1889 / 144 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8—

„Steckbriefe und Fätt ftaea. ecs.

b C“ 8 Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Inowrazlaw, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

[105150) Aulufgebot. 8 Der zu Berlin, Alvenslebenstraße Nr. 11a woh⸗ nende Mayx Kellermann, Antragsteller, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker zu Düsseldorf, hat das Aufgebot bezüglich der zur Empfangnahme der Dividendenscheine vierter Serie für die Aktien Nr. 4533, 4534, 4535 des Bergischen Gruben⸗ und Hütten⸗Vereins zu Hochdahl berechtigenden drei An⸗ weisungen, welche mit den Dividendenscheinen dritter Serie ausgegeben worden sind, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird. Gerresheim, den 17. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

Milzbrand. Galizien . . . . . . Nieder⸗Oesterreich .3 Laut der am 7. Mai 1889 vorliegenden Meldungen. 8 Lungenseuche. E“ d1eA*“ v1111X“A“AX“ Böhmen . . . . Nieder⸗Oesterreich.

: Schutzimpfversuche gegen Brustseuche. N 88 Pilocarpin bei Gehirnkrankheiten Heß, Schaffer, Bredzynski: Ueber Euterentzündungen des Rindviehs und ihre Bedeutung für die Milchwirthschaft. 5 Zur Kastration der Stute. Nocard: Die Diagnose der Tollwuth vor und nach dem Tode. Ueber die veststenc Fr

iten i rn. Auszug aus dem Beri er die Ver⸗ deeeh 8 Bavern, . ecnenleessenang 8 ins für die Provinz Sachsen, die thüri Gentkasbeen Sün abgehalten am 10 April 1889 zu Halle a. S. Kleine Mittheilungen. Tagesgeschichte. Bücherschau. Personalien. Offene amtliche und nichtamtliche Stellen. Zeitschrift für Gerichtsvollzieher. Herausgegeben ang deutschen Rechtegelehrten and Fachmänpern GWerlag; ö“ 1 erlin .48. ilhel, .) Nr. 12. 8 eor m eußisches Gesetz, betreffend die Errichtung eines Amts⸗ gerichts in Kontopp, vom 21. April 1889. Preußisches Justiz⸗ Ministerial⸗Reskript, 11S d Se. 8. April 1 es gerechtfertigt, pfändung die Gebühr des Gerichtsvollziehers nach der Gesammtsumme der einzelnen Forderungen zu berechnen, und bleibt demgemäß auch der mehrfache Ansatz von Recsehostes. Srn⸗ geschlossen? Von Hrn. Amtsgerichts⸗Rath S önfeld, aufsichtf. Richter zu Gnesen. Ueber die vermittelnde Thätigkeit des Gerichtsschreibers

Pferde. Friedberger: der Pferde

n oder bei Kirchen zur öffentlichen Kenntniß bewahrt wurden. 1n. 8 vorliegenden Bande ist das Loßartege Unternehmen wieder weiter vorgeschritten. Auch Heft V, dessen Ausarbeitung die e Professoren Lehfeldt und Klopffleisch besorgter, zeigt den Fleiß un die Sorgfalt, welche wir bereits bei den ersten vier Heften anzuerkennen Gelegenheit hatten. Der Preis des neuesten Heftes stellt sich der splendiden .“ und wohlgelungenen bild⸗

ktionen doch nur auf 3,25 . Anzeiger des Germanischen. National⸗ Museums ist die Nr. 15 des II. Bandes (Seite 203 214. Mai und Juni 1889 Verlagseigenthum des Germanischen Museums, in Kommission bei F. A Brockhaus in Leipzig) erschienen. Dazu 12 hören folgende Beilagen: 1) Mittheilungen aus dem Germanis .

National⸗Museum II. Band, Bogen 29 und 30. 2) Kata og der im Germanischen Museum vorhandenen interessanten 5 einbände und Theile von solchen. Bogen 3 und 4 nebst g. 8 Die Anzeigen des Germanischen Mufeums sind folgende; Chroni . Germanischen Museums. Stiftungen; Einmalige Gekdgeschen e; Zuwachs der Sammlungen; Fundchronik. Die Beilagen enthalten: 8 Entwicklungsgeschichte des „guten Tons⸗; Kölnisches Schuth. werk des 14. Jahrhunderts; Sprüche auf Gläsern; Fiige esse des 16. und 17. Jahrhunderts (mit Abbildungen). Das aristokratische Domkapitel (ein Bertree eh 11 beh 18 Fürn Bucheinhaͤnde bringt eine Reihe von .ee 2 s; des Gerichtsvollziehers nach preußischem Recht. Die nächste Nummer des „Anzeigers wird zu Ende August ““ dös t Betene⸗ K. Szzchjen 8 G ang’'s otographisches Archiv. 9 2i 1“ Nr. Inhalt: vee Beseitigung des Fixirnatrons aus Ab⸗ 9n 88 drücken. Hülfsmittel beim Auswaschen von Negativen verschiedenen

Das Militär⸗Pensions⸗Gesetz („Gesetz, betreffend die

Formates. Von J. B. Tondeur Ueber das Aufkleben höchst⸗ Pensionirung und Versorgung der Militärpersonen des Reichsheeres

. istobi Ei P de zur Zubereitung von

glänzender Aristobilder. Einfache Method Zubereitung von

und der Kaiserlichen Marine, sowie die Bewilligungen für die Hinter⸗ Opalplatten für Vergrößerungen. Kalium⸗Metabisulfit im Pyro bliebenen solcher Personen“, vom 27. Juni 1871) ist soeben mit allen

Abdrücke. Photogra⸗

gall⸗Entwickler. Das Auswaschen großer? 8 sr

bis zum April 1889 nothwendig gewordenen Abänderungen im Ver⸗ phisches Mosaik. Briefe von der Pariser Weltausstellung. Orig lage der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler und

48 der Muster nalbericht von F. Henry, Paris. I. Der Rechtsschuß der M.

h der öniesichm Hoftnchcetfansgeuns 108)” neu herausgegeven gund Msdelle, Pargestelt von Amtsgerichtselh Cgeüncze ngngich G Die Ausgabe enthält eine große Anzahl beachtenswerther, „Der Baärp, illnstrirte 8 Sch n, Berlin). Nr. 37.— wordönn ß des Gesetes ergangener Bestimmungen. Berlins und der Mark (Verlag von H. on, 2 Nr. Won ode und Haus“, praktische illustrirte Frauen⸗

Inhalt: Kaiser Friedrich’'s Kronen, von Walter Schwarz (mit zeitung nebst üllustrirter belletristischer Beilage, illustrirter Kinder⸗

1 . Frey. Sorben⸗

Illustr.). Die Rosen der Barbarina, von M. Frey. Sörben

welt, Schnittmusterbogen, ist soeben Nr. 12 erschienen und zeichnet wendisches Volksleben, von M. Müschner (Schluß). Kaiser sich durch die gewohnte Mannigfaltigkeit aus.

16

38 1) Steckbriefe 9 u. V., VII. u. X. Bezirk

8 8 281 und Untersuchungs⸗Sachen.

[16415] Steckbriefserledigung.

F. 8 Der gegen den Hausdiener resp. Arbeiter Benno Herrmann, geboren am 17. September 1859 zu Breslau, wegen Unterschlagung von dem Unter⸗ suchungsrichter des hiesigen Königlichen Land⸗ gerichts I. in den Akten U. R. I. Nr. 38 de 1882 jetzt J. IIb. 1179/81 rep. unter dem 10. Ja⸗ nuar 1882 erlassene und unterm 12. Mai 1884 von der unterzeichneten Staatsanwaltschaft erneuerte Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 15. Juni 1889.

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

[16641] Ladung.

Der Joseph Skotarczak, am 19. Februar 1866 zu Psarskie geboren, katholisch, zuletzt in Schrimm, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Blundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des St.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 19. September 1889, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472. der Straf⸗Prozeßordnung von dem Königlichen

Landrath als Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission

zu Schrimm über die der Anklage zu Grunde lie⸗ S Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Posen, den 18. Juni 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 23. März 18809. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[16426] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Max Hoffmann, hier, Kronenstraße 53, als Vertreter des Verlagsbuch⸗ händlers Adolf Spaarmann zu Styrum (Rheinland), hat das Aufgebot der angeblich von dem Antrag⸗ steleer verbrannten, von demselben auf den Verlags⸗ buchhändler Franz Junge in Berlin, Stralauerstr. 54, gezogenen, von diesem acceptirten, an eigene Ordre zahlbaren und mit Feststellungsvermerk in der Junge'schen Konkurssache versehenen 20 Wechsel und

zwar: A. vom 14. März 1888: 1) zahlbar am 20. August 1888 über 125 ℳ, 2) zahlbar am 12. September 1888 über 125 ℳ, 3) zahlbar am 26. September 1888 über 125 ℳ, 4) zahlbar am 6. Oktober 1888 über 125 ℳ, 5) zahlbar am 18. Oktober 1888 über 125 ℳ, 6) zahlbar am 24. Oktober 1888 über 125 ℳ, 7) zahlbar am 6. November 1888 über 125 ℳ, 8) zahlbar am 16. November 1888 über 125 ℳ, 9) zahlbar am 22. November 1888 über 125 ℳ, 10) zahlbar am 9. Dezember 1888 über 125 ℳ, 11) zahlbar am 21. Dezember 1888 über 125 ℳ, B. vom 7. Januar 1888: 12) zahlbar am 23. August 1888 über 120 ℳ, 13) zahlbar am 7. September 1888 über 120 ℳ, 14) zahlbar am 25. Oktober 1888 über 120 ℳ, 15) zahlbar am 29. August 1888 über 110 ℳ, 16) zahlbar am 13. September 1888 über 110 ℳ, 17) zahlbar am 9. Oktober 1888 über 110 ℳ, 18) zahlbar am 19. Oktober 1888 über 110 ℳ, 19) zahlbar am 23. September 1888 über 119,20 ℳ, 20) zahlbar am 29. Oktober 1888 über 103,85 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ÜUÜr⸗ kunden erfolgen wird. Berlin, den 29. Mai 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 404.

[16540] Alnufgebot. 1 Der Cigarrenfabrikant Michael Odendahl zu Köln als gerichtlich bestellter Pfleger der auf der Linden⸗ burg bei Köln befindlichen Näherin Agnes Amrein aus Köln hat das Aufgebot des Sparkassenbuches 1“ 8 der y11““ 2 Land⸗ So reises Köln, ausgestellt auf den Namen „Amrein, 1n September 1880, Agnes, Näherin zu Köln, Bobstraße 26“ und lautend

0 Cyx v —22⸗4 8 9 5 8 4 wer- 8 L1“ auf einen Betrag von 398,99 ℳ, einschließlich der

b. vom 25. Juni 1877 über 117,50 zur Police Nr. 179 783, lautend auf den Namen des Rentiers H. F. L. Wiegmann in Oldenburg i. Holstein,

c. zur Police Nr. 44 442, lautend auf den Namen des herrschaftlichen Rentmeisters und Polizei⸗Ver⸗ walters Anton Jeschke zu Prauß,

und zwar: vom 19. Juli 1874, vom 19. Januar 1876, vom 19. April 1876, Juli 1876,

vom 19. Oktober 1876,

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 19. März 1889. Königliche Amtsgericht. III. Abtheilung

[4503] Aufgebot.

Die Zimmermannswittwe Sophie Pusback, geb

Burmeister, früher zu Karft, jetzt zu Lüttow, hat

das Aufgebot der nachstehenden, auf ihren Namen

ausgestellten Hypothekenscheine:

a. über 600 ℳ, eingetragen auf Büdnerei Nr 13 Sest auf Fol. 6 unterm 8. August 1874, un

b. über 600 ℳ, eingetragen auf Büdnerei Nr. 1 zu Karft auf Fol. 4 unterm 8. Juli 1874,

als welche ihr bei einem Brande zu Karft a. 1884

vernichtet sind, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗

kunden wird aufgefordert, spätestens in dem au

Freitag, den 25. Oktober 1889, Vormittag

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wittenburg, den 16. April 1889. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Dannehl, Akt.⸗Geh.

[4516]

Schlesien . . Steiermark.. 1

lauenseuche. BEECIA1uq

Maul⸗ und Galizien. WV166*“ Böhmen . ... Nieder⸗Oesterreich.

.102 .327 und Stadtbezirk vo Wien.

Tirlll Ober⸗Oesterreich Steiermark Bukowina

Salzburg. Krain...

8 Milzbrand. ““ 8 Nieder⸗Oesterreich. . . . 3

Laut der am 14. Mai 1889 vorliegenden Meldungen.

Lungenseuche.

b11“ Mähren. . . Pshmnen. . . Rieder⸗Oesterreich.

1131615656“”] Fteier te . . .1

Maul⸗ und Klauenseuche. Galizien. 11“ 59 Mähren 8 772 Böhmen ... . 324 Nieder⸗Oesterreich. 109

Ober⸗Oesterreich.. . 2 Steiermark Bukowina Salzburg Krain.

13

38

9 u. V., VII. u. X. Bezirk von Wien.

[4521]

vS W

folgender Policen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft „Germania“ zu Seaeenfic 8 a. Nr. 237 822 über 500 Thaler, lautend auf den Namen des Bergmanns Theodor Eberhard Hege⸗ mann zu Schalke, b. Nr. 109 502 über 300 Thaler, lautend auf den Namen des Kreisgerichts⸗Salarien⸗Kassen⸗Controleurs August Krentscher zu Kosten, II. des Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft „Germania“ zu Stettin vom 14. April 1875 zur Police Nr. 154 452 über 600 ℳ, lautend auf den Namen der Frau Rosalie Froehlich, geb. Flemmich, zu Breslau, III. folgender Rückgewährscheine bezw. Prämien⸗ rechnungen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Germania“ zu Stettin: a. zur Police Nr. 212 516, lautend auf den Namen des Fräuleins Maerker, und zwar: 1) vom 22. September 1872, lautend über 2 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf.,

2) vom 22. Juni 1877, vom 22. September 1877, vom 22. Dezember 1877, vom 22. Juni 1878, vom 22. Juni 1879, 1 vom September 1879,

Aufgebot. 8 Ausfertigung. Aufgebot.

Im Hypothekenbuche für Wachenroth Bd. II

S. 786 und Bd. III. S. 995 finden sich folgend

Einträge:

1) auf dem Folium des dem Oekonomen Johan Kaiser in Wachenroth gehörigen Anwesen Hs.⸗Nr. 28 in Wachenroth:

„Am 5. April 1853 50 Fl. zu 3 % verzins liches Kapital, 600 Fl. unverzinsliches Kapital und 1000 Fl. zu Kapital angeschlagene Aus⸗ nahme und Winkelwohnung, jährlich 50 Fl. de Wittwe Barbara Reizenstein zu Wachenroth nach Vertrag vom 4. Januar 1841

2) auf dem Folium des demselben gehörigen, im Hypothekenbuche auf den Namen Wilhelm un Therese Kraft in Wachenroth stehenden Grund stückes Pl.⸗Nr. 782 der Gemeinde Wachen

roth: einhunder

jedrich's Palais (mit Illustr.). Kloster Gramzow und seine Püedeich 8 Palais). Kaiser Friedrichös Mahnung an das ö’ Gemüth. Kleine Mittheilungen: Museum für deutsche 3⸗ trachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes. Das alte Bland en⸗ felde'sche Haus. Zum 15. Juni. Unser Büchertisch. 68 Anzeigen. Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, „Züchter und ⸗Hͤändler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann). Nr. 2 1 Inhalt: Eugen Ferdinand von Homeyer f. Von meiner Zippe (Schluß). Der Steinadler und der Prinzenadler in⸗ Spanien. 1 Die Vogelausstellung der „Ornis“, Geflügelzüchterverein in Köln a. Rh. Gesangschulung und Vorsänger ( ortsetzung). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Briefliche Mittheilungen. Aus den. Vereinen: Berlin; Magdeburg. Anfragen und Auskunft. Briefwechsel. Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche 15 lagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann). Nr. 24. Inhalt: Thierkunde: Unsere deutschen Schlafmäuse in der Gefangenschaft (Schluß). Der Einfluß reiner Frühlingsluft auf die Terrarien⸗ bewohner. Pflanzenkunde: Hahnenfußgewäͤchse (Ranunculaceae) in ihrer Bedeutung für das Zimmer und für den Garten (Fortsetzung). Die Palmenlilien (Vucca). Aus dem zoologischen Garten von 1“ Elberfeld. Anleitungen: Aufstellen und Anordnen ausgestopfter 8 16

1 1.ö.. Gheeo 1 Scas grichten aus den Naturanstalten: Hamburg. Vereine Maul⸗ und Klauenseuch Deutsche Gesellschaft für öffentliche Besndbe apstege deteshas häaere dlangen Berlin. Briefliche Mittheilungen. Tausch⸗ 18

1“ - 1 über die Schularztfrage. Vermischtes. Personalien. Aus verkehr. Eingegangene Preisverzeichnisse. Briefwechsel. 283

Bädern und Kurorten. onialzeitung. Organ der Deutschen Kolo⸗ 8 1,1 esen. . 80

1114“ L 63, 64, 65.) Nr. 24. Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen. Inhalt: Emin Pascha und die Engländer. Fünf Jahre devt⸗ Nachrichten DeDie Mandara⸗Neger. Eine weiße Dame am Tanganpika⸗Ser. ur “““ Rußland. Correspondenzen. 8 14““ aus der Deutschen Kolonial⸗ Im sehne 1889.

Klei ittheilungen. 1 ind 8 geselschaft s eVerwaltungs⸗Blatt, Mochenschift für Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in Preußen, herausgegeben von

Stan⸗

Deutsche Gemeinde⸗Zeitung. Verlag von P. d kiewicy Buchdruckerei⸗ Berlin SW. 19. Nr. 24. Inhalt: 1 Knaben⸗Handarbeits⸗Unterricht. Kosten der Königlichen Polizei

dtgemeinden. Reichsgesetz, betr. die Erwerbs⸗ verwaltungen in Stadtgemei 111““

irthschaftsgenossenschaften vom 1. . 8 Verfügungen im Ministerium der T11“ gelegenheiten. Eingemeindung Ottensens (Altona). Gemein 8 zuschlag zur Hundeabgabe in Stuttgart. 1““ 8 Darmstadt. Beilagen: 1) Deutscher Gemeinde⸗Anzeiger und E zul Anzeiger Nr. 24. 2 Hi esete Bd. XX. Bg. 17. 3) Archiv für srecht, Bd. 3 1 öäöö Medizinal⸗Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 48. Inhalt: Ruhemann, Zur Harn⸗ untersuchung. Chéron, Symvtome und Diagnostik der Endo ardieen. Duclos, Prämonitorisches Anzeichen der Endokarditis. Fazifign, Infectiöse Endokarditis nach Phimosenoperation. Hyntant. 8 8* karditis vegetans, Embolie der Art. popl. Löschner, Embolie der Vena azygos. Finlayson⸗Dun, Embolie der Art fäieses itg. n. Casper, Residualharn. Fenwick, Cystoskopie bei ..“ 8 Chapin, Fall von Hämaturie. Gupon, Behandlung der Häma urie. Czapek, Cystinurie. Berlin. Verein für innere Medizin.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

116543] In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung . 2 des Erlöses der am 19. März 1889 auf Anstehen Nieder⸗Oesterreiech. 3 der Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern Laut der am 21. Mai 1889 vorliegenden Meldungen. in Elsaß⸗Lothringen, zu Straßburg, als Gläubigerin, Lungenseuche. gegen den Julius Heinis, Sohn von Bernhard aus ““ Pfetterhausen, z. Zt. unbekannt wo abwesend, als Mähren 1 Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Böhmen Orth zu Niedersept, vorgenommenen Zwangsver⸗ Rieder⸗Oesterreich steigerung mehrerer Grundstücke der Gemeinde 8 Pfetterhausen ist der Theilungsplan auf der Gerichts⸗ 8 schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Mittwoch, den 21. August 1889, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hier⸗ selbst bestimmt. Zugleich wird der Schuldner auf⸗ gefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. W1114A*“*“*“ Hirsiugen, den 10. Juni 1889. Ober⸗Oesterreiech 23 Kaiserliches Amtsgericht. gez. Leuchert. Steiermark Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Bukowina. Schuldner wird dieser Auszug richterlicher An⸗ Salzburg 116u6 ordnung gemäß bekannt gemacht.

e Milzbrand. Galizien

„Am 18. März 1829 100 Fl. Gulden rh. Kapital mit 5 % verzinslich a Pfeufer Josef Morgenstern zu Büchenbach lt. Schuld⸗ und Hypothekenbrief de eod.“ Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderungen fruchtlos geblieben un vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Besitzer der Pfandobjekte Aufgebot erlassen. 8 1. - Es ergeht hienach an Diejenigen, welche auf die Zinsen, berechnet auf den 1. Januar 1889, beantragt. Fee ein Recht zu haben glauben, die Auf Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä- forderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, testens in dem auf Mittwoch, den 15. Januar spätestens bei dem auf Dienstag, 12. November 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ 1889, Vormittags 8 ½ Uhr, im —— neten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anbe⸗ dahier anberaumten Aufgebotstermine dahier anzu raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden melden, widrigenfalls die Forderungen für erlosche und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Höchstadt a. A., 10. April 1889. Köln, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 16. gez. Schlederer. Für die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung. Höchstadt a. A., den fünfzehnten April eintausend

und IV., VII. und X. Bezirk von Wien.

Sbo to bo do do do Sbt5SbSExR

d t

Mähren Böhmen Nieder⸗Oesterreich

und Stadtbezirk von Wien

Auslande.

Gouvernements: vom 19. des

1neer [10641]

jur. Binseel. Carl Heymann's Verlag in Berlin W., Mauer⸗ Hras Nr. seg. 64, 65. Jahrgang X. Nr. 36. Sen. tt Personalnachrichten. Zur Frage der Zwangsimpfung. ang . etatisirung gegen Kreise, insbesondere betr. die von einem 18n be⸗ willigten Besoldungszuschüsse zur Dotirung des etatsmäßigen. dreis⸗ thierarztes. Kommunalbesteuerung des Kantors einer fädischen Gemeinde. Gemeinde⸗Einkommensteuerpflicht eingetragener Ge⸗ nossenschaften als solcher, nicht aber in deren einzelnen Mitgliedern. Einkommensbesteuernng mehrerer vorhandenen Wohnsitz⸗ P. Aufenthaltsgemeinden gemäß §. 11 Kommunalabgabenges. Straßen⸗ baukosten⸗Beitragspflicht der Anlieger; Begriffe der „Anlegung 8 neuen Straße“ und der „Straßentheile’. Polizeilich erzwingbare Pflicht der Besitzer von Mühlen oder anderen Stauungsanlagen 9 Wegräumung aller „bloß zeitlichen“ Abflußhindernisse der letzteren 9 Ueberfluthung des Merkpfahls. Zurücknahme der Bestallung als Feldmesser ꝛc. Gast⸗ und Schankwirthschaftsentziehung wegen För⸗ derung der Völlerei in Folge Nichteinhaltung der Polizeistunde. Krankenversicherung der Arbeiter. Polizeiliches Einschreiten 8” Gesindedienstsachen. Polizeiliches Einschreiten zum Schutze 1 Landestrauer. Um⸗ und Auszug der Schützengilde unter Musik⸗ begleitung. Beantwortung von Anfragen. Stellenvacanzen. Volkswirthschaftliche Zeitschrift „Die Sparkasse“, Organ des Deutschen Sparkassen⸗Verbandes. (Herausgeber: Dr. jur. Heyden, Essen.) Nr. 176. Inhalt: Fürsorge der Sparkassen⸗ beamten. Die Allgemeine Spar⸗ und Altersversorgungskasse in Belgien. Die Sparkassen im Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. Die Sparkassen im Königreich Dänemark. Bimetallismus. g. Auf⸗ wand bei Leichenbegängnissen. Sparkassenwesen. Finanzverwal⸗ tung. Geld⸗, Bank⸗ und Münzwesen. Kreditwesen. Ver⸗ 18 ehrswesen. Gemeindeangelegenheiten. Juristisches 1 Im Verlage von Wilhelm Rommel in Frankfurt a. M. ist er⸗ schienen: Otto Hübner’'s geographische⸗statistische Ta⸗ bellen aller Länder der Erde für 1889. 6 Bogen 1609, Taschen⸗ Ausgabe in Buchformat, kartonnirt, Preis 1 ℳ; ferner cin Auszug aus den Tabellen, auf einem Blatt in größtem Plakatformat zum Anufhängen an die Wand: Statistische Tafel aller Länder der Erde. 38. Jahrgang. Preis 60 ₰. Beide Ausgaben um⸗ gearbeitet und bedeutend erweitert von Prof. Dr. Fr. v. Juraschek, Regierungs⸗Rath in der .K. statistischen Centralkom⸗ mission in Wien. Der Inhalt der Buchausgabe ist folgender: Name und Regierungsform der Länder. Name, Geburts⸗ jahr und Regierungsantritt des Staatsoberhauptes. (Thron⸗ folger). Flächeninhalt in Quadrat⸗Kilometern. Faktische Bevöl⸗ kerung. Volksdichtigkeit. Auswanderung. Nationalitäten. Konfessionen. Staatseinnahmen. Staatsausgaben. .“ schulden. Papiergeld. Banknoten. Armee auf Kriegs⸗ un Friedensfuß. Kriegs⸗ und Handelsflotte. Ein⸗ und Ausfuhr. 89 Länge der Eisenbahn⸗ und Telegraphenlinien. Werth der Landes⸗ münzen in deutscher Reichsmark. Gewicht verglichen mit Felß. gramm. Längen⸗ und Flächenmaß verglichen mit Meter. Hohg maß verglichen mit Liter. Haupterzeugnisse, welche ausgefüh werden. Hauptstädte und wichtigste Orte nebst Einwohnerzahl Die Nationalitäten und Religionen Europas und der Erde, Jahres⸗ produktion, Viehstand der Erde und andere statistische Vergleiche. Thiermedizinische Rundschau mit besonderer Berücksich⸗ tigung der vergleichenden Pathologie und des gesammten Medizinalwesens. (Wilh. Knapp's Verlag, Halle a. S.) Nr. 18. Inhalt: Baß: Die Behandlung der infektiösen Lungenentzündung der

Astrachan Kasan Orenburg. Ssamara Saratow Ufa

Donische Kosaken eehs

Land:

Galizien Mähren Böhmen

Schlesien.

Steiermark

Galizien. Mähren. Böhmen . Nieder⸗Oeste

Schlesien. Tirol

Steiermark Bukowina Salzburg.

Galizien der am 30. Galizien Mähren

Böhmen.

Schlesien.

Steiermark

Galizien Mähren Böhmen. Nieder⸗Oest

Tirol.

Steiermark Bukowina

Kälber. Lungwitz: Beitrag zur Weee der beim

Salzburg

Laut der am 21. April Nieder⸗Oesterreich Maul⸗ und Klauenseuche. Ober⸗Oesterreich Nieder⸗Oesterreich Nieder⸗Oesterreich

Maul⸗ und

Ober⸗Oesterreich

getödteten N.

11“

Oesterreich.

1889 vorliegenden Meldungen. Zahl der infizirten Orte: Lungenseuche.

9 u. V., VII. u. X. Bez von Wien. 4

111 . 313 . 195

14

15

und Stadtbezirk von

rreich. Wien

Milzbrand.

April 1889 vorliegenden Meldungen. Lungenseuche. 16 9 und V., VII. und X. Bezirk von Wien. 4 Klauenseuche. 683 19380 . 170 und Stadtbezirk von Wien

20

4 42 25

5 2

erreich..

Kantone:

Milzbrand. Galizien

Nieder⸗Oesterreich 11“ Ungarn. Vom 16. bis 23. April 1889. in 15 Komitaten, 0

Milzbrand 9

Snagasencher. 8 8 1 . Klauenseuche 11 B.eb 23. bis 30. April 1889. Milzbrand . . . . . in 13 Komitaten, Füngensenche nr 18 8n 8 Maul⸗ Klauenseuche „. Vom 30. April bis 7. Mai 1889. Milzbrand in 13 Komitaten, 19 Gemeinden. Fungensenshen. 6“ f 1 4 . 4

2 auenseuche G Vom 7. bis 14. Mai 1889. Milzbrand Lungenseuche.

in 18 Komitaten, 8 Naul⸗ lau euche . g; 10 * 4 E 1 14. bis 21. Mai 1889. Milzbrand in 17 Komitaten, Lungenseuche.

ö1 1 166“ Fpenc 21. bis 28. Mai 1889. Milzbrand .. in 21 Komitaten, 49 Lungenseuche 12 8 . Maul⸗ und Klauenseuche 9 4 Schweiz. b Vom 16. bis 30. April 1889. Maul⸗ und Klauenseuche.

Zürich NFin 1 Gemeinde 1

Perenzella. Rl. 3 Gemeinden 5 Ställe

St. Gallen.. 8

25 Gemeinden. 22

47

23 Gemeinden. 26

Gemeinden.

23 27 1 43 1

Gemeinden.

Gemeinden

mit 9 Rindern. 8

19 Rindern u. 2 Ziegen.

Thurgau 1 Gemeinde 1 Stall mit 4 Rindern⸗ Vom 1. bis 1e. eed n.g.

. allungen le Basel⸗Stadt in Basel in den unrarktes 2 Schwein Appenzell a. Rh. in 3 Gemeinden 3 Ställe mit . Piäbermen.

1 1 Stall 5 Rindern.

Epeggent. 18 13 Ställe 98 Rindern,d

28 Ziegen un

4 Schafen.

Belgien. Im April 1889.

Lungenseuche in 8 Provinzen, 35 Gemeinden:

Rindern.

Ställe mi

111“

Der Gerichtsschreiber H. Haselhorst,

des Schlachtvieh“

Der Amtsgerichts⸗Sekretär: WWW

[16424] Bekanntmachung.

In Sachen des Ackerbürgers Friedrich Kneffel in Oebisfelde, Klägers, wider den Anbauer Friedrich Bicknäse und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Schünemann, in Meynkoth, Beklagte, wegen Zinsen, werden alle Diejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse des im Wege der Zwangsversteigerung verkauften Neuanbauerwesens No ass. 24 sammt Zubehör Anspruch machen zu können glauben, aufgefordert, binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen, des Grundes der Forderung sowie des beantragten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweis⸗ urkunden, soweit solche nicht bereits überreicht sind, unter dem Rechtsnachtheil anzumelden, daß bei Aufstellung des nach Ablauf der Frist anzu⸗ fertigenden Theilungsplans die Forderungen bethei⸗ ligter Gläubiger nach den Vollstreckungsakten be⸗ 8. anderweite Ansprüche aber unberücksichtigt bleiben.

Termin zur Erklärung über den Vertheilungsplan, welcher eine Woche vorher auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden kann, wird auf den 19. Juli 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumt, wozu die Betheiligten damit geladen werden.

Vorsfelde, 6. Juxri 1889.

Herzogliches Amtsgericht.

(gez.) Meyer.

Veröffentlicht:

Registrator. [61186] Aufgebot.

Der Inhaber des angeblich gestohlenen 3 ½ prozen⸗ tigen Ostpreußischen Pfandbriefs Litt. G. Nr. 455 über 75 wird auf den Antrag der Kirchengemeinde zu Gilge aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 25. September 1889, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und den Pfand⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 11. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. IX.

[16536] Aufgebot.

Der Kaufmann Itzig Feibusch zu Inowrazlaw hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 0252, 0253, 0254, 0256, 0257, 0258, 0259, 0260, 0261, 0262 und 0263 der Aktiengesell⸗ schaft Zuckerfabrik Kruschwitz über je 500 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1890,

vom 19

Januar 1884, —)) vom 19.

April 1884,

) vom 19. Juli 1886,

9) vom 19. Oktober 1886,

sämmtlich lautend über 31 95 ₰,

sowie des Depositalscheins der Lebensversicheru Aktien⸗Gesellschaft „Germania“ zu Stettin

zu Prauß, ist und zwar:

hard Hegemann zu Schalke:

Bergmanns Johann Joseph Hürtgen zu Schalke

magd zu Gelsenkirchen,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt G zu Gelsenkirchen,

Krentscher zu Wollstein,

Geisenheimer zu Stettin, ad III a. von dem Fräulein Johanne

Bohm zu Stettin,

Friedrich Ludwig Wiegmann:

2) der Caroline Henriette

Wiegmann, z. Z. in Stockseehof bei Ascheberg, 3) der Johanne Caroline Auguste Bertha Wi

mann in Oldenburg i. Holstein,

4) der Clara Auguste Johanne Caroline Wi

mann, z. Z. in Hamburg,

5) der Dorothee Wilhelmine Christiane Ma

Wiegmann daselbst,

6) des Carl Maria Ludwig Ernst Wiegmar

z. Z. in Heide,

in Oldenburg i. Holstein,

mann daselbst,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Osc Haake in Oldenburg i. Holstein,

Breslau,

Stettin, beantragt.

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

1. Oktober 1872 zu derselben Police über 1000 Thlr., ebenfalls lautend auf den Namen des herrschaftlichen Rentmeisters und Polizei⸗Verwalters Anton Jeschke ad Ia. von den Erben des Berginvaliden Eber⸗

1) dessen Wittwe Elisabeth, geb. Paas, zu Schalke, 2) der Gertrud Elisabeth Hegemann, Ehefrau des

3) der Anna Marie Catharina Hegemann, Dienst⸗

ad Ib von dem Amtsgerichtssekretär a. D. August

ad II. von dem Strumpfwirkermeister Carl Froeh⸗ lich zu Grottkau, vertreten durch den Rechtsanwalt

Maerker, z. Z. in Chemnitz, vertreten durch den Justizrath

ad IIIb. von den Erben des Rektors Heinrich 1) dessen Wittwe Charlotte Sophie Lätitia Wieg⸗

mann, geb. Friedrichsen, in Oldenburg i. Holstein, Christiane Amande

7) der Frieda Auguste Caroline Doris Wiegmann

8) der Fanny Caroline Johanne Henriette Wieg⸗

ad IIIc. von dem Fräulein Anna Jeschke zu vertreten durch den Rechtsanwalt Geisenheimer zu

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden

vom

1

reve

eg⸗ eg⸗ rie

in,

ar

zember 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗

Aufgebot. Der Handarbeiter Wilhelm Lutze aus Stiege

der 1 1888 über 42 beantragt.

gebotstermine seine Rechte der Urkunde erfolgen wird. Hasselfelde, den 13. Mai 1889. Herzogliches Amtsgericht. gez. Germer. 42 Beglaubigt:

[4520] 8 Aufgebot.

Die nachstehend verzeichneten Guthabenbücher der

hiesigen städtischen Sparkasse: öF.*

1) Nr. 267 720 über 52,89 ℳ, ausgestellt auf

Margarethe Stühmke, Alleestraße 80,

2) Nr. 273 910 über 2072,55 ℳ, ausgestellt

Wilhelm Klug sen. in Jasenitz,

3) a. Nr. 199 771 über 32,52 ℳ, ausgestellt Gustav Blanurock,

b. Nr. 199 772 über 28,17 ℳ, ausgestellt Carl Blaurock,

c. Nr. 199 773 über 36,53 ℳ, ausgestellt Elise Blaurock,

d. Nr. 199 774 über Maria Blaurock,

e. Nr. 199 775 über Hedwig Blaurock,

33,66 ℳ, ausgestellt

25,01 ℳ, ausgestellt

f. Nr. 200 341 über 20,12 ℳ, ausgestellt Otto Blaurock,

g. Nr. 251 724 über 5,24 ℳ, ausgestellt Erich Blaurock, 4) Nr. 281 126 über 206,07 ℳ, ausgestellt Frau Friederike Jordan, Rosengarten 47 sind angeblich verloren gegangen Das Aufgebot dieser Guthabenbücher ist und zwar: zu 1) von dem Klempner Carl Stühmke zu Stettin, Alleestr. 80, zu 2) von dem Tischlermeister Wilhelm Klug sen., zu Jasenitz, zu 3) von dem Holz⸗ und Kohlenhändler Carl Blaurock zu Unter⸗Bredow, Feldstr. Nr. 35, zu 4) von der verehelichten Schneider Jordan, Bertha Friederike, geb. Zühlke, zu Stettin, Rosengarten 48 b beantragt. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. De⸗

bene Gerichte,

Zimmer Nr. 48, anberaumten

gegenwärtig Soldat zu Blankenburg, hat das Auf⸗ gebot des auf den Inhaber lautenden Contrabuchs hiesigen Sparcasse Nr. 9021 vom 19. Mai 1 t. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

280 A

(L. S.) Der Gerichtsschreiber: J. V.: Brecht, Kanzlist.

achthundert neun und achtzig. (L. S.) Der Kgl. Sekretär: Dauth.

[16423] Aufgebot. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Domänen, in Braunschweig, welche glaubhaft hemache hat, daß sie die Krugberechtigung zur othenburg bei Broitzem zu Eigenthum erworben habe, werden alle Diejenigen, welche einen Rechts⸗ anspruch auf jene Krugberechtigung zu haben glauben, zu dessen Geltendmachung auf Freitag, den 15. No⸗ vember 1889, Morgens 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß nach Ablauf dieser Frist die Antrag⸗ stellerin als Eigenthümerin der obengedachten Krug⸗ berechtigung in das Grundbuch eingetragen werde und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die genannte Krugberechtigung erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. 9 Vechelde, den 4. Juni 1889. 8 Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[16425] Zum Ausbau des westlichen Theils der Tauben⸗ straße allhier hat die hiesige Stadtgemeinde im Wege der Expropriation das von dem dem Gärtner Friedrich Carl Martin Balke gehörigen, Nr. 3, Blatt VII. des Feldrisses Hagen am Mittelwege belegenen Grundstücke abgetrennte, auf dem Lage⸗ plane von 1888 Nr. 1812 B. mit h. c. d. g. h. und auf dem Lageplane vom Mai 1889 mit u. s. t. v. I u. umgeschriebene Terrain zu 13 a 88 qm er⸗ worben und wird auf Antrag der Erwerberin Termin zur Auszahlung des Entschädigungs⸗Capitals zu 5552 an den bisherigen Eigenthümer auf den S. August d. J., Morgens 10 Uhr, hieselbst Zimmer Nr. 37 angesetzt, zu welchem die Realgläubiger unter dem Rechtsnachtheil damit vor⸗ geladen werden. daß dieselben mit ihren Ansprüchen an das Entschädigungs⸗Kapital im Fall ihres Nicht⸗ erscheinens ausgeschlossen werden. Braunschweig, den 13. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht. VIII 8 v. Praun.

[16941, * †Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Süß zu Ibbenbüren hat Namens des Zimmermanns Gerhard Wessels zu Messingen, Amt Freren, das eeg et der auf den Namen der Wittwe Johann Wilhelm Wessels, Elisabeth, geborene Schürmann, und deren Tochter Maria Catharina Elisabeth Wessels im Grundbuch

ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

von Hopsten Band III. Blatt 49 eingetragenen 4 Antheile an den Grundstücken: 8