1889 / 140 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

„L. Elsbach“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Levi Elsbach zu Hörde,

141) am 4. Juni 1889 unter Nr. 91 die Firma „J. Loewenstein“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Loewenstein zu Hörde,

5) am 4. Juni 1889 unter Nr. 92 die Firma „A. Hertog“ und als deren Inhaber der Vieh⸗ händler Abraham Hertog zu Hörde,

6) am 5. Juni 1889 unter Nr. 93 die Firma „M. Mainzer“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Marcus Mainzer zu Hörde,

7) am 5. Juni 1889 unter Nr. 94 die Firma „S. Heymann“ und als deren Inhaber der Vieh⸗ händler Samuel Heymann zu Hörde,

8) am 6. Juni 1889 unter Nr. 95 die Firma „C. Demmer“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Demmer zu Hörde,

9) am 6. Juni 1889 unter Nr. 96 die Firma „R. Rosenthal“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Raphael Rosenthal zu Hörde,

10) am 7. Juni 1889 unter Nr. 97 die Firma „Otto Wallrabe“ und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Otto Wallrabe zu Hörde,

11) am 7. Juni 1889 unter Nr. 98 die Firma „C. Wallrabe“ und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Carl Wallrabe zu Hörde,

12) am 8. Juni 1889 unter Nr. 99 die Firma „J. Blank“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Blank zu Hörde, welcher mit seiner Ehefrau Ottilie, geb. Aronheim, jede Art der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs ausgeschlossen hat.

Hörde, den 8. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

[15657] Holzminden. In das hiesige Handelsregister für Aktiengesellschaften ist am heutigen Tage die

Firma „Fürstenberger Porzellanfabrik“ und

als deren Inhaberin eine Aktiengesellschaft eingetra⸗ gen, hinsichtlich deren Rechtsverhältnisse Folgendes veröffentlicht wird:

1) Die Gesellschaft ist durch den notariellen Vertrag vom 21. Mai 1889 gegründet und zwar von

1) dem Banquier Felix Herzfeld zu Hannover, 2) dem Banquier Louis Oppenheimer daselbst, 3) dem Commerzienrath Anton Senking aus Hildesheim, 4) dem Kaufmann Carl Stoffregen daselbst, 5) dem Bankdirektor Max Leeser daselbst, und haben diese die sämmtlichen Aktien übernommen.

2) Die Firma der Gesellschaft ist die obige und der Sitz derselben zu Fürstenberg g. d. Weser.

3) Gegenstand des auf die Zeit bis 31. Dezember 1958 gegründeten Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der Herzoglichen Fürstenberger Porzellanfabrik zu Fürstenberg a. d. Weser.

4) Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in 300 000 und zerfällt in 300 Stück auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je 1000 und kann eine Erhöhung des Grundkapitais nur durch eine General⸗ versammlung beschlossen werden.

5) Alle Bekanntmachungen erfolgen unter der

nterschrift des sie erlassenden Gesellschaftsorgans und zwar in den Fällen, in denen eine öffentliche Bekanntmachung gesetzlich vorgeschrieben ist, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

6) Der Vorstand der Gesellschaft, die „Direktion“, besteht aus 1 Mitgliede, als welcher der

Fabrikant Fritz Barttlingck zu Fürstenberg a. d. Weser gewählt ist. 7) Der Aufsichtsrath besteht aus: 1) dem Kommerzien⸗Rath Anton Senking zu Hildesheim, 1

2) dem Kaufmann Carl Stoffregen daselbst,

3) dem Großhändler August Braun daselbst,

4) den Bankdirektor Max Leeser daselbst,

5) dem Banquier Felix Herzfeld zu Hannover.

8) Als Revisoren haben fungirt:

Ingenieur Paul Berthold hieselbst, Kämmerer Adolf Goldmann hieselbst. Holzminden, den 31. Mai 18809. Herzogliches Amtsgericht. 1S H. Cleve.

IlImenau. In getragen: b

a. Fol. 33 Bd. II. Firma Ewald Hildebrand in Ilmenau und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Hildebrand daselbst.

b. Zu Fol. 1 Bd. II. Firma Schleicher & Schröpfer in Ilmenau:

Der Mitinhaber Adelbert Schröpfer ist ausge⸗ schieden, dagegen der Kaufmann Philipp Reuter in Ilmenau eingetreten.

Die Firma firmirt künftig Schleicher & Reuter in Ilmenau.

c. Zu Fol. 193 Bd. I. Firma Porzellanfabrik und keramisches Kunstinstitut Bernhard Küchler & Cv. in Ilmenau:

Der Modelleur Hugo Patzert ist als Mitinhaber ausgeschieden

Laut Beschluß vom 5. Juni 1889.

Ilmenau, den 5. Juni 1889.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Schwanitz.

unser Handelsregister ist ein⸗

Kiel. Bekanntmachung. [15660]

Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen:

I. in das Firmenregister ad Nr. 290, betreffend die Firma H. Schmidt in Kiel, Inhaber Heinrich Christian Carl Schmidt in Kiel:

Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers der Firma ist das Geschäft durch Erbgang „auf die mit ihren Kindern in Prücbsehter Güt ergemeinschaft lebende Wittwe Margaretha Dorothea Caroline Schmidt, geb. Staack, in Kiel übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt; ver⸗ gleiche Nr. 1755 des Firmenregisters.

II. in das Firmenregister sub Nr. 1755 die Firma H. Schmidt in Kiel und als deren Inhaberin die Wittwe Margaretha Dorothea Caroline Schmidt, geb. Staack, in Kiel, welche mit ihren Kindern in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebt.

Kiel, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsee. Bekanntmachung. [15659]

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 66 zu⸗ folge Beschlusses vom 5. d. Mon. eingetragen worden, daß die Firma A. Siemroth in Böhlen von deren bisherigem Inhaber, Kaufmann Arno Siemroth zu Böhlen, auf die verwittwete Frau

alleinige Inhaberin übergegangen, und dem Buch⸗ halter Hugo Kolk daselbst Prokura ertheilt ist.

Königsee, den 7. Juni 1889.

Fürfiliches Amtzgerichkt.

Der Haänztten.

8 [15662] Leipzig. Auf Fol. 5994 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtgerichts ist heute das Erlöschen der Vollmacht der (Mit⸗)Liqui⸗ datoren der aufgelösten Aktiengesellschaft in Firma Erlbach⸗Leipziger Steinkohlenbau⸗Verein in Leipzig, Herren Raymund Härtel und Dr. Eduard Stephani hier, welche verstorben, verlautbart worden.

Leipzig, den 12. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

[15661] Leipzig. Auf Fol. 7062 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß der bisher gültig gewesene Gesellschafts⸗ vertrag der Aktiengesellschaft in Firma „Leipziger Westend⸗Baugesellschaft“ in Schlenßig durch den in der Generalversamm⸗ lung vom 27. Mai 1889 festgesetzten neuen Gesellschaftsvertrag ersetzt wird. Nach Inbalt des neuen, vom 27. Mai 1889 datirenden Gesellschaftsvertrages ist der Zweck der Gesellschaft, welche die dem Herrn Dr. Ernst Karl Erdmann Heine zu Schleußig gebörig gewesenen, in den Fluren Schleußig, Kleinzschocher, Plagwitz, Lindenau, Leutzsch, Schönau, Rückmarsdorf, Burg⸗ hausen und Gundorf sowie Leipzig gelegenen Grund⸗ stücke laut erfolgten Besitzeintrags erworben hat, die Fortführung der von Herrn Dr. Heine begonnenen Straßen⸗Eisenbahn⸗ und Canal⸗Anlagen, die weitere Ausdehnung dieser und die Schaffung neuer der⸗ artiger Anlagen, sowie die Ausführung von Hoch⸗ und Tiefbauten jedee Art. Insbesondere bezweckt die Gesellschaft:

1) die Erwerbung und Wiederveräußerung, sowie Bewirthschaftung von Immobilien aller Art für fremde und eigene Rechnung,

2) die Uebernahme und Ausführung von Bauten aller Art für fremde und eigene Rechnung,

3) die Gewährung von Credit gegen hypothe⸗

karische Sicherheit und Faustpfand,

den Erwerb, die Begebung und Beleihung

von Hypotheken,

die Vermittelung von Darlehen auf Im⸗

mobilien, von Miethverträgen, von Käufen

und Verkäufen von Grundstucken,

den landwirthschaftlichen Betrieb auf ihr

gehörigen oder fremden Grundstücken, sowie

Erpachtung oder Verwaltung von Grund⸗

stücken fremder Personen,

den Bau von Eisenbahnen,

die Fortführung der begonnenen Wasserwege

für Leipzig und seine Vororte,

die Besorgung der bei dem Verkehr mit

Immobilien sonst vorkommenden Geschäfte,

den Handel mit landwirthschaftlichen Produkten,

Düngemitteln, Baumaterialien und Spreng⸗

stoffen, sowie die Betheiligung an Handels⸗

geschäften verwandter Art,

den Fuhrwerksbetrieb als Nebenbetrieb der

Landwirthschaft, endlich 6

12) sonstige Nebenbetriebe der letzteren.

Leipzig, den 12. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b.

Steinberger.

11)

Lichtenau, Reg.-Bez. Kassel. Bekauntmachnug. In unserm Firmenregister sind am 1. M. folgende Firmen gelöscht: Nr. 3. Carl Bender in Walburg. Nr. 5. H. Schellmann zu Lichtrnau. Nr. 16. J. Hammerschlag zu Harmuth⸗ sachsen. . 17.

[15664]

Elias Hammerschlag daselbst. Nr. 21. F. Kiefer zu Lichtenau. Nr. 23. G. W. Kollmar Wittwe daselbst. .26. J. M. Heydolph daselbst. .27. Georg Eugel zu Rommerode. 29. Heinrich Reuß zu Hausen.

. 39. Johs. Krägelius zu Fürsteuhagen. .35. Wittwe Arend zu Wickersrode. Nr. 40. Joh. Claus Trube Wittwe zu Fürstenhagen.

Nr. 41. Conrad Franke daselbst. .37. Conrad Schönewolf zu Rommerode. —. 46. Andreas Beinhauer zu Lichtenau. .57. Heinrich Wagner zu Walburg. .60. Angust Küster zu Lichtenau. Lichtenau, Reg. Bez. Kassel, den 1. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. [15663] Lüdinghausen. In das diesseitige Register zur Eintragung der Füascheshss bezw. Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter lfd. Nr. 3 Folgendes eingetragen worden: „der Kaufmann Heinrich Rüschkamp zu Lüdinghausen hat für die mit Maria Moos zu Rüdesheim einzugehende Ehe durch Vertrag vom 26. April 1889 die Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen.“ Lüdinghausen, den 6. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. 15249] Lüneburg. Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 439 eingetragen: Bierbrauerei Haseuburg, Actiengesellschaft zu Lüneburg. 1b Spalte 2. Ort der Niederlassung: Lüneburg. Spalte 3. Vorstand der Gesellschaft ist der Brauereibesitzer Herm. Voß zu Lüneburg. Stellvertreter desselben ist der Buchhalter Albert von Assel zu Lüneburg. 8 Spalte 4. Rechtsverhältnisse: Die Aktiengesellschaft ist errichtet laut Gesell⸗ schaftsvertrages vom 18. April 1889. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb von Bier sowie verwandter Artikel. Das Grundkapital beträgt 350 000 in 350 Aktien zu je 1000 Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus Einer Person und wird gleichzeitig mit einem Stellvertreter

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: Brauereibesitzer G. Behrens, Kaufmann Louis Hilke, Kaufmann Max Böhm, Kaufmann Max Kunsch, - Restaurateur Philipp Meyer,

sämmtlich zu Lüneburg.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Ehefrau des Brauereibesitzers G. Behrens, Auguste, geb. Benckendorff,

2) Kaufmann Julius Benckendorff,

3) Kaufmann Louis Hilke,

4) Kaufmann Ludolf Busse,

5) Brauereibesitzer Herm. Voß,

6) Kaufmann Georg Peters,

7) Lederhändler Heinrich Warnecke,

8) Kaufmann Eduard Folgmann,

9) Sattlermeister Georg Fuhrmann,

10) Kaufmann Max Böhm,

11) Kaufmann Max Kunsch,

12) Agent Louis Duncker,

13) Malermeister Wilhelm Dellien,

14) Kaufmann Hermann Harbeck,

sämmtlich zu Lüneburg. 8

Die in Gemaͤßheit des Art. 209 h. des 18. Juli 1884 bestellten Revisoren sind:

Brennereibesitzer Wilhelm Weitz,

Rechtsanwalt L. Naumann,

Beide zu Lüneburg, und Brauerei⸗Direktor Delius zu Harburg.

Die Generalversammlungen der Aktionäre werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath zusammen⸗ berufen.

Alle von der Gesellschaft und deren Organe aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma derselben durch

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. die Lüneburg'schen Anzeigen.

Die Aktiengesellschaft übernimmt gegen das unten vermerkte Entgelt nachfolgende Anlagen beziehungs⸗ weise Vermögensstücke:

a. die zu dem bisherigen Brauerei⸗Etablissement Hasenburg gehörigen, im Eigenthum des Herrn Wilhelm Heinrich Julius Benckendorff und der Frau Auguste Marie Henriette Behrens, geb. Benckendorff, zu Lüneburg stehenden Immobilien, als:

1) die unter Art. 14 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Lüneburg eingetragenen Grund⸗ stücke, soweit sie auf

Kartenblatt 36 Parzelle 10 und

Kartenblatt 33 Parzelle 48/26, 49/27 ꝛc. verzeichnet sind und die eine Größe von 2 ha 91 a und 48 qm besitzen,

2) die in der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde⸗ bezirks Lüneburg unter Nr. 1919 eingetragenen in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks

Lüneburg, Parz. 49/27 als a. Wohn⸗

Ges. vom

Art. 14 Kartenblatt 32

haus mit Hofraum und Hausgarten, h Art. 14 Kartenblatt 33 Parz. 49,27 als b. Wohn⸗ aus. 1 Art. 14 Kartenblatt 33 Parz. 49/27 als c. Brau⸗ Haus,

Art. 14 Kartenblatt 33 Parz. 49/27 als d. Pferdestall und Wagenremise,

Art. 14 Kartenblatt 33 Parz. 49/27 als e. Faß⸗ schuppen und Keller,

Art. 14 Kartenblatt 33 Parz. 49/27 als f. Eishaus,

Art. 14 Kartenblatt 33 Parz. 49/27 als g. Neben⸗ haus für Braumeister bezeichneten Gebäude,

3) die unter Artikel 20 der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Oedeme, eingetragen auf enblatt 2 Parzelle 45/25,

Parzelle 46/25,

Parzelle 47/25, belegenen Grundstücke, welche die Bezeichnung „die süße Haide“ tragen und einen Flächeninhalt von 26 a 21 qm besitzen, 4) die in der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde⸗ bezirks Oedeme unter Nr. 13, eingetragen in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Oedeme, als:

Art. 20 Kartenblatt 2 Parz. 46/25 als a. Wohn⸗ haus mit Hofraum und Hausgarten,

Art 20 Kartenblatt 2 Parz. 46/25 als b. Stall⸗ gebäude

Art. 20 Kartenblatt 2 Parz. 45/25 mit 3 a 78 qm Flächeninhalt

bezeichneten Gebäude.

b. Die der Firma Benckendorff & Behrens bezw. dem Herrn Gustav Behrens auf Grund des mit dem Magistrat der Stadt Lüneburg abgeschlossenen Kon⸗ trakts vom 31. August 1880 und Nachträgen vom 2. August 1886 und 23. Mai 1888 zustebenden Rechte, sowie die Rechte, welche Herr Gustav Behrens gegen den Pächter der Wirthschaft in Hasenburg besitzt.

c. Das zum Betriebe der Brauerei Hasenburg von der Firma Benckendorff und Behrens benutzte Betriebsinventar und die sogenannten kleinen Vor⸗ rätbe.

Für diese unter a. bis c. aufgeführten Anlagen bezw. Vermögensstücke wird ein Entgelt von 495 000 gewährt und zwar entfallen von diesem

Betrage: auf die Immobilien ... 355 899 127 101 unter b.

IVIV“ erwähnten Rechte III in Summa 495 000.

In Anrechnung auf dieses Entgelt erhalten der Kaufmann Julius Benckendorff sowie die Ehefrau Augufte Behrens je 75 Aktien. Ferner übernimmt die Gesellschaft die in der Brauerei des Brauereibesitzers Herm. Voß zu Lüneburg vorhandenen bezw. zu derfelben gehörigen Lager⸗ und Transportfässer, Bottiche, Flaschen, Branereiutensilien, Pferde, Wagen und Geschirre, sowie die gesammten Eisvorräthe zu dem Preise von 20 200 In Anrechnung auf diesen Kaufpreis werden dem Brauereibesitzer Herm. Voß 20 Aktien gewährt. Endlich übernimmt die Gesellschaft die im Etablissement Hasenburg befindlichen Vor⸗ räthe an Bier, Hopfen und Malz, sowie die in der Brauerei des Brauereibesitzers Herm. Voß zu Lüneburg befindlichen Vorräthe an Bier, Malz, Hopfen, Spunden und anderen sog. kleinen Vorräthen, soweit solche bei der Uebernahme vorhanden sind. Bei Uebernahme dieser zuletzt aufgeführten Vor⸗ räthe wird für den Hektoliter Bier der Betrag von

82 89

desselben vom Aufsichtsrathe zu notariellem Protokoll

Helma Siemroth, geb. Herraß, zu Böhlen als

ernannt.

12 und für die sonstigen Gegenstände der Selbst⸗

1kostenpreis bezw. Herstellungspreis vergütet, und ist der Gesammtkostenpreis dieser Vorräthe vorläufig auf etwa 100 000 geschätzt. üs; 8. Juni 1889. önigliches Amtsgericht. III.

298

Magdeburg. Handelsregister. 1) Das von dem Dachpappenfabrikanten Heinrich Reuter unter der Firma H. Reuter zu Magde⸗ burg⸗Neustadt betriebene Handelsgeschäft Dach⸗ pappenfabrik wird seit dem am 13. Januar 1889 erfolgten Tode des Inhabers von dessen Wittwe Ernestine Reuter, geb. Merres, für alleinige Rech⸗ nung unter der bisherigen Firma fortgeführt. Letz⸗ tere ist deshalb unter Nr. 1464 des Firmenregisters gelöscht und auf den Namen der Wittwe Reuter unter Nr. 2418 desselben Registers eingetragen.

Als Prokuristen der Firma H. Reuter sind der Dachdecker Franz Reuter unter Nr. 946, der Kauf⸗ mann Reinhold Reuter unter Nr. 947 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

2) In das Gesellschaftsregisterr ist bei Nr. 1225, betreffend die offene Handelsgesellschaft Geschwister Krakau. A. Krakau’'s Erben zu Magdeburg⸗ Sudeuburg eingetragen: Die Befugniß der Oeko⸗ nomen Carl Krakau und Wilhelm Krakau, die Firma zu zeichnen und zu vertreten, hat aufgehört. Die Firma wird jetzt nur durch den Oekonomen Carl August Krakau in Gemeinschaft mit der EChe⸗ frau Knape, Mathilde, geb. Krakau, oder durch de Ersteren in Gemeinschaft mit Fräulein Sophie Friederike Martha Krakau gezeichnet und vertreten.

3) Der Kaufmann Adalbert Müller⸗Dany ist seit dem 1. Januar 1889 aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft E. LWiele hier ausgeschieden, die von den übrigen Gesellschaftern, Kaufleuten Eduard Wiele, jetzt in Stendal, und Max Wiele, unter der bis⸗ berigen Firma fortgesetzt wird. Vermerkt bei Nr. 1360 des Gesellschaftsregesters.

4) Der Kaufmann Carl Joseph hier ist als der Inhaber der Firma Carl Joseph hier Handel mit Teppichen unter Nr. 2419 des Firmenregisters, der Kaufmann Oscar Cohn ist als Prokurist der Firma Carl Joseph unter Nr. 948 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

5) Der Barbierherr Gottlieb Schumann, Mit⸗ glied des Vorstandes der unter der Firma Credit⸗ verein für Handwerker in Magdeburg be⸗ stehenden Aktiengesellschaft, ist verstorben; an dessen Stelle ist der Klempnermeister Emil Jockusch als Mitglied des Vorstandes gewählt. Vermerkt bei Nr. 810 des Gesellschaftsregisters.

6) Der Kaufmann Martin Niefert hier ist als 11“ der Firma Wilh. Schmidt hier unter Nr. 949 des Prokurenregisters eingetragen.

7) Die Prokura des Ingenieurs Alfred Haacke für die Handelsgesellschaft Fr. Raßmus hier ist erloschen, während die Prokura des Kaufmanns Heinrich Schmidt, mit der vorherbenannten als Kollektivprokura eingetragen, als Kollektivprokura mit der des Technikers Emil Petsche Prokuren⸗ register Nr. 864 bestehen bleibt. Es ist deshalb die Kollektivprokura des Ingenieurs Alfred Haacke und des Kaufmanns Heinrich Schmidt unter Nr. 839. des Prokurenregisters gelöscht und die Prokura des Kaufmanns Heinrich Schmidt unter Nr. 950 des Prokurenregisters mit dem Vermerke eingetragen,

mit einem zweiten Prokuristen zeichnet.

Magdeburg, den 6. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Mannheim. Handelsregistereinträge. 15702]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 200 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Müller & Dubois“ in Waldhof (Gemeinde Käferthal). Offene Handelsgesellschaft Die Ge⸗ sellschafter sind: Dr. Albert Müller und Dr. Her⸗ mann Dubois, Beide Chemiker in Mannheim. Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1889 begonnen.

2) Zu O.⸗Z. 239 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma „Gebrüder Loeb“ in Maunheim. Die Firma ist erloschen

3) Zu O.⸗Z. 201 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Blum & Levi“ in Maunheim. Der am 17. Mai 1889 zwischen dem Gesellschafter Sigmund Levi und Olga Neumark von Nürnberg errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1, daß die Gütergemein⸗ schaft auf den von jedem Theil einzuwerfenden Be⸗ trag von 100 beschränkt werde.

4) Zu O.⸗Z. 198 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Ernst Schäfer“ in Maunheim. Die Firma ist erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 698 Firm.⸗Reg. Bd. II. „F. Schaaf“ in Maunheim. loschen.

Manuheim, 8. Juni 1889.

Großh. Amtsgericht. Düringer.

Firma Die Firma ist er⸗

Mayen. Zufolge Verfügung vom 6. Juni 1889 ist in unserm Firmenregister Nr. 94 die Firma Mathias Dietz in Mayen gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Mayen. II.

[15669] Mayen. Zufolge Verfügung vom 7. Juni 1889 ist in unsrem Firmenregister Nr. 139 die Firma Joh. Jos. Pickel zu Cottenheim gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Mayen. II.

Münden. Bekanntmachung. 1 15665] Auf Blatt 187 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Marie Christine Reichhold geb. Fraas eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Münden, den 11. Juni 1889. Koönigliches Amtsgericht. I.

Münden. Bekauntmachung. [15666] Auf Blatt 72 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Charlotte Franke eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Münden, den 12. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. I. ottmachau. Bekanntmachung. 115670] In unserem Firmenregister sind nachstehend ge⸗ nannte Firmen gelöscht worden: a. bei Nr. 18 die Firma „F. Jahn in Laß⸗ witz“ am 22. Mai 1889, 1 b. bei Nr. 23 die Firma „Wittwe Francisca

Ammich in Ellguth“ am 25. Mai 1889,

[15867]

daß derselbe die Firma ppa nur in Gemeinschaft

c. bei Nr. 10 die Firma „A. Otte in Ott⸗ machau“ am 3. Juni 1889. Ottmachau, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsvpericht. ottmachaun. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind tragungen bewirkt worden: 1“ a. unter Nr. 76 die Firma: „H. Scholz“ zu Ellguth, Kreis Grottkau, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Hieronymus Scholz daselbst, am 3. Juni 1889, unter Nr. 77 die Firma: „Heinrich Wagner“ zu Groß⸗Karlowitz, Kreis Grottkau, und als deren Inhaber der Fleischermeister Hein⸗ rich Wagner daselbst, am 11. Juni 1889. Ottmachau, den 11. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Paderborn. Handelsregister [15673] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Nr. 215 des Firmenregisters eingetragene Firma Heinrich Everken Wwe zu Paderborn Firmeninhaber: die Wittwe Weinhändler Heinrich Everken zu Paderborn) ist gelöscht am. 8. Juni 1889. Paderborn, den 8. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

[15671] folgende Ein⸗

8*

15672] Prullendorf. In die hiesigen Handelsregister wurde eingetragen: A. Jn’s Firmenregister:

1) Zu O.⸗Z. 90. Firma K. Rohrwasser, Sattler und Möbelhandlung in Pfullendorf. Inhaber ist Kasimir Rohbrwasser, Sattler und Tapezier in Pfullendorf, verbeirathet seit 4. Juli 1888 mit Katharina, geb. Heid. Nach § 1 des Ehevertrags vom 15. Mai 1888 wirft jeder Theil den Betrag von 5 in die ebheliche Guͤtergemein⸗ schaft ein, während alles weitere, gegenwärtige und künftige Beibringen mit etwaigen Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

2) Zu O.⸗Z 91. Firma Theodor Herr in Burgweiler. Inhaber ist Bäcker Theodor Herr daselbst, verheirathet seit 1882 mit Afra, geb. Bisch, von Neusatz (Amt Bühl) ohne Ehevertrag.

3) Zu O.⸗Z. 37. Firma Josef Nensch in Pfullendorf. Die Firma ist erloschen.

4) Zu O.⸗Z. 45. Firma Beuedikt Traber in Aach. Die Firma ist erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 92. Firma Johaun Fecker in Aach. Inhaber ist Kaufmann Johann Fecker in Aach, ohne Ehevertrag verheirathet mit Theodora, geb. Traber, in Aach.

6) Zu O.⸗-⸗Z. 93. Die Ehefrau des Hutmachers August Wehrle in Pfullendorf, welcher seit längerer Zeit dahier unter der nicht eingetragenen Firma Angust Wehrle in Pfullendorf ein kaufmännisches Geschäft betrieben hat, aber nicht mehr betreibt, ist durch rechtskräftiges Urtbeil des Gr. Landgerichts Konstanz vom 28. März 1889 für berechtigt erklärt worden, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe⸗ mannes abzusondern.

7) Zu O. Z. 94. Firma A. Wehrle in Pfullen⸗ dorf. Inhaberin ist Anna Wehrle, geb. Mann⸗ hart, in Pfullendorf, Ehefrau des August Wehrle daselbst, mit welchem sie in gerichtlich erkannter Vermögensabsonderung lebt.

H. Ins Gesellschaftsregister:

1) Zu O.⸗Z. 3. Firma Baur und Wirth in Pfullendorf. Die Gesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst; als Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Anton Baur in Pfullen⸗ dorf und Jakob Wirth⸗Günthart in Zürich bestellt.

2) Zu O.⸗Z. 4. Firma Baur, Wirth u. Spindler. Die Gesellschafter sind:

1) Anton Baur, Holzbhändler in Pfullendorf, ver⸗ heirathet seit 1869 mit Maria Anna Matheis. Nach Artikel I. des Ehevertrass vom 24. Dezember 1869 haben die Eheleute allgemeine Gütergemeinschast fest⸗ gesetzt, welche sich auf sämmtliches Vermögen, liegendes wie fahrendes, jetziges wie zukünftiges er⸗ streckt. Die von der Braut eingebrachte Fahrniß⸗ aussteuer, bestehend in Weißzeug, als: Bettüberzüge, Hemden, Tischtücher und Leinwand, gewerthet zu 50 Fl., bleibt jedoch von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und ist Eigenthum der Braut; sie wird bei Auflösung der Gemeinschaft im Stücke ersetzt. 2) Jakob Wirth⸗Günthart, Holzhändler in Zuͤrich (Schweiz), verheirathet mit Lina Günthart seit 1882 ohne Ehevertrag.

3) Hermann Spindler, Kaufmann in Ostrach, ver⸗ heirathet seit 7. Juni 1888 mit der Wittwe Marie Heilig geb. Funk Nach dem am 2. Juni 1888 vor dem Bürgermeisteramt Ostrach (Hohenzollern) abge⸗ schlossenen Ehevertrag haben die Brautleute eine „allgemeine, landesübliche Gütergemeinschaft“ errichtet.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen.

Pfullendorf, den 4. Juni 1889.

Großherzoglich bad. Amtsgericht. Bitzel. Potsdam. Bekanuntmachnng. 115421]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 155, woselbst die Attiengesellschaft in Firma „Pots⸗ damer Straßenbahn⸗Gesellschaft“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 23. Mai 1889 heut Folgendes eingetragen worden:

Das Statut der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1889, wie folgt, abgeändert worden:

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens sechs Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung gewählt werden.

Die Wahl der Mitglieder erfolgt durch die ordent⸗ liche Generalversammlung auf je vier Jahre, wobei unter einem Jahre der Zeitraum von einer ordent⸗ lichen Generalversammlung bis zum Schlusse der nächstjährigen ordentlichen Generalversammlung zu verstehen ist.

Scheiden Aufsichtsrathsmitglieder vor Ablauf ihrer Amtsdauer aus, so bedarf es nur dann der Ein⸗ berufung einer Generalversammlung zur Vornahme der Ersatzwahl, wenn nicht noch mindestens drei Mitglieder vorhanden sind. 1

Die Amtsdauer der Ersatzmänner währt so lange, als das Amt der Ausgeschiedenen, an deren Stelle sie getreten, gewährt haben würde. Wird, abgesehen von einer solchen Ersatzwahl, die Verstäͤrkung der Zahl der Mitglieder durch eine außerordentliche Ge⸗ neralversammlung bewirkt, so gilt hinsichtlich der

Amtsdauer der so Gewählten die noch laufende Wahlperiode des Gesammt⸗Aufsichtsraths. Scheidet der gesammte Aufsichtsrath vor Ablauf seiner Amtsdauer aus, so beginnt für den neuen Aufsichtsrath eine neue Amtsperiode.

Die Bestellung zum Mitgliede des Aufsichtsraths kann auch vor Ablauf des Zeitraumes, für welchen dasselbe gewählt ist, durch die Generalversammlung widerrufen werden.

Der Beschluß bedarf einer Mehrheit von drei Vier⸗ theilen des in der Generalversammlung vertretenen Gesammtkapitals.

§. 20.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths beziehen kein Gehalt, haben indeß auf Ersatz der bei der Aus⸗ übung der Funktionen entstehenden baaren Auslagen Auspruch. Außerdem erhalten sie die im Paragraphen dreißig festgestellte Tantième vom Reingewinn.

Innerhalb der ersten vier Monate jeden Kalender⸗ jabres findet in Potsdam oder Berlin eine ordent⸗ liche Generalversammlung statt.

Außerdem kann der Aufsichtsrath jeder Zeit außer⸗ ordentliche Generalversammlungen berufen, und es muß dies geschehen, wenn eine Anzahl von Aktionären, deren Aktienbesitz zusammen mindestens den zwan⸗ zigsten Theil des Aktienkapitals darstellt, unter An⸗ gabe der Gründe und des Zwecks, sowie unter Hinter⸗ legung der Aktien schriftlich darauf anträgt.

In diesem Falle muß die Einberufung derartig erfolgen, daß die Versammlung innerhalb eines Zeit⸗ raumes von fünf Monaten stattfindet. Die hinter⸗ legten Aktien müssen bis nach Abhaltung der Generalversammlung hinterlegt bleiben.

Ist kein gebörig konstituirter Aufsichtsrath oder kein gehörig konstituirter Vorstand vorhanden, so kann jeder einzelne Aktionär, ohne Rücksicht auf die Höhe seines Aktienbesitzes, sich von dem mit Führung des Handelsregisters beauftragten Richter die Er⸗ mächtigung erthrelen lassen, seinerseits eine General⸗ versammlung einzuberufen. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter.

Die Bekanntmachung einer Generalversammlung nuß mindestens achtzehn Tage vor dem anberaumten Termine veröffentlicht sein. Bei Berechnung dieser Frist sind das Datum des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen.

Wird eine Generalversammlung auf Antrag von Aktionären oder nach ertheilter Ermächtigung des Gerichts von diesen selbst einberufen, und werden die von ihnen gestellten Anträge sämmtlich angenommen, so fallen die Kosten der Versammlung der Gesell⸗ schaft zur Last; werden die Anträge aber ganz oder theilweise abgelehnt, so entscheidet die Versammlung darüber, ob diejenigen Kosten der Versammlung, welche sonst die Gesellschaft treffen würden, ganz oder theilweise den Antragstellern zur Last zu legen sind.

Anträge, welche in der Generalversammlung zur Beschlußfassung gelangen sollen, müssen bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths schristlich so zeitig eingereicht werden, daß deren Ankündigung in dem Gesellschaftsblatte eine Woche vor der Generalver⸗ sammlung erfolgen kann. 8

25

Die Schlußworte „und die Wahl von einem Revisor“ werden gestrichen.

Unter Ziffer 2 werden die Worte:

„10 Prozent des Reingewinns“* gestrichen und dafür gesetzt: „5 Prozent des Reingewinns“.

Titel V. Uebergangsbestimmungen:

Die Paragraphen 32, 33 und gestrichen.

Potsdam, den 23. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rödding. Bekauutmachung. [15454]

In das biesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:

sub Nr. 4. Die Firma Osterlinnet⸗Andeels⸗ meieri (Eingetragene Genossenschaft) mit dem Eitz der Geuossenschaft in Osterlinnet. Der Genossenschaftsvertrag lautet vom 29. Mai 1889. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Meierei⸗Erzeugnissen auf gemeinschaftliche Rechnung. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbeschränkt. Die zeitigen Vor⸗ standsmitglieder sind:

a. Hufner Hans Hoyer

sitzender, b. Hufner Meygind in

treter,

Hufner Jens Schmidt in Osterlinnet,

Hufner Peter Raon in Westerlinnet,

Hufner Christian Bro in Moibüll,

Hufner Bengt Nielson in Moibüll, g. Hufner Jens Bovysen in Stursbüll.

Zur Vertretung der Genossenschaft ist der Vor⸗ sitzende oder dessen Stellvertreter befugt, welche sich durch einen Auszug aus dem Genossenschaftsregister legitimiren.

Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jeder Zeit beim Gericht einzusehen. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Dannevirke unter der Firma der Genossenschaft mit dem Namen des Vorsitzenden bezw. des Stellvertreters.

Rödding, den 7. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Lorenz.

mindestens

34 werden

Vor⸗ —Ue

in Osterlinnet,

Osterlinnet, Stellver⸗

Saarbrücken. Handelsregister [15458] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Das Geschäft unter der Firma Frauz Obs, mit dem Sitze zu Saarlonis ist mit der Firma der Wittwe von Franz Obé, geb. Barbara Notton daselbst übertragen worden. 1

Eingetragen unter Nr. 1768 des Firmenregifters.

Saarbrücken, den 8. Juni 1889.

Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene.

Schrimm. Bekanntmachnng.

Es ist bei uns eingetragen worden:

A. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Meyer Reisner in Schrimm setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 270 des Firmen⸗ registers.

B. in unser Firmenregister unter Nr. 270:

Der Kaufmann Meyer Reisner in Schrimm

als Inhaber der Firma: Gebrüde in Schrimm.

Schrimm, den 4 Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. Bekanntmachung. [15678]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft Vorschuß⸗ Verein zu Freiburg in Schlesien eingetragene Genossenschaft heute Nachstehendes eingetragen worden:

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1889 ist an Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes und Direktors A. Krug der Kaufmann Gustav Doms zu Freiburg gewählt worden, so daß der derzeitige Vorstand be⸗ steht aus:

1) dem Kaufmann Gustav Doms zu Freiburg i. Schl. als Direktor,

2) dem Buchhalter Franz Töpffer ebenda als Controleur,

3) dem Buchhalter G. Langer Kassirer.

ebenda als

Schweidnitz, den 7. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Schweidnitz. Bekanntmachung. 115679]

In unser Firmenregister ist heut eingetragen:

N.. 727 die Firma G. Koscholleck mit dem Sitze in Klein⸗Wierau und als Inhaber der Müllermeister Gustav Koscholleck zu Klein⸗Wierau.

Schweidnitz, den 7. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Schweidnitz. Bekanntmachung. 115680]

In unser Firmenregister ist heut eingetragen:

Nr. 728 die Firma H. Paul mit dem Sitze in Hohgiersdorf und als deren Inhaber der Muͤller⸗ meister Heinrich Paul zu Hohgiersdorf.

Schweidnitz, den 7. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Schwerte. Handelsregister [15456] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Aktiengesellschaft Eisenindustrie zu Menden und Schwerte das Nachstehende eingetragen worden:

Die durch die Generalversammlungs⸗Beschlüsse vom 25. Mai cr. (Beilageband S. 61) vorgesehene Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag von Einer Million dreihundertfünfundsiebenzigtausend Mark hat bezüglich des gesammten gedachten Be⸗ trages stattgefunden, indem laut Anmeldung der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrathes Eintausenddreihundertfünfundsiebenzig auf den Inbaber gestellte Prioritäts⸗Stammaktien, jede über 1000 lautend, zum Course von 115 % gezeichnet und der volle Nominalbetrag mit Einer Million dreihundert⸗ fünfundsiebenzigtausend Mark nebst dem Coursauf⸗ schlage von 206 250 an den Vorstand gezahlt worden ist.

Gleichzeitig wird bemerkt, daß durch die vor⸗ gedachten Generalversammlungs⸗Beschlüsse vom 25. Mai cr. der Gesellschaftsvertrag in seiner ihm durch den Generalversammlungs⸗Beschlus vom 10. Januar 1887 gegebenen Fassung bezüglich des . 2 wie folgt abgeändert worden ist: An Stelle des bisherigen §. 2 tritt 9 Nachfolgende:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 125 000 in Stammaktien und 3 375 000 in Prioritäts⸗Stammaktien.

Eingetragen zufolge Verfügung 8. Juni 1889 am 8. Juni 1889.

Spremberg. Bekanntmachung. [15459]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden, und zwar:

1) bezüglich der unter Nr. vermerkten Firma „Otto Greischel“ zu Spremberg:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Plüschke zu Spremberg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 396 des Firmenregisters.

2) Unter Nr. 396 die Firma „Otto Greischel“, als Ort der Niederlassung Spremberg und als Inhaber der Firma der Kaufmann Gustav Plüschke zu Spremberg.

Spremberg, den 5. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

322

202—

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [15455]

K. A. G. Kalw. Asseburg, Aungust, gemischtes Waarengeschäft, Hirsau. Die Firma ist erloschen. (6./6. 89.)

K. A. G. Efliugen. Kunstmühle Eßlingen: Gottlieb Stahl, Eßlingen. Nach Aufhebung des Konkursverfahrens auf Grund Schlußvertheilung gelöscht. (24./5. 89.) Kälber u. Huttenlocher, Fßlingen. Inhaber: Albert Huttenlocher, Bijouterie⸗ fabrikant in Eßlingen. (24./5. 89)

Tiegenhof.

————

Bekanntmachung.

K. A. G. Hall. M. Weinberg, Hauptnieder⸗ lassung in Hall. Inhaber: Max Weinberg, Kauf⸗ mann in Hall. In Folge Verlegung des Geschäfts nach München, wo solches vom 1. Juli 1889 ab be⸗ trieben wird, gelöscht. (8./6. 89.)

K. A. G. Nottenburg. Otto Weiß in Oeschingen. Inhaber: Otto Weiß, Kaufmann in Oeschingen. Gemischtes Waarengeschäft. Gegen den Inhaber der Firma ist am 5. Juni 1889 das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. (6./6. 89.)

K. A. G. Stuttgart Amt. A. Widmaier, Bierbrauerei Vaihingen a. d. F. Inhaber: Adolf Widmaäier. (8./6. 89)

K. A. G. Tuttlingen. A. Bofinger, Condi⸗ torei, Tuttlingen. Inbaber: Adolf Bofinger, Con⸗ ditor in Tuttlingen. Gelöscht, weil nunmehr offene Handelsgesellschaft. (1./6. 89.)

II. Gesellschaftesfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Württember⸗ gische Vereins⸗Bank in Stuttgart; Zweignieder⸗ lassungen in Heilbronn und Reutlingen. Der bis⸗ herige stellvertretende Direktor Alfred Kaulla ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 20. März 1889 zum wirklichen Direktor und ordentlichen Mit⸗ glied des Vorstands ernannt worden. (7./6. 89)

K. A. G. Biberach. Erste Württembergische Aktien⸗Cichorienfabrik Erolzheim in Erolz⸗ heim. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 38 Aerel 1889 wurde beschlossen, §§ 4, 6, 7, 9, 11, 12, 13 15 bis 18, 50, 21 22 26 S revid. Statuten abzuändern. Der Vorstand besteht aus Einer Person und wird vom Aufsichtsrath ge⸗ wählt. Bekanntmachungen werden durch den Vor⸗ stand erlassen und unterzeichnet und im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht Der Aufsichtsrath kann in einzelnen Fällen beschliesen, daß die Be⸗ kanntmachungen auch noch in weiteren, von ihm zu bestimmenden Blättern erfolgen sollen. Als Vor⸗ stand ist gewählt: Eugen Sautter, Kaufmann in Erolzheim. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Karl Enslin, Rittergutsbesitzer, Otto Böhm, Kauf⸗ mann, Josef Anton Miller, Schrannenmeister in Erolzheim. (5./6. 89)

K. A. G. Eßlingen. Fr. Kauffmann, Denken⸗ vorf. Aus der Gesellschaft ist ausgetreten August Keller, dagegen als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten Karl Kauffmann in Denkendorf; dieser, sowie die Mittheilhaberin Babette Kauffmann, geb. Blank, sind je für sich befugt, die Gesellschaft zu vertrerkn. (24./5. 89.) Kälver u. Huttenlocher, Sitz der Gesellschaft Eßlingen. In Folge Todes des Theilhabers Ernst Kälber ist das Geschäft ganz auf den seitherigen Theilhaber Albert Huttenlocher übergegangen und die bisherige offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst worden. (29./5. 89.)

K. A. G. Hall. Lippmann Wolff u. Sohn in Hall. Lippmann Wolff ist gestorben, die jetzigen Gesellschafter sind: Bernhard, Benedikt Baruch Wolff, mit Vertretungsbefugniß, Jette Wolff, geb. Strauß, Wittwe des Lippmann Wolff. Prokurist: Ascher Adolf Weolff. (7./6. 89.)

K. A. G. Tuttlingen. A. Bosinger, Con⸗ ditorei, Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1889. Gesellschafter: 1) Adolf Bofinger, Conditor hier, 2) Otto Klaß, Kaufmann hier. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. (1./6. 89.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Freudenstadt. Darlehnskassen⸗ verein Glatten, eingetragene Geneossenschaft; Glatten. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 9. April 1889. Der Verein hat den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die Mitgliedschaft ist auf dispositions⸗ fähige Einwohner der Gemeinde Glatten beschränkt die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Organe des Vereins sind: der Vorstand, der Verwaltungsrath, die Generalversammlung und der Rechner. Zur

eit bilden den aus 5 Mitgliedern bestehenden Vor⸗ stand: 1) Schultheiß Weißer, Vorsteher, 2) Ge⸗ meindepfleger Mutz, dessen Stellvertreter, 3) Pfarrer Schweitzer, 4) M. Genkinger z. Schwanen, 5) Matths. Beilharz, Müller, sämmtlich in Glatten. Der Rechner ist: M. Herbstreith, Kaufmann und Gemeinderath daselbst. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzer. Bei An⸗ lehen bis zu 100 genügt Unterzeichnung durch den Rechner und ein durch den Vorstand dazu bestimmtes Vorstandsmitglied. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen geschehen durch den Vereinsvorsteher und werden im „Grenzer“ ver⸗ öffentlicht. Die Statuten des Vereins liegen in beglaubigtem Auszug im Beilagenbuch zum Handels⸗ register unter Quadr. 108 ebendaselbst das Mit⸗ gliederverzeichniß unter Quadr. 199. (4/6. 89.)

K. A. G. Heilbronn. Darlehenkassenverein Kirchhausen. Der den Vereinsvorstand bildende Ausschuß besteht laut Wahlergebnisses vom 14. April 1889 aus: Schultheiß Hammer, Vereinsvorsteher, Matthäus Gärtner, dessen Stellvertreter, Valentin

Wörsching, Simon Woͤrsching, Ludwig Muth, alle von Kirchhausen. (6./6. 89.)

[15461]

Die folgenden in unserm Firmenregister eingetragenen Handelsfirmen:

Bezeichnung des Inhabers.

Nr. des Firmen⸗ registers.

Ort

Bezeichnung

der Niederlassung. der Firma.

2

Kaufmann Aron Penner

Kaufmann Johann Duwensee in Vorwerk

Käser Xaver Huber in Neumünsterberg

Käser Jacob Schweizer in Neuteich 4 b

Käsefabrikant Gregor Bammert in 5 Käsefabrikant Josef Sieber in Bröske

2

totede —eNISrn GabSecrenneene—

—,——iN—

1u sind erloschen und sollen im Firmenregister gelöscht werden.

Kaufmanns⸗Wittwe Bertha Jacoby, geb. Abrahamsohn

Wittwe Elisabeth Dyck, geb. Wiens, in Neuteich Verw. Müller Renate Jacobsen, geb. Gronau

Marienau

Neuteich Tiegenort Neuteich Barenhof Vorwerk Neumünsterberg Neuteich Marienau

Bröske

Hirsch Jacoby A. Penner Th. Dyck Renate Jacobsen J. G. Duwensee Xaver Huber J. Schweizer Gr. Bammert J. A. Sieber

Die eingetragenen Inhaber der vorbenannten Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der vorbezeichneten Firmen spätestens bis zum

1. Dezember 1889 Ti 6. Juni 1889.

““

schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, falls das Erlöschen dieser Firmen im Firmenregister eingetragen werden wird.

widrigen⸗

Königliches Amtsgericht.