eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Badrian hier. Konkursforderungen sind bis zum 26. Juli 1889 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 6. Juli 1889, Vormittags 8 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 17. Angust 1889, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer .Offener Arrest mit Anzeigefrist ern zum
26. Juli 1889.
Kattowitz, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht
1163300 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Nabburg hat durch Beschlaß vom Heutigen über das Vermögen der Spezerei⸗ und Schnittwaarenhändlerseheleute Heinrich und Margaretha Tischler von Nabburg das Konkursverfahren eröffnet, den Kgl. Gerichtsvollzieher Seyerlein daselbst zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Forderungen eine Frist bis zum h Juli I. Is. bestimmt, offenen Arrest erlassen d zur Beschlußf fassung über die Wahl eines anderen Vetwalters und über die in §§. 120 bis 125 be⸗ zeichneten Fragen, sowie zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen, unter Verbindung dieser Ter⸗ mine, Verrrin auf Donnerstag, den 25. Juli I. J8., Vormittags 9 Uhr, an der eüasätchele festgesetzt. Nabburg, am 17. Juni 18809. Ceeö des Kgl. mtsgerichts. (L. S.) Der K. Sekretär: Schlag.
11683312 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelswebers Wil⸗ helm Reinhold Winkler in Schöubach ist heute, am 17. Juni 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Re chtsanwalt Schulze i in Neusalza. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Juli 1889. Frist zur Anmeldung der C“ bis 16. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung den 18. Juli 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 25. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr.
Neusalza, am 17. Juni 1889.
Königlich Sächs. Amtsgericht daselbst. Der Gerichteschreiber: Walther, Controleur
8859 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gerbermeisters August Friedrich Schaefer II. (auch junior) zu Neustadt (Orla) ist am 15. Juni 1889, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und de er Vorschußvereinskontroleur Julius Seydel daselbst
m Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1889. Erster Gläubiger⸗ versammlungstermin und Prüfungstermin Dienstag, den 6. August 1889, Vormittags 9 Uhr, im Terminszimmer Nr. I. Offener Arrest mit
Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1889. 8
Neustadt (Orla), den 15. Juni 1889. Großherzogl. S Amtsgericht.
gez. Schenk.
G. Sattler, Gerichtsschrei
IS Ceg Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Glaubitz zu Neustettin ist am 17. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter der Amtsgerichts⸗Sekretär Nimz hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1889. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1889. Erste Gläubigerversammlung am 1. Juli 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaale des Königlichen Amtsgerichts hierselbst.
Neustettin, 17. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Collatz,
“ r des Königlichen Amtsgerichts.
Zur Beglaubigung:
39992 — 8 8 1snna Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Ritterguts⸗ bef siters David Fisch in Klunkwitz ist heute, am 15. Juni 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kreistaxator F. W. Rathke in Schwetz. Erste Gläubigerversammlung den 13. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 1. August 1889. Prüfungstermin den 17. n 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8. ee Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 8
Schwetz, den 15. Juni 1889.
Königliche 8
1163701 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns (Händ⸗ 12 G. Pamprin zu Treptow a. Toll. ist 13. Juni 1889, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs ersffnet. Verwalter: Kämmerer Derlin hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1889. Anmeldefrist bis zum 1. August 1889. Erste Gläubigerversammlung 9. Juli 1889, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. August 1889, Vormittags 11 Uhr. Treptow a. Toll., 13. Juni 1889. Koönigliches Amtsgericht.
11 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Acker⸗ und Mühlenbesitzers Lounis Frauk in Barten wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Buarten, den 17. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. b
[164011 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Jöns Petter Lindström hier, Kastanien⸗Allee 66, ist in Folge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 14. Juni 1889.
8 Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
16387
(168833° Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das nachgelassene Vermögen des am 26. November 1887 verstor⸗ benen Bäckermeisters Alexander Kutschkau zu Friedrichsfelde wird, nachdem der Schlußtermin abgebalten und die Schlußvertheilung erfolgt ist, aufgehoben. 8
Berlin, den 14. Juni 1889.
Krenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II., bt eilung- 7.
[168844 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landmannes und Ziegeleibesitzers Niels Peter Petersen zu Langenhorner Alten Koog wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußteemfns 8 durch aufgehoben.
Bredstedt, den 15. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. 8 gez. Francke. Veröffentlicht: 8—
Möller, Actuar, als .“
116394] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Lichtenstaedt, in Firma J. Lichtenstaedt zu Bromberg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Mai 1889 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt ist, herhäatg aufgehoben.
Bromberg, den 15. Juni 1889.
Körigliches Amtsgericht.
(16224) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Carl Steinbrück zu Char⸗ lottenburg, Kurfürstenstraße Nr. 102, ist zur der nachträglich angemeldeten Forderungen
ermin auf den 11. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗
selbst, Zimmer Nr. 18, anberaumt.
Charlottenburg, den 15. Juni 1889. Berndt, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts.
Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Adam Stephan Droft wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
Christburg, den 15. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[163922
Das Konkursverf ahren über das Vermögen des Produktenhändlers Ernst Heinrich Goldberg in Plauen bei Dresden wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch: “ Gerichtsschreiber.
[1622 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Kurzbart von hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsve rgleiche Vergleichs⸗ termin auf den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, im Schöffensaale des Gefängnißgebäudes, anberaumt.
Glogau, den 6. Juni 1889.
Königliches Rriisgericht. “] IV.
1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Ferdiuand Döring zu Guben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 13. Juli 1889, hgrneeih 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte zierselbst, Zimmer Nr. 28, be⸗ stimmt. Schlußrechnung inkl. Schlußverzeichniß nebst Belägen ist auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ Zugleich wird zwecks Zustellung an alle Betheiligten hiermit öffentlich bekannt gemacht: dem Konkursverwalter ist eine Vergütung von 359 ℳ 14 ₰ festgesetzt. 1
Guben, den 15. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
2 38 [16219) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran Hampe, Marie, geb. Dietrich, zu Giebichenstein ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 6. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Könaiglichen Amts gerichte hierselbst, kleine Steinstraße ü 8, Zimmer Nr. 31, anberaumt.
Halle a. S., den 11. Juni 1889. ceh Gerichtsschreiber 8 des Königlichen mtsgerichts. ““ VII.
[16398] Konkursverfa hren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen es Kaufmanns Carl Friedrich Adolph Brunier, in Firma Ad. Brunier, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Fir Geäka Hamburg, den 18. Juni 1889.
Zur eöö Holste, Gerichtsschreiber.
[16333]
Das dnh den rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich vom 9. Mai 1889 beendigte Konkurs⸗ dersobret über das Vermögen des Kaufmanns Carl Schindler zu Hamm i. W. wird hiermit
aufgehoben. Hamm, den 14. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
.“
[16882] Beschluß.
Das durch den rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗
vergleich vom 9. Mai 1889 beendigte Konkursverfah⸗
ren über das Vermögen der Wittwe Kaufmann
Wilhelm Jaeger, Lina, geb. Eißfeld, früher
zu Hamm i. 8* jetzt zu Helmstedt wohnbaft, wird
hiermit aufgehoben. Hamm, den 14. Juni 1889. 8 Königliches Amtsgericht. 8
dssss, Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des ehemaligen Rentiers Johann Domin von hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Mai 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Mai 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben
Insterburg, den 15. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[16385] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters August Kuck von hier wird nach erfolgter Schlußvertheilung estethsbere
Insterburg, den 15. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[16397] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat durch Be⸗ schluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen des Pflästerermeisters Adam Barth in Kempten in Folge genehmigter Schlußvertheilung aufgehoben.
Kempten, 14. Juni 1889.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Wurm.
[16221] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Nicolaus Petersen in Kiel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertheten Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 8. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt.
Kiel, den 13. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber
220 ⁴ 8 [162200 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Ferdinand August Raasch in Ellerbek (Dockshöhe) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertheten Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 8. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt. “
Kiel, den 14. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
I188880 Bekanntmachung.
In Konkurse über das Vermögen des Gastwirths Heinrich Herold von Lettenreuth ist zur Abnahme der Schlußrechnung und Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß Schlußtermin auf Donnerstag, den 11. Juli 1889, Vormitt. 9 Uhr, anberaumt.
Lichtenfels, am 15. Juni 1889.
Die Gerichtsschreiberei des K. - (L. S.) Trottmann.
33 116399]2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Ullrich Mangelsdorff zu Lieguitz ist Sur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 1. Juli 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 29, bestimmt.
Liegnitz, den 17. Juni 1889.
Lindner, Gerichtsschreiber des des Königlichen Amtsgerichts.
[16402] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Carl Busch hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Ludwigslust, den 17. Juni 1889.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: H. Weber, er, Gerichtsschreiber.
[16355]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachtermeisters Heinrich Wilhelm Schar⸗ fenberg in Lübeck ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vertheilung der Masse aufgehoben.
Lübeck, den 15. Juni 1889.
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
(15715] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 3. Juni 1889 wurde das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Fettweis, Inhabers der Firma Her⸗ mann Joseph Fettweis zu Montjoie, nach er⸗ folgter Abhaltung des eübwüeie aufgehoben.
Montjoie, den 5. Juni 1889.
Otters, Gerichtsschreiber des Königlichen Lntsgericts
[16391] Kgl. Amtsgericht Oberndorf a. N.
Das Konkursverfahren gegen Gebhard Schinle, Wichsefabrikant in Schramberg ist heute wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse ein⸗ gestellt worden.
Den 17. Juni 1889.
Gerichtsschreiber Stiefenhofer.
[1640131 Oeffentli e Bekanntma ung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗
Schlußvertheilung beendigt und daher aufgehoben. Saalfeld, den 14. Juni 1889.
1163711
Herzogliches Amtsgericht. r. Trinks.
Konkursverfahren.
Nr. 9983. In dem Konkurse über den Nachlaß des Wirths Peter Gautner von Horckenheim hat das Gr. Amtsgericht Schwetzingen in der Sitzung vom 15. Juni d. Js. den Herrn Rath⸗ schreiber Simshäuser in Reilingen als Konkurs⸗ verwalter aufgestellt.
Abtbeilung III. 8
ix den 15. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber Mündel.
[16396] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver ögen des Restaurateurs Carl Gabriel zu Stettin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stettin, den 15. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Zur Beglaubigung: Dennert, Gerichtsschreiber d des Königlichen Amtsgerichts.
1163900 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der zu Marleuheim verlebten Salomea Bohn, Wittwe 1. Ehe v. Joseph Dentz u. 2. Ehe v. Peter Leduc, wird nach erfolgter Ahhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wasselnheim, den 15. Juni 1889.
Das Kais. Amtsgericht. gez. Kriegelstei
116ssol Konkursverfahren.
Nr. 4734. Gr. Amtsgericht Wolfach hat heute verfügt:
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmieds Georg Armbruster von Ober⸗ wolfach wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 29. Mai 1889 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. Mai 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Wolfach, den 13. Juni 1889.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: ässig.
Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der dentschen Eisenbahnen Nr. 143.
[1532277 Bekanntmachung. Die badische Station Appenweier ist mit sofortiger Gültigkeit in den direkten Güterverkehr des West⸗ deutschen Verbandes aufgenommen. Näheres ist auf den Verbandsstationen zu erfahren. Hannover, den 14. Juni 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[16226] Kohlenverkehr nach Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Altona.
Vom 20. d. M. ab tritt für Steinkohlen in Sendungen von mindestens 50 000 kg von den Sta⸗ tionen des Ruhr⸗ und Wurmgebiets nach den zwischen Lüneburg und Wittenberge liegenden Stationen des Direktionsbezirks Altona eine Ermäßigung der be⸗ bestehenden Frachtsätze ein. Nähere Auskunft ertheilen die Gütererpeditionen.
Köln, den 15. Juni 1889. 8
Namens der betbeiligten Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische.)
[16228] Bekanntmachung.
Güterverkehre zwischen Statiouen der Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Berlin und Breslau einerseits und Stationen des Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirks Magdeburg andererseits.
Am 10. August d. J. treten die in den betreffen⸗ den Nachträgen zu den Tarifen vom 1. Juli 1885 für die oben bezeichneten Verkehre und zu den zu diesen Tarifen gehörenden Anhängen vom gleichen Tage enthaltenen Frachtsätze des Ausnahmetarifs für Gießerei⸗Roheisen in Ladungen von mindestens 10 000 kg von den diesseitigen Stationen Ilsen⸗ burg und Wernigerode, bezw, von der Station Blankenburg a. H. der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn nach mehreren Stationen der Eisenbahn⸗ Direktionsbezirke Berlin und Breslau, sämmtlich außer Kraft.
Von diesem Tage ab kommen für Sendungen von Gießerei . „Roheisen in Ladungen von mindestens 10 000 kg in den betreffenden Verkehrsbeziehungen die durchweg höhern Frachtsätze des Spe zial⸗ tarifs III. zur Berechnung.
Magdeburg, den 15. Juni 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
[16373] Hessische Ludwigsbahn. 21
Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom v. Mts. bringen wir zur Kenntniß, daß die Ausgabe der neuen Getreidetarife mit Oesterreich⸗ Ungarn, Hefte Nr. 1, 2 und 3 am 1. Juli nicht möglich ist und voraussichtlich am 1. August d. Is. erfolgen wird. Die Stationen Camberg, Dieburg, Erbach i. O., Gernsheim, Groß⸗Umstadt, Idstein, “ Mainkur, Michelstadt, Mombach, Niederselters, Oberbrechen und Oppenheim werden in diesen Tarifen nicht mehr enthalten sein. Die neuen Sätze werden theils niedriger, theils höher als die gegenwärtigen. Nähere Auskunft ertheilt die General⸗Direktien der Kgl. Bayerischen Staats⸗ Eisenbahnen in München. Mainz, den 15. Juni 1889.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.
Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wlbelnftrae 3 Nr. 32.
manns Paul Langroitk, vormals hier, ist durch
zum Deu
2 Börsen⸗ Beilage B tschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen 8
Berlin, Mittwoch, den 19.2
Juni
28
Perliner Börse vom 19. Zuni 1889. Amtliich festgestellte Gtrsc.
Umrechnungs⸗Sä
100 Francs = 80 mar. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark
1 Dollar = 4,25 Mark. Währung = 2 Mark. holl. Währ. = 170 Mark. = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
bsterr.
100 Gulden 290 Rubel
Am G
graf elu. Achmp.
ds.
Skandinav. 5 1 ätze
—
Kopenhagen.
London
do. gi sffabon! u. Oporto
do.
Madrid u. Barcel.
do.
Rew⸗Vork.
Böabest
Wien, öͤst. Währ. EE Schweizer. P lätze.
.“ sche 56
do.
do.
8 Percasua. Werf chau
Dukat pr. St. 9,75 B Sovergs. vpSt. 20,38 G Stück 16,205 bz
20 Frcs.⸗
Geld⸗Sorten und vearaster. Dollars pr. St. Imper. pr. St.
do. pr. 500 gf.
wt
Wechsel.
LA1I1I1“
100
100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 £ 1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. 1.
00 Fres.
Yrfs.
100 Lire 100 Lire 100 R. S. 100 K. S. 100 R. S.
100 F Fres. 100 Frcg. 1
Bauk⸗Disk.
1. 3 M. 14 T. 2M.
102. 3 W. 3 M.
8 X.“5
1 Gulden d
1
. 2 2122
’
1
. — — —, 2.
IEI 11I
1 1I
—
4 171,15 bz 170,25 bz 1ö 899os 1 209,60 bz 2 ⅔ 207 00 bz 5 ½ 210,00 bz
Imper. neue. do. pr. 500g n. Amerik. Noten
1000 u. 500 4, Amer. Not. kl.
o. Cp. zb. N⸗
Belg. Noten Engl. Bk. p. 14c Frz. Bk. 100F.
Not. —
4,16 G
P. 4,16b G 81,10 G 20,44 bz 81 10bz
Hinsfuß der Reichsbank:
Fonds und Staats⸗ 3.F. Z-Tua. Stücke zu ℳ
do.
do. do.
do. Sts.⸗Anl. 68/ 4 53, 62/ 4
do. St. Schdsch. Kurmärk. Schldv. 3 ½ Neumärk. Oder⸗Deichb⸗Obl. 3* Berl. Stadt⸗Obl. 4
do. 52,
do. do.
do.
do.
do.
Dtsche. R Anl. 3 o·. Preuß. Cons. Anl,¹
do.
do.
do. neue Breslau St. „Anl. 4 Cassel Stadt⸗Anl. 3½ 1887 3 ½ Charlottb. St.⸗A. 4 Elberfeld. Obl. cv. Essen St. IV.
do. Magdbg. 8e. „Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. 4 4 Rheinprov.⸗ „Oblig. 4
do.
.3% 3 ½
3 ⅔
3⁄ 1/4.
8 81.
Italien. Noren 80, 80 G . Noten 112,50 bz Oest. Bkn. 100fl 1 71.20 bz Rufs. do. v. 100 N,[210 50 bz ult. Juni 209, 50à 210,00 bz ult. Fuli 208,50à209,25 bz Schweizer⸗ Uohten —,—
do. kleine —,—
Wechsel 3 %, Lomb.
1/4. 10 vers vers ½ 1/4. 10 1/1. 7 1/4. 10/3 1/1. 7 1/5. 1I1 1/17 versch. 1/1. 7
1/4. 105 versch. 3 1/1. 1/1. 7 13
1/4. 10 1/1. 7 3000 — 100 versch. 3 versch
Schldv. d. Brlfm. 48 1/1. 7 1500 — 200 Westyr. Prov. Anl. 3 ½ 1/4. 10 3000 — 200
108,00 B 104,10 bz G 106,50 G 105,40 bz 101,30 bz 100,10 G 100,75 bz G
5000 — 200 5000 — 200 .5000 — 150 5000 — 200 3000 — 150 000 — 300 3000 — 75 3000 — 150]101,00 B 3000 — 150 101,00 B 3000 — 300—,— 5000 — 100 102,60 bz G 3000 — 75 101,40 G 3000 — 75 [103, 150 B 5000 — 200 102,20 G 3000 — 200 1 75 B 7 75 B 2000 — 100 98g0 8 7 5000 — 500102,50 G
11
10
1.7 3000 — 200„⁄—-,—
1.7 3000 — 200-,—
5000 — 200,— 101,90 B
102,600
104,00 G 101,80 B
1000 u. 500— 1000 u. 500
Kuss. Zollcoup. 324,75 b G
0
Pfandbr 889
Berl liner.
8a89 Fschft
do.
Kur. u. Neumärk. 3 ½
do. Ostprer ißis sche. 5 Pommersche . .
d 4,
0. 89 do. Land. Kr.
“ do.
neue..
Schlef düaanü do. o. do. ldsch. Lt. A. C do. do. Lit. 4. de. do. do. do. do. do. do. do. do. Gee Hlst. da. 28
2echalsa⸗
“ Wiehr rittrsc.
do do.
do. neulndsch. Ir Rentenbriefe.
annoversche.
essen⸗Nassau.
r⸗ u. Neumärk. 4 Lauenburger..
4 1/4.10
3000 — 15
1000
3000 — 75 3000 — 75 7 3000 — 75
.7 3000 — 75 .7 3000 — 60 7 3000 — 60
3000 — 15
4000—10
5000 — 20 5000—60
1/4. 10
1 1/4.10 4 1/1. 7 3000
1/1. 7 [3000 — 300 1 g 031 50 1 5000- 15 50 1/1. 7 5000 — 150
7 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150
77 3000 — 200
3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150/10 3000 — 150 3000 — 150
5000 — 200 5000 — 200 5000 — 100
5000 — 200
3000 — 30
9 —-30
0—,—
9U
—-f,— 0
122,50 G 12,90 G 107,50 G 0[102,75 B 104,00 G 101,90 bz 96,10 bz G 101,00 G 102,00 G 104,00 bz 2 90 B 102,20B
101,50 G 101,50 G 103,50 B 102,00 B 100,80 G 102,00 bz G 100,80 G
02,20 B 102,00 bz 100,80 G
101,80 G 01,80 G
105,70G
8
Ehen, “ ü1.4 lesische. 4 1/4. 10 3000 — 30 lsw.⸗Holstein. 4 1/4. 10/3000 — 30
v 2
4. 108009—S 20
1/4. 102 3000 — 30 1 14¼ 10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30
105,30 bz G 105,90 G 105, 60 bz 8 105, 50 G 105,50 G 105,40 G 105,50 G
Baverische Anl.
Grßbz gl. He f. Ob. 4 do.
do. do. Ser. 9 u. ff. 4 do. do. Kreditbriefe 4 Wald.⸗ Pyrmont.
Württmb. 81 — 83
—,4 4
Brem. A. 85,87, 88 1
Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ St.⸗Anl. 86ʃ3³ 1/5. 11 do. amet. St.⸗A. 3 ½ 1/5 Meckl. Eisb. Schld. 3 ½ do. cons. St.⸗Anl. 3 ½ Reuß. Ld.⸗Spark. 4 Sachs⸗ Alt. Lb⸗Ob. 3¾ Sächsische St.⸗A. 4 Sächs. St.⸗Rent. 3 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 34
9
2000 — 200 2000 — 200 5000 — 500
2000 — 200 —- 2000 — 500 5000 — 500 11 5000 — 500 1⁄1. 7 3000 — 600 1/1. 7 3000 — 100 gersch 5099 —100 1/1 1500 — 75 versch. 5000 — 500 versch. 2000 — 100 versch. 2000 — 75 versch. 2000 — 200 1/1. 7 3000 — 30 versch. 2000 — 200
versch. versch. 1/2. 8 15/ b. 11
1/2. 8
104,90 G
94,90 B 103,00 B
4
106,20 G
104,70 B 97,00 B
101,30 B 101,25 bz 101,25 bz
7
burhess. Pr.⸗Sch. —
Hamburg. Loose Lübecker Loose Meininger 7 fl. L.
Prene Pr.⸗A. 55/ 3 ½ 1/4.
Bad. Pr.⸗ N. de 67 4 Bayer. Präm.⸗A. 4 Braunschwg. Loose — p. S Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 Dessau. St. Pr.A. 3
..3 ½
Oldenburg. Loose 3 1/2.
300 — p. Stck 120 300 60 31⁄¼.10 300 1⁄¼4. 300 1/3. 150
1¼4. 150 p. Stck- 12
1920
1⁄6.
171,90 bz 325,10 bz 146,00 bz 148,90 bz 109,00 bz G 8 8 90 5; 25 G 149 10G 8 140,00 bz 28 75 bz G 134,20 bz
Nrseg th che Gold⸗Anl. 5
86
Bukarester Stadt⸗Anl..
do.
Buenos Aires ⸗Anl. 5 0 Chinesis che Staats⸗Anl. 1.“ Obl.
Staats⸗ don v. 86 Sqseftses⸗ Anleihe gar.
do.
Dän. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
Griechische Anl. 1881-84
do. do. do.
do. do.
do.
pr. ult. Junix
do. do. do.
do.
do. pr. ult. Juni innländ. Hovp.⸗Ver.⸗Anl. innländische Loose .. St.⸗E.⸗Anl. 1882
v.
do.
Holländ. Staats⸗Anleihe 3 ½
Ital. steuerfr. Hy Fianbacke. Pe
do.
do. do. do.
do.
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Phge be
1886
do.
Rente do.
do. pr. ult. Juni Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.
do.
do.
d
D.
do.
Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗ Stadt⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. Staats⸗Anleihe Oesterr. 8oh Rente.
do. do.
do. do.
Paheische Pfandbr. I— IV do. do. V.
Liquid. „Pfdbr. Porbugiefische Anl. v. 1888 Raab⸗Graz. Präm.⸗ 5 Röm. Stadt⸗Anleihe IJ. II. —V. Em Pesne St.⸗Anl., näoc⸗
do.
do.
do. Russ
8 pr. ult. Juni Papier⸗Rente.
do. do. pr. ult. Juni
do. do. pr. ult. Juni Silber⸗Rente.
do. do.
pr.
do. do. do.
do. pr. ult. Juni Loose v. 1854. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose .. do. pr. ult. Juni Looöse v. 1864. Bodenkrd.⸗
vee Stadt⸗Anleihe
Staats⸗Obligat.
do.
do. do.
do. do. do. do. do.
do. amort. kl. Engl. Anl. v. 1822
de eeaac⸗ Fonde .
kleine 5 188g 8
v. va 5
kleine5
3. 88, 1
1/1. 1/4. 10 1/5. 11 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7 4 1/5. 11 1/1. 7 171ö” 11/6. 12 1/3. 9 1/5. 11
4 x⁷⁴ kleine 4 ½ .5 kleine 5
500 er
.⸗Obl. 4 Pfdb. 4
kleine
82—
kleine
kleine ult. Juni
Anl.
kleine
.4 kleine 4 ½ .4 ½
lleine 4 ½ 4 .5 fbr.
keine
mittel Nleine
kleine fund. E mittel 1— kleine amort. 5
8
4 1
v. Sic 1 1/6.12 4 5
1/5. 11
20/6. 12 20/6. 12 15/4. 10 15/4. 10
15/3. 9
de mu 10005 8160 Pes. 500 — 100 Pes. 1090 — 100 Pes. 2000 — 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 4056 ℳ 10 Thl. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ
1/1.7
1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7
1/1 1/ 9
Ses S Ss S ⸗ SS 8S
5 1/3. 9
11 1/1. 7
11/4. 10
1/4. p. Stck 1/5. 11
p. Stal 18. 11 1/1. 7 1/1.7 1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12 1/4. 10 15/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 19. 7
7 78
1/4. 10
4050 — 405 ℳ 5000 u. 500 Fr.
12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
30000 — 100 Frs.
100 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 1000 u. 100
11000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
889 .K.⸗M. He. W. 19 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 16C. fl. P.
2ogih, 1 100 Rbl. 3000 — 100 Rbl. 1000 — 100 Rbl. S.
406 ℳ
100 = 150 fl. S. 500 Lire 500 Lire
2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs. 4000 u. 400 ℳ
400 ℳ
4000 ℳ
400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 1036—111 £
96,40 bz 96,40 bz 89,60 bz 96, 50 bz G* 96 50 bz G; 37,10 bz 97,60 b; 112,60 bz
95,90 bz 99,20 bz G
93,20 bz B 93,20 bz B
101,40 G 101,40 G
105,75 bz
101,00 bz 55,50 B 102,10 B 102,10 bz 93,25 bz 93,40 bz 85,80 bz 97,80 bz
96, 50 B 96, 30à, 25 bz
96,30 bz 98, 90 bz
62,60 bz 104 ,00 b; 89, 10 5; 93, 150 bz B [94,20 B 71,00 bz 71,25 bz 184,90 B 71,10 bz 71,25 bz
7
117, 7,50 b; 317, 100 B 123,75 bz
305,00 b; 89,50 b; 89,50 bz Ü62,50 56. 5710bz
109,10 b;
97,00 bz 2,60 bz G
25000 u. 12500 Frs. —,—
103,00 G 103,50 bz 106 25 bz 106, 40B 101, 1501 bz 101,50 G 101,60 bz 96 60 B 96.75 bz G
J107,90 G
98,25 br kl. f. 86,20et.bB.
II * —
—
111,50 bz kl. f.
93,20 à 92,90 bz
96, 30 bz G*, *
2 8 —— 8
—
95,40 à,50 bz 130,60 bz kl. f.
123,90 à, 75 bz
* S ¶◻☛
8 8-
98, 7o bs Gkff.
8⸗1o2l 25009
Sn. do. do. do. do. do. do. do.
be.
do.
do. do. do.
do. do.
do. do. do.
do. do.
c6.
do. Türk. do.
do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do.
““
N e Anl. v. 1859 3
Seired ee St.⸗Anl. v. 1875 do.
do. do.
Städte⸗Pfdbr. 1880
Serbi Serbi
sche Gold⸗Pfandbr. 5 Spanische Schuld. Stockhlm. Pfdbr. v. 84, /85,4 ½ do. do.
do. do.
do.
Ungar. Goldrente gar.
1 de. v. 1862 5 15. 7 bo. drlleine cons. A. v. 18705 do. 8 5 do. 1871 5 do. n. nenm 5 do. v. 187 25 5 do. v 5 do. v. 1873 do. kleine 5 do. v 8ö8eg- 73 p. do. 1875 4 ½ do. 9. 1nn 4 do. v. 1880 4
do. p. ult. Juni do. v. 1884/5 do. kleine 5 do. 500 er 5
do. p. ult. Juni
inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Juni Gold⸗Rente 1883 do. 5000 er do. v. 1884 do. l er do. p. ult. Juni St.⸗Anl. 1889 Orient⸗Anl. I. do. II. do. p. ult. Juni do. III. do. p. ult. Juni Niecolai⸗O bl. do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do.
BE“ 8
Enne Bdkr. Pf. I Kurländ. Pfndbr.
1/4. 14
1/5 1/5. 1/5. 1/4.
1/6. 1/6.
1/6.
1/5.
mittel do. kleine do. 1886 8 Penten-Aag yp.⸗Pfbr. v. 187 do. v. 1878 do. mittel do. kleine
do.
ScScFoFʒIJrrc . rNN
=E - cen.
1 6 8 do. 1883 4 ½ 1,
che Rente 1884 5 do. p. ult. Juni do. 1885/5 do. p. ult. Juni
[1/5.
do. p. ult. Juni v. 18864 1/5. do. v. 1887/ 4 Stadt⸗Anleihe .4 do. kleine 4 do. neue v. 85/4 do. kleine 4 do. do. 3 Anleihe v. 1865 cv. 1 do. p. ult. Juni Admiꝛnüs. 5
do. p. ult Juni (Egypt. Tribut) do. p. ult. Juni .4 4 4
do.
15/6.
4
5 1/5.
do. mittel do. kleine do. p. ult. Juni “ 5 1/1.
49 /1. Papierrente. do. p. ult. ‧Srni
“
. 11
1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 11/5. 11] 1000 u. 100 Rbl.
15/6. 15/6. 15/6.
15/3. 9 1/3.
fr. p. Stck
4 ½ 1 4¼.
1/1. 1/1. 7
1/1. 7
ult. Juni
10 10 11
11 11
10
12 12 7 7
7 12 7
11
11]
11 9 19 19 12 12
9 11
10] 7
ꝓ
7 7
1 2 1/6.12
1000 u. 100 £ 1000— 50 £ 100 u. 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 1⁰0 u. 88 4 10021 k. 30 1 10008. 80 K 100 u. 50 £
1000 — 50 £ 100 u. 50 625 u. 125 Rbl. 91,25 à, 1000 — 50 £ 100 u. 50 £
10000 — 100 Rbl. 10000 — 125 Rbl. 1000 — 125 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G. —,—
1000 u. 100 Rbl. 1000 u. 100 Rbl.
p. 9.
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S. 100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 1000. 500. 100 Rel. 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ
4 710 *⁵cq s24000 — 1000 Pes. 1/1. 7
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 900 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 f
400 ℳ 400 Frs
1000 — 20 £ 10000 — 100 fl. 500 f̃ 100 fl. 1000u. 200 fl. G.
1000 — 400 fl. 1000 — 100 fl.
73,30 à 74,00 à 73,25 ‧b
P. 163 805.80 b2G 63, 608, 90 à, 7
86,40à, 30à, 40 b;
103,00 bt 103,00 bz
91,25 bz Irf. 9 88 25 bz B1rf. 22,70 bz 88 70 bz
fehlen
—,— 112,80 b: 100,10 bz 100,10 bz
1
63,90 bz 63,30 bz 633863,25à,20 b;
5 bz 90 60à, 70 b G 90, 60à, 70 b G 92,00 B 87,50 bz 176,00 bz 156,50 bz
96,30 bz B 102,10 G
97,00 bz G 84,70 bt B
109,40 B 102,40 B 102,40 B 101,40 bz G 89,75 bz 103,80 G 103,30 bz G 103,30 bz G 103,30 bz G 100,50 G 103,30 b; kl. f. 87,00 bz G 84 000 b; G
184. 00 5z 84,00 bz
103, 340 b- 101,20 bz 10 11,20 bz 102,25 B
102,25 B
16,50 G 16,50 bz G
81,50 bz B 73,25 bz
86,50 b; 87,00 B 87,00 B
102,40 bz
100 bz G kl. f. 81,80 bz 81,70à,50 bz B!
Ungarische Loose St.⸗ Eisenb.⸗Anl. 5 1/1. 4
do. do. do. do.
do.
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3½ 1/1. 7
1
do. do. Nordb. 8 . Berlin⸗Anhalter Lit. C. 4
Berlin
Magdeb. „Wittenberge. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar.
Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. 3 ½ Nieders cll. 8 III. Ser. 4
Temes⸗Bega gar.
8
fbr. 71(Gomör.) do. odenkreditk.. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. Wiener Communal⸗Anl. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. do. p. ult.
— p. Stch
do. kleine 5 1 7/1. 7
do. kleine
sos FRES
Juni
1000 u. 200 fl. S 1.
100 fl. 2400 — 120 fl. 120 fl. 5000 — 100 fl. 100 fl. 100 Tc. 10000 — 100 fl. 10000 — 100 98
500 Frs.
254,00 bz 102,00 G 102,00 G
100,30 G
103,70G 106, 60 B
1 899 00 bz
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Altten und Obligationen.
do.
do.
—6.
.H Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. “ u. VI. Brauns schweigische. Braunschw. Breslau⸗Warschau.. Cöln⸗Mindener IV. Em.
do.
do. D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) Halberst. „Blankenb 84,88 Holsteinf che Marschbahn. Lübeck⸗Büchen gar... Moöged⸗ Pälberst. 1873
do. do. do.
de. do. ds.
do. (Ndrschl. Zwgb.) do. Stargard⸗ che 8 ahn.
4 Rechte⸗ Oderufer II. . eheraäsche 3
Enadahn Weimar⸗Gerager.. Werrabahn 1884 —86.
W. C. 3 ¼ 1/1.7
'14 11
—
4 it
amburger III. 4
—— dae. wgereweeeeck 2222ͤ2ͤö2ö2
— — — — —₰½
2=2
Landeseis senb.
2öFg=Z SS
VI. Em. VII. Em.
kpsig Lit. 4. do. Lit. 8. 8
222ö2ͤ22=
75,76 u. 78 cv. v. 1874 v. 1881
EE1
..3 ½ 1/1. Lit. E. .3 ½ 1/4. It. H.. 8
Em. v. 1879.
osen
Em. v. 71 u. 7374 1/4.10 L
1/7. 1/1. 7
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 3000 — 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
101 180 G
162 120 kl. f.
1
103,50 G 103,50 G 103,80 B 103,50 bz G 108,00 G
2
103,50 G 103,60 G 103,50 bz G 101,00 G 102,75 B 103,00 G
104,70G kl.f. 297099
101,75 G 104,00 G 104,00 G
105,00 G
7 1 7
102,20 G
103,00 B kl. f.
4 % Eisenbahn⸗ Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols
Berg.⸗Märk. IX. Em. VBerlin⸗Anhalt 18572 Berlin⸗Görl. Lit. B. S Berl.⸗Hambg. I. Em. Berl. Potsd. Mgdb. C. Bresl.⸗Schw.⸗ Cöln⸗Minden V. Em. 62 Magdb.⸗Halberst. Sbee Lit. D.
Lit. G.
Em. v. 1878 5
5 do. do. do.
Rechte Oderufer I.
Rhein.
Schleswiger
Thüringer VI. Serie Berl.⸗Stett. III. Em. S Brsl.⸗Schw.⸗Frb. H.2
Oberschl. Lit. F. I. Em. 2 Rheinische v. 62 u 6598
v.
do.
171.7 1/1. 7 1/1.
—,,—ö,I— 2 —2 —
rb. K.
—, — —-— —
——
„ v. 1874,8 „ v. 1880022 „ v. 1883 B —
.* 8—
1858 u. 80,2 2
1,““
—,—,— — — ——
E*E
18762 1/4. 10 14¼ 10
3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1500 — 150 ℳ
300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 600 u. 3000 — 300 ℳ 1 3000 — 300 ℳ 3000 — 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
600
104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz
104 150 bz 104,50 bz 104,50 bz 104,50 bz ℳ 104,50 bz
abgestempelt
nicht abgest. 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G
100,7 25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G 100,25 G
Albrechtsbahn gar.... Bäühan Nordb. Gold⸗Pr. tshrad. (Gold) Obl.
Duyx⸗
8 n 8 96 5*1/1.7
“
200 N 3000 — 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ b00 — 100 Thc
88,20 G
103,30 bz G 105,20 G
—.—