1889 / 146 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1889 18:00:01 GMT) scan diff

00 2 Tendenz: Butter: Eine Preissteigerung wärtigen Plätze und des Auslandes beeinflußte in günstiger Weise unsere Preise. Konsum mäßig. Schmalz: ohne wesentliche Aenderung.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: Der Eisenmarkt verharrt in seiner festen Haltung, was sich am besten in dem regelmäßigen, angestrengten Be⸗ triebe der Hüttenwerke dokumentirt. Neben der begünstigten Heran⸗ schaffung inländischen Schmelzmaterials gelangen ausländische reich⸗ haltige Erze fortgesetzt in ansehnlichen Mengen zur Anlieferung. Der Bedarf der Verbrauchsstätten an Roheisen nimmt stetig zu; auch das Ausland betheiligt sich an größeren Bezügen von Qualitäts⸗ marken zu aufgebesserten Preisen. Die Aussichten auf eine fernere Imnabmne der angeknüpften Verbindungen sind wohl begründet. Die

ederlegung alter Hohofenwerke hat an mehreren Stellen stattge⸗ funden, und die an sich rege Bauthätigkeit dürfte sich auf verschiedene Neuanlagen binnen Kurzem ausdehnen. Die zahlreichen inländischen und ausländischen Aufträge für Gußwaaren erhielten die Gieße⸗ reien in recht flottem Betriebe, sodaß die vorhandenen Arbei tskräfte zum Theil nicht ausreichten. Vornehmlich waren die Appretur⸗ und Maschinenwerkstätten stark beschäftigt. Ansehnliche Partien von Be⸗ standtheilen zu Brücken⸗ und Schleusenbauten kamen zur Versendung. Der Absatz von Walzfabrikaten hat seinen lebhaften Charakter bewahrt. Die fortgesetzte Kompletirung der Läger von Seiten der Großtändler verringerte die Vorräthe dergestalt, daß für Neuliefe⸗ rungen ausgedehntere Fristen vereinbart werden mußten. Der Ber⸗ liner Platz entnahm an Stab⸗, Form⸗ und Profileisen, Radreifen, Trägern ꝛc. belangreiche Posten; Maschinen⸗ und Wagenbauanstalten zeigten einen erheblichen Bedarf an diversen Eisenblechen, wie über⸗ haupt der Konsum im Allgemeinen, mit einer etwaigen 8 erhöhung rechnend, für eine rechtzeitige Bedarfsdeckung zu sorgen schien. Es notiren im konkurrenzfreien Gebiete Stabeisen 145 bis 150, Profileisen und Kesselbleche 175 bis 180 Die Stahlwerke waren ebenfalls in voller Beschäftigung. Schienen, Schwellen, Belagplatten ꝛc. aus Flußeisen kamen in bedeutenden Posten zur Ablieferung. Auf dem Metallmarkt beginnt die Spekulation wieder thätiger einzugreifen In einigen Zinkmarken erreichten die Umsätze eine ansehnliche Ausdehnung, und kann die Markthaltung als eine zuversichtliche bezeichnet werden Auch in Blei und dessen Fabrikaten erfolgten verschiedentliche Ablieferungen. Es galten Ia. Zink 36,80 36,90, andere Raffinate 35,40 35,60, lIa. Blockblei 26,25 26,50 und darüber.

Von der Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft wurden im Jahre 1888 466 249 (1887 439 461) Per⸗ sonen und 280 120 705 kg (1887 277 679 375) Güter befördert. Die Einnahmen stellten sich auf 728 908 (+ 16 500) und die Aus⸗ gaben auf 566 523 ℳ, sodaß sich ein Ueberschuß von 162 384 ergiebt.

Frankfurt a. M., 20. Juni. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Der Bedarf hat sich nur schwach an den Geschäften betheiligt, dennoch kann eine durchweg feste Tendenz fast aller Märkte konstatirt werden. Weizen ab Umgegend 18 ¼ ℳ, frei hier 18 ¼ ½ ℳ, kurhessischer und norddeutscher ebenso, russische Sorten 19 ½ 20 ½ ℳ, exquisiter darüber. Für Roggen ist die Geschäftslust nicht zu rühmen, es mangelt an Anregung; hauptsächlich russische Sorten zu einem Cours von 146⁄10 gehandelt. Gerste: Brausfaison beendet, Ried⸗, Franke⸗ (Ochsenfurter Gau) und Wetterauer 14 ¼-—- 15 Cours. Hafer etwas günstiger, da der Norden erneute Festigkeit meldet. Die Notiz 14 ½ 15 ½ bleibt, exquisiter darüber. Mais (migxed) so gut wie ohne Handel, man fordert für Prima 11 ½ ℳ, während kränkliches (mit Geruch) viel unter Cours käuflich bleibt. Chili⸗ salpeter ruhig, nur auf Lieferung per Februar, März 1890 kamen einige Abschlüsse zu Stande. Mehl verharrte wie die tonangebenden Auslandsmärkte durchweg in fester Stimmung. Höhere Preise sind allerdings nicht zu verzeichnen, doch die geschehenen Abschlüsse zeugen von entschiedener Roggenmehl, nur Pfälzer hauptsächlich gehandelt, da Berliner Course höher sind. Wir lassen biesiges Weizenmehl Nr. 0 31 32 ℳ, Nr. 1 29 30 ℳ, Nr. 2 24 ½ 25 ½ ℳ, Nr. 3 23 ½ 24 ½ ℳ, Nr. 4 19 20 ℳ, Nr. 5 17 Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verbande 53 55 Norddeutsches und westfälisches Nr. 00 25 ½ ℳ, hiesiges Roggenmehl Nr. 0 24 ½ 25 ℳ, Nr. 0/1 22 ½ 23 ℳ, Nr. 1 21 ½ ℳ, Nr. 2 17 18 Weizenkleie stark weichend 8 ℳ. Roggenkleie 9 ½ ℳ, Spelzspreu 3ℳ Raps auyfgeregt, die Klagen über den Stand der Rapsernte aus Oesterreich⸗Ungarn und aus Schlesien treten verschärft auf. Abschlüsse wurden nicht bekannt; man schätzt August⸗September⸗Lieferung 29 ½ 31 Rüböl im Detail 62 64 (Obige Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loco auswärtiger Stationen). London, 21. Juni. (W. T. B.) fest, behauptet.

Manchester, 21. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ¼, 30r Water Taylor 9, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 8⅝, 32r Mock Brooke 8 ⅛, 40r Mayoll 9, 40r Medio Wilkinson 10 ½, 32r Warpcops Lees 88⅝, 36r Warpcops Rowland 9 ½, 40r Double Weston 9 %, 60r Double courante Qualität 13 ¼, 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 32r/46r 174. Stetig.

Wollauktion. Preise

„Garth Castle“

New⸗York, 21. Juni. (W. T. B.) Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 3000 Ballen; Ausfuhr nach Großbritannien 14 000 Ballen; Ausfuhr nach dem Kontinent 11 000 Ballen; Vorrath 215 000 Ballen.

1 Verkehrs⸗Anstalten.

Die mittels des Reichs⸗Postdampfers „Hohenstaufen“ beförderte 28 aus Australien (Abgang aus Sydney am 11. Mai) ist in Brindisi eingetroffen und gelangt, wie „W. T. B.“ bbn für Berlin voraussichtlich am 24. d. M., Vormittags, zur usgabe. 8

Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Augusta Victoria“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Nachmittag 3 Uhr in New⸗York eingetroffen.

London, 21. Juni. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer ist am Mittwoch auf der Heimreise von Capetown abgegangen.

..“

11“

Theater und Musik.

Kroll's Theater.

Frau Etelka Gerster, welche vor mehr denn zehn Jahren auf der Kroll'schen Bühne ihre Ruhmeslaufbahn begann, trat gestern zum ersten Male wieder auf in der Partie der Lucia di Lammermoor, mit welcher sie sich damals die Herzen im Sturm erobert hatte. Die zahlreich Anwesenden waren in gespanntester Erwartung, zu sehen und zu hören, ob die Künstlerin dieselbe geblieben, ob sie sich vielleicht noch vervoll⸗ kommnet habe oder in ihrer Leistungsfähigkeit zurückgegangen sei. Gleichwohl wurde sie von allen Seiten gleich bei ihrem Auftreten wie eine alte Bekannte lebhaft begrüßt, noch bevor sie gesungen hatte. Auf dieselben Gefühle der Freundschaft und Bekannt⸗ schaft konnte man vielleicht auch die nachhaltigen Beifalls⸗ kundgebungen im ersten und zweiten Akt zurückführen, wenig⸗ stens schien es uns, als ob die Künstlerin, wenn wir den höchsten Maßstab an ihre Leistungen legen, in diesen beiden Akten noch nicht völlig die Auszeichnungen verdient habe. Aber der dritte Akt bekehrte auch die strengsten Kritiker und unverbesserlichen Zweifler: in der großen Arie dieses Aktes lieferte Frau Gerster den Nachweis, daß ihre Gesangskunst noch immer auf der Höhe steht und einen Vergleich mit anderen großen Künstlerinnen aushält. Sie ver⸗ fügt noch immer über ein wohlthuendes Piano und überwindet alle Schwierigkeiten der Koloratur leicht. Eine starke ergiebige Stimme hat sie freilich heute ebenso wenig wie früher, dafür ist ihr Vortrag aber dramatisch lebhafter und seelenvoller geworden. Da ihre früher so zarte Erscheinung etwas voller ge⸗ worden, ist es wohl auch erklärlich, daß sie mit den höchsten Tönen nicht ganz so leicht und mühelos mehr fertig wird wie früher; dafür ist die Mittellage etwas kräftiger geworden. Aber auch, wenn man von den so naheliegenden Vergleichen mit der Vergangenheit absieht, muß man das, was die Künstlerin uns gegenwärtig zu bieten im Stande ist und gestern als „Lucia“ geboten hat, als eine hochinteressante Kunstleistung bezeichnen, welche den Ruf vollkommen rechtfertigt, den sie sich in beiden Welten erworben hat. Jedenfalls wird sie über ihre Wiederaufnahme in Berlin zufrieden sein dürfen; zum Schluß wurde sie fünf Mal gerufen, und zahlreiche Blumenspenden bekundeten ihr die Freude des Wiedersehens. Ihr Partner, Hr. Pichler (Edgardo), unterstützte sie trefflich; auch ihm wurde verdienter Beifall zu Theil. 1

Etelka Gerster setzt am Dienstag ihr Gastspiel als „Tra⸗

viata“ fort. Deutsches Theater.

Das Deutsche Theater beschließt mit nächster Woche seine dies⸗ jährige Spielzeit. Hr. Kainz wird vor seinem Ausscheiden aus dem Verbande des Theaters noch in folgenden Rollen auftreten: Montag, als Romeo; Mittwoch, als König Alfonso in: „Die Jüdin von Toledo“; Freitag, auf vielfaches Verlangen noch ein Mal als Den Carlos und in der letzten Aufführung am Sonntag, 30. d. M., als Valentin im „Faust“. Das Repertoire der ganzen letzten Woche gestaltet sich folgender⸗ maßen: Sonntag, 23.: „Die Welt, in der man sich lang⸗ weilt“; Montag, 24.: „Romeo und Julia“; Dienstag, 25.: „Der Pfarrer von Kirchfeld“; Mittwoch, 26.: „Die Jüdin von Toledo“: Donnerstag, 27.: „Der Compagnon“; Freitag, 28.: Don Carlos“ Sonnabend, 29.: „Die Stützen der Gesellschaft“; Sonntag, 30.

„Faust“. Victoria⸗Theater.

Das Victoria⸗Theater hat mit dem heutigen Tage die Auffüh⸗ rungen von „Die Kinder des Kapitän Grant“ wieder aufgenommen. Die Neuinscenirung hatte sich in der letzten Woche gsvt besetzter Häuser zu erfreuen. Die Vorbereitungen zu „Stanley in Afrika“ haben bereits ihren Anfang genommen, um die effektvolle Novität baldmöglichst zur Darstellung zu bringen.

Mannigfaltiges.

Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfall⸗ verhütung, Berlin 1889. Unter dem Allerhöchsten Protektorat Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Eine sinnreiche Vorrichtung für den bequemen und schmerzlosen Transport von Kranken wird in unserem Sanitätswesen durchaus willkommen geheißen werden. Eine solche findet sich unweit des im Stadtbahnbogen eingerichteten Bräustübls, nämlich ein Krankenwagen welcher auf Stahlrädern ruht, mit einem Zeltdach überspannt ist und ein verstellbares Lager in sich birgt. Krankenwagen der verschiedensten Konstruktion sind ja bereits vorhanden, aber die Vorzüge des hier in Betracht kommenden dürften demselben ganz besondere Beachtung sichern. Zum Transport desselben bedarf es weder eines Pferdes noch mehrerer Männer, sondern schon ein Halberwachsener ist im Stande, den Wagen fortzubewegen. Das hat seinen Grund in der ganz eigenartigen Konstruktion der Räder, welche die Nachtheile anderer Konstruktionen⸗Erschütterungen, Schwierigkeit im Be⸗ wegen vermeiden; es sind nämlich federnde Speichen angebracht, welche nach drei verschiedenen Systemen gearbeitet sind, ein Satz Mittelspeichen und je zwei Satz Neben⸗ und Außen⸗ oder Schutz⸗ speichen. Die sich hier bietenden Vortheile sind, daß jeder Stoß, den das Rad bei seinen Umdrehungen durch das Auffallen auf den Boden oder durch Anprallen gegen Unebenheiten und Hindernisse empfängt, nicht durch die direkte Fortleitung mittels gerader Stabspeichen auf eine feste Nabe Erschütterungen verursacht und hemmend, verlang⸗ samend wirkt, sondern dutch, ein stählernes Speichensystem logarith⸗ mischer Spiralfedern zugleich auch in treibende Kraft umggesetzt wird. Wenn das Rad einmal Schaden erleiden sollte, so ist die Konstruktion so einfach, daß der beschädigte Theil durch jeden Dorfschmied herausgenommen und durch den entsprechenden einzeln erhältlichen Ersatztheil ergänzt werden kann.

Der Verein zur Förderung des Wohles der Arbeiter „Concordia“ hat einen Preis von 1000 für eine Schrift aus⸗ gesetzt, die als Leitfaden bei dem Haushaltungsunterricht ärmerer Mädchen und zur Selbstbelehrung dienen kann. Die Schrift soll nur 120 bis 150 Seiten Kleinoktav stark sein. Nähere Auskunft ertheilt, wie die „Soc. Cor.“ meldet, General⸗Sekretär Direktor Dittmar in Mainz. 8 1

Bäder⸗Statistik. Aachen am 13. Juni anwesend und bis zum 14. u. 15. Juni an⸗

gekommen 584 Fremde.

Altheide bis zum 7. Juni (70 Durchreisende) 34 Kurgäste. Auerbach (Hessen) bis zum 3. Juni fast nahezu 200 Kurfremde. Baden⸗Baden bis zum 7. Juni 16 967 Pers. Charlottenbrunn bis zum 7. Juni (48 Durchreis.) 87 Kurgäste Cudowa bis zum 7. Juni (53 Durchreis.) 171 Kurgäste. Cuxhaven bis zum 1. Juni 83 Personen. 8 Driburg (Westf.) im Mai 800 Kurgäste. Eilsen im Mai 95 Kurg. Elster bis zum 11. Juni (vorübergehend anwesend 107) 975 Kurg⸗ Goczalkowitz bis zum 28. Mai (5 Durchreis.) 138 Kurgäste. Görbersdorf bis zum 7. Juni 604 Kurgäste. Griesbach (Baden) bis zum 2. Juni (53 Durchreis.) 25 Kurgäste. Harzburg bis zum 21. Juni 3351 Fremde. Jugenheim (Bergstraße) bis zum 3. Juni 369 Kurgäste Landeck bis zum 7. Juni (100 Durchreisende) 142 Kurgäste. Langenau bis zum 7. Juni (38 Durchreisende) 118 Kurgäste. Lindenfels bis zum 3. Juni 62 Kurgäste. Lippspringe bis zum 31. Mai 580 Kurgäste. Lüneburg bis zum 1. Juni 58 Personen. Meinberg im Mai 40 Personen. 1 Nauheim im Mai 1678 Kurgäste. Nenndorf im Mai 322 Kurgäste. 8. Neuenahr bis zum 15. Juni 1090 Fremde. 8 Niendorf (Ostsee) bis zum 1. Juni 20 Kurgäste. 8 bis zum 14. Juni (4126 Durchreisende) 2310 Kurgäste

(Nrn.). 8 Oldesloe bis zum 1. Juni 38 Kurgäste.

Pyrmont im Mai 1242 Kurgäste. 8 v Rehburg bis 1. Juni 235 Kurgäste. Reinerz bis zum 15. Juni (539 Familien mit 634 Erholungsgästen

u. Durchreis.) 585 Familien mit 934 Kurgästen.

Salzbrunn bis zum 7. Juni 554 Kurgäste. 1 8 Schwalbach, Langen⸗, bis zum 2. Juni (34 Passanten) 420 Kurgäste. Sooden a d. Werra bis zum 7. Juni 206 Personen.

Sylt bis zum 12. Juni 136 Fremde.

Travemünde bis zum 1. Juni 40 Kurgäste. Warmbad bei Wolkenstein bis zum 3. Juni 36 Part. mit 48 Pers. Werne (Bz. Münster) bis zum 3. Juni 110 Kurgäste. 3 Wiesenbad bei Annaberg bis zum 10. Juni 33 Part. mit 52 Pers⸗ Wildungen bis zum 12. Juni (714 Nrn.) 905 Pers.

Wilhelmshöhe bei Kassel am 17. Mai anwesend 170 Personen. Wittekind bei Halle bis 2. Juni (101 Nrn.) 160 Personen.

hin verlagert.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim. Temperatur in 0Celsius 5 0 C. = 40 R

südwestwärts nach dem Westen der Britischen Inseln Ueber Deutschland herrscht die nord⸗ westliche Windrichtung vor. veränderlich; im sunken, im Osten gestiegen. Deutschland Regen, besonders im Norden in Be⸗ gleitung von Gewittererscheinungen.

seine Frau. Ritter Blaubart. Funke. In der Kinderstube. Montag: Feenhände. Dienstag: Cornelius Voß. Anfang 7 ¼ Uhr.

Die Bewölkung ist Westen ist die Temperatur ge⸗ Stellenweise fiel in

Deutsche Seewarte.

82

Mullaghmore 767 Aberdeen . 765 Christiansund 763 Kopenhagen. 760 Stockholm. 761

aparanda. 765 St. Petersbrg 754 Moskau.. 750 Cork, Queens⸗

towu 765 Cherbourg. 762 Helder 1763 Sylt 760 Hamburg. 761 Swinemünde 760 Neufahrwasser 759 Memel 758

219. 1I“ ünster 762 Karlsruhe.. 762 NO Wiesbaden. 762 NO München. 762 O Chemnitz.. 762 SW 1 halb bed. Berlin 760 WSW 2 beiter'1) Wien 761 still heiter Areslau.. 762 W 1 wolkenlos Ile d'Aix.. 764 WNW 3 bedeckt

760 NNO 3 halb bed.

761 ONO 2 bedeckt

;O—- 0 OC OD.

haus.

bedeckt Stuart.

heiter Dunst wolkig 2 bedeckt bedeckt Regen!¹) Regen Z heiter²) wolkenlos 3 halb bed.

2 halb bed. 2 wolkenlos 4 wolkig

Montag:

Dienstag: Afrikanerin.

NNW

NNW NNW

lotti.

1¹) Morgens Gewitter. ²) Gestern Nachmittag Gewitter. ³, Gestern Nachmittag Gewitter. Uebersicht der Witterung.

Ein Minimum unter 750 mm liegt über Central⸗ Rußland, das Maximum des Luftdrucks hat sich

Montag: Dienstag:

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ Auf Allerhöchsten Befehl Schauspielhaus. t. Trauerspiel in 5 Akten von Rudolf v. Gottschall. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr. Opernhaus:

Schauspielhaus. tungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. .

Opernhaus.

Oper in 5 Dichtung von Scribe, deutsch von Gumbert. Ballet von Paul Taglioni.

Schauspielhaus. Trauerspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Frt. Poppe und Frl. Burska, als Gäͤste.) Anfang 7 Uhr

Es ist in letzter Zeit wiederholt vorgekommen, daß in den Königlichen Theatern verfallene Billets präsentirt worden sind. dem Ankauf solcher Billets dringend gewarnt und darauf aufmerksam gemacht, daß die richtigen Billets die auf den Theaterzetteln angegebene Vorstellungs⸗ nummer tragen müssen.

Deutsches Theater. Sonntag: Die Welt, in der man sich langweilt. 8 Romeo und Julia.

Der Pfarrer von Kirchfeld Im h Mittwoch: Die Jüdin von Toledo.

11A““

Sonntag: Boccaccio.

Fest⸗Vorstellung.

166. Vorstellung. Arabella 1. F. v. Suppé.

Doppel⸗Concert.

Keine Vorstellung.

Das Stif⸗ der Vorstellung 7 Uhr.

Montag: Im Theater: Park:

167. Vorstellung.

157. Vorstellung. Die

Akten von Meyerbeer. Ballets.

Anfang 7 Uhr. 186. Vorstellung. Emilia Ga⸗

Hr. Reichmann.) Montag: Dienstag:

Das Publikum wird vor Traviata.

der Vorstellungen 7 Uhr.

Belle-Alliance-Theater.

und Justinus. errlichen Sommergarten: Doppel⸗Concert.

Verliner Theater. Sonntag:

Victoria-Theater. Sonntag: Die Kinder

des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bil⸗ dern von d'Ennery und Jules Verne.

Triedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Komische 3 Akten von F. Zell und R. Genée.

Im prachtvollen Park um 4 ½ Uhr: Auftreten erster Gesangs⸗ und In⸗ strumental⸗Virtuosen und des Ballets.

Boccaccio. Im Großes Elite⸗Doppel⸗Concert. erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstle

Kroll'’s Theater. Sonntag: Gastspiel des K. K. Oesterr. u. Kgl. Bayer. Kammersängers Hrn. Theodor Reichmann. Der Vampyr. (Lord Ruthwen:

Das Glöckchen des Eremiten. Gastspiel von Etelka Gerster. La

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung S des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang des Concerts Sonntags 4, an den Wochentagen 5 ½,

Sonntag:

Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von Wilken Musik von Michaelis.

Großes Militär⸗ Auftreten sämmtlicher Speziali⸗ täten. Anfang des Concerts 4 ½, der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Sokrates und

Fean eme Dieselbe Vorstellung. Im Sommer⸗ Der zündende roß

garten: es Doppel⸗Concert. Auftreten sämmt⸗ licher Spezialitäten. Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Ella Schreiner mit Hrn. Cand. med. Joh Bachmann (Schackammen Dresden). Frl. Margarethe Held mit Hrn. Domänen⸗ pächter Alfred Brumme (Kl. Roge i. M. Pös⸗ nitz b. Dessau).

Verehelicht: Hr. Sec.⸗Lieut. Otto Lehmann mit Frl. Anna Pflaume (Köln). Hr. Oskar Okrusch mit Frl. Klara Hossenfelder (Breslau). Hr. Robert Kipping mit Frl. Anna Riegert (Lindenau Leipzig).

Geboren: Ein Sohn: Hrn Hauptmann von Zeppelin (Neu⸗Ruppin). Hrn. Sec.⸗Lieutenant Miltenberg (Berlin). Hrn. Baumeister A. Klett (Grabow). Hrn. Heinrich Grote (Unter⸗ Barmen). Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Alexander Müller (Brandenburg a. H). Hrn. Lehrer Richard Schumann (Wittgensdorf). 1

Gestorben: Hr. Oberst a. D. Graf Luis Festetics v. Tolna (Mödling b. Wien). Frau Marie Krüger, geb. v. Lützow (Gorschendorf). Frau Klara Graneist, geb. Knauer (Berlin). Hr. Professor Dr. Karl Bötticher (Berlin). Frau Therese Branus, geb. Knobloch (Charlottenburg). Hr. Rechnungsrath a. D. Just. Andr. Buzello (Magdeburg) Frau Kreisthierarzt Konstanze Sesselmann (Reichenbach i. Schl.). Hr. Ingenieur Adolf Kremer (Hamburg). Hr. Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Sekretär Richard Schulz (Ratibor).

Anf. 7 ½ Uhr.

Operette in Musik von

Großes Elite⸗

Anfaag

Auft⸗eten d

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Kyritz⸗

Im aktiven Heere. Neues Palais. 17. Juni.

2 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische V

Berlin, Sonnabend, den 22. Juni

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Prinz Fried⸗ rich von Hohenzollern Durchlaucht, Gen. Major à la suite der Armee, unter Belassung à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts., mit der Führung der 22. Div. beauftragt. v. Bergmann, Gen. Lt. und Commandeur der 18. Div., in gleicher Eigenschaft zur 30. Div., v. Scherff, Gen. Lt. und Commandeur der 33. Div., in gleicher Eigenschaft zur 18. Div., versetzt. v. Goetze, Gen. Major und Commandeur der 60. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Commandeur der 33. Div. ernannt. v. Teichman u. Lo⸗ gischen, Gen. Major und Inspecteur der 1. Fuß⸗Art. Insp., Meyer, Gen. Major und Präses des Ing. Comités, zu Gen. Lts. befördert v. Stülpnagel, Gen. Major und Commandeur der 11. Inf. Brig., zum Kommandanten von Frankfurt a. M., v. Oidtman II., Gen. Major und Präses der Gewehr⸗Prüfungs⸗ kommission, zum Commandeur der 11. Inf. Brig., ernannt. v. Clausen, Königl. Württemb. Gen. Major, Behufs Verwendung als Brig. Commandeur nach Preußen kommandirt und ihm gleich⸗ zeitig das Kommando der 60. Inf. Brig. übertragen. v. Gers⸗ dorff, Oberst⸗Lieut, und etatsmäß. Stabsoffiz, des Inf. Regts. Nr. 137, unter Beförderung zum Obersten und Stellung à la suite des Regts., nach Württemberg, Behufs Uebernahme des Kommandos des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen (7. Königl. Württemberg.) Nr. 125, kommandirt. v. Livonius, Oberst⸗Lieut. und Commandeur des Landw. Bezirks I Berlin, v. Frankenberg u. Proschlitz, Oberst⸗Lieut. und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, zu Obersten befördert. Katz, Major vom 1. Nassauischen Infant. Regiment Nr. 87, unter Beförderung zum Oberst⸗Lieut., als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 137 versetzt. v. Ludwiger, Major vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, als Bats. Commandeur in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 versetzt. Gottschling, Major aggreg. dem 1. Hanseat. Inf. Nr. 75, in das Regt. wieder einrangirt. Frhr. v. Brackel, Oberst⸗Lt. à la suite des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118 und ordentliches Mitglied der Gewehr⸗Prüfungskommission, unter Be⸗ lassung à la suite des gedachten Regts., mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte als Präses der Gewehr⸗Prüfungskommission beauftragt. Cranz, Hauptm und Comp. Chef vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, unter Stellung à la suite des Bats., als ordentliches Mitglied zur Gewehr⸗Prüfungskommission, v. Ernst, Hauptm. und Comp. Chef vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, in das Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, versetzt. Graßmann, Pr. Lt. vom Magdeb. Jäger⸗Bat. Nr. 4, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Bornstedt, Sec. Lt. von demselben Bat., zum Pr. Lt, befördert. Otto, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Beförderung zum Obersten, zum Com⸗ mandeur des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60. ernannt. v. Pfister, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des 8. Königl. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 126, Behufs Uebernahme derselben Stellung bei dem Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, nach Preußen kommandirt. v. Lessing, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 ernannt. Ziemer, Major vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffiz. in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wil⸗ helm I. Nr. 110, Koch, Major vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Masius, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Fürst Leopold von An⸗ halt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Beförderung zum über⸗ zähl. Major, in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Brünig, Pr. Lt. vom Hess. Jäger⸗ Bat. Nr. 11, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Eschwege, Sec. Lt. vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 19, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Hess. Jäaͤger⸗Bat. Nr. 11, versetzt. v. Kalckstein, Major vom Hannov. Füsilier⸗Regiment Nr. 73, unter Beförderung zum Oberst⸗Lieutenant, als etatsmäßiger Stabsoffiz. in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 versetzt. v. Bojanowsky, Major und Commandeur des 2. Schles. Jäger⸗ Bats. Nr. 6, zum Oberst⸗Lt. befördert. Graf v. Reichenbach, Major vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, als Bats. Comman⸗ deur in das Hannov. Füs. Regt. Nr. 73 versetzt. Ribbentrop, Hauptm., bisher Comp. Chef, vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, der Charakter als Major verliehen. Thiele, Hauptm. von dem⸗ selben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Hardt, Pr. Lt. aggreg. demselben Regt., in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Lettow⸗ Vorbeck, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Oldenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 91, v. Blücher, Oberst⸗Lt. und Com⸗ mandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Bran⸗ denburg.) Nr. 3, v. Bause, Oberst⸗Lt. und Commandeur des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, zu Obersten befördert. v. u. zu Schachten, Oberst und Commandeur des 1. Garde⸗Drag. Regts., unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 19. Kav. Brig. beauftragt. v Sichart, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, zum Commandeur des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 ernannt. v. Rauch, Major vom 1. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei dem Generalkommando des X. Armee⸗ Corps, als etatsmäͤß. Stabsoffiz. in das Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 versetzt. Graf v. Klinckowstroem, Major vom 1. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 13, in seinem Kommando als Adjut. von der 19. Div. zum Generalkommando des X. Armee⸗Corps über⸗ getreten. v. Görne, Rittm. und Escadr. Chef vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, als Adjut. zur 19. Div. kommandirt. v. Rosen⸗ stiel, Pr. Lt. vom Drag. Regt, von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef, in das Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7 versetzt. v. Heydebreck, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, kommandirt zum Königl. Marstall, zum Pr. Lt., v. Tresckow, Major und Com⸗ mandeur des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, zum Oberst⸗ Lt., befördert. v. Plato, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des Ulanen⸗Regiments Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1, unter einstweiliger Belassung in seinem gegenwärtigen Dienstverhältniß und unter Beförderung zum Oberst⸗Lt, der Rang eines Regts. Commandeurs verliehen. Rabe v. Pappenheim, Major, beauftragt mit der Führung des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Kehl, Major, beauftragt mit der Führung des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, unter Beförderung zu Oberst⸗Lts., zu Commandeuren der betr. Regtr. er⸗ nannt. Frhr. v. Bissing. Major, beauftragt mit der Führung des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, v. Bruenneck, Major, beauftragt mit der Fücensnc des Thüring. Huf. Regts. Nr. 12, v. Müller, Major, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, zu Commandeuren der betr. Regtr. ernannt. v. Kühlwetter, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, unter Verleihung des Ran es eines Regts. Commandeurs, mit Belassung seiner bis⸗

herigen Uniform zu den Offizieren von der Armee versetzt. Kühls, Major aggreg. dem 2. Bad. Drag. Regiment Nr. 21, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 einrangirt. v. Vollard⸗Bockelberg, Major und Escadr. Chef vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Schmidt, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, den betr. Regimentern aggregirt. Frhr. v. Stosch, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Wrochem, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Frhr. v. Senden⸗Bibran, Major vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, kommandirt als Adjutant bei der 17. Div., ein Patent ihrer Charge verliehen. Frhr. v. Buddenbrock⸗Hettersdorff, Rittm. und Escadr. Chef vom Dragoner⸗Regiment König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Ritter v. Longchamps⸗Berier, Rittmeister und Eskadr. Chef vom 1. Westf. Hus. Regt. Nr. 8, der Charakter als Major verliehen. Zimmer,. Pr. Lt vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, zum überzähligen Rittm., Heid⸗ born, Sec. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, zum überzähligen Pr. Lt. befördert. v. Froben, Oberst und Commandeur des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, unter Stellung à la suite des Regts., mit der Führung der 14. Feld⸗Art. Brigade, Hagemeier gen. von Niebelschütz, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, mit der Führung des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Stern, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Feld⸗Art, Regt. Nr. 24 versetzt. v. Egidy, Hauptm. und

omp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Mr. 10, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. Küntzel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 128, zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheil. des Großen Generalstabes, v. Brockhusen, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, zur Vertretung des Vorstandes der Milit. Lehrschmiede in Breslau, kom⸗ mandirt. Madlung, Oberst z. D. und Vorstand des Bekleidungs⸗ amts des III. Armee⸗Corps, als Vorstand zum Bekleidungsamt des Garde⸗Corps versetzt. v. Lettow⸗Vorbeck, Oberst z. D., zuletzt Commandeur des Infanterie⸗Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57, mit der Uniform dieses Regiments, zum Vorstand des Bekleidungs⸗Amts des III. Armee⸗Corps ernannt. Kunicke, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. LZHZö 1, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. edell, Sec. Lt. von demselben Regiment, Schoendoerffer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (b5. Ostpreuß.) Nr. 41, Lübbe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Ostrowski, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 4, v. Scheve, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Oranienstein, Johow, Seec. Lt. von demselben Regt., zu Pr. Lts. befördert. Pianka, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, ein Patent seiner Charge verliehen. Arndt, Hauptm. z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des I. Armee⸗Corps, der Charakter als Major verliehen. Bleyhoeffer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Eckardstein, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Fried⸗ rich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. v. Hugo, Pr. Lt. à la suite des Garde⸗Schützen⸗Bats., in das Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 einrangirt. Schrewe, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. d. Groeben, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Graßhoff, Sec Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Wolff, Sec. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Oesterreich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, zu Pr. Lts. be⸗ fördert. Görcke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Briese, Pr. Lt. vom Inf. Regt, von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Bacmeister, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Marwitz (S. Pomm.) Nr. 61, ein Patent ihrer Charge verliehen. Volkening, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offiz. vom Landw. Bezirk Preuß. Star⸗ gardt, der Charakter als Major verliehen. Schulz, Sec. Lt. vom 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, Grieser, Busch, Sec. Lts. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, zu Pr. Lts. befördert. Graf Finck v. Finckenstein I., Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Seydlitz u. Kurzbach, Major z. D. usd Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Krossen, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Brüning, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, vom 1. Juli d. J. ab zu einem Proviantamt kommandirt. Koch, Sec. Lieut. à la suite des 6. Brandenburg. Inf. Regts. Nr. 52, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Oertzen, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3, à la suite des Regiments gestellt. Pleßner, Second⸗Lieufenant vom 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Baron Digeon v. Monteton I., Pr. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, ein Patent seiner Charge verliehen. Trützschler v. Falkenstein II., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, à la suite des Regts. gestellt. Pfafferott, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Wich⸗ mann, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., be⸗ fördert. v. Enckevort, Major aggreg. dem 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Altmärk. Ulan. Regt. Nr. 16 einrangirt. v. Kalckstein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, zum Pr. Lt. befördert. v. Kobylecki, Pr. Lt. von demselben Regt., ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. Websky, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Rauch, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, à la suite der betreffenden Regtr. gestellt. Otto, Major aggreg. dem Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. von Courbidère (2. Posen.) Nr. 19 einrangirt. Brandt v. Lindau, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zum Pr. Lt. befördert. Graf Henckel von Donnersmarck, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, à la suite des Regiments gestellt. Lölhöffel von Löwensprung, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, als Bats. Commandeur in das Regt. wiedereinrangirt. Stieler, Major vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. von Grolman 8” Posen) Nr. 18 versetzt. v. Trotha, Major aggreg. dem 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Kraufe I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zum Pr. Lt., befördert. Kropp, Major aggreg. dem 5. Westfäl. Inf. Nr. 53, als Bats. Commandeur in das Regt. einrangirt. Hoppen⸗ stedt, Sec. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Ret Nr. 65, zum Pr. Lt. befördert. Haeenberg, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Dieffenbach, Pr. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, ein

Patent ihrer Charge verliehen. Schmidt, Sec. Lt. à la suite des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Witzendorff, Sec. Lt. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, zum Pr. Lt. befördert. Müller, Pr. Lt. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, v. Traut⸗ man, Pr. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. Normann, Premier⸗Lieutenant vom „Infanterie⸗Regiment von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, ein Patent ihrer Charge verliehen. von Gostkowski, Second⸗Lieutenant von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, früher im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, in die Kategorie der Reserve⸗Offiziere versetzt und als solcher dem 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75 zugetheilt; gleichzeitig vom 1. Juli. d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regiment, Frhr. v. Maltzan, Sec. Lt. von der Res. des 1. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regiment, kommandirt. Mackensen, Rittm. à la suite des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 7. Kavallerie⸗Brigade, als Escadrons⸗Chef in das Regiment einrangirt. v. Pachelbl⸗Gehag, Pr. Lt. von dems. Regiment, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjutant zur 7. Kav. Brig. kommandirt. v. Printz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Maltzahn, Sec. Lt. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, in das Husaren⸗Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schlewig⸗Holstein.) Nr. 16 versetzt. v. Hagen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Fried⸗ rich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Graudenz, zum Pr. Lt. befördert. Henzen, Sec Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intendantur kommandirt. v. Alten, Rittm. aggr. dem Oldenb. Drag. Regt. Nr. 19, als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt Meyer, Sec. Lt. vom 2. Nass. Inf. Regt. Nr. 88, v. Otterstedt, Sec. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, zu Pr. Lts., v. Below, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Schimpff I., Pr. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, ein Patent seiner Charge verliehen. Frhr. v. Seckendorff, Major vom 2. Thüring. Inf. Regt. 32, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Weimar, Hohl, Major vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Bats. Commandeur, ernannt. Hoffmann, Major aggreg. dem 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Beckhaus, Major vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Be⸗ zirks II Darmstadt ernannt. v. Kropff, Major vom 8. Ostpreuß. Inf. Feh Nr. 45, als Bats. Commandeur in das 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118 versetzt. Detring, Major aggreg. dem 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, in dieses Regt. wieder⸗ einrangirt. v. Usedom, Sec. Lt. vom Badischen Dragoner⸗Regi⸗ ment Prinz Karl Nr. 22, zum Premier⸗Lieutenant, vorläufig ohne Patent befördert. v. Wedelstaedt, Major zur Disp. und Comman⸗ deur des Landw. Bezirks Offenburg, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Herrmann, Hauptm. vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, zum Comp. Chef ernannt. Bachelin, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Wittich, Pr. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, Schmidt v. Hirschfelde, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Koschembahr, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, Regehly, Sec. Lieut. vom Inf. Regiment Nr. 132, Bohl⸗ mann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, zu Pr. Lts, befördert. v. Marklowski, Major z. D. und dem Generalkommando des XV. Armee⸗Corps zur Verwendung zugetheilt, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Schaefer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Wilm, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Schoch, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 135, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Inf. Regt. Nr. 131 einrangirt. Elstermann v. Elster, Pr. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Entbindung von dem Kommando als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Kassel, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, Weicke, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert, Wilhelmi, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 97, kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Saarburg, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffiz. bei dem Landw. Bezirk Saar⸗ burg, Külp, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr 97, zum Comp. Chef, ernannt. v. Luck, Sec. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Biebrich kommandirt. v. Schulen⸗ burg. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Potsdam entbunden. Frhr. v. Kittlitz, Sec. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam kommandirt. Hübner, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment Nr. 128, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Hermes, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Assistent bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗ kommission, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. übner, Sec. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 128, v. Martitz, Hauptm. u. Comp. Chef vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregirt zum Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Hiller, Hauptm. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, als Compagnie⸗Chef in das Kol⸗ bergische Grenadier⸗Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, versetzt. Reinecke, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß) Nr. 3, dem Regt., unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, aggregirt. Werner⸗Ehren⸗ feucht, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Riemann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3. S3 Schmidt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zum Pr. Lt. befördert. v. I Hauptm. und Comp. Chef vom Bran⸗ denburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, dem Bat, unter Beförderung zum überzähl. Major, Giseke, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Meyer, Pr. Lt. von dems. Regiment, zum Hauptmann und Comp. Chef, Opitz, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., befördert. Hof, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 138, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Ullricy, Pr. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, unter Beför⸗ derung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 138 e Faste Sec. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum r. Lt. befördert. Ruff, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Beförderung zum über⸗ zähligen Major, als Pogregirt zum Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 versetzt. v. Wolfersdorff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 97, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Oppeln⸗Bronikowski, Hauptm. Ala suite des Inf. Regts. Nr. 97, unter Entbindung von dem Kommando als