[16507] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 358 die Firma „Albr. Aschoff zu Nachtigall“ (bei Höxter) für deren Inhaber Fabrikbesitzer Albrecht Aschoff zu Höxter eingetragen. Die Nr. 191 des Firmenregisters eingetragene Firma H. Aschoff zu Nachtigall und die dafür Nr. 35 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura des Albrecht Aschoff sind erloschen. Höxter, 15. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
[16244] Inowrazlaw. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist Folseben eingetragen: 1) Laufende Nr. 9. 2) Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Wonorzer Darlehuskassen⸗Verein, einge⸗ . tragene Genossenschaft. 3) Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Wonorze. 4) Spalte 4. schaft:
Rechtsverhältnisse Auszug aus dem Genossenschaftsvertrage:
Die Genossenschaft ist gegründet durch den Gesell⸗ schaftsvertrag d. d. Wonorze, den 20. Mai 1889, zu dem Zwecke, die Verhältnisse der Mitglieder in materieller Beziehung zu verbessern, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. 1“
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: b
1) der Wirthschafts⸗Direktor Carl Mahncke in Gonsk als Vereinsvorsteher,
2) Domänenpächter Walter Gierke zu Modli⸗ borzyhce als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 1“
3) Grundbesitzer Ludwig Friedrich aus Wonorze,
4) Grundbesitzer Peter Würtz aus Spital,
5) Lehrer Gustav Eschenbach aus Klein Morin, als Vorstandsmitglieder. 6
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem er der Firma seinen Namen beifügt.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbe⸗ nannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen in den Spar⸗ kassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fleg wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers. sibg. Bekanntmachungen des Vereins werden be⸗ wirkt unter der Firma der Genossenschaft im Ino⸗ wrazlawer Kreisblatt. u G
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Handelsgericht eingesehen werden.
Eingetragen zusolge Verfügung vom 12. Juni 1889 am 13. Juni 1889.
Inowrazlaw, den 13. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
der Genossen⸗
[ĩ16508]
Kröpelin. Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist heute in das hiesige Genossenschaftsre ister Fol. 1. Nr. 1, betreffend die Firma „Vorschußverein zu Kröpelin, Eingetragene Genossenschaft,“ ein⸗ getragen worden: 8
Col. 4. In den Vorstand ist an Stelle des bis⸗ herigen Controleurs, Bader Fiedler zu Kröpelin, der Kaufmann F. Paust zu Kröpelin als Controleur eingetreten.
Kröpelin, den 17. Juni 18809. 3 Großherzogliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. 6511] 1) Der Ingenieur Alfred Haacke und der Kauf⸗ mann Arthur Schallehn, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 7. Juni 1889 unter der Firma Haacke & Schallehn hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft — technisches Geschäft und Ingenieurbureau — unter Nr. 1514 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. “
2) Das von dem Kaufmann Emil Zinke unter der Firma Emil Zinke zu Magdeburg⸗Neustadt be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Albert Neddermann übergegangen, welcher es für seine Rechnung unter der Firma Emil Zinke Nachf. fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2420 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1998 desselben Registers gelöscht.
3) Die unter der Firma Carl Bertram Nach⸗ folger hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation beendet und die Firma deghalb unter Nr. 1101 des Gesellschaftsregisters gelöscht. b
4) Der Kaufmann Carl Wilhelm Kapeherr hier ist als der Inhaber der Firma C. W. Kap⸗herr hier — Handel mit Schuhmacherbedarfsartikeln — unter Nr. 2421 des Firmenregisters eingetragen.
5) Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Heinrich Thiele ist seit dem 4. Juni 1889 aus der offenen Handelsgesellschaft Thiele & Holzhause zu Bar⸗ leben ausgeschieden, die von den übrigen Gesell⸗ schaftern unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Vermerkt bei Nr. 1406 des Gesellschaftsregisters. Magdeburg, den 17. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[16514]
Mayen. Zufolge Verfügung vom 12. Juni 1889
ist in unserem Firmenregister Nr. 26 die Firma N. Gottschalk in Mayen gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Mayen. II.
[16515] Mayen. Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1889 ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 37 die Firma Jacob Pickel & Comp. mit dem Sitz zu Kottenheim eingetragen worden.
Gesellschafter sind: 1) Johann Jacob Pickel, Stesccenenbetber in Kottenheim und 2) Balthasar Josef Oster, Steinbruchbesitzer daselbst. Die Gesell⸗ schaft hat am 14. Juni 1889 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Gesellschafter Johann Jacob Pickel berechtigt.
Koönigliches Amtsgericht Mayen. II.
I
Handelsregister [16513] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 632 die Firma „Wilhelm Strothmann zu Minden“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Stroth⸗ mann zu Minden am 17. Juni 1889 eingetragen.
Minden. Handelsregister [16512] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 629 des Firmenregisters eingetragene Firma „Strothmann & Sölter zu Minden“ (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Stroth⸗ mann zu Minden) ist gelöscht am 17. Juni 1889.
[16510] Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, be⸗ treffend. „Volksbank in Mülheim a. d. Ruhr, eingetragene Genossenschaft“, Col. 4 unterm 17. Juni 1889 eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. April 1889 ist der §. 47 des Vereinsstatuts dahin ab⸗ daß die Liquidation des Vereinsvermögens ei Auflösung des Vereins nicht durch den Vorstand des Vereins erfolgen muß, vielmehr durch drei von der Generalversammlung zu wählende Verwaltungs⸗ rathsmitglieder erfolgen kann. “ In derselben Generalversammlung ist die Auf⸗ lösung der Genossenschaft beschlossen und sind zu Liquidatoren gewählt die Herren: 1) Kaufmann Friedrich Küpper, 2) Kaufmann Otto Büdgen, 3) Kaufmann W. A. Müuͤhlenbeck, sämmtlich zu Mülheim a. d. Ruhr. Mülheim a. d. Ruhr, den 17. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
88
Mülheim a. d. Ruhr. [16509] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Unter Nr. 219 des Gesellschaftsregisters ist am 14. Juni 1889 die Firma „Mülheimer Bank“ eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, gegründet durch die Herren:
1) Rentner Adolf Fellinger,
2) Kaufmann Friedrich Küpper,
3) Kaufmann Otto Büdgen,
4) Kaufmann Emil Schroeter,
5) Fabrikant G. H. Hollenberg,
6) Taxator Carl Bever,
7) Kaufmann Hermann Engelbrecht,
8) Kaufmann W. A. Möhlenbeck,
9) Kaufmann August Reiser,
10) Kaufmann Alexander Schöndorff,
11) Schmiedemeister Friedrich Voß,
sämmtlich zu Mülheim a. d. Ruhr,
12) Kaufmann G. H. Buchloh zu Broich, konstituirt durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 28. Mai 1889 auf unbeschränkte Dauer.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Arten von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ in 500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ Sämmtliche Aktien sind von den Grundern über⸗ nommen und ist der auf jede Aktie eingeforderte Be⸗ trag von einem Viertel des Nominalwerthes einge⸗ zahlt worden.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei durch den Aufsichtsrath zu wählenden Mitgliedern. Er vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich und führt die Geschäfte. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma „Mül⸗ heimer Bank“ und der Namensunterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes, oder eines solchen und eines vom Aufsichtsrathe gerichtlich oder notariell zur Mitzeichnung der Gesellschaftsfirma Bevollmächtigten versehen sind.
Für die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft sind folgende Blätter bestimmt:
1) Deutscher Reichs⸗Anzeiger,
2) Mülheimer Zeitung,
3) Rhein⸗ und Ruhrzeitung.
Die Zusammenberufung der Aktionäre zur General⸗ versammlung, welche innerhalb der drei ersten Mo⸗ nate des Jahres zu erfolgen hat, geschieht durch eine einmalige, mindestens drei Wochen vor dem Versamm⸗ lungstermine in den genannten Blättern aufzunehmende Bekanntmachung, welche die Tagesordnung zu ent⸗ halten hat. 1
Bei der Abstimmung in der Generalversammlung berechtigt der Besitz von je einer Aktie zu einer Stimme, doch kann ein Aktionär höchstens fünf Stimmen für eigene, und weiter fünf Stimmen für fremde Rechnung abgeben.
Der Aufsichtsrath besteht aus neun von der General⸗ versammlung auf drei Jahre zu wählenden Aktionären, und wählt alljährlich aus seiner Mitte den Vorsitzenden und den Schriftführer, sowie deren Stellvertreter. Zur Beschlußfassung bedarf es der Anwesenheit von min⸗ destens fünf Mitgliedern, wobei Stimmenmehrheit entscheidet. Bei Stimmengleichheit giebt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Der erste nach der Gründung gewählte Aufsichtsrath übt seine Funk⸗ tionen nur für das erste Geschäftsjahr und besteht aus den Herren:
1) Kaufmann Friedrich Küpper a. d. Ruhr, Vorsitzender,
2) Kaufmann Otto Büdgen daselbst, stellvertre⸗ tender Vorsitzender, 1 fü Kaufmann Emil Schröter daselbst, Schrift⸗
ührer,
4) Kaufmann G. H. Buchloh zu Broich, stell⸗ vertretender Schriftführer,
5) Kaufmann G. H. Hollenberg zu Mülheim d. Ruhr,
6) Taxator Carl Bever daselbst, 7) Schmiedemeister Friedrich Voß daselbst,
8) Kaufmann Alexander Schöndorff daselbst,
9) Kaufmann W. A. Möhlenbeck daselbst.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Rentner Adolf Fellinger zu Mülheim a. d.
Ruhr, 2) Kaufmann Heracfh Engelbrecht daselbst, 3) Kaufmann August Reiser daselbst. Als Revisoren über den Hergang der Gründung sind bestellt gewesen: R0) Bankvorsteher A. Charisius zu Mülheim a. d. uhr, . 2) Kaufmann Hermann Thielen daselbst. Im Uebrigen wird auf die Gerichtsakten der Ge⸗
zu Mülheim
g.
[16503] Münden. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 300 eingetragen die Firma Heinrich Abich Erben mit dem Niederlassungsorte Draunsfeld und als Inhaber: 8 1) Elfriede Abich, 2) Carl Abich, 3) Heinrich
Abich, 4) Meta Abich, 5) Emil Abich, 6) Erich
Abich, 7) Paul Abich,
Nr. 1 bis 4 Kinder des weiland Apothekers August Wilhelm Abich aus Alt⸗Landsberg, Nr. 5 bis 7 Kinder des weiland Apothekers Heinrich Abich aus Dransfeld, sämmtlich zur Zeit minderjährig und be⸗ vormundet von deren Mutter, Wittwe der Apotheker Wilhelm und Heinrich Abich, Emilie, geb. Ilse, zu Dransfeld.
Das Handelsgeschäft ist bisher unter der nicht eingetragenen Firma Heinrich Abich betrieben und auf die oben Genannten durch Erbgang übergegangen. Münden, den 15. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
8 8*
Ooberkirch. Bekanntmachung. [16603]
Nr. 4549. Den landwirthschaftlichen Consum⸗ Verein Nußbach betr.
An Stelle des Bürgermeisters Müller von Herz⸗ thal wurde in der Generalversammlung vom 19. Mai d. J. Andreas Schwarz, Bürgermeister von Zusen⸗ hofen, als Beisitzer und Stellvertreter des Vor⸗ stehers gewählt. 1
Oberkirch, den 13. Juni 1889.
Gr. Amtsgericht.
GSimpser. 8 11118,19 Oelde. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6 — Firma Goebel & Comp. zu Diestedde — am 15. Juni 1889 eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Königliches Amtsgericht zu Oelde.
Oosten. Bekanntmachung. [16517] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 90. eingetragen die Firma Carl Lohmann mit dem Niederlassungsorte Lamstedt und als deren Inhaber der Apotheker Carl Lohmann in Lamstedt. Osten, den 13. Juni 1889. 8 Königliches Amtsgericht. J. Oeltzen.
8
8 8
Osterrfeld. Bekanntmachung. [16518] Königliches Amtsgericht Osterfeld.
9 ..“ Gesellschaftsregister ist bei der Firma
Nr. 4:
Waldau'er Braunkohlen⸗Industrie⸗Actien⸗
gesellschaft zu Waldau bei Osterfeld
Col. 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 13. Juni
1889 am 14. Juni 1889 eingetragen worden:
Die Generalversammlung hat am 5. Juni 1889 folgende Statutenänderung mit rückwirkender Kraft vom 1. April 1889 beschlossen:
Zu §. 6:
a. die Zahl 871 200 ℳ (achthundert ein und siebzig⸗ tausend zweihundert Mark) wird um 150 000 ℳ (Einhundert fünfzigtausend Mark) erhöht, auf 1 021 200 ℳ (Eine Million ein und zwanzigtausend zweihundert Mark) und die Zahl 250 (Zweihundert⸗ fünfzig) in 375 (Dreihundert fünf und siebzig) ge⸗
ändert. Zu §. 19: b. soll der erste Satz lauten: 1 Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens sieben Mitgliedern;
c. an Stelle des zweiten Absatzes dieses Para⸗ graphen tritt folgende Bestimmung: In den beiden ersten Jahren scheiden von den Aufsichtsrathsmitglie⸗ dern je zwei und im dritten Jahre die übrigen 3 (drei) auf die 3 (drei) Jahre gewählten Aufsichts⸗ rathsmitglieder aus;
d. im Absatz drei des Paragraphen 25 wird die Zahl 5 (fünf) auf drei herabgesetzt und im Absatz 1 dieses Paragraphen die Zahl vier auf drei.
Muster⸗Register Nr. 65.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Gera. [15341]
In das Musterregister für unseren Stadtbezirk ist im Monat Mai dieses Jahres eingetragen worden:
Nr. 220. Lummer, Bach & RNamminger in Gera, 49 Muster in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 105 ctm. 897 — 3287, 3288, 3418, 3419, 3420 —, 898 — 3321, 3322 —, 900, 901, 905, 906 — 3323, 3324, 3326, 3327 —, 907 — 3338, 3339, 3340, 3341, 3342, 3343, 3344, 3345, 3346, 3347, 3348, 3349, 3350, 3351, 3352, 3353, 3354, 3355, 3356, 3382, 3383 —, 908 — 3358, 3359 —, 909 — 3390, 3391, 3392 —, 913, 914. 915, 916 — 3360 —, 917, 921, 922, 924, 926, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1889, Nachmittag 3 ¼ Uhr.
Nr. 221. Lummer, Bach & Ramminger in
Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 105 ctm. 927 — 3329, 3330, 3331, 3332, 3333, 3335, 3336, 3375 —, 930, 931, 932, 933, 934, 935, 936 — 3402, 3403, 3404, 3405, 3406, 3407, 3408 —, 937 — 3394, 3395, 3396, 3397 —, 938, 939, 940, 941, 951 — 3413, 3414, 3415 — 954, 955, 956, 957, 958, 959, 960, 961, 962, 963, 964 — 3416, 3417 —, 968, 969, 971, 983, 823 — 3425, 3426 —, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1889, Nachmittag 3 ¼ Uhr. Nr. 222. Lummer, Bach & Namminger in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 130 ecetm. 2696 — 3895, 3896, 3935 —, 2751 — 3945, 3946 —, 2944, 2946, 2953, 2954, 2955, 2956, 2957 — 4022 —, 2958 — 4025 —, 2960, 2961, 2962, 2964, 2965, 2966 — 4031, 4032, 4033, 4034 —, 2969 — 4035, 4036, 4037, 4038, 4039, 4040, 4041, 4042 —, 2973 — chevron —, 2974; 105 ctm. 534 — 3298, 3299, 3300, 3301, 3303, 3302, 3304, 3305, 3306, 3307, 3308, 3309, 3310 —, 663 — 3410, 3411 —, 860 — 3244 —, 880, 885, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Mai 1889 Nachmittag 3 ¼ Uhr.
Nr. 223. Carl Völsch in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 2827, 2834 — 2837, 2858, 3100, 3149, 3150, 3173 — 3179, 3181, 3182, 3184, 3188,
sellschaft verwiesen. 1
3189, 3192 — 3200, 3203 — 3209, 3211 — 3213, 3215,
3218 — 3221, 3223 — 3227, Flächenerzeugnisse, Scha frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1889, 13 mittag 3 ¼ Uhr. 1
Nr. 224. Carl Völsch in Gera, 24 Muß⸗ zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Pack Fabriknummern 3126, 3137, 3147, 3180, 3185. 3187, 3242 — 3244, 3248 —3250, 3264, 3286, 328 3289, 3292 — 3298, Flächenerzeugnisse, Schutzrit 3, bre angemeldet am 6. Mai 1889, Nachmitt
r. 3
Nr. 225. Carl Völsch in Gera, 1 Muster Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabri nummer 3191, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahn angemeldet am 6. Mai 1889, Nachmittag 3 ½ Uhr.
Nr. 226. Carl Völsch in Gera, 50 Muf⸗ zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packee Fabriknummern 3228 — 3234, 3236— 3239, 3255. 3260, 3265 — 3267, 3271, 3274 — 3279, 3283, 399. 3299 — 3305, 3308, 3321, 3331, 3335 — 3341, 388 3345, 3355, 3372, Flächenerzeugnisse, Schutzfti 3, Nbre angemeldet am 6. Mai 1889, Nachmitth
r.
Nr. 227. Drechsler Julius Hermann Rij diger in Gera, 1 Muster zu einem Meß⸗Appar in einer verschlossenen Pappschachtet, Nr. 1, pln stisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemelden am 10. Mai 1889, Nachmittag 4 ¼ Uhr.
Nr. 228. Heinrich Hempel in Gera, e Modell eines Schlachtviehtödters in einem ver schlossenen Packete, plastisches Erzeugniß, Schutzfr 3 angemeldet am 14. Mai 1889, Mittm 12 Uhr.
Nr. 229. Carl Völsch in Gera, 37 Must⸗ in Kleiderstoffen, reine Wolle, Fabriknummern 379. 3285, 3306, 3307, 3314 — 3319, 3331 — 3334, 339 3347 — 3349, 3355, 3358 — 3370, 3373, 3374, 337 bis 3381, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 20. Mai 1889, Nachmittag 14 Uht
Nr. 230 Carl Völsch in Gera, 7 Musteri Kleiderstoffen, Wolle mit Seide, Fabriknummer 3136, 3288, 3309 — 3312, 3378, Flächenerzeugrise Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1889½ Nachmittag 44 Uhr.
n Gerag
M.
Nr. 231. Ernst Fr. Weißflog i 33 Muster Konfektionsstoff, 7219, 7220, 72 7225, 7228, 7229, 7230, 7231, 7232, 7233, 723 7235, 7236, 7237, 7238, 7239, 7240, 7241, 7 9 7 7247, 7248, 7249, 7250, 7251, 7*. 7 7256, 7257, 7258, Flächenerzen nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. M. 1889, Mittag ½1 Uhr.
Gera, den 1. Juni 1889.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw Gerichtsbarkeit. H. Graesel. Iserlohn. [1589
In unser Musterregister ist eingetragen:
A. Nr. 641. Fabrikant Heinrich Andrée jmn hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Musterd messing⸗geprägtem Löwenkopf Nr. 150 ½, plastisch Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet a 1. Mai 1889, Abends 6 Uhr.
Nr. 642. Fabrikant Johs Gösser hier, versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster w Möbelbeschlag Nr. 1242, plastisches Erzeugni Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Mai 18. Vormittags 9 ½ Uhr.
Nr. 643. Fachschullehrer Wilh. Leißring hie ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen d 20 Gypsmodellen als Vorlagen für den Zeiche und Modellir⸗Unterricht, plastische Erzeugnif Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Mai 18 Mittags 12 Uhr. b
Nr. 644. Firma August Theodor Geck hieg ein versiegeltes Packet, enthaltend den Abdruckyy einem Etikette für Nudelschachteln resp. synoptise Etuis Nr. 62 825, Flächen⸗Grzeugniß, Schubfr drei Jahre, angemeldet am 13. Mai 1889, Na. mittags 4 ½ Uhr.
Nr. 645. Möbelschreiner Friedr. Plette berg hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Must von Nuthhobel Nr. 501, 502, Zahnkluppe an Sa Nr. 401, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist d Jahre, angemeldet am 18. Mai 1889, Vormitta 10 ¼ Uhr. 1
Nr. 646. Firma F. W. Steinenböhmer hie ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster d Candelaber Nr. 6533, 6534, Clavier⸗Leuch Nr. 6064, 6065, 6066, plastische Erzeugnisse, Scht frist drei Jahre, angemeldet am 20. Mai 15 Vormittags 11 ¼ Uhr. 1
N. 647. Firma J. H. Schmidt Söhne hi ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen kirchlichen Bronzegegenständen Nr. 2241, 19 2405, 2408, 2409, 2410, 2419, 2420, 2432, 29 2434, 2435, 2436, 2437, 2438, plastische Erzeugn Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. 2 1889, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 648. Firma H. D. Eichelberg & 6 hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnan von Gas⸗Kronleuchtern Nr. 17346, 17373, 179. Löwenkopf Nr. 12457 (Portierenhalter), plasti Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 25. Mai 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr.
B. Nr. 479. Firma F. W. Steinenböhn hier, hat für die sub Nr. 479 des Musterregist eingetragenen Original⸗Muster von Clavier⸗Leu Nr. 6043 am 11. Mai 1889, Abends 5 ½ Uhr, Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre gemeldet.
Iserlohn, den 1. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Peitz. [158
Im Monat Mai 1889 ist in dem Musterregi deheerlescinsten Gerichts folgende Eintrag
ewirkt:
Nr. 14. Ein verfiepelte Packet mit 50 8ö Sommer⸗Kammgarnstoff⸗Mustern, Flächenerzeugnt Schutzfrist 2 Jahre, niedergelegt von der Fi⸗ S. Gründer & Ce zu Peitz am 20. Mai 18 Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten. 8
Peitz, den 1. Juni 1889. 8
Königliches Amtsgericht. Sauer.
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee⸗.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vern Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
2 2
144.
Börsen⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger un
Beilage
d Königlich Pren
Berlin, Donnerstag, den 20. Juni
ß
ischen Staat
s⸗Anzeiger.
Perliner Börse vom 20. Juni 1889. Anmtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze. 8
1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden öͤsterr Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark 190 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel. Bauk⸗Disk.
100 fl. 8 T. 169,20 bz 100 fl. 2 M. 168,55 bz 100 Fres. T. 81,15 bz B 100 Frcs. 2 M. 100 Kr. 10 T.
1 £
do. V Lissabon u. Oporto 1 Milreis d
Amsterdam.. .
do. Brüssel u. Antwp.
ds. do. Skandinav. Plätze Kopenhagen... London..
o. o. 1 Milreis 3 M. Madrid u. Barcel. 100 Pes. Rew⸗York 100 do .. 100 Frcs.* Budapest 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Fres. 100 Lire 10 T. 100 Lire 2 M. 100 R. S. 3 W. 100 R. S. 3 M. .. 100 R. S. 8 T. 5 Geld⸗Sorten und Vanknoten. Dukat pr. St. —,— Dollarz pr. St. 4,18 G Sovergs. St. —,— Imper. pr. St —,— 20 Fres.⸗Stück 16,22 do. pr. 500 g f. —,—
80,90 bz 171,40 b 170,50 bz 81,00 bz 80,90 bz 2† 80,30 bz 1 [210,75 b 2 4
10
do Schweizer. Plätze. Italienische Plätze do. do. St. Petersburg. .
bz
Imper. neue 16,20 bz do. pr. 500 g n. —,— Amerik. Noten
1000 u. 500 974,17 B Amer. Not. kl. 4,17 B do. Cp. zb. N⸗Y. Engl. Bk. p. 12 20,435 G
rz. Bk. 100F. 81,20 bz
Solländ. Not. —,— Zinsfuß der Reichsbank:
4.1625 b G
Kuss. Zollcoup. do.
Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½
Fonds nud Staats⸗Papiere.
Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 do. do. 3* Preuß. Cons. Anl. 4 do. do. do. 3 ¼ do. Sts.⸗Anl. 68/4 do. St.⸗Schdsch. 3 Kurmärk. Schldv. Neumärk. do. Berl. Stadt⸗Obl. do. do. do. do neue Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. do. 1887 Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. ev. Essen St.⸗Obl. IV. vö1ö1u“ Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. Rheinprov.⸗Oblig. do. do. Westpr. Prov. Anl
5 Z.
1/
1¼ 1/ 1 1
8
1/
gSe n SSSSSe
21
———2 ₰
82— 808 —4—9-öb — 82
—»,,—,——
25.8,
—4 —
1/
E US”*SSS
1/⁄4. 10 5000 — 200 versch. 5000 — 200 versch. 5000 — 150 1/4. 10 5000 — 200
1/4. 10 5. 71. 7 71 7 b. ersch. 1. 1/4. 1/à 1/*.
„.
2
3 ½ versch.
3 ½ 1/4. 10
Tmn. Stücke zu ℳ
1.7
3000 — 150 3000 — 500 11 3000 — 150 7 3000 — 150 7 3000 — 300 5 5000 — 100 7 3000 — 75
2 ˙3000 — 75
0 5000 — 200 ee; — 200 1
7 2000 — 100 .7 5000 — 500 .2 3000 — 200 .7 3000 — 200 * 0 5000 — 200 7 5000 — 100 1000 u. 500
1 1
21
—
1.7
1500 — 300ʃ1 3000 — 200
01,
7
101,90
Ilalien. Noten —,— Nordische Notens112,50 bz Dest. Bin. p100 81 171.45 b; Kuss do. v. 100 1,21 1,60 bz ult. Juni 210,75 à, 50 à211 bz ult. Juli 209,75à210,25 bz Schweizer Noten —,— kleine —,—
u. 4 %
106,90 B 105,50 bz G
100.90 B 100,90 B
102,50 bz G 103 6)B
102,40 G
7 1
8
X△
1000 u. 500 102,50 G
04,00
UX, UL
bz G
Pfandbriefe. Berliner.. 9 do.
do.
do. do.
do.
Kur. u. Reumärk.5
do. neue..
11XX Ostpreußische.. .34
Pommersche... do
do. Land.⸗Kr Posensche ... do. .
Sächsische... Schles. altlandsch. do. do. do. ldsch. Lt. A. C. do. do. Lit. 4.C. do. do. do. do. do. neue do. do. D. do. do. 8;8eo. do. II Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do. Westfälische ...
do. .“ Wstpr.rittrsch. I. B. do do. II. do. neulndsch. II. Neutenbriefe. Hannoversche... Hessen⸗Nassau.. Kur⸗ u. Neumärk.
Lauenburger
5EooG-sEE UegoeebISnnFSAnS;Sn
”C AFnrvr.
EEn
222222222ö2öͤöSSögnögnSgnnge
— — — O — —- ——8iN .Smhe xhe Pee eder rhe ee mhe e
— —O —82 — 2=N
— — —
0—
⸗ — e,—
30
00
8—
5000
. 25 000—600
.10 3000 — 30 4. 10 3000 — 30 3000 — 30 ¹
3000—1 m9rs3o G 3000 — 150 3000 — 150 10000 -150 5000 — 150 5000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 75
3000 — 75
3000 — 75
3000 — 200 5000 — 200 3000—75
3000 — 60
3000 — 60
.7 3000 — 150 3000 — 150—, 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150,—, — 150 5000 — 200 5000 — 100 4900 — 100 5000 — 200 5000 — 200
112,90 bz 107,50 bz 102,70 bz 104,50 G 101,90 bz 96,25 G
101,00 G 102,00 G 104,00 bz 101,90 B
101,60 G 101,60 B 103,50 B 101,80 G 102,10 B 102,10 B 102,00 bz
105,30 G 105,50 G 101,90 5bz
101,90 bz 101,90 bz
105,40 G
101,90 bz G
Pommersche... Posensche. Frengisch⸗ 1“
hein. u. Weftfäl.
Schlew.⸗Holstein.
1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30
3000 — 30
1/4. 10 1/4. 10 3000 — 30
”EEnE
1889.
105,30 G 105,90 G 105,30 G 105,50 G 105,50 G 105,70 bz 105,40 G
Badische Eisb.⸗A. Bavyerische Anl. Brem. A. 85,87,88 Grß;hzgl. Hess. Ob. Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amrt. St.⸗A. Meckl. Eisb. Schld. do. cons. St.⸗Anl. Reuß. Ld.⸗Spark. 4 Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ Saͤchsische St.⸗A. 4 Sächs. St.⸗Rent. 3 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ do. do. Ser. 9 u. ff. 4 do. do. Kreditbriefe 4 Wald.⸗Pyrmont. 4 Württmb. 81 — 8374
versch. 2000 — 200 1/2. 8 5000 — 500 15/5. 11 2000 — 200 1/2. 8 2000 — 500 1/5. 11 5000 — 500 1/5. 11 5000 — 500 1/1. 7 [3000 — 600 1/1. 7 3000 — 100 1/1. 7 5000 — 500 versch. 5000 — 100 1/1. 7 1500 — 75 versch. 5000 — 500 versch. 2000 — 100 versch. 2000 — 75 versch. 2000 — 200
SGʒSoGcWUgUEKE
ersch. 2000 — 200
2000 — 200
1/1. 7 3000 — 300
106,50G 102,30 bz B
101,25 bz 101,25 bz 101,25 bz
1/4. p. Stck 1/2. 8
1/6. p. Stck 1/4. 10 1/4. 1/3. 1/4. p. Stck
1/2.
300 120 300
60 300 300 150 150
12 120
reuß. Pr.⸗A. 55/3 ½ drenee Pr.⸗Sch. — Bad. Pr.⸗A. de 67/ 4 Bayer. Präm.⸗A. 4 Braunschwg. Loose — Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ Dessau. St. Pr. A. 3 ½ Hamburg. Loose 3 übecker Loose 3 ½ Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose
3
171,50 bz 326,50 bz 145,40 bz 148,75 bz 109,20 B 143,20 B 137,70 B 149,10 G 139,00 bz 28,70 G
134,00 bz
Ausländische Fonds. Z.F. Stücke z28 8 Argentinische Gold⸗Anl. 5 [1 1000 — 100 Pes. do. do. kleine 5 500 — 100 Pes. do. do. 1888 ,4 1090 — 100 Pes. Bukarester Staädt⸗Anl. 5. 2000 — 400 ℳ do. do. v. 1888 5 2000 — 400 ℳ Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 5000 — 500 ℳ o. do. kleine 5 500 ℳ Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1000 ℳ Dän. Landmannsb.⸗Obl. 4 ¼ 2000 — 200 Kr. do. do. 3 ¾ 2000 — 400 Kr. do. Staats⸗Anl. v. 86,3 ½ 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £
Egyptische2 3 do. do 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
do.
oo.
do. 1000 — 20 £
do. 100 — 20 £ 1000—20 £ 100 u. 20 £
do. do. 1ö1I do. pr. ult. 4050 — 405 ℳ 10 Slr = 30 ℳ
do. ult. Juni “
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ
innländische Loose ... do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. v. 1886 Griechische Anl. 1881-84 5000 u. 500 Fr.
12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
do. do. 500er olländ. Staats⸗Anleihe
20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
Sepc öA’ 8 8 ..2 ——N;
“ EEe— . 8 „ .
8 kleine . pr. ult. Juni
00—0,—
SEggS
15/3. 9 p. Stch 1/6. 12 1711. 1/1. 7
CEEF’E
2
2
e
——
Ital. steuerfr. do. Nationalbk.⸗Pfdb.
do. do. do. do. pr. ult. Junij Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe .. do. do. 8. do. do. kleine do. pr. ult. Juni Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. do. Stadt⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. do. Staats⸗Anleihe Oesterr. Gold⸗Rente.. 10 do. do. kleine /4. 10 do. do. pr. ult. Juni do. Papier⸗Rente 4 ½ 1/2. 8 do. do. . 4 /5. 11 do. do. pr. ult. Juni do. do. ..5 1/3. 9] do. do. pr. ult. Juni Silber⸗Rente . 4 ½ 1/1. 7 do. kleine 1/1. 7 4 ½ 1/4. 10 1/4. 10
keine 1/4.
do. do. pr. ult. Juni
p. Stck 1/5. 11
71. † /1. 7 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1/4. 10 versch. versch versch.
1/3. 9 1I1 75. 11
— —2
1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 f. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250
4 K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 1000 — 100 fl. P. 100 fl. P. 3000 — 100 Rbl. P. 3000 — 100 Rbl. * 1000 — 100 Rbl. S. 406 ℳ
ögNgN“
Loose v. 1854.. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose . .
do. pr. ult. Juni
0. Loose v. 1864.. do. Bodenkrd.⸗Pfbr. Pester Stadt⸗Anleihe .. do. kleine Polnische Pfandbr. — IV do. D v do. Liquid.⸗Pfdbr. Hortugicfif che Anl. v. 1888 gab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe I.. do. II. — V. Em. Rumän. St⸗Anl., große do. do. mittel do. do. Keine do. Staats⸗Obligat. do. do. kleine do. do. fund. do mittel 1 dy. kleine do. do. amort.
n do. do. amort. kl. Russ⸗Engl. Anl. v. 1822
500 Lire 500 Lire
— J
2500 u. 1250 Fre. 500 u. 250 Frsz. 4000 u. 400 ₰₰
400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 1036—111 £
RGUGEFEEE=SESARNg
—qn
gxKF”v . .
22
———
mgfdeehen 8 — —,——N—
—,—,— An SOSssssnnnö
&œ UüARR ꝓ
c-⸗ . .
1800. 900. 300 ℳ
1000 — 100 Rbl. P.
100 ℛh. = 150 fl. S.
25000 u. 12500 Frs.
ds. do. do. do. do do. do. do. do. do. do. do. do. do.
96,20 B 96,20 B 90,10 G kl f. 96,50 b; G*8 96,75 bz G S 97,70 bz . 97,90 bz 112,75 bz 111,75 bz kl. f. 396,00 bz 99,40 B
93,60 bz B 93,60 bz B 93,25 bz G 101,60 bz 101,60 bz 105,40 bz 105,40 bz
◻Ꝙ—
100,90 bz 102,00 G 102,00 G 93,70 bz 94,25 bz
85,70 B 97,90 bz Gkl. f 96,50 B* 2 96,80 B
86,20 B
96,90 bz 97,10 bz 98,00 G
96,30 à,60 bz 163,00 G 130,60 bz kl. f. 104,00 bz kl. f.
kl. — 93,50 bz 194,20 bz B
71,20 G 71,25 bz B
184,90 bz B 71,10 bz G
do. do. do. do. do. do. do.
do. vo.
71,25
bz do. do. —,— do. 318,50 bz Span 124,25 bz do. 124,25 à 124 bz
308,00 bz do. 100,75 bz kl. f. 90,90 bz G
62,90 bz G“* 5 87,10 1b 8
98,80 bz kl. f. 109,50 bz 97,00 G
92,90 bz G
104,50 bz 104,50 bz 106,90 bz G S 101,50 bz 8, 101,50 5bz G 8 101,60 bzz 8 96,75 bz G 97,00 G
do. Türk vo. do.
d
774.2 dn. do.
5
do.
108,10 G
3 Schwed. St.⸗Anl. v. 1875
Serbi
Stockhlm. Pfͤbr. v.
5
Ungar. Goldrente gar.
Pazzierrente...
ds. v. 1 do. cons. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. v. 1880 .p. ult. Juni do. do.
1971
t871 kleine v. 1872
8 U.
do
Russ.⸗Engl. Anl. v. 1859 362 kleine A. v. 1870 kleine
do. p. ult. Juni inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Juni Gold⸗Rente 1883
do. do.
do. 1 er
5000 er
do. p. ult. Juni St.⸗Anl. 1889
Orient⸗Anl. do. do. p. ult. Juni do. III. do. p. ult. Juni Nicolai⸗Obl. do. Pogn eichc. . o. Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit .. do. ar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I. Kurländ. Pfndbr.
*8
do. mittel do. kleine
do. 1886 St⸗Renten⸗Anl. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 do. v. 1878
do. mittel
do. kleine Städte⸗Pfdbr. 1880 1883
e Rente do. p. ult. do.
8 do. p. ult. Juni
ische Schuld . . .
do. p. ult. Juni
84/85
Juni
do. do. v. 1887 Stadt⸗Anleihe .. do. do. neue v. 85 do. kleine Anleihe v. 1865 cv. do. p. ult. Juni Administr. .. Loose vollg. .. . do. p. ult. Juni
kleine
kleine
II.
1885
4 kleine 4 4 4 3) 5
’
o FANRRURARw
27e2, 10—5
——’
KGCcgmenee
kleine 5
w. 1873 5 kleine 5
v. 1871-73 b v. 1875 4 ½ 1/4. 10 kleine 4 ½ 1/4. 10
4
v. 1884, 5 kleine 5 500 er
5
0
BαS 9—
σ
]
—
25—
do. Serbische eea.te eae, g 1884 5
0àꝓ—07,—
1/2. 8 1/2. 8 1/3. 9 1/3. 9 1/4. 10 1/6. 12
1/6. 12
1/5. 11
1/5. 11 1/5. 11 11/5. 11
1/⁄4. 10 10000 — 100
1/6. 12 1/6. 12
1/1. 1/1. 1/1. 7
1/1
. 1/1.7
1/5. 11 1/5. 11
ult. Juni
100 u. 1 1000—50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000—50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl. 1000 — 50 £ 100 u. 50 £
92àK 91,90 bz B 1rf.
Rbl. Rbl. Rbl.
10000 — 125 1000— 125 3125 — 125 Rbl. G
1000 u. 100 Rvl. P 1000 u. 100
.
103,10 G 102,80 bz 102,80 bz 102,00 G 102,70 bz G 102,70 bz G 102,70 bz G 102,70 bz G 102,70 bz B 99,70 bz 92,00 bz 1rf. 102,70 et. bz G 102,70 et. bz G fehlen
2
2
100,40 G 100,40 G
63,80à, 70 bz B
1/5. 11]/ 1000 u. 100 Rbl. P. 164,50 bz 64,50 à, 30 à, 40 bz
1/ 1/
0bSN2”
— —8q — — — 10 S b” dS Z
— S — Sne
22 ——ödt 8 —— 2—
1/5. 11 1/1. 7
-
1/1. 7
5 [1/5. 11
5
r. p. Stc
1/1. 7 1/5. 11 1/3. 9 15/6. 12 15/0. 18 15/8. 12 15/0. 12 15/3. 9 1/3. 9
1/5. 11]
(Sgypt. Tribut) 4 ¼1¼.16
do. p. ult. Juni
muittel z kleine do. p. ult. Juni Gold⸗Invst.⸗Aul. do.
do. p. ult. Juni
8
„
4 4
4
1
*]1 1
5 1/
11. 1/
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. S.
150 u. 100 Rbl. S.
100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl.
1000. 500. 100 Rbl.
3000 —- 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ
5000 — 500 ℳ
5000 — 1000 ℳ
3000 — 300 ℳ
4500 — 300 ℳ 1500 ℳ
600 u. 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ
4 ½ v. 1886/4
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £
400 ℳ 400 Frs.
1000—20 ℳ
74 1 [*kl. 94,80 bz
10000— 100 fl. 500 f.
10007. 200 fl. G
2
1000 — 400 fl. 1000 — 100 fl.
91,10 bz 91,10 bz 92,00 B 88,00 G 177,75 bz 160,00 bz
96,30 bz 102,90 bz 97,40 bz G 84,25 kz B
102,30 bz 102,30 bz 102,30 bz 101 40 bz G 89,50 bz 104,00 G 103,30 bz G⸗ 103,30 bz G 103,30 bz G 100,50 G 103,00 bz kl. f. 87,20 bz G 84,80 bz
185,00 b
85,00 b
103,20 bz Eklf 101,20 bz 101,40 bz v11A“ 16,70 et. bz B 16,60 à, 70 bz B 81,50 bz G 74,75 bz G 700à74,75 bz G [94,80 bz
87,00 bz B 87,50 B 57,50 B 86,50 à, 80 bz 102 20 B 100 bz G kl. f. [82,20 bz 81,75 ⸗-à 82 bz
Ungarische Loose St.⸗Eisenb.⸗ Temes⸗Bega gar. do.
Pfbr.
bo. do. do. do. do. do.
do.
do.
do.
do. do. vo. do. do.
Braunschw.
do. do.
do. do.
do. do. 8
Oberschles. do.
9 d2.
Ostpreußi do
do. Saalbahn
do. ds. do. do. do. 8
Schleswiger
do. Rheinische v.
71 (Gomör.)
Bodenkredit ... Bodenkr. Gold⸗Pfd. Wiener Communal⸗Anl. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt.
Eisenbahn⸗Prisritäts⸗P Bergisch⸗Märk. III. A. B. /
Nordb. Frd.⸗Wilh. Berlin⸗Anhalter Lit. C. Berlin⸗Hamburger III. Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. 4 1/1. Berlin⸗Stettiner II. u. VI. 4 1/4. Braunschweigische..
Breslau⸗Warschau... Cöln⸗Mindener IV. Em.
D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) alberst.⸗Blankenb 84,88 olsteinsche Marschbahn.
Lübeck⸗Büchen gar....
Magdeb.⸗Halberst.
„Leipzig Lit. A. do.
Magdeb.⸗Wittenberge.
Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar.
75,74
do. Friedr.⸗Franz⸗B. Niederschl.⸗Mrk. III. Ser. Lit. H.. ..
Em. v. 1879 do. (Ndrschl. Zwgb.) Stargard⸗Posen sche Südbahn.
Rechte Oderufer II. Rheinische .. . .. Em. v.
Weimar⸗Gergder... Werrabahn 1584—86.
4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consol
Berg.⸗Märk. IX. Em. Berlin⸗Anhalt 18570 Berlin⸗Görl. Lit. B. S Berl.⸗Hambg Berl. Potsd. Madb. C. Bresl.⸗Schw.⸗Frb. K. Cöln⸗Minden V. Em. 2 Magdb.⸗Halberst. 65—. Oberschles. Lit. D.. 2. Lit. G. Em. v. 1873 5
Rechte Oderufer I. S Rhein. v. 1858 u. 60
Thüringer VI. Serie Berl.⸗Stett. III. Em. S Brsl.⸗Schw.⸗Frb. H. I
100 fl. 2400 — 120 fl 120 fl. 5000 — 100 fl. 100 fl. 100 Str. 10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl.
— p. Stck 117 1/4. 10 1/4. 10 1/2. 8
1/4. 10 1/3. 9 1711
1 74 1/3.
Anl. 5
kleine
NS;
kleine
p. ult. Juni
2 *
300 ℳ 1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ
600 ℳ 3000 — 600 ℳ —..4 ½ 1/1. 3000 — 300 ℳ andeseisenb. 4 1/1. 7 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
600 ℳ
600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 5000 — 500 ℳ
300 ℳ
300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ
600 ℳ
600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
500 — 50 ℳ
3½ V. 1”
4
4
4
VI. Em. VII. Em.
1873
e x&sG&SSEEwm REEEEgg=S
227—2”0,—
Lit. B..
6 u. 78 cv. v. 1874 v. 1881
— — —,— ⁸—
417
‧— —
—69,—
do.
IV. Ser.
71 u. 73
—8,—=
xe.Ie 5 2—2ö2ͤög2
— 8 —'qAAg
—2 —2
-
FEgB —
254,00 bz 102,00 G 102,00 G 100,25 G 103,75 G 106,75 G
99,50 b
8
Atien und Obligatlonen.
102,00 G 102,00 G 103,60 G 104,10 bz B 104,00 B 103,60 bz G 103,50 G 103,50 G 103,50 G 103,50 G 108,10 G
103,60 G 103,60 G 103,70 B 101,50 G
109,00 G
103,60 bz G 104,70 G 103,50 G 94,00 G
105,00 b; B
ngEEgEäE
—2
— — ——
— —4 .
2000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1500 — 150 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 600 v. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 600 ℳ 0 3000 — 300 ℳ 2 1000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
600 ℳ
— ;N—
“ — ,— ,— EEE82
22—2ö2ͤö2ͤö2S2Sö=gög
Ke
— — S22SSEg
8e.
—,— 22n2 822*
v. 1874.8 v. 1880092 v. 1883. 8
8 8
——O—
—9,— —22ö2ö=
1876—
95 89
103,00 9b
abgestempelt nicht abgest. 104,40 bz G 1 100,25 G 104,40 bz G 100,25 G 104,40 bz G 100,25 G 104,40 bz G 100,25 G 104,40 bz G 100,25 G 104,40 bz G 100,25 G 104,40 bz G
04,40 bz G 100,25 G 104,40 bz G 100,25 G 104,40 bz G 100,25 G 104,40 bz G 100,25 G 104,40 bz G [100,25 G 104,40 bz E 100,25 G 104,40 bz E 100,25 G 104,40 bz G 1 104,40 bz G 100,25 G 104,40 bz G 100,25 G 104,40 bz C 104,40 bz G 100,25 G 104,40 bz E 100,25 G 104,40 bz G 100,25 G 104,40 bz G 100,25 G 04,40 5bz cq ,100,25 G
100,25 G
100,25 G
§ 100,25 G
Dux⸗
Albrechtsbahn gar. Buschrébrad. (Gold) Odl. odenbach 5
200 Jbc 4 4 ½ 1000 u. 500 ₰ℳ
88,20 G
02,80 G
191,00 bz G