vorgenannten Bank zur Deckung eines auf die Schuldurkunde vom gleichen Tage erhaltenen 3 Monate a dato sammt 5 % Zinsen rückzahlbaren Darlehns von 700 ℳ den 3 ½0/ eigen Pfandbrief der bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank Nr. 113821 zu 1000 ℳ EEE“ vom 1. Februar 1889 hinter⸗ egt hat.
Auf Antrag der ledigen Schnittwaarenhändlerin Anna Pöllmann dahier wird nun der Inhaber des obenbezeichneten Depositionsscheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 20. März 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 18/I. seine Rechte beim Gerichte anzumelden und den Depositionsschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Depositionsscheines er⸗ folgen wird.
Passau, den 14. Juni 1889.
Kgl. Amtsgericht Passau. gez. Scherer, K. Amtsrichter.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §. 842 R.⸗C.⸗P.⸗O. hiemit öffentlich bekannt gemacht.
Passau, den 14. Juni 1889.
Der K. Gerichtsschreiber: Scherer.
[14140] Aufgebot. Auf den Antrag des Altsitzers Michael Suchocki in Brattian wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels d. d. Neumark, den 2. März 1883, über 1200 ℳ, zahlbar am 2. März 1884, ausgestellt von Thomas Suchocki an die Ordre des Altsitzers Michael Suchocki, hierdurch aufgefor⸗ dert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine den 14. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Neumark W.⸗Pr., den 1. Juni 1889 Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Eigenthum der Grundstücke:
a. Wonneberg Blatt 15b,5),
b. Wonneberg Blatt 23,
c. Käsemark Blatt 282,
d. der Parzellen Nr. 155 und 684/154 des Artikels 88 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Schidlitz,
deren Besitztitel 4 3 ad a. zuletzt für die Einsassen Gottfried und Anna Maria, geb. Makowska, Wannow'schen Eheleute, ad b. für die Hofbesitzer Jakob und Anna Eleo⸗ nore, geb. Waldau, Schulz'schen Eheleute aus Wonneberg, ad c. für die 8 9 Wittwe Christine Henriette Wessel, emke, 2) die Eduard Traugott und Regine Renate, geb. Karsten, Lemke'schen Eheleute, 3) die Johanna Ludowica Lemke, verheirathet mit Peter David Langnau zu Laschkenkampe berichtigt ist, während für die ad d. genannten Parzellen überhaupt noch kein Grundbuchblatt ange⸗ legt worden ist, soll für ad a. und b. die Nathanael Adalbert und Bertha Johanna Mathilde, geb. Groddeck, Senkpiel'schen Eheleute, ad c. die Wittwe Charlotte Louise Mü⸗ Bartsch, n ’ e a. Friedrich Wilhelm 5 b. Charlotte Louise Müller, ad d. für den Rentier Johann Gottlieb Bonk in Schidlitz, in den Grundbüchern werden. Auf den Antrag der Senkpiel'schen Eheleute, vertreten durch den den Rechtsanwalt Keruth hier, bezw. der Wittwe Müller, geb. Bartsch, und ihrer durch den Martin Fervinand Müller in Kl. Zünder bevormundeten Kinder Friedrich Wilhelm und Char⸗ lotte Louise, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenheim, bbezw. des Rentiers Johann Gottlieb Bonk in Schidlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern⸗ berg hier, werden deshalb 1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und
Rechte auf die respektiven Grundstücke spätestens im
Anufgebotstermine den 19. August 1889, Vorm.
9ö 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden,
widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen
auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden
und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt werden wird;
2) die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Eigen⸗
thumsprätendenten, nämlich bezüglich Wonneberg
Blatt 15 a. der Nagelschmied Johann August
Landsberg, früher b. der Nagelschmied Jacob Hein⸗ Petershagen, rich Landsberg,
c. die Böttchermeister Johann Carl und Agathe,
geb. Zeidler, Billing'schen Eheleute, früher am
Thorner Wege hierselbst, d.. die Wittwe Anna Barbara Piest, geb. Josch⸗ kowska, aus Danzig, e. die separirte Anna Dorothea Rosalie Mäu, geb. Joschkowska, aus Danzig, f. die Hofbesitzer Johann Emanuel und Mathilde Caroline Wilhelmine Sophie, geb. Bartz, Senk⸗ piel'schen Eheleute aus Wonneberg, bezüglich des Grundstücks Wonneberg Blatt 23. die Hermann Aurelius und Emma Pauline Ma⸗ thilde, geb. Schindler, Hochbaum'schen Eheleute aus Wonneberg, aufgefordert, spätestens in demselben Termine bei demselben Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf die resp. Grundstücke anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für die Senkpiel'schen Eheleute in Wonneberg erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Danzig, den 1. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. X
[16034] Das
geb.
respektiven eingetragen
[16653] fg Das in der Flur der Stadt Herzberg (Elster) be⸗
ene Grundstück Kienbergswiese 54 Kartenblatt 7, Abschnitt 239, Wiese 31 a 70 qm groß, mit 0,99 Thlr. 8
Reinertrag, Artikel 516, welches bisher im Grund buch nicht verzeichnet ist, soll auf den Antrag der angeblichen Eigenthümerin, der Ehefrau des Loh⸗ gerbermeisters Karl Moebuß, Pauline, geborenen Ebermann, zu Herzberg (Elster) für dieselbe in das Grundbuch aufgenommen werden.
Alle diejenigen, welche Eigenthum und sonstige dingliche Rechte beanspruchen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, diese Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem Aufgebotstermine vom 15. August 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung dieser Ansprüche erfolgen wird.
Herzberg (Elster), den 6. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[16652] Aufgebot.
Behuf Verbreiterung der zwischen Kilometer⸗ Station 107,3— 4 nördlich der Bahnlinie von Kreiensen nach Naensen belegenen Einschnitts⸗ böschung auf Ippenser Feldmark ist im Wege der Expropriation von dem zum Friedrich Steinhoff⸗ schen Ackerhofe No. ass. 9 zu Ippensen gehörenden Plane Nr 50 ein Areal zu 1,33 a entnommen und werden in Folge des gestellten Antrags der Königlich preußischen Eisenbahndirektion, sowie in Gemäßheit des §. 14 des Gesetzes vom 13. September 1867 und des Gesetzes Nr. 18 vom 20. Juni 1843 alle Diejenigen, welche entweder an die von der Zwangs⸗ enteignung betroffene, in einem bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Einsicht ausliegenden Situationsplane näher beschriebene Grundfläche oder an die dafür zu zahlende Entschädigung aus irgend einem Grunde Anspruch machen können und wollen, hierdurch aufgefordert, bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses mit ihren Ansprüchen solche spätestens in dem dazu auf den 18. September 1889, Mor⸗ gens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine an⸗ zumelden und zu bescheinigen.
Greene, den 12. Juni 1889.
Herzogliches Amtsgericht.
ge. G. Muülter. 1
Veröffentlicht: Wilkening, Gerichtsschreibergeh. [16665] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Ackerers Johann Feiertag zu Westerholt werden die in der Steuergemeinde Westerholt belegenen Grundstücke, nämlich:
1) Flur 1 Nr. 206 am Steinweg, Garten, 5 a
71 qm groß, 2) Flur 1 Nr. 635/432 Gemeinheit, Acker, 28 a 65 qm groß, 3) Flur 1 Nr 697/94 im Dorfe, Hofraum, 1 a 12 qm groß, 4) Flur 1 Nr. 1046/211 Storksmeer, Garten, 20 a 31 qm groß, zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes aufgeboten. 8
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 11. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke aus⸗
geschlossen werden.
Buer, den 9. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[16666] Aufgebot.
Der Neubauer Ludwig Steinmann Nr. 21 Eis⸗ bergen (vertreten durch Rechtsanwalt Schulte zu Minden) hat das Aufgebot des im Grundbuch von Eisbergen, Volumen I. Folio 12, auf den Namen der Gebrüder Louis und Ferdinand Clemen zu Minden eingetragenen Grundstücks Flur 16 Parzelle 246/16 Allerwiese, Acker 22 a 41 qm mit einem Reinertrag von 1 Thlr. 75 Dec. behufs Besitztitel⸗ berichtigung beantragt. Alle, welche Eigenthums⸗ oder andere Rechte auf das obenbezeichnete Grund⸗ stück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem auf den 13. August 1889, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer 22, anberaumten Termin anzumelden und zu bescheinigen, andernfalls die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen auf das obenbezeichnete Grundstück aus⸗ geschlossen werden und die Eintragung des titels für den Antragsteller erfolgen wird.
Minden, den 17. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[16684] Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeinde⸗Bezirk Grieth, werden die nachstehenden, im Flurbuche der genannten Gemeinde verzeichneten, dem Wohnorte und Aufenthaltsorte nach aber unbekannten oder verstorbenen Eigen⸗ thümer, bezw. die dem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben derselben, nämlich: 3 1) Bastians, Bernhard, aus Grieth, 2) Bosch, Johann, Tagelöhner, daher, 3) Bienemann, Hendrina, daher, 4) Knick, Lambert, Wittwe, daher, 5) Dormoolen, Theodor, daher,“ 6) Proest jun., Georg, daber, 7) Overhagen, Johann, daher, 8) van Loosen, Wilhelmine, dah 9) Leenders, Wilhelm, daher, 10) Sack, Gerhard, daher, 11) van Thiel, Heinrich, daher, 12) Cornelissen, Gerhard, daher, 13) Janssen, Theodor, daher, 14) Maas, Theodor, daher, 8 15) Janssen, Mathias, daher, 16) Wins, Johann, Wittwe, daher, 17) Schlütter, Johann, Zimmermann, daher, 18) Schlütter, Theodor, daher, 19) Leenders, Theodora, Ehefrau des Schiffers Johann Wolff, 1 auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts zu dem im hiesigen Gerichtsgebäude — Zimmer Nr. 6 — auf Donnerstag, den 22. August 1889, Morgens 9 Uhr, bestimm⸗ ten Termine zur Wahrung ihrer Rechte damit ge⸗ laden, widrigenfalls die Eintragung derjenigen Per⸗ sonen im Grundbuche als Eigenthümer erfolgen wird, welche sich zu den resp. Grundsteuermutter⸗ rollen⸗Artikeln in Gemäßheit der §§. 57 und 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 als Eigenthumsbesitzer ausgewiesen haben. Kleve, den 18. Juni 1889. 1 8 v. Seelen, Actuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Besitz⸗
[16654] Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenheits⸗Pflegers, Rechts⸗ anwalt Wyczynski hier, wird der Johann Bulczinski aus Goͤrzno, welcher vor nahezu dreißig Jahren seinen letzten Wohnort in Görzno verlassen hat, ohne daß seitdem irgend eine Nachricht über ihn ein⸗ gegangen wäre — ein Gerücht ausgenommen, nach welchem er vor vielen Jahren auf der Holzflöße in Polen ertrunken sein soll — hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin den 16. April 1890, Vorm. 11 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er, wenn die Meldung unterbleibt, für todt erklärt werden wird.
Stras burg, 15. Juni 1889. 8
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 8
Auf genehmigten Antrag der betreffenden Ab⸗ senten⸗Kuratoren bezw. der betheiligten Erbes⸗ interessenten beschließt das K. Amtsgericht Dettelbach in Anwendung der §§. 824 — 836 der R.⸗C.⸗P.⸗O. und Art. 103 u. ff. des Ausf⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. und Konk.⸗Ordn. gegen folgende landesabwesende Personen:
1) Klug, Erhard, Oekonomenssohn von Neusetz, vor 21 Jahren nach Amerika abgereist und seitdem unbekannten Aufenthalts,
Kilian, Johann, verw. Zimmermann, von Mainstockheim, seit mehr als 20 Jahren un⸗ bekannten Aufenthalts,
3) Lorenz, Georg, geb. am 22. Mai 1843, Oeko⸗ nomensohn von Dettelbach, seit mehr als 23 Jahren verschollen,
für welche hierorts Vermögen pflegamtlich verwaltet wird, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung und beraumt zu diesem Behufe auf Dienstag, den 15. April 1890, Vormittags 10 Uhr, den Aufgebotstermin an.
Zugleich ergeht die Aufforderung:
a. an obige drei Verschollene, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzungehmen, und an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Dettelbach, den 15. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
3 Limberger. Beglaubigt: Der K. Gerichtsschreiber.
[16651]
(L. S.) (Unterschrift
“
[16655)0)
Die unbekannten Erben des am 4. März 1889 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Cigarren⸗ händlers Nicolaus Adamowitsch (Nicola Adamowics), am 9. Mai 1845 als Sohn des Landmanns Peter Adamowics und dessen Ehefrau Ljubica zu Svodno in Bosna geboren, werden auf Antrag des Nach⸗ laßpflegers, des Kaufmanns Eduard Constein in Berlin, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Prä⸗ klusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 8. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[16650] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Besitzers Wilhelm Laukien aus Alt⸗Pillau, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Königsberg, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 1. Novem⸗ ber 1849 zu Alt⸗Pillau als Ausgedinger verstorbenen früheren Wirths Johann Friedrich Dittrich aus Alt⸗ Pillau, beziehungsweise dessen am 19. August 1826 ebendaselbst vorverstorbenen Ehefrau aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. April 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1350 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Sitzungssaal) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird.
Pillau, den 21. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht [16664] Oeffentliche Benachrichtigung.
Die Holzhändlersehefrau Dina Schneider, einer gebornen Dannhorn, von Rohrmühle, früher in Fish River, Alabama, wohnhaft gewesen, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wird auf diesem Wege er⸗ öffnet, daß sie nach Inhalt eines von ihrem ver⸗ lebten Vater Johann Ulrich Dannhorn Testamentes erbbetheiligt ist.
Münchberg, den 11. Juni 1889.
Königl. bayer. Amtsgerich 1
[16810] Nr. 8034. Nachdem auf die diesseitige Auffor⸗ derung vom 15. Mai v. J. Nr. 6262 Georg Blatt⸗ mann von Schuttern innerhalb Jahresfrist eine Nach⸗ richt nicht von sich gegeben, wird derselbe für ver⸗ schollen erklärt und dessen Vermögen seinen muth⸗ maßlichen Erben, als: Otto Blattmann, Kaufmann in Allensbach, und Johann Mast Wwe. von Schuttern, in fürsorglichen Besitz gegeben. 8 Großh. Amtsgerich. gez. Dr. Betzinger.
Lahr, den 12. Juni 1889. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Eggler.
[16674] Bekanntmachung.
Die dem Kantor Reinhold Bendel zu Ruppers⸗ dorf in der Oberlausitz angeblich verloren gegangenen Reichs⸗Schuldverschreibungen
a. von 1878 Litt. C. Nr. 19 721 und 20 247
landesherrlichen
hinterlassenen 3. Juni 1889 ist für kraftlos erklart:
über je 1000 “ Nr. 16 205 16 381 und 18 453 über je 500 ℳ, 1 b. von 1879 Litt. D. Nr. 195 und 196 über je 500 ℳ sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichtz Berlin I. vom 16. April 1889 für kraftlos erklärt Berlin, den 11. Juni 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[16676]
In der Drews'schen Aufgebotssache II. F. 3/88 hat das Königliche Amtsgericht zu Schöneck Wpr. am 20. Mai 1889 durch den Amtsrichter Sorof erkannt:
1) Der Wechsel d. d. Schöneck, den 25. Februar 1887, über 400 ℳ, zahlbar am 25. Februar 1888 ausgestellt von Fräulein Laura Drews in Schöneck, acceptirt von dem Besitzer Johann Kuschel in Abbau⸗ Schöneck, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Fräulein Laura Drews zu Last. 8
Schöneck, den 15. Juni 1889.
Wilsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16683
Nr. 29098. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amtsgerichts 4 dahier vom 13. d. M. wurde das auf den Namen des Jakob Bauer V. in Feudenheim ausgestellte Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Mannheim, Einlageconto Nr. 26647 ℳ 919,57 für kraftlos erklärt.
Mannheim, den 17. Juni 1889.
Der Gerichtsschreiber Großh Amtsgerichts: Galm. [16672]
In Sachen, betreffend das Aufgebot des dem Haussohn August Oerke in Lichtenhagen, bezw. des der Adolfine Müller in Oesdorf gehörigen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 6776 bezw. Nr. 29 der hiesigen Spar⸗ und Leihkasse, hat das Fürstlich Waldecksche Amtsgericht in dem Aufgebotstermine vom 15. Juni 1889 folgendes Ausschlußurtheil verkündet:
Da dem gerichtlichen Aufgebot vom 14. November 1888 zuwider Rechte an den Sparkassenbüchern Nr. 6776 und Nr. 29 der Spar⸗ und Leihkasse des Kreises Pyrmont überall nicht angemeldet sind, die gedachten Sparkassenbücher auch im heutigen Ter⸗ mine nicht vorgelegt sind, so werden dieselben damit für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller je zur Hälfte
Zur Beglaubigung:
Lamprecht, Henke,
Gerichts⸗Assessor. Aktuar.
[16679]
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juni d. J. sind folgende Urkunden:
1) die gerichtliche Obligation vom 22. Januar 1818, nach welcher der Karrenführer Johann Carl Martin Andreas Roloff und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Helmholz, hieselbst dem Bankier Rudolf Schade hieselbst und dessen Mutter, der Wittwe des Hof⸗Lichtfabrikanten Joh. Friedrich Schade, sowie dessen Geschwistern Franz, Werner und Anna 2500 Thlr. = 7500 ℳ gegen Verpfän⸗ dung des an der Weberstraße hieselbst belegenen Wohn⸗ und Brauhauses und Hofes Nr. 1014 sowie des auf der Beckenwerperstraße sub Nr. 1065 ge⸗ legenen Hinterhauses schulden;
2) die Obligation vom 2. Dezember 7819, nach welcher der ehelichen Descendenz des Hof⸗Licht⸗ fabrikanten Joh. Friedrich Schade 600 Thlr. Gold gegen die Erben des Gärtners Johann Heinrich Christian Schaper gegen Verpfändung des vor dem Petrithore im Flaschendreierkampe zwischen Hilgen⸗ dag's und Schaper’s Lande belegenen 1 ½ Morgen haltenden Stückes Gartenland zustehen;
3) die Obligation vom 26. Oktober 1876, nach welcher für Marie Loderstädt, jetzt verehelichte Bosse, bieselbst an dem damals dem Schneidermeister Friedrich August Loderstädt gehörigen, Schöppen⸗ stedterstraße 1791 belegenen Hause und Hofe sammt Zubehör 50 Thlr. = 150 ℳ nebst 4 % Zinsen hypothekarisch eingetragen stehen;
4) der Kaufbrief vom 17. Oktober 1873, nach welchem der Feilenhauermeister Carl Rummel hie⸗ selbst der Marie Borchers zu Berlin 2000 ℳ gegen Verpfändung des ihm gehörigen Neupetrithor⸗Feld⸗ mark Blatt 3 Nr. 6 an der Petristraße gelegenen Grundstücks zu 4 a 73 qm und des darauf gebauten Wohnhauses schuldet;
5) der gerichtliche Kaufbrief vom 26. März 1874, zufolge dessen an dem an der Kannengießerstraße sub Nr. 2691 belegenen, dem Schuhmachermeister Wil⸗ helm Heintze hieselbst gehörigen Hause nebst Hof und übrigem Zubehör 4140 Thlr. = 12 420 ℳ für die Kinder des Heintze: Mathilde, Auguste, Anna und Hermann hypothekarisch eingetragen sind,
für kraftlos erklärt. 8
Braunschweig, den 13. Juni 1889.
Herzogliches Amtsgericht. I. Meyer.
[16682] Bekanntmachugg. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom die Hypothekenurkunde noch 104 Thlr.
11 Sgr. 4 Pf. mütterliche Erbegelder, eingetragen
über
aus dem Erbrezeß vom 10./24. November 1838 am 4. Januar 1839 für Franz Moritz Doege zu Torgau
in der III. Abtheilung Nr. 5 des den Erben der Wittwe Doege gehörigen Grundstücks Torgau Nr. 310, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 4. Januar 1839 und der Erbrezeßausfertigung vom 10./24. No⸗ vember 1838. Torgau, den 5. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
[16673]
Durch das heute verkündete Urtheil ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 900 Thaler Muttererbe, ein⸗ Sehe. 8 sefchenser 8
an .Blatt 49] .
Band 1V. Blatt 50] der Häuser, 9
in Abtheilung III. unter Nr. 4 resp. Nr. 5, aus
dem Kaufvertrage vom 3. November 1868 für den
Buchbindermeister Wilhelm Holstein zu Rathenow, für kraftlos erklärt.
Rathenow, den 3. Juni 1889. 8
Königliches Amtsgericht. —q
WA16“
Zweite
v11“
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre
Berlin, Freitag, den 21. Juni
8 8 3
Beilage
111“
“
Anzeiger.
Staats
2
welche in der Zeit vom 1. bis 15. Juni 1889 inne aobgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstat
[710: 90 Proz. Polarisation. 711: Kandis und
nte Krystalls ꝛc. sogenan 1 8 2c
Aller übrige harte Zucker, sowie
Deutsches Reich. Zuckermengen,
Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.)
rhalb des deutschen Zollgebiets mit dem 8—. auf Steuervergütung tung der Vergütung in den freien Verkehr zurückge
Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens
racht worden sind.
Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in
Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:
Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter
v
Staaten bezw. ltu 8 Bezi
“ zur unmittelbaren Ausfuhr
8
liche Niederlage oder
lichem Mitverschluß
zur Aufnahme in eine öffent⸗ 1 eine Privatniederlage unter amt⸗
amtlichem Mitverschluß wurden
gegen Erstattung der Vergü⸗
tung in den freien Verkehr zurückgebracht
710 kg
711 712 711
kg kg
712 kg
kg kg
Provinz Ostpreußen. Westpreußen. Brandenburg. Pommern. e X“ Sachsen, einschl. der schwarzb.
Unterherrschaften .“
Schleswig⸗Holstein. Hannovber. Rheinland.
63 700 — 1 207 018
979 647
100 000 249 499
kg kg
8 . 55 136 202 402 “ 61 792 V
2 571 763 21 470 368
1 573 560
200 000 213 324
52 798 369 033 258 440 12 234 8 36 703 100090 — 188
36 800
710 I
164 292 19 797
15 000 2 193 117
330 000 fess
Sa. Preußen
Baveerer “ — 38I“ — Baden.
Hessen
Braunschweig Anhalt. I6*“ 116“*
1 599 864
597 168 200 20 000 909 440 — v 230 025 1 833 203
45 117 480 641 938 600 403
300 000
4 431 355 365 251 608
19 808
141 872
12 938
224 910
2538 123 184 089
1 927 365
Ueberhaupt im deutschen vFheis 8 Hierzu in der Zeit vom 1. August 1888 bis 31. Mai 1889 1I;
4 761 329 5 183 804 268 097 938 116058008 13 241 418 188308871 20 766 024 2 608 700]759 910 785
130 413 941 938
679 975
5 459
2 800 184 089 813 193. 851 218
4 465 488
Zusammen In demselben Zeitraum des Vorjahres Berlin, im Juni 1889.
272 859 2671121241812 13 371 831189250809 21 445 999 2 614 159 64 376 273 . [253 122 631 105475379 7 184 480091 025 461 23 062 240] 2 132 504[31 380 525
815 993 1 035 307 691 8811 158 834
Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits⸗ amt s. Nr. 25. — Inhalt: Personal⸗Nachricht. — Gesundheitsstand. Volkskrankheiten in der Berichtswoche. — Sterbefälle und Geburten in Krakau. — Sterbefälle in deutschen Städten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Cholera⸗Epidemien in Italien. — Sterblichkeit in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, IV. Quartal 1888. — Desgl. in größeren Verwaltungsgebieten des In⸗ und Auslandes. — Gelbfieber in Brasilien. — Witterung. Grundwasserstand und Bodentemperaturen in Berlin und München, April 1889. — Zeitweilige Maßregeln ꝛc. — Thierseuchen. Tuber⸗ kulose bei Schlachtthieren. — Thierseuchen in Großbritannien, 3. März bis 27. April 1889. — Veterinärpolizeiliche Maßregeln. — Medizinal⸗Gesetzgebung ꝛc. (Preußen. Reg.⸗ Bez. Königsberg.) Betrieb von Schankwirthschaften ꝛc. durch Apothekenbesitzer. — Ausstellung von Attesten durch Hebammen. — (Reg.⸗Bez. Danzig.) Hausirerpferde. — (Reg.⸗Bez. Breslau.) Geheim⸗ und Arzneimittel. — (Reg.⸗Bez. Hildesheim.) Gesundheit der Schulkinder. — (Bayern.) Viehseuchenstatistit. — (Baden.) Gebühren der Sanitätsbeamten. — (Hamburg.) Impetigo conta- giosa. — Numerirung der Rezepte in den Apotheken. — (Oesterreich. Böhmen.) Sanitätsdienst in den Gemeinden. — (Kolumbia.) Quarantäne⸗Ordnung. — (Hongkong.) Oeffentliche Gesundheitspflege. (Schluß,) — Rechtsprechung. (Reichsgericht.) Verkauf trichinenhal⸗ tigen Abfallfleisches in Hamburg. — Vermischtes. Aus den Jahres⸗ berichten der mit ö der Fabriken beauftragten Beamten. — Fruchtbarkeit und Sterblichkeit in den größeren Landgemeinden Sachsens 1881 — 1885. — Geschenkliste.
Statistische Nachrichten.
Die „Blätter für Genossenschaftswesen“ bringen eine Ueber⸗ sicht über die Entwickelung der deutschen Vorschuß⸗ vereine von 1857 bis 1887, welcher wir folgende Zahlen ent⸗ nehmen: Es betrugen: 1
die Geschäfts⸗ die auf Kredit antheile der entnommenen Gelder
Mitglieder ℳ 852 269
Vereine ℳ 171 282 3 398 635 18 565 830 20 541 093 74 070 717 231 566 193 351 019 103
58 547 301 1882 103 286 404 18 182 515 379 379 292 1887 110 630 967 24 244 992 427 125 264 Im letzten Jahrzehnt sind also die Geschäftsantheile der Mitglieder um 12,2 %, die Reserven um 100,9 % und der Betrag der auf Kredit entnommenen Gelder um 21,7 % gewachsen; die Reserven machten 1877 nur 12,2 %, 1887 aber 21,9 % der Geschäftsantheile der
Mitglieder aus.
1“
die Reserve
Jahre
1857 1862 1867 1872 1877
5 573 286 12 065 410
“
6
82
1. Steckbriefe und 1131“ Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
Kaiserliches Statistisches Amt. Beck er.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[166711 Im Namen des Königs! „In Sachen betreffend Aufgebot des über die im Grundbuche von Silschede Blatt 60 Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Darlehnsforderung von 4000 ℳ gebildeten Hypothekenbriefes erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haspe in der Sitzung am 4. Juni 1889 durch den Amtsrichter zur Nedden für Recht: Der über die im Grundbuche von Silschede Blatt 60 Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 4000 ℳ gebildete Hypothekenbrief der. für kraftlos erklärt, Antragsteller trägt die Kosten.
[16606) Im Namen des Königs! “
Auf den Antrag der Eheleute Ackerer Apollinar Hallerbach und Elisabeth, geborne Momm, in Krum⸗ scheid, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Asbach durch den Amtsrichter Clostermann für Recht: Die über die nachbenannten Posten gebildeten Hypothekendokumente:
1) 100 Thaler Kaution, zu Gunsten der Minorennen Johann Schumacher in Plag, zu Lasten der Ehe⸗ leute Apollinar Schumacher und Anna Elisabeth, geborne Hurtenbach, zu Krumscheid, eingetragen im Asbacher Hypothekenbuch Band XI. Fol. 26 Nr. 77 am 13. Dezember 1853 von dort ins Grundbuch von Schoeneberg Band XVI. Artikel 789 über⸗ tragen am 27. September 1883 und von da über⸗ schrieben nach Band XXIV. Artikel 1129 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 lastend auf der Parzelle Flur 1 Nr. 553/70, im obersten Hof, Hofraum, 7 a 26 m,
2) eine Hypothek ohne Angabe eines Betrags, zu
unsten derjenigen Gläubiger, welche aus den Nach⸗ laßakten Apollinar Schumacher zu Krumscheid, S. 17 ersichtlich sind, bis zur vollständigen Befriedigung dieser Glaäͤubiger, eingetragen ad decretum vom 17. Januar 1859 mit dem Datum der Schuld⸗ urkunde vom 15. Juni 1858 im Asbacher Hypo⸗ thekenbuch Band XI. Fol. 159 Nr. 392 und zu Gunsten der Erben Eheleute Apollinar Schumacher zu Krumscheid, zu Lasten des Johann Hilger Hurten⸗ bach und der Christine, geborne Pees, zu Altenhofen, von dort ins Erundbuch von Schoeneberg Band XXII. Artikel 789 und Band XVI. Artikel 1027 mit dem Bemerken übertragen, daß noch weitere Immobilien mitverhaftet sind, und von da überschrieben nach Band XXIV. Artikel 1129 Abtheilung III. Nr. 2 und lastend außer der unter Nr. 1 aufgeführten Parzelle auf den folgenden:
Flur 1 Nr. 124, im Langengarten, c. Backhaus, qm Flur 1 Nr. 132, auf'm Mistgraben, Acker
m
4 a 03 m. 3) 29 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf., verzinslich zu 5 %,
und Kosten, zu Gunsten der Wittwe Gottfried Koch in Mehren und zu Lasten der Eheleute Apollinar Ewens zu Krumscheid, eingetragen im Asbacher Hypothekenbuch vol. II. fol. 79 Nr. 260 mit dem Datum den 15. März 1869 und von dort über⸗ tragen nach Band XVI. Artikel 789 und Band XXII. Artikel 1027 des Grundbuchs von Schoeneberg mit dem Bemerken, daß weitere Immobilien mitverhaftet sind, und von da überschrieben nach Band XXIV. Artikel 1129 Abtheilung III. Nr. 3 und lastend auf den vorstehend unter Nr. 1 und 2 aufgeführten Parzellen
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
[16678] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 4. Juni 1889 wird die Hypo⸗ thekenurkunde, noch gültig über 3844 ℳ 80 ₰ — dreitausend achthundert vier und vierzig Mark achtzig Pfennige — Muttererbtheil, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. September 1880 für die Geschwister Carl Heinrich, Hulda Albertine, Richard Reinhard und Emilie Ottilie Ristau in Wilhelmshagen in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Wirth Friedrich Wilhelm Ristau in Wilhelmshagen J Grundstücks Wilhelmshagen Nr. 3, ge⸗ ildet aus dem Hypothekenbriefe vom 20. Dezember 1880 und der Schuldurkunde vom 26. September 1880, für kraftlos erklärt.
Schubin, den 6. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[16668] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1889 sind die im Grundbuch von Schlüsselburg Bd. I. Bl. 93. auf der Stätte Nr. 101, früher Heinrich Fahle, jetzt Friedrich Becker Nr. 88 Schlüsselburg gehörig, eingetragenen Posten:
a. 25 Thaler Abdikat für Heinrich Wilhelm
Christian Meyer laut Obligation vom 8. April 1831, b. 49 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. für den Hand⸗ aarbeiter Christian Schmidt laut Obligation vom 20. Juli 1840, 49 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. für die Einliegerin G Kruse laut Obligation vom 17. April 57 Thaler 3 Sgr. 2 Pf. Abdikat für Hein⸗ rich August Friedrich Wilhelm Fahle laut Schichtung vom 17. Juni 1842, für erloschen und die gebildeten Hypothekenurkunden ür kraftlos erklärt. Petershagen (Weser), den 8. Juni 1889. Königliches Amtsgericht.
[16681] 15. Juni 1889 für Recht erkannt:
Folgende Hypothekenurkunden und zwar: a. das Hypothekendokument auf Blatt 2 Nr.
Wengern Abtheilung III. Christoph Gabriel'schen Erben
13. September 1857 im Wege der Exrekution eingetragenen 37 Thlr. 6 Sgr.
. das Hypothekendokument über
theilung III. Nr. 11 für die Christoph Ga⸗ briel'schen Erben, nämlich die Wittwe Fran⸗ ziska Gabriel, geb. Blasczyk, und die Marie Gabriel ex decreto vom 22. Oktober 1857 im Wege der Exekution eingetragenen 162 Thlr.
werden für kraftlos erklärt. Oppeln, den 15. Juni 1889. Pielicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16680]
Auf Antrag des Häuslers
31. Mai 1889 für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 44 Neukirch in Abtheilung III. unter Nr. 11 haftende
Forderung von Dreihundert Mark,
die Wittwe Anna Rosina Walter, geb. Kätzler,
wird für kraftlos erklärt.
2) Die eingetragene Gläubigerin resp. deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ p ’ 40 Hohenliebenthal, Sceo echer. in Abtheilung III. unter Nr. 3 haf⸗
ost von 600 ℳ mit Zinsen ausgeschlossen. 3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
sprüchen auf die auf Nr. tende
stellern aufgelegt. Schönau, den 3. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[16669]
theilung III. Nr. 2 eingetragene
Hundert Thalern Abdikat auf Grund der Schich⸗ kung vse 10. Januar 1849 hierdurch ausgeschlossen.
inden, den 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am
ö“ un Johann Jungnitsch in Neukirch, bezw. des Maurers und Häuslers Johann Gottlieb Schubert in Hohen⸗ liebenthal, hat das unterzeichnete Amtsgericht am
Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute sind die einge⸗ tragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Nordhemmern Band I. Blatt 69 Ab⸗
[16670]
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die ein⸗ getragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Minden Band 8 Blatt 41 Abtheilung III. unter Nr. 1 und Nr. 4 eingetragenen Posten von 70 Thalern Gold Darlehn für das Waisenhaus in Minden und 55 Thalern 6 Silber⸗ groschen Darlehn aus der Urkunde vom 23. Januar 1836 für die Minorennen Borcherding zu Dützen hierdurch ausgeschlossen.
Minden, den 18. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
10 für die ex decreto vom
4 Pf., die daselbst Ab⸗
[16675] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rummelsburg i. Pomm. vom 29. Mai 1889 sind die Rechtsnachfolger der unverehelichten Caroline Rudnick mit ihren Ansprüchen auf die Post von 18 Thlr. 12 Sgr. nebst 20 Sgr. Kosten Lohn⸗ forderung, eingetragen auf dem, dem Besitzer Ludwig
1.“
Roeder gehörigen, im Grundbuche der Landungen
Bäckermeisters von Rummelsburg Band V. Blatt Nr. 261 ver⸗ zeichneten Grundstücke, ausgeschlossen. Rummelsburg i. Pom., den 6. Juni 1889.
Königliches Amtsgericht.
[16811] Oeffentliche Zustellung. Die Elisabeth Scherrée, Ehefrau von Andreas Müller, früher Schuhmacher zu Kreuzwald, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen den ge⸗ nannten Andreas Müller, ihren Ehemann, ießt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zum Nach⸗ theil des Beklagten und Verurtheilung des Letzteren zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 17. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Ldg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[16692] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Lydia Heinemann, geb. Tänzer, —2 Daspig, vertreten durch Justiz⸗Rath Grube 8
erseburg, klagt gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, Drahtbinder Friedrich Karl Heinemann, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Re
eingetragen für
Forderung von
“