Mullaghmore
Neufahrwasser Mäünster
Karlsruhe .. Wiesbaden
1) Gestern Nachm. Gewitter. ²) Starker Regen.
4
*
bleibt bestehen, nur über dem südwestlichen Theile
Im deutschen Binnenlande trat nach Gewittern mit
normalen.
760 mm, die schwache ben und veränder⸗ liche Bewölkung dauern daher ü
„Hymenaca“ von Hymenaeus g. d. Walkvre 5 jähr. 76 kg Lt. v. Grävenitz 1., desselben br. St. „Maiennacht“ 2., Rittm. v. Boddien's F.⸗St. „Lotterie“ 3. Siegte nach Gefallen mit anderthalb Längen; sechs Längen zwischen der Zweiten und Dritten. „Galemännel“ wurde vor dem Ziele angehalten. Werth: 1000 ℳ der Siegerin, 500 ℳ der Zweiten, 140 ℳ der Dritten.
III. Seahorse⸗Rennen. Staatspreis 4000 ℳ Dist. 1600 m. K. Hpt.⸗Gest. Graditz's F.⸗H. „Hadubrand“ v. Y. Buccaneer a. d. Hamadryade Zjähr. 53 kg 1., Major v. Mollard's F.⸗H. „Uli“ 2., r. O. Oehlschläger’s F.⸗H. „Delftware“ 3. Ganz leicht mit zwei
ängen gewonnen; „Delftware“ fünf Längen hinter „Uli“ Dritter, dann „Doris“, „Blücher“, „Brabant“, „Rübezahl“ und zuletzt „Strelitze“. Werth 4000 ℳ dem Sieger, 100 ℳ dem Zweiten, 100 ℳ dem Dritten.
IV. Großes Armee⸗Jagd⸗Rennen. CEhrenpreis (3500 ℳ) Sr. Majestät des Kaisers und Königs und 6000 ℳ vom Unionklub. Offizier⸗Reiten. Dist. 5000 m. Lt. v. Willich's (3. Gde.⸗Ul.) br. St. „Lyra“ v. Siderolite a. d. Lady Court a. 76 kg Bes. 1., Lt. Gr. Hallwyl's (18. Hus.) br. W. „Crofter Boy“ 2., Lt. Pr. G. Radziwill's (Gdes.⸗du⸗Cps.) schwbr. W. „Farmley“ 3. Im Kanter mit zehn Längen gelandet; „Farmley“ fünf Längen hinter „Crofter Boy“ Dritter vor „Vingt Mars“ und „La Mazieère“. „Orcadian“ gefallen und angehalten. Werth: Ehrpr. und 3650 ℳ der Siegerin, Ehrpr. und 1850 ℳ dem Zweiten, Ehrpr. und 770 ℳ dem Dritten, 270 ℳ dem Vierten, 70 ℳ der Fünften. 8
V. Admiral⸗Rennen. Klubpreis 2000 ℳ Dist. 1400 m. Hrn. A. v. Pechy's br. H. „Barbar“ v. Y. Buccaneer a d. Flora 4 jähr. (3000 ℳ) 53 kg 1., Kapt. Jos's F.⸗H. „Fiasco“ 2., Hrn. O. Oehlschläger's F.⸗H. „Corsar“ 3. Sicher mit einer halben Länge gewonnen; füͤnf Längen zwischen dem Zweiten und Dritten. Ein gegen „Barbar“ wegen Kreuzens eingelegter Protest wurde als un⸗ begründet zurückgewiesen. Werth: 2360 ℳ — „Barbar“ wurde für 3000 ℳ von Mr. G. Long gefordert.
VI. Biesdorfer Handicap. Graditzer Gestütspreis 3000 ℳ Für Zweijährige. Dist. 800 m. Lt. v. Tiele⸗Winckler's F.⸗H. „Sisnit“ v. Recorder a. d. Donau 54 kg H. Jeffery 1., ürst E1.““ schwbr. St. „Bacchantin“ 2., Hrn. C. v. Lang's
„St. „Beatrice“ 3. Nach Kampf um einen Kopf herausgeritten; „Beatrice“ eine Länge hinter „Bacchantin“ Dritte vor „Detective“ und „Brunswiga“. Werth: 3000 ℳ dem Sieger, 800 ℳ der Zweiten, 500 ℳ der Dritten.
Preußischer Beamten⸗Verein zu Hannover. Lebens Versicherungs⸗Anstalt für den deutschen Beamtenstand, einschließlich⸗ der Geistlichen, Lehrer, Aerzte und Rechtsanwälte. (Protektor Se. Majestät der Kaiser.) Die am 13. Juni abgehaltene XII. ordent⸗ liche Generalversammlung hat den ihr vorgelegten Geschäftsbericht über das für den Verein außerordentlich günstige Geschäftsjahr 1888 entgegengenommen, der Verwaltung Decharge ertheilt, die erforder⸗ lichen Wahlen vorgenommen und über die Vertheilung des Geschäfts⸗ Feerges von 540 014 ℳ 28 ₰ Beschluß gefaßt. Infolge dessen be⸗ steht der Verwaltungsrath zur Zeit aus folgenden Herren: 1) Ober⸗ Präsident Dr. von Bennigsen Excellenz, Vorsitzender, in Hannover, 2) Landgerichts⸗Direktor Hagemann, stellvertretender Vorsitzender, in
annover, 3) Ober⸗Rendant Bode in Hannover, 4) Regierungs⸗Rath
ühnemann in Hannover, 5) Rechnungs⸗Revisor Morich in Hannover, 6) Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsident Thielen in Hannover, 7) Senator Wülbern in Hannover, 8 Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗Minister von Boetticher Excellenz in Berlin, 9) Direktor im Reichsamt des Innern Bosse in Berlin. Der Versicherungsbestand stellte sich ultimo 1888 auf 21 595 Versicherungen über 60 956 760 ℳ Kapital und 81 520 ℳ Jahresrente, und zeigt in 1888 einen reinen Zuwachs um 2691 Versicherungen über 7 827,300 ℳ Kapital und 13 670 ℳ Jahresrente. Die Sterblichkeit verlief günstig. Es er⸗ loschen durch Tod 77 Lebensversicherungs⸗Policen über 206 300 ℳ, während rechnungsmäßig erlöschen konnten 158,4 Policen über 589 926 ℳ Die Bilanz schließt in Activis und Passivis mit 12 631 766 ℳ 15 ₰ und ergiebt einen Gewinn von 540 014 ℳ 28 ₰. Die Generalversammlung beschloß aus dem Gewinn 257 369 ℳ 74 ₰ zur Zahlung von Dirvidenden an die
Lebensversicherten zu verwenden, womit jeder derselben 5 % seines Prämien⸗Reserveguthabens als Dividende erhält. Die Ver⸗ waltungskosten betrugen nur 69 216 ℳ 64 ₰ d. i. auf je 1000 ℳ des Versicherungsbestandes nur 1,14 ℳ; ein äußerst geringer Satz, der seine Begründung darin hat, daß der Verein gar keine bezahlten Agenten und sonstigen Außenbeamten hat. Der Theil des Geschäfts⸗ gewinns, der zur Dividendenzahlung nicht erforderlich ist, wurde durch die Generalversammlung verschiedenen Fonds zugewiesen. Sicherheits⸗ und Extrasicherheitsfonds erreichen dadurch zusammen die Höhe von 1 462 000 ℳ 41 ₰ und stellen den Theil des Vereinsvermögens dar, dem keinerlei Verpflichtungen gegenüber stehen.
Ueber die am 11. Juni auf der Ebernburg stattgehabte Ent⸗ hüllung des Hutten⸗Sickingen⸗Denkmals wird berichtet: Von 10 Uhr ab zogen die Krieger⸗, Turner⸗ und Gesangvereine aus Kreuznach, Münster am Stein und Ebernburg mit ihren Fahnen unter klingendem Spiel, begrüßt von Böllerschüssen, auf die Burg. Bald darauf arrangirte sich die Festversammlung auf dem unmittelbar unter der Burg gelegenen, einen prächtigen Fernblick auf das Nahe⸗ und Huttenthal, den Rheingrafenfelsen und den Rothenfels ewähren⸗ den Platz, wo das Denkmal, dem Auge noch verhüllt, aufgerichtet stand. Eine herrliche Kaiser⸗Hymne leitete die nationale Feier weihevoll ein. Der Geh. Reg.⸗Rath, Landrath Agricola⸗Kreuznach hicß die Festtheilnehmer, insonderheit die Nachkommen der erlauchten deutschen Geschlechter der Hutten und der Sickingen, im Namen des Denkmal⸗Comités will⸗ kommen, die aus nah und fern unter den Mauern der einstigen „Her⸗ berge der Gerechtigkeit“ zusammengeströmt sind, und wies nachdrücklich auf den nationalen Charakter des Festes hin. Man habe lediglich den Vorkämpfern deutscher Einheit und Größe eine nationale Ehren⸗ schuld abtragen und einen Markstein setzen wollen, der die lebenden und kommenden Geschlechter an unsere schwer errungene Einheit mahnen und mit immer neuer vaterländischer Begeisterung erfüllen solle. Redner schloß mit warmen Dankesworten gegen Alle, welche das Werk fördern geholfen, namentlich die Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II., den treuen Förderer deutscher Eini⸗ gung, den Prinz⸗Regenten Luitpold und die übrigen deutschen Fürsten, sowie den genialen, leider zu früh dahin geschiedenen Bildhauer Karl Cauer, der die erste Skizze des Denkmals entworfen, und die würdig in den Bahnen des Vaters wandelnden Söhne Robert, Hugo und Ludwig Cauer, welche das Werk vollendet. Dann sangen die ver⸗ einigten Sängerchöre von Kreuznach das mächtig ergreifende, von J. Wolff gedichtete und von W. Schulze komponirte Lied: „Herrlich auferstanden bist Du, Deutsches Reich“, worauf Professor Dr. Oncken⸗Gießen die Festrede hielt, welcher die Ver⸗ lesung der Enthüllungs⸗Urkunde folgte, worauf unter Böller⸗ schüssen und den Hochrufen des Publikums die Hülle des Denkmals fiel. Mit dem von Professor Erdmannsdörfer⸗Heidelberg ausgebrach⸗ ten Hoch auf den Kaiser und den Prinz⸗Regenten und dem allgemeinen Gesange „Deutschland, Deutschland über alles“ schloß die glänzend Feekagsehe Feier, der Graf Hutten⸗Czapski und Freiherr von Recum als Nachkommen der gefeierten Helden beiwohnten. Aus Berlin war Professor von Gneist, aus Koblenz Regierungs⸗Präsident von Puttkamer anwesend. An dem Banket auf der Ebernburg nahmen 200 Personen Theil. Die Stadt und Umgebung prangten im Festschmuck.
Im Nordland⸗Panorama, Wilhelmstraße 10, übt das seit einer Woche ausgestellte große Gemälde: „Die Schiffskatastrophe vor Samoa“ im Hafen von Apia am 15. und 16. März d. J. eine mächtige Anziehung auf alle Kreise Berlins aus; seit einigen Tagen zeigen auch Vereine und Schulen ein hohes Interesse für das bis jetzt geschichtlich denkwürdigste Ereigniß unserer Marine. Der Ein⸗ trittspreis soll für nächsten Sonntag einschließlich der Besichtigung der trefflich gemalten Nordlandgemälde 60 ₰ betragen.
Aus Bonn wird der „Köln. Zig.“ gemeldet: Das hiesige Provinzial⸗Museum hat sich im abgelaufenen Jahre um 613 Nummern vermehrt, welche vorzugsweise aus drei von dem Museum selbst unternommenen Ausgrabungen bei Pommern an der Mosel und im Norden unserer Stadt stammen. Diese Ausgrabungen
Wetterbericht vom 15. Juni, 8 Uhr Morgens.
Temperatur
Anfang 7 Uhr.
Stationen. Wetter. Montag:
Bar. auf 0Gr.
u. d. Meeressp in 0 Celsius
5 °C= 40 R.
Siegfried.
bedeckt heiter Nebel heiter wolkenlos halb bed. wolkenlos bedeckt
¶rn
G
Aberdeen. V Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda.
Anno.
G G
Hr. Kahle.
—8eon
9
tsoS 60oOS9
Cork, Queens⸗ 11211 .
Hr. Dehnicke.
S 8
bo toto bo S8SSee=SSeheee
heiter bedeckt wolkig wolkenlos halb bed. heiter heiter heiter
8
Bornemann.
amburg.. winemünde im Tower Memel
bedeckt halb bed. ¹) Gewitt. ²) wolkigs) Gewitt. ⁴) WNW. 2 bedeckt WNW 2 bedeckt
’ SO lhalb bed.
München Beringer. Anfang 7 Uhr.
Solotanz.
) Gest. früh Gewitter, Wolkenbruch in Hermers⸗ dorf, Euba und Gablenz. ⁴) Gest. Nachm. und früh Gewitter und Regen.
Uebersicht der Witterung. gleichmäßige Vertheilung des Luftdruckes
7 Uhr.
di 8 von Kirchfeld. Montag:
Europas und der Ostsee übersteigt das Barometer 1 Dienstag:
er Deutschland fort.
tellenweise wieder sehr starken Regenfällen (Chem⸗ niß 38 mm) Abkühlung ein, an der Küste liegen die
orgentemperaturen noch bis 6 Grad über der Obere Wolken ziehen aus südöstlicher
Deutsche Seewarte.
Montag: Blaubart. Kinderstube.
Dienstag:
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Fchauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 151. Vorstellung. Der Tronbadour. Oper von Verdi. Dichtung nach dem Ita⸗
16“ 8
Schauspiel in d'Artois.
lienischen des S. Camerano.
Regisseur: Hr. Salomon. Schauspielhaus.
tungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser.
1 Opernhaus. sammt⸗Aufführung der Wagnerschen Musik⸗Dramen. Der Ring des Nibelungen. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 160 Vorstellung. Arabella Stuart. Rudolf Gottschall.
Besetzung: Jacob I., König von Großbritannien, Arabella Stuart, Fr. v. Hochenburger. Robert Carr, Vicomte von Rochester, Hr. Keßler. Sir Thomas Howard⸗Essex, Hr. Krause. William Seymour,
Sir Robert Cecil, Minister des Königs, Hr. Plaschke. Philipp Herbert Earl of Bembroke, Hr. Winter. Sir Wilhelm Herbert, Hr. Haupt.
Lady Shrewsbury, Fr. Seebach. Harleigh, Gold⸗ schmied, Hr. Hellmuth⸗Bräm. Gore, Kommandant Hr. Schwing. Warburton, Gefangen⸗ wärter, Hr. Siegrist. wolkig Hochenburger. Mrs. Turner, Fr. Anders. Freeton,
Schließer, Hr. Berthold. Will. Ein Hauptmann der Wache, Hr. Hartmann. Eine Hofdame, Frl. Golmick. Eine Wache, Hr.
Dienstag: Opernhaus. 153. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Akten von Donizetti. Dichtung nach dem Französischen des St. Georges. l. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 161. Vorstellung. Hans Lange. Schauspiel in 4 Akten von Paul Hevyse.
Beutsches Thrater. Sonntag:
Weh' dem, der lügt Don Carlos. Mittwoch: Doctor Klaus
Verliner Theater. Sonntag: Feenhände. Sokrates und seine Frau. Ritter Der zündende Funke.
Feenhände. — Anfang 7 ½ ÜUhr.
Tessing - Theater. Sonntag: stellung in dieser Saison. 5 Akten von
82
Wiedereröffnung am 17. August.
bezwecken die Aufdeckung römischer Bauten, besonders des bekannten
Dirigent: Hr. Kahl Anfang 7 Uhr. Das Stif⸗
Victoria-Theater. 159. Vorstellung.
152. Vorstellung. Ge⸗
Sonntag: Neu einstudirt:
weiter Abend: C Unterwelt. Zum 1. Male: Trauerspiel in 5 Akten von
In Scene gesetzt vom Direktor
cobson.
Doppel⸗Concert. Auftreten
Montag: Im Theater:
Sir Park: Hr. Purschian. Lord Cobham,
Sir Griffin Markham, Hr. Reicher. Ballets.
Lord Grey, Hr.
Lord Shrewsbury, Hr. Sauer.
Dienstag: von Lammermoor.
Dr. Foremann, Hr. von
Ein Kammerherr, Hr. 7 Uhr.
und Justinus. Im herrlichen Sommergarten:
Doppel⸗Concert.
täten.
7 ½ Uhr.
Zum Schluß:
Anfang garten: Großes Doppel⸗Concert. licher Spezialitäten.
Sonntag: des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bil⸗ dern von d'Ennery und Jules Verne. 2
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Orpheus Burleske Oper in 4 Bildern von Hector Crémieux, neu bearbeitet von Eduard Ja⸗ Musik von Jacques Offenbach.
Im prachtvollen Park um 4 ½ Uhr: Großes Elite⸗ erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Virtuosen und des Ballets. des Concerts 4 ½, der Vorstellung 7 Uhr. Orpheus. Großes Elite⸗Doppel⸗Concert. erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler und des
Kroll's Theater. Sonntag: Die Zauber⸗ flöte. (Tamino: Hr. Kammersänger Pichler a. G.) Montag: Der Trompeter von Säkkingen. Gastspiel von Etelka Gerster.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang Sonntag 4, an den Wochentagen 5 ½, der Vorstellungen
Velle-Alliance-Theater. Sonntag: Kyritz Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von Wilken Musik von Michaelis. 1 Großes Militär⸗ Auftreten sämmtlicher Speziali⸗ Anfang des Concerts 4 ½, der Vorstellung
Montag: Kyritz⸗Pyritz. Im herrlichen Sommer⸗ Auftreten sämmt⸗
römischen Lagers, und werden noch fortgesetzt. Die dritte Ausgrabung bei Grimlinghausen ergab, daß man dort das Lager der 6. und 16. Legion zu suchen hat, das in der Geschichte des Rheinlandeg unter den Römern eine hervorragende Rolle gespielt und auch von Tacitus wiederholt erwähnt wird. Bis auf die neueste Zeit vermuthete man dieses Lager in der Gegend von Neuß. Dasselbe hatte eine Länge von 572 und eine Breite von 432 m.
Der Gedanke, in Stuttgart zur Erinnerung an das Regierungs⸗ jubiläum eine König Karl⸗Halle zu errichten, wurde vor länger als Jahresfrist von einer Anzahl hervorragender Persönlichkeiten in Anregung gebracht und auch damals schon beschlossen. Bereits bei den Bauplänen für das Landes⸗Gewerbemuseum ist auf die Errichtung dieser Halle, welche des monumentalen Bauwerkes Vorhalle werden soll Rücksicht genommen worden. Die Landstände haben nunmehr die Halle als Jubiläumsgabe gestiftet, indem sie, wie die „Kunst für Alle“ mittheilt, am 2. Mai dieses Jahres 200 000 ℳ für diesen Zweck be⸗ willigten. Die Halle, welche das ganze Landes⸗Gewerbemuseum durchläuft, wird nach den Entwürfen der Baukünstler von Egle und von Leins und unter Hinzuziehung der hervorragendsten Bildhauer und Maler Stuttgarts mit einer Statue des Königs Karl, sowie mit den mannigfaltigsten Erzeugnissen der Malerei und Bildhauerkunst, historischen Gegenständen ausgeschmückt werden.
Kiel, 14. Juni. (Kiel. Ztg.) Das Hochzeitsgeschenk der Kieler Damen für Ihre Durchlaucht die Prinzessin Luise Sophie besteht in einer Truhe nach schleswig⸗holsteinischer Art und zugehörigem Gobelin mit geschnitztem SS. und Gefäßen. Die Vorderfläche der geschmackvoll geschnitzten Truhe wird von vier figürlichen Darstellungen geschmückt, welche die Zeitabschnitte im weiblichen Leben — Kind, Jungfrau, Mutter und Großmutter — versinnbildlichen. Die Lade bedeckt ein Lederkissen mit dem preußischen und schleswig⸗holsteinischen Wappen, dessen Arbeit aus der Hulbe'schen Werkstatt herrührt. Das Gobelin ziert ein Blumen⸗ und Fruchtstück in lebhaften Farben, es ist in der Art des größten Blumenmalers des 17. Jahrhunderts Jan von Huysum (1682 — 1749) und in dem damals üblichen Kolorit gehalten. Aus dieser Zeit hauptsächlich findet man die Korbschnittarbeiten, wie sie die Truhe aufweist, und in diese Zeit hinein paßt auch die Kleidertracht, wie man sie auf den vier Bildern findet. Die indischen Gefäße auf dem Bord, sieben an der Zahl, stimmen mit ihrem matten Schimmer trefflich zu dem Metallgrund der Bilder und tragen zur harmonischen Wirkung des Ganzen bei. Als Wahlspruch wurden auf der Truhe die Worte: „An Gottes Segen ist Alles gelegen“ angebracht. Das Geschenk ist, sowohl was die Malerei als die Holzschnitzerei anbetrifft, ein Werk der Damen Sievers und Geschwister Krüger und gereicht den Künstlerinnen unbedingt zur Ehre. In der Beilade wird sich eine vom Lehrer Jessen kunstvoll, angefertigte Adresse der Geberinnen in weißer Atlasrolle mit rosa Band und Myrthenzweig be⸗ finden, welche die Widmung enthält. Die ersten Seiten schmücken in bunter Schrift die Worte: „Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Luise Sophie zu Schleswig⸗Holstein zu Höchstihrer Vermählung mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Leopold von Preußen am 24. Juni 1889 in tiefster Ehrfurcht gewidmet von Damen 88 Es folgt ein beglückwünschendes Gedicht und eine Liste der
eberinnen.
Chemnitz, 14. Juni. (W. T. B.) Heute Abend ging über das benachbarte Hermsdorf ein Wolkenbruch nieder, welcher daselbst, sowie bei Gablenz auf den Feldern und an den Gebäuden großen Schaden anrichtete. In Chemnitz stehen die Straßen der östlichen Vorstadt etwa ½ m unter Wasser.
London, 11. Juni. Bei Nevilles Croß, im Norden Englands, wurden 300 alte aus dem XIV. Jahrhundert stammende englische und schottische Münzen in einer Urne aufgefunden. Es sind Groten, halbe Groten und Pennies der beiden schottischen Könige Robert Bruce und David II. und der drei ersten Eduarde von England. Im Jahre 1346 fand bei Nevilles Croß eine Schlacht zwischen Engländern und Schotten statt.
Dankberg (Braunschweig — Breslau). — Hr. Prem.⸗ Lieut. Hermann Foelckel mit Frl. Eveline Mo⸗ rawe (Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. Matthias (Osnabrück). — Hrn. Reinhard Bolland (Hannover) — Eine Tochter: Hrn. Johs. Schröder (Lehe). — Hrn. Hauptmann Zupitza (Ratibor). — Hrn. G. Ellinger (Sontheim bei Heilbronn). — Hrn. Staatsanwalt Dr. Gennat (Beuthen O.Schl.). — Hrn. Hauvtmann Wolf⸗ gang Frhrn. von Nordenflycht (Schwerin i. M.). — Hrn. Hermann von Eichel (Marisfeld).
Gestorben: Hr. Major a. D. Louis Naumann (Berlin). — Hr. Hauptmann a. D. Fritz Timpe
in). — Frau Pfarrer Müller (Schönthal).
rof. Dr. Friedrich Muhlert (Göttingen). Amtsrichter Anna Goecking, geb. Kayser
(Bismark) — Hr. Mühlenbesitzer Andreas
Bartels (Mersleben). — Frau Professor Therese
Ruthardt (Danzig).
Die Kinder f. 7 ½ Uhr.
in der
Anfang
Im Auftreten
Statt besonderer Meldung. Heute früh verschied sanft mein geliebter Mann, der Königl. Landgerichts⸗Rath
Mar Vollmann.
Im Namen der tief trauernden Hinter⸗ bliebenen. Sophie Hollmann, geb. Borchardt.
Lucia
[15761]
Die Beerdigung des Landgerichts⸗Raths
Hollmann
findet Sonntag, deu 16. d. M., Nach⸗ mittags 5 Uhr, von der Leichenhalle des alten Marienkirchhofs vor dem Prenz⸗ lauer Thore statt.
1[15762] Die Hinterbliebenen.
Der Pfarrer
“ Wendt (Berlin). — srl Kapitän⸗Lieutenant a.
In der Rudolf
Karoline Arnim, mit Hrn. Grafen
Letzte Vor⸗ Der Fall Clémenceau. A. Dumas und
Hr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elise Haberecht mit Hrn. Otto Anna Müller mit Hrn. . Rudolf Lender (Paretz — Berlin). — Frl Emma Gronau mit Hrn. Lieut. Georg Thielen (Halberstadt —Hildesheim). — Frl. Helene Büttner mit Hrn. Postsekretär Fick (Welsleben — Berlin). — Gräfin eb. Gräfin Bismarck⸗Bohlen, 8 ermann Arnim (Kissingen) — Füetin Wilhelmine von Ricou mit Hrn. Georg von Perbandt (Darmstadt). Verehelicht: Hr. Lieut. Otto Frhr. von Heintze mit Frl. Wally von Petersdorff (Potsdam). — Hr. Pastor Gerhard Lampel mit Stein (Pfarrhaus Schönborn bei Prof. Dr. Friedrich Vogel mit Frl. Doris
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). 6
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und das Verzeichniß der gezogenen Schuld⸗ verschreibungen der Preußischen Staats⸗ Anleihe vom Jahre 1868 A, sowie das Ver⸗ zeichniß derjenigen Schuldverschreibungen der konsolidirten 4 ½ % Staats⸗Anleihe, welche noch nicht zum Umtausch gegen Verschreibungen der konsolidirten 4 % Staats⸗Anleihe ein⸗ gereicht worden sind.
Sec.⸗
Major
rl. Martha iegnitz). —
Staats⸗Anzeiger.
1889.
—
Deuts chen Re
Nachweisung
“
ich für die Zeit vom 1. April 1889 bis zum Schluß des Monats Mai 1889.
2.
—
4
5.
Mai
ℳ
Einnahme im Monat
Hierzu Einnahme in dem
Vormonate
ℳ
₰
Zus
ℳ
selben Zeitraume des Vorjahres (Spalte 4)
ℳ A
Einnahme in dem⸗
In 1889 + mehr
— weniger
ℳ
₰
I. Im Reichs⸗Postgebiet.
1) Königsberg
2) Gumbinnen
8 Danzig.
4) Berlin .
5) Potsdam 1
6) Frankfurt a. O..
tettin 8
Köslin. Posen Bromberg. Breslau Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg Halle a. S. Erfurt. Kiel. Hannover. Münster Minden
) Arnsberg. ZA1“ Frankfurt a. M. SeIee 8 Aachen . Koblenz Düsseldorf. Trier. Dresden Leipzig ... Karlsruhe.
2) Konstanz Darmstadt Schwerin i. M.. Oldenburg. Braunschweig. Premnen.
1eeene“ traßburg i. E. etz 1 3
9 078
3 068
7 675
83 456 3 487
5 471
5 840
944
4 393
2 358
12 841 6 884
4 660
12 811 6 199
11 110 6 303
7 256
1 858
5 589
18 573 5 146
28 385 16 198 7 470
4 196
37 661 1 797
14 772 39 948 19 650 6 855
12 187 2 041
4 252
40 60 70 70 20 30 25 50 90 50 90 60 50 70 80 20 30
80 20
50
70
60 80 50 10 60 20 90 30 40 40 60
40
4 224
16 701
60 379
16 931
3 422
30 90 10 60 10
19 284 3 847 20
7 515 72 382 3 693 6 145 6 969 1 468 3 784 2 269 13 372 7 372 4 527 13 303 7 055 11 803 6 494 6 660 2 162 5 796 16 628 4 726 28 066
14 567
8 981 3 469 42 782
1 927 13 459
43 601 18 640 7 090 9 854 2 110 3 676 4 516 16 299 65 577 16 642 3 495
w
60 30
50 40 50 70
20 60 90 80 10 90 50 30 80
70 70 50 20
70⁰
90
90 20 90 80 20 40 30
30 60
19 363 6 915 15 190 155 838 7 180 11 616 12 809 2 413 8 178 4 627 26 214 14 256 9 188 26 114 13 255 22 914 12 797 13 917 4 021 11 385 35 202 9 873 56 452 30 766
16 452 7 665
80 444
3 724 83 549
38 291
13 946 22 041 8d
4 151
7 928
8 741 33 000
125 956
33 573 6 918
19 780 5 815 16 863 132 853 6 330 11 408
27 080 14 423 6 536
1L 20 812 4 145
7 871
9 505 29 090 115 553 30 999 6 017
417
1 100
1 672 22 985 850
208
339
86
475 2 470 910 255 2 331 335 2 600 347 1 949 4 807
205 *
492 5 614 3 685 2 029 1 129 4 605
717
4 391 788 2 028
6
57 764
3 910 10 403 2 574 900
oGAIrIrrnn
70 80 20
2 516
1 229 [.
Summe I. Bayern. Württemberg
522 088
54 459 24 181
85
20 20
523 024 55 301 21 690
V
1 045 113 109 760 45 871
959 803 98 525 42 369
85 310 11 235
+4 +
3 501
G Ueberhaupt Berlin, im Juni 1889.
600 729
25
600 016
1 200 745 85
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
Biester
+ 100 047
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Antiquarisches Bücherlager von Kirchhoff und Wigand in Leipzig, Marienstraße 19. Katalog Nr. 833 enthält: Literärgeschichte. — Aeltere Drucke. — Deutsche und ausländische schönwissenschaftliche Literatur. — Hieronymus Savonarola in Deis eerFesehen 5
eitschri ür vergleichende Rechtswissenschaft. Se von Dr. Franz Bernhöft, o. ö. Professor an 1 nnt versität Rostock, Dr. Georg Cohn, Honor. Professor an der Universität Heidelberg, und Dr. J. Kohler, o. ö. Professor an der Universität Berlin, ꝛc. (Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke.) Bd. VIII. eft 3. — Inhalt: Der Entwurf einer Civilprozeßordnung für apan (Uebersetzung.) Von Kammergerichts⸗Rath Schultzenstein. (Fortsetzung.) — Ueber den Ursprung des Matriarchats. Von Karl Friedrichs. — Zur Geschichte des europäischen Familienrechts. Von Franz Bernhöft. III. Zur ethnologischen Literatur. — Muhame⸗ danisches Recht in Theorie und Wirklichkeit. Von Ign. Goldziher. — Die Wirklichkeit und Unwirklichkeit des islamitischen Rechts. Von Prof. Pr. J. Kohler. — Die Blutrache bei den Südslaven. Von Milerko R. Wesnitsch. — Literarische Anzeigen.
Berliner Thierärztliche Wochenschrift. Organ für Thierarzneiwissenschaft und thierärztliche Standesinteressen. (Verlag von Chr. Fr. Enslin (Richard Schoetz), Berlin NW., Luisen⸗ straße Nr. 36.) Fünfter Jahrgang. Nr. 24. — Inhalt: Dieckerhoff⸗ Berlin: Die Indikationen für die intratracheale und intralaryngeale Applikation von Arzneimitteln. — Referate: Hable: Ueber Regel⸗ widrigkeiten bei der Geburt beim Pferde. — Albrecht: Epilepsie bei einem Fohlen. — Kleine thierärztliche Mittheilungen. — Die Pferde⸗ zucht in Mittel⸗Deutschland. — Kleine Mittheilungen. — Personalien. — Vgkanzen.
„Die christliche Welt. Evangelisch⸗lutherisches Gemeindeblatt für die Gebildeten. (Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig.) — Inhalt: Waldesrauschen und Wasserbrausen. — Neuere Vert heidiger des Christenthums: 4) Karl W. Ziegler, Zum Entscheidungskampf. — Der englische Protestantismus, Streiflichter aus Vergangenheit und Gegenwart 1. — Kinderlehre in Neapel, Lebensbild aus der katholischen Kirche Italiens. — Beschluß der kontinentalen Missions⸗ baeg Bremen. — Sächsische Geschichte im Wettiner Jubiläums⸗ jahre 89.
Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther u. Sohn, Berlin SW., Wilhelmstr. 118.) Nr. 24. — Inhalt: — Weckschaltungen. — Kröplin's Streckenmesser. — Einführung von Lichtleitungen mittelst Einführungsisolators. — Zur Frage der Wechselstrom⸗Motore. — Gaston Planté. — Rundschau. — Städtische Elektrizitätswerke. — Mittheilungen und Nachrichten. — Neue Bücher. — Patentnachrichten.
Für die Schreibstube. (Schmidt, Berlin C., Neue Friedrich⸗ straße 39.) 5. Jahrgang. Nr. 17. — Inhalt: Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. — Antrag auf Feststellung der Rechtskraft eines Urtheils und die Gebühren in diesem Falle. — Gebühren des Rechts⸗ anwalts in Entmündigungssachen. — Behandlung der nach §. 167 C.⸗P.⸗O., zum Zwecke der Zustellung niedergelegten Schriftstücke. — Legitimation des Gläubigers zum Eintragungsantrage beim Vor⸗ handensein einer beglaubigten Eintragungsbewilligung des Schuldners. — Uebergang der Hypothek auf den Grundstücks⸗Eigenthümer durch Löschungsbewilligung. — Vermischtes. — Aufgaben. — Briefkasten.
Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler, Berlin.) Nr. 24. — Inhalt: Chemie und Pharmacie: Ueber Bacterien. — Ueber Gallus⸗ Tinten. — Ueber Quecksilberphenolate. — Pharmakognostisches. — Mikroskopische Papierprüfung. — Werthbestimmung des Saffrans. — Hinweise. — Therapeutische Notizen: Ueber Bryonia alba. — Magnesia⸗Wasserglasverband. — Zur Desinfektion der Hände des Arztes. — Mikrococcen in Sublimatlösung. — Zur Desodorisirung von übelriechendem Schweiß. — Miscellen.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
1X“
Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
8 1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[15528] Steckbrief. Gegen den 1 schütz, Kreis Namslau,
1860 zu Simmenau, Kreis Kreuzburg,
zeichen: II. J. 79/89. Oels, den 10. Juni 1889. Der Erste Staatsanwalt.
[15529] Der
Steckbpiefserledigung.
unterm 22. Februar 1888 hinter
Arbeiter Michael Drigalla aus Delitz in den A
M2² 3/88 erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 12. Juni 1889. Königliche Staatsanwaltschaft
9*
[15530]
Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition.
Die nachbenannten Personen:
1) Klempnergeselle seüns Georg Kirsch, boren zu Pr. Holland am 1861,
Kupferschmied Gustav Albert Bläfing, ge⸗ boren zu Balczewo, Kreis Inowrazlaw, am
30. Oktober 1861,
Paul Wilhelm Schulz, geboren zu Lands⸗
berg a. W. am 26. Mai 1862, Privatlehrer Johann Theodor
nuar 1861,
Schuhmacher Eduard
Albert bruar 1861,
sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer
des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a.
vom 29. Mai 1885 wegen Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs je zu einer Geld⸗ je zu
strafe von 180 ℳ, im Unvermögensfalle 30 Tagen Gefängniß verurtheilt worden.
8
Arbeiter Karl Burek aus Gramb⸗ eboren am 1. Dezember welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. — Akten⸗
“
den kten
18. November
Lehmann, geboren zu Schlaben, Kreis Guben, am 2. Ja⸗
Wilhelm Schaefer, geboren zu Czarnikau am 23. Fe⸗
N.
in
8
termin vor der Aufforderung zur on O boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger dem Ieh. ei
be rücksichtigten r Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er slatem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
den Akten M ¹ 6/85 ersucht.
Landsberg a. W., 7. Juni 1889.
r.
und weisungen in der Zimmer ge⸗ berechtigten
i
35,
andere
widerspricht, widrigenfalls dieselben ringsten Gebots nicht berücksichtigt Vertheilung des Ansprüche
Königl. Erster Staatsanwalt.
auf den
Namen des
42, eingesehen
werden
Kaufgeldes
ebenda, werden. aufgefordert, die nic selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ Abgabe von Ge⸗
betreffende
insbesondere
glaubhaft
Range
2) Zwangsvollstreckungen, 1) 5 5128 9 Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 2) die Bzcmeisterswirtwe Frau Alwine Müller,
[15567] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrich⸗Wilhelmstadt, Band 2 4) Schlossermeisters 5) Christian Friedrich Wilhelm Köppen hier eingetragene in der Marienstraße Nr. 12 belegene Grundstü
am 17. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, Erdgeschoß, Saal 40 versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 8330 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen das Grundstück ‚sowie besondere Kaufbedingungen können Gerichtsschreiberei Flügel D, Alle nicht von
zu machen, Feststellung des ge⸗
werden gegen
Das Urtheil über die
derartige
die be⸗ zurücktreten.
icht zu -1889,
257470]
haben das erklärung
03192
Nach⸗ der
Real⸗
Ser. XI.
und
und
“ 16““
Frau Friederike e. Weber, in Taucha, und Genossen,
Kreditvereins
Ertheilung des Zuschlags wird am 17. September ad 5) des für den Gärtner Heinrich Friedrich Mittags 12 Uhr, Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.
Berlin, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
Aufgebot.
geb. Dolleny, in Pegau,
3) Frau Amalie Louise Charlotte verw. Reichel in St. Michaelis, Fräulein Anna Hedwig Schmalzried in Leipzig, Frau Henriette verw. Hasenjäger, und der un⸗ mündige Heinrich August Wilhelm Hasenjäger in Braunschweig,
Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗
nebst Talons und Coupons,
Pauline
ad 1) der abhanden gekommenen Leipziger Stadt⸗ schuldscheine vom 1. Juli 1856, 01628 01725 01751 01863 02182 02421 03036 03193 07962 08112 08196 09574 09968 10080 über je 100 Thlr., Leipziger Stadtschuldscheine 1864, Nr. 13280 14757 14994 14995 15663 15695. 16578 16579 20467 22459 über je 100 Thlr.,
der Leipziger Stadtschuldscheine vom 12. Juni 1868, Nr. 01040 01897 03584 über je 100 Thlr., und der Pfandbriefe des erbländischen ritterschaftlichen im Königreich Sachsen, Nr. 664 über 500 ℳ und Litt. D. Ser. XII. Nr. 42 über 100 ℳ,
ad 2) des von der Allgemeinen Renten⸗ Kapital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia in Leipzig für den Bäckermeister Heinrich Ernst Müller in Pegau unter dem 15. Juli 1867 summe von 400 Thlr. ausgestellten Versicherungs⸗ scheins Nr. 13910 Ser. A., 8
ad 3) der verloren gegangenen Pfandbriefe des erb⸗ ländischen ritterschaftlichen Kredikvereins im König⸗ reiche Sachsen Ser. XIII. Litt. D. Nr. 1622, 1623 und 1624 über je 100 ℳ, 3
ad 4) der verloren gegangenen 4 % Pfandbriefe des erbländischen ritterschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen, Ser V b. Litt. C. Nr. 2486 er. VIII. Litt. C. Nr. 3272 über je 25 Thlr.
über eine Versicherungs⸗
an obenbezeichneter
verw.
Nr. 01067 01305
Ludwig Hasenjäger zu Braunschweig über eine Ver⸗ sicherungssumme von 300 Thlr. = 900 ℳ von der Allgemeinen Renten⸗Kapital⸗ und Lebensversicherungs⸗ bank Teutonia zu Leipzig unter Nr. 36 226 ausge⸗ stellten Versicherungsscheins beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 119, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden ausgesprochen werden wird.
Leipzig, am 19. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
Lang, geb.
“ Aufgebot.
Auf Antrag der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu Magdeburg, in Vertretung des Spar⸗ und Vor⸗ schußvereins für Angehörige der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung im Bezirk der Ober⸗Post⸗ direktion zu Magdeburg, wird der unbekannte In⸗ haber der von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 23. August 1878 auf das Leben des Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten Hermann Heinrich Theodor Brose, damals zu Aschersleben, jetzt zu Magdeburg, ausgestellten auf Inhaber lau⸗ tenden Police Nr. 74 096 über 300 ℳ, welche ab⸗ handen gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an diese Police spätestens in dem auf Freitag, den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 8. Februar 1889.
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt. Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
[15 Aufgebot.
Der Kaufmann Robert Peill zu Köln, Rheinau⸗ straße wohnhaft, hat das Aufgebot dreier Aktien des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins Litt. B. Nr. 1393, 1395 und 1397, lautend über je 600 ℳ, herabgesetzt
vom 9. April
Litt. C.