1889 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

v“ v

Seite standen, sowie dem treff ünstler, aus dessen Händen es hervorgegangen, spreche ich Meinen wärmsten Dank aus. Dieses Denkmal ist aber auch zugleich ein Zeichen und Symbol des von uns gefeierten Festes, des 800 jährigen Zusammenseins von Sachsens Volk und Fürstenstamm. Möge das Bild dieses wahr⸗ haften Friedensfürsten immerdar auf ein glückliches, zufriedenes Sachsen schauen. in Liebe und Treue verbunden mit seinem Fürsten. Das walte Gott!“

Hierauf fiel unter den Klängen der Musik, Glockengeläute und 101 Kanonenschüssen die Hülle des Denkmals, wobei der Präsident der Ersten Ständekammer ein begeistert aufgenommenes Hoch auf den König ausbrachte. Die Fürstlichen Herrschaften traten dann einen Rundgang um das Denkmal an. Se. Majestät der Kaiser sah der Feier vom Schlosse aus zu.

Die Gala⸗Tafel.

Nachmittags um 5 Uhr fand im Thronsaal und Bankettsaal des Königlichen Schlosses große Gala⸗Tafel statt. Im Thronsaal war die Tafel für die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften auf⸗ geschlagen; das Goldgeschirr der Silberkammer und des grünen Gewölbes waren zur Zierde der Tafel und als Prunkstücke auf zwei Buffets an der Wand verwendet worden. Se. Majestät der Kaiser führte Ihre Majestät die Königin zu Tisch; der König führte die Groß⸗ herzogin von Weimar; der Großherzog von Weimar die Herzogin⸗Mutter von Genua. Se. Majestät der Kaiser hatte Seinen Platz zwischen dem Erlauchten Königspaare. Links neben dem Könige folgte die Großherzogin von Weimar; dann Prinz Georg, Gräfin von Flandern, Herzog von Altenburg, Erbgroßherzog von Sachsen⸗Weimar, Prinz Friedrich August, Prinz Alexander, Prinz Max, Prinz Ernst von Meiningen und Prinz Albert von Alten⸗ burg. Rechts von der Königin saßen: Großherzog von Sachsen⸗ Weimar, Herzogin von Genua, Erzherzog Otto, Graf von Flandern, der Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Prinz Hermann von Sachsen⸗Weimar, Prinz Johann Georg, Erbprinz von Sachsen⸗ Meiningen, Friedrich von Sachsen⸗Meiningen und Prinz Philipp von Coburg. Ihren Majestäten gegenüber saßen: Prinzessin Mathilde, Prinz Balduin von Belgien, Erzherzogin Josepha. Prinz Alfred von England und Prinzeß Friedrich von Meiningen. Während der Tafel brachte der König das Wohl Sr. Majestät des Kaisers aus, bald darauf Allerhöchstdieser das Wohl des Wettiner Hauses und des Königs Albert. Um 6 ½ Uhr war die Tafel beendet.

Das Armeefest

fand um 9 Uhr Abends in Gegenwart Sr. Majestät des Kaisers und sämmtlicher hier anwesenden Fürstlichkeiten statt. Die Allerhöchsten und Höchsten Fürsten waren in kleiner Uniform, die Allerhöchsten und Höchsten Damen in heller Toilette erschienen. Beim Eintritt der Majestäten erhoben sich die Zuschauer in ehrfurchtsvollster Weise. Se. Majestät der Kaiser verfolgte die Vorstellung mit größtem, sichtlichem Interesse. Zum Schluß brachte Kriegs⸗ Minister Graf von Fabrice ein Hoch auf Se. Majestät den Deutschen Kaiser aus, welches begeistert aufgenommen wurde. Nach der Vorstellung begaben Sich Ihre Majestäten der Kaiser und der König mit mehreren Fürsten zur Arena, wo Se. Majestät der Kaiser Sich viele vorstellen ließen. Alsdann erfolgte die Abfahrt zum Bahnhof.

Dresden, 18. Juni. Der heutige Huldigungszug anläßlich der Wettin⸗Feier nahm einen äußerst glänzenden Verlauf; der König, die Königin und die Mitglieder der Königlichen Familie wohnten mit den noch hier anwesenden Fürstlichkeiten in der auf dem Neumarkt errichteten Königlichen Loge dem Zuge bei. Vor Beginn desselben hatten der König und die Königin eine Fahrt durch die Stadt gemacht. Das Wetter ist prachtvoll.

Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen.

Portugal.

Durch eine in Nr. 127 des „Diario do Governo“ vom 6. Juni 1889 veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen Mi⸗ nisteriums des Innern ist der seit dem 1. Februar d. J. für vom gelben Fieber verseucht erklärte Hafen von Rio Grande do Sul seit dem 1. April als derselben Krankheit verdächtig bezeichnet worden. (Vergl. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 86 vom 8. April 1889.)

1“ 1

Submissionen im Auslande.

1 8 Belgien.

1) 29. Juni, 10 Uhr. Provinzialregierung zu Gent: Neuver⸗ dingung der Besserungsarbeiten am ScheldeflußHbett auf dem Grund und Boden der Gemeinden Outryve, Escanaffles, Avelghem, Orroir, Ruyen, Waermäaerde und Kerkhove. Anschlagsbetrag 564 100 Fr. Kautionsbetrag 28 000 Fr. Anträge mittelst eingeschriebener Briefe 8 25. Juni. Preis eines Lastenhefts 0,90 Fr. Preis eines Plans 9 Fr.

2) 29. Juni, 10 ½ Uhr. Provinzialregierung zu Brügge: Neu⸗ verdingung der Arbeiten zum Wiederaufbau der Zijdelingbrug, einer auf der Strecke Nieuport —St. Pierre Capelle befindlichen Brücke über die Zijdelingvaart. Anschlagsbetrag 19 760,45 Fr. Kaution

1ö1““ 1““ ““

1000 Fr. Anträge mittels eingeschriebener Briefe am 25. Juni. Lastenheft 0,30 Fr. Pläne 2,25 Fr. 1

3) Demnächst in der Station Namur: Vergebung der Arbeiten zur Vergrößerung des Stationsgebäudes und der Herstellung eines Schutzdaches auf der Station Perwez. Anschlagsbetrag 20 764,23 Fr. Kaution 1000 Fr.

4) Demnächst in der Station Mecheln: Vergebung der Arbeiten zum Bau eines Stationsgebäudes auf der Station Buggenhout. An⸗ schlagsbetrag 18 675,42 Fr. Kaution 900 Fr.

5) Demnächst in der Station Lüttich⸗Guillemins: Vergebung der Arbeiten zur Vergrößerung des Lokomotivenschuppens auf der Station Welkenraedt. Anschlagsbetrag 39 511,90 Fr. Kaution

Verkehrs⸗Anstalten.

Die Reichs⸗Postdampferlinie nach Ost⸗Asien hat nach Mittheilung von amtlicher Seite auch im Jahre 1888 in Bezug auf die Schnelligkeit der Reisen den Erwartungen entsprochen, welche von den betheiligten Kreisen auf Grund der Erfahrungen der Jahre 1886 und 1887 gehegt worden waren. Die einzelnen Reisen wurden durchweg schneller ausgeführt, als durch den Fahrplan vorgeschrieben war, sodaß die Dampfer auf der Ausreise 1 bis 5 Tage im Durchschnitt 2 ¾ Tage vor der festgesetzten Zeit in Shanghai eintrafen. Noch größer war der erzielte Zeit⸗ gewinn bei den Rückreisen, indem die Schiffe bis zu 10 Tagen im Durchschnitt 5 Tage vor der fahrplan⸗ mäßigen Ankunftszeit in Bremerhaven wieder einlangten.

Hamburg, 18. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer „Bavaria“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, gestern Seilly passirt.

18. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer „Rugia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ gesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Abend auf der Elbe eingetroffen.

London. 18. Juni. (W. T. B.) Die Castle⸗Dampfer „Methven Castle“ und „Florence sind, ersterer heute, letzterer am Sonntag auf der Heimreise in London angekommen.

Theater und Musik.

Im Deutschen Theater werden morgen und übermorgen nach einander zwei klassische Stücke gegeben, Kleist's „Käthchen von Heilbronn“ und Goethe's „Götz von Berlichingen“, die beiden St ücke erscheinen zum 1 Mal in dieser Saison auf dem Repertoire.

Kroll's Theater. Etelka Gerster's erster Gastabend (Lucia von Lammermoor) ist in Folge Unwohlseins der gefeierten Sängerin auf Freitag verlegt worden. Es liegen nunmehr folgende Repertoire⸗ dispositionen für die nächsten Tage vor: Theodor Reichmann wird am Sonntag sein Gastspiel in Marschner’s „Vampyr“ beginnen, während am Sonnabend zum ersten Mal Mozart's „Entführung aus dem Serail“ in Szene geht. Eine dem Berliner Publikum will⸗ kommene Künstlerin, Carlotta Grossi, beginnt dann als Constanze ihr diesjähriges Saison⸗Gastspiel. Als Belmonte tritt der Braun⸗ schweiger Gast Hr. Pichler auf. Am Donnerstag wird „Martha“ gegeben mit der neuen Koloratursängerin Fr. Biazzi als Lady Harriet.

Stockholm, 18 Juni. (W. T. B.) Heute Abend fand die Aufführung von „Wallensteins Lager“ und „Die Piccolomini“ durch das Meininger Hof⸗Theater mit großem Erfolge statt. Trotz der Sommerhitze erzielte die gestrige Vorstellung wie die früheren volle Häuser. Hofrath Chronegk u wurden wieder⸗ holt hervorgerufen. ““

Mannigfaltiges.

Preußische Klassenlotterie. G“ (Ohne Gewähr.) Bei der gestern forkgesebten Fehung der 3. Klasse 180. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung: 1 Gewinn von 60 000 auf Nr. 123 442. 1 Gewinn von 45 000 auf Nr. 56 673. 1 Gewinn von 30 000 auf Nr. 164 615. 1 Gewinn von 3000 auf Nr. 177 194. 1 Gewinn von 1500 auf Nr. 8928. 10 Gewinne von 500 auf Nr. 14 326. 29 420. 55 897. 56 768. 62 864. 78 334. 98 907. 99 375. 143 325. 176 779. 18 Gewinne von 300 auf Nr. 6600. 19 148. 29 944. 35 744. 45 348. 53 536. 69 760. 74 279. 77 931. 88 859. 105 508. 114 213. 121 936. 128 544. 137 265. 151 347. 152 199. 160 360.

Wetterb 8

cht vom 19. Juni, Morgens.

02

—⁸ Se.; ⏑8 ——

Obere Wolken tungen.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 3. 180. Königlich preußischer Klassenlotterie sielen in ber Aüse mittags⸗Ziehung: 1

1 Gewinn von 3000 auf Nr. 142 248.

2 Gewinne von 1500 auf Nr. 64 569. 69 225.

8 Gewinne von 500 auf Nr. 36 729. 73 119. 73 423 85 532. 107 717. 111 537. 123 517. 141 764.

14 Gewinne von 300 auf Nr. 6952. 22 784. 33 800 35 981. 50 592. 52 809. 54 048. 71 158. 80 804. 122 529. 139 941. 159 955. 167 399. 187918.

In Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Sr Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold, welcher Se⸗ Majestät den Kaiser vertrat, hat heute Vormittag in der Schulstra 1 die feierliche Grundsteinlegung für die neue kirche stattgefunden. Eine zahlreiche festliche Menge hatte sich zur Theilnahme an der chönen Feier eingefunden Um 9 ¼ Uhr erschien Se. Königliche Hoheit Prinz Friedrich Leopold, eine Viertelstunde später verkündete das Hochrufen der zu Tausenden angesammelten Menge das Erscheinen der Kaiserin die am Eingang zum Festplatz von den Vertretern der Behörden empfangen wurde, in deren Namen Prediger Diestelkamp, der Erste Geistliche der Gemeinde, der Hohen Frau ein prächtiges aus Marschall Niel⸗ und La France⸗Rosen ge⸗ flochtenes Bouquet überreichte. Als die Kaiserin, in deren Gefolge sich die Gräfinnen Brockdorff und Keller sowie Frhr. von Mirbach be⸗ fanden, das Zelt betrat, intonirte die Musik die Hymne: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“, worauf die ganze Festgemeinde den Choral: „Lobe den Herren“ anstimmte, dessen weitere Verse vom Kinderchor allein vorgetragen wurden. Alsdann nahm Pfarrer Diestelkamp das Wort zur Festpredigt, die an 1. Sam. 7, 12 anknüpfte. Nach dem dann folgenden Gemeindegesang trat der Prediger Neu⸗ bauer vor, um die Urkunde zu verlesen. Mit derselben wurden in den Grundstein versenkt: Ein Auszug aus den letztwilligen Auf⸗ zeichnungen Kaiser Wilhelm's IJ., die Aufrufe „An Mein Volk“ von Kaiser Friedrich III. und Sr. Majestät Kaiser Wilhelm II., ein Aller⸗ höchstes Schreiben der Kaiserin an den kirchlichen Hülfsverein und die augenblicklich in Deutschland geltenden Münzen. Unter den Klängen des Chorals „Ein' feste Burg ist unser Gott“ vollzog Klempnermeister Vetter die Verlöthung. Dann ergriff Se. Königliche Hoheit Prinz Friedrich Leopold die ihm vom Architekten Lenz dargereichte Kelle, um den Mörtel auf den Grundstein zu legen und hierauf mit dem ihm vom Ober⸗Hofprediger D. Kögel übergebenen silbernen Hammer im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers mit den Worten: „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes“ die ersten drei Hammerschläge zu thun. Nachdem sodann Ihre Majestät die Kaiserin seinem Beispiel gefolgt, schloß der gemeinsam gesungene Choral: „Nun danket Alle Gott“ die Feier.

Rennen zu Charlottenburg. Dienstag, 18. Juni.

I. Pfingst⸗Flach⸗Rennen. Pr. 1500 Dist. 3000 m. Hrn. H. Manske’s a. br. St. „Hera“ 1. Rittm. v. Boddien'’s 5 jähr. F.⸗St. „Lotterie“ 2. Lt. v. Stephan’s 6 jähr. F.⸗St. „Morning Wire“ 3. Im Handgalopp mit 15 Längen gewonnen. Werth: 1800 der Siegerin.

II. Seegefelder Hürden⸗Rennen. Pr. 1500 Dist. 2500 m. Hrn. C. G. Schillings' a. F.⸗H. „Terminus“ 1. Hrn. F. Henschel's a. br. St. „Almania“ 2. Lt. Schlüter’s 4 jähr. br. St. „Maiennacht“ 3. Leicht mit 1 ½ Längen gewonnen. Werth: 1940 dem Sieger. „Terminus“ wurde um 1040 von Hrn. Hewald gefordert.

III. Herkules⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1500 Distanz 2500 m. Lt. Weinschenck's 4 j. br. St. „Modell“, Lt. Wittich, 1. Lt. K. v. Arnimn s a. br. W. „A D. G. We. 2. Lt. n. Mar⸗ schall's a. br. W. „Popolani“, Lt. Hupfeldt, 3. Nach aufregendem Rennen um eine halbe Länge gewonnen. Werth: 1760 der Siegerin.

IV. Crack⸗Jagd⸗Rennen. Preis 4000 Distanz 4500 m. Gr. *¼. C. Schönburg's a. F.⸗St. „Glückskind“ 1. Hrn. O. Spieker⸗ mann's a. br. H. „Icebeg II.“ 2. Major v. Zansen⸗Osten'’s 6 jähr. F.⸗St. ⸗Silverwitsch“ 3. Leicht mit fünf Längen gewonnen. Werth: 4090 der Siegerin.

V. Doeberitzer Jagd⸗Rennen. Pr. 1500 Dist. 3000 m. Hrn. Adrian's 6 jähr. br. H. „Bombay“ 1. Lt. Gr. Hallwyl’s a. br. W. „Nero“ 2. Rittm. v. Boddien’'s 4 jähr. br. St. „Zupder Zee“ 3. Leicht mit vier Längen gewonnen. Werth: 1880 dem Sieger.

VI. Havel⸗Hürden⸗Rennen. Pr. 1500 Dist. 3000 m. Hrn. L. Meyer’s 6 jähr. br. H. „Facteur“ Lt. v. Graevenitz 1. Lt. Suffert's 4 jähr. F. St. „Lorley“ Lt. Gr. Westarp 2. Lt. Heyne’s 6 jähr. br. St. „Lonely Home“ Lt. v. Bosse 3. Im Handgalopp mit fünf Längen gewonnen. Werth: 1760 dem Sieger. 1

an der ostdeutschen Küste fiel stellenweise Regen. ziehen aus den verschiedensten Rich⸗

Victoria-Theater.

Deutsche Seewarte. Th. Körner.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in 0Celsius 50 C. ä= 40 R

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp. red. in Millim.

wolkenlos halb bed.

0

Mullaghmore Aberdeen 769. Christiansund 768 Kopenhagen. 761 Stockholm. 762 randa. 768

t. Petersbrg. 764

Cork, Queens⸗ towwn. 765 Cherbourg. 762 elder 765 II“ 763 Hamburg.. 763 winemünde 762. Neufahrwasser 761 Memel 761 aris.. 762 ünster. 764 Karlsruhe. 763 Wiesbaden 763 heiter München. 764 heiter Chemnitz 763 heiter Berlin 762 ill wolkig Breslau 764 W bedeckt Ile d'Aix. 760 bedeckt Nizza J763 NO 2 wolkig

Uebersicht der Witterung. Die Depression über der östlichen Ostsee füllt sich

Sbo bKweoedoee

wolkig wolkig heiter

Regen

bedeckt wolkenlos

Anfang 7 Uhr.

wolkig

vSdenneneeeseeneneeneehnn

Sonnabend:

aus; der Luftdruck ist in Folge dessen ein sehr gleich, und seine Frau. 8 mäßiger und meist hoher, am höchsten über 770 mm zündende SZJ“ Kinderstube. 2 82

Anfang 7 ½ Uhr.

über dem Norwegischen Meer. Bei schwacher Luft⸗ Sannabend:

bewegung ist über Deutschland die Bewölkung ver⸗ änderlich und die Temperatur nahezu normal, nur

Theater⸗Anzeigen.

ovelle des Prosper Mérimée. bedeckt Festliont, (Carmen: Frl. Rothauser, als Debüt.)

Freitag: 40. Abonnements⸗Vorstell.

Unterwelt.

Der Ring des Doppel⸗Concert.

163. Vorstellung. Kabale

Freitag: Im Theater:

Sonnabend: Großes Parkfest.

Tanz von Paul Freitag:

Im herrlichen Sommergarten:

Ritter Blaubart. Der treten sämmtlicher Spezialitäten.

Donnerstag: Studenten⸗ Vorstellung. Zriny. Trauerspiel in 5 Akten von Verlobt: Freiin Lucy von Hanstein mit Hrn.

Freitag: Zum letzten Male: Zriny.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Neu einstudirt: Orpheus in der

116““ 1 4 N dern 8 8 8 b ector Crémieux, neu bearbeitet von Eduard Ja⸗

Fetter Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ cobson. Musik von Jacques Offenbach. bedeckt haus. 155. Vorstellung. Gesammt⸗Aufführung der bedeckt Wagnerschen Musik⸗Dramen. bedeckt Nibelungen. Dritter Abend: Götterdämmerung bedeckt in 3 Aufzügen und einem Vorspiel. Anfang 7 Uhr. der Vorstellung 7 Uhr.

vDJ“ Schill

und Liebe. Trauerspiel in 5 een von Schiller. Park: 6 ite⸗ . 8 1 (Luise: Frl. Burska, vom Königlichen Landestheater Park: Großes Elite⸗Doppel⸗Concert. Auftret. zu Prag, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Ballets. Freitag: Opernhaus. 156. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Dichtung von enry Meilhac und Ludovic Halsvy, nach einer

Orpheus. erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler und des Frei⸗Lotterie.

Kroll’s Theater. Donnerstag: Martha. Gastspiel von Etelka Gerster. Lucia

Schauspielhaus. 164. Vorstellung. Die Quitzows. von Lammermoor. heiter Vaterländisches Drama in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang des Concerts 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr. Deutsches Theater. Donnerstag: Das Käth⸗ EEE“ 8 chen von Heilbronn. 1

Freitag: Götz von Berlichingen.

Velle-Alliance-Theater. Donnerstag: Kyritz⸗ Der Compagnon.

Familien⸗Nachrichten.

Lieut. Frhrn. von Dobeneck (Grochwitz —-Anna⸗ burg). Frl. Adelheid von Krenski mit Hrn. Kaufmann Leo Neumann (Neu⸗Ruppin— Berlin). Frl. Minna Uchtländer mit Hrn. Otto Theuer⸗ kauf (Wellen —Giesenslage). Frl. Anna Sänger mit Hrn. Referendar Dr. jur. Felix Schütz (Schandau— Bautzen). Frl. Martha Kunze mit Hrn. Mil.⸗Intendantur⸗Sekretär⸗Assistenten Alb. Zwanziger (Magdeburg).

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗ Verehelicht: Hr. Amtmann E. Havemann mit Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Virtuosen und des Ballets.

Frl. Paula Jegler (Ribnitz). Hr. Hermann von Sou mit Frl. Helene Mieses (Hamburg— Leipzig). u In Geboren: Ein Sohn: Hrn. J. Dietrich + E“ Hrn. August Gottschalk Kalbe a. S.). Hrn. Reg.⸗Baumeister Karl Gause (Pankow). Hrn. J. Aug. Franke (Bremen.). Eine Tochter: Hrn. Otto Schramm (Seebad Wilmersdorf). Hrn. Albert Quandt (Königsberg). Hrn. Herm. Otto (Gohlis). Hrn. Hugo Koppetsch (Daniels). Gestorben: Frau Dr. phil. Pauline Sachse, geb. Hanius (Berlin). Hr. Bernhard Hagelberg (Hoym). Hr. Kaufmann Louis Parlasca (Pots⸗ dam). Hr. stud phil. Gustav Magnus (Königs⸗ berg). Frau Justiz⸗Rath Vally Baronin von Ripperda, geb. Knorr (Uhrsleben b. Erxleben). Hr. Prof. Dr. Paul Schelling (Erlangen). bran Oberst Fechh sts von Sigxthin, geb. von traelau (Königsberg). Hr. Pastor Bunge (Garnitz). Fr. Kanzlei⸗Rath Emma Kirzelbach, geb. Herwig (Stuttgart).

Anfa ig

Ppyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von Wilken Ms Aössces uuund Justinus. Musik von nebre. es D 2 ; 8 roßes Doppel⸗ Verliner Theater. Donnerstag: Feenhände. Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. An⸗ Berlin: Sokrates fang des Concerts 6, der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Freitag: Kyritz⸗Pyritz. Im herrlichen Sommer⸗ icge 1 ; a8⸗ garten: Großes Elite⸗ und Monstre⸗Concert. Auf⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz).

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage

8

zum Deu

6“ 8

4

8 4.

1889.

Königreich Preußen.

Auf den Bericht vom 21. Mai d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen, zu deren Aufnahme der Kreis Usedom⸗Wollin im Regierungsbezirk Stettin durch die Privilegien vom 30. No⸗ vember 1857 und 7. Februar 1881 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschluß des gedachten Kreises vom 30. November v. J. von viereinhalb auf dreieinhalb Prozent herabgesac werde. Alle sonstigen Bestimmungen der vorge⸗ dachten Privilegien und der auf Grund derselben ausgefertigten Anleihescheine, insbesondere auch hinsichtlich der Tilgungs⸗ fristen bleiben unberührt. 8 B6

Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) zu veröffentlichen. 8 8 Berlin, den 27. Mai 1889. .

8 Wilhelm R.

8 8 von Scholz. Herrfurth. An den Finanz⸗Minister und den Minister des Innern.

Hwrivilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ Anleihescheine des Kreises Usedom⸗Wollin im Betrage von 190 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Vertretung des Kreises Usedom⸗Wollin auf dem Kreistage vom 30. November 1888 beschlossen hat, die zur Rückzahlung verschiedener höher verzinslichen Darlehnsbeträge erforder⸗ lichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf

den Antrag der Kreis⸗Vertretung,

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Kreis⸗

Mlnlleihescheine im Betrage von 190 000 ausstellen zu dürfen,

da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Be⸗ trage von 190 000 ℳ, in Buchstaben: Einhundertneunzigtausend Mark, welche in folgenden Abschnitten:

75 000 zu 5000 ℳ,

50 0900 zu 1000 ℳ,

35 000 zu 500 ℳ,

30 000 zu 200 ℳ,

zusammen 190 000 ℳ, nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit dreieinhalb Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Januar 1890 ab mit wenigstens einem Prozent des Kapitals. unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Er⸗ theilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Änleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. . Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen. Urkundlich unter Unserer öchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. ö“ Gegeben Berlin, den 27. Mai 1889. Wilhelm R. von Scholz. Herrfurth.

Provinz Pommern. Regierungsbezirk Stettin. Anleiheschein

des Kreises Usedom⸗Wollin. 8

Dritte Ausgabe. Buchstabe J 1 übee Mark Reichswährung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 27. Mai 1889 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu 8 vv 188 Nr ...Eiite.. und Gesetz⸗

Sammlung für 188 . Seite ... laufende N. y).

Auf Grund des von dem Bezirks⸗Ausschusse zu Stettin unter dem 5. Januar 1889 bestätigten Kreistagsbeschlusses vom 30. November 1888 wegen Aufnahme einer Schuld von 190 000 bekennt sich der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Usedom⸗Wollin Namens des Kreises durch diesen, fuͤr jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit dreieinhalb Prozent jährlich zu verzinsen ist. 1

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 190 000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1890 bis spätestens 1933 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldbeträgen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat Mai jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ alls dem Tilgungsstock zu. -

Die sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Stettin und dem amtlichen Kreisblatt für den Kreis Usedom⸗Wollin. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des König⸗ lichen Regierungs⸗Präsidenten in Stettin ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es sich in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 3 ½ % jährlich verzinsen.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Kreiskommunalkasse zu Swinemünde, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ schein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauß, des Kalender⸗ jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. 2

as Aufgebot und die Kraftloserklärung ver⸗

lorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Samml Seite 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis es nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleiheschein sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1894 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreiskommunalkasse in Swinemünde gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihe⸗ scheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. h

Swinemünde, den.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Usedom⸗Wollin. (Unterschriften.)

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen.

Regierungsbezirk Stettin BEE(iin eihe zu dem Anleihescheine des Kreises Usedom⸗Wollin III. Ausgabe, VIW Ub .. Mark zu 3 Prozent Zinsen über mPfennig.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw. 1. Juli) 18 . ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom .. ten JZ“ IMark . Pfennig bei der Kreiskommunalkasse zu Swinemünde.

Swinemünde, den .. ten

Der Kreis⸗Ausschuß des Usedom⸗Wolliner Kreises. (Unterschriften.)

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Regierungsbezirk Stettin. An FahlEsng zum Kreis⸗Anleiheschein des Kreises Usedom⸗Wollin, III. Ausgabe Buchstabe.. . N. bEh . . . . Meark.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleiheschein die .. te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18 . bis 18 .. bei der Kreiskommunalkasse zu Swine⸗ münde, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird.

Swinemünde, den .. ten

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Usedom⸗Wollin. (Unterschriften.)

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art übzudrucken: 8

... ter Zinsschein. V ... ter Zinsschein.

Anweisung.

Provinz Pommern.

Provinz Pommern.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 11. Juni. Prinz Heinrich XXIX. Reuß Durchlaucht, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bataillon von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, kommandirt zur Dienstleistung bei dem 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., als außeretatsmäß. Sec. Lt. in dieses Regt. versetzt.

Berlin, 13. Juni. v. Lilien, Sec. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), vom 1. Juli d. J. ab zur Dienstleistung bei der Gesandschaft in Brüssel, Graf v. Bernstorff, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., vom 1. Oktober d. J. ab zur Dienstleistung bei der Botschaft in Konstan⸗ tinopel, Beide auf ein Jahr kommandirt.

Neues Palais, 13. Juni. Frhr. v. Flotow, Sec. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, kommandirt zur Dienstleistung als per⸗ sönlicher Adjutant bei Sr. Königlichen Hoheit dem Landgrafen von Hessen, zum persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen ernannt. 1

Neues Palais, 14. Juni. Prinz Maximilian von Baden Großherzogliche Hoheit, zum Sec. Lt. à la suite des Garde⸗ Kür. Regts. ernannt. v. Grolman, General⸗Lieutenant und Direktor des Departements für das Invalidenwesen im Kriegs⸗ Ministerium, unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Gouverneur des Invalidenhauses zu Berlin ernannt; derselbe ist außer in der Rangliste der Armee auch fernerhin in der Anciennetätsliste der Generale aufzuführen. v. Hahn, Oberst und Commandeur des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, zur Vertretung des Commandeurs der 4. Feld⸗Art. Brig. nach Magdeburg komman⸗ dirt. v. Berge und Herrendorff, Sec. Lt. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, als Ordonnanz⸗Offizier bei des Erbgroßherzogs von Oldenburg Königlicher H kommandirt.

Neues Palais, 15. Juni. Bronsart v. Schellendorff, Gen. der Inf. von der Armee, zum Kommandirenden General des I. Armee⸗Corps ernannt. 1 2

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 8. Juni. aß⸗ bender, Zeughauptm. von der 3. Art. Depot⸗Insp., zum Art. Depot in Königsberg, Müller, Zeughauptm. vom Art. Depot in Erfurt, zur 3. Art. Depot⸗Insp., Krahn, Zeughauptm. vom Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Erfurt, Keck, Zeughauptm. vom Art.

Depot in Metz, zum Art. Depot in Spandau, Bigalke, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Ulm, zum Art. Depot in Metz, Engfer, Zeug⸗ Pr. Lt. vom Art. Depot in Breslau, unter Entbindung von dem Kommando nach Schweidnitz, zum Feuerwerks⸗Laboratorium, Klose, Zeug⸗Prem. Lieut. vom Artillerie⸗Depot in Thorn, zum Art. Depot in Breslau, unter Kommandirung nach Schweidnitz zur Verwaltung des Filial⸗Art. Depots daselbst, versetzt. Müller, Zeug⸗Lt. von der 1. Art. Depot⸗Insp, zum Art. Depot in Thorn, Zipplies, Zeug⸗Lt. vom Feuerwerks⸗Laboratorium, zum Art. Depot in Danzig, versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 15. Juni. v. Wedell, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. von der Kav, des 2. Bats. (Halle) 2. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 27, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Reserve⸗ Offiziere des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 ertheilt.

Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 14. Juni. Reschreiter, Pr. Lt. des 2. Schweren Reiter⸗Regts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, à la suite dieses Truppentheils gestellt. Frhr. v. Pech⸗ mann, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier im 3. Chevaulegers⸗Regt. vakant Herzog Maximilian, unter Versetzung in den etatsmäßigen Stand des 4. Chevaulegers⸗Regts. König mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Frhr. v. Berchem, Major, bisher à la suite des 5. Chevaulegers⸗Regiments Erzherzog Albrecht von Oesterreich und Reitlehrer an der Equitationsanstalt, zum etatsmäß. Stabsoffizier im 3. Chevaulegers⸗Regt. vakant Herzog Maximilian, Killinger, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Chevaulegers Regt. Kaiser Alexander von Rußland, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Reitlehrer an der Equitationsanstalt, Pracher, Pr. Lt. im 1. Chevaulegers⸗Regt. Kaiser Alexander von Rußland, unter Beförderung zum Rittm., zum Eskadr. Chef in diesem Regt., ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. Juni. Dürig, Oberst z. D., vom 1. August d. J. an, seinem Ansuchen entsprechend, von seiner gegenwärtigen Dienstverwendung enthoben und der Charakter als Gen. Major verliehen.

14. Juni. Syller, Oberst und Commandeur des 4 Chevau⸗ legers⸗Regts. König, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, mit Pension der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 14. Juni. Schwarzkopf, Pr. Lt. a. D., die Erlaubniß zum Tragen der Landwehr⸗Uniform ertheilt.

Im Sanitätscorps. 8. Juni. Dr. Maiberger, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, der Abschied bewilligt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 10. Juni. Hölder II., Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, im aktiven Heere als Sec. Lt. in diesem Bat. mit seinem bisherigen Patent angestellt. Die Pr. Lts.: v. Brand im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Wiest im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, Schäfer, à la suite des 4. Inf. Regts. Nr. 122, kommandirt als Adjutant zur 51. Inf. Brig. (1. Königl. Württemberg.), unter Belassung in diesem Verhältniß, Schefold, im Pion. Bat. Nr. 13, Jetter, im Fuß⸗ Art. Bat. Nr. 13, zu überzähligen Hauptleuten befördert.

Im Beurlaubtenstande. 10. Juni. Dr. Gantter, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heilbronn, Mautz, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigsburg, v. Kiderlen, Pr. Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126, Stänglen, Pr. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Stähle, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, zu Hauptleuten, Lauer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigsburg, Prinz, Sec. Tt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hall, Zellweger, Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, Dr. Magirus, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ulm, zu Pr. Lts., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 10. Juni. Kübel, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, als halbinvalide mit Pension, unter Uebertritt zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ausgeschieden.

Im Beurlaubtenstande. 10. Juni. Merck, Sec. Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 behufs Ueberführung zum Sanitäts⸗ personal, Faißt, Sec. Lt. der Res. desselben Regts., der Abschied be⸗ willigt.

Statistische Nachrichten.

Höhere Justizbeamte und Rechtsanwälte.

Der IV. Jahrgang der im Reichs⸗Justizamt bearbeiteten „Deutschen Justizstatistik“ enthält interessante Mittheilungen über das Verhältniß der höheren Justizbeamten und der Rechtsanwälte zur Zahl der Bevölkerung. Hiernach sind beim Reichsgericht angestellt: 1 Präsident, 9 Senats⸗Präsidenten und 69 Räthe, zusammen 79 Richter, 1 Ober⸗Reichsanwalt und 4 Reichsanwälte, zusammen 5 Beamte der Staatsanwaltschaft. Es kommt also ein Richter auf je 593 110, ein Beamter der Staatsanwaltschaft auf je 9 371 141 Einwohner. Das bayerische oberste Landes⸗ gericht ist mit 1 Präsidenten, 1 Senats⸗ Präsidenten und 16 Räthen, zusammen 18 Richtern, besetzt. Es kommt ein Richter auf je 301 122 Einwohner des Königreichs Bayern. Bei den 28 Ober⸗Landesgerichten sind 28 Präsidenten, 64 Senats⸗ Präsidenten und 446 Räthe, insgesammt 538 Richter, vorhanden. Auf 87 092 Einwohner entfällt demnach durchschnittlich ein Richter. Die 172 Landgerichte sind mit 172 Präsidenten, 345 Direktoren und 1718 Landrichtern, insgesammt mit 2235 Richtern, besetzt. Mit⸗ hin kommt im Durchschnitt ein Richter auf 20 965 Einwohner. Bei den 1914 Amtsgerichten sind 4254 Richter thätig. Es ent⸗ fällt also durchschnittlich ein Richter auf 11 015 Einwohner. Die Gesammtzahl der Richter beträgt demnach 7027 und es kommt im Durchschnitt ein Richter auf 6668 Einwohner. An Beamten der Staatsanwaltschaft sind bei den Ober⸗Landesgerichten 51 und bei den Landgerichten 523, überhaupt bei den Kollegial⸗ gerichten 574 vorhanden. Es kommt also durchschnittlich ein Staats⸗ anwalt bei den Landgerichten auf 89 590 und bei den Kollegial⸗ gerichten auf 81 660 Einwohner. Gegenüber dem Stand vom 1. Januar 1887 sind Aenderungen nur insofern einge⸗ treten, als die Zahl der Senats⸗Präsidenten bei den Ober⸗Landes⸗ gerichten sich um 1 verringert hat, dagegen eine Vermehrung ein⸗ etreten ist in der Zahl der Ober⸗Landesgerichts⸗Räthe um 2, der Landgerichts⸗Direktoren um 7, der Landrichter um 17, der Amtsrichter um 12, der Staatsanwälte bei den Ober⸗Landesgerichten um 3, bei den Landgerichten um 18. Besonders treten die Landgerichte im Ober⸗ Landesgerichtsbezirk Dresden, welche einen Zuwachs von 3 Direktoren, 5 Landrichtern und 4 Staatsanwälten erfahren haben, hervor.

8 8