 dem praktischen Arzt Dr. Wolff zu Berlin;

Wilhelm K. von Scholz. Herrfurth.

1““

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Gelrbetrag nicht

EEWEEsenmeses.