1889 / 140 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

laut Gesellschaftsbeschluß vom 14. Juni 1877 auf 450 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Jannar 1891, Vormittags 11 Uhr, 1

vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, aeeseSeaee die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Köln, den 8. Juni 1888.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung XI. 115544] Aufgebot.

Das für den Eigenthümer August Blaffert zu Barfußdorf, jetzt zu Kupferhammer, ausgefertigte Guthabenbuch des Creditvereins zu Gollnow,- ein⸗

etragene Genossenschaft, Nr. 719, am 28. März 1876 auf 30 und im Jahre 1884 nach Zuschrei⸗ bung der Dividenden auf 100 lautend, ist angeb⸗ lich verloren gegangen. Auf den Antrag des Eigen⸗

hümers August Blaffert auf Aufgebot des Gut⸗ habenbuches ergeht daher an den Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine den 8. Januar 1890, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗

Königliches Amtsgericht

3397] Anfgebot.

8 Auf Antrag der Erben des Freiherrn Georg Gustav

v. Puttkamer, früher auf Wollin, später zu Friedrichs⸗

werder, werden die nachstehend näher bezeichneten,

L von dem Freiherrn Georg Gustav v. Putt⸗

kamer acceptirten und sämmtlich von H. Stein aus⸗ gestellten, später angeblich verlorenen Wechsel hier⸗

nit aufgeboten:

1) vom 15. März 1876, ohne Datum des Verfalls, girirt von Otto Schmalz, über 10000 ℳ,

2) vom 15. März 1876, ohne Datum des Verfalls,

girirt von Otto Schmalz, über 10000 ℳ,

3) vom 10. Januar 1877, fällig am 10. April 1877, girirt von Alex Stein, J. Stamper, Ritterschaftliche Privatbank, Wm. Schlutow, S. Bleichröder, Reichsbank, über 12000

8 nebst Protest, 1 4) vom 19. Februar 1877, fällig am 19. Mai

1877, girirt von F. Isecke, Hermann Küster, Reichsbank, über 7500 nebst Protest,

5) vom 2. Februar 1877, fällig am 20. Mai 1877, girirt von Haaselau & Stobbe, Baum & Liep⸗ mann, Reichsbank, über 7500 nebst Protest,

6) vom 2. April 1877, fällig am 2. Juli 1877, girirt von Alex Stein, J. Stamper, Ritter⸗ schaftliche Privatbank, Preuß. Bankanstalt Lange), Bank für Handel und Industrie,

Reichsbank, über 6000 nebst Protest,

7) vom 10. April 1877, fällig am 10. Juli 1877, girirt von Gebr. Gottschalk, ursprünglich über 9000 ℳ, nach Abzahlung von 4523 25 noch gültig über 4476 75 nebst Protest,

8) vom 15. Mai 1877, fällig am 16. August 1877, Herhet von Gustav Rosendorff, L. Friedländer,

eichsbank, über 7500 nebst Protest,

9) vom 7. Juni 1877, fällig am 7. September 1877, girirt von Lauenburger Credit⸗Gesellschaft Schmalz, Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel Parisius & Co., Reichsbank, über 10000 nebst Protest,

0) vom 8. Juni 1877, fällig am 8. September 1877, girirt von Lauenburger Credit⸗Gesellschaft Schmalz, Herm. Küster, Reichsbank, über

10000 nebst Protest,

11) vom 12. Juni 1877, fällig am 12. September 1877, girirt von M. Falk, Internationales Saat⸗Kartoffel⸗Geschäft A. Busch, Herm. Küster, Reichsbank, über 6000 ℳ,

2) vom 4. Juli 1877, fällig am 4. Oktober 1877, girirt von Alex Stein, C. Cohn, Wolff & Cohn, über 6000 nebst Protest,

3) vom 11. September 1877, fällig am 11. Ok⸗ tober 1877, girirt von Alex Stein, Gustav Rosendorff, über 9000 ℳ,

4) vom 12. Juli 1877, fällig am 14. Oktober 1877, girirt von H. Gottschalk, F. Isecke, über 6000 ℳ,

5) vom 15. Juli 1877, fällig am 15. Oktober 1877,

irirt von Alex Stein, J. Stamper, Ritter⸗ schaftliche Privatbank, Mendelssohn & Co., Reichsbank, über 6000 ℳ,

16) vom 27. Juli 1877, fällig am 27. Oktober 1877, girirt von Lauenburger Credit⸗Gesellschaft Schmalz, J. Stamper, Ritterschaftliche Privat⸗ bank, über 9000 ℳ,

7) vom 29. Juli 1877, fällig am 29. Oktober 1877, girirt von Lauenburger Credit⸗Gesellschaft Schmalz, Herm. Küster, über 6000 ℳ, vom 5. August 1877, fällig am 5. November 1877, girirt von J. Jacobsohn, Danziger Privat⸗

1 bank, über 7792 ℳ, 1

19) vom 14. August 1877, fällig am 14. November 1877, girirt von Julius Joseph, Martin Jo⸗ seph, über 7608 90 nebst Protest,

20) vom 16. August 1877, fällig am 16. November

1877, girirt von Gustav Rosendorff, über 8 8000 ℳ,

21) vom 14. August 1877, fällig am 16. November 1877, girirt von Alex Stein, C. Cohn, über 7500 ℳ,

2) vom 14. August 1877, fällig am 18. November 1877, girirt von Lauenburger Credit⸗Gesellschaft Schmalz, Herm. Küster, über 5500 ℳ,

3) vom 18. August 1877, fällig am 18. November 1877, girirt von F. Isecke, Herm. Küster, S. Hirschbergs Wwe, über 7500 ℳ,

24) vom 16. August 1877, fällig am 18. November 1877, girirt von Haaselau & Stobbe, Danziger Privatbank, Herm. Hirschberg, über 7500 ℳ, vom 25. August 1877, fällig am 25. November 1877, girirt von Carl Katschke, Herm. Küster, Herm. Hirschberg, über 7249 ℳ,

6) vom 29. August 1877, fällig am 29. November

1877, girirt von Lauenburger Credit⸗Gesellschaft

Schmalz, Herm. Küster, über 8000 ℳ,

27) vom 30. August 1877, fällig am 30. November 1877, girirt von Leopold Stein, über 7000 ℳ,

28) vom 10. September 1877, fällig am 10. De⸗ zember 1877, girirt von Alex Stein, J. Stamper,

Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel werden

25)

ihre Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗

zumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls

die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.

Lauenburg i. Pomm., den 1. April 1889. Königliches Amtsgericht. II

[10277] Aufgebot. Für die Kirchenstiftung Büchold wurden bei der Distrikts⸗Spar⸗ und Hilfskasse Arnstein verschiedene Beträge zu in Summa 142 69 unter dem Titel „Sammlung für das ewige Licht“ eingelegt. Das hierüber ausgestellte Sparkassebuch Nr. 1432 ist aber zu Verlust gegangen, weshalb der dermalige Inhaber aufgefordert wird, spätestens in dem auf Samstag, den 15. März 1890, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auf besagtes Sparkassebuch anzumelden und solches vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Arnstein, den 14. Mai 1889.

Der Königliche Gerichtsschreiber:

66000u0u0 .... Auf den Antrag des Königlichen Oberforstmeisters a. D. Rettstadt zu Hannover werden hierdurch alle Diejenigen, welche Ansprüche an das Sparkassenbuch Nr. 721, von der Sparkasse zu Lauterberg im Jahre 1854 über eine Einlage von 50 Thlr. ausgestellt für das Fräulein Rettstadt zu Lauterberg, erheben zu können vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens im Termin vom 30. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Herzberg a. H., 11. März 1889.

Königliches Amtsgericht I.

[15545] Oeffentliche Bekanntmachung. Das von der Spar⸗ und Darlehnskasse des Sieg⸗ kreises zu Siegburg ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 9002 (übertragen auf Nr. 13 108 und 13 189), welches der Gertrud Stommel, früher Magd zu Harth, jetzt ohne Gewerbe zu Overath, ertheilt war, und ausweislich eines von dem Rendanten genannter Kasse am 30. April 1889 ausgestellten Auszuges aus dem Hauptbuche der Passiva ult. 1888 auf den Ge⸗ sammtbetrag von 1026,71 (buchstäblich: ein⸗ tausend sechs und zwanzig Mark ein und siebenzig Piennig) lautete, ist nach Angabe der ꝛc. Stommel dieser verloren gegangen. Jeder, der an dem ver⸗ lorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte und zwar spätestens bis zum 2. November dieses Jahres zu melden und seinen Anspruch oder sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das fragliche Sparkassenbuch für er⸗ loschen und kraftlos erklärt werden wird, und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.

Siegburg, den 7. Juni 1889. 3

Königliches Amtsgericht. Noeggerath, Amtsgerichtsrath.

[15539] Auf Antrag der Rechtsnachfolger nach Marianna Kosiak, geborenen Czapla, nämlich des Rentners Joseph Kosiak, des dem Stande nach nicht bezeichneten Joseph Kosiak zu Philadelphia, der Domizella ver⸗ ehelichten Ackerwirth Orchowski, geborenen Kosiak, zu Chabsko, der Salomea verehelichten Lehrer Jar⸗ zabowska, geborenen Kosiak, zu Rogasen, der Helene verehelichten Gerichtsvollzieher Springer, geborenen Kosiak, zu Pleschen und des Lehrers Johann Luczkowski für sich und als Vertreter der Rechtsnachfolger nach Anastasia verehelichten Luczkowski, geborenen Kosiak nämlich der Geschwister Wladislaus, Ludwig Czeslaus, Paul Marcell und Boleslaus Sigismund Luczkowski zu Mogilno, wird der Inhaber des von der Kreis⸗ sparkasse Gnesen unter Nr. 6354 auf den Namen der Marianna Kosiak zu Gnesen ausgestellten und Ende 1888 auf 1191 58 lautenden Sparbuches aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte unter Vor⸗ legung des genannten Buches spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 30. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, zur Vermeidung der Kraftloserklärung bei dem Gerichte anzumelden.

Guesen, am 11. Juni 1889. 1 Königliches Amtsgericht.

[53234] Aufgebot

behufs Kraftloserklärung einer Urkunde.

Auf zulässig befundenen Antrag der Wittwe des Landmanns Philipp Sebastian Mahlstedt, Dorothea, geb. Poggendiek, hierselbst, wird der unbekannte In⸗ haber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 12458, am 2. November 1878 auf den Namen „Philipp Mahlstedt“ mit einer Einlage von 2000.— eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 4493 50 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Sonnabend, den 13. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. 1“

Bremen, den 9. Januar 1889.

Das Amtsgericht. (gez.) Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[15542] Aufgebot.

Auf Antrag des Grafen von Bothmer auf Bothmer werden Alle, welche aus dem Eintrage der Forde⸗ rung der Erben des wailand Organisten Bruhns zu Klütz, nämlich seiner 7 Kinder und rücksichtlich des Zinsgenusses seiner Wittwe im Belaufe von 350 Thaler Crt. auf Fol. 251 des Hypothekenbuches für die Güter 1) Bothmer und Arpshagen mit Pertinenzen Bahlen, Hofzumfelde, Klütz, Niederklütz und Hohen⸗Schönberg, 2) Broock, 3) Christinenfeld, 4) Goldbeck, 5) Grundshagen, 6) Steinbeck, 7) Tar⸗ newitzerhagen, 8) Elmenhorst, 9) Parin mit Perti⸗ nenzen Roloffshagen, Moor, Kussow und Gutow, Amts Grevesmühlen, über welche Forderung der Hypothekenschein eingereicht ist, noch Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, die letzteren spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Okto⸗ ber 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ lokale zu Bothmer angesetzten Aufgebotstermine an⸗ zumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche ausgeschlossen werden, das

Güter eingetragene Recht für j und demnach das Intabulat im Hypothekenbuche auf eingetragen werden wird.

erloschen erklärt wir

[47246] 8 2* Die Dienstmagd Regine Volk hier hat als jetzige Eigenthümerin des im Grundbuch für Liebenstein Band A. Blatt 113 als Wohnhaus Nr. 83 mit Nebengebäude und Hofraum zu 1,5 Ar beschriebenen Grundstücks, Flurbuch Nr. 135, das Aufgebot einer vom vormaligen Herzoglichen Justizamt hier über eine an dem angeführten Grundbuchsorte eingetragene Darlehnsforderung von 180 Thlr. (540 ℳ) aus⸗ gestellten, auf die Herzogliche Verwaltung der Landes⸗ kreditanstalt zu Gotha als Gläubigerin, die vor⸗ maligen Eigenthümer des beschriebenen Grundstücks, den Schneidermeister Ernst Körner und dessen Ehe⸗ frau Agnes, geb. Kämpf, in Liebenstein, als Schuldner lautenden, Schuldurkunde vom 2. April 1868 be⸗ antragt. Der etwaige Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Liebenstein, Herzogthum Gotha, den 3. De⸗ zember 1888.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. d 89)

Hocker.

[61437] Auf Antrag der Erbpächterin Caroline Liermann Nr. VI. zu Stove, welche angegeben hat, daß sie die Hypothekenscheine ad Fol. 3 und 6 des Grund⸗ und Hypotbekenbuches ihrer Erbpachthufe über je 1000 Thlr. Crt. zu 3 % Zinsen, lautend auf den Namen von Sophie bezgl. Charlotte Bertram zu Stove, in Unkenntniß verbrannt habe, werden alle, welche der Mortifikation der Hypothekenscheine widersprechen zu können glauben, aufgefordert, ihre Widersprüche und Rechte an diese Hypothekenscheine spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden, bezüglich auch die Hypotekenscheine vorzulegen, widrigenfalls die Hypo⸗ thekenscheine für kraftlos erklärt werden. Neubukow, den 18. Februar 1889.

Großherzogliches Amtsgericht.

Antrag zu iilgen ist. Grevesmühlen, den 12. Juni 1889. Großherzogliches Amtsgericht.

[67193] Bekanntmachung. Der Partikulier, frühere Lackirer Carl Hille hie⸗ selbst hat das Aufgebot: 1) der Obligation vom 24. Oktober 1816 über 550 Thlr. Courant ursprünglich Gold, 2) der Obligation vom 6. Januar 1820 über 1050 Thlr. Courant ursprünglich Konventions⸗ münze, der Obligation vom 23. Juni 1825 über 100 Thlr. Courant ursprünglich Konventions⸗ münze, sowie der Obligation vom 19. Mai 1864 über 200 Thlr. Courant, nach welchen Obligationen in Verbindung mit der Cessionsurkunde vom 26. Februar 1869 für den Antragsteller insgesammt 1000 Thlr. = 3000 in oben gedachten 4 Posten ausweislich des hiesigen Grundbuches an dem sub Nr. 1208 an der Kaiser⸗ straße hieselbst belegenen, der Ehefrau des Arbeits⸗ manns Raute hieselbst gehörigen Hause und Hofe sammt Zubehör zur Hypothek haften, beantragt. Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Obli⸗ gationen werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Dezember 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 12. März 1889. Herzogliches Amtsgericht. I. Wehmann.

““

[57953] Aufgebot.

Der Ziegeleibesitzer August Brunsch zu Sommer⸗ feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Teuscher daselbst, hat das Aufgebot des Antheils des Tage⸗ arbeiters Johann Gottlieb Blasche an dem im Grundbuche von Sommerfeld Band VI. Nr. 351. eingetragenen Klingeacker von 12 ar 80 qm, als deren Eigenthümer der vorgedachte minorenne Johann Gottlieb Blasche und dessen minorenne Geschwister Johann Gottfried und Johann Gotthilf Traugott Blasche eingetragen stehen, zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung für sich beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten an dem bezeichneten Grund⸗ stücks⸗Antheile werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte und Ansprüche auf den besagten Antheil an dem Grundstücke anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Sommerfeld, den 1. Februar 1889.

Das Königliche Amtsgericht.

[15548] Anfgebot.

Die Besitzerin des im Dorfe Grab belegenen, im Grundbuche von Grab unter Nr. 41 auf den Namen des längst verstorbenen Sebastian Nowaczyk und dessen längst verstorbenen Ehefrau Theodora, geborenen Rogacka, eingetragenen, aus Wohnhaus, Stall, Scheune und 5,30,80 Hekt. Acker, einschließ⸗ lich des Hofraumes und des Hausgartens und der Wiesen, bestehenden, nur mit einer Rentenbankrente belasteten, schuldenfreien Grundstücks, die Wirths⸗ wittwe Marianna Zurek, geborenen Grabarczyk, welche das Grundstück länger denn 30 Jahre theils mit ihrem verstorbenen und von ihr beerbten Ehe⸗ mann, Wirth Anton Zurek, zusammen, theils allein besessen hat, hat das Aufgebot des bezeichneten Grundstücks zum Zwecke der Eigenthumseintragung beantragt.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, am 21. September 1889, Vormit⸗ tags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 12, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihre vermeintlichen Widerspruchsrechte glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das

8

Eigenthümerin des Grundstücks

8

Grundbuche

Jarotschin, den 4. Juni 1889. Königliches Amtsgericht

[15566]

Die Erben der verstorbenen Wittwe Hanne Budde, geb. Hagemann, zu Bexterhagen, behaupten und haben glaubhaft gemacht, daß der am 5. Januar 1887 verstorbene Wilhelm Hagemann daselbst, früher zu Bentrup, lediglich von seiner Schwester, der Wittwe Hanne Budde, beerbt, und daß nach dem Tode der Letzteren deren Erben der Nachlaß des Wilhelm Hagemann, namentlich eine zu demselben gehörige, auf die Erbpachtstätte Breder Nr 26 zu Bexten ingrossirte Obligation vom 21. Januar 1876 über 900 zugefallen sei.

Auf Antrag der Budde'’schen Erben werden hier⸗

ansprüche an den Nachlaß des Wilhelm Hagemann zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 9. August d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, asgesetzten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte so gewiß anzumelden und zu begründen, als sonst der Nachlaß, namentlich die oben bezeichnete Obligation den Budde'’schen Erben herausgegeben werden soll, der nach dem Termine sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be⸗ schränken hat, was von der Erbschaft noch vor⸗ handen ist. 8 Salzuflen, den 7. Juni 1889. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. heopold.

[15547] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Faltin zu Groß⸗Strehlitz, werden die unbekannten Erben der am 12. Februar 1889 im Alter von etwa 90 Jahren zu Groß⸗Strehlitz verstorbenen unverehelichten Ortsarmen Marianna Schemionsky aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 9. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im Terminszimmer 3 ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 185 be⸗ tragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Groß⸗Strehlitz, den 7. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. S

[15543] 1 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Hauptmann zu Frankfurt a. O. werden die unbekann⸗ ten Rechtsnachfolger der am 15. Dezember 1888 zu Frankfurt a. O. verstorbenen Wittwe Ammon, Ve⸗ ronika, geborenen Golniewitz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 21. März 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte und Ansprüche an den etwa 100 betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden, und der Nachlaß dem König⸗ lichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.

Der sich später meldende Erbe muß alle Verfügun⸗ gen des Erbschaftsbesitzers anerkennen, darf weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Frankfurt a. O., 6. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[15562] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 31. Mai 1889 dahier verstorbenen Tapezierers Friedrich Goebel zustehen, haben solche vor dem 20. Juli 1889 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise aus⸗ wärts wohnenden Erben ohne Sichherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 4. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 1

[15373] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 325 noch gültig über 300 Thaler Eingebrachtes der Ehefrau Eva Marie Ewald, geb. Weitzel, zu Göritz, in Folge Erbganges eingetragen für Pauline Louise, Karl Friedrich und Marie Auguste, Geschwister Ewald, in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Obersteiger Karl Ewald zu Reichenwalde gehörigen Grundstücks Göritz Band V. Nr. 43 ist durch Urtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 4. Junt 1889 für kraftlos erklärt.

Küstrin, den 4. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. [15475] Im Namen des Königs! Merkündet am 17. Mai 1889. on Klitzing, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Seifert'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sprottau durch den Amtsrichter Benkel für Recht:

I. Den Arbeiter Carl Woith'schen Eheleuten, sowie den Fabrikarbeitern August und Karl Irgang sämmtlich zu Iserlohn werden ihre Rechte auf die Darlehnsrestpost von 19 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf, laut Urkunde vom 6.,/29. Oktober 1836 ursprünglich in Höhe von 20 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen für die Gärtnerauszügler Christoph Stiller'sche Mündelmasse zu Rückersdorf auf der dem Gottlieb Heinrich Seifert, jetzt dessen Erben Uehörigg. Häuslerstelle Nr. 70 Rückersdorf Abtheilung III. Nr. eingetragen und nach Löschung von 1 Thlr. 3 Sgr. 5 Pf. laut Verhandlung vom 13. Juli 1845 mit 4 % Zinsen der Freihäusler Irrgangy'schen Mündelmasse von Reußenfeldau cedirt und ex decr. vom 20. Juli 1845 auf dieselbe umgeschrieben, vor⸗ behalten.

II. Die übrigen Rechtsnachfolger der Irgang sche Mündelmasse werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Verfahrens werden der fert'schen 8eg auferlegt.

aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1890, Vormitt. 11 Uhr, anberaumten Termin

auf Fol. 251 des Hypothekenbuchs für die genannten

Grundstück ausgeschlossen und Antragstellerin als

nigliches Amtsgericht.

durch Alle, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗

[ĩ153722) Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 4. 293 d. M. sind

A. die Urkunden nachst f Abth In. Hypothekenposten

Rosina und .Abth. III. (42 Thlr. .Abth. III. (100 Thlr. 5”b iz Füsn. 3. Die unbekannten Inhaber der Hypotheken: a. Abth. III. Nr. 6 auf Be be (300 Thlr. Darlehn

b. Abth. III. Nr. Eisdorf (übertragen aus Blatt 1

Pauline Perschke), Nr. 1 auf Vatererbe der Johanna Zwiersch)

für Karl Franke),

Heinrich und Susanna Langner)

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Namslau, den 29. Mai 1889. 8

Königliches Amtsgericht. 8

[15371] Bekanntmachung. In der Ernst Przewerczinski'schen Aufgebotssache F. 2/89 hat das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗ werder am 25. Mai 1889 für Recht erkannt: I. die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Neumühlbach Nr. 13 Abthlg III. Nr. 7a zur Mithaft eingetragenen aus dem Erb⸗ rezesse vom 22. Oktober 1828 ex decreto vom 13. Oktober 18229 auf Neumühlbach Nr. 5 für Julius Rudolf Unruh intabulirten mit 5 Prozent verzinslichen Post von 30 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen; II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Ernst Przewerezinski zu Neumühlbach

auferlegt. 1. Marienwerder, den 6. Juni 188 Königliches Amtsgericht.

8

9. I. 8*

[15374] Im Namen 8 Seiner Majestät des Königs von Bayern! Alusschlußurtheil.

Das K. Amtsgericht Oettingen erläßt in Sachen Regele, Josef, Söldner von Hausen, und Genossen egen Regele, Wendelin und Paver, von Hausen und

enossen, wegen Hypothekenamortisation nach⸗ stehen des Ausschlußurtheil: 1) Die zwei Wohnungsrechte der Geschwister

Wendelin und Paver Regele von Hausen, 2) das Kapital der Söldnerskinder Josef, Crescentia, Theresia, Faver und Maria Anna Hasenmüller von Schopflohe zu 150 Fl. = 257 14 ₰, das Cessionskapital des Forstinspektors Meyer von Oettingen zu 50 Fl. = 85 71 ₰, das Kapital des Handelsjuden und Eisenhänd⸗ lers Jakob Ephraim Gutmann von Oettingen das Kapital der ledigen Wilhelmine Fehner von Oettingen zu 30 Fl. = 51 43 ₰, der Kaufschilling der Handelsjuden David Löw Nehm von Wassertrüdingen und Hirsch Machul Nathan Badmann von Oettingen zu 22 Fl. = EI1I1““ das vierprozentige Kapital des Präzeptors Georg Hörner von Oettingen zu 47 Fl. = 80 57 ₰, das Kapital des landesabwesenden Josef Witt⸗ mann zu 61 Fl. = 104 57 ₰, das fünsprozentige Kapital und die übrigen Naturalansprüche des Leonhard Beck von Leh⸗ mingen 1 werden hiemit für erloschen erklärt und wird deren Löschung im Hypothekenbuche veranlaßt. II. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller und zwar die Auslagen zu gleichen Theilen, die Gebühren nach Verhältniß der Forderungen zu tragen. . 819 Also geurtheilt in Anwendung von Art. 123 A. G. zur R. C. P. O. und §§. 823 und 848 der R. C. P. O. in öffentlicher Sitzung vom 6. Juni 1889.

(L. S.) Freiherr von Gruben,

Verkündet am sechsten Juni eintausend achthundert neun und achtzig. (L. S.) Stellv. Gerichtsschreiber Schwab.

[15370]

In der Wiederhold'schen Aufgebotssache von Gen⸗ sungen hat das Königliche Amtsgericht zu Felsberg durch Ausschlußurtheil vom 6. Juni 1889 für Recht erkannt:

Die Originalschuldurkunde über die im Grundbuch von Gensungen Art. 58 Abth. III. unter Nr. 6 zu Gunsten des Kaufmanns Karl Dithmar zu Hom⸗ berg, als Buch'schen Vormundes, eingetragenen For⸗ derung von 220 Thlr. aus Obligation vom 2. April 1819 wird für kraftlos erklärt.

Felsberg, den 8. Juni 1889.

vhI“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

115368]

Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in Fätne Sitzung vom 1. Juni 1889 für Recht er⸗

nt:

Die Obligation der Eheleute Philipp Watz und Christine, geb. Möglich, zu Niederwetz, 236un 1853 über 150 Thaler Darlehn, zu 5 % verzinslich, für den Kreisrichter Hahn, laut Verhandlung vom 9. Februar 1860 cedirt an das Atzbacher geistliche Stift, eingetragen im Grundbuch von Niederwetz, wird für kraftlos erklärt. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[15386] Oeffentliche Zustellung. 5 Die Ehefrau des Arbeiters Georg Kafe, Amalie Catharine, geb. Groen (Greune) 1ö“ durch den Rechtsanwalt Frorath zu Halber⸗ Fhdt. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter lebeorg Christian Wilhelm Haase, zuletzt in Oschers⸗ 3 en wohnhaft, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, sgen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf etrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen 1 erhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ Fühche des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt ven den 28. Oktober 1889, Vormittags ben hr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ chten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8.g; Seeh den sfertlichen uftellung wird dieser luszug er Klage bekann 8 Halberstadt, den gemacht.

Auguste zu Lunden,

den 5. Juni 1889.

auf Blatt 3 Namsl. Deutsche Vorstadt (788,84 Darlehn für

Blatt 1 Noldau Nr. 1 auf Blatt 3 Paulsdorf Darlehn für Charlotte Standke) Minkowsky 2 auf Blatt 21 und 22 Ober⸗

daselbst, 100 Thlr. Rest von 300 Thlr. für

Landgericht Hamburg. 1 Oeffentliche Zustellung. : In der Prozeßsache der Ehefrau Ernestine Louise Henriette Schriewer, geb. Diedrichsen, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Josephson und Elkan, gegen ihren Ehemann Thristia Friedrich Hermann Schriewer, unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, ladet Klägerin den Beklagten zur Anhörung des von der Klägerin auszuschwörenden Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 4. Oktober 1889, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht. Hamburg, den 6. Juni 1889. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[15606] Der

Gischke,

[153871

Civilkammer IV.

‚Oeffentliche Zustellung. Schlossergeselle Carl Friedrich Paul . hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Ephraim Felix Kallmann hier, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte Friederike Antonie Gischke, geb. Gesien, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13, Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 27. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Juni 1889.

8 „Bu chwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[15605] Oeffentliche Zustellung. Der Droschkenkutscher Carl Heinrich Robert Groß⸗ mann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rohrer hier, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Louise Marie Emilie Großmann, geb. Pflug, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 27. No⸗ vember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Juni 1889. 8 „Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[15607] Seffentliche Zustellung. Der Tagearbeiter Heinrich Franke zu Alt⸗Bilawe, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedmann zu Glogau, klagt gegen seine Ehefrau Louise Franke, geb. Hoppe, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 19. November 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogan, den 7. Juni 1889. 11“; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[156082 SOeffentliche Zustellung. Die Losfrau Anna Szameitat, geb. Daugelat, zu Siemocken, vertreten durch den Rechtsanwalt Klein⸗ schmidt zu Insterburg, klagt gegen den Losmann Christoph Szameitat, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 15. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Insterburg, den 5. Juni 1889.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15004]1 SOeffentliche Zustellung. Der Schauspieler Conrad Suhrbeer, genannt Brockmann zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen hier, klagt gegen seine Ehefrau die Schau⸗ spielerin, Karoline Maria Henriette, geb. Vollmer, früher in Leoben in Steyermark als Lilli Vollmer am dortigen Theater beschäftigt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 11. Juni 1889.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15613] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 4. Juni 1889, in Sachen des Johann Collin, Bäcker, zu Mülhausen, gegen seine Ehefrau Eugenie, geb. Roth, z. Zt. in Troyes (Frankreich) wohnend, ist die Ehescheidung zwischen den Parteien ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 12. Juni 1889.

als Vhe „EKinake Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 8

Oeffentliche Zustellung. In Sachen d LAssna.

n Sachen der ledigen großjährigen Dienstmagd Anna Kraus von Neukirchen⸗Balbini und der Kuratel über deren außereheliches Kind „Barbara“, vertreten durch dessen Vormund Georg Fuchs, Gemeindedtener in Thannried, Klagspartei, gegen den ledigen groß⸗ jährigen Gütlerssohn Georg Gold von Wutzldorf, z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wurde 2* assahsecte 1888 beantragt, den

en mit vorläufig vollst em E 1 thheen g streckbarem Erkenntniß einen in vierteljährigen, vorauszahlbaren Raten Jh. 8” Mark zu leistenden 2 eitrag an Linds e e unh es g e Kindskuratel zu bezahlen 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wird der Beklagte in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Nittenau vom Samstag, G 1889, Vormittags 9 Uhr, hiermit en. . 8. Juni 1889. zerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Jechtl.

[15568] Oeffentliche Zustellung.

Der Joseph Luttwiller, fte aans zu Markirch klagt gegen den Albert Steinbrenner, Reisender aus Markirch, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung für gelieferte Tuch⸗ wagren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 37,72 ℳ, mit Zinsen zu 5 % vom Tage der Klagezustellung an, und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markirch i. E. auf Samstag, den 19. Oktober 1889, aehe eic. 9 8 1 Zum Zwecke der öffent⸗

ellung wir Auszug de ge be⸗ L“ g ieser Auszug der Klage be

Markirch i. E., den 12 Juni 1889.

1 Ba 29 8

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [15573] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Brauereibesitzer Karl Scholtz zu Breslau, in Firma Brauerei Pfeifferhof Karl Scholtz zu Breslau, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kirschner und Friedenthal daselbst, klagt gegen den Artisten (Kopfequilibristen) Mr. M. Braman, zuletzt in Brighton (England), Alhambra⸗ Theater, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1500 Konventionalstrafe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger

1500 nebst fünf Prozent Hensen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen;

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, I. Stock, auf den 11. Oktober 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 7. Juni 1889.

Sar. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[155722 SDOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Grupe hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur.

Huch hier, 8 b

klagt gegen den Kaufmann und Chemiker Adolf

Grupe, früher in Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts,

aus der dem Beklagten vom Kläger übertragenen

Vertretung des von den Parteien am 20. Juni 1878

hieselbst unter der Firma Gebr. Erupe in offener

Handelsgesellschaft begründeten Handels mit Düng⸗

stoffen mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur Rechnungsablage in Bezug auf die Firma Gebr. Grupe hier zu verur⸗

theilen,

2) die Auflösung der unter der Firma Gebr. Grupe hieselbst bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft auszusprechen, .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 8. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 11. Juni 1889 e““ 8 als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[15367] Auszug aus einer Erklärung mit Zahlungs⸗ aufforderung. Martin Steitz, Oekonom in Heiligenmoschel, als Rechtsinhaber der Wittwe und der Kinder und Erben des zu Rockenhausen verlebten Wirthes Georg Rapp auf Grund eines Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusses des K. Amtsgerichts Rocken⸗ hausen vom fünfzehnten Dezember 1885, fordert den Kaufmann Georg Rapp, ohne bekannten Aufent⸗ enthaltsort in Nordamerika abwesend, auf, von dem durch ihn Rapp auf Grund eines Ver⸗ steigerungs⸗Protokolls des K. Notars Wiest in Rockenhausen vom neunzehnten April 1883 noch ge⸗ schuldeten Immobiliarsteigpreise seine des Steitz Restforderung mit einhundert fünfundachtzig Mark 11 Pf. nebst Zinsen hievon zu 5 % vom 5. Juni 1888 an und den Kosten Liquidation vorbehalten binnen einer Frist von zwei Wochen von Zustellung dieser Aufforderung an zu bezahlen, widrigenfalls der Zuschlag für aufgelöst erklärt und das nachbezeichnete Immöbel nach Art. 202 des Ausf.⸗Ges. R. C. P. O. zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung gebracht und am Montag, den neunzehnten August 1889, Nachmittags ein Uhr, in der Wirthschaft von Bürgermeister Külz in Rockenhausen durch den K. Notar Wiest daselbst versteigert werden wird. Beschreibung des Immöbels:

Plan Nr. 3691, 3692 und 3693; 61 a Wingert am Häuscheswingert, hievon 24 a 90 am Fläche, der mittlere Theil, heute bezeichnet Plan Nr. 3692, beiderseits von Dreifuß begrenzt, im Banne von

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

1“

Jum Sur⸗ 5 82g genannten Abwesenden Georg Rapp, welche vom K. Amtsgerichte Otterberg nach Art, 17 1. c. auf

als Bevollmächtigter des genannten Steitz am Heutigen bewilligt wurde, wird Gegenwärtiges bekannt gemacht. Otterberg, Pfalz, den 11. Juni 1889. 1 K. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Briglmayr, K. Sekretär. [15546]

46] SOeffentliche Ladung. Die Liegenschaftsvollstreckung gegen Kaufmann E“ sammtverbindliche Eheleute in Wer⸗

2ees wesera ae

Zur Eröffnung des Verweisun fs Termin auf Montag, den Vorm. 10 Uhr, in das Geschäftszimmer Notars hier festgesetzt, wozu der z. Z an unbe⸗ kannten Orten abwesende Schuldner mit der Auf⸗ forderung vorgeladen wird, seine etwaigen Erinne⸗ rungen gegen die Verweisung entweder mündlich im Termin oder schriftlich vor demselben vorzubringen.

Tauberbischofsheim, den 8. Juni 1889.

Der Gr. Notar: Walcker.

K. Amtsgericht Marbach.

. Oeffentliche Zustellung.

Jakob Kuißle, Bauer in Oßweil, Oberamts Ludwigsburg, vertreten durch seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtsanwalt Dr. Sigerist in Ludwigs⸗ burg, klagt gegen den ledigen und volljährigen Dienst⸗ knecht Christian Rapp von Weiler zum Stein, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Anspruch aus einem Vergleich mit dem Antrage, den Beklaaten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 14 70 nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen hieraus vom 7. Februar 1889 an zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts gericht Marbach auf Freitag, den 11. Oktober 1889; 2 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

Zustellung wir ieser Klage⸗ e

1g g wird dieser Klage⸗Auszug bekannt

Den 11. Juni 1889.

Stv. Gerichtsschreiber: Berttram. [15570] Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlermeister Michael und geb. Budzynski, Derecki'schen Eheleute zu Gnefen ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Gnesen klaͤgen gegen den Malermeister Joseph

wird

[15569]

aus dem zwischen ihnen und dem Beklagten am 27. März 1888 abgeschlossenen Ertvergieiche über den Nachlaß ihres Vaters, des zu Kustodia ver⸗ storbenen Vogts Valentin Budzynski, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 160 nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Januar 1887 und Vollsttreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklazten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen Zimmer Nr. 15 auf den 31. Oktober

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsf h 4 Wochen bestimmt. 4 8 Gnesen, am 8. Juni 1889. 1 „Weckwerth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15603] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft J. H. Benecke, Han⸗ noversche Wachstuch⸗ und Ledertuchfabrik zu Han⸗ nover, vertreten durch den Rechtsanwalt Ülrich zu Magdeburg, klagt gegen den Handelsmann Johann Meurer, früher zu Oberhausen i. Nassau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen der am 12. Februar 1889 geliefert erhaltenen Wachstuch⸗ und Ledertuchwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 138 30 nebst 6 % Zinsen seit dem 12. März 1889 unter Auf⸗ erlegung der Kosten des Rechtsstreits und des vor⸗

zu verurtheilen, das Erkenntniß auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten

das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Dom⸗ platz 9, Zimmer Nr. 10, auf den 17. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 8. Juni 1889. Schatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4.

[15614] Gütertrennungsklage. . Cäcilie, geborene Rueff ohne Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann Josef Feiß, Handelsmann, zusammen in Zillisbeim wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Klug eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 8. Okto⸗ ber 1889, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungs⸗ saale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 12. Juni 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stah

I““ Armensache. Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 8. Juni 1889 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Jakob Walker und Amalie, geborene Schmidt, in Straßburg ausgesprochen. Zur Aus⸗ einandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straßburg ver⸗ 5 und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

[155360) Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Landgerichte in Elbing zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Paul Aron hieselbst wohnhaft, heute eingetragen worden. Elbing, den 8. Juni 1889.

Königliches Landgericht.

[15537] Bekanntmachung.

„Der Gerichts⸗Assessor Max Jacobson von hier ist als Rechtsanwalt in die Liste der bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte

am 8. Juni 1889 eingetragen worden.

Rockenhausen gelegen.

Goldap, den 8. Juni 1889. Königliches Amtsgericht

ustellung an den

Gesuch des Geschäftsmanns Herrle in Rockenhausen

24. Juni d. J., des

Budzynski aus Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

bei Hundsangen

aufgegangenen Arrestverfahrens 4 G. 15/89

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor