Adiut. bei der 58. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Regt. ein⸗ rangirt. Frhr. v. Seebach, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 58. Inf. Brig. kommandirt. Frhr. v. EEEEE1e5 Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Drogand, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preuß.) Nr. 44, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Tietz, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm u. Comp. Chef befördert. Schlieper, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, unter Beförderung zum überzähl. Hauptmann, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Sütereng. Nr. 44 versetzt. He v. Elgott, Hauptm. u. Comp. Chef vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Grundtmann I., Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp Chef befördert. Frhr. v. d. Bottlen⸗ berg gen. v. Schirp, Sec. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 versetzt. Taubert, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Hartmann, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef., Grapow, Second⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieutenant, befördert. Krumhauer, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggre⸗ girt. Sturm, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Bothmer, Major vom Inf. Regt. Großherzog riedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) r. 24, ein Patent seiner Charge verliehen. Neßler, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zum Hauptm. und Comp. Thef, Uebe, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Leschke, Pr. Lt. vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Hauptm. und Comp. Chef, Kulcke, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Semmelroth, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Entbind. v. d. Stellung als Lehrer an der vereinigten Art. und Ingenieur⸗ Schule, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schlef.) Nr. 6, Lorenz, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ost⸗ preuß.) Nr. 1, versetzt. Schubert, Hauptm. und Comp. Chef vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à la suite des Regts., zum Lehrer an der vereinigten Art. und Ingen. Schule er⸗ nannt. Schröter, Major vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. und Vor⸗ stand des Art. Depots in Kassel, Tholen, Hauptm. von demselben Regt. und Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe, Delius, Hauptm. von demselben Regt. und Vorstand des Art. Depots in Darm⸗ stadt, Ackermann, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger, (Ostpreuß.) Nr. 1 und Art. Offizier vom Platz in Swinemünde, Eick, Hauptm. von demselben Regt. und Vorstand des Art. Depots in Schwerin, v. Kronhelm, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 und Vorstand des Art. Depots in Stettin, Nast, Hauptm. von demselben Regt. und zweiter Art. Offizier vom latz in Königsberg, Gauda, Hauptm. von demselben Regt. und Vorstand des Art. Depots in Rendsburg, Ottzenn, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandeuburg.) Nr. 3 und Vorstand des Art. Depots in Breslau, Paysen, Hauptm. von dem⸗ selben Regt. und zweiter Art. Offizier vom Platz in Köln, Fischer, 518 vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 und Vor⸗ tand des Art. Depots in Erfurt, Behrens, Hauptm. von dem⸗ selben Regiment und zweiter Artillerie⸗Offizier vom Platz in Peösen. Lauter, Hauptmann von demselben Regiment, kommandirt eim Ingen. Comité, Stein, Hauptm. vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 und zweiter Art. Offizier vom Platz in Mainz, Rondé, Hauptm. von demselben Regt. und Art. Offizier vom Platz in Neisse, Maschke, Hauptm. von demselben Regt. und Art. Offizier vom Platz in Neu⸗Breisach, Lorenz, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 und Art. Offizier vom Platz in Torgau, Liedke, Hauptm. von demselben Regt. und zweiter Art. Offizier vom Platz in Thorn, Oehmgen, Kauptm. von demselben Regt. und Art. Offizier vom Platz in Glatz, Hesse, Hauptm. vom Westfäl. Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7 und zweiter Art. Offizier vom Platz in Spandau, Dyckerhoff, Hauptmann von dem⸗ selben Regiment und Atrtillerie⸗Offizier vom Platz in Wesel, Grothusen, Hauptmann von demselben Regiment und Vorstand des Art. Depots in Münster, Schuenemann, Hauptm. vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 und Art. Offizier vom Platz in Diedenhofen, Nicolai, Hauptm. von demselben Regt. und Art. Offizier vom Platz in Saarlouis, Klamroth, Hauptm. vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 10 und Vorstand des Art. Depots in Hannover, Kirchgeßner, Hauptm. von demselben Regt. und zweiter Art. Offizier vom Platz in Straßburg, Stadie, Hauptm. von demselben Regt. und zweiter Art. Offizier vom Platz in Metz, Windeck, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 und Art. Offizier vom Platz in Pillau, Seydel, Hauptm. von demselben Regiment und Art. Offizier vom Platz in Feste Boyen, Höfer, Hauptm. vom Bad. uß⸗Art. Bat. Nr. 14 und Art. Offizier vom Platz in astatt, unter Belassung in ihrer gegenwärtigen Dienst⸗ stellung, à la suite ihrer Truppentheile gestellt. Haupt, HFeheeie p.. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) r. 4, zum Feuerwerks⸗Hauptmann, Neitzel, Feuerwerks⸗Lieut. vom Stabe der 3. Feld⸗Art. Brig., zum Feuerwerks⸗Pr. Lt., Richter, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., zum Pr. Lt., Hohenstein, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., unter Belassung in seinem Kommando als Adjutant bei dieser Insp., zum Hauptm, befördert. Frhr. v. Schrötter, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Zechl in, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Helm, Spohr, Pr. Lts. von der 2. Ingen. Insp., in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Wollmar, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Müller I., Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., in das Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Adeneuer, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Renesse, Hauptm. von der 4. Ingen. Insp., als Comp. Chef in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Chevalier, Pr. Lt. von der 4. Ingen. Insp., in das Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Thielsch, Hauptm. vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, v. Werner, Hauptm. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Beide in die 4. Ingenieur⸗Inspektion, Lambrecht, Rittmeister vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗ Bat. Nr. 9, als Comp. Chef in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, Weiß, Sec. Lt. vom Westf. Train⸗Bat. Nr. 7, Schultze, Sec. Lieut. vom Train⸗Bat. Nr. 15, Beide, unter Beförderung zu Prem. Lieuts., in das Sslestn ⸗Aelctein⸗ Train⸗Bat. Nr. 9, adlung, Prem. Lt. à la suite des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4 und kommandirt zur Dienstleistung als zweiter Depotoffizier bei dem Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, als zweiter Depotoffizier zu diesem Bat., versetzt. 4 Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 17. Juni. Schütte, Pr. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Gren. Regts. Königin Elisabeth, zum Hauptm., Gesch, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗ Füs. Regts., Wendt I., Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗ Landw. Regts., Staudinger, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., Wiesmann, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts., Willenberg, Schulze, Sec. Lts. vom 2. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts., Graf v. d. Groeben, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, zu Pr. Lts., Kraus, Pr. Lt. von der Inf. 1. vlgebot⸗ des Landw. Bezirks Rastenburg, zum Hauptm., Gamp, Seec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, zum Pr. Lt. befördert. Degner, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, als Res. Offiz. zum In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 128 versetzt. Dreßler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, in die Kategorie der Res. Offize, zurückversetzt und als solcher dem Gren. Regt. König Friedrich Wllhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 wiederzugetheilt
v. Schmiedseck, Haase, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, zu Hauptleuten, Giese, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneidemühl, Stuhr⸗ mann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Kolbe, Sec. Lt. von der Inf. 1. e. des Landw. Bezirks Inowrazlaw, Martini, Nast, Sec. Lts. von der Kav. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Steche, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, zu Pr. Lts., befördert. Matzke, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Gerdes, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, zu Pr. Lts., Bertling, von Heeringen, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks II Berlin, zu Hauptleuten, Blecha, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Pelchrzim, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Leu, Sec. Lt. von der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regiments von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Roesner, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, zu Pr. Lts., befördert. Kreusler, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, als Res. Offiz. zum Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 versetzt. v. Westernhagen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, zum Pr. Lt., Thieme, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Posen, zum Pr. Lt., Reinicke, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr.; 18, Herrmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, Wache, Sec Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, Daltrop, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Münster, Küllenberg, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Otto, Sec. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Siegburg, zu Pr. Lts., Hevmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, zum Hauptmann, Dittmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen, Schmidt, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, zu Hauptleuten, befördert. Goerlich, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, zum Pr. Lt. befördert. Rettich, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen, zum 1. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. versetzt. v. Hugo, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lingen, Dettweiler I., Cellarius, Sec. Lts. von der Reserve des 2. Grohherzogl. Hess. Inf. Regts. (Großherzog) Nr. 116, Molly, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, Groß, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Fulda, Kahle, Second⸗Lieutenant von der Reserve des 2. Westfäl. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 22, zu Pr. Lts., befördert. v. Jordan, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, in der Armee, und zwar mit einem Patent vom 19. Septbr. 1882 als Pr. Lt. bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, wieder⸗ angestellt. Joachimi, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, in die Kategorie der Res. Offiz. zurückversetzt und als solcher dem Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7 wiederzugetheilt. Hollidt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Heidelberg, Beringer, Sec. Lt. von der In⸗ fanterie 2. Aufgebots desselben Landwehr⸗Bezirks, v. Wins, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Offenburg, Fischerl., Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, zu Pr. Lts, Rochlitz, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, zum Hauptm., Krafft, Sec. Ltr. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, Weber, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zu Pr. Lts., Zimmermann, Arndt, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zu Hauptleuten, Dingeldey, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Kramm, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlettstadt, Rakow, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Fuß⸗ Art. Regts., Graul, Sec. Lt. von der Res. des Niederschles. Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 5, Weithoff, Stenger, Sec. Lts. von der Res. des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, Fresenius, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Bitter, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mei⸗ ningen, Benzinger, Sec. Lt. von der Res. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14, Böttger, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., Gottschalk, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, zu Pr. Lts., befördert. Witt, Pr. Lt. vom Train 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Naugard, zur Landw. Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 17. Juni. v. Passow, Gen. Lt. und Commandeur der 22. Div, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. der Inf. mit Pension, v. Dincklage, Gen. Lt. und Kommandant von Frankfurt a. M., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension, v. Minckwitz, Gen. Lt. und Commandeur der 30. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension, zur Disp. gestellt. Merker, Oberst und Commandeur des Inf. Regts Mark⸗ graf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, mit Pension und der Regts. Üniform der Abschied bewilligt. v. Weltzien, Oberst und Com⸗ mandeur des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Major mit Pension zur Disposition gestellt. Graf v. Roedern, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabzoffiz. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. v. Spies, Gen. Major und Commandeur der 19. Kav. Brig, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Usedom, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Rheinbaben I., Gen. Major und Commandeur der 14. Feld⸗ Art. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension, Busse, Major a. D., zuletzt aggregirt dem Inf. Regt. Nr. 131, unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments zur Disposition gestellt. v. Olberg, Oberst⸗Lt. z. D., und Vorstand des Bekleidungsamts des Garde⸗Corps, von dieser Stellung unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, entbun⸗ den. v. Prondzynski, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, v. Gabain II., Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Herr, Hauptm., aggreg. dem Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Schuckmann, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im damaligen 4. Ostpreußischen Gren. Regiment Nr. 5, unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum ferneren Anlegen der bisher getragenen Uniform des genannten Regts., in die Kategorie der mit Pension verab⸗ schiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Dewitz, Pr. Lt. vom 1. Bran⸗ denburg. Drag. Regt. Nr. 2, als Rittm. mit Pens. und der Regts. Uniform, v. Dedenroth, Hauptm. z. D., zuletzt à la suite des jetzigen Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, mit seiner
ension, v. Wiese u. Kaiserswaldau, Major und etatsmäß. tabsoffiz. des Altmärk. Ulan. Regts. Nr. 16, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Manteuffel, Heüpt. z. D., zuletzt Mitglied des Bekleidungsamts des IV. Armee⸗ orps, unter Wiederverleihung der Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, in die Kategorie der mit ension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Bachelin, remier⸗Lieutenant vom 3. Posenschen Infanterie⸗Regiment tr. 58, mit Pension und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. v. Heydebrand u. der Lasa, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, als halb
“
invalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Ackermann, Major vom Inf.
degt. von Courbière (2. Posen.) Nr 19, in Genehmigung seinez Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (IJ. Schles.) Nr. 4, mit Pension und der Regts. Unif. v. Schmeling, Oberst⸗Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, mit Pens. und der Rgts. Unif., der Abschied bewilligt. Frhr. v. d. Osten gen. Sacken, Major vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. Buchholtz, Major vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Uniform des Eisenbahn⸗Regiments, v. Brederlow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr 55, Sombart, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Uniform des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Graf v. Bernstorff, Pr. Lt. à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Dragon. Regts. Nr. 17, mit Pension, v. Doerr, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ ö mit Pension und der Regts Unif., v. Hagen, Sec. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art.⸗Regt. Nr. 24, mit Pens., der Abschied bewilligt. Frhr. v. Eckardstein, Major und Escadr. Chef vom Oldenburg. Drag. Regt Nr. 19, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Berlepsch, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. Landgraf Fried⸗ rich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, als Rittmeister mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Rett⸗ berg, Oberst z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Schles. Füs. Regts. Nr. 38, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bez. Weimar entbunden. Otto, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, von der Stell. als Commandeur des Landw. Bezirks II. Darmstadt entbunden. Balser, Oberst⸗Lieut. z. D., zuletzt Commandeur des Landwehr⸗ Bez. Mainz, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Infant. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115 ertheilt. v. Arnoldi, Hauptmann und Comp. Chef vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, mit Pension und der Unif. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Daniels, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Frhr. v. Werthern, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 98, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des 2. Thüring Inf. Regts. Nr. 32, Zimmermann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 130, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Hunaeus, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 131, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des 1. Hann. Inf. Regts. Nr. 74, Burckhardt, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Magdeburg. Infanterie⸗Regiment Nr. 67, als Major mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, v. Trotha, Major aggreg. dem 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Arnim, Sec. Lt. à la suite des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Pietsch, Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, v. Erdtmann, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles—.) Nr. 6, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Braßart, Feuerwerks⸗Hauptm. von der 3. Art. Depot⸗ Insp., als Feuerwerks⸗Major mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 17. Juni. Niemann, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regts., Pieper, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts, v. Laffert, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 3. Garde⸗Regts. z. F, Triebel, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., Thür, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts., Rietzsch, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., No6l, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts, unter Wiederertheilung der Erlaubn. zum Tragen d. Landw. Armee⸗Unif., Wienecke, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., unter Wiederertheil. der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, v. d. Hagen, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Scharnweber, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts., v. d. Groeben, Rittm. von der Garde⸗Landw. Kav. 2. Aufgebots, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Drag. Regts., Dackau, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Tilsit, Weber, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgeb. des Landw. Bezirks Wehlau, als Major mit seiner bisher. Uniform, Hermes, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgeb. dess. Landw. Bezirks, Ansat, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landwehr⸗ Bezirks, Zimmermann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Nitze, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dt. Eylau, Neumann⸗ Hartmann, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, Niedrig, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Gillischewski, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, Klewe, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, der Abschied bewilligt. Krahmer, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Eppinger, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köslin, mit seiner bisherigen Uniform, Joetze, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. D., Kraetke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Teltow, als Hauptm. mit seiner bisherigen Uniform, Ebbinghaus, Pr Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Gieps, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Pagels, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks II. Berlin, diesem mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Hommelsheim, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Souchay, Koffka, Erdtmann, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schünemann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernau, Pockels, Sec. Lt. von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Oppermann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Harte, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Unif., Benary, Wilke, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Scheiber, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Hempel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, Diedelt, Sec. Tt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sonders⸗ hausen, Martini, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, mit seiner bisherigen Uniform, Kleckow, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freistadt, Gemoll⸗ Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz, Lucke, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Nemitz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schroda, Reinhardt, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Oels, als Pr. Lt., Schultz I., See.
t. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Breslau, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Fateg Schweidnitz, Wiesand, Sec. Lt. von der Res. de
agdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, Po der Res. des ö11“ 8 —
Neugebauer II.,
lk r. Lt. von
8— 1— 3
Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, als Hauptm., ahn, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr, Güth, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bielefeld, Schwarze, Sec.⸗Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, Frhr. v. Brenken, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Beeck, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gel⸗ dern, Lohmeyer, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Scheele, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Esser, Sebaldt, (Sec. Lts. von der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Gottschalk, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Aachen, Neu⸗ bourg, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutz, Heimsoeth, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Walseck, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, Rabich, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Pagenstecher, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Pezirke⸗ Gotthard, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, Schreiner, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks II. Trier, Plette, Premier⸗Lieutenant von der Infanterie 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bremen, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Schede, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Baller, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Schwake, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Altona, Ruwe, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lingen, Schulz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, Lingemann, Hauptmann von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks
annover, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Swart, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, der Abschied bewilligt. Rohde, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Roesener, Pr. Lt. von der Res. des Hannov. Füsf Regt. Nr. 73, Meyer, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Braunschweig, Lehmann II., Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., als Pr. Lt., Ewald, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Schindler, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, als Pr. Lt., Faller, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, Kaul, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, unter Wieder⸗ ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Poplawski, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, Kremser, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1. Berlin, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Ullrich, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hoefer, Sec. Lt. von der Fuß⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bez. I. Kassel, Suffrian, Pr. Lt. von der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, der Abschied bewilligt.
Der Vaterländische Frauen⸗Verein veröffentlicht soeben den Bericht über seine am 5. April 1889 ab⸗
gehaltene dreiundzwanzigste Generalv ersammlung, an welcher die Pro⸗
tektorin, Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta, Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Victoria Augusta und Ihre Königliche Hoheit die Frau Prin⸗ zessin Albrecht von Preußen, Regentin von Braun⸗ schweig, theilnahmen. Wie der Bericht konstatirt, ergiebt sich für das Geschäftsjahr 1888 der erfreuliche Schluß, daß die Vereins⸗ gemeinschaft in immer ausgedehnterem Maße sich der werkthätigen Theilnahme weiterer Kreise zu erfreuen hat. Es haben sich im Laufe des gedachten Jahres neu gebildet die Zweigvereine Schöningen (Herzogthum Braunschweig), Hohenstein (Prov. Ostpreußen), Briesen
“
Emsdetten (Prov. Westfalen), Frankenberg, Geisenheim, Weilburg (Prov Hessen⸗Nassau), Asbach (Rheinprovinz), Haigerloch (Hohenzollern). Der Zweigverein Pleschen hat den Bezirk Jarotschin in sein Vereins⸗ gebiet aufgenommen, der Zweigverein Hirschberger Thal die Stadt Hirschberg aus demselben entlassen. Wegen Bildung eines Verhandes der Vaterländischen Frauen⸗Vereine der Provinz Schleswig⸗Holstein sind die Verhandlungen noch nicht zum Abschluß gelangt. Erloschen sind die Zweigvereine Langwarden (Oldenburg) und Kostrzyn (Prov. Posen); im Bezirk des Zweigvereins Oranienburg hat die Vereins⸗ thätigkeit geruht.
Der Vaterländische Frauen⸗Verein umfaßt zur Zeit 696 Zweig⸗ vereine, welche sich mit 46 auf außerpreußische Gebiete, 108 auf die Provinz Ostpreußen, 31 auf Westpreußen, 49 auf Brandenburg, 41 auf Pommern, 42 auf Posen, 83 auf Schlesien, 60 auf Sachsen, 17 auf Schleswig⸗Holstein, 46 auf Hannover, 75 auf Westfalen, 40 auf Hessen⸗Nassau, 55 auf die Rheinprovinz und 3 auf die Hohen⸗ zollernschen Lande vertheilen. Im Besitz der Rechte juristischer Personen befinden sich 41 Zweigvereine.
Die sämmtlichen Zweigvereine zählen 76 924 ordentliche, 13 281 außerordentliche, zusammen 90 205 Mitglieder.
Der Jahresabschluß der Zweigvereine für 1888 weist incl. Bestand aus den Vorjahren nach: eine Einnahme von 3 742 498 ℳ 15 ₰, eine Ausgabe von 1 723 346 ℳ 21 ₰, und einen Bestand von 2 019 151 ℳ 94 ₰.
Außerdem besitzen die Zweigvereine Grundstücke, Anstalten, Inventarien und Einrichtungen, welche zusammen einen Werth von 1 587 056 ℳ repräsentiren. Der Hauptverein hat nach dem Rech⸗ nungsabschluß für 1888 bei der Hauptverwaltung eine Einnahme von 40 444,52 ℳ gehabt; seine Ausgabe beträgt 64 541,99 ℳ, und es ist somit eine Mehrausgabe von 24 097,47 ℳ erwachsen, welche dem Vermögensbestande entnommen ist. Letzterer betrug nach dem Rech⸗ nungsabschluß für 1887 384 162,77 ℳ, und nach Abzug der Mehr⸗ ausgabe für 1888 von 24 097,47 ℳ beträgt hiernach der Vermögens⸗ bestand der Hauptverwaltung nach dem Abschluß für 1888 360 065,30 ℳ Der bisher gesondert verwaltete Ueberschwemmungs⸗Fonds wies nach dem Abschluß am Ende des Jahres 1888 nach eine Einnahme von 710 807,66 ℳ, eine Ausgabe von 260 471,69 ℳ und einen Bestand von 450 335,97 ℳ auf, sodaß einschließlich a. des vorstehend nachgewiesenen Bestandes der Hauptverwaltung des Hauptvereins von 360 065,50 ℳ, b. des Be⸗ standes der Zweigvereine von 2 019 151,94 ℳ, c. des Werths der den Zweigvereinen gehörenden Grundstücke, Anstalten, Inventarien und Einrichtungen mit etwa 1 587 056 ℳ, der Vaterländische Frauen⸗ Verein in seiner Gesammtheit mit einem Vermögensbestande von 4 416 609,21 ℳ in das Jahr 1889 eingetreten ist. Die beträchtliche Zunahme dieses Bestandes gegen denjenigen des Jahres 1888 um 516 690,6 ℳ erklärt sich zum wesentlichen Theil durch die Höhe der eingegangenen, noch nicht vollständig zur Verwendung ge⸗ langten Beiträge zur Linderung des Ueberschwemmungs⸗Noth⸗ standes. Im Laufe des Jahres 1888 hat der Hauptverein aus seinem Hauptfonds neben den Kosten für Verwaltung, Lokalmiethe, Be⸗ schaffung von Material für die Depots⸗Gegenstände, Mustersammlungen und Liebesgaben an Betten und Leibwäsche, Kleidungsstücken ꝛc. an baaren Unterstützungen 45 612 ℳ 35 ₰ ausgegeben, wovon I. auf die Zweigvereine in nicht preußischen Landestheilen und in den preu⸗ ßischen Provinzen zusammen 40 432 ℳ 35 ₰, II. an Bewilligungen für außerhalb des Vaterländischen Frauen⸗Vereins stehende, jedoch von diesem für seine wohlthätigen Zwecke mitbenützten An⸗ stalten, Vereine, Unterstützungs⸗Comités ꝛc. 5180 ℳ, zusammen 45 612 ℳ 35 ₰ entfallen. Die im Laufe des Jahres eingegangenen statutenmäßigen Beitragsquoten der Zweigvereine, soweit dieselben nicht den Provinzial⸗ bezw. Bezirksverbänden als eigene Einnahmen über⸗ wiesen sind, betragen 16 449,96 ℳ, sodaß zur Deckung der nach Pos. I an die Zweigvereine bewilligten Unterstützungen von 40 432,35 ℳ ein Betrag von 23 982,39 ℳ aus Mitteln des Hauptvereins hat her⸗ gegeben werden müssen. An Darlehen, welche den Zweigvereinen zum Theil zinsfrei gegeben worden sind, stehen zur Zeit aus und 8. Aus
den überaus zahlreichen und beträchtlichen Beiträgen zur Linderung des Ueberschwemmungs⸗Nothstandes, Seitens der Aller⸗ höchsten und Höchsten Protektorinnen, von Korporationen, Gemeinden und anderen Wohlthätern, sowie durch Legate dem Fonds wiederum reichliche Zuwendungen gemacht worden. Es sind gespendet: I. dem Hauptverein 575 ℳ, II. den Zweigvereinen, außer den von den Provinzial⸗, Kreis⸗ und Orts⸗Gemeinden und kirchlichen Behörden, sei es in Folge der mit denselben getroffenen Abkommen oder durch freiwillige Zuwendungen für besondere Zwecke im Gesammtbetrage von 72 448 ℳ gewährten Beihülfen, besondere Unterstützungen im Betrage von 99 580 ℳ insgesammt 171 Zweig⸗ vereinen. Durch diese Zuwendungen haben die Vereinsmittel einen außerordentlichen Zuwachs von 172 663 ℳ erhalten. Der Kassen⸗ bestand der Zweigvereine betrug, wie schon oben angegeben, am Jahres⸗ schluß 1888 2 109 151,94 ℳ Rechnet man hierzu den Vermögens⸗ bestand des Hauptvereins mit 810 401,27 ℳ, so ergiebt sich für den Gesammtverein die Summe von 2 829 553,21 ℳ Hierzu tritt der Werth der den Zweigvereinen gehörigen Grundstücke, Anstalten ꝛc. mit 1 587 056 ℳ, sodaß sich das Vermögen des Vaterländischen Frauenvereins in seiner Gesammtheit Anfangs 1889 auf 4 416 609,21 ℳ belaufen hat.
Indem wir in Vorstehendem den statistischen und finanziellen Theil des Jahresberichts eingehend gewürdigt, wollen wir nun noch kurz die Thätigkett des Frauen⸗Vereins in dem vorigen Jahre betrachten. In der Linderung des durch die Ueberschwemmungen in einigen Theilen unseres Vaterlandes verursachten Nothstandes war dem Verein, dessen statutenmäßige Verpflichtung in Friedenszeiten vor Allem die Hülfsleistung bei außerordentlichen Nothständen ist, eine besonders umfassende Aufgabe gestellt. Die von ihm ver⸗ anstalteten Sammlungen ergaben am Schluß des Jahres 1888 eine Summe von 710 807,66 ℳ In der Sitzung vom 1. Mai beschloß der Haupt⸗Vereinsvorstand auf Ansuchen einiger Provinzial⸗ verbände, nachdem bereits vorher an die Provinzialverbände und Zweigvereine der Ueberschwemmungsgebiete Unterstützungen an Geld und Sachen eingegangen waren, an die betreffenden Zweigvereine eine umfangreichere Vertheilung der Hülfsgelder an die Provinzialver⸗ bände erfolgen zu lassen, um diese in den Stand zu setzen, ihrerseits den Anträgen der Zweigvereine zu entsprechen. Es erhielten dem⸗ gemäß Posen und Westpreußen je 40 000 ℳ, Ostpreußen, Branden⸗ burg und Hannover je 20 000 ℳ, zusammen 140 000 ℳ, nach Schlesien wurden nur 5000 ℳ gesendet, da nach den angestellten Er⸗ kundigungen nicht mehr nöthig erschienen Als demnächst im August ein neuer Nothstand durch Hochwasser in Schlesien eintrat, wurden alsbald größere Summen dem dortigen Provinzialverbande überfandt, desgleichen gingen Unterstützungen nach Posen, Westpreußen, Schlesien und dem Kreise Pr.⸗Holland. In dieser Weise sind Seitens des Haupt⸗ vereins bis jetzt überhaupt zur Vertheilung gekommen 265 300 ℳ, wovon auf die einzelnen Provinzen entfallen: auf Posen 82 000 ℳ, Westpreußen 65 500 ℳ, Schlesien 35 500 ℳ, Hannover 27 800 ℳ, Brandenburg 27 100 ℳ, Ostpreußen 24 000 ℳ, Rheinprovinz 3000 ℳ, Pommern 400 ℳ An der Linderung des durch den Brand in Hünfeld ent⸗ standenen Unglücks hat sich der V. Fr. V. gleichfalls betheiligt. Neben der vorstehend geschilderten Thätigkeit zur Linderung des Ueberschwemmungs⸗Nothstandes ist die sonstige Wirksamkeit des Vaterländischen Frauen⸗Vereins und seiner Zweigvereine auch im verflossenen Jahre in derselben Art wie in den früheren Jahren fortgeführt worden. Auch ein neuer Hülfsverein hat sich dem Vater⸗ ländischen Frauen⸗Verein gemäß §. 14 Abs. 2 der Statuten des letzteren angeschlossen: der seit zwei Jahren bestehende „Deutsche Frauen⸗Verein für Krankenpflege in den Kolonien“, welcher seinen Sitz in Berlin, das Feld seiner Thätigkeit aber in Ost⸗Afrika hat, wo er schon in Dar⸗es⸗Salam segensreich wirkte; sein Zweck ist Krankenpflege und Förderung der Mission. Zu er⸗ wähnen sind noch die Bestrebungen, ein gemeinsames Zusammengehen der Vaterländischen Frauenvereine und der Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger für den Fall eines Krieges zu erzielen; in der Provinz Hannover ist hierin schon mit Erfolg vor⸗ gegangen worden, auch in Braunschweig ist Aussicht auf eine derartige
(Prov. Westpreußen), Teltow (Prov. Brandenburg), · Pommern), Samter, Wongrowitz, Witkowo, Schubin (Prov. Posen), Greiffenberg, Hirschberg, Liebau (Prov. Schlesien), Nordhausen, Aken, 8 Treffurt (Prov. Sachsen), Gettorf (Prov. Schleswig⸗Holstein), Lilienthal (Prov. Hannover), Neuenkirchen, Ochtrup, Borgholzhausen, Driburg, Versmold, Werther,
Stendal, Wolmirstedt, Westeregeln,
Warnitz (Prov.
Stiftung
zinsen der Ihrer
nehmigung
theilweise hypothekarisch sicher gestellt, zusammen 21 100 ℳ den stiftungsmäßig im Jahre 1888 zur Vertheilung gelangten Jahres⸗
„Frauentrost“ Majestät der Kaiserin Augusta einer Reihe von Zweigvereinen 1200 ℳ bewilligt worden. Während des verflossenen Geschäftsjahres sind, abgesehen von
mit Allerhöchster Ge⸗
sind und Königin
Verbindung vorhanden. Ausbildung der Mädchen aus den ärmeren Volksklassen ist der V. Fr.⸗V. auch im letzten Jahre näher getreten; auf die Rettung von Trinkern und die Fürsorge für trunkbetroffene Familien wird der Verein gleichfalls sein Augenmerk richten.
Der Frage nach der hauswirthschaftlichen
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
nzeiger.
.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch „Berufs⸗Genossenschaften.
.Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Ste ckbriefe
uund Untersuchungs⸗Sachen.
[16644]
In der Strafsache gegen den Sattlergesellen Wilhelm Buchholz — J. 1004. 89 — soll der Fischer Albert Krüger als Zeuge vernommen werden. Da dessen derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird ersucht, Auskunft über den Aufenthalt des ꝛc. Krüger zu den genannten Akten zu ertheilen.
Potsdam, den 18. Juni 1889.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
[16855] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. SeeNere.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 3. bezw. 11. Juni d. J. ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachstehend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des §. 140 des St.⸗G.⸗B. und der §§. 326 und 480 der St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
1) Karl Christoph Bächtle von Besenfeld, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 1. September 1866, zuletzt wohn haft in Besenfeld.
2) Martin Bilger, Harmonikamacher von Tros⸗ singen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 25. Oktober 1868, zuletzt wohnhaft in Trossingen.
3) Martin Birk, Flaschner von Trossinger, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 11. Juli 1868, zuletzt wohnhaft in Trossingen. c4) Wilhelm Bizer, von Zillhausen, O.⸗A. Ba⸗ lingen, geb. den 29. Dezember 1867, zuletzt wohn⸗ haft in Balingen.
5) Martin Bock, Bäcker von Nordstetten, O.⸗A. Horb, geb. den 10. November 1866, zuletzt wohnhaft in Nordstetten. 1
6) Friedrich Braun, Holzhauer von Aiterbächle, Gem. Baiersbronn, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 8. Oktober 1866, zuletzt wohnhaft in Baiersbronn.
7) Wilhelm Braun, Holzhauer von Labbrunnen, Gem. Baiersbronn, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 6. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Baiersbronn.
8) Jakob Broß, Schreiner von Schömberg, O.⸗A. Rottweil, geb. den 27. April 1866, zuletzt wohnhaft in Schömberg.
9) Karl Albert Eder, Zinngießer von Horb, geb. 30. Januar 1860, zuletzt wohnhaft in Oberndorf.
10) Joseph Emminger von Deißlingen, O.⸗A.
1
Rottweil, geb. den 18. März 1868, zuletzt wohnhaft in Deißlingen.
11) Christian Eppler, Bäcker von Oberdigis⸗ heim, O.⸗A. Balingen, geb. den 14. Juli 1866, zu⸗ letzt wohnhaft in Oberdigisheim.
12) Wunibald Eppler, Mühlemacher von Laut⸗ lingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 15. April 1866, zuletzt wohnhaft in Lautlingen.
13) Johannes Epting, Schneider von Fluorn, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 9. Mai 1866, zuletzt wohnhaft in Fluorn.
14) Rudolf Erler, Schmied von Dormettingen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 27. März 1868, zuletzt wohnhaft in Dormettingen.
15) Karl Finkbeiner von Weißenbach, Gem. Baiersbronn, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 19. April 1866, zuletzt wohnhaft in Weißenbach.
16) Lorenz Fischer, Bauer von Weitingen, O.⸗A. Horb, geb. den 21. Oktober 1866, zuletzt wohnhaft
in Weitingen.
17) Georg Fritz⸗ Schuhmacher von Grünmett⸗ stetten, O.⸗A. Horb, geb. den 1. Januar 1866, zuletzt wohnhaft in Grünmettstetten.
18) Gottlieb Fritz, Dienstknecht von Meßstetten, O.⸗A. Balingen, geb. den 13. Februar 1867, zuletzt wohnhaft in Meßstetten.
19) Johannes Glöckler, Uhrengestellmacher von Thuningen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 7. Dezember 1868, zuletzt wohnhaft in Thuningen.
20) Christian Gonser von Ostdorf, O.⸗A. Ba⸗ lingen, geb. den 20. April 1867, zuletzt wohnhaft in Ostdorf.
21) Johannes Gonser, Bierbrauer von Thail⸗ fingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 4. November 1866, zuleßt wohnhaft in Ebingen.
22) Konstantin Gramer, Taglöhner von Eutingen, O.⸗A. Horb, geb. den 5. Februar 1866, zuletzt wohn⸗ haft in Eutingen.
23) Paul Grießer, Schneider von Wellendingen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 21. Januar 1868, zuletzt wohnhaft in Wellendingen.
24) Otto Günther, Fabrikarbeiter von Schram⸗ berg, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 29. Mai 1866, zu⸗ letzt wohnhaft in Schramberg:
25) Georg Haasis, Weber von Onstmettingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 23. September 1866, zuleßt wohnhaft in Onstmettingen.
26) Johann Paul Hahn von Dentingen, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 26. Juni 1866, zuletzt wohn⸗ haft in Denkingen.
27) Joseph Haiß von Reichenbach, O.⸗A. Freuden⸗
stadt, geb. den 18. Januar 1866 zuletzt wohnhaft in Reichenbach. 8 8 8
28) Christian Haller, Harmonikamacher von Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 30. Oktober 1868, zuletzt wohnhaft in Trossingen.
29) Jakob Harr von Zollhaus, Gem. Aichhalden, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 1. März 1866, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt.
30) Matthäus Heim, Taglöhner von Thalhausen, Gem. Epfendorf, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 23. Sep⸗ tember 1866, zuletzt wohnhaft in Epfendorf.
31) Heinrich Hengstler von Aldingen, O.A. Spaichingen, geb. den 2. August 1866, zuletzt wohn⸗ haft in Aldingen.
32) Johann Georg Herbstreuth, Schuhmacher von Glatten, O⸗A. Freudenstadt, geb. den 27. März 1866, zuletzt wohnhaft in Glatten.
33) Christian Herrmann, Taglöhner von Winter⸗ lingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 30. Juli 1867, zuletzt wohnhaft in Winterlingen.
34) Johann Evangelist Hermle, Harmonika⸗ macher von Gosbeim, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 25. Dezember 1866, zuletzt wohnhaft in Gosheim.
35) 1en Anton Hertnagel von Oberziegelbach, Gem. Ziegelbach, O.⸗A. Waldsee, geb. den 27. Mai 1866, zuletzt wohnhaft in Schwenningen, O.⸗A. Rottweil.
36) Fidelis Junker, Harmonikamacher von Reichenbach, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 4. Oktober 1866, zuletzt wohnhaft in Reichenbach.
37) Jehanm Georg Kalmbach, Bierbrauer von Wörnersberg, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 25. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Wörnersberg.
38 Ernst Friedrich Karl, Handschuhmacher von Engstlatt, O.⸗A. Balingen, geb. den 23. Mai 1866, zuletzt wohnhaft in Balingen.
39) Leonhard Klaiber, Taglöhner von Nusplingen, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 17. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Nusplingen.
9 Karl Friedrich Klaisle, Taglöhner von Kniebis, Gem. Baiersbronn, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 31. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Kniebis.
41) David Klein, Konditor von Mühlen a. N, O.⸗A. Horb, geb. den 15. Januar 1866, zuletzt wohn⸗ haft in Mühlen a. N.
42) Michael Kratt, Harmonikamacher von Tros⸗ singen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 18. November 1868, zuletzt wohnhaft in Trossingen.
43) Franz Joseph Krayer, Metzger von Obern⸗ dorf, geb. den 18. März 1866, zuletzt wohnhaft in Oberndorf.
44) Gustav Kronmajer von Ebingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 4. Februar 1868, zuletzt wohn⸗ haft in Eb ngen. 1 8
45) Franz Bernhard Kunz, Schreiner von Mühl⸗
hausen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 9. April 1868, zuletzt wohnhaft in Mühlhausen.
46) Johannes Lehmann von Hochmössingen, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 7. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Hochmössingen.
47) Friedrich Lorch, Steinhauer von Winterlingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 9. Dezember 1868, zuletzt wohnhaft in Winterlingen.
48) August Luipold, Taglöhner von Winter⸗ lingen, O.⸗-A. Balingen, geb. den 30. Juli 1868, zuletzt wohnhaft in Winterlingen.
49) Lukas Maier, Bierbrauer von Neufra, O.⸗A. Rottweil, geb. den 19. Oktober 1868, zuletzt wohn⸗ haft in Altstadt⸗Rottweil.
50) Georg Maier, Schreiner von Frittlingen O.⸗A. Spaichingen, geb. den 10. Februar 1866, zu⸗ letzt wohnhoft in Frittlingen.
51) Franz Maulbetsch von Röth, O.⸗A. Freuden⸗ saht. geb. den 13. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in
öt
52) Karl Maulbetsch, Taglöhner von Göttel⸗ fingen, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 18. Mai 1866, zuletzt wohnhaft in Göttelfingen.
53) Adolf Maute, Trikotweber von Thailfingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 8. Dezember 1866, zuletzt wohnhaft in Thailfingen.
54) Anton Mauthe, Ziegler von Obernheim, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 26. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Obernheim.
55) Michael Mauthe, Metzger von Thuningen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 31. Dezember 1868, zu⸗ letzt wohnhaft in Thuningen.
56) Franz Borgias Mauthe, Weber von Obern⸗ heim, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 15. Mai 1866, zuletzt wohnhaft in Obernheim.
57) Joseph Merkle, Schuhmacher von Föttttinger. O.⸗A. Spaichingen, geb. den 18. März 1866, zuletzt wohnhaft in Frittlingen.
58) Andreas Merz, Schuhmacher von Thieringen, O.⸗A. Balingen, geb. den 9. Januar 1866, zuletzt wohnhaft in Thieringen.
59) Joseph Anton Müller von Wurmlingen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 2. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Wurmlingen.
60) Theodor Narr, Bauer von Thieringen, O.⸗A. Balingen, geb. den 21. Januar 1867, zuletzt wohn⸗ haft in Thieringen.
61) Albert Nufer, Kellner von Lautlingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 4. Juni 1866, zuletzt wohnhaft in Lautlingen.
62) Johann Martin Oehrle von Laufen, O.⸗A. Balingen, geb. den 24. September 1866, zuletzt. wohnhaft in Laufen.