1889 / 144 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

als auch von dem Landesstemvel angeordnet ist. Das Bedenken, ob es sich hier nicht um Werkverdingungsverträge handele, kann für begründet nicht erachtet werden. Denn abgesehen davon, daß seit dem Preuß. Ges. vom 6. Juni 1884 in Preußen auch im Gebiete des Allg. L⸗R. Werkverdingungs⸗ verträge, Inhalts deren der Uebernehmer auch das Material für das übernommene Werk ganz oder theilweise anzuschaffen hat, Falls letzteres in der Herstellung beweglicher Sachen besteht, wie Liefe⸗ rungsverträge zu versteuern sind, kann es auch keinem Zweifel unterliegen, daß derartige Werk⸗ verdingungsverträge als „Anschaffungsgeschäfte“ im Sinne der Tarifnummer 4 des Gesetzes vom 29. Mai 1885 zu charakterisiren sind. Daß sodann das fragl. Anschaffungsgeschäft Waaren zum Gegenstande gehabt hat, welche von einem der Kontrahenten selbst im Inlande hergestellt sind, ist nicht bestritten; ob die Waaren zugleich aus selbst gewonnenem Material hergestellt sind, ist rechtlich gleichgültig. Die Feststellung des Berufungsgerichts, daß Laschen als Mengen von Sachen oder Waaren anzusehen sind, die nach Gewicht, Maß oder Zahl gebandelt zu werden pflegen, ist an sich eine thatsächliche. Es fragt sich nur, ob diese Annahme dadurch rechtlich ausgeschlossen wird, daß die einzelnen Sachen ver⸗ tragsmäßig eine bestimmte Form und Beschaffenheit haben sollten. Diese Frage ist indeß zu verneinen, da der Begriff von „Mengen von Waaren oder Sachen“ nicht unvereinbar ist mit der Bestimmung der näheren Beschaffenheit der einzelnen Individuen, aus welchen die Menge gebildet wird.“

Die Handelskammrr für Barmen be⸗ zeichnet in ihrem soeben erschienenen Jahresbericht für 1888 das wirthschaftliche Ergebniß des ver⸗ flossenen Jahres dem Gesammtbilde nach als ein wenig zufriedenstellendes. Sie sagt: „Wenn unver⸗ kennbar die deutsche Industrie, nachdem sie jene jahrelange Lähmung, die auf ihr gelastet, schon lange von sich abgeschüttelt, auch im verflossenen Jahre, wie wir gerne zugeben wollen, einen weiteren kräf⸗ tigen Aufschwung genommen hat, so ist diesmal unser Thal dabei offenbar zu kurz gekommen und nicht in dem Maße betheiligt gewesen, wie man bescheidenerweise erwarten durfte und Angesichts unserer fortwäͤhrend vergrößerten Werke und erhöhten Betriebsfähigkeit auch erwarten mußte. Jedenfalls gingen die Hoffnungen, welche sich an das Ende des Faßres 1887 und den Beginn des folgenden Jahres knüpften, auf vielen Fabrikationsgebieten nicht in Erfuͤl⸗ lung.“ Ganz besonders gelte dies von demjenigen In⸗ dustriezweige, der vermöge seiner Bedeutung an erster Stelle stehe, von der Bänder⸗, Litzen⸗ und Besatz⸗ Industrie. Die Kammer giebt zum Beweise dessen einen Auszug aus den Original⸗Einzelberichten. Auch über die Lage des Handels in den Rohstoffen wird geklagt. Gut gefragt waren nur: Bandstuhl“ und

chmale Verschnürungs⸗Artikel und am Schluß des Jahres besonders die sogenannte Präsident⸗Litze, auf Riementischen hergestellt. Befriedigt, wenigstens in Bezug auf den Absatz, waren die Theerfarben⸗ Industrie, die Teppich⸗Fabrikation, die Briefcouvert⸗ Fabriken, der Maschinenbau und die Kessel⸗Fabriken.

in lebhaftes Geschäft mit erhöhten Preisen hat sich in der Eisen⸗ und Stahlwaaren⸗Industrie entwickelt. Die Ausfuhr⸗Nachweise des amerikanischen Konsulats, wie nicht minder der hinter den Erwartungen zurück⸗ gebliebene Postverkehr bestätigen ebenfalls, daß die Hauptinduftrie des Bezirks nicht berufen war, dem allgemeinen Aufschwung des Erwerbs⸗ und Verkehrs⸗ lebens in wünschenswerthem Maße zu folgen. Als Beweis für die unermüdliche Rührigkeit, welche die Industriellen des Bezirks zu entfalten wußten, wird hervorgehoben, daß, wenn auch Arbeits⸗Einschrän⸗ kungen und Arbeiter⸗Entlassungen unvermeidlich ge⸗ wesen, diese Erscheinungen doch nicht auffällig oder gar nothverbreitend aufgetreten seien. In einer wirklichen Nothlage haben sich, nach dem Bericht, die zahlreichen und bedeutenden Riemendreherei⸗Besitzer befunden, welche durch den großen Ausfall in der Spitzen⸗Industrie, soweit der Massenartikel, die sogenannte vierfädige Spitze in Betracht komme, in beispiellosen Unter⸗ bietungen ihrer Lohnpreise sich übertroffen haben, nur um den für alle zugleich unzureichenden Arbeits⸗ Bedarf zu erlangen und den Betrieb aufrecht erhalten zu können. Der Lohn sei um mehr denn 50 % ge⸗ sunken und die Entwerthung der vorhandenen Foßen Lager damit Hand in Hand gegangen.

ersuche, dem Allen durch Vereinigungen entgegen⸗ zutreten, seien gescheitert. Die Ursachen dieser Er⸗ scheinung sieht die Kammer in der maßlosen Kon⸗ kurrenz, in der Erstarkung der Industrie des Aus⸗ landes und in den Zöllen.

Ueber die Hauptindustrie des Handelskammer⸗ bezirks, die Fabrikation von Bändern, Litzen und Besatzartikeln, entnehmen wir dem Bericht noch nach⸗

tehende speziellere Angaben. Die Lage derselben war, wie schon oben bemerkt, im Allgemeinen eine un⸗ befriedigende. Fast in allen Artikeln fehlte es in den ersten 9 Monaten an durchschlagender Nachfrage, und in Folge dessen machten die Abwärtsbewegungen in Qualitäten, Preisen und öͤhnen, über welche bereits im vorigen Jahres⸗ ericht Klage geführt wurde, weitere Fortschritte. m Schluß des Jahres lagen die Verhältnisse etwas ünstiger, so daß die Kammer für das laufende die Hoffnung auf eine günstigere Wendung äußern konnte. Den Einzelberichten zufolge bot: a. die Lage des Geschäfts in glatten wollenen Litzen dasselbe Bild wie in den Vorjahren: unlohnende Verkaufs⸗ preise bei nur mäßigem Absatz und immer weiterer Einschränkung der ausländischen Absatzgebiete. ) Spitzen. Die für den Bezirk so bedeutungsvolle Maschinen⸗Spitzenbranche bezeichnet das ver ossene Jahr als ein unbefriedigendes. Der Wegfall wichtiger Absatzgebiete, speziell die Verschließung des talienischen Marktes hat sich in Verbindung mit dem maßlos gesteigerten Angebot als ver⸗ hängnißvoll erwiesen. Der Export nach Italien

ganz aufgehört, von anderen Märkten waren die Ordres bei Weitem nicht

o reichlich wie früher eingegangen. Allentbalben daher über ganz ungenügende Beschäftigung

Die weitere Folge war eine beispiellose

etze in den Preisen und Löhnen, welche besonders bei den 4 fädigen Spitzen vielfach die Herstellungs⸗ kosten nicht zu decken vermochten. Auch bei den 2 fädigen Spitzen ist ein anhaltender Preisrückgang zu verzeichnen. Die durch die Spitze in den Hinter⸗ grund gedrängten baumwollenen agréments werden immer mehr vernachlässigt. Für die wenigen noch im Betriebe befindlichen Maschinen war bei sehr ge⸗ drückten Preisen nur für einen Theil des Jahres

1.“ hinreichende Beschäftigung. Ueber Soutaches und ähnliche schmale Verschnürungsartikel lautet der Bericht wieder günstig; es hat sich darin auch im verflossenen Jahre mit zeitweisen Unterbrechungen ein reges Geschäft erhalten. Die im vorjährigen Bericht ausgesprochenen Hoff⸗ nungen auf eine bessere Nachfrage in fagonnirten Tressen sind dagegen nur theilweise in Erfüllung gegangen. Die Mode hat eine andere Richtung genommen und Bandnuhlfabrikate bevorzugt. c. Bandstuhlspitzen. Die wenigen Aufträge, welche in den für die Konfektion in Frage kommenden Qualitäten einliefen, wurden zu Preisen gegeben, welche dem Fabrikanten keinen Nutzen ließen und die Arbeitslöhne aufs Aeußerste drückten. Einige neue Sachen wurden in kleinen Quantitäten gekauft und erzielten besfere Preise. d. Herrenbesatz⸗Litzen und Bänder. Der Gang des Geschäfts war ein leidlich zufriedenstellender. Zu den bisherigen Rock⸗ einfaß⸗-Arten, wie Maban e L1863 seidenen und halbseidenen Bändern sind seidene Lizen, die früber nur in St. Etienne in Frankreich fabrizirten Tresses⸗ Organzin hinzugetreten und werden vorzüglich her⸗ gestellt. e. Damen⸗Besatzartikel. Das Geschäft lag im Allgemeinen besser. Besonders von der Mode begünstigt waren auf Bandstühlen bergestellte Besätze aus Soutache, Kordel und ähnlichen Artikeln. Für die Herbstsaison wurden diese Artikel auch in Ver⸗ bindung mit Metall (Gold⸗ und Silber⸗Kordeln) besonders stark begehrt. Waren durch die Aufträge in den vorgenannten Artikeln die verschiedenen Band⸗ stühle schon reichlich beschäftigt, so trat förmlicher Mangel an mehrspuligen Stühlen ein, als gegen Schluß des Jahres große Aufträge in Cachemire⸗Galons (auf mehrspuligen Stühlen hergestellte, bunte, meist halbseidene Bänder, mit Gold durchwirkt) einliefen. Die Arbeitslöhne erfuhren in Folge dessen gegen Jahresschluß wesentliche Erhöhungen. f. Fee hutband. Das Geschäft war das ganze Jahr hin⸗ durch ein flaues. Die langsam, aber unaufhörlich sinkenden Seidenpreise, welche Anfangs Dezember den jemals dogewelenen niedrigsten Stand erreichten, führten eine Entwerthung sämmtlicher Bestände an Rohstoffen und fertigen Waaren herbei und ver⸗ ursachten den Fabrikanten ganz bedeutende Verluste. Die Kunden versorgten sich nur mit dem noth⸗ wendigsten Bedarf und waren mit Ertbeilung größerer Aufträge sehr zurückhaltend, da sie bei jedem neuen Auftrag immer wieder billiger an⸗ kommen konnten. Gegen Ende des Jahres zogen die Seidenpreise in Folge größerer Spekulations⸗ käufe an und brachten etwas mehr Leben in das Geschäft. Die Einführung von Surrogaten für die Strohhut⸗Band⸗Branche, in Gestalt von aus Stückwaaren geschnittenen, gefärbten und in allen möglichen Figuren gepreßten und bedruckten Bändern, hat ebenfalls sehr nachtheilig auf die Her⸗ stellung von fagonnirten und farbigen Hutbändern eingewirkt. g. Lrinene und baumwollene Bänder. Der Umsatz in leinenen und baumwollenen Bändern war im ersten halben Jahr ein ziemlich befriedigen⸗ der. Im zweiten Semester nahm er jedoch langsam ab, sodaß in den letzten beiden Monaten der Ge⸗ schäftsgang ein sehr stiller und schlechter war. Hervor⸗ gerufen ist dieselbe wahrscheinlich durch die weniger gün⸗ stige Ernte, da ein großer Theil der Bänder doch für die Landbevölkerurg bestimmt ist. Trotz des Steigens der Leinen⸗ und Baumwollpreise blieben die Ver⸗ kaufspreise sehr gedrückt. Die Arbeitslöhne waren keiner sonderlichen Schwankung unterworfen. Das Gesammtrefultat wird daher als ein ziemlich mangel⸗ haftes bezeichnet. h. Cigarrenbänder. Der Geschäfts⸗ gang war ein ziemlich gleichmäßiger. Die Roh⸗ seidenpreise behielten bis ungefähr zum Schluß des Jahres eine fallende Tendenz, in Folge dessen für den Fabrikanten die Verkaufspreise das ganze Jahr hindurch sehr gedrückt blieben, wozu die durch tolles Schleudern noch das Ihrige beitrug. Die Arbeiter⸗ und Lohnverhältnisse blieben ziemlich dieelben 8

1

Das Maiheft des „Deutschen Handels⸗ Archivs“ bringt einen Artikel über den Handel und die wirthschaftlichen Verhältnisse der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika (Ohio, Michigan, Indiana, Kentucky und West⸗Virginia) während des Jahres 1888, dem wir folgende Daten entnehmen: Der Handel befand sich im Großen und Ganzen im Jabre 1888 in einer unbefriedigenderen Lage als im Vorjahre. Der Waarenumsatz nahm im Vergleich zum Jahre 1887 seinem Umtange nach ab, und, abgesehen von Getreide, zeigten die Preise der meisten Handelsgüter eine Neigung zum Fallen. Ein Merkmal der Handels⸗ bewegung war der Umstand, daß der Aus⸗ fuhrhandel eine recht erbebliche Einschränkung erfuhr, während der Einfuhrhandel etwas zunahm. Die Lage der Industrie war keine günstige. Auch Ackerbau und Viehzucht erwiesen sich als wenig lohnend. Deutschlands Betheiligung an dem Handel mit den fünf Staaten war ziemlich rege. Die Einfuhr aus Deutschland stellte sich im Großen und Ganzen, wie folgt: Von Avpothekerwaaren wurden die feineren Chemikalien größtentheils aus Darmstadt bezogen. Dresden schickte fast alle ätherischen Oele und Kräuter, welche in den Apotheken Verwendung finden, und Stuttgart fast ausschließlich Chinin. Deutsche Kartoffeln und deutscher Hopfen fanden großen Absatz. Steine, welche zum Lithographiren benutzt wurden, waren fast sämmtlich deutschen Ursprungs. Die Einfuhr deutscher Lederwaaren war sehr bedeutend, und besonders war es Berlin, welches sich an dieser Einfuhr in hervorragender Weise betheiligte. Bil⸗ ligere Büchsen und Flinten setzte Deutschland in erheblicher Weise ab. Der Umsatz deutscher Gold⸗, Silber⸗, Juwelier⸗ und Bronzewaaren war nur ge⸗ ring Deutsche Korbwaaren, besonders solche, welche aus dem Königreich Sachsen stammten, waren sehr beliebt. In großer Menge wurden deutsche Lein⸗ wand, Hemdeneinsätze, Kragen und Mauschetten be⸗ zogen ꝛc.

Apotheker⸗Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag des Deut⸗ schen Apotheker⸗Vereins.) Nr. 48. Inhalt: Amt⸗ licher Theil: Bekanntmachungen. Nichtamtlicher Theil: Ein Jahresbericht aus den Reichslanden. Unsere Revisionen. Die Hamburger Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung 1889. Stachelbeer⸗

Schildlaus. Tagesnachrichten und Personalnotizen.

Handelsnachrichten.

haben. Finnischer Eingangszoll auf baumwollenes Segeltuch und fertige Segel. Spanien: behandlung verschiedener behandlung der so und Spanien: Zu Freundschaftsvertrag Frankre

Gewerbeblatt für das Großherzogthum des Landesgewerbvereins. Jahresbericht des Fabrik⸗ gthum Hessen für 1888. Katz' Spreu⸗ Verschiedene Mit⸗

Gegenstände. enannten Mistelas. Ecuador atzvertrag zu dem Friedens⸗ und

Inhalt: Inspektors für das Großberzo (Mit Abbildungen.) tafeln. (Mit Abbildungen.) theilungen. Literatur.

Nochmals Dr. ich: Zolltarif Französisch⸗Hinter⸗ Aenderungen des Zolltarifs für Guade⸗ loupe. Stempelpflichtigkeit der Ur Eingangszoll auf Collod freie Zulassung gefüllt ein

sprungszeugnisse. ium. Zeitweilige zoll⸗ gehender Umschließungen leerer Umschließungen, welche im Auslande gefüllt werden sollen. 8 weilige zollfreie Zulassung von Frischerei⸗Roheisen. Ueberwachung des Verkehrs mit Butter in Gua⸗ deloupe. Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Vieh. Oesterreich⸗Ungarn: Zollbehandlung von künstlichem Federpelzwerk mit aufgenähten, aufge⸗ klebten oder eingewebten Posamenten, Bändern ꝛc. Errichtung und Betrieb öffentlicher Lagerhäuser und die von denselben ausgestellten Lagerscheine. Italien: Durchführungsverordnung Handelsvertrag. für Waarensendungen Aufhebung der Steuerfreiheit für verwendeten

Gewerbeblatt aus Württemberg, beraus⸗ en von der Königl. Centralstelle für Gewerbe 41. Jahrgang. betreffend die Landes⸗Schul⸗ Die Wasserleitungen zu Frank⸗ Berlin und Dresden. Ausstellungswesen. Königlichen erbe⸗Museum.

und Handel. Bekanntmachung,

ausstellung 1889. furt a. M., Verschiedene Mittheilungen. Frequenz der Sammlungen Centralstelle. Neues im Landes⸗Gew

Gewer be (Berlin SW., Lindenstr. 80.) Nr. 12. Neue Arten von Gewerbekrankbeiten. Von Ingenieur O. Leonhardt. Be Lokomotiven

Glaser's Annalen Bauwesen. Inbalt: zum italienisch⸗ Ursprungs⸗ nach Italien. den zur Lack⸗ Branntwein. Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag Ländern. Griechenland: Zolltarifände⸗ igte Staaten von Amerika: Zoll⸗ Niederlande: K

rlin. Schnellzug⸗ Staatsbahnen. Ausgeführte Kuppelungen zwischen Lokomotive und Tender. Nach den Patenten des Königl. Regierungs⸗ Baumeisters W. Hartmann. Die Eisenhütten⸗Industrie der Rheinprovinz. Reisebericht von Max Kraft, derzeit. Rektor der k. k. technischen Hoch Brünn. Bestrebungen auf dem Gebiete des ge⸗ Lehrlingsbildungswesens Mitgetheilt und besprochen von Garbe, Königlichem Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspekt Zuschrift an die Redaktion. Marktbericht. Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. Personal⸗Nachrichten. Literaturblatt mit Titelblatt und Inhaltsverzeichniß. Patentliste mit Titelblatt und Inhaltsverzeichniß. Betriebsmittel für Dampfstraßenbahnen.

. rl schweizerischen schwedischen

fabrikation und Griechenland: zwischen beiden rungen. Verein tarifentscheidungen. Einfuhrzoll auf Essig. Terpentinfirnissen.

Ueberwachung von Einfuhrzoll auf Sulfonat. bebandlung der v Muster. Bel fuhr von Rindvie aus Deutschland und dem Groß Einfuhr von Hammein nach Antwerpen. Eingangszoll und Accise Großbritannien:

Mit Abbildungen.

o. 5. Professor und Kanalsperre. Zollbehandlung von Kosten für die zollamtliche Ladungen zollfreier Güter. Kolumbien:

mitgeführten

or in Ber⸗ on Handlungsreisenden gien: Verbot der Ein⸗ und Durch⸗ 9 Schafvieb, Ziegen und Schweinen herzogthum Luxem⸗

Verschiedenes.

auf Saecharin. Waarenzeichengesetz für Britisch⸗ Ausführungsvorschriften Waarenzeichengesetz der Kapkolonie. von Zolltarifänderungen Lieferungsverträge. zeichengesetzes

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeit⸗ mmte Wollen⸗Industrie, Baum⸗ d die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löhner in Grünberg, Schl.) Nr. 48. Inhalt: Mech. Webstuhl. (1 Zeichn.) Maschine zur Be⸗ Krempeldecken. e Ausrückungen für Zwirn⸗ Walzenwalke. (1 Zeichn.)

schrift für die gesa . wollen⸗Industrie un in Britisch⸗Ostindien G Handhabung des Waaren⸗ Waarenzeichen⸗ Kratzenblätter West⸗Australien. (1 Zeichn.) Selbstthätig maschinen. (1 Zeichn.) Glänzmaschine. (1 Zeichn.) Deutsche Patente. Die deutsche allgemeine Ausstellung für Unfall⸗ verbütung in Berlin 1889. fektions⸗ und Manu breite Demistoffe.

Großbritannien schafts⸗, Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag beiden Ländern. Statistik. Rußland: Der aus⸗ andel und die Schiffahrt im Jahre 1888. Der auswärtige Handel : Statistik im Jahre

wärtige H Argentinische Republik: Argentiniens im Jahre 1888. Schweiz Baumwollindustrie

Serbien: Produktion und A Jahre 1888. Oesterreich⸗Ungarn: Pro Bergwerke und Hütten in den Ländern der ungari⸗ 8 Jahres 1887. W österreichisch⸗ungarische Südafrikanische ährend der Jabre 1886 bis Adreßbuch des Hamburgischen Hamburgs Handel und Ver⸗

Zum Berliner Kon⸗ fakturwaaren⸗Geschäft. Ungleich Wiederbenutzung von Karbo⸗ d⸗Schwefelsäure. Schiefergrau ausfallende schwarze stücfarbige Waare. Berufsgenossenschaft. Marktberichte.

schweizerischen

Norddeutsche Textil⸗ duktion der

schen Krone wäbrend de einfuhr in das allgemeine Zollgebiet im Republik: Einfuhr w

Leinent ⸗Industrielle. Hanf⸗ und Jute⸗ lsmann.) Nr. 337.

Deutsche Wochenschrift für die Flachs⸗ elefeld, Arnold Berte tteratur über Flachsspinnerei. Bericht und Baumwollwaaren.

Technische Mit⸗

Industrie. (Bi Inhalt: ber schlesische Leinen⸗ as Appretiren der Gewebe. theilungen. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanf⸗Felder. Marktherichte.

reihafengebiets.

Handelsbericht Seehandel

Schiffahrt

Handelsberichte Groningen, Kreta, Poti, Rostow am Don, Finland: Abo, Wibor Brahestad, Björneborg, Cardiff. New Cepbalonia, Stockholm, Gothenburg, Malmb, isby, Halmstad,

Berichte über das Ausland. für das Jahr 1888 aus: axi, Sunderland, Dundee, g, Uleaborg, castle on Tyne,

Metall⸗Industrie⸗Zeitung. etallwaaren⸗Fabrikation und Handel. (Verlag: Karl Wilbelm Inhalt: Der Streik der Kohlen⸗ isches Patentgesetz vom 26. De⸗ Allgemeine Aufklärungen über Zeschichtliches über die Sägen und zhlen bis zum Beginn unseres Jahrhunderts. eiserne Kirche. Doppelt gespitzte Nägel. Schuhnägelfabrikation der Oberschlesischen Draht⸗ Für die Benutzung des Dampfmaschinen für Zum Anstriche von

Deutsche Fachblatt für Me V. Jahrgang. Türck, Remscheid.)

zember 1888. datentwesen.

Schweden: nösand, Jönköping, Carlskrona, W Carlshamn, Gefle, Helsingborg, Landskrona, leften, Sundsvall, Hudiksvall, Schiffsverkehr im Jahre 1888. Baumwoll⸗Fabrikattonsgeschäft während artals 1889. Savona: Waaren⸗ und verkehr im Jahre 1888. fahrtsbericht für das Jahr 1888. diesjährige Messe in Irbit. verkehr in Corsischen Häfen 1888. Verkehr dentscher Schiff in: Fiume, Poti, Korfn. Bari, s

Me sina. Fiame: 5 ser⸗. 2g Industrie⸗Gesellschaft Manchester: Das Abdampfes zwecke. Rauchbeseitigung. mit Blechplatten eingedeckten Dächern. Eine neue Schiffe zu bewegen. Elektrische Beleuchtung von Fabriken. Lehrlingsausbildung in Baden. U Reklamen. Gerichtsentscheidung. Ausstellungs⸗ berichte. Patentliste. Musterregister. Han⸗ delsregister. Submissionen. der deutschen Eisenbahnen.

Southampton: Schiff⸗ Millionen⸗

während des Jahres eim Jahre 1888 chwedischen Häfen,

eber englische

T if⸗2 Ver⸗ 8.* . änderungen Tarif« ꝛc. Ver⸗ land, Soutbampton, Cardiff, un Handelsberichte für 1888 aus: Bassein (Britisch Birma), aifa, Moulmein, Madras, Akyab. chiffahrtsbericht für das Jahr 1888. andel und Schiffahrt im Jahre 1888. eutscher Schiffe im Jahre 1888 in: Na⸗ asaki, Akpab, Bassein, Smyrna, Nova (Kuschadafi), K

das Jahr

Uhrmacher⸗Zei

Ihtesche Nr. 12. Inhalt:

R. Stäckel, Berlin SW.) Abonnements⸗Einladung. Unsere Petition an den Reichstag. Ueber mittlere Zeit. II. Merk⸗ egee her Vorrichtung zur Ver⸗ Neue Zeigerstellung aufzug. L. Carpano's ver⸗

„Chios, Seala⸗ alkutta, Tamsui, Kilong, Afrika. Gabun: Handelsbericht für

Jahre 1888. Handelsberichte aus: Iquique, Bostton, Kanada, Cabello, Quito, Osorno, San tagena (Kolumbien): Ausfuhr Verkehr deutscher Schiffe in: uerto Cabello, Jquique, Pisagua, Caleta Buena, Junin Aux Caves, Savanilla, lona (Venezuela). das Jahr

würdige Uhren aus der des Fürsten Soltikoff IX. alschen Schlagens. für Uhren mit Kronen besserte Wälzfräse.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Schlosserei und verwandte Zwei ius Bloem, Dresden⸗Altstadt.) Nr. 17.— Inbalt: eutschen Schlossertage. Ein Besuch chnischer Anstalt, Dresden⸗N., Markenschutzgesetz⸗ Mittheilungen.

Schiffsverkehr für das Jahr 1888 Aux Cayes, Puerto Francisco. Car⸗ seewärts im Jahre

La Guayra, Barce⸗ Handelsberichte Neufüdwales, ourne. Verkehr südaustralischen

Zum vierten d in H. Frahnert's elektrotec Kaiserstr. 3. Zur Reform der gebung. Innungsberichte. Kleine Eisenpreise. Patentliste.

Australien. 1888 aus: Australien, Papeete (Tahiti), Melb deutscher Schiffe im Jahre 1888 in: Häfen, Papeete (Tahiti), Newcastle (Neusüdwales).

Handels⸗Register.

andelsregistereinträge

Süddeutsches Bank⸗ und Handels⸗Blatt Nr. 677. Inhalt: und der wirthschaftliche Aufschwung. Der Pauperismus und das Prinzip der Zwangs⸗Versicherung. Zur Fraae der Vertretungs⸗ defugniß fremder Aktien in der Generalversammlung. Ein einsichtsvolles Wort aus Beamtenkreis Ein Appell an Herz und Verstand.

Einen und Einer für Alle. Finanzi und Versicherungs⸗Nachrichten. Firmenregister.

(München). Die Geldver⸗ aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und Hessen werden Dienstags rg) unter der Rubrik

Wund Darmstadt öchentlich, die

Großherzogthum bezw. Sonnabends ( Württembe . Stuttgart ie beiden ersteren w letzteren monatlich.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. ufolge Verfügung vom 18. Juni 1889 sind am

elden Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. Unger Söhne

vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den schafters Emil Unger aufge Albert Unger zu Berlin

chäft unter unveränderter Firma fort. gleiche Nr. 19 717 des Firmenre ist in unser r. 19 717 die Handlung in Firma:

b icht, le Handels⸗ veröffentlich Berlin.

3 in Berlin. Deutsches Handels⸗Archiv. Zeitschrift für herausgegeben im Reichsamt g „Juniheft. Inhalt: Gesetzgebung und Statistik. b Ablassung von Thieröl erfabriken behufs Verwendung als Brannt⸗ Rußland: Aenderung

Handel und Gewerbe, des Innern. Erster Theil. Deutsches Reich:

Jahrgang 1889

Tod des Gesell⸗ löst. Der Kaufmann setzt das Handels⸗

wein⸗Denaturirungsmittel. der Eingangszölle auf Seidenwaaren. Zollzahlung. Einfuhr von Lumpen. Stempelsteuer für Begleit⸗Dokumente aus dem Auslande eingeführter sFebender Pflonzen. Tara für Spiritus⸗ und Oel⸗ lacke. Berechnung der Strafen für das Ueber⸗ gewicht von Waaren, welche die gesetzliche Tara

Firmenregist

L. Unger Söhne

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Unger zu Berlin eingetragen

worden. n

In unser Gesellschafrsregister ist unter Nr. 8065,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Philippi vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Philipp Rothenberg zu Berlin ist am 18. Juni 1889 als Handelsgesellschafter

eingetreten.

Die Handelsgesellschaft, in Firrma: Franz Schmidt & Haensch

worden.

Der Kaufmann Franz Merten zu Berlin hat für

sein hierselbst unter der Firma: Allgemeine Börsen⸗Zeitung F. Merten

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17415)

1) dem Sally Cunow,

2) dem Paul Ellerbolz, 3) dem Wilhelm Fuhrmann,

4) dem Hugo Faber,

ad 1, 3, 4 zu B

zu vertreten berechtigt sind.

Dies ist unter Nr. 7992 des Prokurenregisters

eingetragen.

Dagegen ist unter Nr. 7677 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden, daß die Kollektiv⸗ vrokura des Emanuel Stenzel für die letztgenannte irma erloschen, diejenige des Sally Cunow, des Paul Ellerholz und des Wilhelm Fuhrmann für

diese Firma nach Nr. 7992 übertragen worden ist.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 382 bei

der dort eingetragen gewesenen Firma: J. G. L. Schäffer Folgendes eingetragen worden:

Der Wohnort des Theilhabers Jaehrig ist nicht

Berlin sondern Gardelegen.

Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 11 616 unseres Gesellschaftsregisters bei der dort eingetragenen Han⸗

delsgesellschaft: . 8 J. G. L. Schäffer eingetragen worden. Berlin, den 18. Juni 1889. Königliches I. Abtheilung 56. 1 Mila.

[16602] Harburg. In das Firmenregister ist unter

Nr. 231 eingetragen: Firma Blumenfeld und Heurichs in Mar⸗ burg a. L.

und ist Inhaber der Firma: der Kaufmann Moses Blumenfeld und der Kaufmann Johann Henrichs

dabier, laut Anmeldung vom 17. Juni 1889. Marburg, am 17. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Medebach. Bekanntmachnug. 116516] In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗

tragung bewirkt: Laufende Nr. 5.

Firma der Gesellschaft: B. Steßmann und

Sohn. 8 Sitz der Gesellschaft: Halleuberg.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft bilden der Kaufmann Baruch Steßmann in

Hallenberg und dessen Sohn Moses Steßmann da⸗

selbst. Die Gesellschaft hat am 3. Juni 1889 be⸗

gonnen. Besondere Vereinbarungen über die Ver⸗

tretung der Gesellschaft sind nicht getroffen. Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1889 eingetragen am selben

age.

Medebach, den 8. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht Prorzheim. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

A. Zum Firmenregister:

1) Bd. II. O. Z. 1716. Firma Hch. Sehlbach, Ad. Hch. Gerwig’s Nachfolger hier: Inhaber ist der eine Papierwaarenhandlung und Kartonage⸗ fabrik betreibende Kaufmann Henc Sehlbach, wohnhaft hier. Derselbe ist ohne Ebevertrag seit August 1875 mit Anguste, geb. Bach, Fee 2) Bd. I. O. Z. 561. Firma Ad. Hch. Gerwig hier. Die Firma ist erloschen.

B. Zum Gesellschaftsregister:

3) Bo. II. O. Z. 774. Firma Waibel & Cie. hier. Theilhaber der seit 1. Juni d. J. dahier be⸗ stehenden offenen Kandelsgesellschaft sind Bijoutier Karl Johann Waibel und Kaufmann Theodor Wal⸗ ther, Beide wohnhaft hier, welche die Bijouterie⸗ und Granatwaarenfabrikation betreiben. Dieselben sind verheirathet und zwar Ersterer ohne Ehevertrag seit Juli 1878 mit Christine, geb. Schlag, und seit Oktober 1883 mit Konstanze, geb. Rubb. 1 fnehehe⸗ den 13. Juni 18389. Gr. Amtsgericht.

tell.

Posen. Handelsregister. [16521]

In unserem Proknrenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 352 eingetragen worden, daß das Fräulein Regina Loewy zu Posen für ihr daselbst unter der Firma Jacob Loewy Nr. 2143 des Firmenregisters bestehendes Handels⸗ geschäft dem Abraham Loewy zu Posen Prokura ertheilt hat.

Posen, den 17. Juni 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Posen. Handelsregister. [16520] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2360 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Kallmann Dymak zu Fchwerseng und als deren Inhaber der Kaufmann Kallmann Dymak daselbst eingetragen worden. 8 Posen, den 17. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Sagan. Bekanntmachung. 16532] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 340 die Firma A. W. Kurzke und als deren Inhaber

8

zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 9855) hat dem Wilbelm Wicke zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 7991 des Prokurenregisters eingetragen

erlin, ad 2 zu Steglitz wohnhaft, Kollektivprokura dergestalt ertbeilt, daß je zwei der⸗ selben gemeinsam die gedachte Firma zu zeichnen und

getragen worden. Sagan, den 11. Juni 1889. 1 Königliches Amtsgericht.

Sagan, den 12. Juni 1889. 1 Königliches Amtsgericht. 8

getragen: Spalte 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft):

Huben, sämmtlich zu Schwerin“. 1 Spalte 3: „Die Firma lautet jetzt: Hanpt & Kröplin in Liquidation.“ Schwerin i. M., den 15. Juni 1889. H. Loetz, Amtsgerichts⸗Actuar.

Nr. 322 eingetragen: fels“. in Mecklenburg“.

Schwerin i. M.“

schaftsvertrag datirt vom 20. April 1889.“

8 Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Schwerin i. M., den 15. Juni 1889. H. Loetz, Amtsgerichts⸗Aktuar. Tremessen. Bekanntmachung. In unserem

steht, in Spalte eingetragen worden: Die Gesellsch

änderter Firma sort.

worden: 1) Nr. 178.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Fuchs Alexander, Kaufmann. 3) Ort der Niederlassung: Tremessen. 4) Bezeichnung der Firma: Albert Fuchs.

am 17. Juni 1889. Tremessen, den 16. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg. Bekanntmachung.

Nr. 53 eingetragenen Handelsgesellschaft: Gadamer & Jaeger“ in Spalte 3 folgender Vermerk:

verlegt,“ heute eingetragen worden. Waldenburg, den 13. Juni 1889.

Königliches Amtsgericht.

worden:

Conf. Firmenakten Bd. III. Bl. 7 ff. Wasuungen, 8. Juni 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Abth

Dskar Müller.

———

.“ 8 Gunst in Leutershausen betreffend, eingetragen:

hausen errichteten Ehevertrag wurde in §. 1 be⸗

Aktiv⸗ wie Passivvermögen als verliegenschaftet von

Weinheim, den 14. Mai 1889. Großh. Amtsgericht. v. Bodman. [16526] Wernigerode. Der Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Friedrich Ronnenberg zu Nöschenrode hat für sein zu Nöscheurode unter der Firma: „F. H. A. Ronnenberg“ bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 4) dem Kaufmann Hans Ronnenberg zu Nöschenrode

rokurenregisters eingetragen worden. Wernigerode, den 15. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

der Mühlenbesitzer Wilhelm Kurzke zu Barge ein⸗

11 Sagan. Bekanntmachung. [16533] „Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 65 eingetragene Handelsgesellscheft Siebner und Schüppel ist aufgelöst und die Firma heute gelöscht.

1 1 [16522] Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ berzoglichen Amtsgerichts bieselbst vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 225 Nr. 195 zur Firma „Haupt & Kröplin“ ein⸗

„Die Gesellschaft ist durch das am 19. April 1889 erfolgte Ableben des Gesellschafters Kauf⸗ mann Friedrich Kröplin aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Kaufmann

1 Louits Haupt und Kaufmann Theodor Hollefeld und der Vormund des minderjährigen Kröp⸗ lin'schen Sohnes, Eisenbahnbeamter Rudolf

1 [16524] Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ berzoglichen Amtsgerichts Schwerin vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 383

Spalte 3. Die Firma „Haupt & Holle⸗ Spalte 4. Ort der Niederlassung: „Schwerin

Spalte 5. Inhaber: „Kaufmann Louis Haupt und Kaufmann Theodor Hollefeld, Beide zu

Spalte 6. Rechtsverhältnisse: „Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Der Gesell⸗

Spalte 9. Abänderung des ehelichen Güter⸗ rechts: Der Kaufmann Louis Haupt hat für seine Ehe mit Johanna, geb. Langermann, durch Erklärung vor dem Waisengerichte zu Schwerin am 21. August 1883 die eheliche

a. Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4, woselbst die Handelsgesellschaft Dorothea Fuchs, geb. Citron, Alexander Fuchs und Max Fuchs eingetragen

1 haft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alexander Fuchs setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗

b. Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt

vergleiche Nr. 4 des Gesellschaftsregisters

register folgender Eintrag gemacht worden: Spalte 1. Laufende Nr. 37.

tragene Genossenschaft.

Spalte 4. Rechtsverhältmsse der Genossenschaft:

verzinsen.

9 Andreas Berg, Beisitzer,

4) Johann Jäger, Beisitzer,

5) Valentin Schneider III., Beisitzer, sämmtlich von Frauenstein.

letzteren als diejenige eines Beisitzers.

bekannt zu machen.

angelegten Beilageband Bl. 1 ff.

hier eingesehen werden. Wiesbaden, den 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. VI.

Firma weiter führt. Wolfenbüttel, den 7. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

Wiesbaden. Hers ist in unser Genossenschafts⸗

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Frauen⸗ steiner Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗

Spalte 3. Hiß der Genossenschaft: Frauenstein. a. 95 Gesellschaftsvertrag datirt vom 5. Mai

b. Zweck des Vereins ist, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu

c. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Bürgermeister Johann Sinz I1. als Vor⸗

ee 2) Anton Unkelbach, stellvertretender Vorstzender,

92 „Der Vorstand zeichnet für den Verein durch Namensunterschrift des Vereinsvorstehers oder seines Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer unter die Firma des Vereins. Nur bei ganzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens eines Beisitzers. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des

.Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genessenschaftsblatt

:. Der Gesellschaftsvertrag befindet sich in dem zu dieser Nummer des Genossenschaftsregisters

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit

16528 Wolfenbüttel. Im Handelsregister 8 8 hiesigen Bezirk ist bei der Firma Berthold Heyne⸗ mann & Comp. hieselbst bemerkt, daß die Firma M. J. Emden Söhne in Hamburg als Com⸗ manditistin ausgeschieden ist und der Kaufmann Berthold Heynemann in Braunschweig das Handels⸗ geschäft als alleiniger Inhaber unter unveränderter

Konkurse. 116612 ½ Bekanntmachung.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1889

1 8 8 116464]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter

„Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dittersbach

Wasungen. Bekanntmachung. [16529] Zur Firma C. Muncke hier Bl. 1 unseres Handelsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt

Die Zweigniederlassung in Sonneberg ist erloschen laut Anzeige vom 26. Februar bez. 8. Juni 1889.

[16527] Weinheim. Nr. 6707. In das Firmenregister wurde heute zu Ord. Zahl 122 die Firma Ph.

Philipp Gunft ist seit 23. Mai 1889 verheirathet mit Christina, geb. Bock, von Leutershausen. In dem zwischen ihnen am 17. Mai 1889 zu Leuters⸗

stimmt, daß jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, jetzige und künftige

der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll.

Prokare ertheilt, dieselbe ist unter Nr. 28 unseres

Gläubigerversammlung: 10. Juli 1889, Vor⸗

mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin:

10. September 1889, Vormittags 11 Uhr. Altenburg, den 18. Juni 1889. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Döll. 2 Veröffentlicht: Asfsistent Schmidt, als Gerichtsschreiber

116470 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 103 der Konkurs⸗Ordnung gebe ich hiemit bekannt, daß beute, Vormittags 11 Uhr 53 Minuten, Seitens des K. Amtsgerichts Bamberg I. über das Vermögen des Schreiner⸗ meisters und Möbelfabrikanten Simon Gott⸗ schall dahier und dessen mit ihm in allgemeiner Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau Sybilla, geb. Bubenberger, der Konkurs eröffnet wurde. Provi⸗ sorischer Konkursoerwalter: Rechtsanwalt Dr. Werner hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist binnen drei Wochen. Wabhl⸗ und Prüfungstermin: Montag, 22. Juli 1889, Nachm. 3 Uhr, Zimmer Nr. 60. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Sonntag, den 14. Juli 1889. .

Bamberg, den 17. Juni 1889. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg I.

(L. S.) Der Kgl. Sekretär: Keil.

[16616]

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Schreiber & Zeigmeister hier, Luisen⸗Ufer 18, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 8. Inli 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. August 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. August 1889. Prü⸗ fungstermin am 13. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 17. Juni 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

3 Dnn 2 Fab⸗ [16410 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kangfmanns Georg Rieseunfeld, in Firma A. Krizek zu Breslan, Geschäftslokal und Wohnung: Reuschestraße Nr. 11, ist heute, am 15. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei Nr. 57. Anmeldefrist bis zum 1. August 1889. Erste Glän⸗ bigerversammlung den 11. Juli 1889, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Prüfungstermin den 17. Angust

1889, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeich⸗ neten Gerichte, er Nr. 52 des I. Stockes am

1“ G 6

Ueber das Vermögen des Schneiders Erust Curt Fischer hier wird heute, am 18. Juni 1889, achmittags 5 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Meuche hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juli 1889. An⸗ meldefrist bis 10. Juli 1889 einschließlich. Erste

mit Anzeigepflicht bis zum 11. Juli 1889. Breslau, den 15. Juni 1889. „Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

1164072 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Inlius Krause zu Bromberg ist am 18. Juni 1889, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Leistikow zu Bromberg. Offener

meldefrist bis zum 17. Juli 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. August 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, im Landgerichtsgebäude.

Bromberg, den 18. Juni 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(16468]0 Bekanntmachung.

Das Kgl. baver. Amtsgericht Fürth hat am 18. Juni 1889, Nachmittags 5 Uhr, beschlossen:

I. Ueber das Vermögen der Schuhmachers⸗ eheleute Adam n. Maria Hegelheimer hier wird das Konkursverfahren eröffnet und offener Arrest angeordnet.

II. Zum Konkursverwalter wird Herr Agent Daniek Eckart in Fürth ernannt. 3

III. Zur Beschlußsassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, sowie über die Bestellung eines Gläuhigerausschusses, dann zur Berathung und Beschlußfassung über die Fragen der §§. 120 u. 125 der Konkurbordnung wird Termin auf Freitag, den 12. Juli ds. Irs., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18/II, dann zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 21. Angust ds. Js., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18/II. 8 des Amtsgerichtsgebäudes dahier bestimmt. 8

IV. Die Forderungen sind längstens bis 10. Juli ds. Js. anzumelden.

V. Allen Personen, welche zur Konkursmasse etwas schulden oder eine dorthin gehörige Masse in Besitz haben, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens 10. Juli c. Anzeige zu machen.

Fürth, am 18. Juni 1889. b Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hellerich.

1164772 Konkursverfahren.

Gegen den Bäcker und Wirth Gottlieb Seitz in Hohenstaufen ist am 17. Juni 1889, Abends 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K.⸗O., sowie die Anmeldefrist auf einen Monat, der Wahl⸗

stermin und der Prüfungstermin auf 30. Juli 1889,

Vorm. 9 Uhr, anberaumt worden.

Göppiugen, 18. Juni 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Württb. Amtsgerichts. Riedle. 1

(1646890 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Gustav Emil Dietze zu Langenstriegis ist am 17. Juni 1889, Nachmittags z6 Uhr, Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Buerschape in Oederan. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1889. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1889 einschließlich. Prüfungstermin den 30. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Hainichen, am 18. Juni 18809. 8 Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[16474] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Horwitz, in Firma „S. Horwitz & Cie“ zu Köln, wurde am 17. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Zündorf in Köln. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. September 1889. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. Juli 1889 und allgemeiner Prüfungstermim am 9. September 1889, jedesmal Vormittags 9 Uhr, im Hause Mohren⸗ straße 27, Zimmer 5. Köln, den 17. Juni 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

[16473] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Bühler zu Köln wurde am 17. Juni 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt W. Dubelman in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1889. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juli 1889, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. August 1889, Vormittags 9 Uhr, im Hause Mohrenstraße 27, Zimmer 5. Köln, den 17. Juni 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[16623] Ueber das Vermögen Augusten Sophien Hed⸗ wig, verw. Harz, Jüuhaberin eines Putz⸗ u in Lindenau, Kirchstr. 3, wird heute, am 19. Juni 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursver fahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwal Schnauß hier. Wahltermin: am 8. Juli 1889 Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis mi 20. Juli 1889. Prüfungstermin: am 30. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Juli 1889. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II., zu Leipzi am 19. Juni 1889.

Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.S.

16409]

Ueber das Vermögen der Erben des weil. Hofbesitzers Hermann Julius Ibs, nämlich: der minderjährigen Geschwister Ibs, 1) des

Johannes Claudins, 2) der Dorothea Christine Anguste, 3) des Matthias Her⸗

mann zu Meldorf, vertreten durch ihre Vor⸗

88

Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Offener Arrest

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juli 1889. An⸗